3,2 MB

Transcription

3,2 MB
Berlin
GartenResidenz
Karlshorst
– Sanierung haus 8 –
Grüne Wohn-Oase
inmitten der Hauptstadt
Träumen Raum geben heißt
— Träume leben ...
Wilkommen In Der
Gartenresidenz Karlshorst
Ihre Vorteile auf einen Blick
Sie erhalten eine energietechnisch höchst effiziente Wohnimmobilie, die gemäß KfW-Standard 115
für die grüne Energiewende gewappnet ist.
Sie können von einem zinsgünstigen KfW-Darlehen profitieren.
Sie nutzen das historische Tiefzinsniveau zu Ihrem Vorteil.
Sie profitieren von der Dynamik einer wachsenden Stadt: Berlin ist die Dienstleistungsmetropole
Nummer eins in Deutschland, 2. größte Kongressstadt der Welt sowie erstklassiger Technologie- und
Kulturstandort.
Ein kleines Wohn- und Erholungsparadies in Berlin Karlshorst wird in der Gartenresidenz Ihr Eigen.
Die Gartenresidenz liegt idyllisch in einem Meer aus Grün auf einem 48.000 qm großen Areal. Er ist
eine Oase der Ruhe und Besonnenheit inmitten der lebendigen Hauptstadt. In die Innenstadt benötigen Sie nur 20 Minuten, zum neuen Großflughafen Berlin Brandenburg International 9 Minuten.
Die Bewohner wohnen im sogenannten „Dahlem des Ostens“. Die Bezeichnung entstand durch die
villenartige Bebauung in den 30ern, die an die vornehmen Westberliner Stadtteile Dahlem und Zehlendorf erinnern. Der Villencharakter hat sich über die Generationen nicht nur erhalten, er erstrahlt
heute in einem Glanz wie nie zuvor.
Durch das gepflegte Ambiente des Stadtteils beheimatet es überwiegend Beamte und Familien des
gehobenen Mittelstandes.
Die Gartenresidenz wird über eine Luft-Wärme-Pumpe mit Spitzenlast Gaskessel beheizt und ist
somit für die grüne Energiewende gewappnet.
3
Wer Denkmäler beseitigt, löscht Erinnerungen aus.
Wer sie erhält, schafft sich das Recht,
Neues hinzuzufügen.
So erst wächst historisches Bewusstsein. Damit
unsere Städte Geschichte schreiben und Geschichten
erzählen, müssen wir unsere Denkmäler
schützen und pflegen.
Was in Jahrhunderten zusammengetragen wurde an
Reichtum, an Form und Fantasie, an Können und
Wissen - das dürfen wir nicht verpassen,
vergeuden für den eiligen Profit
einiger Weniger.
Amt für
Denkmalschutz
Ihr Idyll
mit Charme und Charakter
Entdecken Sie die Gartenresidenz
Sie sind eingeladen, die Schätze unserer Vorfahren zu erkunden, sich
von ihnen begeistern zu lassen und sie mit neuem Leben zu füllen.
Gehen Sie auf Entdeckungsreise und erleben Sie das faszinierende
Flair eines einmaligen historischen Anwesens. Dafür führt Sie Ihr Weg
in die begrünte, weiträumig angelegte Gartenresidenz Karlshorst nach
Berlin. Die Weltstadt der Kultur, Politik, Medien und Wissenschaften
hütet ein beeindruckendes historisches Erbe; das Brandenburger Tor,
die Museumsinsel oder der Berliner Dom sind nur drei der vielen städtischen Bauschätze. Mancherlei Perlen müssen gar erst wieder aufgespürt werden.
Eine dieser wiederentdeckten Perlen, ein denkmalgeschütztes Ensemble ursprünglicher Kasernengebäude, erstrahlt im neuen Glanz in
ruhiger Lage am Rand des Prinzenviertels in Berlin-Karlshorst. Die
weiträumige Anordnung der Wohngebäude innerhalb der Grünanlage
kennzeichnet den villenartigen Bebauungsstil, der sich hervorragend
an die bereits vorhandene Villenbebauung dieses Stadtteils anpasst.
Der Erholungs- und Rückzugsort wird Ihnen ein großartiges Zuhause
sein. Treten Sie ein in ein neu erwecktes Wohnidyll, an dem Sie wahrlich Freude finden werden.
5
Nachbarschaft in der Gartenresidenz
Nahegelegene Trabrennbahn
Blick auf den Berliner Dom
Die Stadt schläft nie
Gartenresidenz
Berlin-Karlshorst
Eine brilliante Wohnadresse
Zwischen Villenvierteln und ausladenden Grün- und Wasserflächen, Wäldern, Parks und
Seen entsteht im attraktiven Herzen der Stadt eine Residenz par excellence: Auf dem
reizvollen Areal, einem Standort, der für architektonische und städtebauliche Qualität
steht, werden einstige Kasernengebäude saniert und so attraktiver Wohnraum geschaffen, der heutigen und zukünftigen Wohnstandards gerecht wird. Entsprechend der guten
Lage des Gesamtensembles im Stadtteil Karlshorst und der parkähnlichen Grünanlagen
mit altem Baumbestand ist die jetzige und langfristige Werterhaltung der Anlage gegeben. Das Grundstück umfasst eine Gesamtfläche von 48.000 qm. 10 denkmalgeschützte
Häuser und 5 Neubauten werden zu 340 Wohn- und Geschäftseinheiten ausgebaut. Ein
Dokument für die Geschichte der Garnison Berlins wird zu neuem Glanz erweckt, die
Neubauten passen sich harmonisch in das Gesamtensemble und die Landschaft ein.
Die Infrastruktur passt im bürgerlichen Stadtteil Karlshorst. Eine Fahrt in die Innenstadt
zum Hauptbahnhof dauert mit der Regionalbahn 20 Minuten, nach Berlin-Mitte 17 Minuten und zum Großflughafen Berlin Brandenburg International sind es gerade einmal
9 Minuten. Sehr gute Schulen – Unterricht in Englisch, Französisch, Russisch, Arabisch,
Chinesisch, Spanisch und Latein – Kindertagesstätten, die Fachhochschule für Technik
und Wirtschaft, Dienstleister und die Trabrennbahn sind bequem zu Fuß zu erreichen.
Mieter und Eigentümer sind es nun, die begeistert das letzte Haus der Gartenresidenz
bewohnen werden. Damit ist das Gesamt-Ensemble vervollständigt und die gesamte Liegenschaft fertiggestellt. Gerade für Familien des Mittelstandes ist es ein großes Glück,
hier ein Domizil zu moderaten Preisen zu finden.
7
Geografischer Überblick
Berlin Karlshorst & Gartenresidenz
Gartenresidenz Karlshorst
Zwieseler Straße 6-50, 10318 Berlin
8
Das GesamtEnsemble
Die Wohnanlage animiert
Nordansicht von Haus 8
Neubau-Objekt
9
Haupthaus von Westen
Das Haus 8
Wohnen auf hohem Niveau
Die Gartenresidenz ist eine ausgezeichnete Adresse im bevorzugten Stadtteil
Karlshorst und hält viele Schätze für Sie bereit. In einem Umfeld von villenartiger Bebauung genießen die Bewohner des Stadtteils hohe Lebensqualität
und Wohnkultur. Das Haus 8 passt sich hervorragend in den Baustil der Wohnanlage ein, der Karlshorst zu einem der attraktivsten Wohngebiete Berlins gemacht hat. Die Sanierung der 10 denkmalgeschützten Gebäude auf dem Areal
ist nahezu fertiggestellt. Das zum Teil denkmalgeschützte Haus 8 ist das letzte Gebäude aus den Altbeständen der Kasernenanlage, das saniert wird. Die
Umgebungsbauten entstanden in den 30ern und erinnern an die vornehmen
Westberliner Stadtteile Dahlem und Zehlendorf. Nicht umsonst wird es auch
als das „Dahlem des Ostens“ bezeichnet. Die Gartenresidenz ist eine Oase der
Ruhe und Besonnenheit inmitten der lebendigen Bundeshauptstadt. Er hat
sich zu einem attraktiven Standort entwickelt. Nie war die Zeit günstiger, in
der Gartenresidenz Karlshorst Wohnen, Arbeiten und Erholen in solch einer
bemerkenswerten Symbiose zu vereinen.
Das Haus 8 wird nach KfW-Standard 115 energieeffizient gebaut und ist somit
energietechnisch höchst effizient. Hinter der Fassade verbergen sich elegant
gestaltete Innenräume mit hohem Komfort – Fußbodenheizung in allen Wohnungen, moderne Bäder und kassettierte Stiltüren zählen u.a. zu den Ausstattungsstandards.
10
Haus 10 nach der Sanierung
Animation des Neubaus
Animation des Neubaus
Haus 2 nach der Sanierung
ihre wohnung
G
in der
artenR esidenz
Haus 8 — Letztes Objekt des Altbestandes der Kasernenanlage
12
Beispielwohnung
des Gesamt-Ensembles
Galeriewohnung im Haus 1.59
Innenansicht
und Grundriss
13
Erdgeschoss des Hauses - linker Teil
Grundrisse von Haus 8
Erdgeschoss
14
15
Erdgeschoss des Hauses - mittlerer Teil
Erdgeschoss des Hauses - rechter Teil
Grundrisse von Haus 8
Erdgeschoss
16
Obergeschoss des Hauses - linker Teil
Obergeschoss
17
Obergeschoss des Hauses -mittlerer Teil
Grundrisse von Haus 8
Obergeschoss
18
19
Obergeschoss des Hauses - rechter Teil
Blick vom Berliner Dom
Karneval der
Kulturen
Antike Neuzeit
Blick über die Stadt
Schöner Baden in Berlin
Internationale Filmfestspiele
B
erlin
MStadt
agdeburg
mit hoher Lebensqualität
Berlin fasziniert. Berlin macht Lust auf
ler Herren Länder kommen nach Ber-
mehr. Die Stadt ist wandlungsfähig und
lin. Künstler und Kulturschaffende. Ar-
hat viele Gesichter. Berlin hat es geschafft,
chitektur, Kultur und Mode prägen das
trotz grundlegender Veränderungen von
schillernde Stadt-Lebensgefühl. Inspi-
der geteilten Stadt zu einem pulsierenden
ration kommt vom Unfertigen, der Auf-
Zentrum im Herzen Europas zu werden.
bruchstimmung und den stetigen Verän-
Die Metropole ist für 3,4 Millionen Men-
derungen. Die Kreativität der Designer,
schen ein Zuhause. Berlin ist durch seine
Architekten, Musiker, Fotografen und
Wirtschafts- und Handelsplätze und durch
Modemacher hat die Unesco dazu bewo-
sein kulturelles Erbe eine der meistbesuch-
gen, Berlin als erste deutsche Stadt des
ten Großstädte des Kontinents. Unzählige
Designs auszuzeichnen.
internationale Konzerne haben ihren Sitz
Als Ausgleich zum immerwährenden Kul-
in der Stadt. Universitäten, Hochschu-
turangebot der Stadt laden die urbanen
len, Forschungseinrichtungen, Museen,
Stadtgebiete mit Fluss- und Seenland-
Theater, Festivals und das Nachtleben ge-
schaften der Spree und Havel, ausgedehn-
nießen Weltruf. In der Hauptstadt Berlin
ten Parkanlagen und Waldgebieten zur
vereinen sich Geschichte und Zukunft zu
Ruhe und zum Verweilen. Im Zentrum
einer Symbiose. Seinen Bewohnern bie-
der Stadt liegt der Große Tiergarten, der
tet es neben großstädtischer Dynamik
älteste und größte Park Berlins mit 210
und wirtschaftlichem Potential erholsame
Hektar Fläche. Mietfahrräder können an
Ruhe und Entspannung.
beinah jeder Ecke ausgeliehen werden,
Der besondere Charme der Stadt entsteht
Radwege in der Stadt und überregional
durch die Vielfältigkeit seiner Menschen
warten darauf, von Ihnen entdeckt zu
und deren Kulturen. Menschen aus al-
werden.
21
Grünes Band und
herrschaftliche Häuser
erstrecken sich um
die Zwieseler Straße
k
arlshorst
Grüner Stadtteil im Herzen Berlins
Der attraktive Wohnort Karlshorst ist durch Ein- und Mehrfamilienhäuser geprägt, nahe Parkanlagen mit altem Baumbestand schließen sich an. Gründerzeitvillen wurden aufwendig
saniert, rund um den S-Bahnhof im Zentrum entstehen Neubauten. Es ist eine Oase der Ruhe inmitten der größten Stadt
Deutschlands. Die Wohnkultur hat sich seit der Wende auf ein
sehr hohes Niveau begeben.
In unmittelbarer Nähe zur Gartenresidenz befinden sich stadtprägende Kultur- und Freizeiteinrichtungen sowie das Naherholungsgebiet Wuhlheide mit Parkbühne, Sport- und Naherholungszentrum und Parkeisenbahn. Berlin Friedrichsfelde,
Europas größter Tierpark und die Trabrennbahn von Karlshorst sind zu Fuß erreichbar. In nur 9 Kilometer Entfernung
bietet Berlins größter See, der Müggelsee, komfortable Wassersportmöglichkeiten. Die Golfplätze der Umgebung Scharmützelsee und Motzener See sind in 45 Minuten mit dem Auto
erreichbar.
Kurz gesagt, Karlshorst ist ein feiner Stadtteil, in dem es sich
hervorragend leben lässt.
23
Optimale Anbindung
und Infrastruktur im
Stadtteil Karlshorst;
wichtiger Wirtschaftsfaktor für die Region
Karlshorst
Anschluss in jede Richtung
Karlshorst ist einer der Bezirke Berlins mit den größten Zukunftspotentialen im Wohnungssektor. Er hat in den letzten Jahren einen erheblichen Zuwachs an Einwohnern zu verzeichnen.
Der überschaubare, bürgerliche Stadtteil bietet eine funktionierende Infrastruktur mit sehr guter Verbindung an die Innenstadt. Die
neuen Bewohner des Haus 8 von Karlshorst sind gut mit Ärzten,
Schulen, Kitas, Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants, Cafés und
Dienstleistungsunternehmen, der Regionalbahn, S-Bahn und Straßenbahn versorgt — alles ist bequem zu Fuß zu erreichen. Im Südosten von Karlshorst entstand das neue Herzstück der Luft- und
Raumfahrt, der Airport Berlin Brandenburg International BBI. Mit
der Regionalbahn sind es gerade einmal 9 Minuten bis zum Großflughafen. Eine optimale Anbindung an die Verkehrsadern wurde
bereits 2007 durch einen eigenen Anschluss an den äußeren Autobahnring und an die Stadtautobahn geschaffen. Die Fachhochschule für Technik und Wirtschaft FHTW mit 6.000 Studenten liegt
nur wenige Hundert Meter von der Gartenresidenz entfernt. Dank
der FHTW und der katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin gehört Karlshorst zu den herausragenden Bildungszentren der
Stadt. Gerade einmal 10 Minuten mit dem Auto entfernt von der
Gartenresidenz Karlshorst liegt das neue Wirtschaftszentrum, der
Technologiepark Adlershof.
25
Die Sanierung von Haus 8
Teil 1 Allgemein
1. Erschließung
Die Kosten der äußeren Erschließung,
sonstige Anliegerbeiträge nach dem
Baugesetz und der Kommunalabgabenordnung sind im Kaufpreis enthalten
(die genaue Regelung ergibt sich aus
dem Kaufvertrag).
2. Hausanschlüsse
Baubeschreibung
Versicherungen werden von der Hausverwaltung bzw. dem Käufer übernommen.
5. Maurerarbeiten
Soweit aus den Planungsunterlagen erforderlich.
6. Fassaden
Instandsetzung und Ergänzung der Fassaden.
Die Gebühren für die Anschlüsse an die
Strom-, Wasser-, Gas- oder Wärmeversorgung sind im Kaufpreis enthalten.
7. Dacheindeckung
3. Baunebenkosten
7.1 Rinnen und Fallleitungen
Im Leistungsumfang sind die Planung,
die Genehmigung der Bauwerke und die
notwendigen Kosten wie z.B. Ingenieurleistungen für Heizung, Sanitär, Elektro
und Entwässerung enthalten.
Dachrinnen, Fallrohre und Standrohre
werden demontiert und entsorgt. Für
neue Rinnen und Fallrohre kommt Titanzink zur Ausführung.
4. Versicherungen
Während der Bauphase ist eine Bauleistungsversicherung
abgeschlossen.
Weiterhin wird eine Wohngebäudeversicherung für die Gefahren Feuer,
Leitungswasser, Sturm und Hagel abgeschlossen. Außerdem besteht eine
Bauherrenhaftpflichtversicherung. Die
Die Dacheindeckung wird erneuert.
8. Treppenhäuser
8.1 Anstricharbeiten
Geputzte Wandflächen, Decken und
Treppenunterzüge werden gem. Abstimmung mit der Hausverwaltung beschichtet.
8.2 Treppen
Es werden neue Treppen aus Stahlbeton
26
Baubeschreibung
eingebaut. Diese erhalten ein Stahlgeländer und einen Oberbelag aus Fliesen.
8.3 Briefkästen
Es werden Kompakt-Briefkastenanlagen
DIN A4 in den Treppenhäusern montiert.
9. Keller
Es ist nur ein Teilbereich des Hauses unterkellert. In diesem Bereich ist die Heizungsanlage eingebaut. Die Restfläche
steht der Gemeinschaft zur besonderen
Nutzung (z.B. Fahrräder) zur Verfügung.
den mit Gehwegplatten und Beton hergestellt und der Rest mit Pflanzflächen
begrünt.
12. Innenausbauarbeiten
12.1 Wände
Die Neuaufteilung der Wohnungen
wird nach Planung vorgenommen. Neue
Wände werden als Gipskartonwände
hergestellt, vorhandenes Mauerwerk
wird, soweit möglich, erhalten.
Alle Putzflächen werden repariert oder,
soweit erforderlich, erneuert.
9.1 Vorhandene Wände und Decken
12.2 Anstricharbeiten
Vorhandene Wände und Decken werden
gereinigt und neu geschlämmt, beschädigtes Mauerwerk ersetzt.
Alle Wand- und Deckenflächen werden
geputzt, gespachtelt und mit waschfester Dispersionsfarbe weiß gestrichen.
9.2 Anstriche – Keller –
12.3 Bodenbeläge
Alle gemauerten Wände und die Decke
werden mit einem weißen Anstrich versehen. Die Stahltüren werden lackiert.
KG: Es wird ein Zementestrich mit Folie eingebaut bzw. der vorhandene wird
ausgebessert.
EG: Entfernen des Holzfußbodens, Einbau eines Estrichs mit Wärmedämmung
auf dem Kunstparkettfußboden (Nutzungsklasse 31), in Küchen und Bädern
Fliesen, verlegt wird.
10. Trockenlegungsarbeiten
Trockenlegungsarbeiten sind nicht erforderlich und demnach kein Vertragsbestandteil.
11. Außenanlagen
Die Fahr-, Geh- und Abstellflächen wer-
OG (außer Küchen und Bäder): Die vorhandenen Böden erhalten einen neuen
27
Baubeschreibung
Estrich, auf dem Kunstparkettfußboden
(Nutzungsklasse 31) verlegt wird.
12.4 Fliesenarbeiten
Wände:
Die Bäder werden ca. türhoch mit keramischen Fliesen, ca. 25x32, gefliest und
erhalten eine Bordüre. In den Küchen
wird im Bereich der Möblierung ein ca.
80-85 cm hoher Fliesenspiegel angebracht.
Boden:
Die Bäder und Küchen werden wie vor
gefliest, jedoch 30x30 oder 40x40.
14. Dachboden
Der Dachboden wird gemäß den Planungsunterlagen, soweit baugenehmigungsrechtlich möglich und wirtschaftlich sinnvoll, zu Wohnraum ausgebaut.
15. Innentüren
Innentüren werden erneuert, es werden
kassettierte Türen verbaut.
16. Wohnungsabschlusstüren
Die Wohnungsabschlusstüren werden
mit einem Türspion, PZ-Schloss und
zugelassenen Wohnungseingangstürbeschlägen ausgestattet.
Offene Wohnküchen erhalten keine Bodenfliesen wie z.B. WE 2 oder WE 3,
sondern Kunstparkettfußboden. Wenn
die Küche vom Wohnraum abgetrennt
ist wie in den WE 1, 6, 7, 13, 18, 22, 24,
25, 28 werden die Küchen auch gefliest.
17. Schließanlage
13. Fenster
Teil II Entwässerung, Sanitär, Heizungs- und Lüftungsinstallation
Es werden Holzfenster nach EnEV montiert, Dachflächenfenster und Lichtkuppeln aus Kunststoff. Die Fenster und
Fenstertüren inkl. Beschlagteile müssen
regelmäßig, mindestens einmal jährlich,
gewartet werden, ansonsten entfällt die
Gewährleistung.
Für das komplette Objekt wird eine
Schließanlage verbaut. Die genauen
Funktionen einzelner Schlüssel sind mit
der Hausverwaltung abzustimmen.
Grundleitungen Entwässerung
Das Gebäude erhält neue Grundleitungen. Die Vorschriften des örtlichen
Stadtentwässerungsamtes werden bei
28
Baubeschreibung
der Neuverlegung berücksichtigt.
Als Materialien werden verwendet:
Rohrleitungen aus PVC.
Sanitärinstallation
Das Abwassersystem im Gebäude wird,
bei Bedarf mit schalldämmender Ummantelung, ausgeführt. Die TW- und
TWW-Installation erfolgt in Kupferrohr
oder Kunststoff. Die TWW-Erwärmung
wird zentral über indirekt befeuerten
Warmwasserspeicher verwirklicht.
Die Küchen erhalten, sofern aufgrund
der Leitungslänge technisch erforderlich, einen Untertischkleinspeicher und
keinen Anschluss an die zentrale Warmwasserbereitung.
Alle Versorgungsleitungen werden gedämmt (TW-Schwitzwasserdämmung;
TWW-Wärmedämmung).
werden. WC-Anlagen bestehend aus
UP-Spülkasten, wandhängendes WC,
Papierrollenhalter, Waschtisch-Anlage
bestehend aus Waschtisch 60 cm, Spiegel 90x60 mit zwei gestutzten Ecken,
Glas- oder Fliesenablage, Handtuchhalter, Einhandhebelmischer. Wannenanlage oder Duschanlage (Duschanlage
ohne Duschwanne, nur Bodeneinlauf
und Fliesen mit Gefälle; mit Duschabtrennung in Echtglas) bestehend aus
Emaille- oder Acryl-Wanne, Porestaträger, Einhandhebelmischer. Alle Objekte
weiß, Waschmaschinenanschlüsse gemäß Planung.
Küche:
Abwasser-, Wasser- und Warmwasseranschlüsse für Küchenspüle und Kaltwasseranschluss für Spülmaschine sind in
jeder Küche vorhanden.
Keller:
Es wird ein Ausgussbecken mit Warmund Kaltwasseranschluss installiert.
Ausstattungsmerkmale:
Bad:
Alle Sanitärobjekte mit Ver- und Entsorgungsleitungen. Es werden UP-Wasserzähler je Einheit zur Verbrauchsabrechnung
eingebaut, die vom
Abrechnungsunternehmen
gemietet
Heizungsanlage:
Die Objekte werden von einem Wärmelieferanten mit Wärme zum Zwecke der
Raumheizung und Wassererwärmung
versorgt.
29
Baubeschreibung
Es wurde eine Heizzentrale mit Brennwerttechnik und Luftwärmepumpe incl.
automatischer Befüllung und Warmwasserspeicher, welche zum Eigentum des
Versorgungsunternehmens gehören, im
Keller erstellt.
In den Wohnungen werden Fußbodenheizungen eingebaut.
Lüftungsanlage:
Alle Bäder und WCs erhalten einen Abluftventilator, welcher 24 Stunden lang
je Stunde 40 cbm Luft absaugt. Die Abluft wird in den Keller oder über Dach
entsorgt.
Teil III Elektroanlagen
Allgemein
Die Zähler werden im Keller installiert.
Jede Wohnung erhält eine Unterverteilung mit den erforderlichen Stromkreisabsicherungen.
Je Waschmaschinenanschluss gemäß
Planung eine Steckdose mit separatem
Stromkreis.
2. Ausstattung
Flur
1 Deckenauslass mit Fassung und Glüh-
lampe und Lichtschalter, soweit erforderlich, mit Wechselschaltung
1 Steckdose
1 Telefonanschluss
1 Systemtelefon für Sprechanlage mit
Türöffnertaste
Küche
1 Deckenauslass mit Fassung und Glühlampe und Lichtschalter
4 Steckdosen 2-fach
1 Steckdose mit separatem Stromkreis
für Geschirrspüler
1 Herdanschluss
1 Steckdose für Untertischspeicher (nach
Bedarf)
1 Steckdose für Dunstabzugshaube
1 TV-Anschluss (die Teilnehmeranschlussdosen werden nach Abschluss eines Nutzervertrages von Kabel Deutschland oder einem anderen Unternehmen
geliefert und montiert und gehören nicht
zu unserem Leistungsumfang)
Bad
1 Deckenauslass mit Fassung und Glühlampe und Lichtschalter
1 Wandauslass mit Serienschalter
1 Steckdose 2-fach an Waschbecken
Wohnräume und Schlafzimmer
1 Deckenauslass mit Fassung und Glüh-
30
Baubeschreibung
lampe und Lichtschalter und Steckdose,
soweit erforderlich, mit Wechselschaltung
4 Steckdosen 2-fach
1 TV-Anschluss (die Teilnehmeranschlussdosen werden nach Abschluss eines Nutzervertrages von Kabel Deutschland oder einem anderem Unternehmen
geliefert und montiert und gehören nicht
zu unserem Leistungsumfang)
1 Telefonanschluss
und erhält 10 Stück Steckdosen, Installation auf Putz.
Gegensprechanlage
Bei den Wohnungen, die über die Treppenhäuser erreichbar sind, wird eine Gegensprechanlage mit Türstation und je
Wohnung ein Systemtelefon mit Türöffnertaste montiert.
Die von außen begehbaren Wohnungen
erhalten eine Klingel.
Abstellraum
1 Deckenauslass mit Fassung und Glühlampe und Lichtschalter
1 Steckdose
Balkone und Terrassen
1 Nurglaslampe mit Schalter innen
1 Steckdose mit Schalter innen
Treppenhäuser
Die Treppenhäuser werden ausreichend
mit Nurglaslampen, zeitgesteuert, ausgestattet.
Eingangsbereiche
Je eine Wandleuchte, geschaltet über
Dämmerungsschalter und/oder Bewegungsmelder.
Keller
Der Keller wird ausreichend beleuchtet
Teil IV Balkone, Terrassen,
Dacheinschnitte
Der Fußbodenaufbau der geplanten
Dacheinschnitte erfolgt aus Bankiraioder Douglasie-Holz.
Die Terrassen im Erdgeschoss werden mit
Gehwegplatten und Rasenkantensteinen
hergestellt.
Sonstiges
Zum Leistungsumfang gehören keine
Einrichtungsgegenstände, auch wenn sie
dargestellt bzw. erwähnt sind. Dies sind
z.B. Küchen und Möbel.
31
Referenzen
Ein Partner mit Renommé
Die Projekt Rentenvorsorge OHG ist erfolgreich als Projektentwickler im deutschen
Immobilienmarkt tätig. Als Handelsgesellschaft koordiniert sie Ankauf, Sanierung, Umnutzung und Verkaufsabwicklung. Sie hat Spezialisten für die Bereiche Marketing und
Vertrieb.
Die verantwortliche Unternehmensleitung war im Rahmen ihres geschäftlichen Engagements unmittelbar an der erfolgreichen Umsetzung von mehr als 3.000 Wohn- und
Gewerbeeinheiten beteiligt. In Berlin, Magdeburg, Leipzig, Augsburg, München und
Rosenheim wurde eine Vielzahl von Bauvorhaben von der Planung über den Verkauf
bis hin zur Baufertigstellung realisiert und an zufriedene Neueigentümer übergeben.
Die nachfolgenden Fotos zeigen einen Auszug aus den facettenreichen Projekten. Eine
besondere Kompetenz der Projekt Rentenvorsorge OHG liegt in der Realisierung von
denkmalgeschützten Großprojekten, bei denen durch Umnutzung ehemalige Kasernenanlagen zu attraktivem hochwertigem Wohnraum saniert und umgestaltet werden. Die
Projekt Rentenvorsorge OHG kann nicht nur mit Stolz auf zufriedene Kunden verweisen, sondern ebenso den außerordentlichen Beitrag, den sie zur Erhaltung historischer
Bauschätze in den deutschen Städten leistet, geltend machen.
32
Sternstraße 29 in Magdeburg
Außen- sowie Flur-Innenansicht
Die Parkresidenz
Stadtfeld
in Magdeburg
Vor der Sanierung &
nach der Sanierung
Referenzobjekte aus Magdeburg und Leipzig
Behringstraße
Olvenstedter Str.
Bürgelstraße
Tiechstraße
Impressum
Herausgeber:
Grafik & Layout:
Projekt Rentenvorsorge OHG
Katrin Zscheppang
Abteilung Vertrieb
Lennéstraße 4, 39112 Magdeburg
Fotografien & Fotografen:
www.pixelio.de
Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung
Seite 1: Fernsehturm & Riesenrad © Helga Ewertl; Ber-
der Texte und Bilder, auch auszugsweise, ist
lin Spree-Blick © Hannelore Dittmar; Fahrrad © Man-
ohne schriftliche Genehmigung der Heraus-
fred Schimmel; Brandenburger Tor © Ralf A. Hanke;
geber und Autoren urheberrechtswidrig und
Seite 4: Brandenburger Tor © Tessa Zimmer; Seite 6:
strafbar. Dies gilt insbesondere für die Ver-
Berliner Dom © Michael Leps; Trabrennbahn © Mi-
vielfältigung oder Verwendung in Schulungs-
chael König; Skyline © Olek389; Seite 8: Kartenaus-
unterlagen und elektronischen Systemen. Dies
zug © openstreetmap.org; Wir fahren nach Berlin ©
gilt nicht für Bilder und Grafiken, welche
froxx - Fotolia.com; Seite 20: Karneval der Kulturen ©
(nachfolgend aufgeführt) GNU- oder Creati-
Michael Leps; Blick über die Stadt © Thomas Sturm;
ve-Commons-Lizenzen unterliegen. Hier gilt
Antike Neuzeit © Folker Timmermann; Berlinale ©
das genannte Lizenzrecht. Alle anderen (nicht
OnkiFlori; Blick vom Berliner Dom/Berliner Mauer ©
aufgeführten) Grafiken und Fotos unterlie-
Dieter Schütz; Schöner Baden © Rolf Wenkel; Seite 22:
gen dem Urheberrecht des Herausgebers, so-
Bilder der Häuser Zwieseler Straße und Parkansicht ©
wie der zur Verfügung stellenden Fotografen.
Achim Laucke; Senior Couple Running In The Woods ©
Das Urheberrecht für Layout und Illustration
Marcel Mooij/fotolia; Seite 24: Golf, Bank in der Aben-
liegt bei Katrin Zscheppang, freie Mitarbei-
druhe unter Eichen mit Frühlingslaub © Rainer Sturm;
terin des herausgebenden Unternehmens. Die
Spielplatz © Achim Laucke; Air Berlin © brit berlin;
Herausgeber und Autoren können nicht für
Laborant © LajosRepasi/fotolia; Seiten 2, 9, 10-19, 33
Schäden haftbar gemacht werden, die im Zu-
& 34: © Projekt Rentenvorsorge OHG, Abteilung Ver-
sammenhang mit der Verwendung dieser Bro-
trieb & Immotrade & Finance AG.
schüre stehen.
35
Projekt Rentenvorsorge OHG
34
35
Abteilung Vertrieb, Lennéstraße 4 - 39112 Magdeburg