was ist karikatur? lachen erlaubt oder verboten?
Transcription
was ist karikatur? lachen erlaubt oder verboten?
INFORMATION FÜR PÄDAGOGiNNEN Karikaturmuseum Krems, Foto: Martin Vavra, 2011 WAS IST KARIKATUR? LACHEN ERLAUBT ODER VERBOTEN? PERMANENTES VERMITTLUNGSPROGRAMM zur Ausstellung FÜRIMMER DEIX! & weiteren Karikaturist(inn)en als Wegweiser durch die Welt von Karikatur, Comic & Cartoon Sehr geehrte Pädagog(inn)en und Lehrer(innen)! Das Karikaturmuseum Krems nimmt als einziges Museum für Karikatur, Bildsatire und kritische Grafik in der österreichischen Museumslandschaft eine Sonderposition ein. Zielsetzung des Museums ist es, das Themenfeld der Karikatur umfassend zu bearbeiten und damit Karikatur und Bildsatire gesellschaftlich als einen wesentlichen Teil der bildenden Kunst zu etablieren. Die Ausstellungstätigkeit, die Mitarbeit am Aufbau einer Karikaturensammlung des Landes Niederösterreich und die inhaltliche, wissenschaftliche Arbeit sind in diesem Zusammenhang die wichtigsten Aufgabengebiete. Neben der 2012 aktualisierten Dauerpräsentation des Werkes von Manfred Deix und dem IRONIMUS- Kabinett, das Themen der politischen Karikatur gewidmet ist, werden jährlich drei bis vier Wechselausstellungen präsentiert, welche die Aufarbeitung von historischen Themen und Fragestellungen sowie die zeitgenössische Karikatur und kritische Grafik zum Inhalt haben. Die Beschäftigung mit unterschiedlichen Tendenzen in der Karikatur, das Vorstellen von einzelnen Positionen sowie die Präsentation von internationalen und österreichischen Zeichner(innen) und Karikaturist(innen) machen das Karikaturmuseum Krems zu einem lebendigen Ort der Auseinandersetzung mit aktuellen gesamtgesellschaftlichen Fragestellungen und damit zu einem wichtigen Ort des kulturellen Diskurses. Die Kunstvermittlung des Karikaturmuseum Krems hat für die aktuellen Ausstellungen das Vermittlungsprogramm WAS IST KARIKATUR? LACHEN ERLAUBT ODER VERBOTEN? mit Themenschwerpunkten zur Karikatur und kritischen Grafik, Comic und Cartoon allgemein für Führungen entwickelt, die Ihnen als Pädagog(in) und Lehrer(in) Anknüpfungspunkte an Ihren Unterricht und in Ihre Kunstvermittlung an Kinder und Jugendliche bieten sollen. Gerne unterstützen wir Sie neben diesem vorliegenden Unterrichtsmaterial mit inhaltlichen, als auch mit praktischen Anregungen für die Vor- und Nachbereitung Ihres Ausstellungsbesuches und für Ihre praktische Unterrichtsgestaltung. Besonders empfehlen wir Ihnen und Ihren Schüler(innen) unsere Führungen mit anschließender Atelierpraxis, womit das Gesehene und Besprochene individuell erfahrbar und nachhaltig nachvollziehbar werden soll. Das permanente Vermittlungsprogramm LACHEN ERLAUBT ODER VERBOTEN? im Karikaturmuseum Krems zu den aktuellen Ausstellungen bietet für alle Schul- und Altersstufen einen Einblick über das Phänomen Karikatur und kritische Grafik, Comic und Cartoon. Näher betrachtet werden die Künstler Manfred Deix und IRONIMUS, deren Schaffen und künstlerische Techniken. Mit der Ausstellung FÜR IMMER DEIX! sowie Karikaturen von IRONIMUS und weiterer Künstler(innen), wird die Entwicklung der Karikatur aufgearbeitet. Neben der kritischen Betrachtung verschiedener Karikaturen diskutieren Kinder und Jugendliche über die Frage "Was darf Karikatur", ist immer "Lachen erlaubt oder verboten? Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unseren Ausstellungen und wünschen Ihnen und Ihren Schüler(innen) einen erlebnisreichen und wissenswerten Besuch! KARIKATUR, COMIC & CARTOON Informationsblatt für LehrerInnen Karikaturen, Comic & Cartoons gehören in der Schule in vielen Fächern zum Unterrichtsalltag: im Religions-, Ethik und Politikunterricht als besondere Form von Illustration, Anstoß, Kommentar oder Provokation, im Geschichtsunterricht als Quelle mit all ihren eigenen Gesetzen, natürlich auch im Kunstunterricht bei der Beschäftigung mit einer besonderen Form visueller Kommunikation (oder der Karikatur als Form grafischen Arbeitens). Lehrkräfte, die Karikaturen, Comic & Cartoons einsetzen, bauen auf die Möglichkeiten, die das Medium auszeichnen: Bild - non-verbaler - Zugang statt endloser Texte, Überraschungsmoment statt langer theoretischer Abhandlungen, Provokation statt lahmen Kommentars. (Martin Geisz zur Arbeit mit Karikaturen) Karikaturen, Comic & Cartoons sind eine großartige Möglichkeit Schüler(innen) mit aktuellen und vergangenen Ereignissen, Entwicklungen und Problemen zu konfrontieren. Vorteile 1. Karikaturen, Comic & Cartoons sind wie alle Bilder und Bildfolgen für unser Gehirn schneller zu verarbeiten und besser zu erinnern als reiner Text. 2. Schüler(in) muss aktiv Zusammenhänge zu bereits vorhandenem Wissen (z.B. Personen, Ereignisse, Symbole) herstellen und gewinnt daraus neue Erkenntnisse. 3. In einer Diskussion auf Basis einer Karikatur lernen Schüler(innen) andere Meinungen zu tolerieren, ihre eigenen Sichtweisen zu überdenken. Sie üben ihre Diskussionskultur und lernen ihre Emotionen, Reaktionen und Verhaltensweisen besser kennen. Die Karikatur muss mit deren Inhalten, Symbolen, Personen dem Wissenstand der Schüler(nnen) entsprechen. Die Auswahl erfolgt nach Klassenstufe, Vorkenntnissen, Abstraktions- und Reflektionsvermögen der Schüler(nnen). An dieser Stelle setzt die Arbeit des Kunstvermittlerteams des Karikaturmuseum Krems ein. Die Vermittlungskonzepte zu allen aktuellen Ausstellungen berücksichtigen die voran beschrieben Kriterien zur Verständlichkeit der Ausstellungsinhalte. Folgende Links erleichtern die Vorbereitung Ihrer Schüler(innen) www.schule.at/index.php?url=themen&top_id=6885 www.politikundunterricht.de/3_4_05/karikaturen.pdf www.armut-muss-geschichte-werden.de/karikaturen-als-medium-im-unterricht/drei-schritte-zum-ziel/ www.politik-lernen.at/site/praxisboerse/article/106183.html www.break-the-silence.at/dein-engagement/unterricht/unterrichtsmaterial http://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/LERNEN/Methodentraining-Klippert.shtml www.gemeinsamlernen.at KARIKATUR, COMIC & CARTOON Informationsblatt für LehrerInnen Lehrplanbezug Karikatur, Comic & Cartoon erfüllen die Forderung nach abwechslungsreichen, themenzentrierten und lustbetonten Lernformen. Karikatur, Comic & Cartoon ermöglichen bewusstes, selbstständiges und zielorientiertes Lernen. Der Einsatz im Unterricht ist vielfältig: als Impuls, im projektorientierten Lernen, als Information, Zusammenfassung, Wiederholung, im sozialen Lernen, zur Individualisierung, zur Differenzierung, zur Sicherung des Unterrichtsertrages, als Teil des Klippert-Trainings u.v.m. In der Vermittlung leisten Karikatur, Comic & Cartoon wertvolle Hilfe. Deren Einsatz zur Verlebendigung des Unterrichts, wie zum Beispiel als Ausgangspunkt eines Rollenspiels, fördert den aktiven Wissenserwerb der Schüler auf unterschiedlichen Ebenen und betont selbstgesteuertes Lernen durch kooperatives offenes Lernen. Exemplarische Zitate aus den Einzellehrplänen einiger Unterrichtsgegenstände Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung: „Medien und deren Auswirkung auf das Politische; Manifestationen des Politischen (mediale Berichterstattung, politische Inszenierung, Wahlwerbung).“ Deutsch: „Der Deutschunterricht muss mit den anderen Unterrichtsgegenständen verknüpft gesehen werden. Er soll die sprachlichen Mittel sichern und erweitern, damit die Schülerinnen und Schüler sich über Sachthemen, über Beziehungen und über Sprache angemessen verständigen können. Der Deutschunterricht soll Urteils- und Kritikfähigkeit, Entscheidungs- und Handlungskompetenzen weiterentwickeln…“ Soziales Lernen / Kompetenztraining: „ Karikatur und Comic dienen zur kritischen Erfassung eines Themenbereichs (Methodenkompetenz) und zur Beurteilung von Streitfragen (Urteilskompetenz).“ Unterrichtsprinzip Politische Bildung: „Die Schüler(innen) sollen die Fähigkeit zum Erkennen von politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Zusammenhängen und zu kritischem Urteil gewinnen…“ WAS IST KARIKATUR? VERMITTLUNGSKONZEPTE für 4-8 Jahre Kindergarten / Vorschule / 1./2. Schulstufe Durch Aktionen, Impulse und Materialien nähern sich Kinder spielerisch dem Phänomen Karikatur, entdecken Comic & Cartoon und lernen Arbeitsweise und künstlerische Techniken der KarikaturistInnen kennen. Anhand unterschiedlichster Werke in der Ausstellung schulen sie ihre Beobachtungsgabe und lernen dabei auf einfache Art, Bilder zu „lesen“. Dabei gewinnen sie erste Einblicke in gesellschaftliche Zusammenhänge. Die Schau „FÜR IMMER DEIX!“ & Karikaturen weiterer KünstlerInnen vermitteln einen humorvollen, aber auch kritischen Umgang mit Karikatur & Co. In der Ausstellung: EINSTIEG – „PUNKTI, PUNKTI, - STRICHI, STRICHI…“ WAS IST KARIKATUR? Ausgehend vom „Gesicht“, der Fassade des MODUL 4 – DEIX PRIVAT: IM ATELIER DES KÜNSTLERS Was ist ein Atelier und wie sieht es dort eigentlich Karikaturmuseum Krems und einfachen Smileys aus? Was brauchen KünstlerInnen, um arbeiten zu entdecken wir spielerisch und zeichnerisch Schritt für können, und wie zeichnen und malen sie? Am Schritt die wesentlichen Elemente einer Karikatur: Arbeitstisch von Manfred Deix lernen wir Komik, Grafik und Kritik. Dabei lernen wir Beispiele verschiedene Arbeitsmaterialien und Techniken aus der Geschichte kennen und sehen uns in der kennen und vergleichen diese mit Bildern in der Ausstellung genauer um. Ausstellung. Und schließlich begegnen wir Deix ganz MODUL 1 – WER, WIE, WAS, WO? KARIKATUR, COMIC & CO. Kennenlernen der Begriffe Karikatur, Comic und privat in seinem Atelier! Cartoon: Welche Formen und Typen werden unterschieden, wo findet man Karikatur, Comic und Co.? Mit Werken aus der Ausstellung und weiteren Bildbeispielen aus dem Alltag der Kinder ergründen wir verschiedene „Phänomene“. MODUL 2 – „DAS GROSSE HALALI…“ AUF DER JAGD NACH BILD & FEHLERN Kinder suchen ausgewählte Werke in der Ausstellung. Aber Vorsicht! Im Suchbild haben sich einige Fehler versteckt… MODUL 3 – „SCHAU GENAU!...“ WIE DIE „DEIXFIGUR“ IN DEN DUDEN KAM KarikaturistInnen müssen eine gute Beobachtungsgabe haben. Wie gut bist du im Beobachten? Spielerisch trainieren wir den Blick fürs Wesentliche und für Details. Atelierpraxis: ATELIERPRAXIS – KNETKÖPFE AUS SAND. SMILEYS IN 3D Drück mich doch! Kinder erstellen bunte Bälle aus Luftballons, Sand & Wolle und geben diesen Gesichtern. Smileys werden 3D produziert und helfen bei der späteren Benutzung Stress abzubauen! WAS IST KARIKATUR? LACHEN ERLAUBT ODER VERBOTEN? VERMITTLUNGSKONZEPT für 8-12 Jahre 3.-6. Schulstufe (HS/NMS/AHS/ASO) Durch Aktionen, Impulse und Materialien nähern sich Kinder & Jugendliche spielerisch und kognitiv dem Phänomen Karikatur, entdecken Comic & Cartoon und lernen Arbeitsweise und künstlerische Techniken der KarikaturistInnen kennen. Anhand unterschiedlichster Werke in der Ausstellung schulen sie ihre Beobachtungsgabe und lernen dabei, Karikaturen zu „lesen“. Sie gewinnen dabei mehr Verständnis für gesellschaftliche Zusammenhänge und reflektieren, ob immer „Lachen erlaubt oder verboten?“ ist. Die Schau „FÜR IMMER DEIX!“ und Karikaturen weiterer KünstlerInnen vermitteln einen humorvollen, aber auch kritischen Umgang mit Karikatur & Co. In der Ausstellung: EINSTIEG – „VON SMILEYS & EMOTICONS.…“ WAS IST KARIKATUR? Ausgehend vom „Gesicht“ des Karikaturmuseum und einfachen Smileys entdecken wir spielerisch und zeichnerisch Schritt für Schritt die wesentlichen Elemente einer Karikatur: Komik, Grafik und Kritik. Dabei lernen wir Beispiele aus der Geschichte kennen und sehen uns in der Ausstellung genau um. MODUL 4 – SCHAU GENAU! ODER: WIE DIE „DEIXFIGUR“ IN DEN DUDEN KAM KarikaturistInnen müssen eine gute Beobachtungsgabe haben. Wie gut bist du im Beobachten? Spielerisch trainieren wir den Blick fürs Wesentliche und für Details und gehen auf Jagd nach Stereotypen und Klischees. Atelierpraxis | Zusatz- &Vertiefungsmodule: ATELIERPRAXIS – KARIKATUR:ANDERSRUM MODUL 1 – WER, WIE, WAS, WO? KARIKATUR, COMIC & CO. Kennenlernen der Begriffe Karikatur, Comic und SchülerInnen skizzieren in der Ausstellung Cartoon: Welche Formen und Typen werden Karikaturen, Comics oder Cartoons. Auf Anfrage kann unterschieden, wo findet man Karikatur, Comic und Co.? Mit Werken aus der Ausstellung und Beispielen aus dem Alltag der Kinder & Jugendliche ergründen wir verschiedene „Phänomene“. ausgewählte Werke. Aus diesen Skizzen als Impuls entstehen in Collagentechnik im Atelier neue auch PädagogIn ein Thema wählen. ZUSATZMODUL – DEM WITZ AUF DER SPUR! DR. COMIC LÖST DEN FALL Warum müssen wir beim „Lesen“ einer Karikatur MODUL 2 – DAS GROSSE HALALI – AUF DER JAGD NACH BILD & FEHLERN & VERSEN Kinder & Jugendliche suchen ausgewählte Werke. lachen? Wie gelingt es dem Bild, uns zum Lachen Aber Vorsicht! Im Suchbild haben sich einige Fehler dahinter stecken und was unser Gehirn dazu versteckt… Nach der Jagd werden die Bilder betrachtet und zu lustigen Versen „verdichtet“. MODUL 3 – DEIX PRIVAT: IM ATELIER DES KÜNSTLERS. TECHNIKEN Was ist ein Atelier und wie sieht es dort eigentlich aus? Was brauchen KünstlerInnen, um arbeiten zu können, wie zeichnen und malen sie? Am Arbeitstisch von Deix lernen wir verschiedene Arbeitsmaterialien und Techniken kennen und vergleichen diese mit den Bildern in der Ausstellung. Und schließlich begegnen wir Deix ganz privat in seinem Atelier! oder Nachdenken zu bringen? In Kleingruppen erarbeiten die Kinder, welche Tricks und Techniken beitragen muss, um eine Karikatur zu „decodieren“. Dr. Comic hilft dabei… ZUSATZMODUL – WAS DARF KARIKATUR? LACHEN ERLAUBT ODER VERBOTEN? Gibt es Tabus und Grenzen in der Karikatur? Was darf eine Karikatur und was löst sie aus? Welche Macht hat Karikatur? Wen verletzt sie? SchülerInnen suchen Werke in den Ausstellungen, bei denen „lachen erlaubt oder verboten“ ist und diskutieren mit uns über Presse- und Meinungsfreiheit sowie den Schutz religiöser, kultureller und nationaler Gefühle. WAS IST KARIKATUR? LACHEN ERLAUBT ODER VERBOTEN? VERMITTLUNGSKONZEPT ab 13 Jahre ab 6. Schulstufe (OS, AHS, BS, BHS) Durch Aktionen, Impulse und Materialien nähern sich Jugendlichen dem Phänomen Karikatur, entdecken Comic & Cartoon und lernen Arbeitsweise und künstlerische Techniken der KarikaturistInnen kennen. Anhand unterschiedlichster Werke in der Ausstellung schulen sie ihre Beobachtungsgabe und lernen dabei, Karikaturen zu „lesen“. Sie vertiefen dabei ihr Verständnis für gesellschaftliche Zusammenhänge und reflektieren, ob immer „Lachen erlaubt oder verboten?“ ist. Die Schau „Für immer DEIX!“ und Karikaturen weiterer KünstlerInnen vermitteln einen humorvollen, aber auch kritischen Umgang mit Karikatur & Co. In der Ausstellung: EINSTIEG – DAS KARIKATURMUSEUM KREMS UND WAS IST EIGENTLICH KARIKATUR? Was verbirgt sich hinter dem Begriff Karikatur? Welche Formen unterscheidet man, wo finden sich Karikaturen, seit wann gibt es sie? Welcher Merkmale und Symboliken bedienen sich Karikaturist(inn)en? Was fällt Jugendlichen dazu ein und wie funktioniert eine Karikatur? Mit Smileys & Emoticons, Zerrspiegel & Zerrgummi, Zeitung, Comics und Co nähern wir uns dem „Phänomen Karikatur“, den Aufgaben eines Wer produziert Karikaturen, Comics und Cartoons? Wer sind die KünstlerInnen, wie zeichnen und malen sie? Anhand von Bleistift, Tusche und Feder, Aquarellkasten und Computermaus machen wir uns auf die Suche nach KünstlerInnen und deren unterschiedlichen Techniken und Stile. Und schließlich begegnen wir Deix ganz privat in seinem Atelier! Museums sowie den Begriffen Ausstellung, Sammlung & Leihgaben. MODUL 1 – DAS GROSSE HALALI – AUF DER JAGD NACH BILD & FEHLERN & VERSEN Jugendliche suchen ausgewählte Werke in der Ausstellung, in die einige Fehler eingebaut wurden. Nach der „Jagd“ setzen sich Jugendliche mit den Werken auseinander, analysieren diese und „verdichten“ sie zu eigenen „Deixgedichten“. MODUL 2 – WAS DARF KARIKATUR? LACHEN ERLAUBT ODER VERBOTEN? Gibt es Tabus und Grenzen in der Karikatur? Was darf eine Karikatur und was löst sie aus? Welche Macht hat Karikatur? Wen verletzt sie? SchülerInnen suchen Manfred Deix, Harmonie in Familie, 1998, Sammlung des Landes Niederösterreich © Manfred Deix, 2012 Werke in der Ausstellung, bei denen „lachen erlaubt oder verboten“ ist und diskutieren mit uns über Presse- und Meinungsfreiheit sowie dem Schutz religiöser, kultureller und nationaler Gefühle. Atelierpraxis | Zusatzmodul: ATELIERPRAXIS – KARIKATUR:ANDERSRUM SchülerInnen skizzieren in der Ausstellung ausgewählte Werke. Aus diesen Skizzen als Impuls entstehen in Collagentechnik im Atelier neue Karikaturen, Comics oder Cartoons. Auf Anfrage kann auch PädagogIn ein Thema wählen. INFORMATION Aktuelle Ausstellungen FÜR IMMER DEIX! Dauerpräsentation ab 09/09/2012 JANOSCH. TIGER, ENTE, BÄR & MEHR bis 15/11/2012 PETAR PISMESTROVIC. WENN ICH ZEICHNE, GENIESSE ICH JEDE LINIE bis 22/01/2013 Information für Pädagog(inn)en zu FÜR IMMER DEIX! Di, 11/09/2012, 16.00 Uhr Führung für Pädagog(inn)en mit Vorstellung der Vermittlungskonzepte Download Lehrerinformationen unter www.karikaturmuseum.at/kunstvermittlung Webportal für Lehrer(innen) und Pädagog(inn)en: www.kulturvermittlung.net Vermittlungsprogramme im Museum WAS IST KARIKATUR? LACHEN ERLAUBT ODER VERBOTEN? Führungen & Workshops ab 5 Jahren Entdecken des Phänomens Karikatur und Angebot Kunstvermittlung Vermittlungsaktion | Führung mit Atelierpraxis Dauer: Kosten: 60 |90 min € 50,- 120 min € 60,- pro Gruppe zzgl. Eintritt pro Schüler(in) € 0,50 Workshop | Grafikwerkstatt Dauer: Kosten: 180 min € 110,- 240 min € 140,- pro Gruppe zzgl. Eintritt pro Schüler(in) € 0,50 Führung ohne Atelierpraxis Dauer: 45-60 min Kosten: € 50,zzgl. Eintritt pro Schüler(in) € 0,50 Eintritt ohne Führung € 3,50 pro Schüler(in) Junior Art Card € 10,- pro Kind/Jugendliche(r) im Schuljahr Kostenloser Eintritt in alle Häuser der Kunstmeile Krems BetriebsGmbH; inkl. 1 Vermittlungsaktion im Klassenverband in Karikaturmuseum Krems / Kunsthalle Krems Weiteres Angebot für Kinder, Jugendliche & Familien Tigerenten-Insel | Familienführungen | Kindergeburtstag kritischer Grafik, Entdecken von Comic & Cartoon, Diskutieren „Was darf Karikatur?“. PREISE gültig bis Dezember 2012. ARCHITEKTUR, KUNST & DU! Kinderhängung & Kinderbereich Janosch im Obergeschoss; einige Ausstellungsinhalte des Bereichs „Janosch für Architekturführung auf der Kunstmeile Krems, ab 5 Jahren Wichtige Information für Ihren Besuch Kennenlernen der Ausstellungshäuser der Kunstmeile Erwachsene“ im Erdgeschoss sind sexuell konnotiert und könnten ggf. junge Menschen unter 16 Jahren in ihrer Krems mit Karikaturmuseum Krems und Kunsthalle Krems, ihrer Geschichte und Architektur. Entwicklung negativ beeinflussen. Um Ihren Aufenthalt im Karikaturmuseum Krems so angenehm wie möglich zu GRAFIKWERKSTATT gestalten und den Schutz der Exponate zu gewährleisten, bitten wir folgende Regeln, besonders auch aus Workshop ab 10 Jahren Drucke selbstgemacht! Experimentieren mit Druckverfahren, eigene Druckplatten gestalten und in das Medium Grafik eintauchen. DER KATZENKÖNIG Führung mit Druckworkshop ab 5 Jahren Es war einmal… Kinder entdecken Cartoon und Karikatur auf einem Rundgang begleitet von Manfred Deix‘ Katzenkönig und fertigen im Atelier ihr eigenes phantasievolles Bild vom Katzenkönig TRICKFILM Workshop ab 8 Jahren, mit der Künstlerin Evi Leuchtgelb Animationstechniken kennenlernen & zum/r RegisseurIn werden! WEITERE VERMITTLUNGSPROGRAMME auf ww.karikaturmuseum.at versicherungstechnischen Gründen, zu beachten: Rucksäcke, größere Taschen, Jacken, Mäntel und Schirme sind an der Garderobe abzugeben. Mobiltelefone bitte ausschalten. Speisen und Getränke dürfen im Gebäude nicht verzehrt werden. Rauchverbot besteht im gesamten Gebäude. Fotografieren und Filmen ist in den Ausstellungsräumen nicht gestattet. Zum Kunstwerk muss ein Mindestabstand von 50 cm gehalten, die Exponate dürfen nicht berührt werden. In den Ausstellungsräumen darf nur mit Papier und Bleistift gearbeitet werden. Lehrkräfte werden gebeten, während des gesamten Aufenthaltes im Hause ihrer Aufsichtspflicht nachzukommen und eine das übliche Maß überschreitende Lärmentwicklung zu vermeiden. Wir wünschen Ihnen einen anregenden Besuch! Öffnungszeiten tägl. 10-18 Uhr, für Schulklassen ab 8 Uhr Anmeldung & Kontakt Sabine Ihm / Besucheroffice & Anmeldung Ausstellungsort T 02732/908010 | E [email protected] Karikaturmuseum Krems | Steiner Landstraße 3a | 3500 Krems T +43 2732/908010 | F +43 2732/908011 | E [email protected] Mag. Tanja Münichsdorfer/ Kunstvermittlung www.karikaturmuseum.at T 02732/908010-173 | E [email protected] LEHRERFÜHRUNGEN 2012 Programm Begrüßung: Dr. Dr. Leopold Kogler FI Bildnerische Erziehung, Landesschulrat für Niederösterreich Zur jeweiligen Ausstellung: Gottfried Gusenbauer Direktor, Karikaturmuseum Krems Mag. Hans-Peter Wipplinger Direktor, Kunsthalle Krems Ausstellungsrundgang mit Präsentation der Vermittlungskonzepte für alle Altersstufen Im Anschluss laden wir zu Wein & Gesprächen ins Restaurant Grasl & Salomon. Termine DI, 11. September 2012, 16 Uhr FÜR IMMER DEIX! | Karikaturmuseum Krems, 16 Uhr FRANCIS PICABIA. RETROSPEKTIVE | Kunsthalle Krems, 17 Uhr DI, 23. Oktober 2012, 16 Uhr ADOLF FROHNER. DAS PLASTISCHE WERK | Forum Frohner am Minoritenplatz DI, 20. November 2012, 16 Uhr ANNA JERMOLAEWA mit Jugendprojekt „1001x Heimat“ | Kunsthalle Krems THOMAS FEUERSTEIN | Kunsthalle Krems DI,27. November 2012, 16 Uhr ERICH SOKOL. GNADENLOS GENIAL | Karikaturmuseum Krems Vorschau 2013 DI,29. Januar 2013, 16 Uhr IRONIMUS. QUAL DER WAHL | Karikaturmuseum Krems Um Ihre Anmeldung wird gebeten unter [email protected] Kontakt Kunstmeile Krems Betriebs GmbH, Franz-Zeller-Platz 3, 3500 Krems an der Donau T: (+43-2732) 90 80 10 | F: (+43-2732) 90 80 11 | E: [email protected] www.kunsthalle.at | www.karikaturmuseum.at DER KATALOG Der Katalog, der als Softcover erscheint, umfasst 224 Seiten und bietet mit 205 Abbildungen eine Vielzahl an bemerkenswerten Einblicken in die Werke von Manfred Deix und einen umfassenden Überblick über seine Hauptwerke der Sammlung des Landes Niederösterreich. Komplettiert wird dieser Katalog mit interessanten und spannenden Beiträgen von Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll, Gottfried Gusenbauer (Direktor des Karikaturmuseum Krems), einem Interview von Gottfried Gusenbauer mit Manfred Deix sowie einer ausführlichen Biographie des Künstlers. Der Katalog mit der ISBN 978-3-902407-06-1 ist um € 24,90 im Shop des Karikaturmuseum Krems erhältlich. 50% ermässigt zur LehrerInnen-Führung am Di, 11.September 2012. Das Karikaturmuseum Krems dankt seinen Sponsoren und Kooperationspartnern: Kunstmeile Krems Betriebs GmbH Karikaturmuseum Krems Steiner Landstraße 3a 3500 Krems an der Donau T: +43 2732 90 80 10 F: +43 2732 90 80 11 E: [email protected] www.karikaturmuseum.at