Wahl-O-Mat Landtagswahl Sachsen-Anhalt 2016 - Heinrich

Transcription

Wahl-O-Mat Landtagswahl Sachsen-Anhalt 2016 - Heinrich
Wahl-O-Mat Landtagswahl
Sachsen-Anhalt 2016
Erste Ergebnisse der Online-Befragung
Wahl-O-Mat Sachsen-Anhalt 2016
Erste Ergebnisse der Online-Befragung
Design
 Intercept-Befragung (OnSite, n-te Besucher, Layer-Fenster)
 Befragungszeitraum:
16.02.2016 – 13.03.2016
 Angefragt:
96.407
 Abgeschlossene Interviews:
7.854
 Wahlberechtigte Befragte:
3.806
 Rücklauf:
8,1%
Projektleitung:
Prof. Dr. Stefan Marschall, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Auswertung, statistische Analysen SPSS, Präsentation:
Jonas Israel, M.A., Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Melissa Schiefer, B.A., Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Technische Durchführung:
Glamus, Bonn
Wahl-O-Mat-Forschung – wahl-o-mat.uni-duesseldorf.de
Wahl-O-Mat Sachsen-Anhalt 2016
Erste Ergebnisse der Online-Befragung
Verteilung nach Geschlecht
Wahl-O-Mat Sachsen-Anhalt 2016
Onliner (Deutschland, letzte 3 Mon.)
Quelle: AGOF digital facts 2015-12
weiblich
31,2%
weiblich
48,0%
männlich
68,8%
n = 7.854
Wahl-O-Mat-Forschung – wahl-o-mat.uni-duesseldorf.de
männlich
52,0%
Wahl-O-Mat Sachsen-Anhalt 2016
Erste Ergebnisse der Online-Befragung
Alter der Befragten
Anteil in %
40
24,7 unter 30 J.
22,0
19,4
20
19,7
18,8
14,8
2,3
3,0
unter 18 J.
18-19 J.
0
20-29 J.
30-39 J.
n = 7.854
Wahl-O-Mat-Forschung – wahl-o-mat.uni-duesseldorf.de
40-49 J.
50-59 J.
60 J. u. älter
Wahl-O-Mat Sachsen-Anhalt 2016
Erste Ergebnisse der Online-Befragung
Alter der Befragten
Wahl-O-Mat
Anteil in %
Onliner (Deutschland; AGOF digital facts 2015-12)
41,7
38,5
40
33,6
24,8
35,2
26,3
20
0
14 bis 29 Jahre
30 bis 49 Jahre
n = 7.854
Wahl-O-Mat-Forschung – wahl-o-mat.uni-duesseldorf.de
50 Jahre und älter
Wahl-O-Mat Sachsen-Anhalt 2016
Erste Ergebnisse der Online-Befragung
Höchster Bildungsabschluss
Sonstiges 1,0%
keinen/Volksoder Hauptsch.
3,0%
Mittlere Reife
19,7%
Uni 53,9%
Abi/FHR 22,4%
n = 7.854
Wahl-O-Mat-Forschung – wahl-o-mat.uni-duesseldorf.de
Wahl-O-Mat Sachsen-Anhalt 2016
Erste Ergebnisse der Online-Befragung
Höchster Bildungsabschluss
Wahl-O-Mat
Sachsen-Anhalt 2016
Onliner (Deutschland, letzte 3 Mon.)
Quelle: AGOF digital facts 2015-12
Mittlere
Reife,
Hauptschule,
Sonst.
23,7%
Uni/Abi/
FHR
76,3%
n = 7.854
Wahl-O-Mat-Forschung – wahl-o-mat.uni-duesseldorf.de
Uni/Abi/
FHR
37,0%
Mittlere
Reife,
Hauptschule
63,0%
Wahl-O-Mat Sachsen-Anhalt 2016
Erste Ergebnisse der Online-Befragung
Politisches Interesse und Engagement
Anteil in %
100
90,4
83,3
80
60
40
20
8,1
8,3
0
politisch interessiert
diskutiere häufig pol.
Fragen
n = 7.854, Mehrfachnennungen möglich
Wahl-O-Mat-Forschung – wahl-o-mat.uni-duesseldorf.de
Mitglied einer pol. Partei
Mitglied sonst. pol.
Organisation (z.B.
Bürgerinitiative)
Wahl-O-Mat Sachsen-Anhalt 2016
Erste Ergebnisse der Online-Befragung
Wahl-O-Mat früher schon mal genutzt
Anteil in %
67,0
ja, mehrfach
14,6
ja, einmal
17,6
nein, noch nie
0,8
weiß nicht
0
20
40
n = 7.854
Wahl-O-Mat-Forschung – wahl-o-mat.uni-duesseldorf.de
60
80
100
Wahl-O-Mat Sachsen-Anhalt 2016
Erste Ergebnisse der Online-Befragung
Wie auf den Wahl-O-Mat aufmerksam geworden?
Gedruckte Zeitung oder Zeitschrift
4,3
Radio
10,3
Fernsehen
5,4
Social Media (z.B. Facebook, Google+, Twitter)
12,1
Website oder Blog
34,2
Videoportal (z.B. YouTube)
0,3
Online-Newsletter
4,2
Suchmaschine (z.B. Google, Yahoo, Bing)
6,4
Wahl-O-Mat-App
0,2
Messenger-Service (z.B. WhatsApp, Telegram)
0,2
Schulunterricht
2,7
Persönliches Gespräch
12,6
Sonstiges
n = 7.854
7,0
0
Wahl-O-Mat-Forschung – wahl-o-mat.uni-duesseldorf.de
50
Anteil in %
Wahl-O-Mat Sachsen-Anhalt 2016
Erste Ergebnisse der Online-Befragung
Gründe für die Nutzung
Anteil in %
(wichtigster Grund)
50,3
50
16,9
9,9
8,5
5,3
8,3
0,9
0
mehr über
Positionen der
Parteien erfahren
Standpunkt
überprüfen
Orientierungssuche
für
Wahlentscheidung
Neugierde
n = 7.854
Wahl-O-Mat-Forschung – wahl-o-mat.uni-duesseldorf.de
überraschen lassen
Interesse an
Themen der Wahl
Sonstiges
Wahl-O-Mat Sachsen-Anhalt 2016
Erste Ergebnisse der Online-Befragung
Einschätzung des Wahl-O-Mat
Anteil in %
Der Wahl-O-Mat hat Folgendes geleistet:
100
84,2
77,3
71,5
50
0
Unterschied zwischen Parteien klarer
auf landespol. Themen aufmerksam
gemacht
n = 7.854, Mehrfachnennungen möglich
Wahl-O-Mat-Forschung – wahl-o-mat.uni-duesseldorf.de
Spaß gemacht
Wahl-O-Mat Sachsen-Anhalt 2016
Erste Ergebnisse der Online-Befragung
Treffgenauigkeit des Wahl-O-Mat
Übereinstimmung Ergebnis mit politischer Position
92,1%
7,9%
keine klare
Position
24,0%
genau
klare
Position
n = 7.854
Wahl-O-Mat-Forschung – wahl-o-mat.uni-duesseldorf.de
6,1%
kontra
69,9%
ungefähr
Wahl-O-Mat Sachsen-Anhalt 2016
Erste Ergebnisse der Online-Befragung
Einfluss auf politische Beteiligung
Anteil in %
100
64,5
55,1
50
9,7
0
Werde über Ergebnis sprechen
Motiviert zu weiterer pol. Information
Motiviert, zur Landtagswahl zu gehen,
obwohl nicht vorgehabt
n = 7.854, Mehrfachnennungen möglich
n = 3.806, nur Wahlberechtigte
Wahl-O-Mat-Forschung – wahl-o-mat.uni-duesseldorf.de
Wahl-O-Mat Sachsen-Anhalt 2016
Erste Ergebnisse der Online-Befragung
Mit welchem Gerät haben Sie den
Wahl-O-Mat gerade genutzt?
Tablet
12,5%
Sonstiges
0,8%
Notebook
27,0%
Sonstiges 0,8%
mobil
34,9%
Smartphone
/ Handy
22,4%
nichtmobil
64,3%
DesktopPC 37,3%
n = 7.854
Wahl-O-Mat-Forschung – wahl-o-mat.uni-duesseldorf.de
Wahl-O-Mat Sachsen-Anhalt 2016
Erste Ergebnisse der Online-Befragung
Kontakt:
c/o Professor Dr. Stefan Marschall
Institut für Sozialwissenschaften / Politikwissenschaft II
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Universitätsstr. 1
D-40225 Düsseldorf
wahl-o-mat.uni-duesseldorf.de
[email protected]
Wahl-O-Mat-Forschung – wahl-o-mat.uni-duesseldorf.de