Aus dem Rathaus

Transcription

Aus dem Rathaus
Foto: Foto Fitz
Postentgelt bar bezahlt
Stadt
Anzeiger
05/07 Amtliche Nachrichten der Stadtgemeinde Bad Vöslau 48. Jahrgang
Kultur im Schloss
„Die ganze Welt ist himmelblau“,
Donnerstag, 24. Mai
Internationaler Keramikmarkt
Freitag, 15., bis Sonntag, 17. Juni, ganztägig
„Fühl Dich Wohl“ – Messe
Foto: Horst Bannert
Samstag, 16., und Sonntag, 17. Juni, in der Thermenhalle,
täglich von 10 bis 18 Uhr
Weinseminar von Frauen für Frauen
und Interessierte
Mittwoch, 20. Juni, in der Gebietsvinothek
Lange Nacht der Geschäfte
Freitag, 22. Juni
Eine Sommernacht im Kursalon und Kurpark
Samstag, 23. Juni
Blutspendeaktion
Foto: Horst Bannert
Freitag, 15., und Samstag, 16. Juni
TITELSEITE_0705.indd 1
Bad Vöslau
Gainfarn
Großau
15.05.2007 8:45:40 Uhr
VOSL_0705
15.05.2007
8:54 Uhr
2
Seite 2
Rückblick
EHRUNGEN
Stellvertretend für alle Jubilare der Ortsteile Bad Vöslau, Gainfarn und Großau darf hier nochmals herzlich gratuliert werden:
Franz und Josefa Lehner, Hochstraße 21/5, feierten am
12. April ihre Diamantene Hochzeit.
Johann und Elfriede Schrahböck, Wr. Neustädterstraße
2/2, feierten am 21. April ihre Goldene Hochzeit.
Ing. Franz und Herta Pinterits, Hauptstraße 43/377, feierten am 27. April ihre Goldene Hochzeit.
Rudolf und Barbara Zahel, Merkensteinerstraße 9, feierten am 27. April ihre Goldene Hochzeit.
Frau Maria Wurzberger, Florastraße 1, feierte am 14. April
ihren 80. Geburtstag.
Dr. Wenzel Schmidt, Badnerstraße 14/4, feierte am 26.
April seinen 80. Geburtstag.
REDAKTIONSSCHLUSS FÜR JUNI
Der Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe des Stadtanzeigers ist am Dienstag, dem 6. Juni.
VOSL_0705
15.05.2007
8:54 Uhr
Seite 3
3
Aus dem Rathaus
Aus dem
Rathaus
punkte und Lebensqualität fördern;
Kurstadt als Wirtschaftsfaktor
Arbeitsgruppe „Umwelt & Ökologie“
Positionierung als BiosphärenparkGemeinde im südlichen Wienerwald;
vermehrte Aktivitäten im Natur- und
Klimaschutz; Bad Vöslau als Park- und
Gartenstadt; bewusster Einsatz von
Energie und neuen Energieformen
Arbeitsgruppe „Verkehr & Ortsbild“
Belebtes und attraktives Zentrum,
Gesamtkonzept zu Ortsbild und Verkehr; öffentliche Grünräume, Plätze
und Stadteingänge im städtischen
Bereich attraktiv gestalten (WWW);
Verringerung des KFZ-Aufkommens;
Fuß- und Radwege und öffentl. Verkehrsmittel verstärken
SEHR GEEHRTE
MITBÜRGERINNEN
UND MITBÜRGER AUS
BAD VÖSLAU, GAINFARN
UND GROSSAU!
Großes Interesse an der
Stadterneuerung
Das vom Land geförderte Projekt
Stadterneuerung unter dem Motto
„Bad Vöslau – Lebenswerte Kurstadt“
findet reges Interesse in der Bevölkerung. Jede der vier Arbeitsgruppen
traf sich bereits zweimal zu Arbeitssitzungen. Es wurden dabei für alle Bereiche Ziele und Maßnahmen formuliert sowie die möglichen Zeithorizonte für die Umsetzung erarbeitet.
Darauf folgend hat der Stadterneuerungsbeirat (besetzt mit Vertretern der
Arbeitsgruppen, Mitarbeitern der
Stadtgemeinde und Mandataren aller
Parteien) die Ergebnisse aus den einzelnen Arbeitsgruppen zu einem Stadterneuerungskonzept mit insgesamt 14
Leitzielen zusammengeführt. Diese
Leitziele und die ersten Maßnahmenvorschläge werden nun dem Gemeinderat zur Umsetzung vorgelegt. Einige
der erarbeiteten Themenschwerpunkte aus den Arbeitsgruppen:
Arbeitsgruppe „Wirtschaft & Tourismus“
Zentrum als Ort der Begegnung und
des Einkaufs; Entwicklung von Betriebsstandorten; örtliche Wirtschaft
fördern; Tourismus begründet durch
Wein, Wald und Wasser
Aktuelle Termine und die Protokolle
der Arbeitsgruppensitzungen sind
auch auf der Gemeindehomepage
unter Bürgerservice/Stadterneuerung abrufbar. Ich möchte mich auf
diesem Weg für die Anregungen aus
der Bevölkerung, die wir in den
Stadterneuerungsprozess aufgenommen haben, und die aktive Teilnahme in den Arbeitsgruppen herzlich bedanken. Ich bitte Sie auch weiterhin um Ihre Mitarbeit.
Parks und Spielplätze –
strengere Kontrollen
In den letzten Jahren wurde seitens der
Stadtgemeinde Bad Vöslau viel in Spielund Sportplätze investiert und auch
neue Anlagen geschaffen. Unsere
Stadt bietet speziell für Kinder und Jugendliche eine Reihe von Möglichkeiten
für Bewegung, Sport und Spiel.
Die wärmeren Temperaturen und
späteren Dämmerungszeiten locken
nun wieder viele Besucher in die öffentlichen Parks und auf die Spielplätze. Leider nehmen dadurch auch
die Vandalismusschäden in Form
von zerstörten Parkbänken oder groben Verunreinigungen, verursacht
durch einzelne Jugendliche, zu. Dadurch leiden aber auch die anderen,
„unbescholtenen“ Besucher, welche
Spiel- und Sportplätze nutzen oder
sich einfach nur auf einer Parkbank
ausruhen möchten. Abgesehen davon ist die Stadtgemeinde laufend
mit anfallenden Kosten und Aufräumarbeiten konfrontiert.
Ich habe daher veranlasst, dass in
nächster Zeit strengere Kontrollen
durchgeführt werden. Einerseits um
oben angesprochene Schäden zu reduzieren und andererseits auch für Lärmvermeidung zu sorgen. Auf Anweisung
des Bürgermeisters und in Zusammenarbeit mit der Polizei werden Bedienstete der Stadtgemeinde Rundgänge
durchführen und auf Einhaltung der
Park- und Spielplatzordnung achten.
Es ist nicht einzusehen, dass Einzelne
Schäden verursachen, die die Allgemeinheit zu tragen hat. Ebenso sollen
Jugendliche, die einer sinnvollen Freizeitgestaltung nachgehen und sich
entsprechend benehmen nicht unverschuldet in Verruf kommen. Ich ersuche Sie um Ihre Unterstützung.
Mediation –
Türkisches Kulturzentrum
Alle bei der Mediation teilnehmenden Vertreter sind nach wie vor überzeugt, dass zur Findung einer einver-
Arbeitsgruppe „Kultur, Freizeit &
Soziales“
Positionierung als Kur- und Kulturstadt; Aktivitäten für alle Generationen; kundenorientiertes Bürgerservice; zukunftsorientierte Bildungsstätten; gesundheitliche Schwer-
Auch „harmlose“ Vandalenakte wie dieser verursachen hohen Arbeitsaufwand und damit Kosten.
VOSL_0705
15.05.2007
8:54 Uhr
Seite 4
4
Aus dem Rathaus
nehmlichen Lösung die Fortführung
der Gespräche notwendig ist. Trotz
harter Diskussionen und zum Teil divergierender Standpunkte ist das Arbeitsklima bisher konsensorientiert.
In den Arbeitssitzungen dreht es sich
nicht nur um das Gebäude – es geht
auch darum Hintergründe und Informationen aufzuarbeiten, zu verstehen und damit langfristige Lösungen
zu erarbeiten. Darüber hinaus konnten im Laufe der letzten Wochen
viele offenen Fragen über den Verein
ATIB, die Verantwortlichen, die Finanzierung oder die geplante Nutzung des Gebäudes geklärt werden.
In den letzten Mediations-Sitzungen
gab es in den zwei großen Arbeitsthemen – sowohl bei der Gestaltung
des Kulturzentrums als auch bei der
Verbesserung des Zusammenlebens
– Annäherungen.
Integration – Diversität
Aus der Mediation heraus wurde
eine Arbeitsgruppe „Integration – Diversität“ gegründet, die sich näher
mit der Erarbeitung eines Integrationsleitbildes, entsprechender Bedarfserhebung und Definition von
Verantwortlichen zur Umsetzung befasst. Die Mitglieder dieser Arbeitsgruppe setzen sich aus sämtlichen
Fraktionen des Gemeinderates sowie Vertretern des Projektteams
ATIB zusammen.
Die Arbeitsgruppe soll Vorbereitungen für weitergehende Entscheidungen, unter anderem im Bereich Bildung, liefern. Infolge soll sie um Experten und Vertreter anderer Bevölkerungsgruppen erweitert werden, um
so den Grundstein für gelebte Integration zu schaffen. Dazu gab es bereits
drei Arbeitstreffen, bei denen erste
Aktivitäten geplant wurden. Angedacht ist zunächst eine Aktion mit
den Vöslauer Schulen, die unter Einbindung der Verantwortlichen ausgearbeitet werden soll. Einhellige Meinung ist, dass zur Integration offensiv
weitere Schritte auf beiden Seiten für
ein harmonisches Zusammenleben
aller in Vöslau lebenden Bürger und
Bürgerinnen gesetzt werden sollen.
Türkisches Kulturzentrum
Etwas unterschiedlicher sind die Meinungen zum geplanten Gebäude. Alle
im Gemeinderat vertretenen Parteien
sind in den Prozess eingebunden und
arbeiten aktiv an der Entwicklung mit.
Dabei stehen vor allem Minarette und
Kuppel im Mittelpunkt der Verhandlungen. Ziel der Mediation ist es eine
einvernehmliche Lösung zur Gestaltung des Gebäudes zu erarbeiten, die
eine Akzeptanz in der Bevölkerung erwarten lässt.
Als wichtiges Ergebnis des Mediations-Verfahrens möchte ich Ihnen berichten, dass sich das ursprünglich
eingereichte Projekt bereits wesentlich verändert hat. Im Laufe der letzten Wochen wurden vom Projektwerber mehrere verschiedene Projektvorschläge vorgelegt, gemeinsam bearbeitet und weiterentwickelt.
Die ursprünglich eingereichte Variante, die von vielen Vertretern der
Gemeinde abgelehnt wurde, steht
nun nicht mehr zur Diskussion. Es
liegen derzeit einige alternative Gestaltungsvorschläge vor, die Gegenstand der nächsten Gespräche sind.
Das Ergebnis eines laufenden Prozesses liegt natürlich erst am Ende
der Verhandlungen auf dem Tisch.
Selbstverständlich werde ich Sie darüber umgehend informieren.
Ebenso trete ich dafür ein, dass die
von ATIB angekündigte und dann verschobene Informationsveranstaltung nach Abschluss der Gespräche
nachgeholt wird. Jeder Bürger soll
die Möglichkeit haben, sich persönlich bei den Initiatoren des Kulturzentrums informieren zu können.
Besuch in unserer Partnerstadt
Neu-Isenburg
Zwischen Bad Vöslau und Neu-Isenburg herrscht ein reger Austausch,
vor allem zwischen den zahlreichen
Vereinen der beiden Städte. Daher
habe ich veranlasst, heuer wieder
eine Fahrt nach Neu-Isenburg zu or-
ganisieren. Jedes Jahr im August findet in Neu-Isenburg das Weinfest stets mit Bad Vöslauer Beteiligung –
statt. Dies ist ein willkommener Anlass einen Bus und ein abwechslungsreiches Programm für einige
Tage zusammenzustellen.
Bürgermeister Oliver Quilling und ich
würden sich freuen, wenn Sie die
Partnerschaft unserer Städte aktiv
unterstützen. Alle Interessierten
sind herzlich eingeladen, sich zu dieser Reise anzumelden. Informationen dazu finden Sie auf den folgenden Seiten oder bei der Kurverwaltung im Rathaus Bad Vöslau.
Ihr Christoph Prinz
Bürgermeister
TOLLER BESUCH BEIM
VERKEHRSPARKONGRESS
2007 IN BAD VÖSLAU!
Der Verkehrsparkongress 2007 am
25. April im Kursalon Bad Vöslau bot
in einem dichten Programm zahlreiche interessante Vorträge zu den
Themen „Mobilitätszentralen“ und
„Verkehrsparen in Regionen“ und
war entsprechend gut besucht.
Mehr als 150 Personen, darunter Besucher aus Deutschland und der
Schweiz sowie aus fast allen österreichischen Bundesländern, verfolgten die Ausführungen der Referenten
mit großem Interesse. Unter den
Teilnehmern war auch Prof. Dr.
Friedrich Zibuschka, der Leiter der
Abteilung Gesamtverkehrsangelegenheiten beim Amt der NÖ Landesregierung und oberster Verkehrsplaner Niederösterreichs. Dies bot auch
die Möglichkeit die Verkehrsproblematik und den geplanten Autobahnanschluss zu besprechen.
Den Abschluss der Veranstaltung bildete der Auftritt
der Klassen 3a und 3b aus
der Volkschule Gainfarn.
Die Kinder hatten mit ihren
Lehrerinnen Musikstücke
zum Thema Schulweg und
Verkehr einstudiert und vor
dem begeisterten Publikum aufgeführt.
VOSL_0705
15.05.2007
8:54 Uhr
Seite 6
6
Aus dem Rathaus
Der Betreuer „Verkehrsparen Wienerwald“ Franz
Gausterer (2. v. r.) erhielt
als Dank einen Weinkorb
der Stadtgemeinde überreicht.
ten oder dem Radfahrer des Monats
bis hin zum Seifenkistenrennen wurden eine Vielzahl von Aktionen umgesetzt, wie Bgm. Prinz in seinem
Referat ausführte.
ERSCHEINUNGSTERMIN
DES STADTANZEIGERS
Die Besucher aus den Verkehrspargemeinden im Wienerwald waren natürlich besonders auf die Ergebnisse
der Erfolgskontrolle des vierjährigen
Modellprojektes Verkehrsparen Wienerwald gespannt.
Das unabhängige Institut Herry Consulting präsentierte die erfreulichen
Daten: In Bad Vöslau und allen anderen 25 Verkehrspargemeinden zeigten sich positive Ergebnisse in unterschiedlichen Ausprägungen.
Untersucht wurde dabei die Verteilung der zurückgelegten Wege auf
die verschiedenen Verkehrsmittel
(Bus, Pkw …). Insgesamt konnte der
Anteil der Autofahrten in den 26 Verkehrspargemeinden an allen Wegen
von 52 auf 48 % gesenkt werden. Die
Verlagerung erfolgte vor allem in
Richtung Radfahren.
Auch Bad Vöslau hat sich in den letzten Jahren stark mit dem Thema Radfahren beschäftigt. Die in den letzten
Jahren in Bad Vöslau umgesetzten
Maßnahmen zum Radfahren (ZweiRad-FreiRad als Gratisradverleih, die
Anlage neuer Radwege und Radrouten, 200 neue Fahrradständer und
das Fahrradfrühstück) wurden positiv hervorgehoben. Bad Vöslau war
in den letzten vier Jahren eine der aktivsten Verkehrspargemeinden im
Wienerwald.
Von bewusstseinsbildenden Maßnahmen mit Schülern und Kindergär-
Der Stadtanzeiger soll normalerweise rund um den 20. des Monats
erscheinen. Die Verzögerung bei der
April-Ausgabe um zehn Tage ist natürlich bedauerlich. Verursacht wurde die Verspätung durch die berühmte „Verkettung unglücklicher
Umstände“: Sowohl in der Druckerei
gab es drucktechnische Probleme,
als auch bei der Post, die fünf Werktage Zeit hat, eine Zeitung zuzustellen, war es aus personaltechnischen
Gründen diesmal der letztmögliche
Tag. Mit dem dazwischen liegenden
Wochenende waren dann zehn Tage
Verspätung beisammen.
Die im Stadtanzeiger angekündigten
Termine waren (bis auf zwei InseratEinschaltungen) alle schon in der
März-Ausgabe enthalten. Aus den
VOSL_0705
15.05.2007
8:54 Uhr
Seite 7
7
Aus dem Rathaus
oben angeführten Risiken heraus
kündigt der Stadtanzeiger lieber einmal eine Veranstaltung doppelt an
(und riskiert, dass der Stadtanzeiger
erst nach dem Termin erscheint), als
dass der Termin nicht mehr ankündigt wird, der Stadtanzeiger dann
doch vorher erscheint und die Veranstaltung somit unnötigerweise kein
zweites Mal mehr beworben wird.
Normalerweise betrifft das nur Tage
zwischen dem 20. und spätestens
dem 23. des Monates, im April war
leider eine wesentlich größere Überschneidung und Verspätung die Ursache, dass auffällig viele (bewusst
doppelt beworbenen) Veranstaltungen am Erscheinungstag bereits vorbei waren.
Natürlich wird sich das Team des
Stadtanzeigers bemühen, zukünftig
den Erscheinungstag nach Möglichkeit einzuhalten, diesbezügliche Gespräche mit der Druckerei und der
Post wurden bereits geführt. Es wird
sich allerdings auf Grund von eventuellen Feiertagen und auch der oben
beschriebenen Problematik nicht
immer ausgehen.
2. Vöslauer Seifenkistenrennen
30. September 2007
2. VÖSLAUER
SEIFENKISTENRENNEN
Die Stadtgemeinde Bad Vöslau veranstaltet im Rahmen der Aktion
Verkehrsparen Wienerwald, sowie
anlässlich des europaweiten autofreien Tages, am Sonntag, dem 30.
September, das 2. Vöslauer Seifenkistenrennen in der Jägermayerstraße, mit Start bei der Kreuzung
mit der Florastraße und Ziel auf
VOSL_0705
15.05.2007
8:54 Uhr
Seite 8
8
Aus dem Rathaus
dem Johann Frimmel-Platz (Badplatz).
Rote Markierungen im Bereich
Kindergarten Gerichtsweg erhöhen die Verkehrssicherheit.
Das Rennen wird in zwei verschiedenen Wertungen durchgeführt werden. Einerseits eine Klasse mit „normalen“ Seifenkisten, unterteilt in
verschiedene Altersklassen, sowie
einer Wertung mit Fantasiegeräten.
Weitere Informationen werden den
nächsten Stadtanzeigern beiliegen.
Gesonderte Werbeaktionen werden
an sämtlichen Vöslauer Schulen
durchgeführt werden.
Die Stadtgemeinde möchte sich
schon heute bei allen Sponsoren,
und solchen die es noch werden wollen, recht herzlich bedanken.
TERMINVORANKÜNDIGUNG
Das Stadtfest Bad Vöslau findet am
Sonntag, dem 19. August, ganztätig
im Schlosspark statt. Musikalisches
Hauptprogramm „u2-Coverband“
und die „Alpenrebellen“.
STRASSENBAUARBEITEN
AUF DER KOTTING BRUNNERSTRASSE
FERTIG GESTELLT
In der ersten Maihälfte konnten die
Straßenbauarbeiten in der Kottingbrunnerstraße fertig gestellt werden.
Die altersbedingt desolate Fahrbahn
wurde erneuert. Die für die Radfahrer so lästigen Regeneinläufe konnten dabei in den Gehsteig verschoben werden. In wenigen Wochen
folgt wieder die endgültige Markierung der Mehrzweckstreifen.
ROTE
STRASSENMARKIERUNG
Bestimmt sind auch Ihnen schon die
roten Flächenmarkierungen z. B. auf
Bahnstraße, Edgar Penzig FranzStraße oder Gerichtsweg aufgefallen. Diese weisen den Autofahrer auf
Gefahrenstellen wie querende Fußgeher, Kindergartenbereich oder
Radfahrerüberfahrten hin.
30-KM/H-ZONE BEIM
GYMNASIUM
Beim Gymnasium an der Kottingbrunnerstraße/Petzgasse wird eine
kurze 30-km/h-Zone eingerichtet.
Dies setzt die Bemühungen der
Stadtgemeinde, die Sicherheit für
die Kinder im Bereich von Schulen
und Kindergärten zu erhöhen, fort.
Nunmehr sind alle Kindergärten und
Schulen mit Ausnahme der Volksschule Gainfarn durch 30-km/h-Bereiche abgesichert. Da es sich vor
der Volkschule Gainfarn um eine
Landesstraße handelt, gelten andere
gesetzliche Vorgaben. Gespräche
und Überlegungen zur Verbesserung
der Verkehrssituation wurden bereits mit der Bezirkshauptmannschaft und Sachverständigen geführt, haben aber bisher zu keinem
befriedigenden Ergebnis geführt.
GEMEINDERAT MAG.
GERHARD SCHEIBEL
VERSTORBEN
Herr Mag. Gerhard Scheibel ist in
der Nacht von 11. auf 12. Mai nach
kurzem und schwerem Leiden im
Krankenhaus Wr. Neustadt verstorben. Herr Mag. Scheibel, Obmann
der ÖVP Bad Vöslau, war seit September 2005 Mitglied des Gemeinderates. Wir verlieren mit ihm ein geachtetes Gemeindemitglied und
einen engagierten Gemeinderat. Mit
tiefer Bestürzung und in Anerkennung seiner Arbeit für unsere Heimatstadt sagen wir auf diesem Wege
ein aufrichtiges Dankeschön.
Der traurige Verlust trifft vor allem
seine Familie, der unser tiefes Mitgefühl gilt.
Gemeinderat Mag. Gerhard Scheibel †
(Foto: privat)
INFORMATION
Die Straßenbauarbeiten in der
Kottingbrunnerstraße konnten
abgeschlossen werden.
Die Statistik Austria führt im Auftrag
des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur und des Bundesministeriums für Wirtschaft und
Arbeit bundesweit eine Erhebung
über Erwachsenenbildung durch. Die
Erhebung findet von April bis November 2007 statt. Dafür werden auch
Personen aus Bad Vöslau, per Zufallsverfahren, ausgewählt. Die Mitarbeit an der Erhebung ist freiwillig.
VOSL_0705
15.05.2007
8:54 Uhr
Seite 9
Aus dem Rathaus · Jugend
PLANUNGSWERKSTATT
IN BAD VÖSLAU
Am Mittwoch, dem 18. April, wurde
im Kursalon Bad Vöslau eine Planungswerkstatt unter der Leitung
von RaumplanungsstudentInnen der
TU Wien durchgeführt. Interessierte
Bürger legten hierbei ihre Vorstellungen und Ideen für eine mögliche zukünftige Gemeindeentwicklung dar.
Die Planungswerkstätte wurde im
Zuge einer Projektarbeit mit dem Ziel
der Erstellung eines möglichen örtlichen Entwicklungskonzeptes für die
Gemeinde durchgeführt.
Knapp 30 Bürger erschienen zur Veranstaltung, darunter auch der Bürgermeister der Gemeinde.
In den einzelnen Arbeitsgruppen
wurden die Themen Kammgarnareal,
Jugend, Fuß- und Radwegenetz, Kultur sowie Zentrum behandelt.
Zur Präsentation der fertigen studentischen Entwicklungskonzepte, die
am 21. Juni stattfinden wird, sind alle
Interessierten herzlich eingeladen.
Jugend
HAUPTSCHULE UND
SPORTHAUPTSCHULE
Sie waren doch auch in der Hauptschule! – Kommen Sie wieder einmal
vorbei und sehen Sie selbst, wie bei
uns gearbeitet wird.
Seit 2005/06 vertiefender Unterricht in naturwissenschaftlichen Fächern wie: Geografie und Wirtschaftskunde, Physik und Chemie,
Geometrisches Zeichnen.
Förderung von: Lesen, Sprachen,
Kreativem Gestalten.
Wann: Freitag, 22. Juni, ab 17 Uhr.
Wo: Aula und Erdgeschoß der HS
und SHS Bad Vöslau.
MUSIKSCHULE
BAD VÖSLAU
Junge Meister im Festspielhaus
Beim diesjährigen Preisträgerkonzert „Junge Meister im Festspielhaus“ am 6. Mai in St. Pölten war
auch die Musikschule Bad Vöslau
vertreten.
Der 10-jährige Florian Sauer (Klarinette, Klasse Angela Scheibenreif)
erntete für seinen bravourösen Vortrag viel Applaus.
Das Preisträgerkonzert „Junge Meister im Festspielhaus“ ist jedes Jahr
der Höhepunkt und feierlicher Abschluss des Landesmusikwettbewerbs „Prima La Musica“.
Die vielen Besucher waren vom Vortrag des jungen Klarinettisten begeistert und bedankten sich mit sehr
viel Applaus.
Einen ersten Preis mit sehr gutem Erfolg erspielten aus der Musikschule
Bad Vöslau auch Franziska Sauer
(Querflöte, Klasse Stini), Lukas Rössler (Posaune, Klasse F. Scheibenreif),
Valerie Kalnein (Klavierbegleitung,
Klasse Maierhofer) und Sebastian
Hopfmüller (Horn, Klasse Babler).
Neuanmeldung für das
Musikschuljahr 2007/08
Am Montag, 18. Juni, und Dienstag,
19. Juni, besteht jeweils von 14 bis
16 Uhr die Möglichkeit zur Neuanmeldung für das Musikschuljahr
2007/08 (Büro der Musikschule Bad
Vöslau, Schloss Gainfarn, Hauptstraße 14 – 1. Stock)
Unterrichtsangebot 2007/08
Insgesamt 800 SchülerInnen aus ganz
Niederösterreich haben heuer an diesem Wettbewerb teilgenommen.
Tasteninstrumente: Klavier, Jazz-Klavier, Keyboard, Kirchenorgel, Akkordeon, Steirische Harmonika
Beim Preisträgerkonzert wird jedes Instrument durch einen Schüler Niederösterreichs präsentiert und im Rahmen dieses Konzerts erfolgt auch die
Verleihung der Sonderpreise.
Blechblasinstrumente: Trompete,
Flügelhorn, Horn, Tenorhorn, Posaune, Tuba
Besonders stolz ist die Musikschule
auf Florian Sauer, der für sein Wettbewerbsprogramm nicht nur mit einem 1. Preis mit ausgezeichnetem
Erfolg beurteilt wurde, sondern darüber hinaus auch beim Preisträgerkonzert im Festspielhaus mit seiner
Klarinette auftreten durfte.
Gemeinsam mit seiner Begleiterin
Eva Prunner brachte er den Blues
„Same again“ zu Gehör.
Holzblasinstrumente: Blockflöte,
Querflöte, Oboe, Fagott, Klarinette,
Saxophon
Streichinstrumente: Violine, Bratsche, Cello, Kontrabass
Zupfinstrumente: Gitarre (klassisch),
E-Gitarre
Schlagzeug: klassisches Schlagwerk, Jazz-Schlagzeug
Sologesang: klassische Stimmbildung, Gesang – Popularmusik
Musikalische Früherziehung ab vier
Jahre
Kinderballett ab fünf Jahre
Liedbegleitung – Gitarre
Ein Informationsblatt über die Musikschule Bad Vöslau kann entweder per E-Mail unter musikschule@
badvoeslau.at oder per Telefon
(749 03) kostenlos angefordert
werden.
Modeschau „Einmal anders“ um 18
Uhr, Sportschau „Nonstop-Powerpoint“-Präsentation.
Dazu gibt es Köstliches für ihr leibliches Wohl. Das Lehrerteam und die
Direktion laden Sie dazu herzlich ein!
Florian Sauer mit seiner Lehrerin Angela
Scheibenreif.
Nähere Informationen über das Unterrichtsangebot der Musikschule
sowie über die Musikschultarife erfahren Sie auf der Homepage unter
www.msbadvoeslau.at
9
VOSL_0705
15.05.2007
8:54 Uhr
Seite 10
10
Jugend
VERANSTALTUNGEN
DER MUSIKSCHULE
Jazz- & Swingabend am 25. Mai
um 18.30 Uhr im Konzertsaal,
Schloss Gainfarn
Am Freitag, 25. Mai, gestaltet die
„Swing Gang“ unter der Leitung von
Franz Scheibenreif einen jazzigen
Konzertabend. Moderne Musiknummern im „Bigband Sound“ erwarten
die Besucher.
Am Sonntag ist das Vocalensemble
„Tandaradei“ zu Gast und außerdem
wird Hr. Prof. Rudolf Berghofer einen
Vortrag über Hildegard von Bingen
halten. Darüber hinaus gastiert die
Tanzgruppe „D’Riesleitner“ an beiden
Tagen mit mittelalterlichen Tänzen.
Lassen Sie sich dieses großartige Ereignis nicht entgehen und besuchen
Sie die Musikschule beim Mittelalterfest im Schloss Gainfarn. Genauer
Zeitplan unter www.msbadvoeslau.at.
Großes Mittelalterfest
der Musikschule Bad Vöslau
Programm
Die Musikschule Bad Vöslau veranstaltet am 2. und 3. Juni 2007 ein
großes Mittelalterfest im Areal des
Schlosses Gainfarn. Unter der Leitung von Elisabeth Hartmann werden die Besucher an diesen beiden
Tagen in eine andere Zeit versetzt.
Samstag, 2. Juni: 12 Uhr Beginn mit
„Festlicher Bläsermusik“; 13 Uhr
Der Feuerdrache; 15 Uhr Lyrik und
Musik des Mittelalters mit SchülerInnen des BG und BRG Baden Biondekgasse; 17 Uhr „Irische Hochzeit“;
18.30 Uhr Ensemble „Friedenspfeife“.
Schülerinnen und Schüler der Musikschule spielen mittelalterliche
Musik und im Garten wird ein mittelalterlicher Markt aufgebaut werden.
Keramikprodukte, Kräuter, Honig,
Schmuck, Schafwollprodukte, Glasarbeiten, Bücher, Wahrsagerin und
Holzprodukte werden angeboten.
Die Besucher sind außerdem eingeladen, die verschiedenen Spielestationen zu besuchen und selbst handwerklich mitzuwirken (Kerzen ziehen, Filzen, Spinnen, Papier schöpfen, Kränze binden, Töpfern, …).
Es besteht die Möglichkeit zum Bogenschießen, mit der Pferdekutsche
mit zu fahren oder das stimmungsvolle Lagerfeuer zu genießen.
Für das leibliche Wohl ist natürlich
bestens gesorgt.
Als musikalische Gäste wirken am
Samstag das Ensemble „Friedenspfeife“ sowie SchülerInnen des BG
und BRG Baden Biondekgasse mit.
Sonntag, 3. Juni: 10 Uhr Fanfaren;
10.20 Uhr „Wo ist die Prinzessin“;
11.30 Uhr Lyrik und Musik des Mittelalters mit dem Vocalensemble
„Tandaradei“; 13 Uhr Klarinetten, Gitarren und Flöten; 14 Uhr Mit Pauken
und Trompeten; 15 Uhr „Till Eulenspiegel“; 16 Uhr Vortrag: „Hildegard
von Bingen“ (Dr. Rudolf Berger); 17
Uhr Schlussfanfare.
„TIERISCHES“ – Ballettnachmittag
am Montag, 4. Juni, um 16 Uhr
im Kursalon
Die „Eleven“ von Ballettlehrerin Anita
Rindler sowie SchülerInnen der Klassen
Stini, Reingruber, Koizar, Ender, Krasanovsky, Hüttner und Mair gestalten
einen „tierischen Konzertnachmittag“.
Als Gast: Wolfgang Bankl, Bass
Vortragsabend für
Blechblasinstrumente und Klavier
Freitag, 8. Juni, 18.30 Uhr – Konzertsaal, Klassen Mag. I. Maierhofer, Ch.
Sauer und F. Scheibenreif.
Vortragsabend für E-Gitarre
Dienstag, 12. Juni, 18.30 Uhr – Konzertsaal, Klasse Roland Teuchmann.
Vortragsabend für Akkordeon
und Steirische Harmonika
Donnerstag, 14. Juni, 18.30 Uhr –
Konzertsaal, Klasse Sabine Huber
Galakonzert der Musikschule am
15. Juni 2007
Anlässlich des 15-jährigen Bestandsjubiläums veranstaltet die Musikschule Bad Vöslau am Freitag,
15. Juni, um 19 Uhr ein Galakonzert
im Konzertsaal der Musikschule.
Die besten Schüler der Schule werden
dabei zu hören sein und einen bunten
Konzertabend bieten. Kartenreservierung unter [email protected]
Informationsnachmittag
in der Musikschule
Am Samstag, 16. Juni, kann man in
der Zeit von 13 bis 17 Uhr die verschiedensten Instrumente ausprobieren und das Schloss Gainfarn als
Musikschulgebäude kennen lernen.
Im Rahmen eines Informationsnachmittages stehen die LehrerInnen und
Lehrer der Musikschule für Auskünfte zur Verfügung.
Vortragsabend für Gesang
Montag, 18. Juni, 18.30 Uhr – Konzertsaal, Klasse Alexander Wartha
Vortragsabend für Violine
Donnerstag, 21. Juni, 18.30 Uhr –
Konzertsaal, Klasse Una Maria Hüttner und Johannes Krasanovsky
„SPECIAL EDITION“ am 21. Juni
um 19 Uhr im Café Post
Nach dem großen Erfolg im Dezember gastiert die Musikschulband unter der Leitung von Roland Teuchmann wieder im Café Post mit einem
neuen Pop/Rock- und Jazzprogramm.
Zeitgenössischer Abend im
Schloss Bad Vöslau am 22. Juni
um 19 Uhr
Die Musikschule lädt zum
Mittelalterfest!
Werke von 1900 bis zur jüngsten Moderne präsentieren die Klassen
Christiane Passau und Robert Koizar
am 22. Juni im Festsaal des Schlosses Bad Vöslau. Als Gast: Alfred Hertel, Oboe
VOSL_0705
15.05.2007
8:54 Uhr
Seite 11
11
Jugend
VIKTORIA ROSENBICHLER
Erfolg beim
Taekwondo Dutch Open 2007
Seit fünf Jahren trainiert die junge
Gainfarnerin Viktoria Rosenbichler
den koreanischen Kampfsport Taekwondo. Nach ihrem großen Erfolg
bei der Oberösterreichischen Landesmeisterschaft im März (sie gewann drei Medaillen!), erzielte sie
Anfang Mai ihr bisher bedeutendstes
Ergebnis. Aufgrund ihres außergewöhnlichen Talentes wurde sie am 5.
Mai 2007 zu einem internationalen
Poomse-Turnier entsandt: dem
Dutch Open Poomsae Championship 2007 in Nijmegen/Niederlande.
Sportler aus Österreich, Holland,
Frankreich, Deutschland, Ungarn,
England und den USA waren vertreten. Die zwölfjährige Viktoria beeindruckte in einer äußerst starken
Manuela Rosenbichler erreichte beim internationen Taekwondo Tournier „Dutch Open
2007“ den ausgezeichneten 3. Platz. Die
Stadtgemeinde gratuliert!
Gruppe im Formenlauf, setzte sich
gegen 14 Gegnerinnen durch und erzielte im Finale den unglaublichen
dritten Platz!
PUPPENSPIEL IM
WALDORF-KINDERGARTEN
Am Freitag, dem 22. Juni, wird im
Waldorf-Kindergarten Bad Vöslau um
15.30 und um 17 Uhr ein Puppenspiel
für Groß und Klein zu sehen sein:
„Die Bienenkönigin“. Drei schwere
Aufgaben sind zu lösen. Aber nur der
Jüngste, genannt der Dummling,
kann die richtige Lösung finden.
Ein reichhaltiges, köstliches Bio-Buffet mit Kuchen und Brötchen sowie
Kaffee und Fruchtsäften wird für das
leibliche Wohl aller großen und kleinen Besucherinnen und Besucher
sorgen.
KINDERFERIENBETREUUNG 2007
Um eine rechtzeitige Urlaubsplanung für die ganze Familie zu ermöglichen, teilt die Stadtgemeinde
bereits jetzt mit, dass auch im
Sommer 2007 wieder eine KinderFerienbetreuungsaktion für Kinder
vom 6. bis zum 15. Lebensjahr vom
2. bis 20. Juli und 13. bis 30. August
durchgeführt wird.
Diese Aktion findet in der Hauptschule Bad Vöslau in der Zeit von
7.30 bis 17 Uhr statt. Den Kindern
wird von pädagogisch vorgebildeten
Betreuern in dieser Zeit ein abwechslungsreiches und altersgerechtes Programm geboten, ein warmes Mittagessen sorgt für das leibliche Wohl. Der Preis pro Tag inklusive
Mittagessen beträgt 9 €.
Der Kindergarten Gerichtsweg war zu Besuch bei Frau Stadträtin Inge Kosa, um sich in
ihrem Biotop die Fische und Frösche anzuschauen.
✂
Anmeldung Kinderferienbetreuung 2007
Name der Erziehungsberechtigten:
Name des Kindes:
Alter:
Adresse:
Telefon:
Ich melde mein Kind für die Ferienbetreuung 2007 für folgende Termine an:
Juli:
Datum:
August:
Unterschrift:
(Dieses Formular bitte bei der Stadtgemeinde Bad Vöslau, Allgemeine Verwaltung, abgeben.)
VOSL_0705
15.05.2007
8:54 Uhr
12
Seite 12
Senioren · Personalnachrichten
Senioren
SENIORENURLAUB 2007
Raabs/Thaya 17. bis 24. September
Raabs liegt im wunderschönen
Thayatal an der nördlichen Grenze
Niederösterreichs.
Das Hotel Thaya war bereits im Vorjahr in unserem Programm und wurde
von fünfzig Personen angenommen.
Auf vielfachen Wunsch wurde diese
Fahrt nochmals gebucht.
Das Hotel liegt direkt am Ufer der
Thaya und man hat von den Zimmern
einen herrlichen Ausblick auf die
Burg Raabs, einer Festung aus dem
11. Jahrhundert. Das Hotel liegt im
Zentrum des Ortes und hat einen Lift
eingebaut. Die Zimmer sind geräumig, freundlich und modern ausgestattet, mit Dusche und WC.
Inkludiert ist ein Frühstücksbuffet,
Mittagessen mit Salatbuffet und
Abendessen.
Im Preis von 219 € (für geringere Einkommen gibt es Ermäßigungen) sind
freie Benützung der Sauna, des Whirlpools und des Fitnessraums inbegriffen, Einzelzimmerzuschlag 10 €.
Ausflüge werden bei Bedarf vor Ort organisiert und es ist zweckmäßig den
Reisepass mitzunehmen, da auch über
die Grenze geschaut werden kann.
Anmeldung
Die Familie Strohmer aus Raabs
freut sich bereits auf viele Vöslauer
Gäste und die Stadtgemeinde Bad
Vöslau will mit dieser Information die
Vorfreude auf einen schönen Urlaub
wecken.
Für Pensionisten mit geringer Pension gibt es einen Urlaubsgutschein
der NÖ Landesregierung in Höhe von
50 €, der für diese Reise verwendet
werden kann. Für Pensionisten aus
Bad Vöslau gibt es darüber hinaus
noch die Möglichkeit, einen Zuschuss der Stadtgemeinde in Höhe
von einmalig 40 € zu erhalten.
Anmeldungen werden ab sofort im
Rathaus, 1. Stock, Allgemeine Verwaltung, zu den Parteienverkehrszeiten entgegengenommen.
19. 5. Gerhard Fürst und Manuela
Somos, beide whft. Berndorf, Schönergasse 13/1/3
19. 5. Maximilian Adamec und Karin
Vogl, beide whft. Kottingbrunn,
Waldmannsgasse 1B/9
24. 5. Jürgen Englert und Mag. phil.
Dr. phil. Annalisa Tamborra, beide
whft. Kottingbrunn, Schulgasse 19
25. 5. Markus Scheibelecker und
Alexandra Hausensteiner, beide
whft. Bad Vöslau, Hauptstraße
43/1/1
Personalnachrichten
25. 5. Ing. Martin Fluch und
Dr. med.univ. Zsuzsanna Hegedüs,
beide whft. Baden, Josef HöfleGasse 36/12
PERSONALNACHRICHTENVERÖFFENTLICHUNG
26. 5. Robert Ransauer und Sabine
Grießauer, beide whft. Vösendorf,
Leopold Stipcak-Gasse 9
Sollten Sie im Anlassfall keine Veröffentlichung in dieser Rubrik wünschen, geben Sie dies bitte rechtzeitig im Rathaus Bad Vöslau, Tel.-Nr.
761 61, bekannt.
EHESCHLIESSUNGEN
MAI 2007
5. 5. Karl Zatschkowitsch und Renate Maria Rois, beide whft. Groß-Enzersdorf, Wittau, Sportplatzgasse 12
12. 5. Richard Birbamer und Sabine
Lang, beide whft. Bad Vöslau, Konrad Poll-Straße 24/18
12. 5. Branko Kruhoberec, Dubravec
19, Kroatien, und Kristina Borovec,
Baden, Weilburgstraße 12/2/11
19. 5. Alfred Wiener und Hannelore
Petz, beide whft. Kottingbrunn,
Weinbergstraße 3/4/1
26. 5. Kurt Matauschek und Mag.
rer.nat. Andrea Birgit Gitzi, beide
whft. Wien 7, Stollgasse 8/12
GEBURTEN
26. 3. Fabian Herzog, Anton KrennStraße 9/3
5. 4. Valentina Vukomanovic, Friesstraße 30/4/2
5. 4. Benedikt Ludwig Lielacher,
Merkensteinerstraße 36
14. 4. Lea Maria Stefanie Hlawacek,
Hauptstraße 79/2
22. 4. Sophie-Marie Papst, Rudolf
Schön-Gasse 10
21. 4. Diana Vajbl, Friesstraße 55/9
27. 4. Ariane Amesberger, Fasangasse 9a/12
VOSL_0705
15.05.2007
8:54 Uhr
Seite 13
13
Personalnachrichten
EHRUNGEN
STERBEFÄLLE
Zum 80. Geburtstag
Frau Erna Lenfeld, geobren am 3.
Juni 1927, Wr. Neustädterstraße 77
Frau Doris Nikel, geboren am 9. Juni
1927, Langegasse 12/8
Frau Margarethe Pehm, geboren am
18. Juni 1927, Florastraße 1/2/214
Herrn DI Josef Wiedermann, geboren
am 21. Juni 1927, Bahnstraße 8/19
Herrn Karl Josef, geboren am 23. Juni
1927, Brümmerstraße 16/1
3. 4. Franz Eggertsberger, 73 Jahre,
Friesstraße 32/5/4/13
5. 4. Alfred Lion, 46 Jahre, 2371 Hinterbrühl, Graf-Mailath-Gasse 4
6. 4. Christel Menschik, 79 Jahre,
Breyergasse 3/1/8
8. 4. Margit Seitz, 53 Jahre, Oskar
Helmer-Straße 16
11. 4. Gottfried Mahrhauser, 68
Jahre, 2542 Kottingbrunn, Waldgasse 5
11. 4. Theresia Kargl, 78 Jahre, Sooßerstraße 25
20. 4. Andreas Meyer, 21 Jahre, Wiesengasse 4
20. 4. Josef Hinger, 88 Jahre, Florastraße 1–5
23. 4. Franz Zabransky, 85 Jahre,
Sooßerstraße 25
24. 4. Erna Fink, 55 Jahre, Roseggerstraße 4/1/9
26. 4. Eleonore Nevyjel, 84 Jahre,
1140 Wien, Striagasse 23
3. 5. Lieselotte Schabauer, 66 Jahre,
Breitegasse 22
Zum 95. Geburtstag
Frau Anna Kirchner, geboren am 21.
Juni 1912, Florastraße 1/1/155
Zur Goldenen Hochzeit
Herrn und Frau Engelbert und Margarete Rojar, verheiratet seit 12. Juni
1957, Anton Krenn-Straße 40
Herrn und Frau Richard und Herta
Watschinger, verheiratet seit 29. Juni
1957, Bahnstraße 38
Zur Diamantenen Hochzeit
Herrn und Frau Kurt und Johanna Vogel, verheiratet seit 14. Juni 1947,
Florastraße 1/2/229
3. 5. Mario Strohmayer, 35 Jahre,
Hochstraße 32/2
SPONSION
Frau Mag. phil. Sonja Wellenhofer,
wohnhaft in Bad Vöslau, Ungerfeldgasse 18, gibt ihre Sponsion zur Magistra der Philosophie bekannt. Die
akademische Feier fand am 2. Mai
im großen Festsaal der Universität
Wien statt. Die Stadtgemeinde gratuliert herzlich.
GRATULATION
Herrn Mag. rer.soc.oec. Patrick
Hirsch wurde der akademische Titel
„Doktor der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften“ von der Universität
Wien verliehen. Die Stadtgemeinde
gratuliert herzlich.
MELDEAMT
Per 1. Mai 2007 waren in Bad Vöslau
gemeldet:
Hauptwohnsitz:
Nebenwohnsitz:
Gesamt:
11.235
1.429
12.664
VOSL_0705
15.05.2007
8:54 Uhr
14
Seite 14
Öffentliche Kundmachung · Tourismus
Öffentliche
Kundmachung
STELLENAUSSCHREIBUNG
Bei der Stadtgemeinde Bad Vöslau
gelangt demnächst eine Stelle als
Gemeindearbeiter(in) zur Besetzung.
Die Anstellung und Entlohnung erfolgt nach den Bestimmungen des
Nö. Gemeindevertragsbedienstetengesetzes 1976 vorerst befristet und
kann bei zufriedenstellender Dienstleistung auf unbestimmte Zeit verlängert werden.
Anstellungserfordernisse:
1. österreichische Staatsbürgerschaft oder EU-Bürger
2. Beherrschung der deutschen
Sprache in Wort und Schrift
3. abgeschlossene Berufsausbildung
– vorzugsweise Installateur
4. körperliche und geistige Eignung
(amtsärztliches Zeugnis nicht älter als sechs Monate – kann später beigebracht werden)
5. unbescholtenes Vorleben (Strafregisterbescheinigung nicht älter
als drei Monate – kann später beigebracht werden)
6. gültiger Führerschein der Klasse C
7. bei männlichen Bewerbern – abgeleisteter Präsenzdienst
Bewerbungen um diesen Dienstposten werden umgehend erbeten. Das
Gesuch ist unter Anschluss eines
handschriftlichen Lebenslaufs, aller
Ausbildungs- und Verwendungszeugnisse und der erforderlichen
Nachweise bis spätestens Donners-
tag, den 24. Mai, 16 Uhr, unter Mitnahme der Personaldokumente
beim Bürgermeister oder Stadtamtsdirektor der Stadtgemeinde Bad
Vöslau einzureichen.
Tourismus
BUSREISE NACH
NEU-ISENBURG
Die Stadtgemeinde bietet wieder
eine Gelegenheit unsere Partnerstadt in einer organisierten Busreise
zu besuchen. Alle Interessierten sind
herzlich eingeladen, sich zu dieser
Reise anzumelden.
Vorläufiges Reiseprogramm
Freitag, 10. August, bis Dienstag,
14. August
Freitag, 10. August: Abfahrt mit dem
Bus nach Neu-Isenburg, Empfang
durch den Bürgermeister, Eröffnung
des Weinfestes
Samstag, 11. August: Frankfurt – Besichtigung und Möglichkeiten zum
Einkaufen
Sonntag, 12. August: Führung im
Hessenpark (Leben und Arbeit – wie
es früher war), Mittagessen auf Einladung der Stadt Neu-Isenburg
Montag, 13. August: Fahrt nach
Darmstadt – Führung ESOC (Europ.
Raumflugkontrollzentrum), Besuch
einer Haus-Brauerei im Odenwald
Dienstag, 14. August: Heimfahrt mit
Station in Regensburg (Besichtigung
von Schloss St. Emmeram)
Unterbringung: ****Quality Hotel
Isabella in Neu-Isenburg mit Halbpension
Preis: Pro Person im Doppelzimmer
285 €, pro Person im Einbettzimmer
305 €, inklusive Busfahrt, vier
Nächte Frühstück/Abendessen, Eintritte.
Bitte um rasche Anmeldung bei Kurdir. Maria Haarhofer
Tel.-Nr. 0 22 52/70 743, Fax 771 90
oder [email protected]
FOTOWETTBEWERB
2006/2007
Trilogie Wald-Wein-Wasser
Tradition, Kultur, Naturschönheiten
und Lebensqualität in
Bad Vöslau, Gainfarn und Großau
Viele Anmeldungen, interessante
und schöne Bilder wurden für diesen
Fotowettbewerb schon auf der
Stadtgemeinde abgegeben. Noch ist
genügend Zeit sich dafür anzumelden. Beiliegend finden Sie wieder die
Teilnahmebedingungen sowie das
Anmeldeformular. Machen auch Sie
mit, bringen Sie uns ausgefallene,
witzige, jahreszeitenbedingte oder
typische Bilder von und über unserer
3 Ortsteile. Die Möglichkeiten Bad
Vöslau in Bildern zu präsentieren ist
äußerst vielfältig und sicher ein interessantes Vorhaben für das ganze
Jahr.
Sollten Sie die Bilder per E-Mail übermitteln bitte unbedingt in druckreifer
Auflösung.
Teilnahmebedingungen
Anmeldeformular ausfüllen
Einverständniserklärung unterzeichnen
Anmeldeformular mit Einverständniserklärung im Rathaus abgeben.
✂
Anmeldung Fotowettbewerb 2006/2007
und Einverständniserklärung
Ich nehme am Fotowettbewerb der Stadtgemeinde Bad Vöslau teil. Im Falle der Prämierung bin ich einverstanden,
alle Urheberrechte am prämierten Bild an die Stadtgemeinde abzutreten.
Name, Vorname:
Adresse:
Telefonnummer und E-Mail:
Unterschrift:
VOSL_0705
15.05.2007
8:54 Uhr
Seite 15
15
Tourismus
Abgabe des Bildmateriales sowohl in
Foto-Form (Format mind. 13x18 cm)
als auch in digitaler Form in druckreifer Auflösung auf CD oder per Mail.
Es können beliebig viele Bilder eingereicht werden.
Abgabetermine
Themenbereich 2 – Wald: 30. Juni
Themenbereich 3 – Wasser: 30. September
Die Gewinner
1. Preis: Porträt „Vöslauer Nymphe“
von Frau Christine Pichler
2. Preis: „Weingarten mit Kirche“
von Herrn Ernst Markowetz
3. Preis: „Weingartenzeile“ von Frau
Ilse Mehlstaub
4. Preis: „Weinrebe“ von Frau Annemaria Heindl
5. Preis: „Blick auf Gainfarn“ von
Frau Martha Herb
Gesamtprämierung: Oktober 2007
Prämierung der besten Fotos
zum Themenbereich „Wein“
Die schönsten und repräsentativsten
Bilder zum Thema „Wein“ wurden am
Donnerstag, dem 3. Mai um 19 Uhr
in der Gebietsvinothek „Hawliks
Schlemmereck“, Hauptstraße 1, vorgestellt. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden die Sieger der drei
besten Fotos von einer ausgewählten Jury prämiert.
Von ca. 50 eingereichten Fotos zum
Thema Wein und Bad Vöslau, wurden
von einer 7-köpfigen Jury fünf besondere Bilder ausgewählt. Die Teilnehmer und interessierten Gäste konnten bei einem guten Tropfen Wein
und kleinen Schmankerln die Bilder
bewundern und den Preisträgern
gratulieren.
GÄSTEINFO
Das Sommer-Büro der GästeInfo im
Gebäude der Volksbank hat wieder
für Sie geöffnet.
Bürozeiten: Montag bis Freitag von 9
Uhr bis 12.30 Uhr und 14 Uhr bis 16.30
Uhr, Samstag von 9 Uhr bis 12 Uhr, Tel.Nr. 0 22 52/707 43 oder 761 61-45, EMail: [email protected],
Internet: www.badvoeslau.at
INTERNATIONALER
KERAMIKMARKT
Freitag, 15. Juni, bis Sonntag,
17. Juni, ganztägig
vor dem Rathaus am Schloßplatz.
Viele internationale Töpfer und Keramiker stellen ihre Waren aus und zeigen auch die Erzeugung.
WEINSEMINAR VON
FRAUEN FÜR FRAUEN
UND INTERESSIERTE
Mittwoch, 20. Juni, um 19.30 Uhr
in der Gebietsvinothek,
Hawlik’s Schlemmereck
Ein Weinseminar der anderen Art!
Eintritt: 16 €. Reservierung unter
0 22 52/707 43 oder 0 22 52/
753 88.
WEINNACHRICHTEN
Bronze in den USA
für Vöslauer Weine
Am 5. Mai fand in Rochester, Bundesstaat New York in den USA, die
Preisverleihung der Finger Lakes International Wine Comepetition 2007
statt. Dabei wurden der Vöslauer
Stadtsiegel von Karl Lielacher und
Harald Schachl sowie der Gelbe
Muskateller von Harald Schachl mit
Bronze ausgezeichnet.
Diese Weine konnten unter mehr als
2100 eingereichten Proben bestehen.
Zugunsten eines Rehab-Camps für
krebskranke Kinder wurden dann die
Restflaschen der Weinverkostung
versteigert.
Auf dem richtigen Weg ...
... sind die Winzer der „friends of
red“ (Christian Herzog-Fürlinger,
Helmut Herzog, Karl Lielacher und
Harald Schachl aus Bad Vöslau sowie Christian Steiner und Bernhard
Ceidl aus Sooß bzw. Baden).
Dies zeigte sich deutlich beim diesjährigen International Wine Competition in den USA, wo die bekannten
Winzer Silber für ihren Cuvée „classic06“ einheimsen konnten.
Das Siegerbild des Fotowettbewerbes zeigt die Gewinnerin, Frau Christine Pichler, die
gleichzeitig als Modell fungierte, mit einer Kette aus weißen Trauben, als Sinnbild für
die Vöslauer Nymphe.
Dieser neue Cuvée „classic06“ setzt
sich zusammen aus St. Laurent, Pinot noir und Zweigelt und spiegelt so
den Geschmack der Thermenregion
wieder. Diese ist eine Weiterentwicklung und Fortsetzung des „blend“ –
des gemeinsamen Jungweines, der
alljährlich aus Bl. Portugieser-Trauben gewonnen wird. Aufgrund der
großen Nachfrage ist dieser Jungwein aber meist schon um die Weihnachtszeit ausverkauft. Daher wurde
der Wunsch der Weinliebhaber immer größer, auch einen Qualitäts-
VOSL_0705
15.05.2007
16
8:54 Uhr
Seite 16
Tourismus · Vereinsnachrichten
Die „friends of red“Winzer Karl Lielacher, Christian Herzog, Bernhard Ceidl,
Helmut Herzog und
Harald Schachl in der
Gebietsvinothek bei
Markus Hawlik.
wein der „friends of red“ während
des Jahres genießen zu können.
Nun ist es soweit: ab 18. Mai gibt es
diesen classic06 zu verkosten und zu
genießen – erstmals auf dem Weinfestival in Baden und natürlich ab
diesem Zeitpunkt auch bei den Winzern selbst und in der Gebietsvinothek Hawlik.
Machen Sie mit und kommen Sie in
Tracht! Samstag, 8. September, vor
dem Vöslauer Thermalbad.
EINE SOMMERNACHT IM
KURSALON UND KURPARK
Sammeltage
Festtagstracht
der Winzerin
Kalmuckjanker für
Damen und Herren
Vereinsnachrichten
Samstag, 23. Juni,
Saaleinlass 20 Uhr, Beginn 21 Uhr
EVANGELISCHES
BILDUNGSWERK
Musik: „Allround Music“, Damenspende, Mitternachtseinlage und viel
Unterhaltung auch im Kurpark. Karten und Platzreservierung im Reisebüro RUEFA-Reisen. Vorverkauf:
12 €, Abendkasse 14 €. Mitglieder
des FVV: –10 %. Der Fremdenverkehrsverein freut sich auf eine
schöne Sommerballnacht!
Einladung zur Busfahrt
„Grottenolm und Bauernkaten“
„JEDER DER HAT,
KOMMT IN TRACHT“
Original Winzerkalmuckjanker
für Damen und Herren
auf Vorbestellung in den Konfektionsgrößen 36 bis 54, statt um 579
nur für VöslauerInnen um 479 €.
(Vorbestellung bis spätestens 20.
Juni 2007 bei Birgit Indra, www.indra.co.at, Tel.-Nr. 0 22 52/789 84.
Solange der Vorrat reicht!)
Der Männergesangsverein Gainfarn
und die Volkstanzgruppe D’Riesleitner werden für die musikalische und
tänzerische Bereicherung sorgen. Im
Mittelpunkt steht wie immer das
Schauturnen der Kinder und Jugendlichen und natürlich das Sonnwendfeuer. Ein reichhaltiges Buffet und
hoffentlich ein klarer Sternenhimmel
werden das jährliche gemütliche Beisammensein vervollkommnen. Eintritt freie Spende.
LIONS- UND PFADFINDERFLOHMARKT
Wein-Erfolg
Vor kurzem fand in Baden eine Weinkost der Weine der Thermenregion
statt – organisiert von den Bezirksbauernkammern. Der „Granat –
Blauer Portugieser“ von Robert und
Christine Schachl wurde dabei als
bester seiner Sorte ausgezeichnet.
tet. Das Fest beginnt mit Eintreffen
der Kinder um ca. 20 Uhr am Tennisplatz Merkensteinerstraße.
Am Samstag, dem 16. Juni, fährt das
evangelische Bildungswerk nach
Peggau zur Lurgrotte und nach Stübing ins Freilichtmuseum. Detailprogramm, Kosten etc. zu diesem Ausflug können Sie beim Evangelischen
Bildungswerk Bad Vöslau, Hannelore
Baumgartner, Tel.-Nr. 0 22 52/
762 51, Fax 14 anfordern.
SONNWENDFEIER DES ÖTB
Am Samstag, dem 23. Juni, um 20
Uhr findet auch heuer wieder die
Sonnwendfeier des Turnvereines
Vöslau 1887 am Tennisplatz Merkensteinerstraße statt. Um 19 Uhr wird
bereits das Orientierungsspiel für
Kinder und Jugendliche ab sieben
Jahren bei der Waldandacht gestar-
Für den heurigen Flohmarkt des Lionsclubs und der Pfadfinder Bad
Vöslau, der am 10. und 11. November stattfindet, wird nun wieder gesammelt. Die nächsten Abgabemöglichkeiten für Dinge, die Sie nicht
mehr benötigen, ist an folgenden Tagen von 9 bis 13 Uhr:
Samstag, 2. Juni 2007
Samstag, 30. Juni 2007
im ehemaligen Kammgarnareal, Hanuschgasse 1, Halle 11 (blau-gelbes
Schild)
Sie haben an diesen Tagen die Möglichkeit Bücher, Bilder, Hausrat, Fahrräder, Fahrzeuge, Sportgeräte, Textilien, Schuhe, Spielzeug, funktionsfähige Elektrogeräte, Beleuchtungskörper, Kleinmöbel, Öfen und ähnliches abzugeben.
Der Ertrag des Flohmarkts im November kommt wieder karitativen
Zwecken zugute.
Weitere Informationen erhalten Sie
bei der Flohmarkt-Hotline unter der
Tel.-Nr. 0699/81 76 81 14 oder unter
der E-Mail-Adresse [email protected]
6. PLATZ FÜR
GERALD LAMPL BEI
SCHACHMEISTERSCHAFT
Bei der österreichischen Schachmeisterschaft U-18 erreichte Gerald
Lampl aus Bad Vöslau den sechsten
Tabellenplatz. Lampl konnte drei
Spiele gewinnen, zwei Spiele ende-
VOSL_0705
15.05.2007
8:54 Uhr
Seite 17
17
Vereinsnachrichten
ten unentschieden und zweimal
musste er sich geschlagen geben.
Da er aber erst 17 Jahre wird, hat er
noch die Möglichkeit im Jahr 2008
um den Österreichischen Staatsmeister U-18 anzutreten. Im letzten
Spiel musste er sich dem neuen
Staatsmeister aus der Steiermark
geschlagen geben.
Zum Abschluss der heurigen Rennsaison ging es für ihn zum Saisonhöhepunkt, der Weltmeisterschaft in
Verbier (SUI). Auf der sehr harten
Strecke am Gletscher des Mont Fort
konnte Schmid an seine guten Leistungen der letzten Weltcuprennen
anschließen und sich mit einer Geschwindigkeit von 179,15 km/h in
den Top-30 platzieren.
SPEED-SKI
Für die nächste Saison will sich der
für den WSV Bad Vöslau startende
Pilot hauptsächlich auf den Weltcup
konzentrieren und nur beim Pro
Mondial in Les Arcs wieder die 200
ins Visier nehmen.
Nach seinem ersten Punktegewinn
beim Weltcuprennen im italienischen
Cervinia ging für den Bad Vöslauer
Speed-Ski-Fahrer Stephan Schmid in
den vergangenen zwei Wochen mit
Rennen in Frankreich und der
Schweiz die heurige Saison zu Ende.
Am ersten Tag, nachdem er die ganze
Nacht mit dem Auto durchgefahren
ist, rutschte er am Weg zum Start aus
und brach sich dabei eine Rippe an.
Trotz Schmerzen ging er beim Red
Rock Cup in Les Arcs an den Start.
Dabei erreichte er eine Geschwindigkeit von 175,35 km/h und konnte
sich im Mittelfeld platzieren.
Danach startete Schmid ebenfalls in
Les Arcs beim Pro Mondial, dem
schnellsten Rennen der Welt. Gleich
am zweiten Renntag verbesserte er
seinen eigenen Rekord auf 184,71
km/h wodurch eine Steigerung für den
nächsten Tag abzusehen war. Bei herrlichem Wetter und einer top präparierten Piste schraubte Schmid den Rekord, der auch gleichzeitig niederösterreichischen Landesrekord bedeutet,
auf fast unvorstellbare 198,13 km/h.
„Durch die Verletzung war es nicht
möglich richtig in Position zu gehen
und dadurch auch nicht möglich heuer
die 200-km/h-Marke zu knacken“, so
Schmid.
motorische Vorraussetzungen und
koordinative Fähigkeiten zu vermitteln, wobei Volleyball im Mittelpunkt
stehen soll.
Die Übungsstunden werden abgehalten von Frau Tanja Pfaff-Röders (Elternverein) und Herrn Heinrich Eszterwitsch (UVS Bad Vöslau). Derzeit nehmen 19 Mädchen und Buben an den
wöchentlichen Übungsstunden teil.
Ab Herbst soll nun nach diesem großen Erfolg in Gainfarn dieses Sportprojekt auch an der Volksschule Bad
Vöslau durchgeführt werden.
NATURFREUNDE
BAD VÖSLAU
Der Vöslauer Speed-Ski-Fahrer Stephan
Schmidt hat die heurige Saion mit ausgezeichneten Erfolgen beendet. Nächstes Jahr
soll die 200-km/h-Marke fallen.
VOLLEYBALL VOLKS SCHULPROJEKT GAINFARN
Seit Anfang Februar 2007 gibt es auf
Anregung des Bundesministeriums für
Sport und dem Österreichischen Volleyballverband in der Volksschule Bad
Vöslau-Gainfarn einen polysportiven
Unterricht mit Schwerpunkt Volleyball.
Ermöglicht wurden diese Übungsstunden dank des Elternvereins und des
Direktoriums der Volksschule Gainfarn
sowie des USV Bad Vöslau.
Sinn der Übungsstunden ist, den
Kindern der 3. und 4. Klassen grund-
Rekordverdächtige 55 Personen beteiligten sich heuer an der Überraschungswanderung, die durch das
Helenental führte und beim Heurigen Karner in Großau ihren Abschluss fand. Herzlichen Dank sagt
die Vereinsleitung allen freiwilligen
Helfern sowie der Familie Kainz, die
die beliebten Gulaschtage wieder zu
einem großen Erfolg werden ließen.
Im Jahresprogramm geht es mit folgenden Angeboten weiter:
Sonntag, 20. Mai: ARBÖ-Wandertag.
Anmeldungen bei Christl und Pepi
Pascher, Tel.-Nr. 752 67
Sonntag, 10. Juni: Wanderung auf
den Obersberg. Organisatoren
Christl und Pepi Pascher, Tel.Nr. 752 67
Sonntag, 17. Juni: Radtour Schwarzatal Thermenradweg. Anmeldungen
bei Franz Scherz, Tel.-Nr. 741 09
(Fortsetzung Seite 21)
Mittelseite_0705
15.05.2007
9:08 Uhr
Seite 18
18
Service und Termine
Ärztlicher Sonntags-, Feiertags- &
Notrufdienst an Wochentagen
JUNI 2007
TAGSÜBER (Wochentagen) wenden Sie sich in Notfällen auch außerhalb der Ordinationszeiten an Ihren Hausarzt oder
dessen Vertretung, bei Nichterreichen an die Rettungsstelle, Tel. 144
Ärztlicher NACHTDIENST für Notfälle an Wochentagen von 19 bis 7 Uhr: Tel. 141
WOCHENEND-DIENSTE (bitte unbedingt telefonisch Kontakt aufnehmen!)
S=Sonntagsdienst: Samstag 7 Uhr bis Montag 7 Uhr
F=Feiertagsdienst: Vortag 18 Uhr bis nachfolgenden Tag 7 Uhr
26. 5. S Dr. Siamak Lou
27. 5. S Dr. Siamak Lou
28. 5. F Dr. Reinald Riedl
2. 6. S Dr. Kurt Hlawacek
3. 6. S Dr. Kurt Hlawacek
7. 6. F Dr. Ulrike Bayer
9. 6. S Dr. Karl Scherz
10. 6. S Dr. Karl Scherz
16. 6. S Dr. Walter Gimborn
17. 6. S Dr. Walter Gimborn
23. 6. S Dr. Siamak Lou
24. 6. S Dr. Siamak Lou
30. 6. S Dr. Reinald Riedl
Urlaub: Dr. Gimborn 8. 6., Dr. Hlawacek 18.–25. 6.
Dr. Ulrike Bayer, Hauptstraße 11, Tel. 712 98, Mo, Di, Mi 8 bis 12 Uhr, Di 17 bis
20 Uhr, Fr 8 bis 13 Uhr
Apothekendienst
rund um die Uhr erreichbar. Die
kostenlose Zustellung von Medikamenten in ärztlich begründeten
Fällen muss durch den verschreibenden Arzt telefonisch bei der
Apotheke bestätigt werden.
21. 5. bis 28. 5.
Apotheke zum Erlöser, 2540 Bad
Vöslau, Hochstraße 25, Tel. 762 85
28. 5. bis 4. 6.
Paracelsus-Apotheke, 2551 Enzesfeld-Lindabrunn, Schimmelgasse 2,
Tel. 0 22 56/812 42
4. 6. bis 11. 6.
Schloss-Apotheke, 2542 Kottingbrunn, Wr. Neustädterstraße 20,
Tel. 749 60
11. 6. bis 18. 6.
Kur-Apotheke, 2540 Bad Vöslau,
Badnerstraße 12, Tel. 704 06
18. 6. bis 25. 6.
Apotheke zum Heilsamen Brunnen,
2544 Leobersdorf, Südbahnstraße 7, Tel. 0 22 56/623 59
25. 6. bis 2. 7.
Apotheke zum Erlöser, 2540 Bad
Vöslau, Hochstraße 25, Tel. 762 85
Die diensthabende Apotheke ist in
Notfällen jeweils von Montag, 8 Uhr,
bis zum nächsten Montag, 8 Uhr,
Dr. Walter Gimborn, Hochstraße 19 A, Tel. 760 92, Mo 9 bis 11 und 17 bis 19
Uhr, Di 10 bis 12 Uhr, Mi 9 bis 12 Uhr und 16 bis 18 Uhr, Do 10 bis 12 Uhr und 16
bis 19 Uhr, Fr 10 bis 12 Uhr
Dr. Kurt Hlawacek, Bahnstraße 20, Tel. 702 50, Mo 8 bis 10 und 15 bis 19
Uhr, Mi 8 bis 10 und 15 bis 17 Uhr, Do und Fr 8 bis 10 Uhr
Dr. Siamak Lou, Bahnstraße 18, Tel. 763 76, Mo 8 bis 11 Uhr, Di 8 bis 12 Uhr,
Do 7 bis 12 und 16 bis 19 Uhr, Fr 8 bis 11 Uhr
Dr. Reinald Riedl, Brunngasse 4, Tel. 746 19, Mo, Do, Fr 8 bis 11 Uhr, Di und
Do 15.30 bis 18 Uhr
Stadtarzt Dr. Karl Scherz, Hochstraße 1, Tel. 763 06, Mo 16 bis 19 Uhr, Di
7.30 bis 11 Uhr, Mi 14 bis 17 Uhr, Fr. 7.30 bis 11 Uhr
Zahnärztlicher
Wochenend- und
Feiertagsdienst
26., 27. und 28. 5.
Dr. Brigitte Käsmayer, Baden, Tel.
0 22 52/453 75
2. und 3. 6.
Dr. Karin Dosti, Pottendorf, Tel.
0 26 23/738 53
7. und 8. 6.
Dr. Lucian Radulescu, Berndorf, Tel.
0 26 72/888 30
9. und 10. 6.
Dr. Hani Farr, Berndorf, Tel.
0 26 72/878 74
16. und 17. 6.
Dr. Christian Kunz, Ebreichsdorf,
Tel. 0 22 54/722 34
23. und 24. 6.
Dr. Christian Hoffmann, Pottenstein, Tel. 0 26 72/888 26
30. 6.
Dr. Sylvia Urban-Walentich, Oberwaltersdorf, Tel. 0 22 53/201 99
Die Zahnbehandler sind an den angeführten Tagen von 8.30 bis
11.30 Uhr für Notfälle erreichbar.
Tierärztlicher
Wochenenddienst
Bitte verwenden Sie die gemeinsame
Telefonnummer für den Wochenenddienst! Freitag, 19 Uhr, bis Montag, 8 Uhr, unter 0664/476 63 66.
Mittelseite_0705
15.05.2007
9:08 Uhr
Seite 19
19
Service und Termine
Feuerwehr,
Rettung & Hilfe
Was ist los
Feuerwehr Notruf
122
Polizei Notruf
133
Rettung Notruf
144
Krankentransport
Vergiftungszentrale
148 44
01/406 43 43
Ärzte-Notdienst
(19 bis 7 Uhr)
Polizei Posten
141
05 91 33-33 02
Rathaus
761 61
FF Bad Vöslau
721 22
FF Gainfarn
765 22
FF Großau, Karl Herzog
703 33
City Taxi
733 33
Bürgermeistersprechstunden
Montag 9.30 bis 11.30 Uhr, Mittwoch 17.30 bis 19 Uhr (am 1. Mittwoch im Monat, von 17.30 bis 19
Uhr in Großau), Freitag 9.30 bis
11.30 Uhr.
Um längere Wartezeiten zu vermeiden, wird um telefonische Anmeldung
unter Tel.-Nr. 761 61-13 ersucht.
E-Mail: [email protected]
Parteienverkehr
im Stadtamt
Stadtamt Bad Vöslau, Schloßplatz 1,
2540 Bad Vöslau, Tel. 761 61.
Montag 8 bis 11.30, 14 bis 16 Uhr,
Dienstag kein Parteienverkehr, Mittwoch 14 bis 19 Uhr, Donnerstag 8
bis 11.30 Uhr und 14 bis 16 Uhr, Freitag 8 bis 11.30 Uhr. – Im Amtshaus
Großau jeden 1. und 3. Mittwoch im
Monat von 16.30 bis 19 Uhr.
Internet: www.badvoeslau.at
E-Mail: [email protected]
noch bis 25. Mai
Ausstellung „Vom Köcherbaumwald
in den Zypressenhain“ im Rathaus
Mittwoch, 23. Mai
Vortrag „Kriminalprävention“ um 19
Uhr im Rathaus
Donnerstag, 24. Mai
Kultur im Schloss mit dem Operettenkonzert „Die ganze Welt ist himmelblau“ um 19.30 Uhr im Rathaus
Samstag, 26., und Sonntag, 27. Mai
Intern. Volleyball-Jugend-Turnier
des USV in der HS-Turnhalle, Samstag von 13 bis 20 Uhr, Sonntag von
10 bis 17 Uhr
Mittwoch, 30. Mai
Zusatzvorstellung Kabarett „Willkommen im Club“ mit Raimund Krizik und Manfred Knotzer um 19.30
Uhr im Kursalon
Donnerstag, 31. Mai
Kabarett „Willkommen im Club“ mit
Raimund Krizik und Manfred Knotzer um 19.30 Uhr im Kursalon
Freitag, 1., bis Sonntag, 3. Juni
Feuerwehrfest der FF Bad Vöslau,
Feuerwehrhaus Friesstraße; Freitag
ab 18.30 Uhr, Samstag ab 17 Uhr,
Sonntag Frühschoppen ab 10 Uhr
Samstag, 2. Juni
Gospelkonzert mit „Spirit Voice“
um 19 Uhr in der evang. Christuskirche
2. Raiffeisen-Nordic-Walking-Wandertag, Start 10 Uhr in Sooß, Raiffeisenplatz
Dienstag, 5. Juni
Dia-Vortrag „Indochina“ von Horst
Bannert um 20 Uhr im Kurzentrum
(Terminänderung, ursprünglich am
14. Juni)
Freitag, 15., und Samstag, 16. Juni
Blutspendeaktion im Wasserleitungsverband, Freitag 13 bis 17 Uhr,
Samstag 9 bis 12 und 13 bis 16 Uhr
Freitag, 15., bis Sonntag, 17. Juni
Töpfermarkt von 9 bis 18 Uhr vor
dem Rathaus
Samstag, 16. Juni
Musikalischer Heuriger des MGV
Gainfarn um 18 Uhr im Pfarrhof
Gainfarn
Geführte Wanderung nach Merkenstein
Samstag, 16., und Sonntag, 17. Juni
Jubiläumsfest der Pfadfinder Gainfarn im Pfadfinderheim, Samstag ab
17 Uhr, Sonntag 10 bis 15 Uhr
„Fühl Dich wohl“ Wellnessmesse
Schwerpunkt 50+, Thermenhalle,
Agentur event & more, tägl. von 10
bis 18 Uhr
Mittwoch, 20. Juni
Frauen-Weinseminar um 19.30 Uhr
in der Gebietsvinothek
Freitag, 22. Juni
„Lange Nacht der Geschäfte“ mit
anschließendem Fest (VÖWI)
„Open House“ bei Indra Coture, 17
bis 20 Uhr
„Never ending solo tour“ Austropop, Rock und Country ab 21 Uhr,
Kammgarnzentrum Bad Vöslau,
Atelier Gabriele Götz
Samstag, 23. Juni
Sommernachtsfest des FVV im Kursalon und Kurpark
Sonnwendfeier des ÖTB am Tennisplatz Merkensteinerstr.
Prüfung ÖGV OG BV, Abrichteplatz
9 Uhr
Samstag, 23., und Sonntag, 24. Juni
Waldfest und Frühschoppen der
Pfadfindergilde in der Marschsandgrube
Sonntag, 24. Juni
Jungtierschau des KTZV N85 Gainfarn von 9 bis 19 Uhr, Lindenberghalle
Kirtag in Gainfarn, ganztägig
Mittwoch, 27. Juni
Vöslauer-Abend ab 18 Uhr beim
Heurigen Herzog-Fürlinger
Donnerstag, 28. Juni
Ferienspiel bei Waldtennis Flammer, Beginn 15 Uhr
Freitag, 29. Juni
Alexander Bisenz mit „Absolut
Gähnfrei“ um 20 Uhr im Kursalon
Freitag, 29. Juni, bis Sonntag, 1. Juli
Rot-Kreuz-Fest Bad Vöslau
Samstag, 30. Juni
Gartenfest des ökologischen Kleingartenvereins um 17 Uhr
Mittelseite_0705
15.05.2007
9:08 Uhr
Seite 20
20
Service und Termine
Miniaturgolf im Schlosspark, MGC
ASKÖ Bad Vöslau, 10 Uhr, Triathlon
für alle
Weinschmeckermenü 5-gängig mit
Weinpräsentation, 19 Uhr, Hawlik’s
Schlemmereck
Buschenschank
Stadtteil Bad Vöslau
bis 28. Mai
Fam. R. Schachl, „Vöslauer Weinhof“, Bahnstraße 7–9, Tel. 713 86
bis 10. Juni
Franz Reischer, „Hubertuskeller“,
Friedrich Kheck-Straße 77, Tel.
773 94
31. Mai bis 10. Juni
Franz Wertek, Bahnstraße 21, Tel.
764 21
31. Mai bis 14. Juni
Johann Buchart, Wr. Neustädterstraße 36, Tel. 702 88
11. bis 24. Juni
August Grafl, Kreuzgasse 3, Tel.
778 27
15. bis 30. Juni
Fam. Riegler-Riederer, Wr. Neustädterstraße 40, Tel. 746 17
22. Juni bis 8. Juli
Fam. R. Schachl, „Vöslauer Weinhof“, Bahnstraße 7–9, Tel. 713 86
Stadtteil Gainfarn
bis 23. Mai
Familie Herzog, „Bruckner Hof“,
Breitegasse 29, Tel. 765 45
Fam. Engelbert Herzog, Großauerstraße 2, Tel. 767 78
bis 30. Mai
Fam. Hofmannrichter, Brunngasse
65, Tel. 763 86
24. Mai bis 6. Juni
Franz Mahrhauser, Berggasse 68,
Tel. 752 54
Martin Reischer, Breitegasse 26,
Tel. 754 23
25. Mai bis 10. Juni
Fam. Franz Kainz, Grafgasse 7, Tel.
763 48
31. Mai bis13. Juni
Karl Lielacher, Hauptstraße 71, Tel.
751 52
7. bis 20. Juni
Fam. Harald und Christine Schachl,
Am Felde 1, Tel. 708 82
Josef Prendinger, Breitegasse 17,
Tel. 700 26
14. bis 27. Juni
Weinbau Johann Kokot, Forstnergasse 2a , Tel. 752 32
21. Juni bis 1. Juli
Fam. Sunk, „Zur Reblaus“, Spitalgasse 9, Tel. 706 62
21. Juni bis 4. Juli
Familie Herzog, „Brucknerhof“,
Breitegasse 29, Tel. 765 45
Stadtteil Großau
bis 30. Mai
Fam. Georg Herzog, „Waldheuriger“, Waldgasse 7, Tel. 758 82
31. Mai bis 13. Juni
Fam. Riegler-Dorner, „Musikantenheuriger“, Vöslauerstraße 36, Tel.
760 49
14. bis 27. Juni
Fam. Mathias Karner, Vöslauerstraße 12, Tel. 742 42
14. Juni bis 1. Juli
Fam. W.+A. Herzog, „Zum Pecherhaus“, Vöslauerstraße 25, Tel.
735 44
VOSL_0705
15.05.2007
9:18 Uhr
Seite 21
21
Vereinsnachrichten
Sonntag, 24. Juni: Motorradtour. Organisator Günter Ganneshofer, Tel.Nr. 736 73
Monatliche Wanderungen unter dem
Motto „60 plus“ für Langsamgeher.
Auskünfte bei Monika Wimmer, Tel.Nr. 0676/572 03 76.
Gäste sind bei den Wanderungen der
Naturfreunde herzlich willkommen,
genießen aber keinen Versicherungsschutz. Beachten Sie bitte auch die
Schautafeln der Naturfreunde im
Stadtgebiet. Sie können sich auch auf
der Internetadresse www.badvoeslau.at unter Bürgerservice/Bad Vöslau aktiv/Vereine/Gemeinnütziger
Verein/Naturfreunde informieren.
KRIEGSOPFER- UND
BEHINDERTENVERBAND
Sie sollten die Möglichkeit nicht ungenützt lassen, sich über etwaige
Verbesserungen in Ihrem derzeitigen
Lebensbereich zu informieren. Ein
mehr als guter Grund, bei einem
Sprechtag des KOBV Ihre Anliegen
vorzubringen. Hilfe und Beratung
steht allen Mitgliedern und solchen,
die es noch werden wollen, zu.
Manchmal braucht man Hilfe, um
Hilfe annehmen zu können. Nichts
ist überzeugender als ein Erfolg!
Anfragen und Anmeldung bei Obfrau
Monika Wimmer, Tel.-Nr. 717 46.
Gäste sind – wie immer – gerne willkommen.
Kommen Sie zu einem Sprechtag
oder rufen Sie einfach an.
Anmeldeschluss ist der 30. Mai 2007.
Für Bad Vöslau: Obmann Adolf
Mayer (Tel.-Nr. 0 22 52/763 98),
Sprechtag jeden 1. Donnerstag im
Monat von 15.30 bis 16.30 Uhr,
Gasthaus Sebestik
SPENDENSAMMLER
Für Gainfarn und Großau: Obfrau
Helga Hovorka (Tel.-Nr. 0 22 52/
734 79), Sprechtag jeden 1. Mittwoch im Monat von 10 bis 11 Uhr,
Volksheim Gainfarn.
KNEIPP AKTIV-CLUB BAD
VÖSLAU
Der jährliche Busausflug führt heuer
in die Wachau. Wir besichtigen das
Stift Melk, fahren mit dem Schiff von
Melk nach Krems – Mittagessen ist
am Schiff geplant –, der Bus bringt
uns dann nach Langenlois, wo wir das
Weinmuseum besichtigen werden.
Termin: Mittwoch, 20. Juni 2007.
Wie der Stadtgemeinde durch Berichte einzelner Betroffener bekannt
wurde, waren in letzter Zeit in Bad
Vöslau Spendensammler für einen
nicht näher genannten Hunde-Verein
unterwegs. Leider konnte der genaue Name nicht eruiert werden.
Der Verein wurde jedoch von den Besuchten mit der Rettungshundestaffel der Berg- und Naturwacht in Verbindung gebracht. Die Rettungshundestaffel möchte in diesem Zusammenhang darauf hinweisen, dass die
Spendensammler nicht in ihrem Auftrag unterwegs waren.
In diesem Zusammenhang möchte
die Stadtgemeinde zur Vorsicht mahnen. Ohne jetzt diesen speziellen Fall
zu verurteilen ist sicher immer Vorsicht bei Spendensammlern, die an
der Haustüre läuten, geboten. Nor-
KURKONZERTE 2007
im Kurpark oder Kursalon bei jedem Wetter!
Beginn: 16 Uhr
Sonntag, 27. Mai
Blaskapelle St. Veit
Sonntag, 3. Juni
Margarethen am Moos
Sonntag, 10. Juni
Bergknappenkapelle Grünbach
Sonntag, 17. Juni
Wiener Frauen Schrammeln
Sonntag, 24. Juni
BBV-Bad Vöslau
10 Uhr : Kirtag – Frühschoppen mit den Wienerwald Musikanten
Sonntag, 1. Juli
Sonntag, 8. Juli
Sonntag, 15. Juli
Sonntag, 22. Juli
Sonntag, 29. Juli
Die schönsten Melodien der Welt
Strawanza
Blaskapelle Tidirium
Niederösterreich Musikanten
Beate Sunny
Sonntag, 5. August
Sonntag, 12. August
Südböhmische Musikanten
Kosaken
VOSL_0705
15.05.2007
9:18 Uhr
22
Seite 22
Vereinsnachrichten · Pfarren
malerweise kennen die Vöslauer ja
die Sammler ohnehin persönlich, so
wie z.B. bei den Spendensammlungen der Freiwilligen Feuerwehren.
Sollte sonst ein örtlicher Verein
Spenden sammeln, so kann seriöserweise vorausgesetzt werden, dass
ein Ausweis bzw. eine Sammelberechtigung vorgezeigt wird. Und ob
jemand Bargeld gibt oder sich entschließt, einen Bankauftrag zu unterschreiben, liegt selbstverständlich im
jeweiligen Ermessen. Im Zweifelsfalle
jedoch kann kein Verein oder Spendensammler böse oder beleidigt
sein, wenn man um eine Kontaktadresse ersucht, um sich rückzuversichern, ob Alles seine Ordnung hat.
Denn es ist sicher klüger, sich erst
bei jemand Vertrauenswürdigen zu
erkundigen, und erst dann einen
Dauerauftrag zu unterschreiben oder
Geld aus der Hand zu geben.
stockgasse 3); Eintritt 20 € (inkludiert Weinverkostung und Buffet)
Bitte unterstützen Sie weiterhin die
wertvolle Arbeit der örtlichen Vereine durch Ihre Spende! Bitte bedenken Sie dabei aber auch den Unterschied zwischen örtlichen und „auswärtigen“ Vereinen sowie achten Sie
bitte darauf, nicht eventuell sogar
Betrügern zum Opfer zu fallen.
Donnerstag, 24. Mai, 18.30 Uhr
Abendmesse, 19.15 Uhr CSI-Gebetsstunde im Pfarrheim
Pfarren
STADTPFARRE
BAD VÖSLAU
Messordnung
Montag fakultativ Gottesdienst im
Jakobusheim oder in der Seniorenresidenz
Donnerstag und Freitag um 18.30
Uhr Abendmesse in der Kapelle im
Michaelerhof
Samstag, 18.30 Uhr Vorabendmesse
in der Pfarrkirche
Sonntag, 9.30 Uhr Pfarrgottesdienst
in der Pfarrkirche
Begräbnismesse feiern wir am Donnerstag in der Pfarrkirche!
Herzliche Einladung zur
Weinverkostung zugunsten
der Kirchenrenovierung
von Bad Vöslau – St. Jakob
Am Freitag, dem 25. Mai, um 19.30
im Pfarrheim Michaelerhof (Kern-
Höhepunkt dieses Abends ist eine
Versteigerung von Weinraritäten
Sonntag, 10. Juni, 9.30 Uhr Firmgottesdienst mit Abt Georg Wilfinger
OSB
Weitere Termine
Montag, 11. Juni, 16 Uhr hl. Messe in
der Seniorenresidenz, 18 Uhr Wortgottesdienst im Jakobusheim, Beginn der Arbeiten an unseren Glocken!
Montag, 14. Mai, 18.30 Uhr Bittmesse – heuer bei der Glaserei Haidbauer, Industriestraße 5
Donnerstag, 14. Juni, 18.30 Uhr
Abendmesse, anschließend Männerrunde im Pfarrheim
Mittwoch, 16. Mai, 17 Uhr Probe zur
Erstkommunion
Sonntag, 17. Juni, 9.30 Uhr Pfarrgottesdienst mit Pfarrkaffee
Donnerstag, 17. Mai, Christi Himmelfahrt, 9.30 Uhr Feier der Erstkommunion
Montag, 18. Juni, 18 Uhr hl. Messe
im Jakobusheim
wobei Landesrat DI Josef Plank als
Weinauktionator fungieren wird.
Sonntag, 20. Mai, 9.30 Uhr Pfarrgottesdienst, 18 Uhr Maiandacht bei der
Kapelle im Schlosspark
Montag, 21. Mai, 18 Uhr hl. Messe im
Jakobusheim mit den MGV Gainfarn
Vorschau
Sonntag, 24. Juni, Festgottesdienst –
60 Jahre Jungschar mit Ministrantenkleidung, am Nachmittag Spielefest
im Pfarrgarten
PFARRE GAINFARN
Wichtiger Hinweise
Freitag, 25. Mai, 18.30 Uhr Abendmesse in der Pfarrkirche, 19.30 Uhr
Weinverkostung zugunsten der Kirchenrenovierung mit Weinversteigerung durch LR Plank im Pfarrheim
Michaelerhof
Wegen der Renovierungsarbeiten in
der Pfarrkirche finden bis auf weiteres alle hl. Messen und liturgischen
Feiern
Pfingstsamstag, 26. Mai, 18.30 Uhr
Vorabendmesse
• sonntags im Pfarrsaal statt!
Pfingstsonntag, 27. Mai, 9.30 Uhr
Pfingsthochamt, 18 Uhr Maiandacht
bei der „Auge Gottes“-Kapelle (ober
dem Kurpark)
Pfingstmontag, 28. Mai, 9.30 Uhr
Pfarrgottesdienst
Donnerstag, 31. Mai, Dekanatsstartfest mit den neugewählten PGR in
Leesdorf (in BV keine hl. Messe)
Dreifaltigkeitssonntag, 3. Juni, 9.30
Uhr Festgottesdienst, gestaltet vom
Leobersdorfer Kirchenchor mit der
„Missa Terzia“
• wochentags in der Klosterkapelle/Brunngasse und
Gottesdienstordnung – feste Termine (wenn nicht anders angezeigt)
Sonntagsgottesdienste: 9 Uhr, hl.
Messe; 19 Uhr Samstag – Vorabendmesse in Großau
Wochentagsgottesdienste: Gainfarn:
18.30 Uhr jeden Montag, Dienstag,
Mittwoch und Freitag hl. Messe;
Großau: 19 Uhr hl. Messe in Großau;
Rosenkranzgebet: 18 Uhr täglich
bzw. 1/2 Stunde vor Beginn der hl.
Messe.
Veränderliche Termine
Montag, 4. Juni, 19.30 Uhr PGR-Sitzung
Donnerstag, 31. Mai, 18.30 Uhr letzte
feierliche Maiandacht im Kloster
Donnerstag, Fronleichnam; 7. Juni,
9 Uhr Festgottesdienst mit Prozession (Rathausgasse, Hochstraße,
Fronleichnamsaltar im Schloßpark
und wieder zurück zur Kirche)
Freitag, 1. Juni, Herz-Jesu-Freitag,
6.25 Uhr hl. Messe, Aussetzung –
Anbetung, 13.30 Uhr Rosenkranz –
Andacht – sakram. Segen
Freitag, 8. Juni, 17 Uhr Probe zur Firmung (Teilnahme ist verpflichtend!),
18.30 Uhr Abendmesse
Mittwoch, 6. Juni, 19 Uhr Vorabendmesse in Großau
Donnerstag, 7. Juni, Fronleichnam,
8 Uhr hl. Festmesse bei der Kirche –
VOSL_0705
15.05.2007
9:18 Uhr
Seite 23
23
Pfarren · Soziales
Fronleichnamsprozession; Pfarrheuriger im Pfarrhof
1. Juli, 10 Uhr Gottesdienst mit Hl.
Abendmahl
Sonntag, 10. Juni, 9.30 Uhr (!) hl.
Messe
Gottesdienst im Jakobusheim,
Kapelle, Bad Vöslau
Freitag, 15. Juni, Herz-Jesu-Fest,
6.25 Uhr hl. Festmesse – Aussetzung –Anbetung; 13.30 Uhr Rosenkranz – Andacht – sakram. Segen
Samstag, 2. Juni, 18 Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl
Die Mutterberatung am 1. und 3.
Donnerstag im Monat im Rathaus
Bad Vöslau wird von der Diplomierten Kinderkrankenschwester Frau
Susanne Neumann betreut. Die ärztliche Betreuung erfolgt durch Herrn
Stadtarzt Dr. Scherz.
Samstag, 30. Juni, 18 Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl
BERATUNGSDIENST
Gottesdienst in der Seniorenresidenz, Kapelle, Bad Vöslau
des Sozialreferates
der Stadtgemeinde Bad Vöslau
Samstag, 2. Juni, 15 Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl
Die nächsten Termine des Beratungsdienstes sind am Mittwoch, 23.
Mai und am 27. Juni, von 15 bis
17.30 Uhr in den Räumen der Mutterberatung im Rathaus.
Sonntag, 17. Juni, 9 Uhr hl. Messe gestaltet vom MGV Gainfarn – anschließend Frühschoppen!
Sonntag, 24. Juni, hl. Johannes der
Täufer – Kirchweihfest, 9 Uhr hl.
Festmesse bei der Kirche
Freitag, 29. Juni, Schulschluss, 8 Uhr
Schlussgottesdienst
Samstag, 30. Juni, Gelöbniswallfahrt
der Großauer zur Gnadenmutter am
Hafnerberg, 5 Uhr Wallfahrersegen
und Verabschiedung, 10 Uhr hl.
Messe am Hafnerberg, 13 Uhr Andacht und Auszug der Wallfahrer,
17.30 Uhr Rückkehr und Empfang
der Wallfahrer – Schlussandacht
Samstag, 30. Juni, 15 Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl
CSI-Gebetsstunde für verfolgte
und gefangene Christen
Donnerstag, 31. Mai, 19.15 Uhr im
röm.-kath. Pfarrheim
Donnerstag, 28. Juni, 19.15 Uhr im
röm.-kath. Pfarrheim
Veranstaltungen im
Gemeindesaal, Raulestraße 5
Anmerkungen – Hinweise –
Vorschau:
Frauenstunde mit Fr. Mernyi, Dienstag, 19. Juni, 14.30 bis 16 Uhr
7. Juni, nach der Fronleichnamsprozession – Pfarrheuriger im Pfarrhof
Tritsch-Tratsch-Kreativ-Runde, Dienstag, 12. Juni, 19 bis 20.30 Uhr
12. Juni, 12 Uhr Seniorenwallfahrt
(Bus) nach Pernegg/Steiermark, Anmeldungen dazu ersuchen wir in der
Pfarrkanzlei vorzunehmen; Näheres
in den Schaukästen!
Jungscharkreis (für 10- bis 13-Jährige), jeden Mittwoch von 16 bis
17.30 Uhr
16. Juni, 10 Uhr Kinderwallfahrt auf
den Mariahilfberg; 18 Uhr Musikheuriger des MGV Gainfarn
Bezüglich allfälliger Änderungen der
Veranstaltungsorte von hl. Messen
und liturgischen Feiern, bedingt
durch die Renovierungsarbeiten der
Pfarrkirche, verweisen wir auf die
Aushänge in den Schaukästen der
Pfarre!
EVANGELISCHE PFARRE
BAD VÖSLAU
Gottesdienste in der
Christuskirche, Raulestraße 5
Jugendgruppe „Querdenker“ (ab 14
Jahre), jeden Mittwoch von 17.30 bis
19 Uhr
Junge Gemeinde (ab 16 Jahre), freitags vierzehntägig von 18.30 Uhr bis
20 Uhr, Termine bitte im Pfarramt erfragen
Ökumenischer Kirchenchor, jeden
Dienstag von 19.30 bis 21 Uhr im
röm.-kath. Pfarrheim
Anonyme Alkoholiker, Meetings jeden
Donnerstag (auch an Feiertagen) von
19.30 bis 21 Uhr im evangelischen
Gemeindezentrum (Tel.-Nr. 0664/
87 95 795 – E-Mail: aa.badvoeslau@
inode.at)
27. Mai, 10 Uhr Pfingstfest: Gottesdienst und Kindergottesdienste
Soziales
3. Juni, 10 Uhr Familiengottesdienst
mit Hl. Abendmahl
MUTTERBERATUNG
17. Juni, 10 Uhr Gottesdienst und
Kindergottesdienste
Die nächsten Termine sind am Donnerstag, 24. Mai und am 21. Juni.
a) Finanz- und Sozialversicherungsbelange von 16 bis 16.30 Uhr (Hilfe im Umgang mit zuständigen Behörden)
b) Auskünfte und Beratung in
Rechtsfragen von 15.30 bis 16.30
Uhr, Rathaus, 1. Stock
c) Sozialberatung von 15 bis 16.30
Uhr
d) Bildungsberatung von 15 bis 17.30
Uhr (telefonische Anmeldung unter der Tel.-Nr. 0 27 42/294174 81 erbeten). Telefonische Terminvereinbarung möglich.
Die Pensionsberatung für Arbeiter
und Angestellte findet jeden Montag
und Donnerstag von 8 bis 14 Uhr in
den Räumen der Nö. Gebietskrankenkasse in Baden, Vöslauer Straße 8, statt.
GEBURTSVORBEREITUNG
Nimm dir Zeit!
Geburtsvorbereitung für alle werdenden Mütter ab der 25. Schwangerschaftswoche. Ein Frauenkurs, der
jeden Donnerstag von 18 bis
19.30 Uhr im Kindergarten Gainfarn,
Gerichtsweg 13, stattfindet. Du
kannst jederzeit einsteigen und
brauchst keine Anmeldung. Folgende Themen wechseln sich mit
Gymnastik, Atemtechnik und Entspannung ab:
• Veränderungen in der Schwangerschaft, Vorbereitung auf die Geburt
• Das Becken und der Beckenboden
• Die Geburt
VOSL_0705
15.05.2007
9:18 Uhr
24
Seite 24
Soziales · Gesunde Gemeinde
• Umgang mit Schmerz/Schmerzlinderung
• Komplikationen während der Geburt
• Das Wochenbett
• Stillen
• Babypflege – was brauche ich
wirklich?
Kosten: 10 € pro Abend, Paarabend
auf Anfrage
Kursleitung und Informationen:
Sigrid Hronek-Tomann, Tel.-Nr.
0 22 52/472 30 oder 0699/
12 62 62 08
Gesunde
Gemeinde
NORDIC WALKING
Seit 11. April wird den Sommer über
wieder jeden Mittwoch von 18.30 bis
20 Uhr gewalkt. In mehreren geführten Leistungsgruppen kann jeder
seiner Kondition entsprechend
durch das Vöslauer Waldgebiet in frischer Luft mitgehen. Treffpunkt
Ende Langegasse – Zufahrtstraße
zum Harzberg.
Organisator: Nordic-Walking-Guide
Andreas J. Mayer, Tel.-Nr. 0 26 22/
714 74.
FÜHL DICH WOHL
Die Messe für Gesundheit,
Wohlbefinden und Lebensstil –
Mit Schwerpunkt für die
Generation 50+
Am 16. und 17. Juni findet in der Thermenhalle Bad Vöslau unter dem
Motto „Fühl dich wohl“ die 5. Messe
von Events & More zu diesem Thema
statt.
Dem Trend der Zeit folgend liegt der
diesjährige Schwerpunkt der Messe
beim ständig wachsenden Markt der
Generation 50+ sowie all jenen, denen Wohlbefinden als Lebensstil in
allen Bereichen wichtig ist!
Die interessierten Besucher erwartet ein optimaler Branchenmix zu
den Themen Gesundheitsberatung
und Ernährung, Wellness, Kosmetik,
Mode, Freizeit und vielen weiteren
Themen, die zum Wohlfühlen beitragen können.
Auch das Land Niederösterreich ist
mit seiner aktiv-plus Service-Stelle
und seinem Partner, der NÖ Sportunion, mit einem Informationsstand
vertreten. Dort erfährt man auch viel
Interessantes zum Thema „Gesünder Leben“.
Rahmenprogramm
meldung bei Maria Hietz, Tel.-Nr.
0 22 52/ 743 25.
LANGSAM-LAUF-TREFF
BAD VÖSLAU
Treffen zum Laufen ohne zu schnaufen, in betreuten Gruppen, bis Ende
September 2007.
Jeden Freitag von 18.30 bis 19.30 Uhr
findet der LL-Treff statt (Parkplatz
Ende der Langegasse, Bad Vöslau).
Gruppe 1: Geh- und Gymnastikgruppe
Gruppe 2: keine Voraussetzungen
notwendig
Ein umfangreiches Rahmenprogramm mit informativen Vorträgen,
Modeschau und Tanzeinlagen, Lesungen sowie einem Gewinnspiel
tragen ebenfalls zur Unterhaltung
bei.
Gruppe 3: mäßig Trainierte
Das kulinarische Wohlbefinden
kommt am Freigelände mit diversen
Schmankerln im Rahmen eines Spezialitätenmarktes auf seine Kosten.
Eine Weindegustation lockt alle Kenner edler Tropfen zur Veranstaltung.
Der Langsam-Lauf-Treff ist vereinsungebunden und kostenlos.
Alt und Jung trifft in der Geymüllerhalle aufeinander. Neben den neuesten Autotrends verschiedenster Hersteller zeigen einige Oldtimer jenseits der 50+, dass man auch in dieser Generation noch nicht zum „alten Eisen“ zählt.
Biken unter fachkundiger Führung
Die Messe ist täglich von 10 bis 18
Uhr geöffnet. Ein genaues Ausstellerverzeichnis sowie alle Informationen zum umfassenden Rahmenprogramm finden Sie unter
www.eventsandmore.co.at oder fordern es per Telefon oder E-Mail bei
Events & More an.
QI GONG
Das Gesundheitszentrum bietet vor
dem Sommer noch einen kleinen QiGong-Schnupperblock an: von Montag, 4. Juni, bis Montag, 25. Juni,
18.30 bis 19.30 Uhr, Hanuschgasse 1,
Top 2, Eingang Stiege 2, Info und An-
Gruppe 4: gut Trainierte
Gruppe 5: Volksläufer
Ansprechperson: Helmut Kousz,
Tel.-Nr. 0 22 52/733 17
VÖSLAUER BIKEN
FÜR ANFÄNGER UND
FORTGESCHRITTENE
Start: Jeden Donnerstag, 17.30 Uhr
Bike-Shop Kreutzer, 17.45 Uhr Waldtennis beim Kurpark. Mountainbikestrecke: 19 km, Familienstrecke 10
km. Ausrüstung: Mountainbike, Citybike, Helmpflicht! Teilnahme auf
eigene Gefahr! Info: GästeInfo Kurverwaltung, Tel.-Nr. 0 22 52/707 43.
GESUNDHEIT AKTIV
am 5./6. Mai bei den Kreativlingen
war eine Messe zum Wohlfühlen! Darüber hinaus wurde Wissen durch
VOSL_0705
15.05.2007
9:18 Uhr
Seite 25
25
Gesunde Gemeinde · Sicherheit
einzigartige Vorträge weitergegeben,
die teilweise übermäßig gut besucht
waren. In den nächsten Wochen werden im Anschluss an die Messe noch
einige Vorträge abgehalten werden
wie: AuraVideo, Klangschalen, …
diese Vorträge sind jeweils auf der
Homepage www.kreativlinge.at angeführt!
Nächstes Highlight bei den Kreativlingen: das Mantrenkonzert „Mantren
aus allen Religionen“ am 18. Mai, Beginn: 19.31 Uhr (ca. zwei Stunden).
Freie Spende!
Bitte rechtzeitg anwesend sein, damit auch für alle Sitzplätze vorhanden sind!
Sicherheit
TIPPS DER POLIZEI
Schutz vor Einbrechern
Ein Einbruch in die eigenen vier
Wände bedeutet für viele Menschen
einen großen Schock. Für die Betroffenen wiegen die Verletzung der Privatsphäre und damit der Verlust des
Sicherheitsgefühles oft schwerer als
der materielle Schaden.
Die nachfolgenden Tipps sollen aufzeigen, wie man sich und sein Eigentum wirksamer gegen Einbrecher
schützen kann. Dabei ist das richtige
Verhalten genauso wichtig wie sinnvolle technische Einbruchsicherungen am Haus.
Allgemeine Maßnahmen
• Inventarverzeichnis anlegen (hilfreich bei der Fahndung)
• Schmuck- und Kunstgegenstände
fotografieren
• Gerätenummern Ihrer wertvollen
Gegenstände notieren und fotografieren
• Hausschlüssel vor einer längeren
Abwesenheit in ein Schlüsseldepot geben oder einer Vertrauensperson übergeben
• Mieten Sie bei längerer Abwesenheit Bankschließfächer
• Sparbuch und Losungswort getrennt aufbewahren
• In den Abendstunden Zeitschaltuhren verwenden
• Terrassentüren durch einbruchshemmende Rollbalken oder Scherengitter sichern
• Lassen Sie eine möglichst lückenlose Außenbeleuchtung installieren
• Bewegungsmelder anbringen
• Kellerabgänge beleuchten
• Nur hochwertige Schlösser und
Schließzylinder einbauen lassen
• Vermeiden Sie Zeichen der Abwesenheit (Stichwort: Briefkasten)
• Vergessen Sie nicht, Fenster, Terrassentüre und Balkontüre zu
schließen
• Keine Wohnungsschlüssel unter
Fußabstreifer und Blumentöpfen
verstecken
• Vermeiden Sie unübersichtliche
Bepflanzung direkt am Haus
• Räumen Sie weg, was Einbrechern
nützen könnte (Leitern, Kisten usw.)
• Nur unterirdische Telefonleitungen sind sicher
KLEINANZEIGEN
Ferienreitlager für Kinder/Jugendliche: Reiten, Voltigieren, Rahmenprogramm, niveauvolle Betreuung.
Reitstall Helenenhof Bad Vöslau,
Tel. 0 22 52/769 55. Einstellboxen,
Halle, große Koppeln, Mitreiten.
Verkaufe Eigentumswohnung in Bad
Vöslau, 43 m2, Küche, Wohn-Schlafzimmer, Loggia, Kellerabteil, Autoabstellplatz, Nähe Thermalbad und Kurzentrum, BK 84,– €, KP: 55.000,– €,
Tel. 0676/84 26 26 23.
Für die zahlreichen Glückwünsche,
anlässlich unserer „Goldenen Hochzeit“ möchten wir uns auf diesem
Wege herzlich bedanken.
Barbara und Rudolf Zahel
Impressum: Verleger und Herausgeber: Stadtgemeinde Bad
Vöslau, Stadtamt. Chefredakteur: Andreas Klingelmayer, Tel.
02252/76161-14, E-Mail: [email protected]. Hersteller: Grasl Druck & Neue Medien, 2540 Bad Vöslau, Druckhausstraße 1. Redaktion: 2540
Bad Vöslau, Stadtamt. Verlagsund Herstellungsort: 2540 Bad
Vöslau
EINLADUNG ZUM VORTRAG
KRIMINALPRÄVENTATION
am Mittwoch, 23. Mai, um 19 Uhr im Rathaus Bad Vöslau
Im Rahmen einer kostenlosen kriminalpolizeilichen Beratung durch Beamte des Landeskriminalamtes erfahren Sie Verhaltensmaßnahmen, Tipps zur Vermeidung von Einbrüchen und Sicherung des
Hauses/der Wohnung durch mechanische und/oder elektronische Maßnahmen.
Informieren Sie sich über mögliche Maßnahmen, um Ihren Lebensbereich gegen „unerwünschten
Besuch“ zu sichern.
VOSL_0705
15.05.2007
9:18 Uhr
Seite 26
26
Lebenswertes Bad Vöslau
Die Stadtgemeinde gratuliert der Radfahrerin des Monats Mai!
Lebenswertes
Bad Vöslau
RADFAHRERIN DES
MONATS MAI 2007
Die Dame ist per Rad unterwegs, hinten und vorne mit einer Einkaufstasche bepackt. Und selbst schützt sie
sich mit einem Helm. Wir gratulieren
herzlichst zum Titel „Radfahrerin des
Monats Mai 2007“! Wie üblich gibt es
dazu einen Preis in Form eines Heurigengutscheins im Wert von 20 €, abzuholen im Rathaus, 3. Stock, Bauamt.
BLUMENSCHMUCKWETTBEWERB 2007
Für ein blühendes Bad Vöslau
Nach längerer Pause wird es heuer wieder einen Blumenschmuck-Wettbewerb in Bad Vöslau geben. Unter dem
Motto „Für ein blühendes Bad Vöslau“
sind alle Hobby-Gärtner eingeladen, an
diesem Wettbewerb teilzunehmen.
Egal, ob Sie über einen großen Vorgarten verfügen oder „nur“ über zwei
Blumenkistchen vor den Fenstern,
jeder kann seine straßenseitige Ansicht bewerten lassen und mitmachen! In den Kategorien „Fenster,
Balkone, Terrassen“, „Vorgärten“,
„Gewerbebetriebe“, „Gastronomie“
und „Bürger- und Gästewertung“
wird für jeden Teilnehmer ein Plätz-
chen zu finden sein. Einfach anmelden und mitmachen. (Nur für Kategorie „Bürger- und Gästewertung“ ist
keine Anmeldung nötig, hier können
Nachbarn und Passanten Vorschläge
für die Bewertung von jedem schönen Blumenschmuck in Bad Vöslau,
Gainfarn oder Großau machen.)
Das Anmeldeformular finden Sie in
dieser Ausgabe des Stadtanzeigers.
Nach der Anmeldung erhalten die
Teilnehmer auch einen Gutschein
der örtlichen Gärtnereibetriebe, der
einmalig für einjährige Beet- und Balkonblumen sowie für Erde und Dünger einen Rabatt in Höhe von 10 % ab
einem Einkauf von 70 € bei der Gärtnerei Brodesser, Gerichtsweg 32,
Gartencenter Karl Chwala, Bahn-
Stadtgemeinde Bad Vöslau
Das grüne Telefon 761 61-33
straße 13, Gärtnerei Ertl, Maria Haderer, Wr. Neustädterstraße 38, und
Gartencenter Peter Fransche, Falkstraße (beim Friedhof), ermöglicht.
Dadurch soll die Gestaltung des Blumenschmucks auch finanziell unterstützt werden.
Die Bewertung erfolgt je nach Witterung im Sommer 2007, die Jury besteht aus vier Gärtnern und einem
Vertreter der Stadtgemeinde. Pro Kategorie werden drei Preise in Form
von Gutscheinen vergeben. Der erste
Platz erhält 200 €, der Zweite 150 €
und der Drittplazierte 100 € für Einkäufe bei heimischen Gärtnereien.
Machen bitte auch Sie mit „für ein
blühendes Bad Vöslau“!
www.klimabuendnis.at
www.vspar.at
✂
Anmeldung Blumenschmuck-Wettbewerb 2007
Für ein blühendes Bad Vöslau
An die Stadtgemeinde Bad Vöslau
Rathaus
Ich melde mich für den Blumenschmuck-Wettbewerb 2007 in folgender Kategorie an (bitte ankreuzen):
❍ „Fenster, Balkone, Terrassen“
❍ „Vorgärten“
❍ „Gewerbebetriebe“
❍ „Gastronomie“
Name, Vorname:
Adresse:
Telefonnummer:
VOSL_0705
15.05.2007
9:18 Uhr
Seite 27
Umwelt · Bauen & Wohnen
STADTBÜCHEREI
KIRCHENPLATZ,
ALTES RATHAUS
Öffnungszeiten:
Montag 14 bis 18 Uhr
Mittwoch 9 bis 12 Uhr,
14 bis 18 Uhr
Donnerstag 14 bis 19 Uhr
Tel.-Nr.: 787 77
Internet:
http://www.badvoeslau.bvoe.at
E-Mail:
[email protected]
Umwelt
UMWELTSCHUTZ –
MÜLLTRENNUNG
In Bad Vöslau haben Sie folgende
Entsorgungsmöglichkeiten:
Altstoff-Sammelzentrum
Flugfeldstraße (neben Kläranlage),
April–Sept. jeden Donnerstag 13–18
Uhr, Okt.–März jeden Donnerstag
13–17 Uhr, ganzjährig jeden Samstag
8–12 Uhr (feiertags geschlossen!)
Zutritt nur mit gültiger Bad VöslauCard.
Entsorgungsmöglichkeiten: Sperrmüll (Hausmüll ist kein Sperrmüll!),
Problemstoffe wie Altöle, Medikamente, Lacke, Farben, Säuren, Laugen, Batterien, Leuchtstoffröhren,
Chemikalien u. dgl., Wertstoffe wie
Weißglas, Buntglas, Textilien, Papier,
Karton, Styropor, Aludosen, Grünabfälle (Laub, Strauchschnitt, Gras,
Baumschnitt), Bauschutt (max.
0,5 m3 zu € 5,–).
Das „grüne Telefon“
der Stadtgemeinde Bad Vöslau,
Tel.-Nr. 761 61-33
Informationen über die Luftgüte in
Bad Vöslau unter www.noel.gv.at.
Sollten Sie keinen Internet-Zugang besitzen, so können Sie
diese Daten auch im Rathaus Bad
Vöslau unter Tel.-Nr. 761 61-38 erfahren.
Wenn Sie Fragen und Anregungen
zur Mülltrennung und unseren Um-
Internet- und E-Mail-Adressen der Stadtgemeinde
Stadtgemeinde Bad Vöslau
Internet: http://www.badvoeslau.at
E-Mail: [email protected]
Stadtbücherei Bad Vöslau
Internet: http://www.badvoeslau.bvoe.at
E-Mail: [email protected]
Musikschule Bad Vöslau
Internet: www.msbadvoeslau.at
E-Mail: [email protected]
Standesamt Bad Vöslau
Internet: http://standesamt.badvoeslau.at
E-Mail: [email protected]
Stadtmuseum
E-Mail: [email protected]
weltprojekten haben, wenden Sie
sich an das grüne Telefon der Stadtgemeinde.
ÖFFNUNGSZEITEN ALT STOFFSAMMELZENTRUM
Die Stadtgemeinde möchte darauf
hinweisen, dass das Altstoffsammelzentrum von April bis Ende September donnerstags wieder von 13 bis
18 Uhr geöffnet ist. Weiterhin bleibt
samstags wie bisher von 8 bis 12 Uhr
geöffnet.
Bauen & Wohnen
NEUE INFO-BROSCHÜRE
Für alle Neubauten, Zubauten und
den größten Teil von Umbauten ist in
jedem Fall eine Baubewilligung notwendig. Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Bauverhandlung
entfallen, es ist jedoch eine Verständigung bzw. Information der unmittelbar betroffenen Nachbarn erforderlich. Für die Durchführung der Arbeiten ist vorher um baubehördliche
Bewilligung anzusuchen und die
Rechtskraft der Baubewilligung abzuwarten. Bitte beachten Sie, dass
bei unbewilligter Bautätigkeit nicht
nur eine Gesetzesübertretung mit allen unangenehmen Folgewirkungen
vorliegt, sondern Sie eventuell sogar
den Versicherungsschutz für Ihr Objekt verlieren.
Für geringfügige Bauvorhaben ist
acht Wochen vor Beginn der Arbeiten eine Bauanzeige zu erstatten;
dies trifft z. B. zu für: die Errichtung
und Austausch von Heizungsanlagen, Aufstellung von Gerätehütten
bis 6 m2, Änderung von Verwendungszwecken, Errichtung von Einfriedungen, Anbringung von Vollwärmeschutz-Fassadenarbeiten, Fenstertausch, Herstellung von Hauskanälen, Aufstellung von Satellitenanlagen und Solaranlagen etc.
Eine Übersicht über die jeweiligen
erforderlichen Verfahrensschritte
können Sie der neuen Informationsbroschüre „Info • Bauen & Wohnen
• 2007“ entnehmen, welche im
Stadtbauamt und auf der Homepage
erhältlich ist.
Für Privatpersonen und Häuslbauer
besteht die Möglichkeit einer Erstberatung beim Bausachverständigen
der Stadtgemeinde Bad Vöslau; um
vorherige Terminvereinbarung wird
jedoch ersucht. Für Gewerbebetriebe gibt es regelmäßig Bausprechtage bei der BH Baden, wo auch gemeinsam um bau- und gewerberechtliche Bewilligung einzureichen
ist!
DER TRAUM
VOM EIGENEN HAUS (Serie)
Feuchtigkeit
Für alle im Bereich der Außenwände
verwendeten Materialien gilt, dass
sie dampfdiffussionsoffen sein sollen, das heißt, dass die Feuchtigkeit
27
VOSL_0705
15.05.2007
9:18 Uhr
Seite 28
28
Bauen & Wohnen
von innen nach außen abgeleitet
werden kann. Dabei spielt auch der
Putz eine wesentliche Rolle. „Hände
weg von Kunstharzputzen“, warnen
Experten eindringlich. „Zu empfehlen sind Silikat- bzw. Silikonharzputze und wegen des Gewichts einfache Dünnputze mit maximal 5 mm.“
Feuchte Mauern sind besonders in
der Althaussanierung ein großes
Problem. „Bei feuchtem Mauerwerk
gehen Sie unbedingt zum Fachmann
und lassen sich eine Maueranalyse
machen. Zuerst muss das Mauerwerk trocken sein, und dann reden
wir über den Wärmeschutz. Leider
passiert es immer wieder, dass auf
alte Steinmauern ein Vollwärmeschutz mit Kunstharzputz aufgebracht wird und das Haus regelrecht
absäuft, weil die Feuchtigkeit nicht
mehr genügend nach außen abgeführt wird und dann weiter aufsteigt.“
Für solche Häuser eignen sich hinterlüftete Fassaden. Am Mauerwerk
werden Staffeln aufgebracht, dazwischen wird die Dämmung eingebracht und nach einer Hinterlüftungsebene, wo die Feuchtigkeit entweichen kann, kann jede Form von
Fassade aufgebracht werden.
Zum Aufbringen eines Vollwärmeschutzes wird empfohlen, in jedem Fall
einen Profi ans Werk zu lassen und
nicht selbst zu experimentieren. „Es
werden heute sehr gerne dunkle Putze
verwendet, weinrot ist geradezu die
Modefarbe. Am späteren Nachmittag
habe ich im Sommer auf der Westseite
Temperaturen von bis zu 80 Grad am
Außenputz und im Winter bis zu minus
20 bis 30 Grad. Auf der Innenseite der
Dämmung, also direkt am Mauerwerk,
habe ich das Jahr über nur mehr ein
Paar Grad Differenz. Das sind Temperaturschwankungen, die zu enormen
Spannungen führen. Und das muss
das System aushalten. Bei falscher
Verarbeitung habe ich mit Sicherheit
Risse oder noch viel schwerere Bauschäden. Weiters muss durch die Wärmedämmung ordentlich verklebt werden, sonst habe ich eine Hinterlüftung
und die beste Dämmung wird wirkungslos.“
Der Holzbau
Beim Holzbau ergibt sich im Außenbereich eine ganz andere Dämm-
situation. „Was am ohnedies schon
sehr ökologischen Holzbau zu schätzen ist, ist, dass man hier wieder offen ist für alle natürlichen Dämmstoffe, weil diese weder der Witterung ausgesetzt sind noch eine tragende Funktion haben.“ Besonders
reizvoll sind auch neue Kombinationen von Holzhaus und Strohdämmung. „Das Rohmaterial wächst hinter der Haustüre, die Bauern bekommen einen vernünftigen Preis für das
Stroh. Und die Technik ist sehr einfach.“ Wer beim Holzbau eine verputzte Fassade möchte, dem werden
verputzbare Weichfaserplatten empfohlen, weil es sich dabei um ein
Holzprodukt handelt. „Mir graut vor
den Holzbauten, die außen dann EPS
als Putzfassade aufbringen.“
Das Dach
Innen hat die Dämmung des Dachs
bzw. der obersten Geschoßdecke
eine ganz besondere Bedeutung. Die
warme Luft steigt auf und daher gibt
es hier die größten Wärmeverluste.
„Wenn der Dachboden nicht genutzt
wird, können einfache Dämmmatten
lose verlegt werden. Da kann man
mit ein paar Euro pro Quadratmeter
durchkommen.“
Für den Fall, dass der Dachboden
begehbar gemacht werden soll, gibt
es vorgefertigte Systeme aus Dämmstoff – vor allem EPS und Steinwolle
– und begehbarer Platte. Eine Alternative, wenn Unebenheiten ausgeglichen werden müssen, sind Schüttmaterialien wie etwa belastbare expandierte Perlite. Mit einem Staffelaufbau kann hier auch jegliche Wärmedämmung wie Hanf, Flachs,
Schafwolle, Zellulose, nicht belastbare Perlite usw. eingebracht werden. Dabei müssen unbedingt die
Feuerschutzvorschriften bei den Abdeckmaterialien beachtet werden.
Im Neubau liegt die Dachdämmung
nicht zuletzt aufgrund der Förderungen standardmäßig bereits bei
30 cm. „Darunter gibt es bei uns in
Niederösterreich kaum eine Chance,
in den Genuss einer Förderung zu
kommen.“ Vorraussetzung dafür
sind entsprechende Sparrendimensionen. „Ist der Sparren 22 cm hoch,
kann ich die gewünschte Dämmstärke durch Aufdoppeln eines einfa-
chen 5/8er-Staffels leicht erreichen. Leider werden immer noch
Sparren mit einer Stärke von nur
16 cm standardmäßig eingebaut,
was den weiteren Ausbau unnötig
verkompliziert.“
Ein aktueller Modetrend ist das Umkehrdach, bei dem die Dämmung außen liegt und die Sparren innen
sichtbar bleiben. „Ich hab’ ehrlich
gesagt keine Freude mit solchen
Systemen, weil es in diesem Anwendungsbereich keine sinnvolle ökologische Alternative gibt.“ Die Experten empfehlen Attrappen als gestalterische Elemente innen einzubauen.
Beim Dach ist ganz besonders auf einen diffusionsoffenen Aufbau zu
achten. Außen mit einer diffusionsoffenen Baufolie oder speziell dafür
entwickelten Weichfaserplatten und
innen mit einer Dampfbremse, die
absolut luftdicht ausgeführt und an
allen Anschlussstellen (Giebelmauern, Kaminen, Rohrdurchbrüchen
usw.) sorgfältig verklebt werden
muss. „Das ist enorm wichtig, weil
es sonst zu einem Feuchtigkeitseintrag mit schwerwiegenden Folgen
für die Dämmung und die Holzkonstruktion kommen kann.“ Hier gibt
es bereits spezielle Systeme mit vorgefertigten Detaillösungen. Als
Dämmstoff empfehlen sich hier alle
Naturdämmstoffe. Diese haben aufgrund ihrer Materialeigenschaften
die Fähigkeit, Feuchtigkeit gut weiterzuleiten.
Quelle: Lebensart | Magazin für
nachhaltige Lebenskultur | www.lebensart.at
BAU-INFO-TAG
Informationsnachmittag
im Kursalon
Zum Thema „BAUEN • SANIEREN •
ENERGIE“ fand am 20. April ein Informations-Nachmittag im Kursalon
statt, welcher vom Baureferat der
Stadtgemeinde Bad Vöslau gemeinsam mit dem Arbeitskreis Klimabündnis organisiert wurde. Neben
dem reichhaltigen Beratungsangebot bei den Info-Ständen gab es
auch interessante Vorträge zu den
Themen „Energiesparen und Energieeffizienz“, „Moderne Heizungsan-
VOSL_0705
15.05.2007
9:18 Uhr
Seite 29
Bauen & Wohnen · Feuerwehr & Rettung
Die Gewinner des Quizspiels mit Bürgermeister
DI Christoph Prinz und
den Organisatoren beim
Bau-Info-Tag.
BLUTSPENDEAKTION
Die nächste Gelegenheit zum Blutspenden ist am Freitag, dem 15. Juni, von 13
bis 17 Uhr und am Samstag, dem
16. Juni, von 9 bis 12 Uhr und von 13 bis
16 Uhr in den Räumen des Wasserleitungsverbandes, Badnerstraße 88.
Helfen Sie mit, Leben zu retten!
Spenden Sie bitte Blut.
lagen“, „Förderungen und Finanzierungen“, „Das klima:aktiv Haus“,
„Das richtige Planen“ und „Die Bauverfahren und die Nachbarn“.
Feuerwehr &
Rettung
ERSTE-HILFE-KURS FÜR
FÜHRERSCHEINANWÄRTER
Der für Führerscheinanwärter obligatorische Erste-Hilfe-Kurs findet für den
Monat Juni am Samstag, dem 9. Juni,
von 8 bis 14 Uhr in der Rot-Kreuz-
Stelle Bad Vöslau, Industriestraße 3,
statt. Die Kursgebühr beträgt 40 €.
FEST DER FREIWILLIGEN
FEUERWEHR BAD VÖSLAU
Telefonische Anmeldung wird unter
der Tel.-Nr. 0 22 52/715 95 erbeten.
Vom 1. bis 3. Juni findet im Feuerwehrhaus, Friesstraße 10, das Feuerwehrfest der Freiwilligen Feuerwehr Bad Vöslau statt.
EHRUNG
Die Blutspendezentrale des österreichischen Roten Kreuzes für Wien,
Niederösterreich und Burgenland
verleiht Herrn Ing. Heinrich Wahl
eine Auszeichnung für unermüdliches und unbezahltes Engagement.
Bundespräsident Dr. Heinz Fischer
wird die Auszeichnung persönlich
überreichen. Die Stadtgemeinde
gratuliert herzlich.
Freitag, 1. Juni, 18.30 Uhr: Beginn
des Feuerwehrfestes; ab 20 Uhr Musik mit New West
Samstag, 2. Juni, 17 Uhr Beginn des
Festbetriebes, ab 18 Uhr Musik mit
den Vier Casanovas; 22 Uhr Tombola
Sonntag, 3. Juni, ab 10 Uhr Frühschoppen mit Musik von Bernd, ab
17 Uhr musikalische Unterhaltung
mit dem Alpenchaos
29
15.05.2007
9:18 Uhr
Seite 30
30
Kunst & Kultur
Kunst & Kultur
KULTUR IM SCHLOSS 2007
„Die ganze Welt ist himmelblau“
Am Donnerstag, dem 24. Mai, gastiert um 19.30 Uhr im Rathaus das
Operettenensemble Antje Karon.
Karten zum Preis von 13 € im Rathaus, Tel.-Nr. 761 61, erhältlich.
Antje Karon präsentiert Highlights
der Operette, es unterhalten Sie drei
Sänger mit Ohrwürmern wie das
„Kirschbaumlied“ bis zu „Aber meine
Herrschaften“, verpackt in eine lustige Rahmenhandlung.
„WILLKOMMEN IM CLUB“
Raimund Krizik und Manfred
Knotzer am 30. und 31. Mai
im Kursalon
Am Mittwoch, dem 30. Mai, und am
Donnerstag, dem 31. Mai, gastieren
HEILIGE DREI KÖNIGE
IM RATHAUS
Raimund Krizik und Manfred Knotzer gastieren mit ihrem Programm „Willkommen im
Club“ am 30. und 31. Mai im Kursalon.
(Foto: Peter Selb)
um 19.30 Uhr im Kursalon Bad Vöslau die beiden Kabarettisten Raimund
Krizik und Manfred Knotzer mit ihrem
Programm „Willkommen im Club“.
Das Programm umfasst zwei Stunden Wuchteldruckerei im Stile der
klassischen
Doppelconference,
Sketches. Lesungen und viel Musik.
Karten sind im Reisebüro Ruefa-Reisen, Bad Vöslau, um 13 € erhältlich.
ERINNERN SIE SICH NOCH
AN LINDA?
Fast genau ein Jahr ist es jetzt her,
dass durch einen glücklichen Zufall
ein überaus bedeutender Fund in
den Weinbergen von Bad Vöslau gemacht wurde. Dank freundlicher Genehmigung des Grundeigentümers
und großer Unterstützung der Gemeinde Bad Vöslau konnte an den
Hängen des Lindenberges eine Grabung unter der Leitung des Vöslauer
Hobbypaläontologen und freien Mitarbeiters des Stadtmuseums Bad
Vöslau, Gerhard Wanzenböck,
durchgeführt werden. Gefunden dabei wurde ein fast vollständig erhaltenes Skelett einer mehr als 15 Mio.
Jahre alten Seekuh, die liebevoll
„Linda“ getauft wurde. Die darauffolgende wissenschaftliche Ausgrabung dieses wichtigen Fundes er-
Ist es nicht ein gutes Gefühl beim
Club zu sein?
Welcher? Das ist doch egal! In einem
Land der Vereinsmeier, Club- und
Vorteilskartensammler und Parteisoldaten zählt doch in erster Linie
das Dabeisein!
Raimund Krizik und Manfred Knotzer
(beide Mitglieder im Verein zum Gedächtnis verstorbener Installateure,
dem ,,Club der toten Dichter“) nehmen in ihrem neuen Programm ,,Willkommen im Club“ genau dieses
Thema in gewohnt bissig-witziger
Manier unter die Lupe.
Vom Swingerclub bis zum Cluburlaub, vom Pensionistenverein
bis
PROBERÄUME
FÜR
zum Esoterikerinnentreffen, Krizik &
JUNGE
BANDS nach ihrem ErKnotzer garantieren
folgsprogramm „Im Sanatorium“
(über 75.000 Zuschauer bei der
Welttournee 05/06 von St. Egyden
bis Kottingbrunn … oder so ungefähr
…) wieder über zwei Stunden beste
Unterhaltung und Wuchteldruckerei
im Stile klassischer Doppelconferencen, Sketches, Lesungen und viel
Musik.
Präparator Valentin Perlinger bei der Reinigung
und Konservierung des Knochenmaterials.
(
)*
!
!
!
"
"
#
$
die werbetrommel • 07483/218
%
"&'
VOSL_0705
VOSL_0705
15.05.2007
9:18 Uhr
Seite 31
Kunst & Kultur
31
Rekonstruktionsversuch von Thalattosiren
petersi ABEL.
Univ.-Prof. Dr. Peter Pervesler bei der Dokumentation der Fundstelle.
folgte unter der Leitung von Univ.Prof. Dr. Peter Pervesler. Die Knochen wurden einzeln dem Boden
entnommen und an das Department
für Paläontologie gebracht. Hier werden die äußerst zerbrechlichen Knochen von erfahrenen Präparatoren
weiter freigelegt, präpariert und konserviert.
Die Stadtgemeinde ist natürlich sehr
daran interessiert, dass Linda nach
ein bis zwei Jahren wieder nach Bad
Vöslau zurückkehrt, da nur wenige
Museen derart interessante Funde
beherbergen.
Sollte schon jetzt das Interesse an
der geologischen Vergangenheit von
Bad Vöslau in ihnen geweckt worden
sein, so können Sie sich darüber im
Stadtmuseum Bad Vöslau informieren. Ebenfalls sehr informativ ist der
neu gestaltete Geologische Lehrpfad
rund um den Harzberg.
GOSPEL-KONZERT
Am Samstag, 2. Juni, findet um 19
Uhr in der evangelischen Christuskirche Bad Vöslau, Raulestraße 5, ein
Gospel-Konzert mit dem Vokalensemble „Spirit & Voice“ unter der
Leitung von Andreas Proy statt.
VOSL_0705
15.05.2007
9:18 Uhr
Seite 32
32
Kunst & Kultur
Jalousien • Markisen • Rollläden • Wintergartenbeschattung
Vordächer • Garagentore • Schirme • Insektengitter • Fenster
A-2540 Bad Vöslau, Badnerstraße 53
T.: 02252/86 505, F.: 02252/86 505-4
e-Mail: [email protected]
www.bures.co.at
DIA-VORTRAG
von Horst Bannert im Kurzentrum
Im Kursaal des neuen Kurzentrums
veranstaltet Horst Bannert Dia-Vorträge über seine Reisen. Sowohl Kurgäste als auch interessierte Bad Vöslauer sind dazu herzlich eingeladen.
Beginn jeweils 20 Uhr, Eintritt frei.
Termin
Dienstag, 5. Juni: Indochina (vorverlegt, ursprünglicher Termin war am
14. Juni!)
BILDER-AUSSTELLUNG
IRENE KNECHTL
„Vom Köcherbaumwald
in den Zypressenhain“
Irene Knechtl präsentiert noch bis
25. Mai die Bilder ihrer fotografischen und malerischen Reisen durch
Namibia und die Toskana. Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten
des Rathauses bis inklusive 25. Mai
bei freiem Eintritt zu besichtigen.
Wanderkleidung, kleiner Imbiss, Getränk, ev. Taschenlampe bitte mitbringen.
ÖFFNUNGSZEITEN
STADTMUSEUM
Dauer der Wanderung bis ca. 13.30
Uhr. Route: Fieberkreuz, Höhle,
Burg, Türkenbrunnen/Aussichtsturm – zurück.
Das Stadtmuseum ist seit 12. Mai
wieder Donnerstag von 16 bis 19 Uhr
und an Sonn- und Feiertagen von 9
bis 12 Uhr geöffnet. Eintritt 2,50 €,
für Kinder und Pensionisten 1,50 €.
Eine eventuelle wetterbedingte Absage nur kurzfristig per Telefon bzw.
erst am Treffpunkt. Die Wanderung
und die Besichtigungen erfolgen auf
eigene Gefahr.
MEDIAVERBAND
VÖSLAUER GEDENKBUCH
Mit großem Interesse wurde die Präsentation des Vöslauer Gedenkbuches am 9. Mai im Festsaal des Rathauses verfolgt.
Dieses Gedenkbuch ist in Form einer
CD im Rathaus, Allg. Verwaltung zum
Preis von 10 € erhältlich. Der Reinerlös fließt karitativen Zwecken zu.
Der Bad Vöslauer Verein Mediaverband lädt Sie zu folgenden Veranstaltungen ein:
Workshop „Tanzgarde“ für
10- bis 15-jährige Tanzbegeisterte
Sechs Abende zu je einer Stunde,
Montag 17 bis 18 Uhr, Beginn 14.
Mai, späteres Einsteigen möglich,
Ort: Pfarrsaal evangelische Kirche,
Bad Vöslau, Kontakt: Andrea Pellegrini, Tel.-Nr. 0676/761 25 27.
Workshop „Bauernmalerei“
zum Kennenlernen
GEFÜHRTE HISTORISCHE
WANDERUNG NACH
MERKENSTEIN
Drei Abende zu je zwei Stunden,
Dienstag 19 bis 21 Uhr, Termine: 29.
Mai, 5. und 12. Juni, Ort: Konferenzraum, Kursalon Bad Vöslau, Kontakt:
Wilhelm Pellegrini, Tel.-Nr. 0 22 52/
778 51.
mit Hans Redl am Samstag,
16. Juni
Anmeldungen im Stadtmuseum (Tel.Nr. 0 22 52/761 61/52) oder bei
Herrn Redl (Tel.-Nr. 0 22 52/ 749 53
oder E-Mail: johann-redl@ chello.at)
unter Bekanntgabe einer Telefonnummer (begrenzte Teilnehmerzahl).
Treffpunkt der Angemeldeten beim
Beginn der Auffahrt nach Merkenstein (ca. 500 m nach Haidlhof) um 9
Uhr (bitte pünktlich sein).
Derzeit ist die Sonderausstellung
Cur und Sommerfrische in Vöslau zu
sehen.
Workshop
„Grundlagen der Fotografie“
sehen – gestalten – fotografieren
Herr Ing. Gerhard Baumgartner mit dem Original Vöslauer Gedenkbuch
Drei Abende zu je zwei Stunden,
Mittwoch 19.30 bis 21.30 Uhr, Termine: 6., 13. und 20. Juni, Ort: Konferenzraum, Kursalon Bad Vöslau, Kon-
VOSL_0705
15.05.2007
9:18 Uhr
Seite 33
Kunst & Kultur · Wirtschaft
takt: Horst Bannert, Tel.-Nr. 0664/
919 40 23.
Workshop „Audio – Video – Web“
für Einsteiger – Ideen, Produkte,
Dienste kreativ präsentieren
Nähere Infos: Mediaverband, Hauptstraße 23–25/11, Bad Vöslau, Infohotline: 0664/333 32 09, office@
mediaportal.at, www.mediaportal.at
Drei Abende zu je zwei Stunden, 19
bis 21 Uhr, Termine: Donnerstag, 31.
Mai, Freitag, 8. Juni, und Donnerstag,
21. Juni, Ort: Konferenzraum, Kursalon Bad Vöslau, Kontakt: Gerhard
Pellegrini, Tel.-Nr. 0664/333 32 09.
Informationen bei einem persönlichen Treffen: Mediaverband – Jour
Fix, jeden ersten Donnerstag im Monat, 19 Uhr. Nächste Termine: 7. Juni,
5. August, 6. September. Ort: Hawlik’s Schlemmereck, Hauptstraße 1,
Bad Vöslau, Anmeldung erbeten.
Workshop
„Mach Deinen eigenen Trickfilm“
BILDER IM KURZENTRUM
Drei Abende zu je zwei Stunden, 19
bis 21 Uhr, Termine: Montag, 4., 11.
und 18. Juni, Ort: Medienpädagogische Beratungsstelle, Kontakt: Elisabeth Janca, Tel.-Nr. 0699/
10 40 54 88.
Franziska Mayer präsentiert ihre
neuen Werke im Kurzentrum Bad
Vöslau, Badnerstraße 7–9, Bad Vöslau.
Je Workshop gilt
Wirtschaft
Dauer: Sechs Stunden.
Unkostenbeitrag: Freie Spende bzw.
36 € Mediaverband-Jahresmitgliedsbeitrag. Für Mitglieder und für Kinder
von Mediaverbandmitgliedern zwei
Workshops/Jahr (oder andere Mediamodule) kostenlos.
JOB-BÖRSE
Workshops für Schulklassen auf Anfrage.
Die Stadtgemeinde Bad Vöslau
möchte versuchen, für Vöslauer Bürger Arbeitsplätze zu finden. Wer also
einen Betrieb hat und eine bestimmte Arbeitskraft sucht, möge
sich bitte mit dem Rathaus, Herrn
Klingelmayer (Tel.-Nr. 0 22 52/
761 61-14), in Verbindung setzen,
der dann die kostenlose Eintragung
in die Job-Börse und die Homepage
erledigt.
Mitmachen und mitgestalten
Gesucht werden:
Werden Sie auch Teilnehmer unserer
neuen Medien- und Kommunikationsplattform für Bad Vöslau/Bezirk
Baden.
• Dr. Gimborns Team bietet wellness- und gesundheitsinteressierten Menschen die Möglichkeit zur
freien Mitarbeit. Anmeldung zu ei-
Anmeldung erbeten unter: Tel.Nr./SMS 0664/333 32 09, Fax
0 22 52/700 71, [email protected]
nem Informationsgespräch unter
0699/15 40 96 41, Dr. Gabriele
Gimborn.
• inter.work Arbeitsassistenz bietet kostenfreie Unterstützung für
Arbeitssuchende und Berufstätige
mit psychischen Problemen (Erstgespräche ohne Voranmeldung jeden Mittwoch, 13 bis 15.30 Uhr,
Weilburgstraße 4c/Top 3, 2500
Baden) sowie Beratung von Unternehmen bezüglich psychischer Erkrankung, Fördermöglichkeiten
und Vermittlung von MitarbeiterInnen, Tel.-Nr. 0 22 52/850 64
oder 0664/ 280 07 07, www.
interwork.or.at
• RE/MAX Friends sucht selbstständige MaklerInnen im Bereich
Wohnimmobilie. Auch wenn Sie
bereits ein erfolgreiches Immobilienbüro führen und von der Marke
RE/MAX profitieren möchten,
freut sich Herr Peter Reiter auf Ihre
Kontaktaufnahme. Mobil 0650/
262 71 27 oder E-Mail p.reiter@
remax-friends.at.
• Das Team des Vereins „Projekt
DER WEG“ bietet kostenlose Unterstützung bei der Arbeitsplatzsuche für Personen mit einer andauernden Gesundheitsschädigung
sowie für Jugendliche, die ihre
Schullaufbahn als Sonder- oder
IntegrationsschülerInnen abgeschlossen haben bzw. Jugendliche
mit sozialen Handicaps. Tel.-Nr.
0 22 56/650 12, www.derweg.at,
E-Mail: [email protected]
• English native speakers als Kursleiter für Englischkurse für Kinder ge-
Häuser zum Wohnen
In BAD VÖSLAU errichten
wir in absoluter Grünruhelage attraktive, familienfreundliche NiedrigenergieReihen- und Doppelhäuser
in Ziegelmassivbauweise
mit großzügigen Süd- oder
Westgärten.
Planen Sie mit uns völlig individuell Ihr neues Zuhause! WIR INFORMIEREN SIE GERNE:
02252 / 47 416 12 oder o ffice@p mc-b aden.at
PMC Projekt – Management Consult Gesellschaft m.b.H.
Von Wohnträumen zu Lebensräumen!
33
VOSL_0705
15.05.2007
9:18 Uhr
Seite 34
34
Wirtschaft
sucht; gute Verdienstmöglichkeiten, freie Zeiteinteilung, eigenständige Tätigkeit; 0650/401 09 01.
• Serviererin wird gesucht im Waldcafé, Termin nach Vereinbarung,
0 22 52/776 76 oder 0664/
101 11 00.
• Management-Unternehmen der
Zukunft (UdZ) sucht im Bereich
Marketing & Werbestrategien für
ein neues Projekt mit ausgeprägten Zukunftschancen, dynamische
und flexible MitarbeiterIn für den
Vertrieb. Sollten Sie sich dafür berufen fühlen melden Sie sich bei
Hrn. Gerhard Weichart unter
0650/ 669 12 44 oder unter [email protected]
• TaiChi und QiGong-Praktiker für
selbstständige Arbeit in unserem
Team gesucht. Info: 0650/
210 14 46.
• Hausfrau für Haushalt mit zwei
Kindern für ca. 15 Wochenstunden
in Bad Vöslau gesucht. Arbeitsbewilligung vorausgesetzt. Tel.-Nr.
0 22 52/25 13 95.
• Haarstudio „fesch und flott“ in
Bad Vöslau sucht selbstständige
Friseurin. Tel.-Nr. 25 19 02 oder
717 74.
• Service-Techniker(in) oder Ingenieur gesucht. Lenz & Atzl Systeme ist Spezialist im Waagen- und
Anlagenbau für Schüttgüter mit
Standort in Bad Vöslau. Ihre Aufgaben: Kompetenter Ansprechpartner für Kunden, Wartung und
Servicierung der firmeneigenen
und Fremdprodukte, Mitarbeit in
der Produktion/Abwicklung von
hochwertigen Schüttgutanlagen,
Unterstützung bei Montage und Inbetriebnahme, Technische Projektbetreuung von Angebotserstellung bis Inbetriebnahme. Wir
freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Lebenslauf
als Word-Dokument an unsere
Geschäftsleitung unter info-lenz@
atzl.at
• Lehrlingsstelle Metallbearbeiter/in. Die Firma Vöslauer Mineralwasser AG hat ab August 2007
eine Lehrstelle als Metallbearbeiter/in zu besetzen. Der Lehrberuf
des Metallbearbeiter umfasst alle
Bereiche der mechanischen Werkstätte in einem Lebensmittelbetrieb. Bei Interesse wenden Sie
sich bitte an Ing. Walter Goisser,
Leitung Technik, Vöslauer Mineralwasser AG, Paitzriegelgasse 2,
2540 Bad Vöslau, E-Mail:
[email protected]
• Suchen geringfügig Beschäftigte(n) ab 30 Jahre, für zehn Stunden/Woche, zur Unterstützung im
Mahnwesen (telefonischer Kundenkontakt). Interessent(inn)en
melden sich bitte bei Fr. Brandl,
e.brandl@ pressel.com, Tel.-Nr.
0 22 52/704 44-20.
BAD VÖSLAU IM
DEUTSCHEN BUNDESTAG
Ab 1. April stattet die zitate.at gmbh
aus Bad Vöslau die gesamte Deutsche Bundesregierung mit allen Ministerien, Sekretariaten und sämtliche Abgeordnete des Deutschen
Bundestages mit einer Generallizenz
für 1000 Abonnements unserer
Seite www.zitate.at aus. Dieser Auftrag ist der prominenteste und bedeutendste in der elfjährigen Unternehmensgeschichte.
Weitere Highlights der letzten Jahre: Gastgeschenk der Bundesregierung beim Europäischen Rat, bei
der Ski-WM und beim Opernball.
Diese Edition erschien mit 123.456
Zitaten und 15.000 Autoren + Top
People.
Seit 1997 ist www.zitate.at (seit neuestem auch www.zitate.eu) im Internet – aktuell 200.000 Zitate in
Deutsch/Englisch/Französisch und
Latein – präsent.
VÖWI
Verein Vöslauer Wirtschaft
Der VÖWI versteht sich als Werbekooperation Vöslauer Wirtschaftstreibender aus den Bereichen Handel,
Gewerbe, Dienstleistungs- und Gesundheitsbetrieben mit dem Ziel, die
Stadt und die Vöslauer Wirtschaft zu
beleben. Nähere Infos über Vereinsziele und Ideen entnehmen Sie bitte
der homepage www.voewi.at
Nächste VÖWI-Vereinssitzung: Mittwoch, 30. Mai 2007, um 19 Uhr in
Hawlik’s Schlemmereck, Hauptstraße 1. Alle Interessierten sind
herzlich eingeladen, die Sitzung zu
besuchen!
„OPEN HOUSE“
BEI INDRA COUTURE
Am Freitag, dem 22. Juni, von 17 bis
20 Uhr „Open House“ bei Indra:
Vintage Couture und Indra Collection zu Flohmarktpreisen. Special guest: casaluce-geiger (VideoKunst) mit Unterstützung von Galerie Jünger/Baden bei Wien. Lassen Sie sich mit „Wohlfühl-Eistee“
aus der Apotheke zum Erlöser verwöhnen!
GESCHÄFTSERÖFFNUNG
Frau Alexandra Schöfberger eröffnete im Rahmen des Tages der offenen Tür im Thermalbad ihr Geschäft,
in dem frische Obstsäfte, Obst,
Milchprodukte und Zeitschriften sowie Modetrends aus Italien erhältlich
sind.
Es ist eine Übersetzung unseres gesamten Contents für den chinesischen Markt bzw. für den spanisch
sprechenden Markt geplant.
Bildmaterial zum Download finden
Sie auf einen Klick unter http://
www.zitate.at/boeck_4990.JPG,
http://www.zitate.at/boeck_
5041.JPG, http://www.zitate.at/
boeck_5090.JPG,
Bildnachweis:
www.pkolp.at
Für Detailfragen steht Herr Böck Ihnen gerne unter 0676/77 77 777 zur
Verfügung.
BGM DI Christoph Prinz und Gattin Uli gratulieren Frau Schöfberger zur Geschäftseröffnung.
15.05.2007
9:18 Uhr
Seite 35
ewi.at
www.vo
Die Mitglieder des Vereins Vöslauer Wirtschaft
laden Sie herzlich ein zur
Langen Nacht der Geschäfte
ab 16.00 Uhr bis
22. Juni 2007 20.00 Uhr
Sooß ii
Merkur
Palatschinken
18.00 – 20.00
Kaffeespezialitäten
-15% auf Jura
Vollautomaten
hst
Vintage Couture und Indra
Collection zu Flohmarktpreisen
Special guest: CASALUCE-GEIGER
(Video-Kunst) mit
Unterstützung von
Galerie Jünger / Baden
17.00 – 20.00
haarscharf
Schneider
SCHUHE + MODE
HOCHLEITNER
HAARWERKSTATT
KARIN UNGERBÖCK
Für jeden
Erwachsenen
1 Glas Sekt
18.00 – 20.00
KerastaseHaarpflege (30ml)
18.00 – 20.00
gesunde
Brötchen
Gewusst wie
PROKOPP
SCHOKO &
TEDDY
FEST ab
20.00 Uhr
gbru
nn
HAARklinik
ROSENSTEINER
ottin
Fest-Programm:
Filmquiz +
Preisverleihung
VIDEOTHEK
TECHNOVIDEO
i
Probepackungen
für Ihre
Haarpflege
Das
Rathaus
Probepackungen
für Ihre
Haarpflege
ße
ra
St
Beerenbowle
18.00 – 20.00
+ Kinderbowle
16.00 – 20.00
Fotostudio
D.MITTERER
INDRA
e
TANZLADEN
ROSENBERG
Kinderportraitaktion
13 x 18 um Euro 15,–
16.00 – 20.00
er
dt
stä
eu
r. N
W
pe
Samba Grup
r!
ab 16:00 Uh
raß
e
Hoc
´s GSCHÄFTL
aß
PALMERS
Str
Jede Dame
erhält 1 Rose
e
Bahn
er
Infopoint zur Veranstaltung
TAXI
WATSCHINGER
straß
dn
i
Bahnhof
ELEKTRO
LANDAUER
Ba
Thermalbad
Bad Vöslau
Mini Bio Beisl
16.00 – 20.00
Gratis Heimfahrt vom
Fest ab 22.00 –
24.00 innerhalb von
Bad Vöslau
BIKESHOP
KREUZER
Teeverkostung
mit süßen
Häppchen
Filmvorführung:
“feed the world“
ab 18.00
KLAPOTEZ
hhK
VOSL_0705
ts:
h
Weitere Highlig
20.00 Uhr Samba-Gruppe spielt letztes Stück
* lustige Spiele für Kinder * Gratis Eis *
20.10 Uhr Garde-Gruppe eröffnet Fest
* VÖWI-Cocktail * Schmankerl *
20.15 Uhr Ballett-Einlagen der Musikschule Bad Vöslau
* Geschenke * Tanzmusik * Getränke *
Publikumstanz
21.00 Uhr „Bester Beitrag“ der digitalen Mitmachplattform „Körper & Geist“
Publikumstanz – Ende: 22.00 Uhr
Es darf getanzt werden …
VOSL_0705
15.05.2007
9:18 Uhr
Seite 36
DIE VÖSLAUER WIRTSCHAFT STELLT SICH VOR
Diese Seite wird koordiniert von Fotostudio Memories, Fr. Kappl, Tel. 0664/793 05 76
BEAUTY & LIFE: DER BEAUTY-TREFF IN BAD VÖSLAU
Nähere Informationen:
Beauty & Life, Sonja Fritz
Schloßplatz 9, 2540 Bad Vöslau
Tel.: 02252/761 37, www.sofri.com
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag
8 bis 12 und 14 bis 18 Uhr
nach telefonischer Voranmeldung
Beauty & Life, der Schönheitstempel in Bad Vöslau, bietet ein umfangreiches Schönheitsprogramm
von Kopf bis Fuß an. Basis der professionellen Pflege ist die Sofri-Farb-Energie-Kosmetik, die aus
hochwirksamen pflanzlichen Wirkstoffen hergestellt wird und in sieben Farben erhältlich ist. Die in
Sofri-Produkten enthaltene Farbenergie wirkt sich positiv auf das Hautbild und auf Körper, Geist
und Seele aus.
Individuelle Behandlungen
Das umfangreiche Pflegeangebot für Gesicht und Körper umfasst intensiv reinigende sowie entspannende, befeuchtende und straffende Behandlungen. Die Angbotspalette des Beauty & Life
reicht von hautverjüngenden Anti-Aging-Treatments bis hin zu entspannenden Wellnessbehandlungen. Highlight in der Gesichtspflege ist die Sofri-KIN-CHI-CHA-Farb-Energie-Behandlung. Bei
dieser Behandlung bekommen Sie nicht nur eine strahlend schöne Gesichtshaut. Durch fernöstliche Massagetechniken, das Auflegen der Sofri-Bio-Photonen-Scheiben und die Verwendung von
Farblicht werden auch Körper, Geist und Seele in Einklang gebracht.
Selbstverständlich werden auch Basics wie Wimpern- und Augenbrauenfärben, Harzungen im
Gesicht und am Körper sowie Maniküre und Fußpflege angeboten. Das professionelle Team unter
Leitung von Verena Rosner freut sich auf Ihr Kommen!
Meisterhaft - freundlich - kompetent: die cityfotografin
Vor etwas über einem Jahr hat Doris Mitterer
das Fotostudio “Foto Fitz” übernommen.
Die Palette der Cityfotografin reicht von
Classics (EU-taugliche Passfotos, Portraits,
Hochzeits- und Familienfotos) über Werbeaufnahmen bis hin zu Specials wie Tierbilder oder
künstlerische Akt- und Dessousfotos - samt
Style-Beratung durch eine Visagistin und
anschließender Digital-Retusche.
PS: Natürlich kann man auch “nur” seine Fotos
bei Doris “Foto Fitz” Mitterer ausarbeiten lassen. Und dabei einen Blick auf die Arbeiten der
Fotografenmeisterin werfen...
Doris Mitterer
Verlagspostamt Bad Vöslau
Zulassungsnummer 17761 W72 U