Varia-Auktion - dresden
Transcription
Varia-Auktion - dresden
Auktion 124 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz Varia-Auktion Varia — Mittwoch, 12. November 2014 Bücher — Donnerstag, 13. November 2014 Beginn jeweils um 14.00 Uhr in unseren Geschäftsräumen auf der Bautzner Landstraße 7, 01324 Dresden-Weißer Hirsch Telefon: 0351/2 64 09 95 (Mo-Fr 14.00-18.00 Uhr) Fax: 0351/2 68 20 48 E-Mail: [email protected] Abbildungen aller Objekte finden Sie unter: www.dresden-kunstauktion.de Besichtigung 6. November bis 11. November 2014 täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr, donnerstags bis 19.30 Uhr sonnabends bis 16.00 Uhr sonntags geschlossen nächste Auktion Kunstauktion 125 — 06.12.2014 (Sa) Versteigerungsbedingungen Mit der Teilnahme an der Versteigerung werden folgende Bedingungen anerkannt: 1. Die Versteigerung erfolgt freiwillig. Sie wird von der Firma Günther im eigenen Namen für fremde Rechnung durchgeführt mit Ausnahme der Eigenware. Ein Anspruch auf Bekanntgabe des Namens des Kommittenten besteht nicht. 2. Die Katalogbeschreibungen stellen keine zugesicherten Eigenschaften im Sinne der §§ 459 ff. BGB dar. Alle zur Versteigerung gelangenden Gegenstände können vor der Auktion und während der Ausbietung besichtigt und geprüft werden. Sie werden in dem Zustand versteigert, in dem sie sich befinden. Die Firma Günther übernimmt keine Haftung für offene und versteckte Mängel sowie Zuschreibungen, jedoch verpflichtet sie sich, unverzüglich vorgetragene und begründete Mängelrügen des Erwerbers innerhalb der gesetzlichen Gewährleistungsfrist an den Einlieferer der bemängelten Sache weiterzuleiten. Für Katalogbeschreibungen und dazugehörige schriftliche Erläuterungen sowie mündliche Angaben wird nicht gehaftet, es sei denn, dass der Firma Günther grobes Verschulden vorzuwerfen ist. Im Fall der Gewährleistung und darauf folgender Rückabwicklung ist ein Schadenersatz ausgeschlossen. 3. Der Aufruf beginnt in der Regel unter dem im Katalog genannten Richtpreis. Regelmäßig wird um 10 Prozent gesteigert. Ein erklärtes Gebot bleibt bis zum Abschluss der Versteigerung wirksam. Der Zuschlag wird erteilt, wenn nach dreimaligem Wiederholen des höchsten Gebotes ein Übergebot nicht gegeben wird und der vom Kommittenten vorgeschriebene Mindestpreis erreicht ist. Erfolgt ein Zuschlag unter Vorbehalt, so ist der Bieter auf die Dauer von drei Wochen an sein Gebot gebunden. Erhält er nicht innerhalb dieser Zeit den vorbehaltlosen Zuschlag, so erlischt es. Wird ein Vorbehalt durch den Einlieferer nicht genehmigt oder bietet jemand das Limit, kann die Katalognummer ohne Rückfrage bei dem Bieter des Vorbehaltes an einen höher Bietenden abgegeben werden. Es bleibt dem Bieter des Vorbehalts überlassen, sich über die Genehmigung seines Gebotes zu informieren. Für das Wirksamwerden des Zuschlags genügt die Absendung der schriftlichen Benachrichtigung an den Bieter. 4. Der Versteigerer kann Nummern vereinigen, trennen, außerhalb der Reihenfolge ausbieten oder zurückziehen. Er kann ein Gebot ablehnen; in diesem Fall bleibt das vorher abgegebene verbindlich. Geben mehrere Personen das gleiche Gebot ab, so entscheidet das Los über den Zuschlag. Bei Uneinigkeit über einen Zuschlag kann der Versteigerer nach seinem freien Ermessen den Zuschlag sofort zugunsten eines bestimmten Bieters wiederholen oder den Gegenstand nochmals aufrufen. Will ein Höchstbietender sein Gebot nicht gelten lassen, so kann der Versteigerer diesem trotzdem den Zuschlag erteilen und die sich hieraus ergebenden Rechte weiterverfolgen; er kann aber auch den Zuschlag auf das nächstniedrigere Gebot erteilen oder den Gegenstand neu aufrufen. 5. Für Telefonbieter ist der Schätzpreis das Mindestgebot. Sollte keine Telefonverbindung zustande kommen, kann der Zuschlag zum Schätzpreis an den Telefonbieter erfolgen, sofern kein höheres Gebot vorliegt. Das Haus Günther übernimmt keine Garantie für das Zustandekommen einer Telefonverbindung. 6. Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme und Zahlung. Mit ihm geht die Gefahr für vom Versteigerer nicht zu vertretende Verluste, Beschädigungen, Verwechslungen usw. auf den Käufer über. Jeder Bieter kauft im eigenen Namen und auf eigene Rechnung. 7. Das Auktionshaus arbeitet nach §25A UStG, d.h. die USt ist im Rechnungsendbetrag enthalten und wird nicht gesondert ausgewiesen. Das zugeschlagene Gebot (Kaufpreis) ist der Nettopreis. Auf den Zuschlagpreis wird ein Aufgeld von 22 Prozent erhoben. Die gesetzliche Mehrwertsteuer wird nicht gesondert ausgewiesen. Der gesamte vom Käufer zu entrichtende Betrag ist sofort fällig und in bar bei der Firma Günther einzuzahlen, falls das Gebot persönlich abgegeben wurde. Bei Erwerb durch erteilten Auftrag ist die Gegenleistung innerhalb von 10 Tagen nach Rechnungsdatum fällig und zu erbringen. Die Firma Günther ist nicht verpflichtet, Zahlungen in ausländischer Währung entgegenzunehmen. Nimmt sie diese aber an, so gehen Kursverluste, die bei Umwechslung innerhalb angemessener Frist entstehen, sowie Bankspesen zu Lasten des Käufers. Die im Katalog mit einem bzw. zwei Sternen versehenen Gegenstände unterliegen dem vollen bzw. ermäßigten Mehrwertsteuersatz (19% bzw. 7%). Bei diesen Katalog-Nummern wird auf die Endsumme (Zuschlagspreis + 19% Aufgeld) die entsprechende Mehrwertsteuer auf das Objekt und die Dienstleistungen erhoben. Während oder unmittelbar nach der Auktion ausgestellte Rechnungen bedürfen wegen Überlastung der Buchhaltung einer besonderen Nachprüfung und eventuellen Berichtigung. Irrtum vorbehalten. 8. Das Eigentum am ersteigerten Gut geht erst nach vollständiger Bezahlung auf den Käufer über. Ersteigertes Auktionsgut wird nur nach geleisteter Barzahlung ausgeliefert. Gerät der Käufer in Zahlungsverzug, so berechnet die Firma Günther Verzugszinsen in Höhe von 1,5 Prozent je angebrochenem Monat. Eine Stundung kann nicht gewährt werden. Ansprüche auf Ersatz weiterer Schäden behält sich die Firma Günther vor. 9. Kommt der Ersteigerer mit seiner Pflicht zur Zahlung oder Abnahme des Gutes in Verzug, so kann die Firma Günther anstelle der gesetzlichen Rechte auch weiterhin Erfüllung verlangen. Sie kann den Gegenstand auch bei einer nächsten Auktion nochmals versteigern. Falls hierbei der Gegenstand veräußert wird, erlöschen die Rechte des säumigen Käufers aus dem erteilten Zuschlag. Er haftet aber für einen etwaigen Ausfall einschließlich der Kosten der Versteigerung; jedoch hat er auf einen Mehrerlös keinen Anspruch. 10. Gegenstände, die nicht unverzüglich, spätestens jedoch 14 Tage nach der Auktion abgeholt werden, können im Namen sowie auf Kosten und Gefahr des Käufers bei einem Spediteur eingelagert werden. Der Versand erfolgt auf Kosten und Gefahr des Käufers. Aufträge werden auf das gewissenhafteste erledigt; sie sollen genaue Angaben enthalten und spätestens einen Tag vor Versteigerungsbeginn schriftlich vorliegen. Nicht genauer bekannte Auftraggeber werden gebeten, bis zum Beginn der Versteigerung eine ausreichende Sicherheit zu leisten, da sonst die Ausführung ihrer Aufträge unterbleiben kann. 11. Die vorstehenden Bedingungen gelten sinngemäß auch für den nachträglichen freihändigen Erwerb von Auktionsgut. 12. Erfüllungsort für beide Teile ist Dresden. Gerichtsstand ist Dresden, wenn der Käufer Vollkaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist oder der Käufer im Geltungsbereich der deutschen Gesetze keinen Sitz hat oder sein Aufenthalt zum Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist. Die Rechtsbeziehungen richten sich nach deutschem Recht unter Ausschluß des Einheitlichen Gesetzes über den internationalen Kauf beweglicher Sachen und des Einheitlichen Gesetzes über den Abschluss von internationalen Kaufverträgen über bewegliche Sachen. DRESDENER KUNSTAUKTIONSHAUS GÜNTHER Bautzner Landstraße 7, 01324 Dresden Telefon (0351) 2640995 Fax (0351) 2682048 USt-IdNr.: DE202016319 Stefan Günther Kunstauktionator Bitte beachten Sie: Bieternummern werden während der Vorbesichtigung und vor Beginn der Auktion ausgegeben. Der Bieter haftet für die missbräuchliche Verwendung seiner Bieternummer. Wenn Sie an der Auktion persönlich nicht teilnehmen können, bitten wir Sie, ein schriftliches Gebot mit dem umseitig abgedruckten Auftragsformular abzugeben. Der darauf vermerkte Preis gilt als Höchstgebot; der Zuschlag kann also auch zu einem niedrigeren Preis erfolgen. Bieteraufträge können nur verbindlich ausgeführt werden, wenn sie in Druckschrift ausgefüllt sind und einen Tag vor Auktionsbeginn vorliegen! Dabei ist die angegebene Katalog-Nummer verbindlich und nicht der Titel des Gegenstandes. Das Abholen der ersteigerten Gegenstände ist am Tag der Auktion bis 18.00 Uhr sowie ab 14.11.2014 (Freitag) von 14–18 Uhr in unseren Geschäftsräumen, Bautzner Landstraße 7, Dresden-Weißer Hirsch, möglich. Bei den Größenangaben ist die Höhe der Breite vorangesetzt. Die in diesem Katalog angegebenen Zustandsbeschreibungen sind nur als Anhaltspunkte für wichtige Beschädigungen gedacht. Das Fehlen solch eines Hinweises besagt nicht, dass sich das Stück in gutem Zustand befindet oder frei von Fehlern bzw. Mängeln ist. Bücher und Mappenwerke sind nicht kollationiert. Des Weiteren kann die reprographische Darstellung keinen natürlichen Eindruck vermitteln. Wir bitten Sie, sich selbst vom Zustand der Objekte zu überzeugen oder anzufragen. Bitte beachten Sie Punkt 2 unserer Versteigerungsbedingungen. Kunstauktionshaus Günther in Dresden GmbH Geschäftsführer Stefan Günther Handelsregister Dresden Nr. HRB 17363 DRESDENER KUNSTAUKTIONSHAUS GÜNTHER Bautzner Landstraße 7 01324 Dresden-Weißer Hirsch Telefon 0351/2640995 Fax 0351/2682048 AUFTRAG Auktion Datum Adresse E-Mail für Newsletter Telefon Bitte in Druckschrift ausfüllen. Ich beauftrage die Firma Günther, in meinem Namen und für meine Rechnung in oben genannter Auktion bzw. im Freiverkauf für nachstehende Katalog-Nummer bis zum angegebenen Höchstbetrag zu bieten. Dabei ist die angegebene Katalog-Nummer verbindlich, nicht der Titel des Gegenstandes. Die Gebote sind bindende Höchstgebote und enthalten nicht das Aufgeld und nicht die gesetzliche Mehrwertsteuer; der Zuschlag kann auch zu einem niedrigeren Preis erfolgen. Ich erkenne die Versteigerungsbedingungen der Firma Günther an. Versand erfolgt auf Risiko des Erwerbers. Ich möchte in folgender Weise über die Stücke verfügen: Ich hole selbst ab Bitte beauftragen Sie einen Spediteur, Kosten zu meinen Lasten Versand erfolgt zu den Konditionen der DHL oder anderen Versandanbietern. Ich überweise Ich möchte telefonisch bieten, ich bin darüber den Betrag zuzüglich zum Rechnungsbetrag. informiert, dass ich somit automatisch das im Katalog als Schätzpreis abgedruckte Limit biete. Versand erfolgt auf Risiko des Erwerbers. Katalog-Nr. Gebot bis EUR Unterschrift Inhaltsverzeichnis Keramik und Fayence 6 Porzellan8 Porzellanfiguren 11 Glas11 Silber 14 Schmuck 16 Uhren, Spieluhren 17 Whisky 17 Spielzeug 18 Kunsthandwerk18 Musikinstrumente19 Afrikana, Asiatika 20 Plastiken26 Gemälde 15./18. Jh. 27 Gemälde 19./20. Jh. 27 Aquarelle33 Grafik 15./18. Jh. 34 Grafik 19./20. Jh. 36 Fotografie 41 Möbel und Einrichtung 41 Teppiche 43 Varia43 6 Kunstauktionshaus Günther Keramik & Fayence 1 Fleischklopfer und Nudelholz, Anf. 20. Jh. Steingut, Zwiebelmuster-Schablonendekor, Holzgriffe. Gebrauchsspuren und leichte Abplatzer. L. 32 bzw. 37 cm o. L. 2 Tabakstopf, Delft, Stil 17. Jh. Fayence, in Blaumalerei auf weißer Glasur dekoriert: auf der Schauseite Aufschrift „Toebak“ in ornamentaler Rahmung, flankiert von zwei Indianern mit rauchenden Pfeifen. Marke: De Porceleyne Claeuw. H. 19 cm 60 € 3 Tabakstopf, Delft, Stil 17. Jh. Fayence, in Blaumalerei auf weißer Glasur dekoriert: auf der Schauseite Aufschrift „Manilla“ in ornamentaler Rahmung, daneben Indianer mit rauchender Pfeife. Marke: De Porceleyne Claeuw. H. 19 cm 60 € 4 Bildfliese „Lämmer“, Karlsruhe, Staatl. Majolika-Manufaktur, ca. 1960 Modell K.-H. Feisst. Majolika, farbig glasiert. Blindprägemarke. 21 x 21,5 cm o. L. 5 Vase, Westerwald, Renaissancestil Graues, salzglasiertes Steinzeug, kobaltblau und mangan bemalt. Konisch geweiteter Korpus mit zwei Henkeln, reiches Reliefdekor: Rankenwerk, Girlanden und Vasen. Fuß an der Unterseite min. gechipt. H. 24,5 cm 60 € 6 Tierplastik Tiger, Meißner Ofen- und Porzellanfabrik vorm. C. Teichert, 1. Drittel 20. Jh. Steingut, weiß glasiert. Sockel an der Unterseite min. gechipt. L. 40 cm, H. 18 cm 40 € 7 Vorratstopf, Westerwald, 1. H. 19. Jh. Graues Steinzeug, Salzglasur, kobaltblaue Bemalung, Stempeldekor. Leicht gebauchte Form mit Doppelhenkel, auf den Schauseiten „Zirkelblume“, unterhalb der Henkel Ziffer „3“. Haarriss (Henkel). H. 20 cm 90 € 8 Teeservice, England, 2. H.19./Anf. 20. Jh. 17 Teile, für 6 Personen. Steingut/Porzellan, Rippenrelief, „Indische“ Malerei in Kobaltblau, Eisenrot, Grün und Gold. Überwiegender Teil mit Haarrissen, Deckelknäufe rep., Kanne zusätzl. am Ausguss geklebt. Keine Marken. 6 Tassen mit Untertassen, Teekanne, Zuckerdose, Milchkännchen, runde Gebäckschale, Gebäckteller. 80 € 9 Wandplatte, 20. Jh. Majolika/Keramik. Antikisierende Reliefdarstellung mit weiblicher Figur auf von Löwen gezogenem Streitwagen. Weiße Glasur. 33 x 48 cm o. L. 10 Papagei auf Baumstamm, Anf. 20. Jh. Keramik, leuchtend farbig glasiert. H. 24,5 cm 30 € 11 Wandplatte, vermutl. Karlsruhe, Staatl. Majolika-Manufaktur, um 1960/70 Majolika/Keramik. Runde Platte, Darstellung von Adam und Eva mit Baum der Erkenntnis in teils vollplastischem Relief. Blaue transparente Glasur auf weißer Engobe, polychrome Bemalung. D. 32,5 cm 60 € 7 Kunstauktionshaus Günther 12 Wandplatte/Kachel, Mitte 20. Jh. Keramik, in Braun, Ocker und Grün glasiert, schwarz bemalt. Reliefdarstellung Hl. Georg. 24,5 x 22 cm o. L. 13 Großer Übertopf, Sarreguemines, Utschneider & Co., um 1900 Steingut, Kupferdruckdekor, braune Randlinie. Flächendekor Pinienzapfen, unterbrochen von 4 Reserven mit Wein- und Rosenranken und Landschaftsdarstellung. Standring min. best. Kupferdruckmarke. D. (ob. Rand) 31,5 cm o. L. 14 Kanne, Italien, Gubbio, 19./20. Jh. Majolika, in Blaumalerei auf cremeweißer Glasur dekoriert. Bauchiger Korpus mit gedrehtem Henkel, ganzflächig Spiraldekor und Kamillenzweige, auf der Schauseite Aufschrift „Flores Chamomillae“ auf Schriftband. Am Henkelansatz aufgemalte Marke. H. 23,5 cm Keramik o. L. 15 2 Wandteller, Wächtersbach, Mitte/2. H. 20. Jh. Steingut, schabloniertes Dekor Trachtenfiguren. Tanzpaar bzw. Mächen mit Blumengebinde. Farbstempelmarke. D. 20,5 cm o. L. 16 Wandplatte, 20. Jh. Terrakotta, engobierte Vogeldarstellung auf schwarzem Fond. 19,5 x 19,5 cm o. L. 17 Wandplatte, Mitte 20. Jh. Keramik, polychrome Bemalung und transparente, in Blau und Grün eingefärbte, krakelierte Glasur. Reliefdarstellung zwei Nashornvögel auf Ast. 22 x 25 cm o. L. 18 Wandplatte, Aalen, van Daalen-Keramik, um 1940 Keramik, Bemalung und transparente, teils blau eingefärbte Glasur. Reliefdarstellung einer jungen Frau im Dirndl. Unterseite min. Randchip. Gepresste Formnr. 22843“, Werkstattmarke. 30 x 18 cm Pendant zu Kat.-Nr. 19 o. L. 19 Wandplatte, Aalen, van Daalen-Keramik, um 1940 Keramik, Bemalung und transparente, teils eingefärbte Glasur. Reliefdarstellung Bursche in Lederhose, eine Rose in der Hand. Blindgeprägte Formnr. „2843“, Werkstattmarke. 30 x 18 cm Pendant zu Kat.-Nr. 18 o. L. 20 Wandrelief, Karlsruhe, Staatl. Majolika-Manufaktur, ca. 1960 Entw. Max. Heinze 1949. Majolika, bemalt, transparente, teils eingefärbte, krakelierte Alkaliglasur. Reliefdarstellung Hl. Georg. im unt. Rand Haarriss. Blindstempel. 37 x 32 cm o. L. 21 Blumenübertopf, Ende 19./Anf. 20. Jh. Keramik, vielfarbige Glasuren. Glockenförmiger Korpus mit vielfach eingekerbtem Rand, auf Astfüßen, reiche Blumenauflagen Rosenzweige. Auflagen partiell best., ein Blatt lose beigeg. H. 27 cm, D. 25,5 cm o. L. 22 Großer Wandteller, Karlsruhe, Staatl. Majolika-Manufaktur, um 1958 Entw. K-.H. Feisst. Majolika, farbiges Motiv Hahnenkampf auf schwarzer Glasur. Blindprägemarke. D. 34 cm o. L. 23 Wandteller, Karlsruhe, Staatl. Majolika-Manufaktur, um 1960 Entw. K.-H. Feisst. Majolika, farbige Darstellung eines Parforcejägers mit zwei Jagdhunden auf schwarzer Glasur. Min. Glasurabplatzer am Rand, retuschiert. Blindprägemarke. D. 27 cm o. L. 8 Kunstauktionshaus Günther 24 Fliese, deutsch, Stil 18. Jh. Fayence, polychrome Muffelfarbenbemalung: Pferdegespann. Halbrunde Form. Breite (max.) 22,5 cm o. L. 25 3 Wandteller, Stil 18. Jh. Fayence. Gebogter Rand, polychrome Muffelfarbenbemalung auf weißer krakelierter Glasur. Im Spiegel jeweils Jägerdarstellungen, auf der Fahne schablonierte Ornamente. 1 Teller an Randunterseite best. Marke. D. 26,5 cm o. L. 26 Großer Posten Küchenvorratsdosen, Colditz, Thomsberger & Hermann, um 1910 20 Teile, Steingut mit Schablonendekor im Stil des geometr. Jugendstils. Deckel mit Resten v. Randvergoldung. 6 Vorratsdosen mit Deckel, H. 15,5 cm, 6 Dosen für Gewürze mit Deckel, H. 8 cm, paar Essigund Ölflaschen mit Deckel, H. 22,5 cm, Tee- und Kakaobüchse mit Metalldeckel, H. 15 cm sowie 4 Kännchen in unterschiedl. Größen. 2 Kännchen min. best., 2 Gewürzdosen mit Haarriss, 4 Deckel zumeist am Innenring min. best. 80 € 27 Vase, 20. Jh. Keramik, Lehmglasur. Kugelförmiger Korpus mit Drehrillen. H. 26 cm o. L. 28 Große Boden-Deckelvase, Delft, 20. Jh. Fayence, polychrome Muffelfarbenbemalung. Ovoider Korpus mit oktogonalem Querschnitt, Haubendeckel mit Löwenbekrönung. Ostasiatisches Dekor. Pinselmarke. H. 85 cm o. L. Porzellan 29 Runde Platte/Bratenschale und Schüssel, Meissen, Teichert, Anf. 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Deckel zur Schüssel fehlt. Marken. D. (P) 35,5 cm, D. (Sch) 27 cm o. L. 30 Unterteil einer Gemüseschüssel, Meissen, 2. H. 19. Jh. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Schwertermarke, 4 Schleifstr. L. 29 cm o. L. 31 Große runde Schüssel, Meissen, E. Teichert, Anf. 20. Jh. Porzellan, Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Ankermarke. D. 31 cm 30 € 32 Kuchenschale, Meissen, 2. H. 19. Jh. Neuer Ausschnitt, durchbrochene Fahne mit 3 Rocailleschilden. Zwiebelmusterdekor. Randunterseite min. Chip. Schwertermarke. D. 28,5 cm 60 € 33 3 Vorratsdosen, um 1900 Porzellan, Zwiebelmusterdekor. 2 St. mit Deckel. Aufschriften „Zucker“, „Cichorie“ und „Caffee“ in Gold, teils ber. Sämtl. mit Haarriss, 1 St. am Standring best. H. 19 cm (inkl. Deckel) o. L. 34 Tasse mit Untertasse, Meissen, Ende 19./Anf. 20. Jh. Vierpassform, Zwiebelmusterdekor. Tasse am Rand vermutl. abgeschliffen. Schwertermarke, 2 Schleifstr. H. (T) 5,5 cm, D. (UT) 12 cm o. L. 35 Milch- bzw. Heißwasserkännchen, Meissen, 20. Jh. Schwanenhenkel-Form, Dekor Voller grüner Weinkranz. Schwertermarke, 2 Schleifstr. H. 17,5 cm 40 € 9 Kunstauktionshaus Günther 36 Vase, Meissen. 2. H. 20. Jh. Konisch ausschwingender Korpus auf Standring. Dekor Voller grüner Weinkranz. Schwertermarke, 4 Schleifstriche. H. 18 cm 60 € 37 3 Mokkatassen mit Untertassen, Meissen, vorw. 2. H. 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Dekor Voller grüner Weinkranz. Schwertermarke, 3 bzw. 4 Schleifstr. H. (T) 5,5 cm, D. (UT) 11 cm o. L. 38 Paar Tassen mit Untertassen, Meissen, 1. H. 20. Jh. Schwanenhenkel, Dekor Voller grüner Weinkranz. Schwertermarke, 2 Schleifstr. H. (T) 6 cm, D. (UT) 15,2 cm o. L. 39 Trompetenvase, Berlin, KPM, 20. Jh. Porzellan, auf der Schauseite der Wandung Blumenbukett, Goldrand. Zeptermarke, Malereimarke (Reichsapfel) in Rot. H. 18,3 cm 60 € 40 Vase, Berlin, KPM, 2. H. 20. Jh. Porzellan, weiß. Urnenform. Zeptermarke, ein Schleifstr. H. 15,5 cm o. L. 41 Keksdose, Dalovice (Dallwitz/Böhmen), F. Urfus, Mitte 19. Jh. Porzellan, Golddekor. Zylindrische Form mit neogotischem MaßwerkRelief, in Bogenfeldern Wirtshaustypen. Deckelknauf in Form eines gotischen Schlusssteins. Randinnenseite sowie Deckelrand min. Abplatzung. Blindprägemarke „F.U.“. H. 19,5 cm (Knauf) o. L. 42 Vase, Meissen, 2. H. 20. Jh. Bunte Blumenmalerei, Goldrand. Fuß best., Haarriss. Schwertermarke. H. 17,5 cm o. L. 43 Mokkaservice, Selb, Hutschenreuther, 1960er Jahre 16 Teile, für 6 Personen. Porzellan, Umdruckdekor Italienisches Urlaubsmotiv. Goldrand. 1 Tasse am Standring min. Chip, sonst neuwertiger Zustand. Farbstempelmarke. 6 Tassen mit Untertassen, Mokkakanne, Zuckerdose, Sahnekännchen und Kuchenplatte. 60 € 44 Doppel-Blattschale, Altwasser, C. Tielsch, Mitte 19. Jh. Porzellan, Golddekoration. Vergoldung partiell ber. Unterglasurmarke. Am Stand min. best. D. 33,5 cm 40 € 45 Obstschale, Meissen, 2. H. 19. Jh. Runde Form mit mehrfach eingekerbtem Rand, AkanthusblattReliefranke. Goldrand, partiell ber. Schwertermarke, 2 Schleifstr. D. 30,5 cm 60 € 46 Kleine Vase/Soliflore, Meissen, 2. H. 20. Jh. Porzellan, weiß. Im oberen Gefäßdrittel bauchig ausladend mit Reliefdekor. Schwertermarke, 2 Schleifstr. H. 20 cm o. L. 47 Schale, Meissen, 2. H. 20. Jh. Form „Wellenspiel mit Relief“, weiß. Schwertermarke, ein Schleifstr. unter der Marke. D. 21,5 cm o. L. 48 Schälchen, Selb, Rosenthal, 2. H. 20. Jh. Porzellan, Umdruckdekor Liebespaar am Fenster. D. 14,5 cm o. L. 49 Kleines Kännchen, Freital-Potschappel, 2. H. 20. Jh. Porzellan, weiß. Balusterförmiger Korpus mit Bambusrelief. Blaumarke. H. 13,5 cm o. L. 10 Kunstauktionshaus Günther 50 Paar Tassen (ohne Untertassen) i. d. Art Capo di Monte, Rudolstadt, 2. H. 19. Jh. Porzellan, Glockenform mit geflochtenem Henkel, umlaufend vielfigurige landschaftl. Szenen in Relief. Goldrand, auf dem Innenrand Ornamentbordüre in Gold. Blaumarke. H. 6 cm o. L. 51 Humpen, Freital-Potschappel, 2. H. 20. Jh. Porzellan, polychrom staffiert. Astartig reliefierter Henkel mit Maskaron, Wandung ganzflächig in der Art Capo di Monte reliefiert mit vielfiguriger Szene der trunkene Bacchus. Goldrand, Henkel gold staffiert. Unterglasurblaue Marke. H. 14 cm 40 € 52 Tasse mit Untertasse i. d. Art Capo di Monte, wohl Rudolstadt, 2. H. 19. Jh. Porzellan. Glockenform mit geflochtenem Henkel, Rocaillenrand, Reliefdarstellung vielfigurige Szene in Landschaft. Polychrom staffiert. Unterglasurmarke. H. (T) 6 cm, D. (UT) 14,5 cm 30 € 53 Korbschale, Freital-Potschappel, 2. H. 20. Jh. Porzellan, weiß. Ovaler Gefäßquerschnitt auf 4 Füßchen, Wandung durchbrochen mit zwei Ovalmedaillons, geflochtene Henkel. Unterglasurblaue Marke. D. 27 cm 60 € 54 Kleine Amphorenvase, Freital-Potschappel, 2. H. 20. Jh. Porzellan, weiß. Amphora auf quadratischem Fuß, zwei figürl. Henkel in Form von Hermen. Blaumarke. H. 25,5 cm o. L. 55 Kleine Teedose, Freital-Potschappel, 2. H. 20. Jh. Porzellan, achteckiger Korpus, chinoise Bemalung mit Vogelmotiv, Seitenflächen mit Päonien auf Goldgrund. Unterglasurblaue Marke. H. 13,5 cm 40 € 56 Tasse mit Untertasse, Freital-Potschappel, 2. H. 20. Jh. Porzellan, vierpassförmiger Gefäßquerschnitt und Untertasse, gemaltes Rosenrankendekor mit Goldrocaillen. Tasseninneres vergoldet. Unterglasurmarke. H. (T) 7,8 cm, D. (UT) 15 cm o. L. 57 Tasse mit Untertasse, Freital-Potschappel, 2. H. 20. Jh. Porzellan, Golddekoration. Helmform auf gemuscheltem Fuß, vegetabil geformter Henkel. Inneres vergoldet. H. (T) 7,5 cm, D. (UT) 14,5 cm o. L. 58 Tasse/Henkelbecher mit Gesicht, Freital-Potschappel, 2. H. 20. Jh. Porzellan, polychrom staffiert. Wandung als Satyrkopf mit Weinkranz reliefiert. Henkel goldstaffiert. Goldrand. Unterglasurblaue Marke. H. 11 cm o. L. 59 Henkelbecher mit 4 kleinen Schnapsbechern, FreitalPotschappel, 2. H. 20. Jh. Porzellan, weiß. Gefäßwandungen reliefiert als Satyrkopf. Blaumarke. H. (HB) 11 cm, H. (B) 6 cm o. L. 60 Kleine Deckelvase, Freital-Potschappel, 2. H. 20. Jh. Porzellan, polychrom bemalt. Balusterform mit hexagonalem Querschnitt, Bemalung. Lorbeerkranzgirlanden und Rote Rosen. Goldlinien und Goldrand. Blaumarke. H. 23 cm 80 € 61 entfällt 62 Schälchen, Meissen, 2. H. 20. Jh. Vierpassform, indische Malerei in Purpur, Goldrand. Schwertermarke. D. 19 cm o. L. 11 Kunstauktionshaus Günther 63 Schälchen, Meissen, 2. H. 20. Jh. Vierpassform, Indische Malerei in Purpur, Goldpunkte und Goldrand. Schwertermarke. D. 19 cm o. L. 64 Paar Tassen mit Untertassen, Fontainebleau, J. Petit, 2. Drittel 19. Jh. Porzellan, in der Art der Imari-Porzellane in Unterglasurblau, Eisenrot und Gold dekoriert: im Tassenfond Blumenvase, auf den übrigen Flächen florale Ranken. Goldrand. 1 Tasse Haarriss am Henkel. Unterglasurblaue Marke. H. (T) 5 cm, D. (UT) 14 cm o. L. Porzellanfiguren 65 Vier Stadtstreicher, Dresden, R. Eckert, 1. H. 20. Jh. Porzellan, polychrom staffiert. Humoristisch aufgefasste Figuren: Klarinettist, Cellist, Sänger und Dirigent. Sämtl. best. und teils geklebt. Unterglasurmarke. H. 13-19 cm 66 Zwei Porzellanfiguren, 2. H. 20. Jh. Kavalier mit Vogelbauer und Vogel, Kavalier. Biskuitporzellan, polychrom staffiert. 1 St. am Arm geklebt. 1 St. mit Markenetikett. H. 15 bzw. 18 cm o. L. 67 2 Elefantenfiguren, 20. Jh. Porzellan, sparsame Golddekoration. H. 7 bzw. 11,5 cm o. L. 68 Tierplastik Eisbär, 20. Jh. Porzellan, weiß. Auf der rechten Hinterpfote Entwerfermonogr. „JH“. Farbstempelmarke. H. 15 cm o. L. 69 Porzellanfigur „Betende“, Freital-Potschappel, 2 H. 20. Jh. Porzellan, weiß. Büste einer jungen Frau, mit geschlossenen Augen betend. Unterglasurblaue Marke. H. 22 cm 60 € 70 Rokoko-Figurengruppe Galantes Paar, Freital-Potschappel, 2. H. 20. Jh. Porzellan, polychrom staffiert und vergoldet. Auf ovalem Rocaillensockel eine Dame, auf Sofa sitzend, vor ihr ein Kavalier im Kniefall. Unterglasurmarke. H. 21,5 cm 80 € 71 Tierfigur Papagei, Volksstedt-Rudolstadt, K. Ens, um 1920 Porzellan, in leuchtenden Farben staffiert. Auf Kirschzweig sitzender Vogel, im Schnabel eine Kirsche. Kirschzweig und Blätter min. best., Stamm am Ast geklebt, Schwanzspitze best. Marken. H. 32 cm 60 € 280 € Glas, Kristall 72 Humpen, dat. 1874 Farbloses Glas mit Schälschliffdekor, Bodenschliffstern. Zinndeckel, Daumenrast in Form eines Adlers. Auf dem Deckel gravierte Widmung „25. Ihrem hochverehrten Herrn Hauptmann von Schnellenhübel zum 29. April 1874 Die Unterofficiere der 9. Compagnie“. Henkelansatz min. best. H. 14 cm (ob. Rand) o. L. 73 Flakon/Karaffe und kleiner Becher, um 1900 Flakon, farbloses Glas mit feinem floralem Mattschnitt-Rankendekor, versilberte Montierung. Bodenschliffstern. H. 19,5 cm; Schnapsbecher Silber, innen vergoldet, unterhalb vom Lippenrand Ornamentbordüre und Inschrift „Kostroma“ (kyrillisch). H. 4,5 cm, G. ca. 30 g o. L. 12 Kunstauktionshaus Günther 74 Bonboniere (?), Anf. 20. Jh. Farbloses Glas, von innen orange bemalt, in Granulattechnit mit Weinlaub und -reben dekoriert. Ovoide Form, Scharnierdeckel. Einsatz mit kreisrunden Aussparungen (für Salzstangen?). H. 24 cm o. L. 75 Bowlegefäß, Böhmen, um 1920 Bleikristall, Schliffdekor Schleuderstern. Gezänkelter Rand. Rand best. D. 23 cm o. L. 76 Konvolut von 4 Gläsern mit Emailmalerei, 19./Anf. 20. Jh. 4 Teile: Flakon, Becherglas, kleine Vase und Henkelbecher. Blaues Farbglas bzw. farbloses Glas, florale Emailbemalung, Henkelbecher mit Aufschrift „Ich gratuliere“. Flakon am Hals zinnmontiert. 2 Teile am ob. Rand min. Chips. H. (H) 10 cm, (F) 14,5 cm, (B) 13 cm, (V) 12 cm o. L. 77 Fußschale, 19. Jh. Blaues Farbglas, Abriss unverschliffen. Balusterschaft über Scheibenfuß, glockenförmige Kuppa am Rand umgeschlagen. H. 10 cm o. L. 78 Kleine mille fiori-Vase, 20. Jh. Farbloses Glas, flächefüllend eingeschmolzene Murrine in Blau-Gelb. H. 14 cm o. L. 79 3 Weingläser, 19. Jh. Farbloses Glas, 2 St. mit konisch geweiteter, 1 St. mit bauchiger Kuppa und Mattschnitt-Weinranke. Abriss jeweils unverschliffen. H. 11 bzw. 13,5 cm o. L. 80 Konvolut Likörgläser, 19./Anf. 20. Jh. 4 St. farbloses Glas, facettierter Schaft, Kuppas mit floralem JugendstilMattschnittdekor. 2 St. farbloses Glas mit Emailbemalung. H. 8,5 bzw. 11,5 cm o. L. 81 Karaffe und 6 Schnapsgläser, Böhmen, Mitte/2. H. 19. Jh. Farbloses Glas, rot gebeizt, in sog. Egermanngravur dekoriert: Gitterrocaillen, Verkleinerungslinsen, Architektur, Hirsch- und Vogelmotiv. Karaffe Balusterform mit kugelförmigem Stopfen, am ob. Rand min. best. Gläser am Lippenrand gechipt. H. (K) 21 cm, H. (G) 6 cm 60 € 82 5 Römer, Böhmen, 20. Jh. Farbloses Kristallglas mit Überfängen in verschiedenen Farben, Sternschliff in Kombination mit Weinranke. Facettierter Schaft gezänkelt. H. 20 cm o. L. 83 3 Römer, Böhmen, 20. Jh. Farbloses Kristallglas mit Überfängen in Blau und Violett. Schliffdekor Schleuderstern (2 St.) bzw. Weinranke. H. 19 bzw. 19,5 cm o. L. 84 3 Römer, Böhmen, 20. Jh. Farbloses Glas, Kuppas mit Überfang in Blau, Rot und Hellrot. Schliffdekor Schleuderstern. Bodenschliffstern. H. 18 cm o. L. 85 Satz von 6 Kelchgläsern, Böhmen, 20. Jh. Farbloses Kristallglas, Kuppas mit verschiedenfarbigen Überfängen, Klarschliff- und Schnittdekor Beerenranken. Schäfte facettiert, Scheibenfuß mit Schliffdekor. H. 20 cm o. L. 86 Vase, Böhmen, um 1920 Farbloses Glas, gelb lasiert. Mattschnittdekor Blumenbukett. H. 18,5 cm o. L. 13 Kunstauktionshaus Günther 87 Glaskrug, 2. H. 20. Jh. Farbloses Eisglas. Abriss kugelförmig ausgeschliffen. H. 26,5 cm o. L. 88 8 Kompottschälchen und Kuchenplatte, Böhmen, 20. Jh. Kristallglas, Kerbschliffdekor Schleuderstern, gezänkelter Rand. 2 Schälchen mit abweichendem Schliffdekor. 5 Teile am Rand best. D. (Platte) 26 cm o. L. 89 Butterhuhn, Böhmen oder Frankreich, um 1900/1920 Milchglas (Pressglas), stellenweise Kaltbemalung. Oberteil am Schnabel min. best. D. 14 cm 40 € 90 Vorratsglas/Bonbonglas, 19./20.Jh. Farbloses Glas, langgestreckter Korpus auf Scheibenfuß, Deckel. H. 36,5 cm 90 € 91 Vorratsglas/Bonbonglas, 19./20. Jh. Farbloses Glas, langgestreckter Korpus auf Scheibenfuß, Deckel. Am ob. Rand min. best. H. 36,5 cm 90 € 92 Vorratsglas/Bonbonglas, 19./20. Jh. Farbloses Glas, langgestreckter Korpus auf Scheibenfuß, Deckel. H. 37,5 cm 90 € 93 5 Kelchgläser, Ende 19./20. Jh. Farbloses Glas. Balusterschaft über Scheibenfuß, bauchige Kuppas. H. 10-10,5 cm 20 € 94 Glasschale, Studioglas Farbloses Glas, partiell bernsteinfarben überschmolzen, eingestochene Luftblasen. D. 30,5 cm o. L. 95 Doppelhenkelvase, Murano, 2. H. 20. Jh. Farbloses Glas mit orangefarbenem Innenüberfang, blaue Pulvereinschmelzung in der teilweise großblasigen Glasmasse. H. 24 cm o. L. 96 Vase, Murano, 2. H. 20. Jh. Rauchfarbenes Glas mit violettem Innenüberfang. V-förmiger oberer Rand, an einer Seite zum Henkel ausgearbeitet, an der anderen Seite tüllenartig ausgezogen. Orig. Etikett. H. 34,5 cm o. L. 97 Glasvase, Murano, 20. Jh. Farbloses Glas, Außenüberfang in Streifen grünem und braunem Glases mit eingeschmolzenen Murinen. Beide Henkel best. Abriss. H. 19 cm o. L. 98 Steckvase, um 1920 Farbloses Pressglas, bauchige Form mit Rosen- und Sterndekor. Metalldeckel, versilbert, mit Gitter. H. 10,5 cm o. L. 99 Konvolut Glasvasen, Murano u. a., 20. Jh. 3 St., violettes bzw. rotes Farbglas mit Verlauf und weißem Innenüberfang. 2 Teile best. H. 14,5 cm, 19,5 und 24,5 cm o. L. 100 Glaskrug mit Zinndeckel, 20. Jh. Leicht grünstichiges Glas, H. (ob. Rand) 21,5 cm o. L. 101 Paar Leuchter, Böhmen, 19./Anf. 20. Jh. Bauernsilber. Blaues Farbglas, verspiegelt, Opakweiß bemalt. Balusterschaft. Bodenöffnung unverschlossen. H. 18,5 cm o. L. 14 Kunstauktionshaus Günther 102 Paar Römer, 19./20. Jh. Hellgrünes Glas, Schaft mit 4 Beerennuppen, Kuppas mit MattschnittWeinranke. H. 18 cm o. L. 103 3 Römer, 19./20. Jh. Grünbraunes Glas, Hohlschaft mit vier aufgeschmolzenen Beerennuppen, Kuppas mit Mattschnitt-Weinranken. Je ein Glas am oberen bzw. unt. Rand best. H. 18,5 cm o. L. 104 5 Römer, 19./20. Jh. Braungrünes Farbglas, Hohlschaft mit drei aufgeschmolzenen Beerennuppen, Kuppas mit Mattschnitt-Weinranke. 1 St. mit orig. Etikett „Echt Kristall“. 1 St. min. flohbissig. H. 15-15,5 cm o. L. 105 Vase, Böhmen, um 1920 Farbloses Kristallglas, partiell bernsteinfarben lasiert. Schliff- und Mattschnittdekor mit schönen Blumenbuketts. Im Boden Schliffstern. H. 13 cm 25 € 106 Briefbeschwerer, 20. Jh. Pressglas, leicht grünstichig. Tierfigur liegender Hund auf rechteckiger Platte. 5,5 x 9 x 5 cm o. L. 107 Taschentuchvase, Murano, 20. Jh. Farbloses Glas mit eingeschmolzenem weißen Faden, angeschmolzener Standring. Abriss unverschliffen. H. 13 cm o. L. 108 Glaspokal, Böhmen (?), wohl 20. Jh. Farbloses Glas mit rotem Außenüberfang, weißer Innenüberfang. Schlifflinsen und Goldmalerei. H. 18 cm o. L. 109 Bowlengefäß auf Säulenuntersatz, um 1920 Kristallglas, Montierung Messing, versilbert. Eiförmiger Korpus, Schlifflinsen- und Kerbschliffdekor. Am ob. Rand best. H. (ob. Rand) 24 cm. Untersatz hohl, mit entsprechendem Schliffdekor, evtl. zur Aufnahme von Früchten (?). H. 31 cm o. L. 110 Glaskanne mit 6 Gläsern, Ende 19. Jh. Grünbraunes Glas, rippenoptisch, Emailbemalung blühender Zweig. Krug mit Reliefzinndeckel. Krug Spannungsrisse. H. (K) 32,5 cm, H. (Gläser) 17 cm 120 € 111 Glasskulptur sitzender weiblicher Akt, Murano, 2. H. 20. Jh. Leicht violettes Glas, partiell verlaufend ins Blau. Sitzende Frau mit überkreuzten Beinen. Auf Glas-Sockelplatte aufgeschmolzen, Sockelunterseite Ritzsignatur. H. 26 cm o. L. Silber 112 11 Messer, 19. Jh. Hefte Silber (über Holzkern), Augsburger Faden. Klingen in Edelstahl ergänzt. Gebrauchsspuren. L. 20 cm. Im Etui. o. L. 113 Paar Serviettenringe, um 1900/Anf. 20. Jh. Versilbert. Graviert mit Reiherdarstellung im Schilf, Monogrammkartuschen mit Monogramm „EE“ und „CE“. H. 38 mm, D. 50 mm, G. zus. ca. 92 g. Im Etui. o. L. 15 Kunstauktionshaus Günther 114 Satz von 22 Messern, Dtl., Ende 19./Anf. 20. Jh. 9 Speisemesser, 11 Abendbrotmesser, Paar Butter- und Käsemesser. Muster ähnl. Geigenmuster mit umlaufendem Faden. 1 Abendbrotmesser mit abweichendem Muster und Namensgravur „Marcus“. Griffe Silber 800, Klingen Stahl. Kaum Gebrauchsspuren. Reichs- und Feingehaltsmarke, Herstellermarke Bruckmann & Söhne, Heilbronn. L. 25,5 cm (Speisemesser), 21 cm (Abendbrotmesser) 60 € 115 3 Besteckteile, Dtl., um 1900 Saucenschöpfer, Vorlegegabel, Kinder-Essschieber. Silber 800, Dekor mit Lorbeerkranz und gebundenem Stab. Essschieber graviert „Brigitte Maria“. Reichs- und Feingehaltsmarke, Hersteller Gebr. Köberlin, Döbeln. G. zus. ca. 98 g o. L. 116 5 Besteckteile, Dtl., um 1900 Silber 800: Austerngabel, Eislöffel, Teesieb, Marmeladenlöffel, Tortenoder Pastetenheber. Vegetabiles Muster. Reichs- und Feingehaltsmarke, Hersteller Richard Köberlin, Döbeln. G. zus. ca. 157 g 60 € 117 Suppenkelle, Dtl., um 1900 Silber 800. Dezentes Jugendstilmuster, gravierte Initiale „S“ und Jahreszahl „1901“. Reichs- und Feingehaltsmarke, Herstellermarke Wilkens & Söhne, Hemelingen. L. 35 cm, G. ca. 224 g 80 € 118 Konvolut Löffel, Ende 19./Anf. 20. Jh. 6 St.: 3 Speise- und 3 Kaffeelöffel. Silber 800, 750 bzw. 250. Unterschiedl. Muster: Spatelform, Augsburger Faden, gerundeter Stiel und gebundener Stab. 2 St. mit Monogrammgravur „MJ“. Unterschiedl. Marken. G. zus. ca. 233 g. Beigeg.: kleines Taschenmesser, zwei Klingen Solingen, L. 5,7 cm 60 € 119 4 Besteckteile, Ende 19./Anf. 20. Jh. 2 Vorlegegabeln, Buttermesser, Konfektgabel. Hefte Silber. Abweichende Dekore mit Perlschnurornamentik. Gebrauchsspuren. L. 15-18 cm o. L. 120 6 Kaffeelöffel, Dtl., Ende 19./Anf. 20. Jh. Versilbert. Perlschnurdekor. Herstellermarke Bruckmann & Söhne, Heilbronn. L. 14 cm, G. zus. ca. 190 g. Im Etui. o. L. 121 Konvolut Besteck-Einzelteile, 20. Jh. 9 Teile: Vorlegelöffel, Tortenheber, 3 Gabeln, 2 Kaffeelöffel, 2 Löffel. Silberauflage und Silber. Unterschiedl. Muster, teils mit Monogrammgravuren. G. zus. ca. 471 g o. L. 122 Toilettengarnitur, Anf. 20. Jh. Alpacca. 4-teilig, bestehend aus Handspiegel, 2 Bürsten und Schildpattkamm. Rocaillen- und Rosenrelief. o. L. 123 Kelle, Jena, Ch. F. Schaller,dat. 1869 Silber, Vorderteil vergoldet. nach oben gebogener spatelförmiger Stiel, auf der Rückseite punzierte Initialen „AO“ und Jahreszahl. Marken: Feingehaltsmarke, Meistermarke Christian Friedrich Schaller, Bürger in Jena 1845 (lt. Meisterliste von Wilfried Klingelhöfer; Constanze Mann (Mitarbeiterin des Jenaer Stadtarchivs). L. 34,5 cm, G. ca. 195 g 80 € 124 Posten Silberbesteck, Vietnam, 20. Jh. Silber 900. 10 Teile: Teesieb, 3 Limonadenlöffel, 6 Mokkalöffel. G. zus. ca. 66 g o. L. 16 Kunstauktionshaus Günther 125 Bowlenkelle, Berndorf (Österreich), A. Krupp, um 1900 Metall versilbert, Vorderteil innen vergoldet. Stiel Elfenbein, gedrechselt. Herstellermarke. L. 38,5 cm o. L. Schmuck 126 Konvolut Bernsteinschmuck 6 Teile: 3 Ketten, Armband, Anhänger und Anhänger mit versilberter Kette. Teils naturbelassen, teils geschliffen und poliert. Anhänger in versilberter Fassung. o. L. 127 Konvolut Modeschmuck, 20. Jh. 8 Teile: 4 Kettchen, 1 Kettchen mit Anhänger, 1 Armband, 1 Uhrkette, 1 Damenarmbanduhr. Vergoldet, Anhänger und Schmuckteil der Uhrkette mit Steinbesatz. Beigeg.: Schatulle, Erhard & Söhne, Messing, Deckel mit schöner Einlegearbeit, stark abgegriffen. 5,5 x 13 x 9 cm o. L. 128 Konvolut Silberschmuck, 20. Jh. 10 Teile: 3 Broschen, Kette mit Anhänger, Armreif, Armband, Kettchen und 3 Teile Kinderschmuck. Silber 835, 925. Broschen mit Edelsteinbesatz (Amethyst, Aquamarin, Citrin). G. zus. ca. 62 g o. L. 129 Paar Manschettenknöpfe Fassung Silber 835, vierseitige Schaustücke, jeweils mit transparentem Bernstein besetzt. ca. 23 x 23 mm (Schaustück), G. zus. ca. 25,4 g o. L. 130 Ring, um 1920 Fassung Gg 333/Silber 835. Ovales Schaustück mit hellblauem Schmuckstein (Saphir) mit Schlifffacetten. D. 18 mm/RM 53. G. ca. 4,6 g o. L. 131 Konvolut von 3 Paar Manschettenknöpfen, 20. Jh. a) Vergoldet, Schaustücken mit gravierter Löwendarstellung bzw. Zahlenquadrat. 13 x 16 mm, G. 9,6 g. b) Silber 835, 14 x 20 cm, G. ca.10,3 g. c) Messing, ovales Schaustück mit pietra dura-Einlegearbeit, D. 19 mm o. L. 132 Kreuzanhänger, 2. H. 19. Jh. Vergoldet, Filigranapplikation. 6,8 x 4 cm, G. ca. 4,5 g o. L. 133 3 Uhrenketten, um 1900 Rg-vergoldet. L. 26 bzw. 50 cm, g. zus. ca. 66,2 g o. L. 134 Brosche, 20. Jh. Ovale Muschelkamee mit Porträt einer jungen Frau in durchbrochener Silberfassung. D. 3 cm o. L. 135 Uhrenkette (Chatelaine) mit Siegelpetschaft, um 1900 Rg-vergoldet, Petschaft dunkelbrauner Schmuckstein (Quarz), ohne Wappen oder Monogramm. L. 17 cm, G. ca. 29 g o. L. 136 Damenring Fassung Gg 333, rundes Schaustück, besetzt mit Bernstein im Rundschliff. D. 18 mm/RM 55/56. G. ca. 2,8 g o. L. 137 Herrenring, Ende 19./Anf. 20. Jh. Fassung vergoldet, graviert, Schaustück in Form einer Wappenkartusche, besetzt mit hellviolettem Schmuckstein (Fluorit). D. 21 mm/RM 60/61, G. ca. 4 g o. L. 17 Kunstauktionshaus Günther 138 Granatarmband und Paar Ohrringe, Anf. 20. Jh. Gliederarmband, vergoldet, blütenförmige Glieder mit böhm. Granaten besetzt. L. 18 cm. Ohrhänger mit blütenförmigem Schaustück, in 2 Ebenen mit Granaten besetzt. D. (Schaustück) 13 mm. G. zus. ca. 19,8 g o. L. 139 Korallenkette, 20. Jh. Walzenförmige Glieder hellroter Koralle, L. 17-19 mm, im Verlauf gefädelt, Karabinerschließe Silber 925. L. 72 cm 25 € 140 Barockperlenkette, 2. H. 20. Jh. Unregelmäßig gewachsene weiße Süßwasserperlen, L. 12-19 mm, Ringschließe Silber 925. L. 76 cm 25 € Uhren, Spieluhren 141 Reisewecker, um 1930 Ziegelrot emailliertes Metallgehäuse, Emailzifferblatt, Zeiger und Indizes vermutl. ursprüngl. mit Leuchtfarbe bestrichen. Abgeleimte Leuchtfarbenreste hinter dem Glasdeckel. Funktionsfähig. Im orig. Karton. o. L. 142 Kleine Spieldose, Sainte-Croix (Schweiz), Fa. Thorens, 1960er Jahre Gehäuse Nussbaum, auf dem Deckel intarsiertes Wappenschild. Im Deckel Klebeschild. Unter Glasscheibe sichtbares Walzenspielwerk mit Tonkamm, 3 Melodien: „Kuckuck“, „Alles neu macht der Mai“, „Guter Mond“. Spielwerk reparaturbedürftig. Am Gehäuse leichter Furnierschaden. 7,5 x 15,5 x 10 cm 60 € 143 Damenarmbanduhr, Glashütte GUB, um 1970 Gehäuse Gg 585, Gehäusenr. 037059. Ankerhemmung, 17 Steine, Kronenaufzug. Goldfarbenes Zifferblatt mit Gold-Indizes. Armband Metall, versilbert. D. (Geh.) 16 mm. Werk überholungsbedürftig. 100 € 144 Standuhr, Eiche dunkel Standuhr um 1920, Eiche, dunkel gebeizt, 2 Gewichte, Messingzifferblatt mit versibertem Ziffernring. Eine Scheibe besch. 202 x 48 x 26 cm 200 € Whisky 145 Hazelburn Single Malt Scotch Whisky Triple distilled, aged 8 years. Destillerie J.& A. Mitchell Campbeltown. 46% Vol., 70cl. Im orig. Karton. 40 € 146 Douglas of Drumlanrig Single Malt Scotch Whisky Aged 14 years. Laphroiag Destillerie 1993, Abfüllung Longside Destillers Glasgow. 51,1% Vol., 70 cl. Orig. Karton (Stockflecken) 50 € 147 Talisker Single Malt Scotch Whisky The Distillers Edition. Talisker Destillerie Carbost Ilse of Skye 1993, abgefüllt 2007. TD-S:5JV. 45,8% Vol., 70 cl. Orig. Karton. (vom Markt) 90 € 148 Springbank Single Malt Scotch Whisky „Rum wood“, 16 years old. Springbank Destillerie J.&A. Mitchell Campbeltown, 1991, abgefüllt 2007. 54,2% Vol., 70 cl. Orig. Karton. 90 € 149 Springbank Vintage 2001 Single Malt Whisky Destillerie J.& A. Mitchell Campbeltown Scotland. Batch No. 1, Abfüllung 2009. 55,3% Vol., 70 cl. Orig. Karton. Limitiert auf 6000 Fl. 90 € 18 Kunstauktionshaus Günther 150 Longrow 100% Proof Single Malt Scotch Whisky Aged 10 years. Destillerie J. & A. Mitchell Campbeltown Argyll, Scotland. 57% Vol., 70cl. Orig. Karton. 55 € 151 Longrow Single Malt Whisky 1993, aged 10 years. Destillerie J.& A. Mitchell Campbeltown Argyll Scotland. 46% Vol., 70 cl. Orig. Karton. 55 € 152 Re-coopered Hogsheads, Highland Single Malt Scotch Whisky (Best casks of Scotland). Glen Ord Distillery 1996, Abfüllung 2007 Jean Noyer Saint-Geours-de-Maremne. 43% Vol., 70 cl. Orig. Karton. 50 € 153 Ledaig Single Malt Scotch Whisky Aged 20 years. Ledaig Distillery Tobermory (Isle of Mull). 43% Vol., 70cl. Orig. Karton. 160 € 154 Lowland Single Malt. Aged 12 years. Littlemill Distillery Dunbartonshire, Scotland. 40% Vol., 70 cl. In orig. Tube. Selten, da Destillerie nicht mehr existent. 120 € 155 Springbank Vintage, Single Malt Whisky 1997. J.&A.Mitchell Destillerie Campbeltown Scotland. 55,2% Vol., 70 cl. Abfüllung 2007. Batch No. 1. Orig.Karton. Selten und nur noch schwer zu beziehen. 120 € 156 Speyside Single Malt Scotch Whisky (Best Casks of Scotland, Sherry Casks). Macallan Distillery 1992, 43% Vol., 70 cl. Abfüllung 2008, single cask bottling. Abfüller Jean Boyer Frankreich. Im orig. Karton. 70 € Spielzeug 157 Puppenküche, Dtl., Anf. 20. Jh. Holz, Wände mit orig. Tapezierung, Deckleisten blau gefasst. Zeitgenössische Einrichtung, Nadelholz, gebeizt: Buffet, Tisch mit zwei Stühlen, Waschtisch und Wandbord. H. 35 cm, B. 83 cm, T. 37 cm 158 Küchenbuffet für die Puppenstube, Dtl., um 1920 Nadelholz, weiß gefasst. Zweitüriges Unterteil mit Einlegeboden, zweitüriger verglaster Aufsatz. 39 x 22 x 10,5 cm o. L. 159 Einfaches Küchenbuffet für die Puppenstube, Dtl., um 1920 Nadelholz, weiß gefasst. Zweitüriges Unterteil mit herausziehbarem Schubkasten, zweitüriger Aufsatz mit offenem Mittelteil.H. 33 cm, B. 25,5 cm, T. 9,5 cm o. L. 160 11 Teile Puppengeschirr, Anf. 20. Jh. Porzellan, gemaltes bzw. geschobenes Dekor. 4 Tassen mit Untertassen, Tablett, Schälchen, Kännchen. Tablett mit abweichendem Dekor. H. (T) 2,5 cm, D. (Tablett) 11 cm o. L. 190 € Kunsthandwerk 161 Unbekannt, 20. Jh. Landstreicher. Lindenholz, geschnitzt, H. 31,5 cm o. L. 162 Ikone, 19. Jh. Hl. Dreifaltigkeit (Jesus, Gottvater und Taube). Temperamalerei auf Holz, aufgesetzter Holzrahmen. 38 x 28 cm. o. L. 19 Kunstauktionshaus Günther 163 Kästchen, Dtl. (Niedersachsen), Tramp-Art, dat. 1904 Nadelholz, in mehrschichtigen Applikationen von gekerbt geschnitzten Leisten dekoriert. Auf dem Deckel Sternmotiv, auf der Front ausgesägte Initialen „G Sh“ und Datierung „1904“, in Schwarz abgesetzt. Scharniere und Schloss defekt. 17 x 29 x 22 cm 60 € 164 Gützlaff, Lotte. Tätig in Berlin 1. H. 20. Jh./Schönberg, Eva 3 Scherenschnitte: Junges Paar am Waldrand, Männerchor im Wald, Kutsche mit Reisenden. Zwei Bl. sign. und handschriftl. bez., ein Bl. mit Signaturstempel. ca. 29 x 24 cm (Bl). Einzeln hinter Glas gerahmt. 60 € 165 Schatulle, 20. Jh. Nussbaum auf Nadelholz furniert, Zierbeschläge Messingblech. Rechteckiger Korpus auf 4 Löwentatzenfüßen, Innenunterteilung in zwei Fächer. 8,5 x 25 x 18 cm 60 € Musikinstrumente 166 Geige, Vogtland Schülerinstrument. Ahornkorpus mit Nadelholzdecke. Saitenhalter in Kunststoff erneuert, Griffbrett und Steg erneuert. Neue Saiten aufgespannt. Korpuslänge 36 cm. Mit Bogen. Im schwarzen Holzkasten. o. L. 167 Geige Schülerinstrument. Stark beanspruchter Ahornkorpus mit Nadelholzdecke. Griffbrett, Steg und Kinnstütze erneuert. Korpuslänge 35 cm. Schwarzer Kunstlederkasten. o. L. 168 Geige Korpus Buche(?), rötlich gebeizt, Zarge mit Intarsienbändern verziert. Klebezettel auf dem Innenboden „Andre Castagneri a Paris 1736“. Korpuslänge 35,5 cm. Mit Bogen. Kunstlederkasten. o. L. 169 Geige, Vogtland, um 1900 Decke Nadelholz, Boden Ahorn. Schöne dunkle Patina. Schnecke beschnitzt in Form eines Löwenkopfes mit hervorschauender Zunge. Auf dem Innenboden Klebezettel „Antonius Stradivarius Cremonensis Faciebat Anno 1736“. In Teilen wohl erneuert. Korpuslänge 36 cm. Mit Bogen. Im Koffer mit Reptillederoptik. o. L. 170 Geige, Vogtland Ahornkorpus mit Nadelholzdecke, dunkle Lackpatina, auf dem Innenboden Klebezettel „Gottlieb Alois Thumhardt in Straubing fecit 18(...)“. Seitenhalter in Kunststoff ersetzt, Steg erneuert, Decke mehrfach gerissen. Saiten neu aufgespannt. Korpuslänge 35,5 cm. Mit Bogen. Im schwarzen Holzkasten. o. L. 171 Geige „J. Stainer“ Decke Nadelholz, Boden Ahorn, dunkle Patina. Schnecke beschnitzt in Form eines Löwenkopfes. Brandstempel. Bespielter Zustand. L. (Korpus) 35,5 cm. Mit Bogen. L. 74,5 cm. Im Holzkasten. o. L. 172 Geige, Voigtland, um 1900(?) Decke Nadelholz, Boden Birke. Auf dem Innenboden Klebezettel „Andreas Borelli fecit Parmae 1834“. Bespielter Zustand. L. 60 cm. Im braunen Lederkasten. o. L. 173 Geige, Vogtland Schülerinstrument. Decke Nadelholz, Boden, Korpus, Hals und Schnecke Ahorn. Griffbrett und Saitenhalter (Kunststoff) erneuert. Decke mehrfach gerissen. Korpuslänge 35,5 cm. Im Kunstlederkasten. o. L. 20 Kunstauktionshaus Günther 174 Geige, 19. Jh. Schülerinstrument. Guter Zustand. L. (Korpus) 35,5 cm. Im Holzkasten, o. L. 175 Geige, Vogtland Korpus Ahorn mit Nadelholzdecke, Steg erneuert. Holzwirbel. Auf dem Innenboden Klebezettel „Copie de Nicolaus Amatur Cremonen Hieronymi Fil ac Anton Nepos Fecit 1659“. Decke Riss. Korpuslänge 35,5 cm. Im schwarzen Kunstlederkasten. o. L. 176 Geige Ahornkorpus mit Nadelholzdecke, Griffbrett mit Bundstäben, asymmetr. Wirbelbrett mit Beinwirbeln auf der rechten Seite. Korpuslänge 36 cm. 120 € 177 Bratsche Ahornkorpus, -hals und -schnecke, Decke Nadelholz. In Teilen erneuert (Griffbrett, Steg,...). Korpuslänge 39 cm 120 € Afrikana, Asiatika 178 Schmale Maske, Afrika, moderne Touristenproduktion Holz, rot, schwarz, gelb, blau gefasst; Augen geschlitzt, schmale längliche Nase, vorstehender Mund, langgezogenes Kinn, Narbentatauierungen; stehender Vogel auf dem Kopf, der Hals beschreibt einen Kreis. Leichter Riss an der rechten Seite. H. 71 cm o. L. 179 Maske, Kongo, Salampasu Holz, geschnitzt, dunkel patiniert. Zahnreihe in Elfenbein (?) eingesetzt. Frisur mittels Netz aus Pflanzenfasern angeknüpft, zu Kugeln geflochtene Rattanfasern. Am Kinn zwei Flechtschnüre aus Pflanzenfasern. 38 cm, Bänder: L. 37 cm o. L. 180 Maske, Dan, Liberia Holz, geschnitzt, dunkel patiniert. Menschliches Antlitz, Augenschlitze im Metall eingelegt, Zopffrisur, dahinter ein Stoffband; leichter Riss an der Stirn, im Kinnbereich geklebt. H. 24,5 cm o. L. 181 Vase, Persien (Iran), Stil 17. Jh. Hartkeramik, Bemalung in Blau, Gelb und Schwarz: Fisch, menschlicher Kopf und Blumen. Am Mündungsrand best. H. 11 cm o. L. 182 Turm aus übereinander stehenden Figuren, Bali Holz, aus einem Stück durchbrochen geschnitzt. Geflügelte Dämonen und menschliche Wesen übereinander gruppiert. Den Sockel bildet eine Dämonenmaske. Min. Abbruchstellen an Federspitzen. Unterseite sign. „Wj. Rubag Guwang. Bali“. H. 65 cm o. L. 183 Fliese, Persien (Iran), Stil 17. Jh. Hartkeramik, polychrom bemalt, Salzglasur. Reiterdarstellung mit erlegtem Tier. Rand min. best. 24,5 x 34,5 cm o. L. 184 Geschnitzte Wanddekoration, Indonesien, 20. Jh. Holz, durchbrochen geschnitzt, halbplastisch hervortretende Dämonenmaske. Kleinere Ausbruchstellen, li. ob. Ecke geklebt. 54,5 x 24 cm o. L. 185 Steckvase, Persien (Iran), Stil 17. Jh. Hartkeramik, polychrome Bemalung unter farbloser Glasur. Eiförmiger Korpus mit Halsöffnung und vier zusätzl. Öffnungen auf der Schulter. Florales Dekor. Min. best. H. 24 cm 60 € 21 Kunstauktionshaus Günther 186 Büste eines Afrikaners, 20. Jh. Grauschwarz geäderter Stein. Auf grauem Steinsockel. H. 20 (27) cm 40 € 187 Deckelgefäß, Mesoamerika Keramik/Irdenware, terrakottaartig, in Redtechnik und Ritzdekor verziert. Gefußte Form mit drei Henkeln, auf dem oberen Rand drei Hundefiguren. Auf dem Deckel ebenfalls ein Hund. Plastischer Schmuck partiell geklebt. Haarriss im ob. Rand. H. 18,5 cm o. L. 188 Geweihtrophäe einer Antilope Mit Schädelknochen, auf Eichenholzplatte in Wappenform montiert. Abstand Geweihspitzen 81 cm, H. (gesamt) 54 cm 60 € 189 Große Geweihtrophäe einer Antilopenart (Kudu) Mit Schädelplatte. Auf Eichenholzbrett in Wappenform montiert. Abstand Geweihspitzen: 62 cm, H. (gesamt) ca. 100 cm 60 € 190 Geweihtrophäe einer Antilope Mit Schädelplatte, auf Eichenholzplatte in Wappenform montiert. Abstand Geweihspitzen 80 cm, H. (gesamt) ca. 120 cm 60 € 191 Schnitzfigur, Indonesien, 20. Jh. Makassar-Ebenholz, durchbrochen geschnitzt. Weibliche Figur in s-förmig gewundener Körperhaltung, von Rankenwerk umgeben. Rückseite auch ausgeführt. Auf schwerem Granitsockel. H. 111,5 (123,5) cm o. L. 192 Schnitzbild, 20. Jh. Vietnamesische Landschaft mit Bauer im Wasserbüffelkarren. Holz, tiefenräumlich geschnitzt, re. u. monogr. „F.A.“ (latein. Buchstaben). 46,5 x 55 cm. Gerahmt. 90 € 193 Weibliche Figur, Asien, 2. H. 20. Jh. Holz, geschnitzt. Kleinere Ausbruchstellen u. a. an der li. Hand und der Frisur. Auf schwerem Steinsockel. H. 80 (90) cm o. L. 194 Flasche, Persien (Iran), Stil 17. Jh. Hartkeramik, polychrom bemalt, farblos glasiert. Dreiseitiger Gefäßquerschnitt mit enger Halsöffnung, allseitig gemalte Fische auf blauem Grund. H. 19 cm o. L. 195 Flasche, Persien (Iran) Hartkeramik, einfache polychrome Bemalung auf gelblicher Glasur. H. 16 cm o. L. 196 Flasche, Persien (Iran), Stil 17. Jh. Hartkeramik, polychrom bemalt, farblos glasiert. Vierseitiger Gefäßquerschnitt mit enger Halsöffnung. Die Wandungsseiten bemalt mit Vogelmotiv bzw. Blumen, braune Landschaftssockel. H. 15,5 cm o. L. 197 Flasche, Persien (Iran), Stil 17. Jh. Hartkeramik, polychrom bemalt, farblos glasiert. Beidseitig abgeflachter Korpus mit enger Halsöffnung, allseitig bemalt mit Vogeldarstellung und blühenden Pflanzen auf Rasensockel. Haar- oder Brandrisse. H. 14,5 cm o. L. 198 Maske, Japan (?) Holz, geschnitzt, dunkel patiniert. Gesichtsmaske mit off. Mund und Nasenlöchern. Ausbruchstellen am Mund, Hals (Standfuß) und Rand. H. 29 cm o. L. 22 Kunstauktionshaus Günther 199 Stoffmalerei, Indien, 20. Jh. Tigerjagd mit Elefanten- und Kamelreiter. Malerei auf textilem Gewebe. 46 x 65 cm (D). Hinter Glas gerahmt. o. L. 200 Kleiner Übertopf, Japan, Nippon, 1950er Jahre Porzellan, Umdruckdekor in Kombination mit Malerei: zwei Fasane auf blühendem Prunus und Baumpäonien auf gelbem Fond. Bauchige Form. Eisenrote Marke Nippon Tokusei. D. (ob. Rand) 12 cm o. L. 201 Cloisonné-Vase, Japan, 20. Jh. Auf cremefarbenem Grund Immergrünranke. Randmontierung Silber, gestempelt. H. 28 cm o. L. 202 Tee(?)dose, Japan, Ende 19./1. H. 20. Jh. Blech. Zylindrische Form mit Steckdeckel, Lackdekoration auf der Schauseite: Falke auf Baum, Einlagen in Perlmutt. Partiell min. LackAbplatzungen und Dellen. H. 12 cm o. L. 203 Japanerin/Geisha, Japan, 20. Jh. Holz, vollplastisch geschnitzt, auf Holzsockel. Dame im Kimono mit Fächer. H. 14,5 cm o. L. 204 Figur eines Shoulao (?), Japan, 20. Jh. Holz, vollplastisch geschnitzt, auf Holzsockel. H. 15 cm o. L. 205 Japanerin, Japan, 20. Jh. Holz, vollplastisch geschnitzt, auf Holzsockel. Figur eines Mädchens mit Henkelkorb und Kalebassenflasche. H. 16 cm o. L. 206 Japanerin, Japan, 20. Jh. Holz, vollplastisch geschnitzt, auf Holzsockel. Figur eines Mädchens mit Henkelkorb. H. 15,5 cm o. L. 207 Schale und Tellerchen, Japan, sp. 19./20. Jh. Email cloisonné. Schale emailliert mit fruchttragenden Zweigen auf schwarzem Grund mit Sternornamenten. Fond türkisfarben emailliert. Min. best. D. 11 cm; Tellerchen mit Blumentopf auf Tischchen, Obstschale und Schriftrollen auf rotbraunem Grund. D. 12,8 cm o. L. 208 Übertopf, Japan, Nippon, ca. 1950 Porzellan, Umdruckdekor Fasanenpaar auf blühendem Prunus und Baumpäonie auf gelbem Fond. Eisenrote Marke Nippon Tokusei. D. (ob. Rand) 18 cm o. L. 209 6 Teetassen mit Untertassen, China/Vietnam, 20. Jh. Porzellan, Silbermontierung. UT Silber 900. Tassen handbemalt mit Schleierfischen, Goldfond. Henkel in Drachenform, Montierung durchbrochen gearbeitet und graviert. 1 Tasse am Lippenrand Mikrochip. UT gemarkt: „Vietnam 0,900“. H. (T) 4,5 cm, D. (UT) 11,2 cm, G. (UT) zus. ca. 300 g 80 € 210 Großes Restservice, China, um 1930 ca. 89 Teile. Porzellan, in Handmalerei bemalt mit Schleierfischen und Garnele, Goldkonturen, florale Randbordüre. 1 Teil am Standring min. best., 3 Teile mit Haarriss, 1 Teil am Rand min. best. Farbstempelmarke. 4 Teetassen (davon 2 mit Doppelhenkel), 15 Untertassen, 6 Mokkatassen mit 8 Mokka-Untertassen, 5 flache Schälchen/Gewürzschälchen, 36 Speiseteller, D. 24,5 bzw. 25,5 cm, 16 Abendbrotteller, D. 21,5 cm sowie 2 Dessertteller, D. 19 cm. 60 € 23 Kunstauktionshaus Günther 211 7 Schälchen und 3 Löffel, China, 20. Jh. Porzellan, Dekor in Umdruck/Blaumalerei/Umdruck in Kombination mit Malerei. D. 7-15,5 cm o. L. 212 Korkminiatur, China, 20. Jh. Kork/Holz. Landschaftsdarstellung mit Pavillon unter Bäumen, zwei Reiher im Wasser. Ovaler Standrahmen, lackiertes Holz. H. 16 cm o. L. 213 Wandplatte, China, 20. Jh. Porzellan, Pinselbemalung in Schwarz und Grün: Gebirgslandschaft mit Tempel. Farbstempelmarke. D. 37 cm o. L. 214 Dekoratives Schnitzbild, China, 20. Jh. Holz, durchbrochen und tiefenräumlich geschmitzt: Darstellung eines Kampfes zwischen Berittenen und Schwertkämpfern. Über Rotlack vergoldet. 18 x 35 x 4,5 cm 60 € 215 Dekoratives Schnitzbild, China, 20. Jh. Holz, durchbrochen und tiefenräumlich geschnitzt: Palastszene mit vielen Figuren. Über Rotlack vergoldet. 23,5 x 40 x 5 cm 60 € 216 Dekoratives Schnitzbild, China, 20. Jh. Holz, durchbrochen und tiefenräumlich geschnitzt: Palastszene mit vielen Figuren. Über Rotlack vergoldet. 43,5 x 30 x 5 cm 60 € 217 Dekoratives Schnitzbild, China, 20. Jh. Holz, durchbrochen und tiefenräumlich geschnitzt: Palastszene mit Angreifern und Verteidigern. Über Rotlack vergoldet. 42 x 30 x 6 cm 60 € 218 Korkdiorama, China, 20. Jh. Landschaftsdarstellung mit Pagode am Wasser. Im schwarzen Lackrahmen hinter Glas gerahmt. 32 x 14 cm 60 € 219 Korkdiorama, China, 2. H. 20. Jh. Wandbild mit Landschaftsdarstellung, Pagoden und zwei Kranichen im Wasser. Im schwarzen Lackrahmen hinter Glas gerahmt. Orig. Etikett „San You“. 32 x 14 cm 60 € 220 Korkminiatur, China, 20. Jh. Kork. Landschaftsdarstellung mit Pagode, zwei Reiher oder Störche im Wasser. Standrahmen lackiertes Holz, an 5 Seiten verglast. 8,5 x 14,5 x 3 cm 60 € 221 Korkminiatur, China, 20. Jh. Kork/Holz. Landschaftsdarstellung mit Pagode am Wasser, Pflanzen und 2 Reiher. Im ovalen Holz-Standrahmen, lackiert. H. 16 cm 60 € 222 Kork-Miniaturlandschaft, China, 20. Jh. zwei Gebäude, Brücke und Boot, Kork und Holz, im verglasten Kasten auf Lackgestell. 1 Glasscheibe zweifach gesprungen. 23,5 x 30,5 x 11 cm o. L. 223 2 Vasen, China, 20. Jh. Porzellan, dekoriert in den Farben der famille rose (Malerei in Kombination mit Umdruck) mit Figurendarstellung bzw. Pfau auf Ast. Farbstempelmarken. H. 25,5 bzw. 31 cm o. L. 224 Imari-Platte, Ende 19./Anf. 20. Jh. Porzellan, bemalt in Unterglasurblau, Eisenrot, Grün und Gold. Gebogter Rand, im Fond Blumenvase, auf der Fahne Ranken und Granatapfelmotiv. Auf der Unterseite Glückssymbole in Unterglasurblau. D. 34 cm 40 € 24 Kunstauktionshaus Günther 225 Teller, China, Qing-Zeit Porzellan, in den Farben der famille rose und Gold bemalt: im Fond Schmetterlinge, auf der Fahne 4 rechteckige Reserven mit Singvögeln und weiteren Schmetterlingen. Flächenfüllendes Päonienrankendekor. D. 24,5 cm o. L. 226 Korkbild im Lackschrein, China, 20. Jh. Dreiteilig, im Mittelsegment Tempelarchitektur, seitlich baumbestandene chinesische Landschaften, zwei Kraniche. Lackschrein an der Front verglast. 19 x 28 x 7 cm o. L. 227 Buchdeckel, China, 19./Anf. 20. Jh. Holz, beschnitzt, Lackmalerei. Geschnitzte Darstellung mit drei tanzenden Figuren. Min. Ausbruchstelle li. ob. Ecke. 15 x 19 cm o. L. 228 Mini-Paravant, China, 20. Jh. Lackgestell mit vier Segmenten, durch Scharniere verbunden, Porzellanfliesen mit Landschaftsdarstellung (Umdruck in Kombination mit Malerei). Gestell reparaturbedürftig. 21 x 37 cm 40 € 229 Runde Platte, China, ca. 1960/70 Porzellan, dekoriert in Umdruck in Kombination mit Malerei in famille rose-Farben, Goldrand. Form mit glattem Rand, im Fond 4 von Rocaillen gerahmten Felder mit floralen Darstellungen mit Vogel bzw. Schmetterling. Marke in Eisenrot: Xiang Gang jia Gong (fertiggestellt in Hong Kong). D. 31 cm o. L. 230 4 Korkminiaturen in Lackrähmchen, China, 20. Jh. Kork/Holz, jeweils Landschaftsdarstellung mit Pavillon und zwei Reihern. In Lackrähmchen mit Standfuß. H. 6-7,5 cm o. L. 231 Große Deckelvase, China, 20. Jh. Porzellan, dekoriert in famille rose-Farben (Umdruck in Kombination mit Malerei), Goldrand und -knauf. Auf der balusterförmigen Wandung Palastszenen im Wechsel mit floraler Dekoration. H. 47 cm o. L. 232 Deckeltopf, China, 20. Jh. Porzellan, Unterglasurblaue Bemalung: zwei Reserven mit Entenpaaren auf Weiher, in den Zwischenräumen Flächendekor Pflaumenblüten auf geborstenem Eis. H. 26 cm 80 € 233 Paar Wandpaneele, China, 2. H. 20. Jh. Tanzende Chinesinnen in angedeuteter Landschaft, Perlmutt (oder -imitation) und Goldlack auf schwarz gelackten Paneelen. 92 x 30,5 cm o. L. 234 Schnitzlackschale, China, 19./20. Jh. Runde Form, Fond ganzflächig überzogen von Flächendekor Fledermäuse in Wolken, zentral drei Pfirsiche. Die Außenseite zeigt blühende Päonien und Prunus auf Rautenmustergrund. Im Boden Sechszeichenmarke. D.34 cm o. L. 235 Figur einer Guanyin, China, Stil Ming-Zeit Keramik/Steinzeug, grün, blau und ockerfarben glasiert. Auf ovalem Sockel stehende weibl. Figur im langen Gewand. Sockel und Gewandsaum rest., re. Hand geklebt. H. 25,5 cm 60 € 236 Wandplatte, China, 20. Jh. Porzellan, bemalt in famille rose-Farben: Felsen mit blühenden Pflanzen und Schmetterlingen, umlaufend Rankenbordüre auf Gelbfond. Siegelmarke: Da Qing Qianlong Nian Zhi (1950-75). 31 x 22,5 cm. Gerahmt. 80 € 25 Kunstauktionshaus Günther 237 Wandplatte, China, 19./20. Jh. Porzellan, Umdruck in Kombination mit Malerei: Chinesischer Hirsch mit Baum und Felsen und Vogel. 39 x 26 cm. Gerahmt. 80 € 238 Paar Wandplatten, China, 19./20. Jh. Porzellan, in famille rose-Farben bemalt: Felsen mit Baumpäonie und blühenden Chrysanthemen mit zwei Vogelpaaren, Gelbfond. Je 22,5 x 29,5 cm (BA). Stilgerecht gerahmt. 80 € 239 Paar Wandreliefbilder mit Darstellung des Kaiserpaares, China, 20. Jh. Elfenbeinimitat (Kunststoff), polychrom bemalt, auf Holztafel. Thronende Figuren im höfischen Ornat. Jeweils gerahmt. 63,5 x 46 cm (Rahmenaußenmaß). 120 € 240 Korkdiorama, China, 20. Jh. Miniaturlandschaft mit Felsen und Pagoden unter Nadelbäumen. zweiseitig verglaster Schaukasten auf Sockel, Holz, Lack. 20 x 32 x 7,5 cm 60 € 241 Schale, China, 20. Jh. Steinzeug, blaue Glasur. D. (ob. Rand ) 18 cm 40 € 242 Schale, China, 20. Jh. Steinzeug, Ochsenblut-Laufglasur. D. (ob. Rand) 15,5 cm 40 € 243 Schale, China, 20. Jh. Steinzeug, blaue Glasur. D. (ob. Rand) 18 cm 40 € 244 Vase, China, 20. Jh. Porzellan, sog. Ochsenblutglasur. Kalebassenform mit kugeligem Korpus und zylindrischem Hals. H. 32,5 cm o. L. 245 Große runde Platte, China, 19./20. Jh. Porzellan, in Blaumalerei dekoriert: im Spiegel Drache, Phönix und flammendes Juwel, umgeben von Rautenmusterbordüre. Auf der Fahne Lotusranken, Pflaumenblüten und Symbole. Im Doppelring Imperiale Sechszeichen-Kangximarke. D. 40,5 cm o. L. 246 Große Schale, China, 19./ 20. Jh. Porzellan, Wandung außen und innen in Blaumalerei dekoriert: zwei Drachen und flammendes Juwel in Wolken. Rand Metallmontiert, Standring vergoldet. D. 32,5 cm o. L. 247 Deckeltopf, China, 20. Jh. Porzellan, in Blaumalerei dekoriert. Bauchige Form mit angesetzten Ösen, Deckelbekrönung ein Hund oder Löwe. Umlaufend gemalte Drachen auf Wolkengrund. Im ob. Rand zwei in. Haarrisse, Standring min. best., geklebt. D. (ob. Rand) 25 cm 80 € 248 Großer Deckeltopf, China, 19./ 20. Jh. Porzellan, Balumalerei, Randmontierung Metall. Bauchige Form, die Wandung und der Deckel zeigen umlaufend eine Unterwasserlandschaft mit Fischen zwischen Wasserpflanzen. D. ob. Rand 30,5 cm 80 € 249 Eremit/Gelehrter, China/Japan, 20. Jh. Holz, geschnitzt. Durchbrochener Felsensockel, oben sitzender Bärtiger mit Gelehrtenstab. Bodenplatte monogr. „TH II“. H. 22,5 cm o. L. 250 Figur eines Weisen/Gelehrten, China, 20. Jh. Keramik, grüne, braune und gelbe Glasur. H. 23,5 cm o. L. 26 Kunstauktionshaus Günther 251 Paar Fischbecken oder sehr große Übertöpfe, China, 20. Jh. Porzellan, Umdruckdekor in Kombination mit Malerei in famille-roseFarben. Auf der bauchigen Wandung 4 Reserven mit Darstellungen von Vogelpaaren. Innen Schleierfische und Wasserpflanzen. Goldrand. Eisenrote Sechszeichen-Marke. D. (ob. Rand) 42,5 cm 180 € 252 Große Bodenvase auf Holzgestell, China, sp. 19./20. Jh. Porzellan, Umdruckdekor in Kombination mit Malerei. In der Art der Imari-Porzellane dekoriert in Blau (Aufglasur), Eisenrot und Gold. Zwei bogig gerahmte Reserven mit weibl. Figurengruppen auf durchmustertem Grund. In den Zwischenräumen Phönixdarstellungen. Goldrand. H. 94/116 cm (inkl. Ständer) 160 € 253 Fischbecken oder großer Übertopf, China, 20. Jh. Porzellan, Umdruckdekor in Kombination mit Malerei in famille noire-Farben. Auf der gebauchten Wandung flächenfüllendes Rankenund Blumendekor auf Schwarzfond, innen Schleierfische zwischen Wasserpflanzen. Eisenrot gestempelte Vierzeichenmarke. D. (ob. Rand) 36 cm, H. 27,5 cm o. L. 254 Korkminiatur, China, 20. Jh. Kork. Landschaftsdarstellung mit Tempel und 2 Kranichen. Lackierter Holzrahmen in Fächerform auf Standfuß, an zwei Seiten verglast. H. 13 cm 60 € Plastiken 255 Unbekannt, 20. Jh. Äffchen. Terrakotta, hellgrüne Glasur. H. 15 cm o. L. 256 Kopf des Hermes von Praxiteles, Kopie 20. Jh. Gips, bronzefarben gefasst. Büste, auf Holzsockel mont., mit Plombe „Hand made/Copy Greece“. H. 21 cm o. L. 257 Unbekannt, um 1940 Sitzender weiblicher Akt. Terrakotta, an der Sockelplatte geklebt. H. 25 cm o. L. 258 Unbekannt, 2. H. 19. Jh. Vogelfänger. Zinkspritzguss, bronzefarben patiniert, auf Serpentinsockel. Linkes Bein und Zeigefinger der linken Hand besch. H. 22 cm o. L. 259 Allegorie des Tages, um 1900 Zinkspritzguss, bronzefarben (braun) patiniert, goldbronziert. Männliche Figur mit Lyra, winkend, auf dem Wolkenfuß bez. „Le jour“. An der li. Hand rep. Auf sechseckiger Marmor-Sockelplatte. H. 31,5 cm Pendant zu Kat.-Nr. 260 o. L. 260 Allegorie der Nacht, um 1900 Zinkspritzguss, bronzefarben patiniert, goldbronziert, auf sechseckiger Marmorplatte. Weibliche Figur auf Mondsichel, winkend, auf dem Wolkenfuß bez. „La Nuit“. H. 34 cm Pendant zu 259 o. L. 261 Tierplastik Bär, 20. Jh. Holz, geschnitzt. Auf rundem Felsensockel sitzende Figur eines jungen Bären. Auf Sockelrückseite chin. Sign. Sockel gerissen. H. 18 cm o. L. 27 Kunstauktionshaus Günther 262 Lemaire sign., 19. Jh. Knabe, ein Insekt auf der Jacke. Gips, bräunlich gefasst, auf dem Sockel sign., Sockelrückseite Modellnr. „1552“ und Monogrammstempel. Partiell min. best. H. 34 cm o. L. 263 Monogrammist „R“, dat. 1946 Sitzender weiblicher Akt. Terrakotta, auf dem antikisierenden Sockel monogr. und dat. „R (19)46“. Kopf geklebt. H. 43 cm 120 € 264 Unbekannt, 20. Jh. Betende Nonne. Kalkstein. H. 52,5 cm 120 € 265 Tairo sign., um 1900 tätig in Paris Weibliche Figur in tanzender Bewegung. Zinkspritzguss, bronzefarben patiniert, auf dem Sockel sign. „Tairo Paris“, aufgeschraubtes Schild mit Bezeichnung „Papillons/Par Tairo“. Auf Holzsockel. H. 66 (69) cm 120 € 266 Madonnenfigur, 20. Jh. Holz (Nussbaum), geschnitzt. Vorderansichtige Figur der Maria mit dem Jesuskind. Mehrfach gerissen. H. 43 cm o. L. 267 Monogrammist HM, 2. H. 20. Jh. Mädchenakt. Holz, geschnitzt, ockergelb gefasst. Auf dem Holzsockel monogr. H. 32,5 cm o. L. 268 Monogrammist HM, tätig 2. H. 20. Jh. Knabenakt. Holz, geschnitzt, auf der Sockelrückseite monogrammiert. H. 34 cm o. L. 269 2 Historismus-Schnitzfiguren einer Auferstehungsgruppe, 19. Jh. Holz, dreiviertelplastisch geschnitzt, polychrom gefasst. Römische Soldaten mit Lanze bzw. Schwert, davon einer schlafend. 1 Figur an den Fingern best., Lanze fehlt, bei der anderen Lanzenspitze geklebt. H. 112 bzw. 121 cm 120 € Gemälde 15.-18. Jh. 270 Dt. Schule, 18. Jh. Großes Altarbild mit Darstellung der himmlischen und irdischen Dreifaltigkeit. Öl auf Leinwand, doubl., im Randbereich Blasenbildung der Malschicht und grobe Retuschen. 151 x 110 cm. Gerahmt. 271 Vermeer van Delft, Jan. 1632-1675 Delft, Kopie nach Brieflesendes Mädchen am offenen Fenster. Öl auf Leinwand, re. u. bez. Verso Etikett Kunsthandlung Gerstenberger Chemnitz. Am unt. Bildrand zwei Schadstellen. 84 x 65,5 cm. Gerahmt. o. L. 272 Tizian, 1488-1576 Venedig, Kopie nach Der Zinsgroschen. Öl auf Leinwand, re. u. sign. „cop. n. Tizian F. E. Horn“. Verso nochmals bez. „Kopie n. No. 169 der Gemälde-Galerie zu Dresden/ cop. v. Fritz E. Horn“. 75,5 x 57 cm. Li. ob. Ecke leichte Druckstelle. Gerahmt. o. L. 400 € Gemälde 19.-20. Jh. 273 Busse, Hermann. 1883 Lütkendorf-1970 Heilbronn Stillleben mit Fliederstrauß. Öl auf Hartfaser, li. u. sign. 64,5 x 48 cm. Gerahmt. 274 Monogramist „C.K./M“, tätig 20. Jh. Hafeneinfahrt mit Lastkähnen. Öl auf Leinwand auf Pappe, re. u. monogr. und dat. (19)56. 25,5 x 35,5 cm. Gerahmt. o. L. 180 € 28 Kunstauktionshaus Günther 275 Busse, Hermann. 1883 Lütkendorf (Brandenburg)-1970 Heilbronn Landschaft mit blühenden Obstbäumen. Öl auf Pappe, re. u. sign. 30 x 33 cm. Gerahmt. 276 Gürckel (?), L. Tätig 1. H. 19. Jh. Auf dem Weg zum Weihnachtsmarkt (Jäger im Gespräch mit zwei Personen). Öl auf Leinwand, li. u. sign. und unleserlich dat. Oberflächlich stark verschmutzt, in Bildmitte zwei grob reparierte Schadstellen. 60 x 68,5 cm. gerahmt. 400 € 277 Uerpmann, Herbert. 1911 Wuppertal-1996 Barmen Ansicht vom Seebensee bei Ehrwald. Öl auf Leinwand, li. u. sign. Auf dem Keilrahmen wohl von Künstlerhand betitelt und nochmals sign. 31 x 25,5 cm. Gerahmt. 250 € 278 Kneschke, Herbert Stillleben mit Dahlienstrauß. Öl auf Hartfaser, re. u. monogr. und unleserl. dat. „HK (19)92?“. 22 x 31 cm. Gerahmt. o. L. 279 Fenger, Hans (?) Alpenlandschaft mit sonnenbeschienenem Bergmassiv. Öl auf Leinwand, re. u. sign. 60 x 80 cm. Gerahmt. 60 € 280 Rheinnard, A. Tätig in Düsseldorf 1. H. 20. Jh. Schäfer in der Heide. Öl auf Leinwand, re. u. sign. 60,5 x 80,5 cm. Gerahmt. 80 € 281 Salmon, Jean-Paul. Tätig in Frankreich 2. H. 20. Jh. Ansicht des Hafens von Sanary-sur-mer (Südfrankreich). 1978. Öl auf Leinwand, li. u. sign. und dat. Verso nochmals sign., betitelt und dat. 55 x 38 cm. Gerahmt. 50 € 282 Kolbe, M. Tätig 1. H. 20. Jh. Schleusenwärterhaus am Fluss. Öl auf Leinwand, re. u. sign., dat. (Datierung v. Rahmen verdeckt). 61 x 42 cm. Gerahmt. 50 € 283 Unbekannt, 2. H. 19. Jh. Schneebedeckte Winterlandschaft mit Wintersonne. Öl auf Leinwand auf Pappe, 26 x 48,5 cm. Gerahmt. 80 € 284 Honoré, Robert. Tätig 1. H. 20. Jh. Dänemark Ruine Hammershus auf Bornholm. Öl auf Leinwand, re. u. sign. Auf dem Keilrahmen wohl von Künstlerhand dänisch betitelt, von fremder Hand Zuschreibung an „Robert Hancock“. Restaurierung li. unt. Ecke. 35 x 49 cm. Gerahmt. 150 € 285 Unger, Wolfgang Heinz. Geb. 1929 Halle/Saale, tätig in München „Sommerblumen“. Öl auf Hartfaser, re. u. sign., verso eigenhändig sign. und betitelt. 39,5 x 30 cm. Gerahmt. 50 € 286 Unbekannt, 20. Jh. Mittelalterliche Kleinstadt an Flussbiegung. Öl auf Pappe, re. u. übermalte Signatur. 49 x 60 cm. Gerahmt. 50 € 287 Nagel, Horst. Tätig 1960er Jahre Abstrakte Komposition. 1965. Öl auf Hartfaser, re. u. sign. und dat. 40 x 59,5 cm. Gerahmt (Künstlerrahmen). 50 € 288 Duparc, Edouard. Tätig 19. Jh. Frankreich Zwei Leute begegnen sich auf sonnenbeschienenem Waldweg. Öl auf Leinwand, doubl., li. u. sign. Augenfällige Retuschen im Bereich des Himmels sowie am unt. und li. Bildrand. 50 x 65 cm. Gerahmt. o. L. 200 € 29 Kunstauktionshaus Günther 289 Horn, Julius. Tätig 1. H. 20. Jh. Drei Landstreicher beim Kartenspiel im Wald. Öl auf Leinwand, li. u. sign. 50 x 66,5 cm. Gerahmt. 90 € 290 Undeutl. sign., 2. H. 20. Jh. Reitende Berber. Öl auf Leinwand, li. u. sign. Verso von der Hand des Künstlers betitelt „Reiterspiele (...)“ und nochmals unleserl. sign. „Prof. (...)“. 60,5 x 80,5 cm. Gerahmt. 90 € 291 Brink, Guido. Geb. 1913 Düsseldorf, lebte in Milwaukee/Wisconsin Landschaft mit Heupuppen. Öl auf Leinwand, re. u. sign. 60 x 80 cm. Gerahmt. 100 € 292 Schandin, K. Tätig Anf. 20. Jh. Neapolitanische Fischer beim Einholen des Netzes. 1915. Öl auf Leinwand, re. u. sign. und dat. Re. ob. Ecke Schadstelle, mit Flicken rep. 50,5 x 80 cm. Gerahmt. 90 € 293 Jugel, Ernst (?). Tätig um 1960 Hirtin, eine Rinderherde durch den Herbstwald treibend. 1960. Öl auf Leinwand, li. u. sign. und dat. 60 x 80 cm. Gerahmt. 90 € 294 Heide, Daniel van der Parforcereiter beim Sprung über eine Hecke. Öl auf Leinwand, re. u. monogr. Auf dem Keilrahmen von der Hand des Künstlers sign. und betitelt „v. der Heide/Über die Hürde“. 61 x 81 cm. Gerahmt. 295 Unbekannter Dortmunder Maler, 1. H. 20. Jh. Stillleben mit Krügen. Öl auf Leinwand, 70 x 66,5 cm. Gerahmt. 296 Arnold, Friedrich. 1831 Zeulenroda-1861 Florenz Abendstimmung bei Bad Schandau in der Sächsischen Schweiz. Öl auf Leinwand auf Sperrholz, re. u. sign. „F.Arnold“. Diagonal verlaufende Schadstelle und Schäden im Randbereich grob restauriert. 47 x 55,5 cm. Gerahmt. 297 Narr, H. Tätig Anf. 20. Jh. Stillleben mit Pflaumen und anderen Früchten. 1921. Öl auf Leinwand auf Pappe, re. u. sign. und dat. 36,5 x 48,5 cm. Gerahmt. 40 € 298 Geissler, E. Tätig 1. H. 20. Jh. Stillleben mit gelben Rosen. Öl auf Malpappe, li. u. sign., 23 x 34 cm. Gerahmt. 80 € 299 Pieper, Christian. 1843 Osnabrück-1934 Stuttgart Lichtstimmung über verschneiter Winterlandschaft. Öl auf Leinwand, li. u. sign. In der linken Bildhälfte Spuren von Feuchtigkeitseinwirkung und Retuschen. 65 x 96 cm. Gerahmt. 300 € 300 Herrmann, H. (Herrmann, Hans. Geb. 1858 Berlin-1942?) Getreideernte. Öl auf Leinwand, li. u. sign. Li. o. im Himmel rep. Schadstelle. 50,5 x 71,5 cm. Gerahmt. 300 € 301 Boutin, J. (?). Tätig Mitte 20. Jh. CSSR Stillleben mit Pfingstrosenstrauß. Öl auf Pappe, re. u. sign., verso diverse Klebeetiketten mit Bezeichnungen in Tschechisch. 70 x 50 cm. Gerahmt. 180 € 302 Otto, G./E. Chiemseelandschaft. Öl auf Leinwand, li. u. sign. Auf dem Keilrahmen bezeichnet. 71 x 101 cm. Gerahmt. 180 € 100 € 90 € 400 € 30 Kunstauktionshaus Günther 303 „Hora“/“Mora“ sign., 20. Jh. Kanu am Strand von Bimbia (Kamerun). Öl auf Holz, re. u. sign. 43,5 x 61 cm. Gerahmt. 300 € 304 Lagar/Lasar sign., tätig in Frankreich 20. Jh. In der Manege (Artist beim Balanceakt, von Schweinen umgeben). Öl auf Hartfaser, re. u. sign. 75,5 x 52 cm. Gerahmt. 100 € 305 Stehlik, Jindrich. 1905-1991 Tschechien Sommer an der Moldau. Öl auf Papier/Pappe, re. sign. Signatur vom Pp. verdeckt. Auf der Rahmenrückwand Galerieaufkleber mit Angabe des Künstlers und des Titels „Vltava“ (Moldau). 31 x 49 cm (PA). Hinter Glas mit Pp. gerahmt. 180 € 306 Spácil, Jan. Geb. 1892 Prag Sommerliche Flusslandschaft mit Badenden. 1946. Öl auf Leinwand auf Pappe, re. u. sign. und dat. In beiden unteren Ecken Schimmelspuren. 45 x 63 cm. Gerahmt. 300 € 307 Wenig, Adolf. Geb. 1912 Praze Stillleben mit Kamillenstrauß. 1941. Öl auf Leinwand, re. o. sign. und dat. 55 x 52 cm. Gerahmt. 180 € 308 Künstler der UdSSR, Mitte 20. Jh. Porträts W. I. Lenin, Karl Marx, Friedrich Engels. Öl auf Leinwand, jeweils sign., teilweise verso nochmals sign. und mit Etikett versehen. Je ca. 70 x 49 cm. Gerahmt. 240 € 309 Stark sign., dat. 1928 Kommunistische Arbeiterbarrikade. Öl auf Leinwand, li. u. sign. und dat. Im unteren mittleren Bereich Schadstelle. 108 x 91 cm. Gerahmt. 300 € 310 Sluyterman von Langeweyde, Georg. Geb. 1903 Essen-1978 Bentesdorf b. Hamburg Stillleben mit Sonnenblumenstrauß. Öl auf Hartfaser, li. u. sign. 64 x 49 cm. Gerahmt. 180 € 311 Ploetz, Ilse „Mohn in Worpswede“. 1946. Öl auf Holz, re. u. monogr., verso vermutl. von der Hand der Künstlerin sign., betitelt und dat. 75 x 57,5 cm. Gerahmt. 200 € 312 Wagner, Hans-Jörg. Geb. 1930 Berlin Normannische Küste bei Étretat. Öl auf Leinwand, re. u. sign. 60,5 x 80,5 cm. Gerahmt. 180 € 313 Klaiberg, Heinz. 1917-1995 Gelsenkirchen Herbstwald mit kleiner Gänsemagd an Bachlauf. Öl auf Leinwand, re. u. sign. 70 x 80 cm. Gerahmt. 180 € 314 Lampe, Georg. Geb. 1858 Alfeld a.d. Leine Bildnis einer jungen Französin. 1909. Öl auf Leinwand auf Pappe (?), am re. Rand sign. und dat. „G.Lampe Paris 1909“. 57,5 x 46,5 cm. Gerahmt. 120 € 315 Djuprijany, S. Tätig 20. Jh. Indonesien Landschaft in Indonesien. 1960. Öl auf Leinwand, li. u. sign. und dat. 70 x 115,5 cm. Gerahmt. 120 € 316 Pilz-Bühlau, Rudolf. Dresden 1895-1969 Märzenbecherwiese im Polenztal. Öl auf Pappe, re. u. sign. 60 x 80 cm. Ohne Rahmen. 180 € 31 Kunstauktionshaus Günther 317 Ruzicskay, György. 1896 Szarvas-1993 Budapest Figurengruppe mit Pferd in Landschaft. Öl auf Pappe, re. u. sign. Verso auf Ungarisch betitelt und Adressstempel des Künstlers. 17,5 x 22 cm. Gerahmt. 250 € 318 Monogrammist HS, tätig 1. H. 20. Jh. Stillleben mit Rosenstrauß. Öl auf Pappe, re. u. monogr., Verso männliche Aktstudie. 48 x 37 cm. Gerahmt. 150 € 319 Magenau, Richard. Tätig in Berlin Mitte 20. Jh. Italienische Landschaft. 1961. Öl auf Hartfaser, li. u. sign. und dat. 32 x 41,5 cm. Gerahmt. 320 Monogrammist „J.S.“, tätig Ende 19./Anf. 20. Jh. Worpsweder Landschaft mit zwei Spaziergängern . Öl auf Pappe auf Hartfaser, re. u. monogr. 23,5 x 39 cm. Gerahmt. 120 € 321 Unbekannt, wohl Dresdener Maler, Ende 19./1. H. 20. Jh. Heidelandschaft. Öl auf Leinwand, 54 x 78,5 cm. Schwerer Goldstuckrahmen. o. L. 322 Unleserl. sign., 1. H. 20. Jh. Alpenlandschaft. Öl auf Holz, re. u. sign. 71 x 60 cm. Gerahmt. o. L. 323 Friderici, Walter. 1874 Chemnitz-1943 Dresden Landschaft am Staffelsee. Öl auf Leinwand, re. u. sign. Auf dem Keilrahmen altes Klebeetikett mit Titelangabe „Staffelsee“ und Sign. Auf dem Rahmen Etikett Kunsthandlung Oskar Kamprath, Chemnitz. 75,5 x 92 cm. Gerahmt. 324 Monogrammist „OH“, tätig Mitte 20. Jh. Alte Eiche in weiter Landschaft. 1944. Öl auf Hartfaser, re. u. monogr. und dat. 65,5 x 78,5 cm. Gerahmt. o. L. 325 Komm-Cranz, Max. Geb. 1887 Rosengarten, war ansässig in Cranz/ Selenogradsk bei Königsberg/Kaliningrad Windflüchter in der Kurischen Nehrung. 1928. Öl auf Leinwand, re. u. sign. und dat. 91 x 90 cm. Gerahmt. o. L. 326 Rembrandt van Rijn, Kopie nach Saskia van Uylenburgh als Mädchen. Öl auf Leinwand, li. u. sign. „cop. R. Mauff (19)46“. 60 x 50 cm. Gerahmt. o. L. 327 Viggerth, G. Tätig Ende 19./Anf. 20. Jh. Paar Landschaften: Morgen- bzw. Abendstimmung über Weiher. Öl auf Leinwand, jeweils sign. Jeweils 27,5 x 46,5 cm. Im Doppelrahmen gerahmt. o. L. 328 Ludwigs, H. Tätig um 1900 Dame im Kimono. 1909. Öl auf Pappe, re. u. sign. und dat. 48 x 30 cm. Gerahmt. o. L. 329 Wernicke, Karl (?). 1896-1976 Leipzig paar Bildnisse: Mädchen und Knabe. Öl auf Leinwand, jeweils monogr. 54,5 x 39 cm bzw. 52,5 x 38 cm. Jeweils gerahmt. o. L. 330 Buschbaum, Karl Albrecht. Tätig Anf. 20. Jh. Parklandschaft mit Herrenhaus (Bad Kissingen). Öl auf Pappe, li. u. sign., verso handschriftl. bez. und dat. 1919. 26 x 41 cm. Orig. Rahmen. o. L. 70 € 180 € 32 Kunstauktionshaus Günther 331 Kohlschütter, Paula Geb. 1851 Dresden, war tätig ebd. „Friedhof der Heimatlosen auf der Insel Helgoland“. Ölstudie auf Malpappe, verso eigenhändig bezeichnet „Öl Studie v. Flr. P Kohlschütter Dresden“ und betitelt. 23,5 x 16 cm. Gerahmt. o. L. 332 Monogrammist „H.B.“, tätig 1. H. 20. Jh. Damenporträt. 1938. Öl auf Hartfaser, li. o. sign. und dat. 24 x 22 cm. Gerahmt. o. L. 333 Lengnick, Emily. 1856 Dresden-um 1929 Chiemseelandschaft mit Blick zur Kampenwand. Öl auf Hartfaser, li. u. sign. Verso bezeichnet „Hochplatte Campenwand“. 27 x 36 cm. Hinter Glas gerahmt. o. L. 334 Schmidt, H. Tätig 1. H. 20. Jh. Zwei Segelschiffe auf sonnenbeschienener See. Öl auf Malpappe, re. u. sign. 22 x 32 cm. Gerahmt. o. L. 335 Rudy sign., tätig 20. Jh. Stillleben mit Geige und Sonnenblumenköpfen. Öl auf Leinwand, doubl., li. u. sign. und dat. „75“. 92 x 73,5 cm. Gerahmt. o. L. 336 Italienischer Maler, 19. Jh. Fischer vor Cefalu/Sizilien. Öl auf Leinwand, doubl., rest. 68 x 76,5 cm. Gerahmt. o. L. 337 Zoelly, Conradin, lebt und arbeitet in Binningen Segelboot in stürmischer See. Öl auf Leinwand, re. u. sign. und dat. (19)83/84. 65 x 81,5 cm. Gerahmt. 180 € 338 Großstadtmaler, 20. Jh. Regennasse Straße in der Großstadt bei abendlicher Beleuchtung. Öl auf Pappe auf Holz, re. u. (fälschlich) bez. „Loir Luigi“. 20 x 16 cm. Gerahmt. 120 € 339 Zoelly, Conradin Seestück mit Segelschoner bei Seegang. Öl auf Leinwand, re. u. sign. In li. Bildhälfte 2 kl. Schadstellen, davon eine mit Flicken rep. 75 x 100 cm. Gerahmt. 180 € 340 Fabre, Henri. Tätig 1880-1950 Paar Gemälde: Fischerbarken vor sizilianischer Küste. Öl auf Leinwand, re. bzw. li. u. sign. Ein Bild min. Schadstelle re. unt. Ecke, das andere rep. Schadstelle am unteren mittleren Bildrand. Auf den Keilrahmen alte Etiketten mit handschriftl. Bez. Je 19 x 53 cm. Gerahmt. o. L. 341 Prochazka, Lubomir. Geb. 1922, ansässig in Ostrava (Tschechien) Sommerlandschaft mit Getreidefeldern. Öl auf Hartfaser, li. u. sign. Verso Ausstellungsetikett mit Angaben in Tschechisch. 35 x 51 cm. Gerahmt. o. L. 342 Hasche sign., tätig 1. H. 20. Jh. Stillleben mit rot blühenden Topfpflanzen. Öl auf grober Leinwand, li. u. sign. 59 x 43 cm. Gerahmt. o. L. 343 Volkwein, H. A. Stillleben mit Chrysanthemenstrauß. Öl auf Leinwand, re. u. sign. 60,5 x 50,5 cm. Gerahmt. o. L. 33 Kunstauktionshaus Günther 344 Schroer, Max. Geb. 1892, war ansässig in Berlin Stillleben mit Pfingstrosenstauß. 1913. Öl auf Leinwand, li. u. sign. und dat. Umfangreiche Schadstelle in unterer Bildhälfte, rest. 67 x 54,5 cm. Gerahmt. o. L. 345 Lehner, H. E. Tätig 2. H. 20. Jh. Straßenszene in arabischer Stadt. Öl auf Leinwand, li. u. sign. 50 x 70,5 cm. Gerahmt. o. L. 346 Undeutl. sign., Italien, 2. H. 20. Jh. Südliche Hafenstadt. Öl auf Leinwand, re. u. undeutl. sign. „Gino Mizetti (?)“. 60 x 80 cm. Gerahmt. o. L. 347 Lugasa (i.e. Lucas, Josef Maria, geb. Spanien 1934) Spaziergänger auf Brücke im Park. Öl auf Leinwand, re. u. sign. 70,5 x 80,5 cm. Gerahmt. o. L. 348 Großmann, J. (?). tätig 1. H. 20. Jh. in Sachsen Mittweidaer Zschopautal mit Burg Kriebstein. 1929. Öl auf Leinwand, li. u. sign. und dat. 76 x 113 cm. Gerahmt. 349 Müller-Esch,? Tätig 1. H. 20. Jh. Herbstwald am Seeufer. 1928. Öl auf Leinwand, re. u. sign. und dat. Leinwand mehrfach mit Flicken rep. 66 x 96 cm. Gerahmt. 20 € 350 Hartung, E. Tätig 20. Jh. Landschaft im Thüringer Wald. Öl auf Leinwand, li. u. sign., 60,5 x 80 cm. Gerahmt. 50 € 351 Blaetter, Albert. 1878 Berlin-ca. 1935 Heidelandschaft bei Gifhorn. Öl auf Leinwand, re. u. sign., verso betitelt. 60 x 80 cm. Gerahmt. 40 € 352 Defregger, Franz von. 1835-1921, Kopie nach „Der Salontiroler“. Öl auf Leinwand, doubl., stellenweise grob retuschiert. 47 x 64,5 cm. Gerahmt. 50 € 353 Undeutl. sign., 20. Jh. Dorfstrasse auf dem Lande im Sommer. Öl auf Leinwand auf Holz, li. u. sign., Sign. teilweise vom Rahmen verdeckt. 35 x 48 cm. Gerahmt. 20 € 354 Bauschke, Bernd, tätig 2. H. 20. Jh. Ansicht von Schloss Heidelberg. Öl auf Holz, re. u. sign. 40,5 x 30,5 cm. Gerahmt. 20 € 355 Monogrammist Th.Fr., 2.H. 20. Jh. Basarszene vor orientalischem Stadttor. Öl auf Holz, re. u. monogr. „TH. FR“. 18 x 27 cm. Gerahmt. 120 € 180 € Aquarelle 356 Schwarzfischer, Josef. Tätig Mitte 20. Jh. Süddeutschland Herbst in den Alpen. Farbkreide über Aquarell, re. u. sign. 29,5 x 42 cm. Hinter Blende mont. Hinter Glas mit Pp. gerahmt. 50 € 357 Dinter, Hannelore (?) Dorfstraße mit Fachwerkhäusern. Aquarell, re. u. sign. 49 x 39 cm (PA). Hinter Glas mit Pp. gerahmt. 50 € 358 Longmire, William Taylor. 1841-1914 Lake district Ansicht von Windermere lake. 1911. Aquarell, li. u. bez., sign. und dat. Leicht verbräunt, im Himmel vereinzelt Stockflecken. 20 x 28 cm (PA). Hinter Glas mit Pp. gerahmt. 30 € 34 Kunstauktionshaus Günther 359 Unbekannte Pflanzenmalerin, 19. Jh. Alpenveilchenstaude. Aquarell, 13,5 x 17,5 cm (Bl). Hinter Glas gerahmt. o. L. 360 Unbekannte Pflanzenmalerin, 19. Jh. Schneeglöckchen- und Kuhschellenpflanze. Gouache, 16,5 x 11,5 cm (PA). Hinter Glas mit Pp. gerahmt. o. L. 361 Unbekannte Pflanzenmalerin, 19. Jh. Blüte des Schneeballstrauchs. Gouache, 14,5 x 14,5 cm (PA). Hinter Glas mit Pp. gerahmt. o. L. 362 Unbekannte Pflanzenmalerin, 19./Anf. 20. Jh. Bukett aus Stiefmütterchen. Aquarell, 22 x 23 cm. Hinter Glas gerahmt. o. L. 363 Nosek, Jiri. Geb. 1924, war tätig in Prag Provencalischer Hof in Puygiron. Um 1969. Gouache, auf der Rahmenrückwand v. fremder Hand bezeichnet, lok. „Puygiron/ b. Montélimar“ und Vermerk „vom Maler persönlich erworben 1969 anlässlich einer Ausstellung in Langenhagen“. 42 x 59 cm (PA). Hinter Glas mit Pp. gerahmt. 180 € 364 „Marus“ (?) sign., tätig Mitte 20. Jh. Stillleben mit Sommerblumenstrauß. 1954. Aquarell/Gouache/Graphit, re. u. sign. und dat. Leicht gleichmäßig verbräunt. 69 x 49 cm (PA). Hinter Glas mit Pp. gerahmt. 180 € 365 Undeutl. sign., Badende und Wasserschreck. Gouache, re. u. undeutl. sign. 36 x 26 cm (PA). Hinter Glas mit Pp. gerahmt. o. L. 366 Unbekannter Aquarellmaler, 19. Jh. Tegernseelandschaft. Aquarell, v. a. im Himmel ungleichmäßig verbräunt, Einriss im ob. Blattrand. 27 x 38 cm. Hinter Glas gerahmt. o. L. 367 Vaux, V. de Spreewaldlandschaft. Aquarell, re. u. sign. 26 x 37 cm (PA). Hinter Glas gerahmt. o. L. 368 Schmidt, Max Walter. 1870 Dresden-1915 Ypern Blick auf Pirna mit Festung Sonnenstein - Lichtstimmung. 1911. Aquarell, li. u. sign. und dat. 50 x 68 cm. Hinter Glas gerahmt. o. L. 369 Unbekannte Pflanzenmalerin, 19. Jh. Bukett aus Rose und Nelken. Aquarell, dat. „Juli 1888“. Stockfleckig. 12,5 x 10 cm (PA). Hinter Glas mit Pp. gerahmt. o. L. 370 Ockhardt, A. Tätig Mitte 20. Jh. Landschaft aus den Berner Alpen mit Bergmassiv Jungfrau. 1952. Aquarell, re. u. sign. und dat. 31 x 42 cm (Bl). Hinter Glas gerahmt. 10 € Grafik 15.-18. Jh. 371 Ansicht der Stadt Dresden, um 1580 Kupferstich auf Bütten, kol., im Himmel sächsisches Wappen sowie Beschlagwerkskartusche (re. ob. Ecke) mit gestoch. Titel „Dresa florentis simum misniae opp. illust: saxoniae ducum sedes“. Verlag Georg Braun & Franz Hogenberg, Köln um 1580. Mittelfalte im unt. Bereich durchgebrochen mit Fehlstelle, welche hinterlegt und retuschiert wurde. Im Himmel im Bereich des Wappens durchgedrückte Kolorierung. 16,5 x 48 cm (PA). Hinter Glas mit Pp. gerahmt. 60 € 35 Kunstauktionshaus Günther 372 Ansicht der Stadt Leipzig, um 1580 Kupferstich auf Bütten, kol., im Himmel Rollwerkskartusche mit gestoch. Titel „Lipsia litterarum studiis et mercatura celebre misniae oppidum.“. Verlag Georg Braun & Franz Hogenberg Köln, ca. 1580. Mittelfalte partiell durchgebrochen und hinterlegt. 16 x 47,5 cm (PA). Hinter Glas mit Pp. gerahmt, unausgerahmt katalogisiert. 60 € 373 Hogenberg, Frans. 1540 Mecheln-um 1590 Köln Ansicht der Hansestadt Hamburg, um 1572. Kupferstich auf Bütten, kol. Auf Schriftband im Himmel gestoch. Titel „Hamburch ei vorneliche Hansestat“, am unt. Rand Schriftkartusche mit gestoch. latein. Bezeichnung „Hamburga, Florentissimum inferioris saxoni (...)“. 16 x 47 cm (Pl). Hinter Glas gerahmt, unausgerahmt katalogisiert. o. L. 374 Nestler, Carl Gottfried. 1730 Stolpen-1780 Dresden „Ansicht eines Theils des Zwingers von innen“. Kupferstich auf Bütten, im unt. Plattenrand gestoch. Titel und Bez. „C.G.NEstler del. u. sc.“, re. o. num. „X“. 18,8 x 25 cm (Pl9. Hinter Glas mit Pp. gerahmt. o. L. 375 Müller, Johann Friedrich. 1782 Stuttgart-1816 Pirna Sixtinische Madonna. Nach Raffael. Kupferstich, im unt. Plattenrand ausführl. gestoch. Titel und Adresse. Stärkere Erhaltungsmängel: Stockflecken, re. unt. Ecke ausgerissen. ca. 77 x 56 cm (Pl). Hinter Glas gerahmt. o. L. 376 Konvolut Pläne, 17.-19. Jh. 4 Bl.: a) Plan der Stadt Dresden, Stahlstich, 1813, gestoch. Titelzeile „France Militaire“, 18,5 x 27,5 cm (Bl); b) Karte von Anhalt, aus Meyer‘s Konversationslexikon, Stahlstich, grenz- und flächenkol., mont., gestoch. Titel re. o. „Die Herzogthümer Anhalt Dessau, Cöthen u. Bernburg, 19,5 x 25,7 cm (Einfassungslinie), hinter Blende mont.; c) Grundriss von Schloss Pirna (Sonnenstein), um 1650, Kupferstich auf Bütten, aus Matthäus Merian, doppelblattgr., Erhaltungsmängel (Mittelfalte eingerissen, Leim durchgeschlagen. 19,5 x 32,5 cm (Pl), 32 x 39 cm (Bl); d) Karte Das Königreich Sachsen, 1860, Stahlstich, grenzkol., aus: Meyers-Handatlas, 37 x 44 cm (Bl) o. L. 377 2 Ansichten aus der Dresdener Umgebung: a) Richter, Carl August (1770 Wachau-1848 Dresden): Aussicht vom Augustus- oder Keulenberg (Westlausitz) bei Pulsnitz, Radierung, kol., aus: „70 malerische An- und Aussichten der Umgebung von Dresden“, Dresden 1820. Auf dem unt. Blattrand v. fremder Hand bez. 10 x 15,5 cm (Einfassung), 18 x 21,5 cm (Bl); b)Zingg, Adrian (1734 St. Gallen-1816 Leipzig): Titelblatt „VII. Sächsische Gegenden“, Radierung nach Chr. Wilh. Ernst Dietrich, i. d. D. gestoch. Titel und Widmung „Dem Herrn Bibliothekar Daßdorf gewidmet von seinem Freunde A. Zingg“. Unter der Darst. gestoch. Bez. „Dietrich del.“/ „A. Zingg sculp“. 12,7 x 17,5 cm (Einfassung). Jeweils hinter Glas gerahmt. o. L. 378 Ansicht des Neumarkts zu Dresden mit Kirche Unserer lieben Frauen und Pulverturm, um 1670 Kupferstich/Radierung, aus: Tzschimmer, Gabriel: Die Durchlauchtigste Zusammenkunft. Unbek. Ausgabe, unausgerahmt katalogisiert. 10,7 x 16,5 cm (PA). Hinter Glas mit Pp. gerahmt. o. L. 36 Kunstauktionshaus Günther Grafik 19.-20. Jh. 379 Konvolut, 2. H. 20. Jh. 3 Bl., versch. Künstler: a) unbek., Collage, abstrakt, 39,5 x 30 cm (Bl); b) unbek., Aktskizze (weibl Akt), Bleistift, verso Frottage (Baumscheibe), monogr. „M.K.“, dat. 1971, Erhaltungsmängel, 61,5 x 43 cm (Bl); c) Hofkunst, Alfred (1942 Wien-2004 Montet-sur-Cudrefin): Liebespaar auf Riesensofa, Offsetdr., starke Erhaltungsmängel, 42 x 88,5 cm (Bl). o. L. 380 Baskin, Leonard, Ars Anatomica, A Medical Fantasia, Mappe mit 13 Lichtdrucken von Grafiken, zusammengestellt von Medicina Rara, New York 1972 Gr. 2°(Imp.-Fol.), Mappe 1593 von 2500 mit Handsignatur unter dem Impressum, Halbleineneinband mit Pappschuber, Einführung beiliegend. 100 € 381 Mappe: Heine, Heinrich: Die Wallfahrt nach Kevlaar, Mit den Abbildern der fünf Holzschnitte von HAP Grieshaber, Verlag Butzon & Bercker, Kevelaer 1975. 1 Titelbl., 1 Bl. Impressum, 3 Bl. Gedicht, 5 Bl. Abb. Holzschnitte von Grieshaber, 1 Doppelbl. Nachwort von Fridolin Stier, 1 Bl. Orig.Holzschnitt „Consolatrix nostra“ von HAP Grieshaber, Expl. Nr. 856 von 1500, Pappmappe, gedruckt auf Japanpapier. o. L. 382 Mappe: Cervantés, Miguel de: Le Jaloux Carrizalés D‘estramadure, Société Littéraire de France 1916. 33,3 x 34,3 cm, 58 S., mit Orig.-Holzschnitten von Louis Jou, in französisch, Übersetzung Louis Viardot, Expl. Nr. 121 von 410 num. Expl., Ausg. zum 300-jährigen Todestag, Seiten ausgefranst. 450 € 383 Künstlermappen: Grieshaber, HAP: Engel der Geschichte 22/23, Claassen Verlag, Düsseldorf 1975/1976. 43 x 31 cm, Nr. 22 18 S., Nr. 23 15 S., Orig.-Holzschnitte. 80 € 384 Dinter, Hannelore (?). Tätig 2. H. 20. Jh. Westdeutschland Ansicht einer Kirche. Radierung, i. d. Pl. sign. Stockflecken. 59 x 48,5 cm (PA). Hinter Glas mit Pp. gerahmt. 50 € 385 Gleizes, Albert (?). 1881 Paris- 1953 Saint-Rémy-de-Provence Männliche Studie, zeichnend oder lesend. 1923/29 (?). Tuscheskizze auf Skizzenpapier, verso weitere Skizze. In Bleistift monogr. und undeutl. dat. „G 23 (29)“. Mehrere kleinere Einrisse im li. Blattrand. Auf Untersatzpapier mont. Auf der Rahmenrückwand fälschlich (?) bez.: „L. Survage (i.e. Léopold Survage) portrait de Mr. A. Gleizes dessinant Avril 1929“. 25,5 x 21 cm (Bl). Hinter Glas gerahmt. 50 € 386 Uhlig, Max. 1937 Dresden Männlicher Kopf. 1983/84. Ausstellungsplakat „Max Uhlig bei Brusberg Hannover 2.6.-14.7.1983“. Lithographie, handsign., dat., num. Ex. 39/50. 90 x 60 cm (Bl). Hinter Glas gerahmt. 50 € 387 Krause, Alfred. 1829 Lößnitz (Sa.)-1894 Leipzig Eichen im Sturm. Nach einem Gemälde von Alexandre Calame (1810 Vevey-1864 Mentone). Kupferstich, i. d. Pl. am unt. Rand gestoch. Bez. „A.Calame 1842“. Auf dem unt. Blattrand in Bleistift sign. „Alfred Krause“. Blattrand stockfleckig. ca. 65 x 84 cm (Bl). Hinter Glas gerahmt. 50 € 37 Kunstauktionshaus Günther 388 2 Blatt Grafik: a) Hirsch, Karl-Georg (geb. 1938 Breslau, lebt in Leipzig): Jenny“. Holzschnitt, sign., verso Stempel „Plauener Grafikgemeinschaft“, 40 x 16 cm (Bl). Hinter Glas gerahmt. b) Klauss, Eberhard (geb. 1947 Leipzig, lebt in Böhlen): Stillleben (memento mori). 1968. Radierung (Gelegenheitsgrafik), sign., dat., 10 x 15 cm (Pl), 12 x 16,5 cm (Bl). Hinter Glas gerahmt. o. L. 389 Sell, Lothar. 1939 Treuenbrietzen-2009 Meissen „Das Waldhaus“, 1970. Holzschnitt, sign., dat. und bez. 30,5 x 41,5 cm (Pl). Hinter Glas gerahmt. 40 € 390 Balden-Wolff, Annemarie. 1911 Rüstringen-1970 Dresden Harlekin. 1959. Tuschezeichnung, sign. und dat. 26 x 18 cm (PA). Hinter Glas gerahmt. 60 € 391 Seidel, Jürgen. Geb. 1924 Chemnitz, lebt in Dresden Figur mit Krone. Mischtechnik in Farbkreide und Tusche auf Papier, auf Untersatzpapier mont. und dort sign. „Jürgen Seidel Dresden“. 25 x 1 6 cm (Bl). Hinter Glas gerahmt. 60 € 392 Seidel, Jürgen. Geb. 1924 Chemnitz, lebt in Dresden O. T. (abstrakte Komposition). Mischtechnik in Kohle/Farbkreide und Tusche auf Papier, re. u. sign. Auf Untersatzkarton mont. und dort nochmals sign. „Jürgen Seidel Dresden“. 21 x 12,5 cm. Hinter Glas gerahmt. 60 € 393 Konvolut figürliche Darstellungen, 19. Jh. 4 Bl.: a), b) 2 Bl. Uniformdarstellungen aus: Osterwald, Georg: Abbildungen des Königlich-Hannoverschen Militairs in characteristischen Gruppen dargestellt. Verlag J.G.Schrader Hannover, um 1840. Lithographien, kol., 31 x 22,5 cm bzw. 31 x 25 cm (Bl). Einzeln hinter Glas gerahmt; c) Heath, Charles: Bildnis Lady Peel nach T. Lawrence, Kupferstich, 9 x 7 cm (D), hinter Glas mit Pp. gerahmt; d) Weinhold, Georg (1813-1880): Bildnis des Arztes Hermann E.F. Richter (1808 Leipzig-1876 Dresden), Lithographie, aufgewalzt, auf dem Untersatzpapier handschriftl. Ausspruch des Porträtierten, leicht stockfleckig. 39 x 28 cm (Bl). Hinter Glas gerahmt. o. L. 394 Lang-Scheer, Irma. 1901 Brünnlitz (Böhmen)-1987 Dresden Weiblicher Halbakt am Fenster. 1932. Kreidezeichnung auf rotbraunem Papier, li. u. sign. und dat. Im li. Blattrand mehrere Einrisse. 64 x 48,5 cm (PA). Hinter Glas mit Pp. gerahmt. o. L. 395 Geissendörfer, Ernst. 1908-1993 Rothenburg o.T. Ansicht aus Rothenburg o.T.: Hafengasse mit Markusturm. Radierung, teilkoloriert, sign., bezeichnet und betitelt. Gleichmäßig gebräunt. 51 x 43 cm (Pl). Hinter Glas gerahmt. o. L. 396 Ehrenpforte vor dem Rathhause zur Altstadt Dresden, um 1833. Errichtet anlässl. des Einzuges Prinzessin Maries von Bayern am 22. 4. 1833. Lithographie, unter der Darstellung typograph. bez. und dat. 21 x 27 cm (PA). Hinter Glas mit Pp. gerahmt. o. L. 397 Schuster, Kurt. Geb. 1906 Forst, gest. in Dresden Ansicht von Dresden („Canalettoblick“). Holzschnitt, sign., monogr. i. St. 27 x 39 cm (St). Hinter Glas mit Pp. gerahmt. o. L. 38 Kunstauktionshaus Günther 398 Baro sign., tätig 1. H. 20. Jh. Ansicht aus Hamburg: Nikolaifleet mit Blick auf Holzbrücke und Nikolaikirche. 1955. Radierung, sign., i. d. Pl. sign., ortsbez. und dat. 1955. 51 x 32 cm (Pl). Hinter Glas mit Pp. gerahmt. o. L. 399 Preller, Friedrich d. J. 1838 Weimar-1901 Dresden, zugeschr. Ramsau - Reiteralpe. 1872. Bleistiftzeichnung, re. u. bez. „Ramsau d. 29. Aug. (18)72“. 20 x 26,5 cm (PA). Hinter Glas mit Pp. gerahmt. o. L. 400 Monogrammist, dat. 1962 Straßenszene. Tuschpinselzeichnung, unleserl. monogr. und dat. 18 x 13 cm (PA). Hinter Glas mit Pp. gerahmt. o. L. 401 Undeutl. sign., Anf. 20. Jh. In der Wartburg. Radierung, sign. als „Orig.Radierung“ bez. 18 x 13,5 cm (Pl). Hinter Glas mit Pp. gerahmt. o. L. 402 Undeutl. sign., dat. 1925 „Am Dorfbach“. Radierung, sign., dat. und betitelt. Blatt stockfleckig, Wasserfleck auf dem Blattrand. 18 x 23,5 cm (Pl). Hinter Glas gerahmt. o. L. 403 Monogrammsit „AM“, tätig Anf. 20. Jh. in Dresden Blick von der Brühl‘schen Terrasse in Dresden auf die Münzgasse und Frauenkirche. Radierung, unleserl. sign., i. d. Pl. monogr. und dat., betitelt „Frauenkirche“ und als „Orig. Radierung“ bez. Gebräunt mit Lichtrand. 23 x 17,5 cm (Pl). Hinter Glas gerahmt. o. L. 404 Geissendörfer, Ernst Ansicht von Rothenburg o.T. - Kolbolzeller Tor. Radierung, kol., sign., betitelt und als „Originalradierung“ bez. 22,5 x 17 cm (Pl). Hinter Glas gerahmt. o. L. 405 Konrath, A. (?) sign., tätig Anf. 20. Jh. „Plauderei“ (2 Frauen im Gespräch vor altdeutscher Stadtkulisse). Radierung, sign., betitelt, 12 x 14,7 cm (Pl). Hinter Glas gerahmt. o. L. 406 Schinnerer, Adolf. 1876 Schwarzenbach-1949 Ottershausen Tordurchfahrt. Radierung, sign., zusätzl. i.d.Pl. sign. 17 x 22 cm (Pl). Hinter Glas gerahmt. o. L. 407 Klemm, Walter. 1883 Karlsbad-1950 Weimar Bildnis Kaiser Wilhelm II. Holzschnitt, sign., zusätzl. sign. i. St. 15,5 x 10,8 cm (St). Hinter Glas mit Pp. gerahmt. o. L. 408 Weisz, Josef. 1894 München-1969 Planegg Zwei alte Eichen in Voralpenlandschaft. Holzschnitt auf Japan, sign., monogr. i. St. „JW“. ca. 29 x 39,5 cm (St). Hinter Glas mit Pp. gerahmt. o. L. 409 Freytag, Heinrich. 1876 Duisburg-1951 Dresden 2 Ansichten: „Der grüne Winkel“, „Die alte Gasse“. Farblithographien, sign. i. St., auf dem unt. Blattrand typograph. bez. „R. Voigtländers Farbdrucke Nr. 510 bzw., 511“. ca. 29 x 22 cm (St). Jeweils hinter Glas mit Pp. gerahmt. o. L. 410 Cossmann, Alfred. 1870 Graz-1950 Wien Totenmaske Ludwig van Beethoven. Radierung, sign. Re. unt. Blattecke braun verfärbt (v. Pp. verdeckt). 16 x 11,3 cm (D). Hinter Glas mit Pp. gerahmt. o. L. 39 Kunstauktionshaus Günther 411 Ulbrich, Hugo. 1867 Dirsdorf b. Nimptsch/Neimcza-1928 Ansicht der Deutschritterordensburg Marienburg. Radierung, 49 x 75 cm (D). Hinter Glas mit Pp. gerahmt. o. L. 412 Hartig, Hans. Geb. 1873 Carvin (Pommern)-1936 Berlin „Die alte Mühle“. Farblithographie, sign. i. St., auf dem unteren Blattrand typograph. bezeichnet. ca. 41 x 30 cm (St). Hinter Glas mit Pp. gerahmt. o. L. 413 Undeutl. sign., tätig 2. H. 20. Jh. Hochgebirgslandschaft. 1968. Farblithographie, sign., dat. und mit persönl. Widmung versehen. 53 x 72 cm (St). Hinter Glas mit Pp. gerahmt. o. L. 414 Büchel, Eduard. 1835 Eisenberg-1903 Dresden Stadtvedute. Radierung nach einem Gemälde von Gotthardt Kuehl, sign., bez. „van Goyen pinx./Gotthardt Kuehl“. Blatt stark und gleichmäßig verbräunt. 59,5 x 80 cm (Pl). Hinter Glas gerahmt. o. L. 415 Ansicht vom Maxplatz in Nürnberg, um 1825 Umrissradierung, kol., entlang der Einfassungslinie beschn. und auf Untersatzpapier mont. 10,5 x 15 cm (Bl). Hinter Glas mit Pp. gerahmt. o. L. 416 Konvolut Ansichten von Dresden und Umgebung, um 1840 13 Blatt Stahlstiche/Lithographien, davon 3 Bl. kol., teils mit erhebl. Erhaltungsmängeln. Formate zw. 13,5 x 21,5 und 23,5 x 30,5 cm (Bl) Burgruine Tharandt (Doublette), Burg Stolpen, Burg Hohnstein, Meissen, Moritzburg, Standbild des Königs August II. in NeustadtDresden (Goldener Reiter), Das Innere der Kathol. Hofkirche, Zwinger mit Friedrich-August-Monument, Vignettenstich Dresden, Schlossplatz zu Dresden. o. L. 417 Konvolut Ansichten aus Deutschland, um 1840/50 6 Blatt Stahlstiche/Lithographien/Kupferstiche, davon 4 Bl. kol. Darunter Bildnis Johann Carl Büttners, Amtschirurgus in Senftenberg (mangelhafte Erhaltung). Formate bis max. 30 x 34 cm Altenburg, Der neue Jungfernstieg von der Alsterhöhe (Hamburg), Lichtenstein (Sa.), Gegend von Wernigerode von den 12 Morgen gesehen, Erster Wilhelmshavener Hafenbau um 1858 (Reprint). o. L. 418 3 Ansichten, Dtl., um 1840 Stahlstiche, jeweils gestoch. Bez. Kirche zu Wörlitz, Das Schloss in Zerbst, Coswig an der Elbe. ca. 17 x 23,5 cm (Bl). Einzeln hinter Glas gerahmt, 1 St. mit besch. Scheibe. o. L. 419 2 Ansichten aus Dresden, um 1850 Stahlstiche, kol.: Theaterplatz mit Semperoper, Katholische Hofkirche. Jeweils gebräunt mit Stockflecken. 16,5 x 23 cm (Bl) bzw. 19 x 24,5 cm. Einzeln hinter Glas gerahmt. o. L. 420 4 Ansichten aus Dresden, um 1840 Lithographien, kol, auf aufgewalztem China, auf dem unt. Blattrand zweisprachige typograph. Bez. Aus: Lüttke, Ludwig Erhard, Ansichten aus Dresden und der Umgegend, Berlin 1842. 15 x 22 cm (St). Einzeln hinter Glas gerahmt. Katholische Hofkirche, Das Schauspielhaus (Semperoper), Das Japanische Palais, Der Zwinger. o. L. 40 Kunstauktionshaus Günther 421 4 Ansichten aus Dresden, um 1840 Lithographien, kol., aus: Lüttke, Ludwig Eduard: Ansichten aus Dresden und Umgegend, Berlin 1842. Auf aufgewalztem China, auf dem unt. Blattrand zweisprachig typograph. bez., Blindstempel. ca. 15,5 x 22,5 cm (St). Einzeln hinter Glas gerahmt. Die Gemäldegalerie (Johanneum) und Frauenkirche, Canalettoblick, Der Eisenbahnhof in Dresden (Leipziger Bahnhof), Lord Findlaters Weinberg. o. L. 422 3 Ansichten von Dresden, um 1840 Lithographien, kol., auf aufgewalztem China. Auf dem unt. Blattrand zweisprachig typograph. bez., Blindstempel. Aus: Lüttke, Ludwig Eduard: Ansichten von Dresden und der Umgegend, Berlin 1842. ca. 15 x 22,5 cm (St). Einzeln hinter Glas gerahmt. Das Belvedere auf der Brühl‘schen Terrasse, Die Brühl‘sche Terrasse, Die Elbbrücke in Dresden. o. L. 423 4 Ansichten von Dresden und Umgebung, um 1840 2 Stahlstiche, 2 kol. Lithographien. Jeweils auf dem unt. Rand typograph. bez. Formate bis max. 15,5 x 22,5 cm (St). Einzeln hinter Glas gerahmt. 1 St. Glassscheibe besch. Die Elbe gegen Schandau, dem Winterberg und Böhmen, Dresden (Canalettoblick), Dresden vom linken Elbufer aus gesehen, Burgruine Tharand. o. L. 424 3 Ansichten aus Sachsen und Sachsen-Anhalt, 1. H. 19. Jh. a) Ruine des Schlosses bei Kohra in Sachsen, Lithographie, kol., Stockflecken.13,5 x 19 cm (St); b)Köthen - Vignettenstich, Stahlstich, 20,5 x 28 cm (Bl); c) Eingang in den Plauischen Grund, Kupferstich/Radierung, im unt. Plattenrand gestoch. Bez. „J.F.L. Oeser del./J.A. Darnstedt sc.“, 12,7 x 18,3 cm (Einfassung). Jeweils hinter Glas gerahmt. o. L. 425 Freida, Raphael. 1877 Digne-1942 Broussais 16 Blatt Radierungen zu Mirbeau, Octave: Le jardin des supplices. In Braun bzw. Schwarz auf Japan, teils sign. i. d. Pl. und Randremarquen. Darunter 6 Blatt als Doubletten in unterschiedl. Zuständen. Wohl Paris, Javal und Bourdeaux 1927. Die Vorzugsausgabe mit 10 Originalradierungen und beigegebenen Zustandsdrucken erschien in 90 Exemplaren. Blattränder teilweise angeschmutzt und fleckig, Eselsohren und Knitterfalten, auch Bereibungen, Lichtränder. Ohne sichtbaren Plattenrand. 32 x 25 cm (Bl). 100 € 426 Wagner, Joh. Jakob. 1766-1834 Leipzig „Aussicht unweit des Portals nach dem Georgenhause und dem Schnekkenberge“ (im Park zu Leipzig). Kupferstich, im unt. Plattenrand gestoch. Adresse und Titel. Erhaltungsmängel. 13,5 x 18,5 cm (D). Hinter Glas mit Pp. gerahmt. o. L. 427 Wittig-Friesen, Hans. Tätig um 1930 Blick von der Brühl‘schen Terrasse in Dresden nach der Frauenkirche. Lithographie, sign. und bez. „Dresden“ i. St. 19 x 14,5 cm (St). Hinter Glas mit Pp. gerahmt. o. L. 41 Kunstauktionshaus Günther Fotografie 428 Jäckel, Hildegard. 1903-1974 Dresden Porträt Gret Palucca, Atelierfotografie, ca. 1955. Gelatinesilberabzug, auf Karton mont., verso Atelier- bzw. Urheberrechtsstempel „Foto Hildegard Jäckel, Dresden-Weißer Hirsch“. 19,4 x 23,5 cm. Gerahmt o. L. 429 Jäckel, Hildegard. 1903-1974 Dresden Porträt des Komponisten Carl Orff. 1953/54. Gelatinesilberabzug, auf Untersatzkarton mont. und dort sign. „Hildegard Jäckel Dresden“ und dat. „1954“. 29,3 x 23,5 cm. Gerahmt. 30 € 430 Anonym: Stapellauf des Personendamfers Prinz Friedrich August in der Schiffswerft Dresden-Blasewitz 1895, im Hintergrund Blaues Wunder Gelatinesilberabzug, Einriss im re. Rand, starke Anschmutzungen. 23 x 28 cm (PA). Hinter Glas mit Pp. gerahmt. o. L. Möbel, Einrichtung, Lampen 431 Paar Armlehnstühle, Mitte 20 Jh. Nussbaum hell, allseitig geschweiftes Gestell, Sitz- und Rückenlehne mit abnehmbaren Polsterkissen, Höhe 87 cm 80 € 432 Art déco-Ausziehtisch Palisander und Nussbaum furniert. H 76 cm, D. 110 cm. Einlegeplatte schwarz gefaßt. 110 50 cm 220 € 433 Schreibtischsessel, 1. Hälfte 20. Jh. Laubholz, schwarz gefaßt, Beine und Armlehnen leicht beschnitzt, Sitz und Rückenlehne gepolstert. H. 107 cm 60 € 434 Couchtisch Mitte 20 Jh. Buche auf Nussbaum gebeizt, runde Platte mit geschweiftem Rand, vier geschweifte Beine mit kleiner Blattwerkschnitzerei, H. 60 cm, D. 104 cm 80 € 435 Brettstuhl Ende 19. Jh. Eiche, vier 8-eckige, leicht konische Beine, ausgesägte Rückenlehne, H. 90 cm 50 € 436 Mittelfußtisch und 4 Stühle, 2. Hälfte 20. Jh. Kirschbaum und Laubholz furniert, gedrechselte Mittelsäule auf geschweiftem Sockelbrett. H. 76 cm, D. 120 cm Stühle leicht geschweift mit Schaufellehne, abnehmbare Sitzpolster, nesselbespannt. H. 92 cm 180 € 437 Klavierhocker Nussbaum und Nusswurzel auf Nadelholz furniert, runde Sitzfläche mit Peddigrohrgeflecht auf einer Spindelsäule, Mittelsäule mit 3 geschweiften und ausgestellten Füßen. H. 50 cm (verstellbar), D. 39 cm 60 € 438 Brettstuhl Mitte 19. Jh. Kirschbaum, vier 8-eckige, leicht konische Beine, ausgesägte Rückenlehne, Höhe 90 cm 50 € 439 Kommode, Mitte 20. Jh. Edelholzfurnier auf Eiche, 2-schübiger kreuzgeschweifter Korpus auf hohen Beinen, reicher Bronzebeschlag, grau-weiße Marmorplatte, 85 x 126 x 50 cm 600 € 42 Kunstauktionshaus Günther 440 Brettstuhl Mitte 19,. Jh. Eiche, vier konische kannelierte Beine, ausgesägte Rückenlehne, H. 93 cm o. L. 441 Brettstuhl Mitte 19. Jh. Laubholz, Reste dunkler Fassung, vier 8-eckige, konische Beine, ausgesägte Rückenlehne, H. 87 cm o. L. 442 Stuhl Bauernstuhl, 19. Jh., Buche oder anderes Laubholz, 8-eckige, leicht konische Beine, geschweifte Rückenlehne, H. 74,5 cm o. L. 443 Gründerzeit-Blumensäule Nussbaum, gedrechselt, lackiert. Quadratischer Fuß, konisch erweiterter Säulenschaft, Deckplatte 28 x 29 cm. H. 110 cm 80 € 444 Butterfass, Ende 19./1. H. 20. Jh. Eichendauben, Schmiedeeisen. H. 60 cm o. L. 445 Schneiderpuppe, Mitte 20. Jh. Weiblicher Torso, Gr. 40, auf schwarzem Holzstativ, zweifach höhenverstellbar. Korpus Pappe, in Schwarz bespannt. Stoffbespannung im Bereich des Dekolletés schadhaft, ebenso am Hals. Verbindungsstück zum hölzernen Halsabschluss fehlt. H. (min.) 152 cm o. L. 446 Klavierhocker, um 1900 Laubholz, dunkel gebeizt, 3 gedrechselte, schräg gestellte Beine, Sitzfläche gepolstert, über Gewindespindel höhenverstellbar, D. 38, H. ca. 50 cm 60 € 447 Kleiner Sessel, 1. H. 20. Jh. Hohe geschweifte Buchenholzbeine, allseitig geschweiftes Gestell, Bezug erneuert. H. 82 cm o. L. 448 Wandkonsol, Barockstil Nadelholz, vergoldet, Deckplatte antik in Weiß und Grün gefasst und geprägte Ornamentik. H. 25,5 cm, Abmessungen Deckplatte 30,5 x 16 cm 40 € 449 Geweihlampe, 1. H. 20. Jh. Drei 10-Ender-Stangen im Verbund mit kleinen Stangen und vier gläsernen Lampenschalen. H. 70 cm, D. ca. 70 cm o. L. 450 Petroleum-Deckenlampe, um 1910 Keramikkorpus mit reliefierten Rosen, grün, gelb und blau glasiert. Messingbrenner, Glaszylinder, Milchglasschirm, Metallgussstreben mit Groteskornamentik. Kettenaufhängung und Deckelblech (wohl nicht orig.). Metallteile mit Lötspuren und Korrosions- bzw. Oxydationsspuren. Elektrifiziert. Kann elektrisch oder mit Petroleum betrieben werden. H. ca. 130 cm 120 € 451 Elektrischer Deckenleuchter, um 1910 Metall, brüniert, 6-lichtig. Alabasterschalen an Mittelbaluster. Alte Elektrik. Mit Deckenblech und Kettenaufhängung. H. ca. 55 cm, D. ca. 80 cm 80 € 452 Tischlampe, 2. H. 20. Jh. 2-lichtig, Messing, geschwungene kannelierte Leuchterarme, H. 57 cm o. L. 43 Kunstauktionshaus Günther 453 Wandblaker, Barockstil Messingblech, gedrückt. Achteckige Wandplatte mit Fischblasenornamentik, zwei s-förmig geschweifte Leuchterarme für elektrischen Betrieb, jedoch ohne Elektrifizierung und Fassungen. 30 x 27 cm (Wandblech) 454 Elektr. Wandleuchte, Louis-XVI-Stil Bronze/Messing, 5 Blattarme mit Mattglasschirmchen in Blütenkelchform an Wandpilaster mit Schleifenbekrönung. Alte Elektrik. Fassungen für 5 Glühbirnen. 1 Glasschirm min. best. H. 98 cm o. L. 100 € Teppiche 455 Teppich, Saruk (?) Wolle/Baumwolle, Gebetsnischenmotiv auf Dughi-Grund (Rotton), im Übrigen dominieren Elfenbeintöne. Fransen einer Kante abgetreten. 200 x 115 cm 456 Paar Persische Teppiche, Keshan, 2. H. 20. Jh. Wolle/Baumwolle. Floral gemustert, hell und freundl. dominierte Farbigkeit in Hellrot, Beige, Hellgrün mit dunklen Konturen. 300 x 400 cm 600 € 457 Gobelin, Fontainebleau, um 1900 Darstellung Rokoko-Figurengruppe beim Vogelfang in Landschaft. Akanthusblattbordüre. Baumwollfutter. 105 x 78 cm 40 € 458 Gobelin, Fontainebleau, um 1900 Darstellung Magd mit Schafen am Bach. Ornamentmusterbordüre. Baumwollfutter. Hölzerne Vorhangstange. 95 x 68 cm 40 € 459 Großes Stickbild, 20. Jh. Bukett aus Sommerblumen. Kreuzstich-Stickerei, ca. 90 x 70 cm. Hinter Glas gerahmt. o. L. 460 Stickbild, Anf. 20. Jh. Stickarbeit auf schwarzer Seide. Blumenbukett und Glyzinenzweige mit zwei Singvögeln. Schadstelle am li. Rand. 119 x 61 cm (Rahmenaußenmaß). Gerahmt. 40 € 461 Hamadan, Iran Wolle/Baumwolle, handgeknüpft. Mittelmedaillon, Farbigkeit von Rot-, Braun- und Orangetönen dominiert. 1 Kante ohne Fransen. Ca. 7-8 cm Abweichung in der Breite. 179 x 109/117 cm. o. L. o. L. Varia 462 Kaviarschale mit Untersetzer, 20. Jh. Eisbehälter farbloses Glas, versilberte Randmontierung. Einsatz farbloses Glas mit versilbertem Deckel. Untersetzer versilbert. D. 16 cm. Beigeg.: Löffelchen, ebenfalls versilbert. o. L. 463 Paar Messingleuchter, Dtl., 19. Jh. Balusterschaft über Rundfuß, vasenförmige Tülle. 1 St. am Fuß eingerissen, das andere min. ged. H. 22 cm o. L. 464 Paar kleine Tellerfußleuchter, Dtl., 19. Jh. Messing. Säulenschaft , in die Tülle übergehend, ausladender Tropfrand. H. 13 bzw. 13,5 cm o. L. 44 Kunstauktionshaus Günther 465 Paar Leuchter, 19. Jh. Metall versilbert. Ansteigender Rundfuß, Balusterschaft, eingeschraubte vasenförmige Tüllen. Fuß jeweils mit Metallplatte verschlossen. H. 24 cm o. L. 466 Paar Tellerfußleuchter, Dtl., 19. Jh. Messing. Balusterschaft , zylindr. Tüllen mit breitem Tropfrand. Tropfeinsätze erg. H. 23 cm o. L. 467 Paar Leuchter, 19./20. Jh. Metall. Rundfuß, konisch verjüngter Säulenschaft, in die Tülle übergehend. H. 21 cm o. L. 468 Paar Jugendstilleuchter, um 1910 Metall versilbert. Vierseitiger Fuß, in den Schaft übergehend, lineares Jugendstil-Reliefdekor. 1 St. am Fuß min. eingerissen, Versilberung partiell ber. H. 19,5 cm o. L. 469 Kleiner Mörser, 18./19. Jh. Bronze/Messing. Zylindrischer Korpus mit eckig gebrochenen Henkeln. H. 8,4 cm 40 € 470 Konvolut von 7 Messingleuchtern, 20. Jh., Barockstil 2 Puppenleuchter, Barockschaftleuchter, ein siebenlichtiger Leuchter, Kerzenleuchter sowie zwei Handleuchter. H. 6-26 cm o. L. 471 Konvolut von 6 Teilen Küchenkupfer, 18./19. Jh. Kleiner Tiegel, Kännchen, kleines Kasseroll, 2 Napfkuchenformen, kleine Schüssel. Kupfer, teils getrieben, Bördelränder. 4 Teile innen verzinnt. Teils Grünspan. D. (Tiegel) 15 cm, D. gr. Napfkuchenform 23 cm o. L. 472 Paar Leuchter, Stil Louis XVI. Metall, vernickelt. Vierseitiger Muschelfuß, Balusterschaft mit vierseitigem Querschntt, vasenförmige Tülle mit Muschelrand. H. 23 cm o. L. 473 Tischleuchter, Pforzheim, Gebr. Hepp, 2. H. 19. Jh. Metall versilbert. Form Spulenleuchter mit Tellerfuß, gegossenes Dekor. Herstellermarke. H. 19 cm o. L. 474 Zuckerkasten,19. Jh. oder früher Blech mit Messingapplikationen. Ovaler Korpus auf drei Kugelfüßchen, Scharnierdeckel, innen rot gefasst. D. 12 cm o. L. 475 6 Suppenlöffel, um 1910 Versilbert. Spitz zulaufende Stielform mit Rosendekor. Hersteller Fa. Wellner, Aue. L. 21,5 cm, G. zus. ca. 436. Im Kasten. o. L. 476 Kännchen, Thüringen, Anf. 19. Jh. Zinn. Birnform mit Ausgussschnauze, Bandhenkel und Scharnierdeckel mit Urnenknauf. Fuß und Wandung ged., Stand uneben, Wandung am Henkelansatz min. perforiert. Marken: Stadtmarke Erfurt, Meistermarke Johann Martin Seyffarth (?). H. 17,5 cm o. L. 477 Paar Zinnleuchter, 19. Jh. Balusterschaft über Rundfuß, vasenförmige Tülle, breiter Tropfrand mit Perlschnurdekor. Beide Teile ged., 1 St. an der Tüller rep. H. 20,5 cm o. L. 45 Kunstauktionshaus Günther 478 Kaffeekanne, Dresden, 1. H. 19. Jh. Zinn. Zylindrischer Korpus mit klassizistisch gebrochenem Henkel, Ausgussschnippe, Steckdeckel mit Zapfenknauf. Wandung ged., im Deckel Reparaturen. Innen Ablagerungen, schwach erkennbare Stadtmarke. H. 20,5 cm o. L. 479 Konvolut Zinngeschirr, 19. Jh. 6 Teile: Wärmflasche, Maßkrug, kleiner Deckelhumpen, Flachmann, Steilwandschüssel und kleine Deckelschüssel/Wöchnerinnenschüssel. Zinn, teilweise mit Gravur („S. Ackermann 1835“, „Ottilie“, kyrillische Umschrift und Jahreszahl 1895). Wärmflasche mit MessingSchraubdeckel, ged. und rep. D. (Schüssel) 20,5 cm, H. (Maßkrug) 12,5 cm 40 € 480 4 Zinnteller, Rochlitz (Sachsen) u. a., um 1800/19. Jh. 1 St. auf der Fahne graviert „A.S. 1803“.Gebrauchsspuren. Verschiedene Marken, u. a. Christian Gottfried Pohlreiter, Meister in Rochlitz 1763 (vgl. Hintze I, Nr. 1152). D. 22-24 cm 40 € 481 Große Schraubflasche, 17./18. Jh. Zinn. Hexagonaler Korpus, Schraubdeckel mit schwenkbarem Ringhenkel. Korpus an der Schulter min. ged., am Henkel und an der Standfläche rep. Rostspuren. H. 27 cm o. L. 482 Großer Zinnkrug, 20. Jh. Historisierende Form auf drei Füßen in Gestalt von Meerwesen. Wandung graviert „Dezember 1984/Gabi, Horst, Timm, Norma, Nina“. H. 38 cm o. L. 483 Jugendstil-Vase, um 1910 Keramik, Balusterform, Ritzdekor Taubenschwarm auf Wolkenband, in Hellblau, Weiß, Schwarz und Türkis engobiert. im Boden Ritzmarke „BJ“. H. 20,5 cm 60 € 484 Große Ziervase/Bodenvase, Stil um 1900 Gips, braun (bronzefarben) gefasst. Kalebassenform mit Begleitfigur eines jungen Mädchens. Auf dem Fuß sign. „Balestra“ und Modellnr. „1487“. H. 50,5 cm 60 € 485 Stielbrille, 2. H. 19. Jh. Slber 925, Stiel in Niello mit Würfelmuster dekoriert. Feingehaltsmarke „925“. o. L. 486 Stielbrille im Etui, Dtl., 2. H. 19. Jh. Silber 935, Stiel ornamental tauschiert. Ohne Gläser. Dazu Lederetui mit Prägung „Wilhelm Ebert/Optisches Institut Greiz i. Vogtl.“ L. 10,5 cm, G. ca. 15 g o. L. 487 Paar Serviettenringe, 20. Jh. Emaille, in Purpur und Gold bemalt mit Pfauenmotiv. D. 35 mm o. L. 488 4 Stammbuchbilderalben, 1930er-1980er Jahre ca. 800 Glanzbilder, geprägt, teils mit Glitter, in selbstklebenden Alben. Verschiedenste Themenbereiche: Technik, Natur/Pflanzen, Fahrzeuge, exot. und heimische Tierwelt, Städte/Architektur, fremde Völker, Bauernhof, Kinder, Teddys, Weihnachten, Spielzeug, Mode/Trachten o. L. 489 2 runde Tischdecken Filetarbeit, ausgestickt, lange Fransen. a) rund, D. 110 cm; b) oval, 140 x 120 cm o. L. 46 Kunstauktionshaus Günther 490 Gurt mit Automobilplaketten, Dtl., 1930er Jahre Breiter Ledergurt, 14 emaillierte Plaketten: Fluela-Pass, Fürstentum Liechtenstein, Berchtesgaden-Königssee, Vierwaldstätter See, Reschienpass, IV. Olympische Winterspiele Garmisch-Partenkirchen 1936, Insel Mainau, Jugoslavia, Seefeld/Tyrol, St. Moritz, Lindau u. a. 80 € 491 Gurt mit Automobilplaketten, Dtl., 1920er Jahre Breiter Ledergurt, diverse (ADAC-) Plaketten: Hindenburgparade Südthüringen 1930, Zielfahrt der Hansestadt Bremen 1929, Zielfahrt zum Bremer Staatspreis1929, Zielfahrt Münster 1928, Motorrad-ADACZielfahrt nach Wildeshausen 1927, Haupttagung Bremen 1927, ADACMitgliedsplakette, Einholung der Ozeanflieger 1928, Zielfahrt ADAC Detmold 1928, Zielfahrt Münster 1928, Jubiläumsfahrt Hannover 1929, Zielfahrt Lippe-Detmold 1929. L. ca. 175 cm 80 € 492 Gurt mit Automobilplaketten, Dtl., 1930er Jahre Ledergurt mit zwei Schnallen, diverse emaillierte Städte- und Länderplaketten (Bodensee, Edersee-Schloss Waldeck, Silvrettastrasse Piz-Buin, Cortina, Pordoi-Pass, Mauria-Pass, Bregenz, Lüneburg, Schweiz, Fürstentum Liechtenstein, Hamburg, Bremerhaven, Kiel u. a.) L. ca. 200 cm 80 € 493 Gurt mit Automobilplaketten, Dtl., um 1930/40 Breiter Ledergurt mit zwei Schnallen, Plaketten von Hamburg, München, Jugoslavia, Italia, Vogelfluglinie Dtl.-Dänemark, Heidelberg, Avus Berlin, XI. Olympiade Berlin 1936, Nürburgring, Polen, Paris, Hochtannbergstrasse, Spanien, Nordseebad Cuxhaven. L. ca. 245 cm 80 € 494 Gurt mit Automobildplaketten, Dtl., 1930er Jahre Breiter Ledergurt, diverse Plaketten: Länderplaketten (Frankreich, Dänemark, Österreich, Tirol, Niederlande, Schweiz, Spanien), Städteplaketten (Zürich, Hahnenklee, St. Gilgen, GarmischPartenkirchen, Ljubljana, Bled, Kassel, Salzburg, Davos, Berlin, Willingen, Bad Ischl, Europabrücke Innsbruck, Loiblpass Kärnten, Königsee, Dachsteinseilbahn u. a.). L. ca. 130 cm 80 € 495 Tresenglocke, 20. Jh. Messing. H. 8 cm o. L. 496 Paar Buchstützen, um 1920 Alabaster. Auf aufgeschlagenem Buch sitzender Uhu, Augen in Glas eingesetzt. 1 St. am Ohrbüschel best., das andere dort geklebt. H. 23 cm o. L. 497 Konvolut Möbelbeschläge, Stil 18. Jh. Messing/Bronze, gegossen. 10 Teile, vorw. Schubladengriffe, zwei Rosetten und Schlüsselschild. Breite (Griffe) 16,5-17 cm 50 € 498 Konvolut Zierbeschläge und Appliken, vorw. 2. H. 19. Jh. ca. 32 Teile, dünnes Messing- und Kupferblech, gedrückt. Girlanden-, Rosetten- und Blattmotive. Teilweise in Rohform. o. L. 499 Schmierkasten, dat. 1826 Blei. Auf den Wandungsseiten Initialen „S“, „N“, „M“ und Datierung. Schmiedeeiserner Bügelhenkel. H. 15,5 cm o. L. 500 Kerzenhalter, 19./20. Jh. Schmiedeeisen, handgearbeitet, eisenschnittverziert. Gedrehter Schaft auf vier Füßen, zylindrische Tülle über breiter Tropfschale. H. 40,5 cm o. L. 47 Kunstauktionshaus Günther 501 Kerzenhalter, 20. Jh. Eisen. H. 28 cm o. L. 502 Wandblech/Blechtreibarbeit, Anf. 20. Jh. Reliefdarstellung antiker Wagenlenker. 48 x 80 cm o. L. 503 Schreibzeug, Dtl., 1. H. 20. Jh. Schwarze, marmorierte Alabasterplatte mit 2 Tintenfässern, Tierfigur Jagdhund, Bronze. Am Deckel geklebt. L. 44 cm 70 € 504 Opernglas, 19. Jh. Gestell Messing/Kupfer, Elfenbeinimitation. Eine Linse beschädigt. Starke Gebrauchsspuren. Im Etui. o. L. 505 Posten Wäsche, Anf. 20. Jh. 2 Unterröcke, Leinen/Baumwolle, weiß, Spitzeneinsatz. 5 Handtücher, Leinendamast, Monogrammstickerei, verschiedene florale Muster, 98 x 47 cm, 107 x 50,5 cm, 115 x 46 cm. 1 Rolltuch 265 x 74 cm o. L. 506 Gebäckwalze zu einer Gebäckformmaschine, 20. Jh. Für maschinelle Herstellung von Kleingebäck, gegossener Schwefel über Metallkern, L. 24 cm, D. 12,5 cm o. L. 507 4 Spazier-/Wanderstöcke, vermutl. Thüringen, 20. Jh. Wurzelholz, 2 St. gedreht, Krückengriffe Geweih, lackiert. 2 St. mit Wanderplaketten. 3 St. mit Metallzwinge. 1St. mit Lederschlaufe. Gebraucht. L. 85-95 cm o. L. 508 Satz von 6 Obstmessern, 19. Jh. Griffe Porzellan, Zwiebelmusterdekor, Klingen Stahlbronze. L. 16 cm. Im Kasten. o. L. 509 2 Marzipanmodel, vermutl. norddeutsch, Anf. 20. Jh. Gegossener Schwefel, Gipsmantel. a) Zweiteiliges Model für drei Marzipantiere Pferd, Schwein und Teddy, 7 x 18 x 11,5 cm (zusammengesetzt); b) Einteilige Form für Mistelzweig, L. 30 cm o. L. 510 Krokoleder-Aktenkoffer, Mitte 20. Jh. Hartschalenkoffer, schwarz, textile Innenbespannung. Außentasche für Dokumente. Schlösser und Schließen vernickelt. Trotz Gebrauchsspuren ordentlich erhalten. Ohne Schlüssel. 18 x 54,5 x 39 cm o. L. 511 Lederkoffer, Mitte 20. Jh. Hartschalenkoffer aus cognacfarbenem Leder, verstärkte Ecken. Schlösser und Schließen Metall. Textile Innenbespannung, Hemdeneinsatz, im Deckel Innentasche. Gebrauchsspuren, Wasserflecken, Tintenklecks. 23 x 75,5 x 44 cm o. L. 512 Klingelschild für mehrstöckiges Haus, Dtl., Ende 19. Jh. Gelbguss. Historisierende Ornamentik mit Palmetten und Muschel. Ohne Klingelknöpfe und Elektrik. 36,5 x 13 cm o. L. 513 Klingelschild für ein mehrstöckiges Haus, Dtl., 2. H. 19. Jh. Gelbguss, historisierende Ornamentik mit Groteskdekor. Ohne Klingelknöpfe und Elektrik. Stark verwittert und oxidiert. 34 x 16,5 cm o. L. 514 Klingelschild für mehrstöckiges Haus, Dtl., Ende 19. Jh. Gelbguss, historisierende Blattwerksornamentik, elektrifiziert. Beschilderung bis 4. Etage. Klingelknöpfe Elfenbeinimitat. Stark oxidiert. 28,5 x 12 cm o. L. 48 Kunstauktionshaus Günther 515 Klingelschild, Dtl., 2. H. 19. Jh. Gelbguss, Dekor analog Kat. Nr. 183-6. Beschilderung bis 4. Etage. Klingelknöpfe teilw. vorhanden, alte Elektrik. Stark verwittert. 42 x 13 cm o. L. 516 Klingelschild für ein mehrstöckiges Haus, Dtl., 2. H. 19. Jh. Gelbguss. Historisierende Groteskornamentik. Klingelknöpfe vorhanden. Elektrik durch Holzplatte abgedeckt und verschraubt. Metall stark verwittert. 42 x 13 cm o. L. 517 Klingelschild für mehrstöckiges Haus, Dtl., 2. H. 19. Jh. Gelbguss. Historisierende Groteskornamentik. Mit Klingelknöpfen. Elektrik rückwärtig durch Holzplatte abgedeckt. 36 x 13,5 cm o. L. 518 Rahmen, 20. Jh. 10 cm Holz-Profilleiste, vergoldet. Partiell Abplatzungen. 63 x 68,5 cm (Falzmaß), 60,5 x 66 cm (Lichtmaß) o. L. 519 Rahmen, um 1920 7,5 cm Holzleiste, Hohlkehlprofil, gestuckt und schwarz gefasst, Innenleiste in Gold abgesetzt. Beigeg.: Herbstlandschaft, Druck. 55 x 77 cm (Lichtmaß), 56 x 78 cm (Falzmaß) o. L. 520 Rahmen, 20. Jh. 8 cm Holzleiste (Mahagoni), partiell ebonisiert, vergoldete Innenleiste. 60 x 49,5 cm (Falzmaß), 59 x 48,5 cm (Lichtmaß). Beigeg.: Bildnis Johann Wolfgang von Goethe, Druck. o. L. 521 Rahmen, Ende 19./Anf. 20. Jh. 3 cm Holz-Profilleiste, vergoldet, verglast. Beigeg.: Öldruck Jesus. Ovales Pp. 70,5 x 54,5 cm (Lichtmaß), 72 x 55,5 cm (Falzmaß) o. L. 522 Konvolut von 3 Rahmen, Anf. 20. Jh. a) 1,2 cm Holzleiste, Eiche, verglast, 22 x 16,5 cm (Lichtmaß), 23 x 17,5 cm (Falzmaß); b) 1,5 cm Holzleiste, schwarz gefasst, verglast, 19,7 x 29,3 cm (Lichtmaß), 20,5 x 30 cm (Falzmaß); c) 4,5 cm Holzleiste, Eiche/Nadelholz, lackiert, verglast, 25,5 x 18,5 cm (Lichtmaß), 27,5 x 20,5 cm (Falzmaß) o. L. 523 Rahmen, Ende 19./Anf. 20. Jh. 9 cm Holzleiste, in Mahagoni furniert, verglast, beigeg.: Landschaft mit Jagdhund, Malerei auf Seide (oder Druckverfahren?). Eckverbindung li. ob. Ecke gelöst. 65 x 58,5 cm (Lichtmaß), 66 x 60 cm (Falzmaß) o. L. 524 Jugendstilrahmen, um 1910 6,5 cm Holzleiste, Stuckauflage mit flächenfüllender Ornamentik. Vergoldet. Verglast. Stukkierung partiell min. best. beigeg.: romantischer Druck. 52,5 x 72 cm (Lichtmaß), 54,5 x 73,5 cm (Falzmaß) o. L. 525 Rahmen, 1. H. 19. Jh. 7,5 cm Holzleiste mit Pressstuckauflagen: Akanthusblattdekor. Vergoldet. partiell min. best. Verglast. Beigeg.: Gasthausszene, Radierung, kol., nach einem Gemälde von Louis Emile Adan. 53 x 71 cm (Lichtmaß), 55 x 73,5 cm (Falzmaß) o. L. 526 Rahmen, um 1900 7 cm Holzleiste, auf Mahagoni gebeizt, Innenleiste in Gold abgesetzt. Verglast. 67,5 x 55 cm (Falzmaß), 66,5 x 54 cm (Lichtmaß). Beigeg: Druck: Tafelrunde Friedrichs des Großen in Sanssouci nach Adolph Menzel. o. L.