Programm - Deutsche Gesellschaft für Wehrmedizin und
Transcription
Programm - Deutsche Gesellschaft für Wehrmedizin und
1. Kreuther Symposium 26.-28. November 2014 Programm Bildungszentrum der Hanns-Seidel-Stiftung Wildbad Kreuth Programm Mittwoch, 26. November 2014 vormittags Anreise/Anmeldung/Zimmerbelegung 14:00 – 14:30 Eröffnung der Industrieausstellung Eröffnung - Oberstarzt Prof. Dr. Viktor Meineke, Tagungspräsident Grußwort des Inspekteurs des Sanitätsdienstes der Bundeswehr o.V. Grußwort Präsident Deutsche Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e.V. Grußwort des Schirmherrn - Dr. Boris Niklas, Bayerische Staatskanzlei 14:30 – 16:10 16:10 – 16:40 THEMENBREICH 1 „Zivile Vorsorge und Zivil-Militärische Zusammenarbeit“ Moderation: OTA Prof. Dr. Viktor Meineke und Dr. Walter Gaber Thema 1.1 Zusammenarbeit der Bayerischen Staatskanzlei mit den Streitkräften in Bayern. Staatsanwalt Dr. Boris Niklas, Bayerische Staatskanzlei, München Thema 1.2 Katastrophenvorsorge und Bevölkerungsschutz im Freistaat Bayern. Leitender Ministerialrat Herbert Feulner, Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr, München Thema 1.3 Management von Großschadensereignissen am Flughafen Frankfurt (Fraport). Dr. Walter Gaber, Frankfurt a. M. Thema 1.4 Generische Einsatzplanung bei biologischen Lagen. Dieter Oberndörfer, Frankfurt a. M., Feuerwehr- und Rettungsdienst-Akademie Frankfurt a. M. Thema 1.5 Die ABC-Abwehr in der Bundeswehr. Oberst Henry Neumann, ABCAbwehrkommando der Bundeswehr, Bruchsal Thema 1.6 LÜKEX 2013 – ein ressort- und länderübergreifendes Szenario hinterlässt Spuren – unsere Herausforderung? Oberstarzt a. D. Ulrich Grüneisen, Taucha Kaffeepause/Industrieausstellung 16:40 – 18:30 THEMENBEREICH 1 „Zivile Vorsorge und Zivil-Militärische Zusammenarbeit“ (Fortsetzung) - Moderation: OTA a. D. Ulrich Grüneisen und BOR Philipp Klein Thema 1.7 Der Beauftragte für den Medizinischen ABC-Schutz (BeaMedABCSch) im Sanitätsdienst der Bundeswehr und Task Force Med ABCSch. Oberstarzt Prof. Dr. Viktor Meineke, Sanitätsakademie der Bundeswehr, München Thema 1.8 Nicht-polizeiliche Gefahrenabwehr im Bereich des ABC-Schutzes am Beispiel der Landeshauptstadt München. Brandoberrat Dr. Tobias Erb, Branddirektion München Thema 1.9 ZMZ – Die Rolle von Reservisten auf Kreis- und Bezirksebene. Oberstabsapotheker d. R. Dr. Katja Senftinger, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Oberschleißheim Thema 1.10 Aufgaben und Struktur KdoBer Kdo RegSanUstg, Möglichkeiten und Grenzen der Unterstützung in einem ABC-Szenario. Oberstarzt Dr. Johannes Grohmann, Kommando Regionale Sanitätsdienstliche Unterstützung, Diez Thema 1.11 Das Kommando Sanitätsdienstliche Einsatzunterstützung – Fachkommando für die Zivil-Militärische Zusammenarbeit im Gesundheitswesen. Oberstarzt Bruno Most, Kommando Sanitätsdienstliche Einsatzunterstützung, Weißenfels ca. 19:00 Get together/Icebreaker im Rahmen der Industrieausstellung ab 21:00 Ausklang im Bierstüberl Donnerstag 27. November 2014 08:00 – 10:00 10:00 – 10:30 THEMENBEREICH 2 „EBOLA (EVD) Ausbruchsgeschehen in Westafrika“ Moderation: OTA Prof. Dr. Lothar Zöller und BOR Dr. Tobias Erb Thema 2.1 Die Rolle der Labordiagnostikfähigkeit bei der Ebola-Ausbruchsbekämpfung. Oberstarzt Prof. Dr. Zöller, Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr, München Thema 2.2 Anwendbarkeit verfügbarer Mittel im Sanitätsdienst im Rahmen der Dekontamination von Personen in einem Ebola-Hilfseinsatz. Oberstleutnant d. R. Dipl.-Biol. Henri Derschum, Sanitätsakademie der Bundeswehr, München Thema 2.3 Der Infektionstransport im Notfallrettungsdienst – Zwischen Erkältungskrankheit und Ebolafieber. Brandoberrat Philipp Klein, Berliner Feuerwehr, Berlin Thema 2.4 Fact Finding Team Hilfseinsatz Ebola-Ausbruch Westafrika – so what? Oberfeldveterinär Katalyn Dr. Rossmann, Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr, München Thema 2.5 Lufttransport hochinfektiöser Patienten. Oberstapotheker Dr. Ullrich Kindling, Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw), Koblenz Kaffeepause/Industrieausstellung 10:30 – 12:20 THEMENBEREICH 3 „Aus Forschung und Entwicklung“ Moderation: GA Dr. Norbert Weller und OFV Prof. Dr. Dr. Helmut Kreppel Thema 3.1 Schnelle Aktualisierung von Behandlungsprotokollen durch einsatzrelevante Forschung. Oberstarzt Prof. Dr. Horst Thiermann, Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Bundeswehr, München Thema 3.2 Detektion von radioaktiven Schrapnellen im Wundgebiet mittels Wundmess-Sonde und Gammakamera. Oberstabsarzt Dr. Andreas Lamkowski, Institut für Radiobiologie der Bundeswehr, München Thema 3.3 Vergleichende Analyse von klinischen Symptomen und Befunden der akuten Strahlenkrankheit bei Strahlenunfallpatienten und im Tiermodell. Oberfeldarzt Dr. Harald Dörr, Institut für Radiobiologie der Bundeswehr, München 12:20 – 13:20 Mittagessen/Industrieausstellung 13:20 – 15:20 THEMENBEREICH 4 „Internationale Kooperationen“ Moderation: OTA Prof. Dr. Horst Thiermann und OTA Dr. Werner Lehnig 15:20 – 15:50 Thema 4.1 THW und Bundeswehr – Partner im In- und Ausland. Albrecht Broemme, Präsident Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW), Bonn Thema 4.2 System der Regionalen Strahlenschutzzentren der Berufsgenossenschaften. Franz Fehringer, Institut für Strahlenschutz, Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM), Köln Thema 4.3 Das NATO Framework Nations Concept – eine Chance für den Medizinischen ABC-Schutz. Oberstarzt Dr. Eike Dybilasz, Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr, Koblenz Thema 4.4 Internationales CBRN-Training im zivilen Bevölkerungsschutz. Dr. Martin Weber, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), Bad Neuenahr-Ahrweiler Thema 4.5 Einsatz als Berater bei der OPCW im Rahmen der Syrien-Mission. Oberstleutnant Dr. Michael Höfer, Zentrum für Verifikationsaufgaben der Bundeswehr, Geilenkirchen Kaffeepause/Industrieausstellung 15:50 – 17:10 ab 19:30 THEMENBEREICH 5 „Nationale Kooperationen“ Moderation: OTA PD Dr. Matthias Port und OTA Dr. Eike Dybilasz Thema 5.1 Das Leistungsspektrum der Analytical Task Force (ATF). Dr. Karin Braun, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), Bonn Thema 5.2 Erkennung und Verhütung von natürlichen, akzidentellen und absichtlich ausgelösten Schadenslagen (oder Ausbrüche) durch kontaminierte Lebensmittel. Prof. Dr. Bernd Appel, Prof. Dr. Dr. Andreas Hensel, Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), Berlin Thema 5.3 Der Ganzkörperzähler in der Nuklearmedizinischen Abteilung des Bundeswehrzentralkrankenhauses Koblenz. Oberstarzt Prof. Dr. med. Helmut J. Wieler; Koblenz Thema 5.4 Vorbereitungen zum Anlagen-externen Notfallschutz für deutsche Kernkraftwerke. Dr. Axel Böttger, Dr. Wolfram Rother, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Bonn Thema 5.5 Das Bundesamt für Strahlenschutz (BFS) – Strahlenschutz und Gesundheit. Prof. Dr. Thomas Jung, Salzgitter (angefragt) Kameradschaftsabend der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie (DGWMP) e.V. - „Bayerisches Buffet“ im Festsaal Freitag, 28. November 2014 08:30 – 11:30 Industrieausstellung 08:30 – 10:30 THEMENBREICH 6 „Aktuelle Entwicklungen im Zentralen Sanitätsdienst der Bundeswehr“ - Moderation: OTA Prof. Dr. V. Meineke und FTLAp Dr. T. Schimming Thema 6.1 Training und Ausbildung im Sanitätsdienst der Bundeswehr: Qualitätsmanagement als Führungsinstrument im sanitätsdienstlichen Wissenschaftsund Bildungssystem. Generalarzt Dr. Norbert Weller, Sanitätsakademie der Bundeswehr, München Thema 6.2 Die maritime Perspektive – Medizinischer ABC-Schutz an Bord. Flottenarzt Dr. Stefan Neidhardt, Schifffahrtmedizinisches Institut der Marine, KielKronshagen Thema 6.3 Das NATO Centre of Excellence for Military Medicine – Möglichkeiten der Kooperation. Generalarzt Dr. Stefan Kowitz, Budapest 10:30 – 10:45 Schlussdiskussion/Ausblick/Verabschiedung Oberstarzt Prof. Dr. Viktor Meineke, Tagungspräsident 10:45 – 11:30 Würstelbüffet im Rahmen der Industrieausstellung Verzeichnis der Referenten Apel, Stephan, Dr. med., Admiralarzt, Abteilungsleiter A Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr, Koblenz (angefragt) Appel, Bernd, Prof. Dr., Leiter Abteilung 4 „Biologische Sicherheit“ Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), Berlin Böttger, Axel, Dr., Referatsleiter RS II 2 Grundsatzangelegenheiten des Strahlenschutzes Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Bonn Braun, Karin, Dr., WissDir’in, Referatsleiterin Technischer CBRN-Schutz Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), Bonn Broemme, Albrecht, Präsident Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW), Bonn Derschum, Henri, Dipl.-Biol., Oberstleutnant d. R. Abt F – Medizinischer ABC-Schutz, Sanitätsakademie der Bundeswehr, München Dörr, Harald, Dr. med., Oberfeldarzt Institut für Radiobiologie der Bundeswehr, München Dybilasz, Eike, Dr. med., Oberstarzt, Unterabteilungsleiter I Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr, Koblenz Erb, Tobias, Dipl.-Ing. Dr. rer. nat., Brandoberrat Kreisverwaltungsreferat HA IV, Branddirektion der Landeshauptstadt München Fehringer, Franz, Dipl.-Phys. Leiter Institut für Strahlenschutz, Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM), Köln Feulner, Herbert, Leitender Ministerialrat Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr, München Gaber, Walter, Dr. med., Leitender Arzt Fraport AG, Frankfurt a. M. Grohmann, Johannes, Dr. med., Oberstarzt, Gruppenleiter G3.1 Kommando Regionale Sanitätsdienstliche Unterstützung, Diez Grüneisen, Ulrich, Oberstarzt a. D., Vizepräsident Deutsche Gesellschaft für Katastrophenmedizin DGKM, Taucha Hensel, Andreas, Prof. Dr. Dr., Präsident Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), Berlin Höfer, Michael, Dr. rer. nat., Oberstleutnant Zentrum für Verifikation der Bundeswehr, Geilenkirchen Jung, Thomas, Prof. Dr., Fachbereichsleiter SG - Strahlenschutz und Gesundheit, Bundesamt für Strahlenschutz (BFS), Salzgitter (angefragt) Kindling, Ullrich, Dr. rer. nat., Oberstapotheker, Referatsleiter U3.5 Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw), Koblenz Klein, Philipp, Dipl.-Päd. (univ.), Brandoberrat, Projektleiter kooperative Leitstellen/IGNISplus Berliner Feuerwehr, Berlin Kowitz, Stefan, Dr. med., Generalarzt NATO Centre of Excellence for Military Medicine (MILMED COE), Budapest Lamkowski, Andreas, Dr. med., Oberstabsarzt Institut für Radiobiologie der Bundeswehr, München Meineke, Viktor, Prof. Dr. med., Oberstarzt, Abteilungsleiter F Sanitätsakademie der Bundeswehr, München Most, Bruno, Oberstarzt, Abteilungsleiter G3 Kommando Sanitätsdienstliche Einsatzunterstützung, Weißenfels Neidhardt, Stefan, Dr. med., Flottenarzt und Institutsleiter Schifffahrtmedizinisches Institut der Marine, Kiel-Kronshagen Neumann, Henry, Dipl.-Inf., Oberst, Kommandeur ABC-Abwehrkommando der Bundeswehr, Bruchsal Niklas, Dr. Boris, Staatsanwalt, Referat B II 5 - Angelegenheiten der Streitkräfte, Bundesverfassungsrecht, Normprüfung, Bayerische Staatskanzlei, München Oberndörfer, Dieter, Sachgebietsleiter Rettungsmedizin & Notfallversorgung Stadt Frankfurt am Main, Feuerwehr- und Rettungsakademie, Frankfurt a. M. Rossmann, Katalyn, Dr. med. vet., Oberfeldveterinär Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr, München Rother, Wolfram, Dr., Referatsleiter RS II 5 Radioökologie, Überwachung der Radioaktivität in der Umwelt, Notfallschutz, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Bonn Senftinger, Katja, Dr. rer. nat., Oberstabsapotheker d. R. Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Oberschleißheim/KVK Freising, Beauftragter Sanitätsstabsoffizier, Attenkirchen-Thalham Thiermann, Horst, Prof. Dr., Oberstarzt und Institutsleiter Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Bundeswehr, München Weber, Martin, Dr., Projektkoordinator Gesundheitlicher Bevölkerungsschutz Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), Bad-Neuenahr-Ahrweiler Weller, Norbert, Dr. med., Generalarzt und Direktor Wehrmedizinische Wissenschaft und Fähigkeitsentwicklung Sanitätsdienst, Sanitätsakademie der Bundeswehr, München Wieler, Helmut J., Prof. Dr. med., Oberstarzt, Direktor der Klinik für Nuklearmedizin Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz Zöller, Lothar, Prof. Dr. med., Oberstarzt und Institutsleiter Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr, München Verzeichnis der Aussteller Alex Breuer GmbH analyticon instruments gmbh Automess GmbH BATEX Technische Textilien GmbH Bausch + Lomb Beth-El Industries Ltd. CANBERRA GmbH FCI Gebrüder Martin GmbH & Co. KG General Dynamics European Land Systems-Mowag GmbH Kärcher Futuretech GmbH MARINESOFT Entwicklungs- u. Logistik GmbH OWR GmbH Rheinmetall MAN Military Vertriebs GmbH roda computer GmbH SARAD GmbH Schülke & Mayr GmbH S.E.A. GmbH StemRad LTD vitmo health & care Das Kreuther Symposium wird durchgeführt in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie (DGWMP) e.V., Bonn Allgemeine Informationen und organisatorische Hinweise Tagungsort, Plenarsitzungen, Industrieausstellung Bildungszentrum der Hanns-Seidel-Stiftung e.V., 83708 Wildbad Kreuth. Tel. (08029) 170, Fax (08029) 534, E-Mail: [email protected]. Die Plenarsitzungen finden im Festsaal statt. Parallel zum Symposium findet eine Industrieausstellung statt. Tagungspräsident Oberstarzt Prof. Dr. med. Viktor Meineke Beauftragter für den MedABC-Schutz des Inspekteurs des Sanitätdienstes der Bundeswehr Abteilungsleiter F – Medizinischer ABC-Schutz der Sanitätsakademie der Bundeswehr Tagungssekretär Flottillenapotheker Dr. rer. nat. Thomas Schimming Referent Medizinischer C-Schutz Abteilung F – Medizinischer ABC-Schutz der Sanitätsakademie der Bundeswehr Anmeldung/Check-in Bei der Anmeldung am Meldekopf wird ein Namensschild ausgegeben. Es wird gebeten, dieses Namensschild während der gesamten Veranstaltung durchgängig zu tragen. Check-in für Teilnehmer, die eine Unterkunft im „Hotel zur Post“ in Kreuth gebucht haben, ist am Anreisetag zwischen 12:00 und 14:00 Uhr. Vortragsbeiträge Referenten geben ihre Vorträge (im Format Powerpoint) bitte möglichst sofort nach dem Check-in auf einem USB-Stick im Vorbereitungsraum (Seminarraum 4) ab. Anzug Während der Veranstaltung tragen Angehörige der Bundeswehr den Dienstanzug in der Grundform gemäß ZDv 37/10 Nr. 229, 233 oder 237. Abwandlungen sind nach den Vorgaben der entsprechenden Befehlsgebung vor Ort gestattet. Das „Get Together“ am Mittwochabend findet in angemessener Zivilkleidung statt. Anzug für den Kameradschaftsabend ist der Dienstanzug, Grundform, oder angemessene Zivilkleidung. Unterkunft, Freizeiteinrichtungen, WLAN, Check-out, Gepäckaufbewahrung Die Unterkunftskosten sind mit dem Bildungszentrum der Hanns-Seidel-Stiftung oder einem anderen gewählten Beherbergungsbetrieb individuell und direkt abzurechnen. Zahlungen können in bar oder mit EC-Karte geleistet werden (keine Kreditkarten). Die Freizeiteinrichtungen des Bildungszentrums der Hanns-Seidel-Stiftung sind für die Tagungsteilnehmer kostenfrei nutzbar. Da die Zimmer im ursprünglichen Zustand des Kurbades erhalten wurden und nicht mit Fernsehgeräten ausgestattet sind, steht den Gästen im Erdgeschoss ein Lesesaal und im 1. Obergeschoss ein TV-Raum zur Verfügung. Das Schwimmbad ist von 06:00 bis 09:00 Uhr und von 13:00 bis 23:30 Uhr geöffnet. Kostenfreies WLAN ist in den Seminarräumen, dem Leseraum und in der Empfangshalle verfügbar. Den Code hierfür erhalten Sie an der Rezeption; diese ist rund um die Uhr besetzt. Am Abreisetag sind die Unterkünfte im Bildungszentrum bitte bis spätestens 09:00 Uhr zu räumen. Teilnehmer, die eine Unterkunft im „Hotel zur Post“ in Kreuth oder einer anderen Beherbergungsstätte gebucht haben, nehmen ihr Gepäck bei der Abreise bitte zur Tagungsstätte mit. Eine Gepäckaufbewahrung im Bildungszentrum der Hanns-Seidel-Stiftung bis zum Ende des Symposiums ist gewährleistet. Parkplätze Kraftfahrzeuge können auf dem Parkplatz in der Nähe des Bildungszentrums der Hanns-SeidelStiftung kostenfrei abgestellt werden. Das Abstellen erfolgt auf eigene Gefahr; eine Haftung seitens des Bildungszentrums der Hanns-Seidel-Stiftung, des Veranstalters oder des Ausrichters für eventuell auftretende Schäden ist ausgeschlossen. Es wird dringend gebeten, Kraftfahrzeuge nicht auf dem Parkplatz des Gasthauses „Altes Bad“ abzustellen! Speisen und Getränke Gemeinschaftsverpflegung steht nicht zur Verfügung. Verpflegung gegen Bezahlung (Imbiss, Mittagessen, Bayerisches Büffet, Würstelbüffet gemäß Programm) wird durch die Hanns-Seidel-Stiftung als Träger des Bildungszentrums bereitgestellt. Das Tagungsbüro hat die Verpflegungswünsche, die bei der Anmeldung angegeben wurden, entsprechend übermittelt; diese gelten als Grundlage für die Abrechnung. In den Pausen werden Kaffee und Tee (gegen eine Kostenpauschale von 12 €) bereitgestellt. Die Kosten für die Mahlzeiten – Kaffee-/Teepausen, Imbiss am Abend des Anreisetages, der Mittagsmahlzeit am Donnerstagmittag (12,50 € zzgl. Getränke), am „Bayerischen Büffet“ am Donnerstagabend sowie am „Würstelbüffet“ am Abreisetag (Kosten 12,50 € zzgl. Getränke) - entsprechend der Angaben bei der Anmeldung sind mit dem Bildungszentrum der HannsSeidel-Stiftung (Rezeption) abzurechnen. Für die Teilnahme an den Mahlzeiten erhalten Sie entsprechende Voucher (Armbänder für Icebreaker und Würstelbüffet). Übernachtungsgäste erhalten die Voucher/Armbänder mit der Schlüsselausgabe, die Mahlzeiten werden zusammen mit der Zimmerrechnung berechnet. Teilnehmer ohne Übernachtung erhalten die Voucher/Armbänder ebenfalls an der Rezeption. Zahlungen können in bar oder mit EC-Karte geleistet werden (keine Kreditkarten). Die Abrechnung von Getränken erfolgt individuell und in bar. Bei Unterbringung in der Tagungsstätte sowie bei Unterkunft im „Hotel zur Post“ in Kreuth ist das Frühstück im Übernachtungspreis enthalten. Am Mittag des Anreisetages bietet sich das Gasthaus „Altes Bad“ in kurzer Entfernung in der Nachbarschaft zur Tagungsstätte für eine individuelle Mittagsverpflegung an (durchgehend geöffnet 11:30 bis 23:00 Uhr, Mittagstisch 11:30 bis 14:00 Uhr). Abendveranstaltungen Am Mittwochabend, den 26.11.2014, findet ein ungezwungenes „Get Together“ mit den Teilnehmern der Industrieausstellung in angemessener Zivilkleidung statt. Dazu wird ein kleiner Imbiss (gegen Bezahlung für 8,50 €) gereicht. Das „Bayerische Büffet“ (Kameradschaftsabend der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e.V.) am Donnerstagabend, den 27.11.2014 findet im Festsaal statt. Der Kostenbeitrag beträgt 27,50 €. Anzug ist der Dienstanzug, Grundform, oder angemessene Zivilkleidung. Transport, Sparkasse, Post Für den Transport am An- und Abreisetag (26. und 28. November) vom/zum Flughafen München oder vom/zum Bahnhof Tegernsee steht ein Shuttle-Service entsprechend der Angaben bei der Anmeldung zur Verfügung. Am 27. November steht grundsätzlich kein Shuttle-Service zur Verfügung. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an die Rezeption. Einen Taxiruf erreichen Sie über (08022) 67 00 67 (Alpentaxi Tegernsee) oder (08022) 5555 (Taxi Kaufmann Rottach-Egern) oder (08022) 5380 (Heinle Kreuth). Eine Sparkasse sowie eine Postfiliale befinden sich in der Ortsmitte von Kreuth in etwa 2,5 km Entfernung von der Tagungsstätte. Fortbildungspunkte Angehörige der approbierten Heilberufe erhalten für die Teilnahme am Kreuther Symposium insgesamt 12 Fortbildungspunkte der Kategorie B der Bayerischen Landesärztekammer (Mittwoch 3 P/Donnerstag 6 P/Freitag 3 P). Entsprechende Bescheinigungen erhalten Sie am Ende des jeweiligen Veranstaltungstages am Meldekopf. Tragen Sie sich dazu bitte in die ausliegenden Teilnehmerlisten ein. Urheberrecht Die Rechte an allen Vorträgen liegen bei den jeweiligen Autoren/Vortragenden. Veranstalter Sanitätsakademie der Bundeswehr Abt F – Medizinischer ABC-Schutz – in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie (DGWMP) e.V. V.i.S.d.P. Sanitätsakademie der Bundeswehr Abteilung F – Medizinischer ABC-Schutz Neuherbergstraße 11 80937 München Tel. (089) 3168-7420/7422 E-Mail: [email protected]