Unsere - GWG Sterkrade
Transcription
Unsere - GWG Sterkrade
1.07 Das Mitgliedermagazin der Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft Oberhausen-Sterkrade eG Unsere > Sterkrader Unsere Themen: > Der Countdown für den Umzug läuft > Sterkrader Tor Entree zur Innenstadt 2 > GWG aktuell Kontakt: Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft Oberhausen-Sterkrade eG Wilhelmstraße 56 • 46145 Oberhausen Telefon 0208. 69 00 5-0 Fax 0208. 69 00 5-10 Internet www.gwg-sterkrade.de e-Mail [email protected] >> editorial Liebe Mitglieder, werte Leserinnen und Leser, Öffnungszeiten: montags, mittwochs und freitags von 9.00 bis 12.00 Uhr und nach Vereinbarung Geschäftszeiten: Sie erreichen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: montags bis donnerstags 7.30 bis 13.00 Uhr, 13.30 bis 16.00 Uhr, freitags 7.30 bis 12.30 Uhr. Außerdem sind alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der GWG Sterkrade per e-Mail zu erreichen ([email protected]) Nach dem Umzug in die Kleine Eichelkampstr. 1 im Juni gelten unsere neuen Geschäfts- und Öffnungszeiten (Seite 3) >> Impressum 2006 war für die GWG Sterkrade ein sehr positives Jahr mit einem guten wirtschaftlichen Ergebnis. Wir haben viel in die Verbesserung und Verschönerung einzelner Wohnanlagen investiert. Aber auch weiterhin werden wir noch viel dafür leisten, dass Sie, als Mieter der Genossenschaft, sich noch wohler in Ihrem Wohnumfeld fühlen. Lesen und sehen Sie in dieser Ausgabe zum Beispiel, was im Bereich der Reben- und der Beerenstraße in Oberhausen-Biefang bisher schon alles umgestaltet wurde und in diesem Jahr noch umgestaltet wird. Ein weiteres Highlight für die GWG Sterkrade wird in diesem Jahr der große Umzug in das neue Kundenund Servicegebäude an der Kleine Eichelkampstraße 1 im Herzen von Sterkrade sein. Lesen Sie hierzu einen ausführlichen Artikel in dieser Ausgabe. > Unsere Sterkrader Herausgeber: Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft Oberhausen-Sterkrade eG V.i.S.d.P.: Olaf Rabsilber Redaktion: Monika Maischak, Heiko Wittenschläger Produktion & Realisation: sprenger medien service GmbH, Mülheim/Ruhr Satz & Gestaltung: Hötzel, RFS & Partner, Stadtlohn Auflage: 4.000 Exemplare Nicht nur wir als Genossenschaft verändern uns, sondern auch der gesamte Stadtteil Sterkrade. Durch das jüngste Projekt, dem „Sterkrader Tor“, gibt es eine deutliche Aufwertung für die Sterkrader Innenstadt. Lesen Sie in dieser Ausgabe auch einen Bericht über die neuen Einkaufsmöglichkeiten der Stadt. Viel Spaß mit unserer ersten Ausgabe des Jahres! Ihr Alle Angaben zu Terminen und weitere Informationen sind gewissenhaft recherchiert. Aus rechtlichen Gründen sind diese Angaben jedoch ohne Gewähr. Olaf Rabsilber (Geschäftsführer) > GWG aktuell 3 >> Intern Der Countdown für den läuft Rufnummer bleibt, die Öffnungszeiten ändern sich Umzug >> Die Handwerker haben in den letzten Wochen und Monaten ganze Arbeit geleistet. Die im Jahre 1910 erbaute Villa in der Kleine Eichelkampstraße 1 wurde aufwendig modernisiert und erweitert. Damit ist sie gut gerüstet für ihre zukünftigen Aufgaben als neues Kunden- und Servicegebäude der GWG Sterkrade. Jetzt läuft der Countdown für unseren Umzug im Juni. Natürlich sind wir auch während dieser Zeit telefonisch unter der bekannten Rufnummer (bei der es auch nach dem Umzug bleiben wird) für Sie erreichbar. Bitte haben Sie aber in der „heißen Phase“ etwas Geduld mit uns, wenn es mal einen Klingelton länger dauert, bis Sie uns am Hörer haben. Dafür haben wir einiges geplant, um Ihnen nach dem Umzug einen noch besseren Service bieten zu können: mit neuen Öffnungszeiten und einem Dienstleistungsnachmittag beispielsweise. In der nächsten Aus- gabe werden wir Ihnen alles ganz genau vorstellen, damit Sie Ihre Ansprechpartner sofort finden. In Kürze werden Sie sich selbst ein Bild davon machen können, wo Ihre GWG Sterkrade zu Hause sein wird. Dann laden wir alle Mitglieder zu einem „Tag der offenen Tür“ ein. Über den genauen Termin werden wir Sie rechtzeitig informieren. << Ab Juni 2007 in der neuen Geschäftsstelle, Kleine Eichelkampstraße 1 Neue Öffnungszeiten montags mittwochs donnerstags freitags Neue Geschäftszeiten montags-mittwochs donnerstags freitags 9.00-12.00 9.00-12.30 14.00-17.00 9.00-12.00 Uhr Uhr Uhr Uhr 7.30-13.00 13.30-16.00 7.30-13.00 13.30-17.30 7.30-12.30 Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr 4 > GWG aktuell Sterkrader Tor Entree zur Innenstadt >> Lange lag das 50.000 qm große Gelände, auf dem früher die Gutehoffnungshütte (GHH) stand, brach. Mit einem Investitionsvolumen von 34 Mio. Euro entstand nun in der Achse vom renovierten Hallenbad Sterkrade zum Technischen Rathaus ein neues Fachmarktzentrum: das Sterkrader Tor. In dem Bereich zwischen Holtener Straße, Dorstener Straße, Bahnhofstraße und Eugen-zur-Nieden-Ring hat die Investorengruppe Hahn aus Bergisch-Gladbach ihr zweites Einkaufszentrum in Sterkrade gebaut. Blickt man auf die erst kurze Erfolgsgeschichte des Luchs-Centers im Alsfeld zurück, kann man erahnen, was uns im Sterkrader Tor erwartet. Auch an dieser Stelle hat die Firma Zurheide ein weiteres Edeka-Erlebniscenter eröffnet, die Filialisten Aldi, Kodi, KiK, Takko und DM sind mit Läden im Sterkrader Tor präsent. Abgerundet wird das Angebot mit einem Schuhcenter und einer C&A-Filiale. Auch die Stadtsparkasse Oberhausen wird ihre Zweigstelle von der Wilhelmstraße in das neue Center verlagern, um so ihren Kunden in neuen Räumlichkeiten ein verbessertes Beratungsangebot zu präsentieren. Zusätzlich gibt es eine Autowerkstatt, eine Waschstraße und diverse Gastronomiebetriebe. Den Besuchern stehen ausreichend kostenlose Parkplätze zur Verfügung. Geht man aus der Innenstadt in Richtung des neuen Einkaufszen- > GWG aktuell 5 trums, fällt dem Betrachter sofort ein blaues Pflasterband ins Auge. Beginnend am Technischen Rathaus leitet es den Besucher aus der Innenstadt zum Eingangsbereich, dem Tor zum Einkaufszentrum. Um die Verbundenheit zwischen altem Industriestandort und neuem Einkaufserleben zu dokumentieren, wurde am zentralen „Tor“ eine Dauerleihgabe des Rheinischen Industriemuseums platziert, die an die Vergangenheit der Fläche als der Industriestandort in Sterkrade erinnert. Die neue Verbindungsstraße zwischen Eugen-zur-Nieden-Ring und Dorstener Straße trägt nun den Namen „Zur Gutehoffnungshütte“. Auf der verbliebenen Fläche hinter dem Technischen Rathaus werden auf den alten GHH-Flächen altenge- rechte Wohnungen entstehen. Mit der Bebauung des ehemaligen Industriegeländes im Kern von Sterkrade hat sich der Bereich vom Produktionsstandort hin zum Dienstleistungscenter entwickelt. Eine Chance für Sterkrade und seine Bewohner. << 6 > GWG Wohnen >> Modernisierung Reben- und Beerenstraße Es tut sich was >> Gerüste an den Hauswänden, auf den Grünflächen zwischengelagerte Baustoffe, Baufahrzeuge und jede Menge Handwerker. Es ist nicht zu übersehen – in der Reben- und Beerenstraße tut sich was. Schon bald ist der erste Teil der umfangreichen Modernisierungsarbeiten in diesem Bereich abgeschlossen. Hohe Investitionen flossen hier bereits in die Neugestaltung der Fassaden, in neue Fenster und Haustüren, Balkongeländer und Laubengänge. Auch die Treppenhäuser wurden von innen allesamt frisch gestrichen. Inzwischen haben auch alle Häuser in diesem Bereich neue Dächer bekommen. Im Herbst folgt dann die Neugestaltung der Außenanlagen. Außerdem stehen neue Zuwege und Ter- rassen auf dem Plan. Hierüber werden wir demnächst berichten. In einer Versammlung werden wir gemeinsam mit den Anwohnern planen, wie die Wohnanlage später aussehen soll. Die Wünsche unserer Mitglieder sollen dabei, soweit das möglich ist, berücksichtigt werden. Fakt ist: Im Bereich der Reben- und der Beerenstraße wird es noch schöner und freundlicher werden. Und das ist jetzt schon spürbar. War es vorher eher schwierig, Wohnungen hier neu zu vermieten, steigt die Nachfrage enorm, seitdem sich „etwas tut“. Das allerbeste noch zum Schluss: Die Mieten werden trotz der umfangreichen Modernisierungsarbeiten nicht steigen. << Die Mieter der Wohnungen in der Beerenund Rebenstraße nutzen nun auch die Außenanlagen besonders gerne. > GWG aktuell 7 >> aktiv Fotowettbewerb ! g n u d Einla Das lustigste Abi-Foto An alle Abiturienten des Jahres 2007: Hallo Kinder! >> Bald sind Sommerferien und fast schon traditionell finden in dieser Zeit unsere beiden großen Kinderfeste statt. Den Anfang macht am Donnerstag, den 19. Juli von 10 bis 15 Uhr, unsere Wohnanlage im Alsfeld. Zwei Wochen später, nämlich am Donnerstag, den 2. August von 10 bis 15 Uhr, sind dann die „kleinen Tackenberger“ an der Reihe. Auch in diesem Jahr erwarten Euch viele Überraschungen, wie zum Beispiel die große Hüpfburg. >> Na! Wie habt Ihr das neue Zentralabitur empfunden? Vielfach wurde von den Betroffenen berichtet, dass es wohl doch nicht so schwierig war, wie befürchtet. Ging es Euch auch so oder wurdet Ihr „böse“ überrascht? Schickt uns das lustigste Foto Eurer Abi-Feier. Wir losen dann aus und der Gewinner erhält zwei Eintrittskarten für die „Blue Man Group“ im Metronom-Theater am CentrO Oberhausen. << In jedem Fall habt Ihr es nun geschafft und bestimmt kräftig gefeiert. Schon jetzt freuen wir uns sehr auf die Tage mit Euch – Ihr auch? << Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft Oberhausen-Sterkrade eG Wilhelmstraße 56 46145 Oberhausen Telefonzentrale: 0208. 69 00 5-0 Telefax: 0208. 69 00 5-10 E-Mail: [email protected] > Vorstand Olaf Rabsilber 0208. 69 00 5-23 (geschäftsführendes Vorstandsmitglied) Karlheinz Reiterer 0208. 69 00 5-23 (nebenamtliches Vorstandsmitglied) > Hauptabteilung Monika Maischak 0208. 69 00 5-23 (Abteilungsleitung, Vorstandssekretariat, Organisation, Öffentlichkeitsarbeit, Ausbildung) > Wohnen/Technik Martin Lammsfuß 0208. 69 00 5-21 (Wohnungsverwaltung, Modernisierung) Burkhard Ricken 0208. 69 00 5-19 (Technik, Reparaturen, Instandhaltung) Mo., Mi., Fr. 7.30 - 10.00 Uhr Di., Do. 7.30 - 9.00 Uhr Cornelia Behrendt 0208. 69 00 5-26 (Vermietung, Kündigung, Wohnungssuche) Heike Baum 0208. 69 00 5-24 (Vermietung, Versicherungsschäden, Reparaturannahme) Sabine Braun 0208. 69 00 5-25 (Allgemeine Wohnungsverwaltung, Reparaturannahme) > Rechnungswesen Marion Zumberge 0208. 69 00 5-32 (Abteilungsleitung,Finanzbuchhaltung) Rolf Hesselmann 0208. 69 00 5-31 (Miete, Mahn- und Klagewesen) Klaus Kösling 0208. 69 00 5-29 (allgemeines Rechnungswesen) Jennifer Loos 0208. 69 00 5-28 (Mitgliederverwaltung, Mitgliederservice) Heiko Wittenschläger 0208. 69 00 5-27 (Betriebskosten, Mieterzeitung, Internet) 8 > GWG Termine >> Intern Vertreterversammlung Gemäß § 46 des Genossenschaftsgesetzes geben wir hiermit bekannt, dass die 81. ordentliche Vertreterversammlung am Mittwoch, dem 6. Juni 2007, 17.30 Uhr, im Saal der Elly-Heuss-Knapp-Stiftung, Elly-Heuss-Knapp-Str. 3, 46145 Oberhausen stattfindet. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: Tagesordnung: 1. Mitteilung über die form- und fristgerechte Einberufung der Vertreterversammlung 2. Prüfungsbericht Nr. 1589/6051 des „Verband der Wohnungswirtschaft Rheinland Westfalen e.V.“ über das Geschäftsjahr 2005 vom 13. Februar 2007 3. Bericht des Aufsichtsrates über die durchgeführte Prüfung des Jahresabschlusses 2006 durch die Prüfungskommission 4. Beschlussfassung über a) Genehmigung des Jahresabschlusses 2006 Terminkalender b) Verteilung des Bilanzgewinns 2006 c) Zustimmung zum Bericht über das Geschäftsjahr 2006 5. Entlastung von Aufsichtsrat und Vorstand 6. Ergänzungswahlen zum Aufsichtsrat 7. Verschiedenes Die von Ihnen gewählten Vertreterinnen und Vertreter erhalten zur Vertreterversammlung persönliche Einladungen. Juni bis August 2007 Juni August 01.06./02.06. Matjesfest, Innenstadt Alt-Oberhausen 02.06. ExtraSchicht, verschiedene Orte im Ruhrgebiet 02.06./03.06. City-Krammarkt, Innenstadt Alt-Oberhausen 03.06. Deutsch-Polnisches Kinderfest, Innenstadt Alt-Oberhausen 06.06. Vertreterversammlung der GWG Sterkrade 06.06.-10.06. Fronleichnamskirmes, Sterkrade 16.06. Briefmarken-Großtauschtag, Revierpark Vonderort 17.06. SPD-Sommerfest, Kaisergarten 24.06. Trödelmarkt, Bero-Zentrum 30.06. City-Krammarkt, Innenstadt Alt-Oberhausen 02.08.-05.08. Schützenfest, Osterfeld 04.08. Sommerfest der AOK, Innenstadt Alt-Oberhausen 04.08./05.08. City-Krammarkt, Innenstadt Alt-Oberhausen 10.08./11.08. Olgas Rock, Olga-Park 11.08. Sommerfest Billardclub, Innenstadt Alt-Oberhausen 17.08.-19.08. Schützenfest, Osterfeld 18.08. Sommerfest der karnevalistischen Ehrengarde der Stadt Oberhausen, Innenstadt Alt-Oberhausen 18.08. 2. Schwanentanz, Innenstadt Alt-Oberhausen 25.08. Briefmarken-Großtauschtag, Revierpark Vonderort 26.08. Trödelmarkt, Bero-Zentrum 31.08.-02.09. Osterfelder Stadtfest, Osterfeld Juli 01.07. 28.07. 29.07. City-Krammarkt, Innenstadt Alt-Oberhausen 3. Musik-Sommer-Nacht, Innenstadt Alt-Oberhausen Trödelmarkt, Bero-Zentrum > GWG Wohnen 9 >> Energiekosten Ein heißes Thema >> Es ist – in Anbetracht der Jahreszeit im doppelten Sinne des Wortes – ein heißes Thema: die Heizkosten. Viele haben an ihren letzten Abrechnungen bemerkt, wie sehr die Kosten dafür in die Höhe geschnellt sind. Und wer gehofft hatte, dass hier ein Fehler vorliegen müsse, der wird bitter enttäuscht sein. Es lag tatsächlich an dem mehrfach nach oben angepassten Preis für Erdgas und dem harten und langen Winter 2005/2006. Hauptsächlich durch den bewussten Umgang mit Energie war es möglich, die extremen Preiserhöhungen aufzufangen und die Heizkosten zumindest auf dem Niveau der Vorjahre zu halten. dafür sind die geringeren Bezugskosten der EVO. Da die Preise für Erdgas den Ölpreisnotierungen folgen, haben diese sich durch den ungewöhnlich milden Winter 2006/ 2007 günstig entwickelt. Eine gute Nachricht gab es allerdings schon und lässt für die Zukunft hoffen: Die Energieversorgung Oberhausen (EVO) hat bis April bereits zum zweiten Mal Preissenkungen vorgenommen. Grund Ungeachtet von jeder Preisdebatte gilt: Vernünftiges Heizen schont nicht nur Ihren Geldbeutel, sondern auch die Umwelt. << Entwicklung der Erdgaspreise in Oberhausen Preis (ct) pro kWh 5,0000 4,5000 4,0000 3,5000 3,0000 2,5000 Preis (ct) pro kWh 2,0000 1,5000 1,0000 0,5000 05 Ju D li ez em 200 6 be r2 Ja 00 nu 6 ar 20 07 20 04 Ju li 20 03 Ju li 20 Ju li Ju li 20 02 0,0000 >> Portrait Kunst im Garten >> Ein Gemeinschaftsgarten mitten im Zentrum des Oberhausener Stadtteils Buschhausen: Früher war er eher karg, wirkte etwas verkommen – jetzt „wachsen“ hier, zwischen Blumen und üppigem Grün, Skulpturen aus Stein und Metall. Wir sehen Menschen – mal abstrakt, mal eher naturalistisch. Sie umarmen sich, schöpfen am Brunnen eine Schale Wasser, reichen sich die Hände. Vor allem tun sie eins: Sie strahlen eine unendliche Ruhe aus. Wilfried Büchner, langjähriger Mieter einer anliegenden Genossenschaftswohnung, hat all diese Kunstwerke erschaffen. Sein Herz hänge, so erzählt er uns bei unserem Treffen, an allen Objekten: „Sie sind alle wie meine eigenen Kinder“, sagt er, schließlich komme das aus einem selbst, was man da schöpft. Bereits seit 35 Jahren beschäftigt sich der Künstler mit den verschiedensten Stoffen. Ganz am Anfang stand die Keramik, später diverse Steinsorten, wie Sandstein, Marmor. Schließlich entdeckte Wilfried Büchner dann sein Interesse an der Metallverarbeitung. Für die Erschaffung einiger Großprojekte stellt ein Bekannter extra Räumlichkeiten zur Verfügung. Die kleineren Objekte dagegen entstehen direkt an Ort und Stelle – in dem „Kunstgarten“. „Ich habe hier so etwas wie eine soziale Einrichtung geschaffen“, erklärt uns Wilfried Büchner weiter: „Ein Garten, an dem alle meine Nachbarn ihre Freude haben sollen.“ << > GWG Serie 11 >> Historisches Oberhausens unvergessene Oberbürgermeisterin Luise Albertz war viele Jahre stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende der GWG Sterkrade >> Die „Genossenschaftsspitze“ – hier sei insbesondere Wilhelm Meinicke genannt – hielt immer engste Tuchfühlung mit der Stadtverwaltung. Luise Albertz, die unvergessene Oberbürgermeisterin der Stadt Oberhausen, war gleichzeitig auch stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrates der Sterkrader Genossenschaft. Sie bezeichnete unsere Genossenschaft in einem Grußwort zum vierzigjährigen Bestehen als „tatkräftigen Weggefährten“. In der gemeinnützigen Arbeit der Sterkrader Genossenschaft sah sie eine wertvolle Mithilfe an der Gestaltung des Stadtbildes, der Stadtqualität und der Urbanität. Neben der Hauptaufgabe, Menschen geeignete und bezahlbare Wohnun- Historisches 1963 bis 1969 gen zur Verfügung zu stellen, weitete die Genossenschaft Ende der 60er und Anfang der 70er Jahre ihr Tätigkeitsfeld aus: Sie begann mit der Betreuung und Verwaltung von fremden Wohneinheiten. Erstes Projekt war die Baubetreuung der Elly-Heuss-Knapp-Stiftung am Bronkhorstfeld, die im Jahre 1969 fertig gestellt wurde. Zum gleichen Zeitpunkt wurden die 60 Altenwohneinheiten, vier Betreuerwoh- nungen und 11 Garagen der Hermann-Albertz-Stiftung (heute Hermann/Luise-Albertz-Stiftung) – ebenfalls unter GenossenschaftsRegie verwaltet – bezogen. Eine Aufgabe, die uns die Arbeiterwohlfahrt, Kreisverband Oberhausen e. V., bis heute übertragen hat. << >> Service Jürgen Harfst „Maurer aus Leidenschaft“ >> Unseren Mitarbeiter Johann Müller haben Sie ja bereits (in Ihrer Wohnanlage oder in der Ausgabe 1.06 von „Unsere Sterkrader“) kennengelernt. Jetzt stellen wir Ihnen einen weiteren Außendienstler der GWG Sterkrade vor: Jürgen Harfst. zum Beispiel Baum- oder Strauchschnitten aus. Seit dem 1. April 2000 kümmert sich der gelernte Maurer um kleinere Instandhaltungsarbeiten an unseren Objekten. Zur Unterstützung für Johann Müller hilft der engagierte Jürgen Harfst aber auch zusätzlich bei größeren Pflegearbeiten, wie Unser „Maurer aus Leidenschaft“ ist mit seinen 46 Jahren ein dynamischer Mitarbeiter – im wahrsten Sinne des Wortes. In seiner Freizeit schwingt sich der gebürtige Sterkrader am liebsten auf sein Motorrad. << Kreuzworträtsel GWG Gewinnen Sie mit der GWG Sterkrade > Wir verlosen unter allen richtigen Einsendungen einen 50 Euro-Gutschein für das Garten-Center Blumen-Heinen. Viel Glück. Die Gewinner werden schriftlich von uns benachrichtigt. Die Mitarbeiter der GWG Sterkrade und deren Angehörige sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Lösungswort der letzten Ausgabe: TACKENBERG Einsendeschluss ist der 30. Juni 2007. jüdische Geheimlehre im MA. verwirrt, konfus Zeugnisnote antikes Zupfinstrument Halshaare des Löwen 1 germanischer Volksstamm lebensunerfahren stark wünschen Hptst. Südaustraliens 7 übel, schlecht Bergweide käuflicher Gegenstand islam. Paradiesjungfrau ein weiches Metall anfallsweise auftret. Atemnot aufrollbarer Vorhang 6 Strom führender Leiter in Kabeln Frauenkurzname Vorname von USFilmstar Reeves heißes Getränk mit Rum Finkenvogel starker Zweig 10 Auerochse lateinisch: Zahl Kassenzettel 1 Antilopenart „hartes“ Tongeschlecht Gegenteil von Kontra Gewürzpflanze eh. dt. Schauspieler (Hellmut) vertraute Anrede Geschöpf USSchauspieler (Richard) dalmatische Insel Heilbadnutzer 5 Zahnfäule Leibwache engl. Tageszeitung PyrenäenFluss italienisch: drei baumgesäumte Straße Skelett, Gerippe 4 See in Italien (...see) musik.: ausgehalten niederl. Adelsprädikat nordeurop. Wühlmaus spanischer Hirtenjunge Gewandtheit im Benehmen Widerspruch Bewohnerin der österr. Hauptstadt hohe Anerkennung Fürstenhaushalt eh. italienische Währung (Mz.) mittels, durch Tropenfrucht 3 französisch: er Wasserrinnen im Watt 8 Grazie Professor im Ruhestand Seelenschmerz, Kummer Saiteninstrument griechische Unterwelt flink, agil Fluss in Griechenland Nichtfachmann 2 Felle zu Leder verarbeiten nicht nach unten Halbinsel in Ostasien französische Verneinung Verbeugung (von Kindern) Bodenabtrag durch Wasser himmelfarben Norddeutscher Maß des elektr. geelektr. steuerter WiderSchalter stands Stern in der „Leier“ Nährboden chem. Zeichen: Meitnerium dort 9 Herkunftsstätte 2 3 4 5 6 7 W-5 8 Schreiben Sie die Lösung - sie ergibt sich aus den nummerierten Feldern - auf eine Postkarte und schicken Sie diese an: 9 10 sprenger medien service GmbH Stichwort: GWG-Kreuzworträtsel Postfach 10 17 37 · 45417 Mülheim an der Ruhr