apex argos

Transcription

apex argos
Apex ARGOS
Bedienungsanleitung:
APEX
ARGOS
Lautstärkebegrenzer
VERSION 1
TRIUS Vertrieb GmbH & Co. KG
1
Apex ARGOS
Einleitung
Anwendungsprofil
Arbeitsweise
Mikrofonmodus
Lautsprechermodus
Linesignalmodus
3
3
3
4
4
4
Anwendungsarten
Allgemein
Die drei Möglichkeiten den Argos zu integrieren
Mikrofon
Linesignal
Lautsprecher
FAST/SLOW Einstellungen
HOLD Modus
Automatik Modus
Manueller Modus
5
5
5
5
5
5
5
6
6
6
Vorderansicht
7
Rückseite
9
Installationshinweise
Allgemeine Verbindungen
MIC (Mikrofon basierende Anwendung)
Wann sollte man diesen Modus wählen
Wie wird der Argos kalibriert
LS (Lautsprecher basierende Anwendung)
Wann sollte man diesen Modus wählen
Wie wird der Argos kalibriert
LINE-Signal (LINE-BASED OPERATION)
Wann sollte man diesen Modus wählen
Wie wird der Argos kalibriert
11
11
11
11
11
11
11
11
12
12
12
2
TRIUS Vertrieb GmbH & Co. KG
Apex ARGOS
Einleitung
Anwendungsprofil
Der Apex ARGOS kann eingesetzt werden als :
• Sound Level Limiter oder
• Sound Leveler.
Eingesetzt als Sound Level Limiter garantiert der ARGOS maximal-Pegel die nicht überschritten werden können, sei es aufgrund rechtlicher Auflagen oder nur um das AudioEquipment
vor zu hohem Pegel zu schützen.
Eingesetzt als Sound Leveler, steuert der Argos z.B.: das gesprochene Informationen mit
Hinter-grundmusik klar verständlich bleiben. Für diese Anwendung muß der interne Filter vom
Argos
von A-Bewertung auf C-Bewertung geschaltet werden, mittels Umstecken von Jumper J2.
Arbeitsweise
Einmal in der Audioanlage installiert ist es unmöglich einen zu hohen Pegel einzustellen.
(Pressure Level SPL). Der ARGOS schneidet Signalspitzen nicht nur ab wenn der SPL erreicht
ist, sondern regelt das Signal kontinuierlich ab so das der Maximalpegel nicht überschritten
wird. Diese Anpassung ist quasi unhörbar. Die Dynamik des Signals wird nicht eingeschränkt.
Es gibt einen wichtigen Unterschied zwischen einem normalen Limiter und dem Sound Level
Limiter. Ein normaler Limiter wird eingesetzt um Verzerrungen des Audiosignals bei plötzlichen
auftretenden Signalspitzen zu vermeiden. Hierbei wird das Signal ab einem Bestimmten Wert
einfach beschnitten. Der Sound Level Limiter hingegen begrenzt den Schalldruckpegel der vom
Lautsprecher produziert wird. Der ARGOS mißt den Schalldruckpegel genauso wie die
kalibrierten Schallpegelmesser die bei offiziellen Messungen eingesetzt werden.
Die Messung ist A-bewertet Der ARGOS mißt den Schalldruckpegel mittels eines
omnidirektionalen Mikrofons In einem Frequenzbereich von 20Hz- 20kHz. Dieses Signal wird
verstärkt und durchläuft einen A-bewerteten Filter. Der RMS (root mean square) des Signals
wird berechnet und durchläuft einen logarithmischen Verstärker . Dadurch wird ein Wert
erreicht der linear proportional zum angezeigten Schalldruckpegel in dBA ist Dieser Wert wird
verglichen mit dem Max Preset Schalldruckpegel. Wenn der gemessene Schalldruckpegel
kleiner als der zulässige max-Wert ist, wird das am Lineeingang anliegende Audiosignal nicht
verändert. Wenn jedoch eine Pegelüberschreitung des Schwellwertes vorliegt, wird die
Signalamplitude schrittweise verringert, bis der maximale Wert nicht mehr überschritten wird.
Die Dynamik des Audiosignals wird beibehalten im Gegensatz zu einem normalen Limiter, der
die Dynamik der Musik regelrecht beschneidet. Aufgrund der Arbeitsweise von Servo Loops
haben plötzliche Peaks des Schalldruckpegels am Lineeingang keinen Effekt auf die
Berechnung. Der Argos wird im Signalweg hinter das Mischpult und vor den Endverstärker
eingeschliffen. Wenn ein Aktives System eingesetzt wird, sollte der Argos vor die
Frequenzweiche eingeschliffen werden .Der Ausgang vom Argos muß dann mit dem Eingang
der Frequenzweiche verbunden werden. Hierzu unten noch einige Beispiele, wie man den
Argos in ein Audiosystem integriert.
TRIUS Vertrieb GmbH & Co. KG
3
Apex ARGOS
Mikrofonmodus
Lautsprechermodus
Linesignalmodus
4
TRIUS Vertrieb GmbH & Co. KG
Apex ARGOS
Anwendungsarten
Allgemein
Die Arbeitsweise des Argos kann aufgrund dreier verschiedener Signalquellen basieren
• Mikrofon
• Linesignal
• Lautsprechersignal
Die drei Möglichkeiten den Argos zu integrieren:
Mikrofon:
Die beste Art den Argos einzusetzen ist mittels eines Mikrofons im Raum die Berechnung des
Audiosignals durchzuführen.
Wenn der Argos im Mikrofonmodus betrieben wird, schaltet er automatisch auf slow , so daß
plötzlich auftretende Überschreitungen des Schwellwertes ( z.B. Stimmen, Sounds mit
impulsiven Charakter)
keinen Einfluß auf die Berechnung haben.
Linesignal:
Die Berechnung des ARGOS basiert auf seinem eigenen Ausgangssignal (Line-Ausgänge) Der
Verstärker und die Lautsprecher sind nicht Bestandteil des Servo Loops und somit basiert die
Lautstärkereduzierung in diesem Modus nicht auf eine Messung des Schalldruckpegels
der durch die Lautsprecher erzielt wird.
Der Linemodus sollte hauptsächlich in solchen Anwendungen eingesetzt werden, wo der max.
SPL kleiner als 80dBA ist.
Wenn der Argos eingesetzt wird um eine Installation vor Beschädigung zu schützen oder falls
er als Sound Leveler eingesetzt werden soll ist der Linemodus die beste Wahl.
Bei Einsatz als Sound Level Limiter sollte die Kalibrierung bei voll aufgedrehter Endstufe
erfolgen, so daß eine Erhöhung des Schalldruckpegels nach der Abschluß der Installation nicht
erhöht werden kann.
Lautsprecher:
In dem Fall wo nur eine Endstufe verwendet wird und der max. Schalldruckpegel klein ist,
kann die Berechnung basieren auf dem Ausgangssignal des Verstärkers.
In diesem Fall wird der Verstärker Teil des Servo Loops.
Hierbei haben die Gainregler der Endstufe keinen Einfluß auf den max. erreichbaren SPL.
FAST/SLOW Einstellungen:
In der Position Line oder Speaker kann der Benutzer wählen zwischen fast oder slow
Berechnung. In dem Fall wo der max SPL nicht mal für kurze Zeit überschritten werden soll,
sollte der Schalter auf „FAST“ stehen.
Wenn es wichtig ist den durchschnittlichen Schalldruckpegel auf einem bestimmten Wert zu
halten ist die beste Wahl der “SLOW” Modus.
Das ist auch der empfohlene Modus wenn der Argos als Sound Leveler eingesetzt wird oder
um die Lautsprecher zu schützen.
TRIUS Vertrieb GmbH & Co. KG
5
Apex ARGOS
HOLD Modus
Mit Hilfe des "MODE" Tasters ( 7) kann der Argos in den Hold Modus wechseln. Wenn kein
Signal anliegt wird somit vermieden, das der Argos die Gain Reduktion zurücknimmt.
Dieses Feature verhindert ungewollte Gain-Schwankungen wenn kein Audiosignal am
Lineeingang anliegt. Ferner gibt es zwei Hold Modi: automatisch und manuell
Der Schalter (5) befindet sich hinter der Abdeckung.
Automatik Modus
Wenn der Schalter hinter der Abdeckung auf Automatik steht haben sie die Möglichkeit mit der
Taste Mode (7 zu wählen zwischen „normal operation“ und „automatic hold“ Modus.
Im Automatik Modus ist die Hold LED (10) neben dem Mode Taster an und die Reduktion des
vorherigen Pegels wird angezeigt wenn kein Signal am Lineinput anliegt.
Immer wenn die Gain-Reduktion gehalten wird leuchtet die LED ( 15 ). Das Signal am
Mikrofoneingang hat keinen Einfluß.
Dieser Modus verhindert eine Veränderung des Pegels bei Ruhepausen zwischen zwei Tracks
auf einer CD oder während einer Pause auf einem Live Konzert.
Wenn die Ruhephase vorbei ist, startet der Argos mit der gleichen Gain-Reduktion wie vorher.
Manueller Modus
Wenn der Schalter hinter der Abdeckung auf „Manual“ steht haben sie die Möglichkeit mit der
Taste Mode (7) zu wählen zwischen „Normal“ und „Hold“ Modus.
Die zugehörige Anzeige (LED 10 und 11) befinden sich neben dem Taster.
Dieses Feature ist nützlich, wenn Sie selber entscheiden möchten, ob der Argos die
Gainreduktion hält.
Es ist nur möglich die Gain-Reduktion zu halten, solange der max. Pegel nicht erreicht ist.
Die Pegelanzeige gibt Aufschluß darüber ob das Signal noch unter dem Schwellenwert liegt.
Wenn der Mode Taster ( 7 ) gedrückt ist leuchtet die LED ( 15 ) neben der Gain Reduktions
Anzeige und zeigt an, dass die Gain Reduktion im Hold Modus ist.
Der Holdmodus wird automatisch verlassen sobald der Schwellenwert überschritten wird.
Sie haben ebenfalls die Möglichkeit den Holdmodus zu verlassen indem Sie den Mode Taster
betätigen.
6
TRIUS Vertrieb GmbH & Co. KG
Apex ARGOS
Vorderansicht
Beschreibung der Vorderseite
TRIUS Vertrieb GmbH & Co. KG
7
Apex ARGOS
( 1 ) dBA-Trimmer :
Hiermit wird der Schwellenwert auf den max. Pegel eingestellt.
( 2 ) MODE SELECTION-Switch :
Mit dem 3-Positionsschalter kann zwischen verschiedenen Arbeitsweisen
gewählt werden:
• LINE : (oben) Gain Reduction basiert auf einem Linepegel am Lineoutput.
• LS : (mitte) Gain Reduction basiert auf dem Pegel vom LS-Input.
• MIC : (unten) Gain Reduction basiert auf dem Pegel am Mic-Input.
( 3 ) FAST / SLOW-Switch :
Mit diesem Schalter kann die Reaktionszeit des Argos bestimmt werden. Der Schalter
hat nur eine Funktion im Line oder LS Modus
( 4 ) NORMAL / PINK NOISE-Switch :
mit diesem Schalter kann für die Kalibration ein Rosa Rauschen auf den Ausgang
geschaltet werden.
( 5 ) MANUAL/AUTOMATIC Switch
Schalter für die Wahl des Hold Modus, automatisch oder manuell.
( 6 ) TEST-Button :
Dieser Taster ist ein Testschalter. Ein Betätigen des Tasters zeigt an, ob der Argos in
der Installation korrekt angeschlossen ist. Wenn der Taster gedrückt ist sollte das
Signal am Ausgang gemutet sein.
( 7 ) MODE-button:
Beim Betätigen dieses Tasters schaltet der Argos in den Hold Modus.
( 8 ) SOUND LEVEL LED-BAR :
Zeigt den Musikpegel im Vergleich zum maximalen Schalldruckpegel an.
( 9 ) GAIN REDUCTION LED-BAR :
Zeigt die Gain Reduction an, die der ARGOS berechnet um das Signal unter dem
Schwellenwert zu halten.
( 10 ) HOLD-indicator
Zeigt an ob der Argos im Hold Modus ist.
( 11 ) NORMAL-indicator
Zeigt an das der Argos im Nomal Mode ist. Die Hold Funktion ist ausgeschaltet.
( 12 ) LINE,LS,MIC Anzeige
Zeigt an ob der Argos im Line, LS oder Mic Modus betrieben wird.
(13 ) CLIP-Indicator :
Zeigt an das der Argos nicht in der Lage ist das Audiosignal zu bearbeiten.
• der Argos ist nicht richtig angeschlossen
• der Hintergrundpegel ist höher als der Schwellenwert
( 14 ) MUTE-Indicator:
Zeigt an das der Argos das Audiosignal gemutet hat:
• weil das Mikrofon nicht korrekt angeschlossen ist
• oder ein falsches Mikrofon verwendet wird..
( 15 ) HOLD-Indicator
Zeigt an das der Argos im Hold Modus ist.
8
TRIUS Vertrieb GmbH & Co. KG
Apex ARGOS
Rückseite
TRIUS Vertrieb GmbH & Co. KG
9
Apex ARGOS
Beschreibung der Rückseite
( 16 ) Stromanschluß und Sicherungshalter :
Anschluß für die Stromversorgung mit integriertem Sicherungshalter..
( 17 ) Schnittstelle:
Dieser Anschluß ermöglicht eine Verbindung zu einem optionalen Mikroprozessor.
( 18 ) Lautsprecher Eingang :
Wenn der Mode Schalter auf LS steht, basiert die Berechnung des Argos auf die
gemessenen Pegel an beiden LS Eingängen.
Wenn also LS Operation gewählt wurde, sollten die Ausgänge der Endstufe mit diesen
Eingängen verbunden werden.
( 19 ) Mikrofon Eingang :
Wenn der Mode Schalter auf Mic steht basiert die Berechnung des Argos auf die
gemessenen Pegel am Mic- Eingang.
Wenn also MIC Operation gewählt wurde, sollten ein Mikrofon an diesem Eingang
angeschlossen werden.
Für diese Verbindung steht eine 3 Pol XLR Buchse zur Verfügung.
( 20,21,22 ) Lineeingang :
Wenn der Mode Schalter auf Line steht, basiert die Berechnung des Argos auf die
gemessenen Pegel an beiden Line-Eingängen.
Wenn also Line Operation gewählt, wurde sollten die Ausgänge der Audioquelle mit den
Line-Eingängen des Argos verbunden werden.
Hierfür stehen 2 Cinch/Klinke Buchsen zur Verfügung.
( 21 ) symmetrische Verbindung
Eine symmetrische Verbindung kann mittels der XLR Buchsen vorgenommen werden
( 20,22 )
( 23,24,25 ) Leineausgang :
Dies ist der allgemeine Lineoutput des Argos der mit dem Line-Input des Verstärkers
verbunden werden muß. Es ist möglich beide ( symmetrisch und unsymmetrisch)
Ausgänge gleichzeitig zu nutzen.
10
TRIUS Vertrieb GmbH & Co. KG
Apex ARGOS
Installationshinweise
Allgemeine Verbindungen
• Verbinden Sie den Line oder Masterausgang der Vorverstärkers/ Mischpultes mit dem
Lineeingang vom Argos.
• Verbinden Sie den Lineoutput des Argos mit den Eingang der Endstufe oder bei einer Aktiven
Anlage mit dem Eingang der Frequenzweiche.
MIC (Mikrofon basierende Anwendung) :
Wann sollte man diesen Modus wählen ?
• Wenn der Einsatz eine Mikrofons gewünscht wird.
• Wenn der maximal erlaubte Pegel > 80 dBA ist.
Wie wird der Argos kalibriert?
• Verbinden Sie das Meßmikrofon mit dem Mic-Eingang vom Argos ( 15 ).
Der Argos funktioniert nur korrekt mit dem mitgelieferten Mikrofon.
• Es wird automatisch in den slow Modus geschaltet, wenn „Mic-operation“ gewählt wurde,
unabhängig vom der Schalterposition des FAST/SLOW Schalters.
• Plazieren Sie das Mikrofon an einer zentralen Stelle. (z.B. mittig über der Tanzfläche).
• Gehen Sie mit dem Wahltaster ( 2 ) zur untersten Position, so dass die MIC-LED (12)
leuchtet.
• Stellen Sie den dBA-level Trimmer (1)auf den max Wert .
• Stellen Sie den Verstärker auf das Minimum.
• Legen Sie den Schalter (4) auf die PINK NOISE-Position (unterste Position).
• Benutzen Sie ein Schallpegelmesser, Einstellung auf “dBA” und “slow oder average
response” um den Pegel an einer Stelle zu messen.
• Stelle den Regler der Endstufe auf ca. 10 dBA über den gewünschten oder erlaubten Pegel.
Je nachdem welcher kleiner ist.
• Drehen Sie den dBA-Level Trimmer (1) langsam bis die Pegelanzeige den max erlaubten
Pegel anzeigt . Die gelben LED’s in der Mitte der Lautstärkebargraphen (6) sollten leuchten
und die Gain-Reduktionsanzeige sollte anzeigen das der Argos den Pegel zurückstellt.
• Setzen Sie den NORMAL / PINK NOISE Schalter (4) zurück auf NORMAL (obere Position).
• Befestigen und sicheren Sie die Abdeckung. Der ARGOS ist einsatzbereit.
LS (Lautsprecher basierender Modus) :
Wann sollte man diesen Modus wählen ?
• Wenn nur eine Endstufe im Einsatz ist und der max Pegel < 80dBA ist.
Wie wird der Argos kalibriert?
• Verbinden Sie die Lautsprecherausgänge der Endstufe mit den Lautsprechereingängen vom
Argos. Bitte beachten Sie die Polung! Sie brauchen sich keine Sorgen wegen Brummschleifen
machen, da die Lautsprechereingänge galvanisch erdfrei getrennt sind.
• Ein Mikrofon sollte nicht angeschlossen sein!
• Bringen Sie den Modeauswahlschalter (2) in die mittlere Position, so daß die LS-LED (11)
leuchtet.
• Bringen Sie den FAST / SLOW-Schalter (3) in die gewünschte Position. Der Schalter sollte
auf FAST gestellt werden wenn der der Schwellenwert nicht einmal für kurze Zeit überschritten
TRIUS Vertrieb GmbH & Co. KG
11
Apex ARGOS
werden darf. Allerdings wird der SLOW Modus angenehmer empfunden, da die
Pegelanpassung weicher vonstatten geht.
• Stellen Sie den dBA-Level Trimmer (1) auf das Maximum.
• Stellen Sie den Verstärker-Gain auf Minimum.
• Stellen Sie den NORMAL / PINK NOISE Schalter (4) auf die PINK NOISE-Position (unterste
Position).
• Benutzen Sie ein Schallpegelmesser, Einstellung auf “dBA” und “slow oder average
response” um den Pegel an einer repräsentativen Stelle zu messen.
• Stelle den Regler der Endstufe auf ca. 10 dBA über den gewünschten oder erlaubten Pegel.
Je nachdem welcher kleiner ist.
• Drehen Sie den dBA-Level Trimmer (1) langsam bis die Pegelanzeige den max. erlaubten
Pegel anzeigt . Die gelben LED’s in der Mitte des Lautstärkebargraphen (6) sollten leuchten,
und die Gain-Reduktionsanzeige sollte anzeigen, dass der Argos den Pegel zurückregelt.
• Setzen Sie den NORMAL / PINK NOISE Schalter (4) zurück auf NORMAL (obere Position).
• Befestigen und sichern Sie die Abdeckung. Der ARGOS ist einsatzbereit.
LINE-Signal (LINE-BASED OPERATION) :
Wann sollte man diesen Modus wählen ?
•
•
•
•
Wenn mehr als eine Endstufe im Einsatz ist und der max Pegel < 80dBA ist.
In dem Fall wo ein Mikrofon unerwünscht ist..
Wenn der Argos in einer mobilen Installation als Speakerschutz eingesetzt wird.
Wenn der Argos als Sound Leveler eingesetzt wird.
Wie wird der Argos kalibriert?
• Verbinden sie den Lineoutput des Mischers mit dem Lineinput am Argos.
• ein Mikrofon sollte nicht angeschlossen sein.
• Bringen Sie den Modewahlschalter (2) in die obere Position, so daß die LINE-LED (10)
leuchtet.
• Bringen Sie den FAST / SLOW-Schalter (3) in die gewünschte Position. Der Schalter sollte
auf FAST gestellt werden wenn der Schwellenwert nicht einmal für kurze Zeit überschritten
werden darf. Allerdings wird der SLOW Modus als angenehmer empfunden da die
Pegelanpassung weicher vonstatten geht.
• Stellen Sie den “dBA-level” Trimmer (1) auf das Minimum
• Stellen Sie den Volume-Regler der Endstufe auf Minimum.
• Bringen Sie den NORMAL / PINK NOISE-Schalter (4) auf die PINK NOISE Position
• Stellen Sie den Volumenregler der Endstufe auf Maximum.
• Benutzen Sie ein Schallpegelmesser, Einstellung auf “dBA” und “slow oder average
response” um den Pegel an einer repräsentativen Stelle zu messen.
• Drehen Sie den dBA-Level Trimmer (1) langsam bis die Pegelanzeige den max. erlaubten
Pegel anzeigt . Die gelben LED’s in der Mitte der Lautstärkebargraphen (6) sollten leuchten
und die Gain-Reduktionsanzeige sollte anzeigen, dass der Argos den Pegel zurückstellt.
• Setzen Sie den NORMAL / PINK NOISE Schalter (4) zurück auf NORMAL (obere Position).
• Befestigen und sichern Sie die Abdeckung. Der ARGOS ist einsatzbereit.
12
TRIUS Vertrieb GmbH & Co. KG