Programm Internationales Studentenforum 4.

Transcription

Programm Internationales Studentenforum 4.
Programm
des 3. Internationalen Studentenforums
im Rahmen des Russlandjahres in Deutschland
3. - 6. Oktober 2012, Deutschland
Zeit
Veranstaltung
Ort
Mittwoch, 03. Oktober
Ankunft und Unterbringung der russischen Delegation in Berlin
Hotels im
Stadtzentrum
Berlins
Donnerstag, 04. Oktober
10.00 – 14.00
11.00 – 14.00
Kulturprogramm: Führung durch Berlin für russische
Studenten. Besichtigung von Sehenswürdigkeiten
Versammlung von Rektoren führender russischer und
deutscher Hochschulen: “Universitäten Russlands und
Deutschlands – Zusammenwirken zur Ausbildung von
Bürgern einer globalen Welt”
Vorsitzender:
Wiktor Anatoljewitsch Kokscharow - Rektor der Uraler
Föderalen Jelzin-Universität
Diskussion der russischen und deutschen
Universitätsrektoren zu folgenden Themen:
•
•
•
•
•
•
Moderne Konzepte von Hochschulleitungen unter den
Bedingungen der neuen Mission der Universitäten bei der
Ausbildung von Weltbürgern
Zukunftsorientierte infrastrukturelle Elemente der
Hochschule: internationale interdisziplinäre Labore,
Wissenschafts- und Bildungszentren, Cluster
Entwicklung des Potentials wissenschaftlicher Lehrkräfte
als Bedingung für die Ausbildung von Weltbürgern;
Mobilität wissenschaftlicher Lehrkräfte
Moderne Bildungstechniken und Methoden zur
Entwicklung von Kompetenzen, die es den Absolventen
ermöglichen, globale Probleme zu lösen
Internationalisierung von Hochschulen als Instrument zur
systematischen Veränderung der Hochschulen von innen
heraus
Rolle von Sprachkompetenzen bei der Ausbildung von
Weltbürgern
Russisches Haus
der Wissenschaft
und Kultur
(RHWK,
Friedrichstraße
176-179)
Zeit
Veranstaltung
•
Ort
Erfolgreiche Praxis bei der Gründung internationaler
Forschungs- und Bildungseinrichtungen zur Realisierung
globaler Projekte
Abstimmung und Unterzeichnung des
Versammlungsbeschlusses der russischen und deutschen
Universitätsrektoren
13.00 – 14.00
Treffen deutscher und russischer Hochschulstudenten
mit Kriegsveteranen “Vom Soldaten zum General.
Erinnerungen an den Krieg”
14.00 – 15.00
Mittagessen
15.30
Eintreffen der Teilnehmer und Gäste des Forums
16.00
Feierliche Eröffnung des 3. Internationalen
Studentenforums in Deutschland
16.00 – 16.30
Offizieller Teil
16.30 – 17.30
Konzertprogramm
HumboldtUniversität zu
Berlin
(Theologische
Fakultät,
Burgstraße 26)
RHWK,
(Friedrichstraße
176-179)
RHWK,
(Friedrichstraße
176-179)
Freitag, 05. Oktober
10.00 – 14.00
Sitzungen der Arbeitsgruppen:
Arbeitsgruppe 1. „Junge Wissenschaftler aus
Deutschland und Russland – Zusammenschluss von
Talenten”
10.00 – 12.00 Podiumsdiskussion „Russisch-deutsche
Zusammenarbeit in der Wissenschaft“
Moderation:
Marina Jurjewna Baryschnikowa - stellvertretende
geschäftsführende Direktorin, Leiterin der Abteilung
Entwicklung der Berufsbildung und Wissenschaft,
Nationale Stiftung für Berufsbildung
Michail Aleksandrowitsch Soldatow – Assistent des
Lehrstuhls für Physik von Nanosystemen und
Spektroskopie, Südliche Föderale Universität
Katarina Jagiello – wissenschaftliche Mitarbeiterin,
Technische Universität Bergakademie Freiberg
Diskussionsthemen:
• Internationale multidisziplinär aufgegliederte
Studentenlabore
• Internationale Wissenschafts- und Bildungszentren für
HumboldtUniversität zu
Berlin
(Theologische
Fakultät,
Burgstraße 26)
Zeit
Veranstaltung
•
•
•
vorrangige Forschungsrichtungen Russlands und
Deutschlands
Ausarbeitung gemeinsamer Promotionsprogramme;
Möglichkeiten der Nutzung von Stipendien- und
Austauschprogrammen für junge Wissenschaftler
Transfer von Wissen und Technologien im Rahmen der
deutsch-russischen Zusammenarbeit: praktische
Erfahrungen und Entwicklungsperspektiven
Redner:
1. „Die Schaffung eines russisch-deutschen
interdisziplinären Studentenlabors“, Michail
Aleksandrowitsch Soldatow, Assistent des
Lehrstuhls für Physik von Nanosystemen und
Spektroskopie, Südliche Föderale Universität
2. „Perspektiven der deutsch-russischen
Zusammenarbeit am Beispiel des Projektes
„Monitoring der Gesundheit von Kindern“ –
Austausch von Erfahrungen, Wissen und
Technologien in Deutschland und Russland“, Sergej
Wladimirowitsch Frolow, Dr. habil., Professor,
Leiter des Lehrstuhls für Biomedizin-Technik,
Staatliche Technische Universität Tambow, Heike
Hölling, Projektleiterin KiGGS Welle 1/2, RobertKoch-Institut, Berlin
3. „Internationale Zusammenarbeit – eine vorrangige
Ausrichtung der Staatlichen Technischen
Universität Tambow“, Larisa Wiktorowna
Michejewa, stellvertretende Direktorin des
hochschulübergreifenden Zentrums für
internationale Zusammenarbeit, Staatliche
Technische Universität Tambow
4. „Russland – Deutschland: Erfahrungen der
internationalen Zusammenarbeit auf Grundlage der
Staatlichen Universität für Verkehr und Transport
Sankt Petersburg“, Julia Wiktorowna Streltschenja,
Direktorin des Zentrums für russische Sprache,
Staatliche Universität für Verkehr und Transport
Sankt Petersburg
5. „Die deutsch-russische Zusammenarbeit im
Bildungsbereich am Beispiel der Republik
Tatarstan“, Diana Raschidowna Chadejewa,
Studentin im 3. Studienjahr am Institut für
Philologie und Künste, Föderale Universität Kasan
6. „Die internationale wissenschaftliche
Zusammenarbeit auf der Grundlage aufgegliederter
Studentenlabors: Ansichten von innen“, Kirill
Andrejewitsch Lomatschenko, Doktorand im ersten
Jahr, Südliche Föderale Universität
7. „Die russisch-deutsche Zusammenarbeit beim
europäischen Projekt XFEL“, Aram
Ort
Zeit
Veranstaltung
Lusegenowitsch Bugajew, Master-Student im 1.
Semester, Südliche Föderale Universität
8. „Die deutsch-russische Zusammenarbeit am Beispiel
des Instituts für Metallverarbeitung“, Alexander
Nam, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Technische
Universität Bergakademie Freiberg
9. „Perspektiven und Hauptrichtungen der innovativen
Entwicklung in Russland“, Studenten der
Staatlichen Universität für Management
10. (Thema wird noch bekannt gegeben), Aleksandr
Kljagin, stellvertretender Leiter der Abteilung
Entwicklung von Berufsbildung und Wissenschaft,
Nationale Stiftung für Berufsausbildung
11. „Achtung gegenüber Behinderten in der modernen
Jugendkultur“, Dshamilija Charisowna
Abusjarowa, Spezialistin für akademische
Mobilität, Master-Studentin des Instituts für
Fremdsprachen, Staatliche Jesenin-Universität
Rjasan
12.30 – 14.00 Podiumsdiskussion „Management von
Innovationen und Wissen“
Moderation:
Aleksandr Wjatscheslawowitsch Semjonow, Rektor der S.Ju.-Witte-Universität Moskau
Grigorij Georgijewitsch Bubnow, Rektor der
Technologischen Hochschule Moskau (World
Technological University (WTU)
Alexander Fliaster, Leiter des Lehrstuhls für
Innovationsmanagement, Universität Bamberg
(Deutschland)
1. „Wissensmanagement in wissenschaftlichtechnischen Allianzen“, Katarina Jagiello,
wissenschaftliche Mitarbeiterin, Technische
Universität Bergakademie Freiberg
2. „Praktische Erfahrungen aus der Umsetzung von
Wissens- und Technologietransfer im Rahmen des
Wissenschafts- und Bildungsprogramms „WladimirErlangen“, Ljudmila Tichonowna Suschkowa,
Leiterin des Lehrstuhls für Biomedizin-Engineering,
Staatliche Stoletow-Universität Wladimir
3. „Gemeinsame Bildungsprogramme russischer und
deutscher Hochschulen. Wiedergeburt von
Traditionen“, Witalij Wiktorowitsch Borschtsch,
Dekan der Fakultät für Logistik, Staatliche
Technische Universität für Automobil- und
Straßenverkehr Moskau
Ort
Zeit
Veranstaltung
Ort
Arbeitsgruppe 2. «Russland mit den Augen der
Deutschen und Deutschland mit den Augen der Russen:
Wie sind Stereotype und Klischees zu vermeiden?”
HumboldtUniversität zu
Berlin
(Theologische
Fakultät,
Burgstraße 26)
Moderation:
N. W. Rostislawlewa, Dr. habil. der
Geschichtswissenschaften, Professorin am Lehrstuhl für
allgemeine Geschichte der Fakultät Archivwesen des
historisch-archivarischen Instituts der Russischen
Staatlichen Universität für Geisteswissenschaften,
Direktorin des russisch-deutschen Wissenschafts- und
Ausbildungszentrums der Universität
Anna Litwinenko, Lehrstuhl für internationale Journalistik,
Staatliche Universität Sankt Petersburg, Leiterin des
Russisch-Deutschen Zentrums für Journalistik an der
Fakultät für Journalismus, Staatliche Universität Sankt
Petersburg
Gleb Nikitin, Master-Student im 1. Studienjahr an der
Fakultät für Management, Staatliche Universität Sankt
Petersburg
Annekathrin Günter, Koordinatorin des Programms
„Journalisten international“ am College für Journalistik des
Instituts für Publizistik und Kommunikationswissenschaft,
Freie Universität Berlin
Diskussionsthemen:
1. Das Bild eines Landes als Faktor für die
Wettbewerbsfähigkeit und die Steigerung der
Attraktivität
2. Hauptakteure für die Image-Bildung eines Landes
im Ausland und Formen der Arbeit mit ihnen:
Medien, Landsleute, Kulturzentren usw.
3. Mechanismen beim Schaffen eines
wahrheitsgemäßen Bildes des Landes im
Bewusstsein ausländischer Bürger
Redner:
1. „Instrumente zur Herausbildung des Images
Russlands im Ausland“, Liana Dilmuchametowa,
Staatliche Universität Sankt Petersburg
2. „Die Sozialpolitik Deutschlands: Beispiel zum
Nachahmen oder Fata Morgana?“, Jelena
Andrejewna Golyschewa, Studentin im 5.
Studienjahr der Fachrichtung Weltwirtschaft,
Staatliche Universität für Wirtschaft, Statistik und
Informatik Moskau
3. „Bild von Deutschland: Mythen und Realität (aus
russischer Sicht)“, Darja Borisowna Borisowa,
Studentin im 9. Semester der Fakultät für
Fremdsprachen, Staatliche Pädagogische BelinskijUniversität Pensa
Zeit
Veranstaltung
4. „Bild von Russland: Mythen und Realität (aus
deutscher Sicht), Christian Tonko, Master-Student,
Universität Flensburg
5. „Faktoren bei der Herausbildung des Images von
Deutschland bei der Jugend Kasans“, Aleksandra
Igorewna Djugurowa, Studentin im 4. Studienjahr,
Institut für Verwaltung und territoriale Entwicklung,
Föderale Universität Kasan
6. „Das Bild der alten und neuen Heimat in der
russischsprachigen Presse Deutschlands“, Anna
Smoljarowa, Doktorandin, Staatliche Universität
Sankt Petersburg
7. „Das Problem von Stereotypen und Vorurteilen in
der interkulturellen Kommunikation“, Tatjana
Aleksandrowna Rasuwajewa, Leiterin des
Lehrstuhls für deutsche Sprache und Methodik des
Deutschunterrichts, Assistentin des Rektors für
internationale Beziehungen der Staatlichen
Pädagogischen Belinskij-Universität Pensa
8. „Das Russlandbild den Augen der Deutschen: die
deutsch-russischen Beziehungen im 18.-20.
Jahrhundert“, Günter Helmes, Direktor des Instituts
für Germanistik, Universität Flensburg
9. „Die Projektion der Deutschlandbildes in die
Medien des modernen Russlands“, Alina
Rostislawowna Okuschko, Studentin im 3.
Studienjahr der Fakultät für Soziologie, Russische
Staatliche Universität für Geisteswissenschaften
10. „Hauptakteure für die Herausbildung des Images
eines Landes im Ausland und Formen der Arbeit mit
ihnen: Medien, Landsleute, Kulturzentren“,
Walerija Kirillowna Fesenko, Studentin an der
Staatlichen Hochschule für internationale
Beziehungen Moskau
11. „Das Bild des Landes als Faktor für die
Wettbewerbsfähigkeit und die Steigerung der
Attraktivität“, Sergej Waldimirowitsch Popow,
Student an der Staatlichen Hochschule für
internationale Beziehungen Moskau
12. „Mechanismen der Schaffung eines
wahrheitsgemäßen Bildes des Landes im
Bewusstsein ausländischer Bürger“, Jaroslaw
Aleksandrowitsch Jalowenko, Student an der
Staatlichen Hochschule für internationale
Beziehungen Moskau
13. „Jugendgerichtsbarkeit in Deutschland und
Russland“, Anna Wladislawowna Tarasowa,
Studentin im 5. Studienjahr der Fachrichtung
Rechtswissenschaft, Staatliche Universität für
Wirtschaft, Statistik und Informatik Moskau
14. „Migration im heutigen Russland und der Schutz der
Ort
Zeit
Veranstaltung
Ort
Rechte für Arbeitnehmer mit
Migrationshintergrund“, Natalia Anatoljewna
Chodan, Studentin im 4. Studienjahr der
Fachrichtung Marketing, Staatliche Universität für
Wirtschaft, Statistik und Informatik Moskau
15. „Die deutsche Art und Weise, die russische Realität
darzustellen, am Beispiel der Arbeit der
Sendeanstalt ,Deutsche Welle’“, Anastasia
Terentjewa, Staatliche Universität Sankt Petersburg
16. „Die Entstehung des Deutschlandbildes im Ausland
am Beispiel Russlands“, Irina Rogowaja,
Absolventin der Staatlichen Universität Sankt
Petersburg 2012, ab Oktober Studentin im MasterStudiengang der Humboldt-Universität
17. „Politisches Branding am Beispiel Russlands und
Deutschlands: politische und wirtschaftliche
Aspekte“, Ralija Raschidowna Fattachowa, Master
im gemeinsamen Master-Programm „Public
administration – politische Wissenschaften“,
Russische Universität der Völkerfreundschaft –
Potsdam
18. „Das Image Russlands im Ausland: Zeit für
Veränderungen“, Jelisaweta Sergejewna Lobowa,
Master-Studentin im 3. Semester am Lehrstuhls für
Fremdsprachen und Übersetzung des Instituts für
Grundlagenbildung, Föderale Ural-Universität.
An der Diskussion nehmen teil:
Annett Heft, Institut für Publizistik und
Kommunikationswissenschaften, Freie Universität Berlin
Sünje Paasch-Colberg, Institut für Publizistik und
Kommunikationswissenschaften, Freie Universität Berlin
Friederike Sophie Foitzik, Freie Universität Berlin
Lisa Richter, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder
Arbeitsgruppe 3. “Sprachliche Realität in der Epoche
der Globalisierung: Zukunft der deutschen und
russischen Sprache”
Moderation:
Jurij Aleksandrowitsch Sucharjow, Staatliche
Linguistische Universität Moskau,
Staatliche Pädagogische Leo-Tolstoi-Universität Tula
Diskussionsthemen:
1. Nutzung moderner Technologien und Systeme für
die Sprachverbreitung (soziale Netzwerke, IT, usw.)
2. Vorschläge zu komplexen und systemtechnischen
Maßnahmen, die die Motivation für das Erlernen der
russischen/deutschen Sprache fördern: Vorteile bei
HumboldtUniversität zu
Berlin HumboldtUniversität zu
Berlin
(Theologische
Fakultät,
Burgstraße 26)
Zeit
Veranstaltung
der Immatrikulation an einer Hochschule, bei der
Aufnahme einer Arbeit, bei der Einbürgerung,
Vorzüge im Alltag
3. Wie kann die Nachfrage nach dem Erlernen der
russischen/deutschen Sprache bei den Zielgruppen
Jugend, Elite u. a. erhöht werden?
Redner:
1. „Die ethnische Minderheit der Deutschen im Oblast
Kirow: Erhaltung der Kultur und Sprache“, Olga
Wladimirowna, Baikowa, Dr. habil. phil., Leiterin
des Lehrstuhls Linguistik und Übersetzung,
Staatliche Geisteswissenschaftliche Universität
Wjatka
2. „Was ist die deutsch-russische Sprache und wer
verwendet sie?“ Dieter Stellmacher, Prof. Dr.,
Georg-August-Universität Göttingen
3. „Die deutsche Sprache in Russland: gestern und
heute“, Tamara Wiktorowna Sewostjanowa,
Studentin im 9. Semester an der Fakultät für
Fremdsprachen, Staatliche Pädagogische BelinskijUniversität Pensa
4. „Motive zum Erlernen der deutschen Sprache als
Fremdsprache in der Russischen Föderation und der
russischen Sprache als Fremdsprache in der BRD“,
Anastasia Jurewna Konowalowa, Studentin an der
Staatlichen Linguistischen Universität Moskau
5. „Russische und deutsche Sprache unter
Jugendlichen“, Boris Olegowitsch Korepanow,
Student an der Staatlichen Linguistischen
Universität Moskau
6. „Der Status der russischen Sprache im
postsowjetischen Raum und der deutschen Sprache
in der Europäischen Union“, Marina Sergejewna
Piminowa, Studentin an der Staatlichen
Linguistischen Universität Moskau
7. „Vereinfachung der Sprache – Verfall des Denkens
und der Kultur?“, Wiktorija Aleksandrowna
Uwarowa, Studentin an der Staatlichen
Linguistischen Universität Moskau
8. „Innovationsprojekte der Staatlichen Universität
Kuban zur Förderung der deutschen Sprache in der
Region Krasnodar“, Sergej Sergejewitsch
Bytschkow, Doktorand des Lehrstuhls für deutsche
Philologie, Staatliche Universität Kuban
9. „Innovationsprojekte des UPTEN Berlin zur
Popularisierung der russischen Sprache in
Deutschland“, Dr. Brigitte Dreßler, ZE
Fremdsprachen, stellvertretende Leiterin der HTW
10. „Der Einsatz moderner Technologien und Systeme
zur Verbreitung der Sprache (am Beispiel von
Ort
Zeit
Veranstaltung
Informationstechnologien in Russland und
Deutschland), Jewgenija Rafailewna Sharkowa,
Studentin im 3. Studienjahr an der Fakultät
Archivwesen des historisch-archivarischen Instituts
der Russischen Staatlichen Universität für
Geisteswissenschaften
11. „Deutsch-russische Lexikographie von
Neologismen: Zur Kooperation zwischen dem
Institut für Deutsche Sprache (Mannheim) und der
Staatlichen Pädagogischen Leo-Tolstoi-Universität
(Tula)“, Olga Aleksejewna Nikitina, Dr., Dozentin
am Lehrstuhl für romanisch-germanische Philologie
und Unterrichtsmethodik, Staatliche Pädagogische
Leo-Tolstoi-Universität Tula
12. „Präsentation des lexikographischen
Studentenprojektes „Geld liebt Konto. WörterbuchSprachbüchse“ und des Handbuches deutscher
Sprachsymbole, bearbeitet unter Leitung von Prof.
Dr. Dr. h.c. Harry Walter (Ernst-Moritz-ArndtUniversität, Greifswald)“, Olga Aleksandrowna
Gudkowa, Dr., Dozentin am Lehrstuhl für
romanisch-germanische Philologie und
Unterrichtsmethodik, Staatliche Pädagogische LeoTolstoi-Universität Tula
13. „Aus den Erfahrungen experimenteller
lexikographischer Studentenprojekte am Lehrstuhl
für romanisch-germanische Philologie. (Am
Beispiel des Projektes „Neue Nominationseinheiten
für Frauen und Männer der modernen deutschen
Jugendsprache“)“, Jana Borisowna Koschina,
Studentin im 5. Studienjahr an der Fakultät für
Fremdsprachen, Staatliche Pädagogische LeoTolstoi-Universität Tula
14. „Über den Status der russischen Sprache in der
Epoche der Globalisierung: theoretische und
praktische Aspekte“, Natalja Wladimirowna
Judina, Prorektorin für internationale
Zusammenarbeit und Public Relations, Staatliche
Stoletow-Universität Wladimir
15. „Mehrsprachigkeit als Faktor für die
Aufrechterhaltung der modernen Kultur“, Tatiana
Konjachina, Studentin am Institut für
Fremdsprachen, Staatliche Jesenin-Universität
Rjasan
16. „Soziale Netzwerke und Dialog der Kulturen:
Russland – Deutschland“, Darja Jurewna Bykowa,
Studentin im 4. Studienjahr am Lehrstuhl für
Fremdsprachen und Übersetzung des Instituts für
Grundlagenausbildung, Föderale Ural-Universität,
Alina Wadimowna Wasiljewa, Studentin im 2.
Studienjahr am Lehrstuhl für Fremdsprachen und
Ort
Zeit
Veranstaltung
Übersetzung des Instituts für
Grundlagenausbildung, Föderale Ural-Universität
17. „Moderne Bedingungen der InternetKommunikation als besonderer Bereich für die
Entwicklung der Sprache“, Alexej Anatoljewitsch
Sokow, Doktorand am Lehrstuhl für die russische
Sprache, Staatliche Stoletow-Universität Wladimir
Arbeitsgruppe 4. “Studenten als Subjekte der
Bildungspolitik auf globaler, nationaler und
institutioneller Ebene”
Moderation:
A.N. Degtarjow, Vorsitzender des Bildungsausschusses der
Staatsduma der Russischen Föderation
Jelena Aleksandrowna Gawrilina, stellvertretende Leiterin
der Abteilung Qualitätskontrolle von Bildungstechnologien
im Qualitätsmanagement der Tätigkeit in Bildung und
Wissenschaft, Staatliche Technische Baumann-Universität
Moskau
Diskussionsthemen:
• Moderne Arbeitsformen studentischer Selbstverwaltung
an der Hochschule: deutsche und russische Erfahrungen
• Rolle der Studenten bei der Sicherstellung der Qualität
der Hochschulbildung
• Studentenverbände im europäischen Kontext:
aussichtsreiche Arbeitsrichtungen zur Bildung einer
Agenda zur europäischen Bildungspolitik
• Das Bild des modernen Studenten und zukünftigen
Weltbürgers
Redner:
1. „Die wichtigsten Unterschiede in den
Bildungssystemen Russlands und Deutschlands“,
Polina Andrejewna Shaworonikowa, Studentin im
4. Studienjahr der Fachrichtung Marketing,
Staatliche Universität für Wirtschaft, Statistik und
Informatik Moskau
2. Nikita Andrejewitsch, Gurow, Magisterstudent an
der Internationalen Business-Hochschule Moskau
(Thema seines Beitrags wird noch bekannt gegeben)
3. Wladimir Keturow, Student an der Internationalen
Business-Hochschule Moskau (Thema seines
Beitrags wird noch bekannt gegeben),
4. Natalie Rudat, Stellvertretende Direktorin, B.I.B.
International College (Thema ihres Beitrags wird
noch bekannt gegeben)
5. „Die Rolle der Studenten bei der Modernisierung
der Hochschulbildung“, Pjotr Aleksandrowitsch
Timoschin, Doktorand an der Finanz- und
Industrieuniversität „Synergija“ Moskau, Jelena
Ort
Technische
Universität Berlin
(Straße des 17.
Juni 135, Hörsaal
H 0111)
Zeit
11.00 – 14.00
Veranstaltung
Sergejewna Jerofejewa, Studentin an der Finanzund Industrieuniversität „Synergija“ Moskau,
Angelina Walerjewna Goworowa, Studentin an der
Finanz- und Industrieuniversität „Synergija“
Moskau
6. „Zusatzausbildung in Deutschland und
internationale Programme: Erfahrungen aus der
Zusammenarbeit zwischen der Internationalen
Business-Hochschule Moskau und dem B.I.B.
International College“, Michael Glaser, Leiter des
B.I.B. International College
7. „Moderne Formen der studentischen
Selbstverwaltung (Erfahrungen der Staatlichen
Universität Wladimir)“, Natalia Drushbina,
Master-Studentin im 2. Studienjahr am Institut für
Wirtschaft und Management, Staatliche StoletowUniversität Wladimir
Arbeitsgruppe 5. „Tradition und Gegenwart,
Wechselbeziehung von kulturellem Erbe und moderner
Weltanschauung“
Ort
Universität der
Künste Berlin
(Fasanenstraße 1,
Kammermusiksaal)
Teilnehmer: W. Tarnopolskij, Professor am
Konservatorium Moskau, Professoren der Universität der
Künste Berlin, Rektor der Musikhochschule Weimer,
Prorektor des Konservatoriums München, Prof. der
Hochschule Dresden
14.00 – 15.00
Mittagessen
15.00 – 19.00
Sitzung der Arbeitsgruppen
Arbeitsgruppe 6. “Kunst, Musik, Film – Quellen der
kulturellen Bereicherung beider Länder:
15.00 – 16.00 –Podiumsdiskussion “Design eines EBooks”
Rednerin:
Tatjana Wasiljewna Walerius–Balachonzewa, Dozentin
am Lehrstuhl für Design der Hochschule für moderne Kunst
Redner:
Dekane der Fakultäten für Design der Hochschulen für
Design und angewandte Kunst Dortmund und Düsseldorf
16.00 – 17.00 – Podiumsdiskussion „Theorie und Praxis
der Monumentalpropaganda. (Die Lenin-Denkmäler in
der UdSSR und im heutigen Russland)“
Moderation:
Aleksej Jurjewitsch Chanjutin, Professor, Leiter des
Lehrstuhls für Filmregie der Hochschule für moderne
Kunst.
Universität der
Künste Berlin
(Fasananstraße 1,
Kammermusiksaal)
Zeit
Veranstaltung
Ort
Redner:
Dekane der Fakultäten für Design der Hochschulen für
Design und angewandte Kunst Dortmund und Düsseldorf
17.00 – 18.00 – Workshop „Methodik der modernen
Jazz-Improvisation“ des russischen Volkskünstlers Prof.
Daniil Borisowitsch Kramer
HumboldtArbeitsgruppe 7. “Geschichte Deutschlands und
Russlands: Lehren der Vergangenheit und die Aufgaben Universität zu
Berlin
des Zusammenwirkens in der Zukunft”
(Theologische
Moderation:
Fakultät,
Denis Walerjewitsch Fomin-Nilow, Doktor der
Burgstraße 26)
Geschichtswissenschaften am Institut für allgemeine
Geschichte der Russischen Akademie der Wissenschaften
bzw. der Staatlichen akademischen Universität für
Geisteswissenschaften.
Diskussionsthemen:
• Positive Erfahrungen der Zusammenarbeit deutscher
und russischer Historiker (Ergebnisse der
Zusammenarbeit der deutsch-russischen
Historikerkommission);
• Rolle der Geschichtswissenschaft bei der Lösung
aktueller politischer Aufgaben beider Länder: Wie ist
eine Geschichtsverfälschung zu politischen Zwecken zu
verhindern?
• Moderne Methoden und Technologien im
Geschichtsunterricht
Redner:
1. „Erfahrungen aus der Zusammenarbeit russischer
und deutscher Historiker“, Denis Walerjewitsch
Fomin-Nilow, Institut für allgemeine Geschichte
der Russischen Akademie der Wissenschaften
2. „Strategien der Vergangenheitsbewältigung in
Russland und Deutschland“, Ilja Aleksejewitsch
Shenin, Dozent am Lehrstuhl für allgemeine
Geschichte, Russische Staatliche Universität für
Geisteswissenschaften
3. „Die Russlanddeutschen im Oblast Kirow in den
Jahren der Deportation: aus den Erinnerungen von
Zeitzeugen“, Iwan Skrjabin, Student im 3.
Semester, Staatliche Geisteswissenschaftlichen
Universität Wjatka
4. „Aus der Geschichte der Russlanddeutschen der
Republik Komi“, Olga Jewdokimowa, MasterStudentin im 1. Semester, Staatliche
Geisteswissenschaftliche Universität Wjatka
Zeit
Veranstaltung
Ort
5. „Nationale und kulturelle Identität in Russland und
Deutschland am Vorabend des ersten Weltkrieges“,
Jewgenija Jewgenjewna Machajewa, Studentin im
4. Studienjahr an der Fakultät für Geschichte und
Philologie, Russische Staatliche Universität für
Geisteswissenschaften
6. „Das Bild Deutschlands in den
Geschichtsschulbüchern“, Denis Sergejewitsch
Sekirinskij, Nationales Komitee der Historiker
Russlands
7. „Das Phänomen der neuen Parteien in Deutschland
und Russland“, Julia Jewgenjewna Schulika,
Studentin im 3. Studienjahr der Fachrichtung
„Politikwissenschaft“, Russische Universität der
Völkerfreundschaft
Technische
Arbeitsgruppe 8. “Ausbildung von Fachkräften für
großangelegte Projekte in Deutschland und Russland im Universität Berlin
(Straße des 17.
Energiebereich”
Juni 135, Hörsaal
Moderation:
H 0111)
Ilja Albertowitsch Nigmatulin, Student an der Russischen
Staatlichen Erdöl- und Erdgas-Universität „I.M. Gubkin“
Redner:
1. „Die Zusammenarbeit Russlands und Deutschlands
auf dem Gebiet alternativer Energien“, Darja
Wadimowna Samsonowa, Studentin im 9. Semester
am Institut für internationale Beziehungen,
Nationale Universität für Kerntechnik MIFI
2. „Die Wende in der Energiewirtschaft und ihre
Auswirkungen für Deutschland und Russland als
Teil eines gemeinsamen russisch-deutschen
Projektes“, Alexander Timm, Student, BachelorStudiengang Umwelttechnik/Regenerative Energien
3. „Veränderungen auf dem Gasmarkt Deutschlands –
neue Möglichkeiten für Energie-Projekte Russlands
und Deutschlands“, Alexej Zich, Doktorand an der
Technischen Universität Bergakademie Freiberg
4. „Die Perkolationsanalyse der Hysterese relativer
Phasenpermeabilität“, Artur Galetschjan, Russische
Staatliche Erdöl- und Erdgas-Universität
„I.M. Gubkin“
5. „Nanotechnologien in der Erdöl- und Gasindustrie“,
Aleksej Kronin, Russische Staatliche Erdöl- und
Erdgas-Universität „I.M. Gubkin“
6. „Komplexanalyse der Ursachen für den Ausfall von
Elektrotauchkreiselpumpen am Beispiel der
Karamowskij-Lagerstätte, Gebiet Tjumen“, Artur
Perederij, Russische Staatliche Erdöl- und Erdgas-
Zeit
Veranstaltung
Universität „I.M. Gubkin“
7. „Die Effizienz der Verwendung einer ProfilSperrvorrichtung bei der Errichtung einer Sonde in
den Erdöl-Lagerstätten Melnikowskij,
Jenorusskinskij und Tscherjomuchowskij“, Sergej
Jakunin, Russische Staatliche Erdöl- und ErdgasUniversität „I.M. Gubkin“
8. „Präsentation der Forschungsarbeiten /
Diplomarbeiten des Instituts für Bohrtechnik, Erdöl
und Gas“, Swetlana Piskun, Technische Universität
Bergakademie Freiberg
Arbeitsgruppe 9. “Perspektiven der Erweiterung der
wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Russland
und den Ländern der EU: Rolle der Personalkapazität”
Ort
HumboldtUniversität zu
Berlin
(Theologische
15.00 – 17.00 – Podiumsdiskussion „Die Jugend auf dem Fakultät,
Arbeitsmarkt in Russland und Deutschland: Tendenzen, Burgstraße 26)
Probleme und Perspektiven“
Moderation:
Tatjana Jakowlewna Tschetwernina, Doktor habil. der
Wirtschaftswissenschaften, Direktorin des Instituts für
Leitung von sozialen Prozessen, Direktorin für Entwicklung
der Zusammenarbeit mit den Ländern der GUS und dem
Baltikum, Nationale Forschungsuniversität „Hochschule für
Wirtschaft“
N. N. Ljabach, Prorektor für internationale
Zusammenarbeit der Russischen Staatlichen ManagementUniversität
Eugen Murdasow, Leiter der Deutschen Akademie für
Wirtschaft und Verwaltung
Diskussionsthemen:
1. Überblick über den Arbeitsmarkt in Deutschland
und Russland, wichtigste Tendenzen bei der
Beschäftigung im Allgemeinen und unter der
Jugend im Besonderen
2. Erfahrungen der Entwicklung wettbewerbsfähiger
Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt
3. Anforderungen russischer, deutscher und
internationaler Unternehmen als Arbeitgeber an
junge Fachkräfte, Praktikums-, Anwerbungs- und
Auswahlprogramme
4. Erfahrungen aus der Arbeit, aus Praktika und der
Arbeitsvermittlung in russischen, internationalen
und deutschen Unternehmen, Wege für die Karriere:
Erwartungen, Schwierigkeiten, Möglichkeiten
Redner:
1. “Darstellung der heutigen Situation auf dem
Arbeitsmarkt in Russland: wichtigste Tendenzen
Zeit
Veranstaltung
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
und Situation der Jugend”, Tatjana Jakowlewna
Tschetwernina, Doktor habil. der
Wirtschaftswissenschaften, Direktorin des Instituts
für Leitung von sozialen Prozessen, Direktorin für
Entwicklung der Zusammenarbeit mit den Ländern
der GUS und dem Baltikum, Nationale
Forschungsuniversität “Hochschule für Wirtschaft”
“Erfahrungen bei der Herausbildung von
Kompetenzen von auf dem Arbeitsmarkt gefragten
Fachleuten”, N. N. Ljabach, Prorektor für
internationale Zusammenarbeit der Russischen
Staatlichen Management-Universität
“Methoden der Herausbildung effektiver
Personalkapazitäten. Erfahrungen in Deutschland”,
Eugen Murdasow, Leiter der Deutschen Akademie
für Wirtschaft und Verwaltung
“Arbeitswerte, Motivation und Beschäftigung der
russischen und deutschen Jugend im Vergleich”,
Anita Mojsejewa, Studentin im 3. Studienjahr an
der Fakultät für Soziologie, Praktikantin des
Laboratoriums für vergleichende soziale
Untersuchungen, Nationale Forschungsuniversität
“Hochschule für Wirtschaft”, Alisa Fetzowa,
Master-Studentin an der Fakultät für Soziologie,
Praktikantin des Laboratoriums für vergleichende
soziale Untersuchungen, Nationale
Forschungsuniversität “Hochschule für Wirtschaft”
“Anforderungen russischer und deutscher
Arbeitgeber an heutige junge Fachkräfte:
Übereinstimmungen und Unterschiede”, Reinhold
von Ungern-Sternberg, Director International
Projects, JSC KIROVSKY ZAVOD
“Tendenzen auf dem Jugendarbeitsmarkt in
Russland: Der junge Spezialist vom Format 2.0”,
Olga Borisowa, Leiterin des Zentrums für der
Karriereaufbau der Nationalen
Forschungsuniversität “Hochschule für Wirtschaft”
“Erfahrungen beim Aufbau einer erfolgreichen
Karriere auf dem deutschen Arbeitsmarkt von einem
Absolventen einer russischen Hochschule”, Denis
Kotow, analyst Subsidiary Management at
GAZPROM Germania GmbH
„Bedeutung der Mitwirkung in gesellschaftlichen
Studentenorganisationen für den Aufbau einer
Karriere in internationalen Unternehmen am
Beispiel der Vereinigung “Dialog+”, Marina
Klinzowa, Master-Studentin an der Fakultät für
Weltwirtschaft und Weltpolitik, Nationale
Forschungsuniversität “Hochschule für Wirtschaft”,
Vorsitzende des russischen Teils des Vorstands der
Vereinigung der Ökonomen Russlands und
Ort
Zeit
Veranstaltung
Deutschlands “Dialog+”
9. “Produktionspraktika in deutschen Unternehmen als
Plattform zur Entwicklung beruflicher Kompetenzen
im Bereich der bilateralen geschäftlichen
Zusammenarbeit”, Stella Wadimowna Selesnjowa,
Studentin im 5. Studienjahr an der Fakultät für
Wirtschaft, Staatliche Universität Kuban
10. „Kurzbeiträge von russischen und deutschen
Studenten: Erfahrungen aus Praktika und Arbeit in
russischen und deutschen Unternehmen”, Nikolaj
Owtschinnikow, Master-Student an der Fakultät für
Weltwirtschaft und Weltpolitik, Nationale
Forschungsuniversität “Hochschule für Wirtschaft”,
Vorsitzender des Vorstands für Mitgliedsfragen
11. “Hauptschwierigkeiten für einen jungen Spezialisten
bei der Arbeitssuche in internationalen
Unternehmen: Sichtweise eines Studenten”,
Jekaterina Komarowa + 2 deutsche Studenten
12. Russisch-deutsche Zusammenarbeit bei der
Bekämpfung der Arbeitslosigkeit”, Marina
Michajlowna Muraschko, Studentin im 4.
Studienjahr, Fachrichtung Politikwissenschaft,
Russische Universität der Völkerfreundschaft
13. Nikolaj Owtschinnikow, Student im 5. Studienjahr
an der Fakultät für Weltwirtschaft, Nationale
Forschungsuniversität “Hochschule für Wirtschaft”,
Vorsitzender des Vorstands für Mitgliedsfragen
14. Jekaterina Komarowa, Bachelor-Absolventin an
der Nationalen Forschungsuniversität “Hochschule
für Wirtschaft”, Master-Studentin an der Freien
Universität Berlin, Fachrichtung Economics
15. Carolin Schlenkermann, Absolventin der
Universität Tübingen, Master-Studentin an der
Freien Universität Berlin
16. Christian Hattendorf, Absolvent der Universität
Tübingen, Doktorand an der Freien Universität
Berlin
17. “Partnerschaftliche Beziehungen in der Wirtschaft
und der Bildung als Grundlage der russischdeutschen Zusammenarbeit”, Marina Aleksejewna
Olejnik, Dr. habil., Leiterin des Lehrstuhls für
deutsche Philologie, Staatliche Universität Kuban,
Co-Rednerin: Ursula Jehle, Lehrkraft an der
Walter-Eucken-Business-Schule Karlsruhe
17.30 – 19.00 – Podiumsdiskussion “Die Stabilität von
Finanzsystemen: Globale Herausforderungen und
nationale Modelle zur Bewältigung der Krise”
Moderation:
Rudolf Faltermaier, Professor, Technische Universität
Ort
Zeit
Veranstaltung
München, Vorstandsvorsitzender des Sparkassenverbandes
Bayerns
Tatjana Nikitina, Professorin des Lehrstuhls für
Bankwesen, Staatliche Universität für Wirtschaft und
Finanzen Sankt Petersburg
Redner:
1. “Die globale Regulierung: Mythos oder Realität?”,
Gorbuljowa, Alina, Staatliche Universität für
Wirtschaft und Finanzen Sankt Petersburg
2. “Die Entwicklung des Systems einer einheitlichen
europäischen Finanzaufsicht. Erste Ergebnisse”,
Anastasia Winokurowa, Staatliche Universität für
Wirtschaft und Finanzen Sankt Petersburg
3. “Die Krise der Eurozone und ihre Auswirkungen auf
die Stabilität der Finanz- und Kreditsysteme”, Alisa
Kiseljowa, Staatliche Universität für Wirtschaft und
Finanzen Sankt Petersburg
4. “Die Perspektiven der Erweiterung der
wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen
Russland und den Ländern der EU am Beispiel
Deutschland”, Ljubow Wasiljewna Agafonowa,
Studentin im 4. Studienjahr an der Fakultät für
Wirtschaft des Instituts für Wirtschaft, Verwaltung
und Recht, Staatliche Russische Universität für
Geisteswissenschaften
5. “Die Erfahrungen Russlands und Deutschlands bei
der Bewältigung der Folgen der internationalen
Finanzkrise”, Marcel Schich Salech, Staatliche
Universität für Wirtschaft und Finanzen Sankt
Petersburg
6. “Der Beitritt Russlands zur WTO”, Sajana
Zyrempilowa, Staatliche Universität Sankt
Petersburg
7. “Tatarstan als attraktives Gebiet für ausländische
Investitionen: Erfahrungen der Entwicklung
deutscher Unternehmen in der Republik Tatarstan”,
Olga Sergejewna Dishonowa, Studentin im 4.
Studienjahr am Institut für Wirtschaft und Finanzen,
Föderale Universität Kasan
8. “Partnerschaftlicher Beziehungen in der Wirtschaft
und Bildung als Grundlage der russisch-deutschen
Zusammenarbeit”, Marina Aleksejewna Olejnik,
Dr. habil phil., Leiterin des Lehrstuhls für deutsche
Philologie, Staatliche Universität Kuban
9. “Aktuelle Probleme der Logistik in der modernen
Welt”, Jegor Repjew, Student im 5. Studienjahr an
der Fakultät für Logistik und allgemeine
Verkehrsprobleme, Hochschule für Automobil- und
Straßenverkehr Moskau
Ort
Zeit
Veranstaltung
Ort
Arbeitsgruppe 10. “Zusammenwirken von
Hochschulen, Geschäftswelt und NGOs bei der Lösung
gemeinsamer ökologischer Probleme”
HumboldtUniversität zu
Berlin
(Theologische
Fakultät,
Burgstraße 26)
Moderation:
Larisa Anatoljewna Saweljewa, Dozentin an der Fakultät
Geografie und Geoökologie, Staatliche Universität Sankt
Petersburg
Jochen Franzke, Professor, Universität Potsdam
Andrej Aleksejewitsch Kinjakin, Dozent am Lehrstuhl für
vergleichende Politikwissenschaft, Koordinator des
gemeinsamen Master-Programms „Public Administration –
politische Wissenschaften“ (Russische Universität der
Völkerfreundschaft – Potsdam)
Andrej Witaljewitsch Wasiljew, Direktor des Instituts für
Chemie und Ingenieurökologie, Staatliche Universität
Togliatti
Sergej Tschernyschenko, Professor, Universität KoblenzLandau
Redner:
1. „Die Erfahrungen Russlands mit Umweltmonitoring
und der mehrstufigen Simulation ökologischer
Prozesse auf der Grundlage der getrennten und
kombinierten Beurteilung der
Umweltverschmutzung“, Andrej Witaljewitsch
Wasiljew, Direktor des Instituts für Chemie und
Ingenieurökologie, Staatliche Universität Togliatti
2. „Die Erfahrungen Russlands mit dem Monitoring
elektromagnetischer Felder“, Witalij Olegowitsch
Buchonow, Student im 4. Studienjahr des BachelorStudiengangs Umweltschutz am Institut für Chemie
und Ingenieurökologie, Staatliche Universität
Togliatti
3. „Die Erfahrungen Russlands mit dem Monitoring
der Radon-Strahlung unter den Bedingungen
urbanisierter Flächen am Beispiel der Oblast
Samara“, Anastasia Romanowna Groschewa,
Studentin im 5. Studienjahr in der Fachrichtung
Ingenieurökologie am Institut für Chemie und
Ingenieurökologie, Staatliche Universität Togliatti
4. „Umweltmonitoring und Prognostizierung
ökologischer Risiken in der Arbeit von
Industriebetrieben in Russland“, Aleksandr
Walerjewitsch Krawzow, Student im 1. Studienjahr
des Bachelor-Studiengangs „Technosphäre
Sicherheit“ mit Schwerpunkt Ingenieurökologie am
Institut für Chemie und Ingenieurökologie,
Staatliche Universität Togliatti
5. „Neue Methoden des biologischen Monitorings und
der Einordnung toxikologischer Eigenschaften
Zeit
Veranstaltung
anthropogener Schadstoffe sowie Ergebnisse ihrer
experimentellen Erprobung“, Stanislaw
Anatoljewitsch Ratschkow, Student im 2.
Studienjahr des Bachelor-Studiengangs
„Technosphäre Sicherheit“ mit Schwerpunkt
Ingenieurökologie am Institut für Chemie und
Ingenieurökologie, Staatliche Universität Togliatti
6. „Biochemische Zyklen und Sukzession ökologischer
Gemeinschaften: nicht lineare Modelle und ihre
Untersuchung“, Sergej Wiktorowitsch
Tschernyschenko, Professor im Fachbereich
Informatik, Universität Koblenz-Landau
7. „Integrierte Sukzessionsmodelle“, Oksana MakKonachi, Assistentin im Fachbereich Informatik,
Universität Koblenz-Landau
8. „Mathematische Modellierung einer
Subpopulationsdynamik in großen ökologischen
Systemen“, Arkadij Schmidt, Assistent im
Fachbereich Informatik, Universität KoblenzLandau
9. „Der Beitrag von Thermokarstseen zum
Kohlenstoffzyklus“ (Thermokarst lakes input to the
carbon cycle), Karina Aleksejewna Smykowa,
Studentin im 5. Studienjahr an der Staatlichen
Universität Sankt Petersburg
10. „Geomorphologische Untersuchungen im Westen
der Barentssee“, Jelena Igorewna Lasarewa,
Master-Studentin im 2. Studienjahr an der
Staatlichen Universität Sankt Petersburg
11. Neuzeitliche und fossile Pollen im Flussdelta der
Lena“, Darja Wiktorowna Titowa, MasterStudentin im 2. Studienjahr an der Staatlichen
Universität Sankt Petersburg
12. „Paläoontologische Untersuchungen von
Diluvialböden am Unterlauf des Jenisej“, Walentina
Aleksandrowna Tschetwerowa, Master-Studentin
im 2. Studienjahr an der Staatlichen Universität
Sankt Petersburg
13. Nikita Andrejewitsch Gurow, Master-Student an der
Internationalen Business-Hochschule Moskau
(Thema wird noch bekannt gegeben)
14. „Die radioaktive Kontamination der Arktis“,
Waleria Kirillowa, Staatliche Universität Sankt
Petersburg
15. „Umweltsicherheit als Faktor der heutigen
Zusammenarbeit bei der Entwicklung der
Barentssee“, Swetlana Sergejewna Atorina, Master
des gemeinsamen Master-Programms „Public
administration – politische Wissenschaften
(Russische Universität der Völkerfreundschaft –
Potsdam),
Ort
Zeit
Veranstaltung
16. „Das Phänomen sozialer Netzwerke im Internet (am
Beispiel von NGOs)“, Ilja Romanowitsch
Kasakow, Master des gemeinsamen MasterProgramms „Public administration – politische
Wissenschaften (Russische Universität der
Völkerfreundschaft – Potsdam),
Arbeitsgruppe 11 „Treffen von Journalisten und
Intellektueller aus Russland und Deutschland“
Ort
RHWK,
(Friedrichstraße
176-179)
Moderation:
Andrej Tschernodarow, Dozent an der Universität Potsdam
und der Humboldt-Universität Berlin
Diskussionsthemen:
Religiöse Toleranz; Freiheit des Wortes oder Provokation;
das Schicksal von Pussy Riot; wie sehen wir den anderen in
den Medien beider Länder; Multikulturalismus;
Perspektiven der Demokratie in beiden Ländern
20.00 – 21.00
22.00
Teilnehmer:
Studenten der Fakultät für Journalistik der Staatlichen
Universität Moskau, russischsprachige und deutsche
Studenten von Berliner Hochschulen mit Schwerpunkt
Publizistik, Slawistik, Geschichte, Politikwissenschaft,
Kulturwissenschaft. An der Diskussion nehmen ebenfalls
Journalisten, die in russischsprachigen Medien arbeiten,
Korrespondenten russischer Medien und Fernsehsender in
Deutschland sowie deutsche Journalisten und Schriftsteller
teil.
Feierliche Abschlusszeremonie des 3. Internationalen
Studentenforums in Deutschland
Studentenfest
Samstag, 06.10.
Abreise der russischen Delegation
RHWK,
(Friedrichstraße
176-179)
Berliner
Jugendklub
„Pulsar“
(Stendaler Straße
73)
Während des Forums sind Ausstellungen und Workshops geplant, die am 4. und 5.
Oktober von der Öffentlichkeit besucht werden können.
Zeit
Veranstaltungen
Ort
Donnerstag, Freitag, 04.10.-05.10.
10.00 – 19.00
-
Ausstellung junger Künstler aus Russland
-
Ausstellung mit Informationsmaterialien russischer
Hochschulen
-
Gemeinsame deutsch-russische Designerausstellung
“Der Mensch an der Grenze”
-
Programm von Studentenfilmen “Die Welt mit den
Augen junger Menschen”. Retrospektive von
Diplomarbeiten von Absolventen der
Gesamtrussischen Filmhochschule „WGIK“ aus
den letzten 60 Jahren
-
Ausstellung von Werken des WGIK
-
Ausstellung der Makarow-Akademie
RHWK,
(Friedrichstraße
176-179)
Freitag, 05.10.
11.00 – 14.00
Workshop deutscher Pädagogen für Kammermusik zum
deutschen Repertoire
15.00 – 19.00
Workshop „Einige Sichtweisen auf das StanislawskiSystem 100 Jahre nach dessen Schaffung“
Teilnehmer: Der verdiente Künstler Russlands, Regisseur
des Tschechow-Künstlertheaters Moskau, Leiter des
Lehrstuhls für Regie und Schauspielkunst der Universität
für Kultur und Künste Moskau,
Prof. Nikolaj Lawrentewitsch Skorik, Studenten der
Fakultät für Theaterregie und des Instituts für Musik der
Staatlichen Universität für Kultur und Künste Moskau
Universität der
Künste Berlin
(Fasananstraße 1,
Kammermusiksaal)
Universität der
Künste Berlin
(Fasananstraße 1,
Kammermusiksaal)