FF Riedlingen Jahresbericht 2007
Transcription
FF Riedlingen Jahresbericht 2007
Jahresbericht 2011 Retten–Löschen–Bergen–Schützen Inhaltsübersicht: In stiller Trauer… 2 1. Vorwort 3 2. Stadt Riedlingen 2.1 Bevölkerung 2.2 Entwicklung der Gesamtbevölkerung 2.3 Größe der Gemarkung 2.4 Haushaltsübersicht „Feuerschutz Riedlingen mit Ortschaften“ 5 5 5 6 3. Feuerwehren 3.1 Gesamtfeuerwehr 3.1.1 Abteilung Riedlingen (Stützpunktfeuerwehr) 3.1.2 Abteilung Daugendorf 3.1.3 Abteilung Grüningen 3.1.4 Abteilung Neufra 3.1.5 Abteilung Pflummern 3.1.6 Abteilung Zell-Bechingen 3.1.7 Abteilung Zwiefaltendorf 3.2 Aktueller Mannschaftsstand 3.3 Entwicklung Mannschaftsstand Aktive Wehr 2011 3.4 Altersverteilung Aktive Wehr 6 7 7 7 8 8 8 9 9 9 10 4. Einsätze 4.1 Übersicht 2011 4.2 Gerettete, Verletzte und Getötete Personen 4.3 Einsatzverteilung nach Wochentagen 4.4 Einsatzverteilung nach Uhrzeit 4.5 Übersicht Einsätze 1991 bis 2011 4.6 Auszug aus den Einsatzberichten 10 11 11 11 12 12 5. Ausbildung und Lehrgänge 5.1 Absolvierte Lehrgänge 2011 5.2 Ausbildungsstand 5.3 Proben 2011 5.4 Kreisausbildung 5.5 Übungen 2011 23 26 26 27 27 6. Beförderungen und Ehrungen im Jahr 2011 33 7. Besondere Veranstaltungen und Ereignisse 34 8. Feuerwehreinrichtungen und -fahrzeuge 8.1 Feuerwehrgerätehäuser 8.2 Feuerwehrfahrzeuge 8.3 Veränderungen im Fahrzeugbestand 43 45 46 9. Öffentlichkeitsarbeit 9.1 Brandschutzerziehung / Führungen 9.2 Die Riedlinger Feuerwehren im Internet 46 47 10. Impressum 47 1 In stiller Trauer… „Das schönste Denkmal, das ein Mensch bekommen kann, steht in den Herzen der Mitmenschen.“ Albert Schweitzer Im Jahr 2011 hatten wir glücklicherweise keinen Todesfall in den Reihen unserer Kameraden und Freunde zu verzeichnen. Wir werden allen unseren verstorbenen Kameraden stets ein ehrendes Andenken bewahren. 2 1. Vorwort Seit nunmehr 7 Jahren informieren die Feuerwehren der Stadt Riedlingen mit einem gemeinsamen Jahresbericht über ihre geleistete Arbeit - und die war 2011 wirklich enorm! Fast 13.000 Stunden investierten die insgesamt 214 aktiven Frauen und Männer in ihr „Hobby“ Feuerwehr – soviel wie noch nie seit Veröffentlichung der Jahresberichte! In Zahlen bedeutet dies: 152 Einsätze bei denen insgesamt 4.713 Stunden geleistet wurden. Es konnten 54 Menschen gerettet werden, leider kamen 5 Menschen ums Leben. Ein weiterer trauriger Rekord war, dass 4 Feuerwehrangehörige im Einsatz verletzt wurden. Zu den geleisteten Einsatzstunden kamen 3.180 Lehrgangsstunden und 5.048 Stunden für Proben dazu. Insgesamt also 12.941 Stunden! Für diese großartige Leistung sei allen Feuerwehrangehörigen recht herzlich gedankt. Das Einsatzjahr 2011 verlangte den Feuerwehren der Stadt Riedlingen ziemlich viel ab. So erlebten die Kameraden Riedlinger Wehr den Jahresbeginn 2011 nicht mit ihren Familien, sondern im Einsatz bei einem Gebäudebrand im Riedlinger Unterried. Viele schwere Einsätze, vor allem lang andauernde und belastende, sollten im Laufe des Jahres noch folgen. Sogar die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Riedlingen musste erstmals wegen eines Einsatzes abgebrochen werden. Fast das ganze Einsatzspektrum musste 2011 bewältigt werden. Bei den Löscheinsätzen gab es vom Mülleimerbrand über Flächenbrand, Zimmerbrand, Wohnhausbrand bis zum Brand eines landwirtschaftlichen Anwesens alles. Bei den technischen Hilfeleistungen von der Ölspur über Unwettereinsatz bis zu Unfällen mit PKW, LKW und Gefahrgut. Bei allen Einsätzen haben die Feuerwehren der Stadt Riedlingen immer alles gegeben und versucht das Beste für den oder die Betroffen zu erreichen und Schaden zu verringern. Allerdings wurde den Feuerwehrangehörigen dabei oft gezeigt, wie schwer es sein kann, den ehrenamtlichen Dienst in der Feuerwehr mit Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen. Damit dies funktioniert setzt es verständnisvolle Familienangehörige und Arbeitgeber voraus. Nur dadurch ist die mittlerweile zur Selbstverständlichkeit gewordene schnelle und kompetente Hilfe der Freiwilligen Feuerwehren rund um die Uhr möglich. Im Dezember wurden vom WOCHENBLATT „Die 10 wichtigsten Riedlinger“ gekürt. Riedlinger die 2011 etwas Außergewöhnliches geleistet hatten. Auf Platz 8 wurde ich, als Kommandant der Riedlinger Feuerwehr, genannt. Die ehrt mich zwar, aber ich sehe diese Platzierung stellvertretend für alle Feuerwehrangehörigen, denn wirklich jede Feuerwehrfrau und jeder Feuerwehrmann hat 2011 Außergewöhnliches geleistet. Trotzdem kommen natürlich immer wieder Diskussionen auf, dass das Feuerwehrwesen zu viel koste und ein Zuschussbetrieb sei, Strukturen und Feuerwehren werden in Frage gestellt. Sicherheit gibt es nicht zum Nulltarif, aber durch die Stadt sowie den Kreisfeuerlöschverband erhielten die Riedlinger Feuerwehren in den vergangenen Jahren eine zeitgemäße bedarfsorientierte Ausrüstung. Das alles kostet Geld, teilweise wirklich sehr viel Geld – Investitionen aber für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger. Der wirkliche Wert einer gut ausgerüsteten und personell gut aufgestellten Feuerwehr ist, meiner Meinung nach, unbezahlbar! Die Riedlinger Feuerwehren haben das im Jahr 2011 mehrfach unter Beweis gestellt! Auch neben den Einsätzen wurde bei den Riedlinger Feuerwehren viel bewegt. So standen in Riedlingen zwei Hochwasserschutzübungen auf dem Programm. Gleich im 3 Januar wurde von Feuerwehr und THW der Aufbau der Hochwasserschutzschläuche in den Bereichen der Weilervorstadt und der Mühlvorstadt geübt. Im Dezember folgte eine größere Übung bei der wiederum die Hochwasserschutzschläuche sowie die mobilen Dammbalken komplett aufgebaut worden sind. Ein Highlight 2011 war im Juli sicherlich die Fahrzeug- und Gerätehauseinweihung der Feuerwehr Zell-Bechingen. Als letzte der Teilortsfeuerwehren erhielten die Zell-Bechinger endlich eine zweckmäßige Unterbringung, ein Gerätehaus als Anbau an das Bürgerhaus in Zell. Die Stadt hatte bereits Ende 2010 ein gebrauchtes Löschfahrzeug für die Feuerwehr Zell-Bechingen beschafft. Mit einem schönen Fest wurde dies entsprechend gefeiert. Die Alarmpläne der Teilortsfeuerwehren wurden Mitte des Jahres ebenfalls an die neuen Gegebenheiten angepasst. So wurde dem Rechnung getragen, dass nun alle Teilortswehren mit Fahrzeugen ausgerüstet sind. So können Kleinsteinsätze wie z.B. Ölspuren von den Teilortswehren allein abgearbeitet werden. Die anderen Alarmstufen wurden entsprechend angepasst. Die Einsatzgruppen Nord (Zell-Bechingen + Zwiefaltendorf) und West (Grüningen + Pflummern), die seit einigen Jahren schon regelmäßig Übungen abhalten, werden künftig bei bestimmten Alarmstichworten gemeinsam alarmiert um sich gegenseitig unterstützen zu können. Allgemein muss einmal gesagt werden, dass die Zusammenarbeit zwischen allen Riedlinger Feuerwehren hervorragend ist. Ein weiteres Fest konnte im September die Feuerwehr Neufra mit der Einweihung ihres neuen Geräte-Anhängers feiern. In rund 1.300 Stunden Eigenleistung haben die Neufraer Kameraden einen gebrauchten Pferdeanhänger umgebaut und optimal an ihre Bedürfnisse angepasst. Angehängt an das vorhandene Tragkraftspritzenfahrzeug wird künftig alles mitgeführt was im Einsatz benötigt wird. Für die sehr gute Zusammenarbeit und Unterstützung im vergangenen Jahr danken wir vor allem Herrn Bürgermeister Hans Petermann, dem Gemeinderat, der Verwaltung und dem Bauhof der Stadt Riedlingen. Ebenso dem ehemaligen Kreisbrandmeister Michael Reitter, den beiden stellvertretenden Kreisbrandmeistern Klaus Merz und Ernst Notz, Rainer Pfisterer vom Amt für Brand- und Katastrophenschutz, den Mitarbeiterinnen der Kreisfeuerwehrstelle, der Kreisgerätewerkstatt, dem Kreisfeuerlöschverband Biberach, den Beamten des Polizeireviers Riedlingen, den Angehörigen des DRK Riedlingen, den Helfern des THW Riedlingen und allen Feuerwehren im Landkreis Biberach und insbesondere unseren Nachbarwehren im westlichen Landkreis. Ein herzliches Dankeschön auch an alle Bürgerinnen und Bürger, Firmen, Institutionen und Behörden, die die Arbeit unserer Feuerwehren im abgelaufenen Jahr mit Rat und Tat oder mit Spenden unterstützten. „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr!“ Riedlingen, im März 2012 Stefan Kuc Kommandant Riedlingen 4 2. Stadt Riedlingen 2.1 Bevölkerung (Stand: 31.12.2010) Stadtteil Vergleich zum Vorjahr -68 -14 +10 +19 +10 -5 -9 Einwohner Riedlingen Daugendorf Grüningen Neufra Pflummern Zell-Bechingen Zwiefaltendorf Gesamtbevölkerung: 7.075 591 447 953 426 219 414 10.125 -57 2.2 Entwicklung der Gesamtbevölkerung 11.000 10.000 9.000 8.000 7.000 6.000 5.000 4.000 2011 2010 2005 2000 1995 1990 1985 1980 1970 1960 1950 3.000 2.3 Größe der Gemarkung Stadtteil Riedlingen Daugendorf Grüningen Neufra Pflummern Zell-Bechingen Zwiefaltendorf Gesamtfläche: Fläche in ha 1.196 1.049 711 1.154 1.172 676 538 6.496 5 2.4 Haushaltsübersicht "Feuerschutz Riedlingen mit Ortschaften" Ansatz 2011 Ansatz 2010 Rechnungsergebnis 24.300.000 € 293.800 € 1,21% 23.500.000 € 204.650 € 0,87% 28.657.974 € 431.848 € 1,51% Ansatz 2011 Ansatz 2010 Rechnungsergebnis 23.100 € 193.800 € 170.700 € 21.100 € 189.150 € 168.050 € 29.016 € 199.678 € 170.662 € Ansatz 2011 Ansatz 2010 Rechnungsergebnis 0€ 100.000 € 100.000 € 0€ 15.500 € 15.500 € 55.100 € 232.170 € 177.070 € Ansatz 2011 Ansatz 2010 Rechnungsergebnis 23.100 € 21.100 € 84.116 € 293.800 € 204.650 € 431.848 € 270.700 € 183.550 € 347.732 € 7,86% 10,31% 19,48% 2011 2010 2009 Einwohner der Stadt Riedlingen 10.125 10.182 10.238 Kosten der Feuerwehr pro Einwohner 26,74 € 18,03 € 33,96 € Kosten im 3-Jahres-Durchschnitt pro Einwohner 26,24 € Gesamthaushalt der Stadt Riedlingen davon Haushalt der Feuerwehr Anteil Feuerwehr am Gesamthaushalt der Stadt Verwaltungshaushalt (VwHH) Einnahmen Ausgabe Zuschußbedarf VwHH Vermögenshaushalt (VmHH) Einnahmen Ausgabe Zuschußbedarf VmHH Gesamtübersicht (VwHH und VmHH) Einnahmen Ausgaben Gesamtzuschußbedarf Deckungsbeitrag durch Einnahmen 2009 2009 2009 2009 3. Feuerwehren 3.1 Gesamtfeuerwehr Sprecher der Teilortsfeuerwehren: Kleiderkammer / Beschaffungen: Schriftführer: Zentrale Funkwerkstatt: Dieter Katzenstein (FF Daugendorf) Dieter Katzenstein (FF Daugendorf) Nadine Lichtinger (FF Riedlingen) Annabell Traub, Lars Ruf (FF Riedlingen) Allgemein: Im Jahr 2011 wurden 3 Kommandanten-Dienstversammlungen durchgeführt. Bei diesen Sitzungen konnten insgesamt 25 Tagesordnungspunkte behandelt werden. 6 3.1.1 Abteilung Riedlingen (Stützpunktfeuerwehr) Kommandant 1. Stellv. Kommandant 2. Stellv. Kommandant Stefan Kuc Ingo Redolf Markus Steinhardt Ausschuss: Rolf Blatter Thomas Bühler Jochen Haid Rudolf Kleinknecht Lars Ruf Wolfgang Schmid Schriftführer Stellv. Schriftführer Kassier Nadine Lichtinger Benjamin Kuc Peter Schneider Jugendfeuerwehrwart Leiter Altersabteilung Thomas Steinhardt Robert Kreuzer Gerätewart Kleiderwart Funkwerkstatt Atemschutzbeauftragte Versorgungsteam Udo Brendle, Ernst Hampel Stefan Birk, Klaus Ross Lars Ruf, Annabell Traub Lars Ruf, Thomas Steinhardt, Christopher Brace Nadine Lichtinger Allgemein: Es wurden 6 Ausschuss-Sitzungen und 2 Gruppenführer-Sitzungen abgehalten. Ebenso wurden wieder 2 Papiersammlungen im Stadtgebiet, sowie von der Jugendfeuerwehr 1 Alteisen- und 2 Christbaumsammlungen durchgeführt. Wie in jedem Jahr war die Riedlinger Feuerwehr wieder an der Fronleichnamsprozession und am Volkstrauertag beteiligt. 3.1.2 Abteilung Daugendorf Kommandant Stellv. Kommandant Dieter Katzenstein Christoph Hebeisen Schriftführer Kassier Christian Miller Adelbert Fuchsloch Gerätewart Kleiderwart Funkbeauftragter Atemschutzbeauftragter Adelbert Fuchsloch Dieter Katzenstein Tobias Butscher Richard Ebe, Manuel Schmid Ausschuss: Ulrich Traub Roland Miehle Robert Schmid Allgemein: Im Jahr 2011 wurden 2 Ausschusssitzungen abgehalten. 2 Altkleidersammlungen im Frühjahr und Herbst wurden durchgeführt. Desweiteren wurde wie immer der Maibaum aufgestellt. Eine Winterwanderung nach Unlingen wurde durchgeführt. Im April wurde ein Erste-Hilfe Auffrischungskurs durchgeführt. Joachim Kraus vom Roten Kreuz leitete den Kurs. Beim Riedlinger Flohmarkt wurden, wie in den letzten Jahren, die Parkplätze eingewiesen. Die FFW Daugendorf bewirtete in einer Scheune beim Handwerkermarkt in Möhringen. Trotz schlechtem Wetter kamen doch zahlreiche Besucher. 3.1.3 Abteilung Grüningen Kommandant Stellv. Kommandant Robert Halbherr Ralf Blersch Ausschuss: Matthias Holstein Stephan Mark Herbert Lehn Schriftführer Kassier Matthias Holstein Stephan Mark Jugendfeuerwehrwart Franz Henzler Gerätewart Funkbeauftragter Atemschutzbeauftragter Andreas Beller, Matthias Holstein Robert Halbherr Andreas Beller Allgemein: Der Ausschuss traf sich zu 4 Sitzungen. Traditionell wurden der Maibaum und der Christbaum vor dem Rathaus aufgestellt. Beim jährlichen Ausflug stand dieses Jahr die Besichtigung des Schloss 7 Lichtensteins und der Flughafenfeuerwehr Stuttgart auf dem Programm. Es wurde eine Übung mit der FF Pflummern durchgeführt. Bei der Hauptversammlung der Jugendfeuerwehr gab Dominik Lehn seine Funktion als Jugendfeuerwehrwart ab. Bei den anschließenden Wahlen wurde Franz Henzler als neuer Jugendfeuerwehrwart gewählt. 3.1.4 Abteilung Neufra Kommandant 1. Stellv. Kommandant 2. Stellv. Kommandant Georg Schönweiler Martin Strohm Thomas Guter Schriftführer Kassier Roland Münst Thomas Guter Leiter Altersabteilung Anton Hennes Gerätewart Kleiderwart Funkbeauftragter Atemschutzbeauftragter Karl Emhart Stefan Braun Rainer Baur Wolfgang Schmid Ausschuss: Karl Emhart Wolfgang Schmid Markus Münst Alexander Spies Allgemein: 2 Ausschusssitzungen, Maibaum stellen und Tag der Umwelt. 3.1.5 Abteilung Pflummern Kommandant Stellv. Kommandant Hubert Lotzer Alfred Binder Schriftführer Kassier Steffen Mayer Sandro Kuhn Gerätewart Funkbeauftragter Atemschutzbeauftragter Christian Weeger Dieter Lingnau Christian Weeger Ausschuss: Christian Weeger Allgemein: Der Ausschuss traf sich 2011 zu 4 Sitzungen. Außerdem beteiligten wir uns beim Brunnentag, stellten wie jedes Jahr den Maibaum auf und kümmerten uns für die Musikkapelle um die Wasserversorgung des Waldfestes. Beim Landesfest des Schwäbischen Albvereins wiesen wir die Parkplätze ein. Die Aktion „Tätiger Umweltschutz“ gehörte genauso zum Jahresprogramm wie unsere Weihnachtsfeier. 3.1.6 Abteilung Zell-Bechingen Kommandant Stellv. Kommandant Jochen Fisel Joachim Diesch Schriftführer Kassier Matthias Rettich Karl Ott Gerätewart Funkbeauftragter Atemschutzbeauftragter Alexander Ott Dietmar Rettich Dietmar Rettich Ausschuss: Allgemein: 3 Ausschusssitzungen, Wertstoffsammlungen, Maibaum stellen, Prozessionsbegleitung, Parkplatz einweisen. 8 3.1.7 Abteilung Zwiefaltendorf Kommandant Stellv. Kommandant Matthias Sollmann Markus Arnold Schriftführer Kassier Jugendfeuerwehrwart Armin Geiss Oskar Rödig Paul Wiedmann Gerätewart Funkbeauftragter Atemschutzbeauftragter Siegfried Müller Stefan Schubert Markus Arnold Ausschuss: Stefan Schubert Joachim Zittrell Allgemein: 4 Ausschusssitzungen, 1 Gruppenführersitzung, Kriegerjahrtag, Rosenmontagsmarkt mit Rauchfleisch- und Spielestand, Einweihung des neu renovierten Gemeindehauses, Maibaum aufstellen, Gründungsfeier der Jugendfeuerwehr, Parkplatzdienst beim Landestreffen des Schwäbischen Albvereins in Riedlingen, Fronleichnam, Teilnahme am Weltrekord „Längste Eimerkette“ in Pfullingen, Familienabend, Aktion Tätiger Umweltschutz, St. Martinsumzug des Kindergartens, Wertstoffhof (wöchentlich, samstags) Riedlingen Daugendorf Grüningen Neufra Pflummern ZellBechingen Zwiefaltendorf Gesamt 3.2 Aktueller Mannschaftsstand Aktives Personal 57 35 25 30 24 18 25 214 Jugendfeuerwehr 20 --- 8 --- --- --- 15 43 Altersabteilung 22 --- --- 18 --- --- --- 40 Fachberater * 4 --- --- 1 --- --- --- 5 103 35 33 48 24 18 40 302 Gesamtpersonal: * Fachberater "Notfallseelsorge", "Presse", "Erste Hilfe" Riedlingen Daugendorf Grüningen Neufra Pflummern ZellBechingen Zwiefaltendorf Gesamt 3.3 Entwicklung Mannschaftsstand Aktive Wehr 2011 Stand 01.01.2011 55 35 24 30 23 17 25 209 Übern. in Altersabt. 0 0 0 0 0 0 0 0 Ausgeschieden 0 0 0 0 0 0 0 0 Verstorben 0 0 0 0 0 0 0 0 Übern. aus Jugendfw. 2 0 1 0 0 0 0 3 Eingetreten 0 0 0 0 1 1 0 2 57 35 25 30 24 18 25 214 Stand 31.12.2011 9 Riedlingen Daugendorf Grüningen Neufra Pflummern ZellBechingen Zwiefaltendorf Gesamt 3.4 Altersverteilung Aktive Wehr 61 - 65 Jahre 4 0 0 0 0 0 0 4 56 - 60 Jahre 1 0 0 0 2 0 2 5 51 - 55 Jahre 2 1 0 1 2 0 1 7 46 - 50 Jahre 4 3 5 0 10 0 4 26 41 - 45 Jahre 7 2 2 3 0 4 4 22 36 - 40 Jahre 9 4 5 3 0 3 4 28 31 - 35 Jahre 8 3 5 6 2 3 2 29 26 - 30 Jahre 6 6 1 4 0 4 3 24 21 - 25 Jahre 7 9 5 9 4 4 5 43 18 - 20 Jahre 9 7 2 4 4 0 0 26 35,6 30,4 34,9 30,4 39,6 33,0 38,2 34,6 Altersdurchschnitt 4. Einsätze Riedlingen Daugendorf Grüningen Neufra Pflummern ZellBechingen Zwiefaltendorf Gesamt 4.1 Übersicht 2011 Kleinbrand Mittelbrand Großbrand Techn. Hilfeleistungen Tiere / Insekten Katastropheneinsätze Ersthelfer Einsätze Sonstige Einsätze Blinde Alarme Böswillige Alarme 32 2 4 54 1 0 30 3 6 1 0 2 1 4 0 0 0 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 5 0 0 0 0 0 0 32 4 5 68 1 0 30 5 6 1 Einsätze Gesamt 133 9 0 2 2 1 5 152 4.084 203 0 220 23 3 180 4.713 Einsatzstunden Anmerkung: Insgesamt 8 Einsätze wurden von den Teilortsfeuerwehren selbständig (ohne Stützpunktfeuerwehr) bearbeitet. 10 Riedlingen Daugendorf Grüningen Neufra Pflummern ZellBechingen Zwiefaltendorf Gesamt 4.2 Gerettete, Verletzte und Getötete Personen Gerettete Personen 54 0 0 0 0 0 0 54 Verletzte Personen 37 0 0 0 0 0 0 37 Getötete Personen 5 0 0 0 0 0 0 5 Verletzte Tiere 0 0 0 0 0 0 0 0 Getötete Tiere 0 0 0 0 0 0 0 0 Verletzte FW-Leute 4 0 0 0 0 0 0 4 Getötete FW-Leute 0 0 0 0 0 0 0 0 Riedlingen Daugendorf Grüningen Neufra Pflummern Zell-Bech. Zwiefaltend. Gesamt 4.3 Einsatzverteilung nach Wochentagen 17 0 0 0 1 0 0 18 Dienstag 20 0 0 0 0 0 1 21 Mittwoch 17 1 0 1 0 1 1 21 Montag Donnerstag 19 2 0 1 0 0 1 23 Freitag 26 1 0 0 1 0 0 28 Samstag 21 2 0 0 0 0 2 25 Sonntag 13 3 0 0 0 0 0 16 Einsätze Gesamt 133 9 0 2 2 1 5 152 Grüningen Neufra Pflummern Zell-Bech. Zwiefaltend. Gesamt Einsätze Daugendorf 00:00 Uhr 03:59 Uhr 04:00 Uhr 07:59 Uhr 08:00 Uhr 11:59 Uhr 12:00 Uhr 15:59 Uhr 16:00 Uhr 19:59 Uhr 20:00 Uhr 23:59 Uhr Riedlingen 4.4 Einsatzverteilung nach Uhrzeit 9 1 0 0 0 0 0 10 16 0 0 0 0 0 0 16 24 1 0 1 0 0 1 27 23 3 0 1 0 0 1 28 33 2 0 0 1 1 3 40 28 2 0 0 1 0 0 31 133 9 0 2 2 1 5 152 11 Ungefähre zeitliche Einsatzverteilung (Wochenenden mit eingerechnet): Nacht (00:00-07:59): Arbeitszeit (08:00-15:59): Abend (16:00-23:59): = = = 25 83 71 13,97 % 46,37 % 39,66 % 4.5 Übersicht Einsätze 1991 bis 2011 (Abteilung Riedlingen und Teilortsfeuerwehren gesamt) 180 160 140 Einsätze 120 100 80 60 40 20 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000 1999 1998 1997 1996 1995 1994 1993 1992 1991 0 4.6 Auszug aus den Einsatzberichten 08.01.2011 15:02 Uhr Hochwassereinsatz in Riedlingen Am Samstagnachmittag war die Riedlinger Feuerwehr in Sachen „Hochwasser“ im Einsatz. Das Tiefbauamt der Stadt Riedlingen und die Gewässerdirektion hatten im Hinblick auf die steigenden Pegel der Donau Bedenken, dass der Fluss im Bereich des Tuchplatzes bei der Firma Waldner über die Ufer treten könnte. Da die Baumaßnahmen zum Hochwasserschutz noch nicht abgeschlossen sind, ist der Damm in diesem Bereich noch nicht fertiggestellt, so wurden bereits im Dezember 2010 die dortigen Gartenanlagen und Teile des Firmengeländes überschwemmt. 12 16.01.2011 09:00 Uhr Gebäudebrand in Dentingen Beim Eintreffen der Rettungskräfte schlugen bereits offene Flammen aus dem Wohnhaus. Das Gebäude war ehemals ein Bauernhaus mit angebautem Stadel. Die beiden Bewohnerinnen blieben unverletzt. Das hatten sie der Aufmerksamkeit ihrer Nachbarn zu verdanken, die beide über die Schaufel ihres Traktors durch ein Fenster im ersten Stock retteten. Der Brandherd wurde im Wohnzimmer des Gebäudes lokalisiert, von wo die Flammen schnell auf das Dachgeschoss übergriffen. Der Sachschaden wird von der Polizei auf etwa 150.000 € beziffert. Nach jetzigem Stand ist ein Eigenverschulden der Bewohner die Ursache des Brandes, vermutet die Polizei. 27.01.2011 11:42 Uhr Schwerer Verkehrsunfall mit LKW B311 Höhe Neufra Auf der Bundesstraße 311 zwischen Riedlingen und Ertingen ist es am Donnerstagmorgen zu einem schweren Verkehrsunfall gekommen. Ein Lastwagen geriet auf freier Strecke von der Fahrbahn ab und kippte um. Der 43-jährige Fahrer wurde eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Er trug mittelschwere Verletzungen davon. Der Schaden an Fahrzeug und Ladung beträgt rund 100.000 Euro. Die Unfallstelle musste komplett gesperrt und der Verkehr umgeleitet werden. Der Unfall hat sich gegen 11.30 Uhr ereignet. 27.01.2011 16:34 Uhr Schwerer Verkehrsunfall L275 Riedlingen - Grüningen Bei einem Frontalzusammenstoß zwischen einem Auto und einem Fahrschullastwagen auf der Landesstraße 275 bei Riedlingen ist am Donnerstagabend ein älteres Ehepaar schwerst verletzt worden. Die beiden Lastwageninsassen trugen einen Schock davon. Der Sachschaden beträgt rund 50.000 Euro. Die Unfallstelle musste längere Zeit komplett gesperrt werden. Die Staatsanwaltschaft Ravensburg hat einen Gutachter mit weiteren Unfalluntersuchungen beauftragt. Der Unfall hat sich gegen 16.30 Uhr kurz vor dem Stadtbeginn von Riedlingen ereignet. 27.01.2011 22:28 Uhr Gebäudebrand in Daugendorf In den späten Abendstunden kam es in einem Einfamilienhaus zu einem Brand im Wohnzimmer. Die Hauseigentümerin war bereits im Obergeschoss zu Bett gegangen, als sie offenbar aufgrund starken Brandgeruchs wach wurde. Der im Wohnzimmer stehende Schwedenofen hatte einen Brand verursacht, da Brennholz zu nahe an den Wärmeaustrittschächten gelagert war. Das Holz hatte sich wegen der austretenden Hitze entzündet und setzte bereits das Zimmer unter Rauch. 13 12.03.2011 19:54 Uhr Gebäudebrand in Offingen Am Samstagabend, kurz vor 20:00 Uhr wurde ein Brand in einem landwirtschaftlichen Anwesen im Ortskern von Offingen am Bussen gemeldet. Die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Biberach alarmierte zunächst gemäß Alarm- und Ausrückeordnung die zuständigen Feuerwehren. Nach dem Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stand das Gebäude bereits im Vollbrand. Es bestand die große Gefahr der Brandausbreitung auf die angrenzende Gaststätte mit darüber liegender Wohnung. Alle Bewohner konnten zum Glück das Gebäude unverletzt verlassen. 19.03.2011 17:04 Uhr Schwerer Verkehrsunfall B312 bei Riedlingen Am Samstagabend fuhr ein 86-jähriger Ford-Fahrer auf der L 275, aus Richtung Dürmentingen kommend. Am Kreuzungsbereich zur B 312 missachtete er die Vorfahrt eines 23-jährigen Dacia-Lenkers, der auf der B 312 in Richtung Biberach fuhr, und kollidierte mit diesem. Die Rettungsleitstelle Biberach löste Vollalarm für die Feuerwehr Riedlingen mit dem Einsatzstichwort „Verkehrsunfall, eingeklemmte Person“ aus. Der Fahrer des Ford war verletzt und in seinem Fahrzeug eingeschlossen. Mit hydraulischem Rettungsgerät musste die Fahrertüre entfernt werden. 29.03.2011 16:57 Uhr Flächenbrand in Riedlingen Die Feuerwehr Riedlingen wurde am Dienstag zu einem Flächenbrand in Riedlingen gerufen. Es brannte eine Fläche von ca. 250 - 300 m²: Mit 2 C-Rohren wurde das Feuer gelöscht, zudem wurde eine Straßenlaterne, die im Bereich der Brandfläche stand durch einen Elektriker überprüft. Die Feuerwehr konnte nach kurzer Zeit wieder ins Gerätehaus einrücken. 09.04.2011 03:14 Uhr Zimmerbrand im Konrad-Manopp-Stift in Riedlingen Ein Brand im Altenzentrum Konrad-Manopp-Stift in Riedlingen hat in der Nacht auf Samstag kurz nach 3 Uhr zu einem Großeinsatz von Feuerwehr, Rettungskräften und Polizei geführt. Eine 75-jährige Bewohnerin kam dabei ums Leben, eine 82-jährige Bewohnerin wurde schwer verletzt, ein weiterer Bewohner und eine Pflegekraft kamen mit leichten Verletzungen davon. Ein Übergreifen des Feuers auf benachbarte Zimmer konnte durch das schnelle Eingreifen des Personals und der Feuerwehr verhindert werden. Der dritte Stock wurde evakuiert, rund 30 Bewohner wurden zunächst in darunterliegende Stockwerke gebracht. Das gesamte 3. Obergeschoss wurde durch eine starke Rauchentwicklung in Mitleidenschaft gezogen. Schadstoffmessungen der Feuerwehr ergaben, dass dieses nicht mehr bewohnbar ist. Die Bewohner in darunterliegenden Stockwerken waren nicht betroffen. 14 25.04.2011 13:30 Uhr Verkehrsunfall in Riedlingen B312 Ein 44-jähriger Motorradfahrer ist am Montag bei einem Verkehrsunfall in Riedlingen schwer verletzt worden. Ein Autofahrer hatte ihn übersehen und ihm die Vorfahrt genommen. Der Unfall ereignete sich kurz nach 13 Uhr an der Einmündung der Zwiefalter Straße in die Bundesstraße 312. Ein 47-jähriger Golf-Lenker bog von der Zwiefalter Straße nach links in die vorfahrtsberechtigte Bundesstraße 312 ein. Ein dort aus Richtung Daugendorf herankommender 44-jähriger Motorradfahrer wollte dem Auto nach links ausweichen und bremste gleichzeitig stark ab. 10.05.2011 09:33 Uhr Küchenbrand in Ertingen Die Feuerwehr Riedlingen wurde zusammen mit der Feuerwehr Ertingen am Dienstagmorgen zu einem Küchenbrand in Ertingen alarmiert. Gegen 09.30 Uhr meldete eine Bewohnerin über Notruf der Leitstelle eine brennende Dunstabzugshaube in ihrer Küche. Daraufhin wurde die Feuerwehr Ertingen im Vollalarm und laut Alarmierungs- und Ausrückordnung die Feuerwehr Riedlingen im Kleinalarm alarmiert. Als die ersten Einsatzkräfte der Ertinger Wehr am Einsatzort eintrafen, loderten die Flammen bereits aus einem Küchenfenster im Erdgeschoss des Mehrfamilienhauses. Daraufhin wurde für die Feuerwehr Riedlingen auf Vollalarm erhöht. 11.05.2011 13:59 Uhr Verkehrsunfall L277 Riedlingen - Altheim Am Mittwoch wurde der Hilfeleistungszug der Feuerwehr Riedlingen mit dem Stichwort "Verkehrsunfall eingeklemmte Person" zu einem Unfall auf die L277 zwischen Riedlingen und Altheim alarmiert. Bei Ankunft der ersten Einsatzkräfte stellte sich heraus, dass 3 Fahrzeuge daran beteiligt waren. Ein Fahrzeug lag auf dem Dach neben der Strasse in einem angrenzenden Acker, die anderen beiden Fahrzeuge standen auf der Strasse. Glücklicherweise war aber niemand mehr in den Fahrzeugen eingeklemmt. 12.05.2011 09:37 Uhr LKW-Bergung B311 in Riedlingen Ein angetrunkener und übermüdeter Lastwagenfahrer hat am Donnerstagmorgen auf der Bundesstraße 311 in Riedlingen einen Unfall verursacht. Verletzt wurde zum Glück niemand. Der Sachschaden beläuft sich auf rund 20.000 Euro. Zur Bergung mussten neben der Feuerwehr auch zwei Kranwagen eingesetzt werden. Zu größeren Verkehrsbehinderungen ist es nicht gekommen. Der 42-jährige Lastzugfahrer ist gegen 7 Uhr auf der Fahrt von Riedlingen in Richtung Ertingen eigenen Angaben nach kurz eingeschlafen. Auf der halbseitig gesperrten Bundesstraße überfuhr er erst eine Warnbake, kam vollends auf die abgesperrte Gegenfahrbahn und letztlich auf ein begrüntes Privatgrundstück. 15 19.05.2011 12:13 Uhr Schwerer Verkehrsunfall B312 Hailtingen - Uttenweiler Auf der Bundesstraße 312 zwischen Uttenweiler und Hailtingen ist es am Donnerstag zu einem tödlichen Verkehrsunfall gekommen. Ein 58-jähriger Geländewagenfahrer stieß bei einem Überholmanöver frontal mit einem entgegen-kommenden Kieslastwagen zusammen. Der 58-Jährige war auf der Stelle tot. Der Sattelzugfahrer musste mit einem Schock in eine Klinik eingeliefert werden.Der Unfall hat sich gegen 12 Uhr auf einem geraden Straßenstück etwa einen Kilometer vor Hailtingen ereignet. Der von Uttenweiler in Richtung Hailtingen fahrende Geländewagen prallte nach dem Überholen eines Autos frontal mit einem entgegen kommenden Kieslastwagen zusammen. 21.05.2011 15:36 Uhr Kellerbrand in Uttenweiler Am Samstagmittag wurden die Angehörigen der Feuerwehr Riedlingen und Uttenweiler zu einem Kellerbrand nach Uttenweiler alarmiert. An diesem Tag war großer Flohmarkt in Riedlingen und ein Teil der alarmierten Kameraden der Feuerwehr Riedlingen war gerade bei der Verkaufsschicht als der „Pieper“ ertönte. Dadurch musste man sich den Weg per Fuß durch die vollbesetzte Innenstadt zu den Einsatzfahrzeugen bahnen. Am Einsatzort angekommen war das Feuer durch die Feuerwehr Uttenweiler gelöscht und die Brandursache, ein Wäschetrockner, bereits ins Freie gebracht worden. 25.05.2011 16:30 Uhr Tierrettung in Riedlingen Ein städtischer Mitarbeiter fand in einem Gebüsch hinter dem Riedlinger Rathaus einen kleinen Storch, der offensichtlich aus dem Nest auf dem Rathausdach gefallen war. Das Tier wurde daraufhin zur Untersuchung in die Tierarztpraxis Dr. Berger gebracht. Dort wurde festgestellt, dass der Kleine durch den Sturz wohl keine Verletzungen davon getragen hat. Die Tierärzte verabreichtem ihm noch eine Nährlösung zur Stärkung. Die Aufgabe der Riedlinger Feuerwehr bestand nun, den kleinen Storch wieder in das Nest zu setzen. Im Nest befanden sich zwei weitere Jungstörche, wobei der Nestflüchter das kleinste der 3 Jungen war. 03.06.2011 16:41 Uhr Ölspur B312 Höhe Milchwerk über L275 bis Grüningen Am Freitagmittag wurde der Leitstelle in Biberach eine Ölspur von ca. 3 km Länge gemeldet, die sich von der B312 Höhe Milchwerk über die Ziegelhüttenstraße auf die L275 bis nach Grüningen erstreckte. Daraufhin wurde Kleinalarm für die Feuerwehr Riedlingen ausgelöst. Nachdem der Kommandant die Strecke abgefahren war und nach Absprache mit dem Straßenamt wurde entschieden, dass die Feuerwehr die Ölspur auf der L275 von Riedlingen nach Grüningen mit Bindemittel, welches das Öl aufsaugt, abstreut. 16 16.06.2011 17:01 Uhr Fehlalarm: Brandmeldeanlage in Riedlingen Am Donnerstag wurde die Feuerwehr Riedlingen in ein Pflegeheim in Riedlingen alarmiert. Ein Melder im Untergeschoss der dortigen Brandmeldeanlage gab Alarm. Nach Eintreffen der ersten Fahrzeuge der Feuerwehr konnte schnell Entwarnung gegeben werden. Der Melder durfte vermutlich durch Wasserdampf ausgelöst haben. Die Anlage wurde zurückgesetzt, weitere Maßnahmen waren nicht notwendig. 17.06.2011 03:56 Uhr Schwerer Verkehrsunfall K7545 Zell Richtung B311 Die Feuerwehr Riedlingen wurde am frühen Freitagmorgen um kurz vor 4 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall alarmiert. Zunächst war unklar wo sich die Unfallstelle befindet. Gemeldet wurde der Rettungsleitstelle in Ulm ein Unfall auf der B311 irgendwo zwischen Unlingen und Ehingen. Die Feuerwehren Riedlingen und Unlingen suchten den Bereich bis über die Kreisgrenze hinweg ab. Die Feuerwehr Obermarchtal den Bereich in Richtung Unlingen. Als hier nichts gefunden wurde, fuhr ein Fahrzeug der Riedlinger Feuerwehr die K7545 in Richtung Zell ab, wo sie die Unfallstelle schließlich fanden. 02.07.2011 06:12 Uhr Brand einer Gartenlaube in Riedlingen Am Samstagmorgen wurde die Feuerwehr Riedlingen im Vollalarm zu einem Brand einer Gartenlaube in Riedlingen alarmiert. Eine Rauchsäule wies den Einsatzkräften den Weg zum Brandort. Als der Einsatzleiter an der Einsatzstelle eintraf brannte eine ca. 2x2m große Holzhütte auf der Donauinsel hinter der Volksbank. Es bestand keine Gefahr einer Ausbreitung und somit konnte ein Großteil der Einsatzkräfte die Anfahrt zur Einsatzstelle abbrechen. Die Besatzung des Tanklöschfahrzeuges konnte unter Atemschutz die Gartenlaube schnell löschen. 07.07.2011 18:39 Uhr Unwettereinsatz in Riedlingen Ein kurzer, aber überaus heftiger Hagelschauer hat am Donnerstag etwa um 18 Uhr in Riedlingen beträchtliche Schäden angerichtet. Auf dem Stadthallenparkplatz durchschlugen die Hagelkörner die Heckscheibe eines geparkten Autos. Wie die Fahrerin sagte, spritzten die Hagelkörner und Glassplitter bis nach vorne zum Armaturenbrett. Unzählige Autos trugen nicht nur Dellen, sondern Lackschäden davon. Die Feuerwehr war im Einsatz. 17 08.07.2011 07:03 Uhr Unwettereinsatz in Riedlingen Am Freitagmorgen wurde die Bereitschaft der Feuerwehr durch die Leitstelle in Biberach alarmiert. Defekte Glasscheiben eines Gewächshausdaches in Riedlingen drohten, in Folge des Hagelschauers am Donnerstagabend, hinabzustürzen. Um die Gefahr zu beseitigen, wurden diese Glasscheiben durch die Einsatzkräfte entfernt. Nach 2 Stunden konnte die Feuerwehr wieder ins Gerätehaus einrücken. 26.07.2011 21:00 Uhr Auslaufendes Öl nach Verkehrsunfall in Riedlingen Am Dienstagabend wurde die Feuerwehr Riedlingen im Kleinalarm zu einem Verkehrsunfall, im Stadtgebiet in Riedlingen, alarmiert. Ein Motorradfahrer verlor beim Beschleunigen die Kontrolle über sein Fahrzeug und rutschte samt Beifahrer auf die Fahrbahn. Das Motorrad kam schließlich an einem geparkten Auto zum Stillstand. Der Beifahrer zog sich Verletzungen zu und wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab und beseitigte, die durch den Unfall entstandene Ölspur. 31.07.2011 09:23 Uhr Personenrettung mit Drehleiter in Unlingen Am heutigen Sonntag wurde die Feuerwehr Riedlingen zur Unterstützung des Rettungsdienstes nach Unlingen angefordert. Ein Patient musste mit der Drehleiter aus dem 2. Obergeschoss eines Einfamilienhauses gerettet werden, da das Treppenhaus zu eng war, um die Person durch dieses hinunter zu bringen. Da das Dachfenster, von dem Raum wo der Patient lag, für eine Rettung über die Drehleiter nicht geeignet war, musste man ihn zuerst in einen gegenüberliegenden Raum tragen. Die Drehleiter wurde in der Zeit in Stellung gebracht. Nach erfolgter Rettung wurde der Patient dem Rettungsdienst übergeben und nach gut einer Stunde konnte die Feuerwehr wieder ins Gerätehaus einrücken. 09.08.2011 14:20 Uhr Verkehrsunfall B311 Ortsdurchfahrt Riedlingen Am Dienstagmittag kam es in der Neuen Unlinger Str. in Riedlingen zu einem Auffahrunfall zweier PKW´s. Die Wucht des Aufpralls war so stark, dass ein PKW auf das Gelände einer Tankstelle geschleudert wurde. Die Feuerwehr Riedlingen wurde gegen 14.20 Uhr im Kleinalarm durch die Leitstelle in Biberach alarmiert. Bei Eintreffen des Einsatzleiters wurde folgende Lage vorgefunden. Bei einem PKW liefen Betriebsstoffe aus und bei dem anderen war eine Person noch im Fahrzeug und wurde bereits vom Rettungsdienst versorgt. Auf Grund der schweren Verletzungen entschloss man sich, in Absprache mit dem Rettungsdienst, das Dach des Fahrzeugs mit der Rettungsschere des Rüstwagens zu entfernen. 18 14.08.2011 17:06 Uhr Kellerbrand in Riedlingen Am Sonntag gegen 17.00 Uhr wurde die Feuerwehr Riedlingen von der Leitstelle in Biberach zu einem Kellerbrand in Riedlingen alarmiert. Die Feuerwehr rückte nur wenige Minuten nach der Alarmierung mit dem Löschzug, bestehend aus KdoW, ELW, TLF, DLK und LF zum Brandort aus. Bei Eintreffen des ersten Fahrzeugs, fand der Einsatzleiter nach der Erkundung folgende Lage vor: Der Keller und das Erdgeschoss waren stark verraucht. Sofort wurde ein Trupp unter Atemschutz in den Keller geschickt um den Brandherd zu finden und abzulöschen. Die Ursache, ein Wäschetrockner, wurde schnell gefunden und ins Freie gebracht. 03.09.2011 12:32 Uhr Absturz eines Ultraleichtflugzeuges in Badesee Die Taucher der DLRG wurden am Samstag um die Mittagszeit nach Sinningen an den dortigen Badesee alarmiert. Dort war ein Ultraleichtflugzeug abgestürzt. Laut Alarm-und Ausrückordnung wird die Feuerwehr Riedlingen ebenfalls im Kleinalarm mit alarmiert, um Taucher, die ihre Ausrüstung im Gerätehaus Riedlingen deponiert haben, an den Unglücksort zu bringen. Da nicht klar war, ob an dem verunglückten Flugzeug Benzin ausgelaufen war, wurde ebenfalls der Ölwehranhänger des Landkreis Biberach, der bei der Feuerwehr Riedlingen deponiert ist, angefordert. 20.09.2011 15:52 Uhr Technische Hilfeleistung in Riedlingen Die Feuerwehr Riedlingen wurde heute Mittag zu einem eher ungewöhnlichen Einsatz im Riedlinger Stadtgebiet gerufen. Die Leitstelle alarmierte um kurz vor 16.00 Uhr die Feuerwehr Riedlingen mit dem Stichwort: „Verkehrsunfall, Person eingeklemmt“. Nach Erkundung des Einsatzleiters konnte festgestellt werden, dass ein PKW in einer Hofeinfahrt im Stadtgebiet Riedlingen auf der Seite lag, der Fahrer war noch im Fahrzeug und konnte sich nicht alleine aus seiner misslichen Lage befreien. 11.10.2011 16:55 Uhr Ölwehr-Einsatz auf der Zwiefalter-Aach Wegen massiven Ölspuren auf der Zwiefalter Aach mussten Feuerwehr und Polizei am Dienstagnachmittag ausrücken. Ein Bürger hatte in Zwiefalten - Baach (Landkreis Reutlingen) den Ölfilm auf der Wasseroberfläche der Aach festgestellt und gegen 16.30 Uhr über die Gemeinde Zwiefalten die Alarmierung der Feuerwehr Zwiefalten veranlasst. Die Zwiefalter Wehr stellte fest, dass es sich vermutlich um Dieselkraftstoff handeln dürfte, der auf zunächst unbekannte Art und Weise in die Aach gelangt war und baute bei Attenhöfen eine Ölsperre auf. 19 21.10.2011 20:13 Uhr Schwerer Verkehrsunfall L275 Riedlingen - Grüningen Gegen 20:10 Uhr ereignete sich auf der L275 Riedlingen Richtung Grüningen auf Höhe eines Parkplatzes ein schwerer Verkehrsunfall zwischen zwei PKW, bei dem 4 Personen verletzt wurden. Um 20:15 Uhr wurde die Feuerwehr Riedlingen von der Leitstelle im Vollalarm alarmiert. Nach der 1. Meldung, war mindestens eine Person in einem Fahrzeug eingeklemmt. Die Feuerwehr Riedlingen rückte wenige Minuten nach der Alarmierung mit dem Hilfeleistungszug Richtung Einsatzstelle ab. Nach der Lageerkundung am Einsatzort wurde festgestellt, dass keine Person eingeklemmt, aber 4 Personen verletzt waren. 01.11.2011 12:22 Uhr Mülleimerbrand in Riedlingen Auf dem Rewe-Parkplatz an der Gammertinger Straße in Riedlingen hat am Dienstag gegen 12.20 Uhr ein Mülleimer gebrannt. Der Metallbehälter wurde leicht beschädigt und durch die Hitze verzog sich die Kunststoffabdeckung an einem angrenzenden Abstellplatz für Einkaufswagen. Das Feuer wurde von der Riedlinger Feuerwehr gelöscht. Der Polizei liegt eine Zeugenaussage vor, wonach möglicherweise Kinder auf BMX-Rädern etwas mit dem Brand zu tun haben könnten. 02.11.2011 12:15 Uhr Gebäudebrand in Riedlingen In einem Einfamilienhaus auf der Mühlinsel in Riedlingen ist am Mittwoch in der Mittagszeit ein Brand ausgebrochen. Der Hausbesitzer entdeckte das Feuer gegen 12.15 Uhr und verständigte die Rettungsleitstelle. Die Feuerwehren aus Riedlingen, Daugendorf, Bad Schussenried, Bad Buchau und Biberach rückten aus. Das Feuer konnte unter Atemschutz gelöscht werden. Dabei war besondere Eile geboten, denn zunächst war nicht klar, ob sich Personen in dem stark verrauchten Gebäude befinden. Dies war zum Glück nicht der Fall. Der Hausbesitzer wurde wegen des Verdachts auf eine Rauchvergiftung im Krankenhaus untersucht, konnte aber noch am selben Tag wieder entlassen werden. Im Gebäude wurden nahezu sämtliche Räume durch Feuer, Hitze und Rauch zerstört. Nach Angaben der Feuerwehr entstand an dem zweistöckigen Gebäude ein Schaden von bis zu 400.000 Euro. Ersten Erkenntnissen zufolge ist der Brand in einem Erdgeschossraum ausgebrochen, indem mehrere elektrische Haushaltsgeräte aufgestellt waren. Um eine erneute Brandentstehung zu verhindern, musste die Feuerwehr Decken und Verkleidungen öffnen, um nach möglichen weiteren Brandnestern zu suchen. 20 06.11.2011 13:36 Uhr Verkehrsunfall B 312 Riedlingen - Göffingen Bei einem Verkehrsunfall auf der B 312 zwischen Riedlingen und Göffingen sind am Sonntagnachmittag zwei Personen leicht verletzt worden. Der Sachschaden an zwei beschädigten Fahrzeugen wurde auf insgesamt 8.000 Euro geschätzt.Ereignet hat sich der Unfall kurz nach 13.30 Uhr in Fahrtrichtung Göffingen. Mehrere Autos fuhren zu dieser Zeit hinter einem MB Truck, landwirtschaftliche Zugmaschine, in einer Fahrzeugkolonne. Ein 26-jähriger VW-Fahrer scherte aus, um die Kolonne zu überholen. 08.11.2011 20:18 Uhr Gefahrgutunfall in Riedlingen Im Riedlinger Industriegebiet kam es am Dienstagabend gegen 20:15 Uhr zu einem Gefahrgutunfall. Aus einem Speditionsfahrzeug trat aus ungeklärter Ursache eine geringe Menge an Gefahrstoff aus. Bei dem Gefahrstoff handelt es sich um Penthan N. Das Fahrzeug hatte rund 16.000 Liter geladen. Bei dem Stoff handelt sich um ein Lösemittel, der Stoff ist leicht entzündlich und bildet Dämpfe, die schwerer wie Luft sind. Penthan N ist für den Menschen gesundheitsschädlich. 09.11.2011 14:04 Uhr Folgeeinsatz: Gefahrgutunfall in Riedlingen Am Mittwochnachmittag wurde die Riedlinger Feuerwehr von der Polizei darüber informiert, dass der LKW dessen mit Pentan beladener Auflieger in der Nacht leer gepumpt wurde, im Laufe des Tages die Weiterfahrt antreten würde. In Zusammenarbeit mit der Werkfeuerwehr Boehringer-Ingelheim aus Biberach wurde der Auflieger nochmals genau kontrolliert. Dazu krochen Feuerwehrmänner in Einweganzügen und unter Atemschutz unter das Gefährt. Kondenswasseröffnungen wurden abgedichtet und verschlossen. 10.11.2011 17:43 Uhr Verkehrsunfall mit 7 Verletzten Personen Auf der Kreisstraße 7537 zwischen Dürmentingen und Ertingen ist es am Donnerstagabend bei dichtem Nebel zu einem Unfall mit sechs beschädigten Fahrzeugen gekommen. Sieben der Insassen erlitten teils schwerere Verletzungen. An der Unfallstelle waren Großaufgebote der Feuerwehr und des Rettungsdienstes sowie die Polizei im Einsatz. Die Kreisstraße wurde von der Feuerwehr längere Zeit gesperrt. Der Unfall hat sich gegen 17.40 Uhr in Fahrtrichtung Ertingen ereignet. Ein bisher noch nicht näher bekanntes Fahrzeug wollte auf freier Strecke nach links in einen Verbindungsweg einbiegen und musste wegen Gegenverkehrs anhalten. 21 11.11.2011 05:57 Uhr Gebäudebrand in Wilflingen Zwei Hausbewohner aus Wilflingen sind am frühen Freitag gegen 6 Uhr an seltsamen Geräuschen erwacht. Beim genauen Hinsehen stellte das Paar fest, dass das Einfamilienhaus in Flammen stand. Beide Personen konnten sich unverletzt in Sicherheit bringen und verständigten die Rettungsleitstelle. Die Feuerwehren Riedlingen, Langenenslingen und Wilflingen, der stellvertretende Kreisbrandmeister, Rettungsdienst sowie Mitarbeiter der Notfallseelsorge machten sich auf den Weg. Der Brand konnte rasch gelöscht werden. 22.11.2011 05:27 Uhr Schwerer Verkehrsunfall B312 bei Uttenweiler Eine 27-jährige Autofahrerin ist am Dienstagmorgen gegen 05.20 Uhr bei einem Verkehrsunfall auf der B 312 bei Uttenweiler ums Leben gekommen. Ereignet hat sich der Unfall zwischen den Anschlussstellen Uttenweiler Ost und Uttenweiler West. Die 27-Jährige fuhr mit ihrem Pkw Daewo in Richtung Riedlingen und kam in einer langgezogenen Rechtskurve bei Glatteis und dichtem Nebel ins Schleudern und nach links auf die Gegenfahrbahn. Dort stieß sie mit einem entgegenkommenden Lastzug zusammen. Ihr Fahrzeug geriet zwischen den Lastzug und die Leitplanke auf der linken Fahrbahnseite und kam teilweise unter dem Anhänger des Lastzuges zum Stehen. 22.11.2011 07:13 Uhr Verkehrsunfall L270 Uttenweiler - Betzenweiler Noch während des Einsatzes auf der B 312 bekamen die Einsatzkräfte von der Leitstelle in Biberach die Information, dass sich auf der L270 auf der Brücke bei Uttenweiler ebenfalls ein Verkehrsunfall ereignete. Ein 23-jähriger BMW-Fahrer kam infolge spiegelglatter Fahrbahn ins Schleudern und stieß mit einem entgegenkommenden Ford Galaxy zusammen. Unmittelbar nach dem Unfall kollidierten zwei weitere Autos mit den auf der Fahrbahn stehenden Fahrzeugen. Zur Unfallzeit herrschte eine erhebliche Sichtbehinderung durch Nebel. Vier Personen wurden bei den Karambolagen leicht verletzt. 09.12.2011 18:19 Uhr Brand einer Scheune in Ittenhausen Am Freitag gegen 18:15 Uhr wurden die Feuerwehren aus Riedlingen, Langenenslingen und Ittenhausen zu einem Brand einer Scheune in Ittenhausen alarmiert. Bei Ankunft der ersten Einsatzkräfte stand die Scheune, in der Maschinen, sowie Heu eingelagert waren, im Vollbrand. Glücklicherweise waren keine Personen mehr in dem Gebäude. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach erforderte eine erhöhte Aufmerksamkeit der Einsatzkräfte. Die Maßnahmen der zuerst eintreffenden Fahrzeuge waren der Aufbau einer Wasserversorgung für die Brandbekämpfung, sowie der Aufbau einer Riegelstellung um umliegende Gebäude zu schützen. 22 30.12.2011 14:56 Uhr Verkehrsunfall B311 in Riedlingen Ein 39-jähriger VW-Polo-Fahrer ist am Freitag kurz vor 15 Uhr in Riedlingen mit einem Omnibus zusammengestoßen. Der Mann kam aus Richtung B 312 (Milchwerk) und wollte nach links in die B 311 in Richtung Ertingen einbiegen. Obwohl er zunächst angehalten hatte, übersah er beim Losfahren einen Omnibus, der von links kam und in Richtung Unlingen fuhr. Es kam zur Kollision, wobei beide Fahrzeuge im Frontbereich stark beschädigt wurden. Am Omnibus entstand ein Schaden von mehreren tausend Euro, am VW ein Totalschaden in Höhe von zirka 2.000 Euro. 5. Ausbildung und Lehrgänge Maschinist 2 Atemschutzger.träger 2 2 Sprechfunker 4 10 Motorsägen-Lehrgang 2 Gruppenführer 1 1 Zugführer 2 2 1 Gesamt 7 Zwiefaltendorf Truppführer ZellBechingen 9 Pflummern 4 Neufra Daugendorf Grundausbildung Grüningen Riedlingen 5.1 Absolvierte Lehrgänge 2011 2 15 6 13 2 2 4 2 1 1 9 2 2 10 16 2 2 Gerätewart 8 0 Sonstige Lehrgänge 18 Lehrgangsbesuche 40 21 3 14 4 5 3 90 1.365 878 105 488 102 175 67 3.180 Stundenaufwand 18 Erfolgreich an Lehrgängen teilgenommen: Nr. Name 1 2 3 4 5 6 Arnold Andreas Augustin Philipp Augustin Philipp Bartnik Philipp Bartnik Philipp Beller Stefan Abteilung Zwiefaltendorf Riedlingen Riedlingen Riedlingen Riedlingen Grüningen Lehrgang Motorsägen-Grundlehrgang Grundausbildung Sprechfunker Grundausbildung Sprechfunker Atemschutzgeräteträger Ausbildungsort Riedlingen Riedlingen Riedlingen Riedlingen Riedlingen Biberach 23 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 Birk Stefan Birk Stefan Blatter Rolf Bleicher Oliver Braun Christian Braun Martin Braun Stefan Brendle Udo Bühler Thomas Butscher Manuel Eberhart Michael Eberhart Tobias Früh Ernst Fuchsloch Carsten Fuchsloch Carsten Gerster Andreas Gerster Andreas Grünacher Ralph Gutermann Johannes Haid Jochen Hebeisen Maximilien Hebeisen Maximilien Hebeisen Thomas Henzler Franz Jäggle Christian Kuc Stefan Kuc Stefan Kuc Stefan Kuhn Nico Kuhn Nico Laub Manuel Laub Manuel Lorencic Stefan Lorencic Stefan Lytus Wladislaw Lytus Wladislaw Maichel Christof Maichel Christof Mayer Matthias Mayer Matthias Mazzola Oliver Mazzola Oliver Neumann Oliver Ott Alexander Ott Karl Palmieri Enrico Palmieri Enrico Riedlingen Riedlingen Riedlingen Daugendorf Neufra Neufra Neufra Riedlingen Riedlingen Daugendorf Neufra Neufra Riedlingen Daugendorf Daugendorf Riedlingen Riedlingen Riedlingen Riedlingen Riedlingen Daugendorf Daugendorf Daugendorf Grüningen Zell-Bechingen Riedlingen Riedlingen Riedlingen Pflummern Pflummern Daugendorf Daugendorf Riedlingen Riedlingen Riedlingen Riedlingen Neufra Neufra Pflummern Pflummern Riedlingen Riedlingen Riedlingen Zell-Bechingen Zell-Bechingen Daugendorf Daugendorf Maschinist f. Löschfahrz. einf. Rettung Höhen/Tiefen einf. Rettung Höhen/Tiefen Sprechfunker Motorsägen-Grundlehrgang Truppführer Truppführer Türöffnung Drehleiter Grundlehrgang Atemschutzgeräteträger Truppführer Maschinist f. Löschfahrz. Motorsägen-Grundlehrgang Grundausbildung Sprechfunker Truppführer Drehleiter Grundlehrgang Seminar Bevölk.information Truppführer Türöffnung Grundausbildung Sprechfunker Atemschutzgeräteträger Maschinist f. Löschfahrz. Atemschutzgeräteträger Feuerwehrkommandant Seminar Kommandanten Türöffnung Atemschutzgeräteträger Motorsägen-Grundlehrgang Grundausbildung Sprechfunker Gruppenführer Drehleiter Grundlehrgang Grundausbildung Sprechfunker Grundausbildung Sprechfunker Atemschutzgeräteträger Motorsägen-Grundlehrgang Grundausbildung Sprechfunker Zugführer Maschinist f. Löschfahrz. Maschinist f. Löschfahrz. Grundausbildung Sprechfunker Biberach Biberach Biberach Riedlingen Riedlingen Riedlingen Riedlingen Riedlingen Riedlingen Biberach Riedlingen Bad Buchau Riedlingen Riedlingen Riedlingen Riedlingen Riedlingen LFS * Riedlingen Riedlingen Riedlingen Riedlingen Biberach Laupheim Biberach LFS * Titisee Riedlingen Biberach Riedlingen Riedlingen Riedlingen LFS * Riedlingen Riedlingen Riedlingen Riedlingen Riedlingen Biberach Riedlingen Riedlingen Riedlingen LFS * Bad Buchau Bad Buchau Riedlingen Riedlingen 24 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 Palmieri Mario Palmieri Mario Redolf Ingo Redolf Ingo Reichardt Marco Rettich Manuel Rettich Matthias Rettich Norbert Rettich Norbert Rohr Florian Rothmund Stefan Rueß Johannes Rueß Johannes Ruf Lars Sauter Arthur Sauter Frank Schaack Martin Schaible Kajetan Schaible Kajetan Schaible Nikolai Schaible Nikolai Schmid Philipp Schmid Philipp Schneider Peter Schönweiler Philipp Schönweiler Philipp Schönweiler Philipp Seyfried Michael Seyfried Michael Seyfried Michael Steinhardt Markus Steinhardt Thomas Strohm Raphael Stöhr Christoph Traub Annabell Traub Annabell Will Dominik Daugendorf Daugendorf Riedlingen Riedlingen Riedlingen Neufra Zell-Bechingen Neufra Neufra Neufra Neufra Daugendorf Daugendorf Riedlingen Zwiefaltendorf Zell-Bechingen Grüningen Daugendorf Daugendorf Daugendorf Daugendorf Daugendorf Daugendorf Riedlingen Neufra Riedlingen Riedlingen Riedlingen Riedlingen Riedlingen Riedlingen Riedlingen Neufra Riedlingen Riedlingen Riedlingen Zwiefaltendorf Grundausbildung Riedlingen Sprechfunker Riedlingen Feuerwehrkommandant LFS * Techn. Hilfel. Transporter Neuhausen/Fild. Truppführer Riedlingen Maschinist f. Löschfahrz. Bad Buchau Maschinist f. Löschfahrz. Bad Buchau Grundausbildung Riedlingen Sprechfunker Riedlingen Truppführer Riedlingen Truppführer Riedlingen Grundausbildung Riedlingen Sprechfunker Riedlingen Drehleiter Grundlehrgang Riedlingen Maschinist f. Löschfahrz. Bad Buchau Maschinist f. Löschfahrz. Bad Buchau Atemschutzgeräteträger Biberach Grundausbildung Riedlingen Sprechfunker Riedlingen Grundausbildung Riedlingen Sprechfunker Riedlingen Grundausbildung Riedlingen Sprechfunker Riedlingen Truppführer Riedlingen Truppführer Riedlingen Maschinist f. Löschfahrz. Biberach Drehleiter Grundlehrgang Riedlingen Türöffnung Riedlingen Truppführer Riedlingen Motorsägen-Grundlehrgang Riedlingen Zugführer LFS * Türöffnung Riedlingen Motorsägen-Grundlehrgang Riedlingen Atemschutzgeräteträger Biberach Atemschutzgeräteträger Biberach Techn. Hilfel. Transporter Neuhausen/Fild. Motorsägen-Grundlehrgang Riedlingen * LFS = Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg in Bruchsal 25 Riedlingen Daugendorf Grüningen Neufra Pflummern ZellBechingen Zwiefaltendorf Gesamt 5.2 Ausbildungsstand der Feuerwehren Truppmann 57 33 23 31 19 17 19 199 Truppführer 39 10 9 15 7 5 16 101 Maschinist 24 5 5 7 3 4 8 56 Atemschutzger.träger 45 21 13 18 10 8 13 128 Sprechfunker 48 29 19 29 12 16 21 174 Motorsägen-Lehrgang 25 16 17 25 10 15 16 124 Gruppenführer 20 3 3 5 3 2 6 42 Zugführer 10 0 1 1 0 0 0 12 Gerätewart 2 0 0 1 0 0 0 3 Ausbilder 8 1 1 1 1 0 0 12 Gesamt * 278 118 91 133 65 67 99 851 * nicht mitgezählt sind die diversen sonstigen Lehrgänge und Weiterbildungen. Riedlingen Daugendorf Grüningen Neufra Pflummern ZellBechingen Zwiefaltendorf Gesamt 5.3 Proben 2011 Proben im Jahr 24 21 24 22 19 19 13 142 Durchschn. anwesende Mitglieder 28 25 13 14 12 10 16 118 890 423 295 308 251 178 197 2542 1.780 846 590 616 502 356 394 5.084 Probenbesuche insg. Stundenaufwand insg. 26 5.4 Kreisausbildung Kreisausbilder Ausbildungsstützpunkt Riedlingen: Kreisausbilder Truppmann/Truppführer: Alfred Binder Christopher Brace Stefan Höhn Stefan Kuc Oliver Neumann Ingo Redolf Jochen Weber (FF Pflummern) (FF Riedlingen) (FF Riedlingen) (FF Riedlingen) (FF Riedlingen) (FF Riedlingen) (FF Riedlingen) Kreisausbilder Atemschutzgeräteträger: Christopher Brace Thomas Steinhardt (FF Riedlingen) (FF Riedlingen) Kreisausbilder Sprechfunk: Dieter Katzenstein Roland Schlegel (FF Daugendorf) (FF Dürmentingen) Kreisausbilder Motorsäge: Robert Halbherr Georg Schönweiler (FF Grüningen) (FF Neufra) 2011 durchgeführte Lehrgänge: 15.03. - 19.03.2011 Motorsägenlehrgang 30.03. - 16.04.2011 Truppführer 10.06.2011 Türöffnungsseminar 05.10. - 19.11.2011 Grundausbildung / Sprechfunker Insgesamt am Stützpunkt Riedlingen ausgebildet 16 Teilnehmer 27 Teilnehmer 15 Teilnehmer 26 Teilnehmer 84 Teilnehmer 5.5 Übungen 2011 15.01.2011 Übung: Hochwasserschlauchsystem Um bei einem 100-jährlichen Hochwasser Teile der Mühlvorstadt und der Weilervorstadt in Riedlingen vor den Wassermassen der Donau zu schützen, hat die Stadt Riedlingen für den Hochwasserschutz ein mobiles Schlauchsystem angeschafft. Vergangenen Samstag haben Technisches Hilfswerk und Riedlinger Feuerwehr gemeinsam geübt, die Schläuche aufzubauen und mit Wasser zu füllen. Damit man für den Ernstfall gerüstet ist und damit auch die neuen Mitglieder in Feuerwehr und THW wissen wie das System zu handhaben ist, war die Intension für die gemeinsame Übung. Feuerwehrmänner der Stadt übten in der Weilervorstadt, das THW schützte derweil die Mühlvorstadt. Mit dabei waren auch Mitarbeiter des Bauhofs und der Riedlinger Stadtverwaltung, denn im Ernstfall muss alle Hand in Hand arbeiten. Die Schläuche bestehen aus mehreren Elementen. Das Unterteil ist ein Doppelelement, 80 Zentimeter pro Schlauch im Durchmesser. Das wird mit Wasser gefüllt und dann wird ein weiteres Element obendrauf gepackt und ebenfalls mit Wasser geflutet. Die Stadt hat 385 Meter des System angeschafft, 135 Meter für die Mühlvorstadt, 250 Meter für die Weilervorstadt. Gekostet hat der Schutz 240.000 Euro. Dafür gab es 70 Prozent Zuschuss, 30 Prozent muss die Stadt selbst bezahlen. 27 03.05.2011 Gemeinsame Übung der Feuerwehren Zwiefaltendorf und Emeringen Dieses Jahr fand eine gemeinsame Übung der Feuerwehr Zwiefaltendorf und der benachbarten Feuerwehr Emeringen (Alb-Donau-Kreis) statt. Das angenommene Brandobjekt war der Bauwagen, in dem zwei Personen vermisst wurden. Der Bauwagen steht am nördlichen Ortsrand von Emeringen oben auf dem Emerberg. So übernahm die Feuerwehr Zwiefaltendorf mit ihrem wasserführenden Fahrzeug den Erstangriff mit Personenrettung. Die Kameraden aus Emeringen stellten eine Wasserversorgung vom Löschwasserbehälter in der Ortsmitte und einem Hydranten über lange B-Leitungen zum Einsatzort her. Jetzt konnten zügig die Riegelstellungen und die Brandbekämpfung durchgeführt werden. 06.06.2011 Gemeinsame Probe der Einsatzgruppe Nord Die zweite gemeinsame Probe der Feuerwehren Zell-Bechingen und Zwiefaltendorf, der sogenannten Einsatzgrupe Nord, fand diesmal auf dem Betriebsgelände der Firma Holzbau Arnold in Zwiefaltendorf statt. Die Alarmierung lautete: Brand im Werkstattgebäude, eine Person vermisst. Die Gruppenführer der beiden Wehren verschafften sich einen ersten Überblick. Für dieses Objekt musste eine überdurchschnittliche Löschwasserversorgung hergestellt werden. So war die erste Wasserentnahme aus dem nahe gelegenen Bach, die zweite aus dem Hydrant. Währenddessen begannen die Angriffstrupps mit der Suche nach der vermissten Person und ein Sicherungstrupp wurde bereitgestellt. Die vermisste Person war schnell in der vernebelten Werkstatt gefunden und gerettet. Zwei weitere Personen, die sich am Fenster des Aufenthaltsraumes im Obergeschoss bemerkbar machten, mussten über die Steckleiter gerettet werden. Das Werkstattgebäude wurde gelöscht und eine Riegelstellung zur angrenzenden Produktionshalle aufgebaut und geschützt. Um den Sägemehlturm zu schützen, wurde vorsorglich eine Wasserleitung an dessen Sprinkleranlage angeschlossen. Bei einer weiteren Erkundung durch die Produktionshalle wurde eine weitere verletzte Person, die unter einem Baucontainer eingeklemmt war, entdeckt. 28 14.06.2011 Gesamtprobe der Riedlinger Feuerwehr Die Leitstelle in Biberach teilte als Übungsannahme mit, dass ein Anrufer einen Dachstuhlbrand in der Weilervorstadt gemeldet hatte. Sofort machte sich der Löschzug auf den Weg zur Einsatzstelle. Gleichzeitig fuhr auch das Fahrzeug der DRK Schnelleinsatzgruppe vom Gerätehaus aus an. Kurz vor dem Eintreffen des Einsatzleiters in der Weilervorstadt meldete die Leitstelle, dass ein weiterer Anrufer einen PKW Unfall an der Rückseite des brennenden Gebäudes meldete und dass das Fahrzeug bereits anfing zu brennen. Zwei verletzte Personen befanden sich in diesem Fahrzeug. Sofort wurde der Vorausrüstwagen nachgefordert, der ein Teil des Hilfeleistungszugs ist. Der erste Angriffstrupp des Tanklöschfahrzeugs begann sofort das schon im Motorraum brennende Fahrzeug abzulöschen. Gleichzeitig ging ein Trupp zur Menschenrettung ins Gebäude. Die Drehleiter wurde ebenfalls am Gebäude in Stellung gebracht um ein Übergreifen des Feuers auf angrenzende Häuser zu verhindern. Nachdem die vermissten Personen im dichten Rauch gefunden und in Sicherheit gebracht wurden, konnte das Feuer im Innenangriff bekämpft werden. Als das Fahrzeug abgelöscht war, konnte das DRK die Erstversorgung der Verletzten im PKW übernehmen und die Feuerwehr konnte mit Schere und Spreizer eine schonende Rettung vorbereiten. Die 2 verletzten Personen im Fahrzeug konnten ebenfalls schnell aus dem Fahrzeug befreit und dem Rettungsdienst übergeben werden. 04.07.2011 Übung der "Einsatzgruppe West" Am Montag den 04.07.2011 fand eine gemeinsame Hauptübung der Feuerwehren Grüningen und Pflummern in Grüningen statt. Angenommen wurde ein Gebäudebrand mit 4 vermissten Personen. Die Feuerwehren Grüningen und Pflummern wurden um 19.19 Uhr von der Rettungsleitstelle Biberach über Funkmeldeempfänger alarmiert. Nur 4 Minuten nach der Alarmierung traf die Feuerwehr Grüningen mit ihrem Löschfahrzeug am Brandobjekt ein. Nach der ersten Erkundung stellte sich heraus, dass das Gebäude sich bereits im Vollbrand befand und 4 Personen im Gebäude vermisst wurden. Sofort nach dem Aufbau der Wasserversorgung wurde ein Atemschutztrupp zur Menschenrettung in das Haus geschickt. In der Zwischenzeit traf auch die Feuerwehr Pflummern mit ihrem Löschfahrzeug am Übungsobjekt ein. Die Feuerwehrleute aus Pflummern unterstützten die Grüninger Feuerwehr bei der Personensuche mit einem Atemschutztrupp und dem Aufbau einer weiteren Wasserversorgung. 29 15.07.2011 Übung: Wehren löschen gemeinsam Brand im Dachstuhl des Hauses Achtal beim ZfP in Zwiefalten: Vier Feuerwehrangehörige sind vom Rauch eingeschlossen und warten am Fenster auf Rettung. Zum Glück war dieses Szenario nur gestellt. Bei der gemeinsamen Übung zeigten die Werkfeuerwehr des ZfP und die Freiwilligen Feuerwehren Riedlingen und Zwiefalten ihre Schlagkraft. Seit 100 Jahren gibt es im Zwiefaltener Psychiatriezentrum eine eigene Werksfeuerwehr. Den Geburtstag nahm das ZfP zum Anlass, gemeinsam mit den Kameraden der benachbarten Freiwilligen Feuerwehren eine Übung zu veranstalten. 30.07.2011 Feuerwehren Dietelhofen und Riedlingen üben gemeinsam Um die Kenntnisse und die Zusammenarbeit der Feuerwehrkameraden verschiedener Feuerwehren weiter zu verbessern, wurde am vergangenen Samstag in Dietelhofen eine unangekündigte Feuerwehrprobe durchgeführt. Ein Verkehrsunfall wurde nachgestellt. Gegen 17.37 wurde über Sirene alarmiert. Wenige Minuten danach trafen die ersten Retter am Unfallort ein, kurz darauf die Kameraden aus Riedlingen. Von den insgesamt drei Verletzten konnten zwei zügig erstversorgt werden. Der dritte Verletzte war im Unfallfahrzeug eingeklemmt und musste befreit werden. Dabei konnten mehrere Feuerwehrkameraden aus Dietelhofen den Umgang mit Rettungsspreizer und -schere üben und sich wertvolle Hinweise geben lassen. 05.09.2011 Übung der Feuerwehren Unlingen, Göffingen und Riedlingen Die Feuerwehren aus Unlingen, Göffingen und Riedlingen machten am Dienstagabend eine gemeinsame Übung bei der Fa. Wenzelburger in Unlingen. Angenommen wurde ein Brand , sowie der Absturz einer Person in ein Silo. Nach dem sich alle Teilnehmer am Gerätehaus der Feuerwehr Unlingen getroffen hatten, fuhr man gemeinsam zum Übungsobjekt. Dort angekommen, wurden nach der Erkundung des Einsatzleiters 2 Abschnitte gebildet. Die Brandbekämpfung und die Beleuchtung der Einsatzstelle übernahmen die Feuerwehren Unlingen und Göffingen und die Personenrettung die Feuerwehr aus Riedlingen. 30 22.10.2011 Jahreshauptübung der Einsatzgruppe Nord Der Kindergarten Zwiefaltendorf steht in Flammen. Während einer Veranstaltung für Kinder und Jugendliche im Gruppenraum des Obergeschoss brach ein Brand im Erdgeschoss aus. Dabei wurde das offene Treppenhaus total verraucht, sodass sich die elf Jugendlichen nicht selbst befreien konnten. Ein Passant meldete den Gebäudebrand über den Notruf 112. So löste die Leitstelle einen Vollalarm um 16:53 Uhr für diese inszenierte, nicht angesagte Jahreshauptübung der Feuerwehren Zwiefaltendorf und Zell-Bechingen aus. Vier Minuten später traf die Feuerwehr Zwiefaltendorf am Einsatzort ein. Der erste Atemschutztrupp, der das Löschwasser aus dem Fahrzeug bekam, konnte sofort das Gebäude betreten. Zeitgleich wurde die Wasserversorgung für das Zwiefaltendorfer Fahrzeug aus dem Hydrant hergestellt und eine Riegelstellung zum benachbarten Gebäude aufgebaut. In diesem Moment rückte auch schon die Feuerwehr aus ZellBechingen an, stellte einen weiteren Atemschutztrupp und baute eine unabhängige Löschwasserversorgung von der Zwiefalter Aach her auf. Während die Personenrettung im Gange war wurde gemeinsam der Löschangriff vorgenommen. Alle Personen, die von der Jugendfeuerwehr Zwiefaltendorf gespielt wurden, waren innerhalb von 22 Minuten aus dem Gebäude gerettet und nach einer dreiviertel Stunde war die Hauptübung der Einsatzgruppe Nord mit einem positiven Verlauf beendet. 15.11.2011 Die Feuerwehren aus Daugendorf und Riedlingen üben den Ernstfall Rauch dringt aus dem Kindergarten in Daugendorf, Personen schreien um Hilfe. Kurz darauf fahren die ersten Feuerwehrfahrzeuge mit Blaulicht und Martinshorn vor. Da muss was passiert sein. Was am Dienstagabend wie ein gefährlicher Einsatz aussah, war die diesjährige „Alarmübung“ der Feuerwehr Daugendorf, an der auch ein Teil der Feuerwehr Riedlingen teilnahm. Angenommen war eine Verpuffung im Keller des Kindergartens in Daugendorf. Mehrere Menschen waren noch eingeschlossen und vermisst. Die Kameraden der Feuerwehr Daugendorf wussten, außer dem Kommandanten Dieter Katzenstein nichts von dieser Übung und wurden, wie zu einem richtigen Einsatz auch, durch die Leitstelle Biberach alarmiert. Um die Zusammenarbeit noch zu intensivieren, fuhr die Feuerwehr Riedlingen ebenfalls mit 4 Fahrzeugen zur Übung an. Als erstes kam die Feuerwehr Daugendorf an und begann mit der Personensuche im Gebäude. Kurze Zeit später, wurde sie durch die Feuerwehr Riedlingen unterstützt. Mit der Drehleiter wurden Personen aus dem 1. OG gerettet. 31 29.12.2011 Hochwasserschutzübung in Riedlingen Feuerwehr und THW üben den Umgang mit Dammwänden und dem Schlauchsystem Einer schmiert die Führungsschiene mit SilikonSchutzspray, zwei Mann heben lange Aluminiumbalken in die Furche. Mehrere solcher Dammbalken übereinander und fertig ist die Schutzwand, die auf den ersten Blick einfacher und schneller aufzubauen scheint als ein IkeaMöbelstück. Das Land ist mit seinen Hochwasserschutzbauten in der Kernstadt Riedlingen praktisch fertig. Aber die Deiche und Schutzmauern machen Feuerwehren und Technisches Hilfswerk (THW) künftig keineswegs entbehrlich. Ihnen kommt die Aufgabe zu, die im Schutzkonzept ergänzend vorgesehenen mobilen Elemente anzubringen. Jedes von 400 Einzelteilen muss an seinen richtigen Platz. Das haben sie gestern Testweise gemacht. 39 Mauerdurchgänge bleiben im Alltag für Fußgänger und Autofahrer offen und müssen im Ernstfall mit Wänden geschlossen werden. 32 6. Beförderungen und Ehrungen im Jahr 2011 Abteilung Riedlingen Feuerwehrmann: Augustin Moritz Fürst Fabian Hörmann Felix Traub Annabell Oberfeuerwehrmann: Gerster Andreas Oberbrandmeister: Steinhardt Markus Hauptbrandmeister: Kuc Stefan 40 Jahre Feuerwehrdienst: Zich Dietmar Ehrennadel des Kreisfeuerwehrverbandes: Fischer Heinz (ehem. Leiter Ordnungsamt der Stadt Riedlingen) Abteilung Daugendorf 25 Jahre Feuerwehrdienst: Hepp Albert Stöhr Franz Abteilung Neufra 25 Jahre Feuerwehrdienst: Emhart Karl Emhart Uli Abteilung Pflummern Feuerwehrmann: Kuhn Nico Mayer Matthias Abteilung Zwiefaltendorf Hauptfeuerwehrmann: Müller Siegfried Brandmeister: Sollmann Matthias 40 Jahre Feuerwehrdienst: Arnold Josef Rödig Oskar Schubert Wolfgang Ehrenfeuerwerkommandant: Munding Hermann 33 7. Besondere Veranstaltungen und Ereignisse 21.01.2011 Kommandanten Verabschieden Heinz Fischer Heinz Fischer, über 40 Jahre bei der Stadt Riedlingen und fast genau so lange als Leiter des Ordnungsamts für die Belange der Riedlinger Feuerwehren zuständig, ist mit Wirkung vom 30. Dezember 2010 in den wohlverdienten Ruhestand getreten. Die Kommandanten der Riedlinger Feuerwehren ließen es sich allerdings nicht nehmen „ihren Heinz“ standesgemäß zu verabschieden. Als Überraschung fand deshalb am Freitagabend ein Essen in gemütlicher Runde statt. Organisiert hat den Abend der Daugendorfer Kommandant und Sprecher der Teilortswehren Dieter Katzenstein in enger Absprache mit der neuen Ordnungsamtsleiterin Tanja Bloching und der Tochter und Ehefrau von Heinz. 05.02.2011 Hauptversammlung der FF Pflummern Die FFW Pflummern traf sich zur diesjährigen Hauptversammlung im Sportheim im Hardt. Kommandant Hubert Lotzer musste sich von mehreren altgedienten Ausschussmitgliedern verabschieden, da sich diese nicht mehr zur Wahl stellten. Mit einem Präsent bedankte er sich bei Christof Pfeil für 15 Jahre Schriftführer, Sandro Kuhn führte 10 Jahre die Kasse und Paul Teschner engagierte sich 5 Jahre als stellvertretender Kommandant und weitere 5 Jahre als Ausschussmitglied. Für die freiwerdenden Ämter wurden Steffen Mayer als Schriftführer, Nico Kuhn als Kassier und Christian Weeger als Mitglied des Ausschusses gewählt. 05.03.2011 Fasnetsball der FF Pflummern Zum 2. Mal lud die Freiwillige Feuerwehr Pflummern die Gemeinde zum Fasnetsball ins Konrad-VillingerGemeindehaus ein. Unter Mitwirkung aller örtlichen Vereine konnten sich die Gäste an einem zwei stündigen Programm erfreuen und viel lachen. Danach wurde noch lange geschunkelt, getanzt und gefeiert. 34 12.03.2011 Gemeinsame Hauptversammlung der Altersabteilung und JFW Jugendfeuerwehrwart Thomas Steinhardt konnte zur diesjährigen Hauptversammlung zahlreiche Gäste wie u.a. Bürgermeister Hans Petermann, Leiterin des Ordnungsamtes Tanja Bloching, die Ehrenfeuerwehmänner Dieter Radke und Richard Gehweiler, seine zwei Vorgänger Hans Lichtinger und Harald Reiner sowie den Kommandanten mit seinem Ausschuss begrüßen. In einer stillen Minute wurde an die, im letzten Jahr verstorbenen Kameraden Alfons Krämer und Josef Klein, gedacht. Robert Kreuzer, Leiter der Altersabteilung, berichtete dass der momentane Stand der Alterswehr bei 22 Mitgliedern mit einem Durchschnittsalter von 78 Jahren liegt. 12.03.2011 Hauptversammlung der Riedlinger Feuerwehr abgebrochen Mitten in den Tagesordnungspunkt vier – Bericht der Jugendfeuerwehr – der ordentlichen Hauptversammlung der Feuerwehr Riedlingen schrillten Sirene und mehrere Pager: Feueralarm! Drei Viertel der Feuerwehrleute erhoben sich und verließen nach Blickkontakt mit ihrem Kommandanten den Raum. Kurz darauf schallte das erste Martinshorn. Nachdem fest stand, dass es sich nicht um blinden Alarm, um böswilligen Alarm oder einen Kleinbrand handelte, brach Kommandant Stefan Kuc nach Rücksprache mit Bürgermeister Hans Petermann die Versammlung ab. Bis dahin hatte Kuc über das vergangene Jahr berichtet. 13.03.2011 Jugendfeuerwehr Riedlingen bewirtet beim Funkenfeuer Auch in diesem Jahr wurde vom Albverein Riedlingen wieder ein mächtiger Funken auf der „Heudorfer Höhe“ aufgeschichtet. Das Material dazu, ausgediente Christbäume, hatte die Jugendfeuerwehr Riedlingen in zwei Sammlungen im Januar und Februar in der Kernstadt eingesammelt und gleich auf die Heudorfer Höhe gefahren. Am Samstag wurde der Funken dann schließlich von den Mitgliedern des Riedlinger Albverein gebaut. 19.+20.03.2011 Einweihungsfeier des Gemeindehauses Zwiefaltendorf Mit vielen Ehrengästen konnte das modernisierte Gemeindehaus in Zwiefaltendorf eingeweiht werden. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit ist es nun behindertengerecht umgebaut und bietet den Vereinen, der Feuerwehr und der Ortsverwaltung ansprechende Räumlichkeiten. Am darauf folgenden Tag der offenen Tür war das Haus für jedermann zugänglich. Die Vereine und die Feuerwehr stellten ihre neuen Räumlichkeiten der Bevölkerung vor. Der Kindergarten sowie die Musikkapellen ZellBechingen und Riedlingen sorgten für die Unterhaltung. 35 30.03.2011 4. Klassen der GHS besuchen Feuerwehr Die 4. Klassen der Grund- und Hauptschule Riedlingen besuchten zusammen mit Ihren Lehrerinnen die Feuerwehr Riedlingen Am Montag, den 28.03.2011 informierten sich 2 Klassen mit insgesamt 51 Kindern und am Mittwoch, den 30.03.2011 1 Klasse mit 25 Kindern über die Arbeit der Feuerwehr. Die Feuerwehrmänner Stefan Kuc und Stefan Höhn erklärten den Kindern was die Aufgaben der Feuerwehr sind. Den Kindern wurde klar gemacht was sie im Falle eines Brandes zu tun haben und was an Feuer und Rauch so gefährlich ist. Nach Abschluss des theoretischen Teils ging es dann richtig zur Sache. Atemschutzgeräte wurden angelegt, Rettungsschere und Spreizer in der Hand gehalten, Fahrzeuge begutachtet u.v.m. 05.04.2011 Hauptversammlung der Feuerwehr Riedlingen zum 2. Da die reguläre Hauptversammlung der Feuerwehr Riedlingen am 12.03.2011 durch den Brandeinsatz in Offingen abgebrochen werden mußte, wurde sie am Dienstag fortgesetzt. Kommandant Stefan Kuc konnte wieder zahlreiche Mitglieder der Feuerwehr Riedlingen, Bürgermeister Petermann, Mitglieder der Stadtverwaltung, Kreisbrandmeister Michael Reiter, den Vorsitzenden des Kreisfeuerwehr-verbandes Klaus Merz, Heinz Fischer (Ordnungsamtsleiter im Ruhestand), Abordnungen der anderen Hilfsorganisationen, der Notfallseelsorge, sowie Abordnungen der Teilortswehren begrüßen. 09.04.2011 Hauptversammlung der Feuerwehr Zwiefaltendorf Die Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Zwiefaltendorf stand ganz unter dem Zeichen besonderer Ehrungen. Nach den üblichen Tagesordnungspunkten gab es zwei Beförderungen. Anschließend wurden die Jubilare geehrt. Den Kameraden Josef Arnold, Oskar Rödig und Wolfgang Schubert wurde für 40 Jahre pflichttreuen aktiven Feuerwehrdienst das FeuerwehrEhrenzeichen in Gold des Landes BadenWürttemberg verliehen. Eine weitere besondere Ehrung wurde Hermann Munding zuteil, dem die Eigenschaft als Ehrenkommandant der Feuerwehr Zwiefaltendorf verliehen wurde. Ebenfalls erhielt er die Ehrenspange des Kreisfeuerwehrverbandes Biberach e.V. in Silber, die ihm von dessen Vorsitzenden Klaus Merz überreicht wurde. 36 16.04.2011 Truppführer - Lehrgang erfolgreich abgeschlossen Am Samstag war wieder einmal Flohmarktzeit in Riedlingen. Petrus hatte wie so oft ein Einsehen mit den Flohmarktbesuchern und Anbietern und lies den ganzen Tag über die Sonne scheinen. Tausende Menschen tummelten sich in den Gassen der Innenstadt. Die Anbieter kamen aus ganz Oberschwaben nach Riedlingen gelaufen, um Kruscht und Krempel an den Mann zu bringen. Die Feuerwehr Riedlingen bewirtete, wie die Jahre zuvor, auch dieses Jahr im und vor dem alten Feuerwehrgerätehaus am Wochenmarkt. Es wurden den ganzen Tag über Steaks, Pommes, Rote und Getränke an die Frau, bzw. den Mann gebracht. 07.05.2011 Ausflug der Feuerwehr Grüningen Der Ausflug führte die Grüninger Feuerwehr bei strahlendem Sonnenschein dieses Jahr zuerst zum Schloss Lichtenstein. Nach einer sehr interessanten Führung durch die Räume des Schlosses wurde der Grill zur Stärkung der Ausflügler aufgebaut. Danach ging die Fahrt weiter zum Flughafen Stuttgart. Hier stand eine Besichtigung der Flughafenfeuerwehr auf dem Programm. Nach dem alle die Sicherheitskontrollen ohne Probleme passiert hatten, erhielten wir eine sehr informative Führung durch die Räume der Feuerwehr. Hier wurden vor allem die nicht alltäglichen Einsatzfahrzeuge sehr genau betrachtet und erkundet. Nach einem gemütlichen Abschluss in Zwiefalten wurde die Heimreise angetreten. 14.05.2011 Gründungsfeier der Jugendfeuerwehr Zwiefaltendorf Die Gründung der Jugendfeuerwehr Zwiefaltendorf war bereits im Jahr 2010. Da sich jedoch das Gemeindehaus im Umbau befand, wurde die Gründungsfeier erst in diesem Jahr im neu renovierten und umgebauten Festsaal des Gemeindehauses veranstaltet. Zu diesem Fest waren die Eltern, die Vertreter der Stadt, die Kommandanten der Teilorte und die Vertreter des Kreisfeuerwehrverbandes nebst Kreisbrandmeister Michael Reitter erschienen. Auch die Jugendfeuerwehren aus Riedlingen und Grüningen waren unter den Gästen. Zum bunt gestalteten Festprogramm gehörte neben den Ansprachen und Glückwünsche ein Rückblick über die Proben, der in einer unterhaltsamen und kurzweiligen Diashow eindrucksvoll präsentiert wurde. Ebenso spielten die jungen Kameraden dem Publikum einen Einsatz bei einem Verkehrsunfall vor und demonstrierten damit ihr schon erlerntes feuerwehrtechnisches Wissen. 37 31.05.2011 Großer Flohmarkt in Riedlingen In Riedlingen fand am Samstag der traditionelle Flohmarkt statt. Allerdings war das Wetter, anders wie sonst gewohnt, nasskalt. Aber trotzdem tummelten sich wieder tausende Menschen in den engen Gasse der Stadt. Wie jedes Jahr bewirtete die Feuerwehr Riedlingen im und vor dem alten Feuerwehrgerätehaus am Wochenmarkt. Am Freitagmittag wurden dann sämtliche Materialien zusammengetragen, so dass gegen 18.00 Uhr der Aufbau im alten Feuerwehrgerätehaus am Wochenmarkt erfolgen konnte. Am Samstag begann die erste Schicht um 6.00 Uhr mit dem Aufbau der Tische, Bänke und Sonnenschirme vor dem alten Gerätehaus. 10.06.2011 Türöffnungsseminar in Riedlingen Die Feuerwehren werden immer Häufiger damit konfrontiert sich Zugang zu einer Wohnung zu verschaffen, wenn sich darin z.B. eine hilflose Person befindet. Der teilweise hohe Sicherheitsstandard der Schließmechanismen der Türen stellt für die Einsatzkräfte eine immer größer werdende Herausforderung dar. Um diese Herausforderung zu meistern, müssen die verschiedenen Techniken der Türöffnung immer wieder geübt werden. Der Kreisfeuerlöschverband hatte darum die verschiedenen Stützpunktfeuerwehren des Landkreis Biberach am Freitag ins Gerätehaus Riedlingen zu einem Türöffnungsseminar eingeladen. 09.07.2011 Riedlinger Feuerwehr belegt 8. Platz beim Behördenpokal Auch in diesem Jahr nahm wieder eine Mannschaft der Feuerwehr Riedlingen am Firmen- und Behördenpokal der Stadt Riedlingen teil. Organisiert wurde das Turnier zum wiederholten Male von der Firma Feinguss Blank, dem Sieger aus 2010. Der Austragungsort war wiederum der Sportplatz in Unlingen. Im ersten Spiel gegen die Silit Werke konnte die Feuerwehr ein 1:1 Unentschieden erspielen. Im Spiel gegen die Firma Feinguss Blank verlor man dann aber 0:2. Auch gegen die Firma Linzmeier verlor man klar 2:5. Im abschließenden Spiel, gegen den späteren Gewinner des Turniers, dem Kreisgymnasium Riedlingen verlor man ebenfalls 0:2. 22.07.2011 Drittes Riedlinger Entenrennen auf der Donau Auch dieses Jahr war die Riedlinger Feuerwehr beim Entenrennen mit von der Partie. Am Freitagnachmittag wurde gegen 15 Uhr mit dem Einbau der Ölsperre in die Donau begonnen. Die Ölsperre hatte die Aufgabe die ankommenden Enten in Richtung Wehr zu leiten. Die Ölsperre wurde mit Motorboot und Muskelkraft eingezogen, so dass sie den Weg zum Wehr vorgab. 38 23.07.2011 Weltrekord „Längste Eimerkette“ in Pfullingen Zum Weltrekordversuch der längsten Eimerkette im Rahmen des Landesjugendfeuerwehrtages 2011 startete die Jugendfeuerwehr Zwiefaltendorf mit einigen Kameraden der aktiven Wehr gemeinsam mit dem Bus nach Pfullingen. Dort angekommen war genügend Zeit für das tolle Aktionsangebot in der Innenstadt. Um 17:00 Uhr gingen die mit Wasser gefüllten Eimer auf die Reise. Nach einigen Stunden wurden schlussendlich von insgesamt 5.239 Menschen fast 900 Liter Wasser in 99 Eimer auf einer Strecke von 4.589 Metern zum Ziel von Hand zu Hand durchgereicht. Gemeinsam mit den anwesenden Feuerwehren, Jugendfeuerwehren und der Bevölkerung, hat die Jugendfeuerwehr Pfullingen an ihrem 40-jährigen Jubiläum diesen Weltrekord von USA nach Deutschland geholt. Nachdem im Schlösslespark der bestandene Weltrekord verkündet wurde, heizte die Gruppe Double You bis zum abschließenden Feuerwerk noch kräftig ein. 24.07.2011 Zell-Bechinger weihen neues Domizil und Fahrzeug ein Die Investition wird sich auszahlen, meint der Kreisbrandmeister: Der Wert einer ortsnahen schlagkräftigen Wehr ist „unschätzbar“. ZellBechingen hat sein neues Feuerwehrgerätehaus und das Einsatzfahrzeug TSF-W eingeweiht. Nach dem Festgottesdienst zog die Festgemeinde am Sonntag mit der Musikkapelle Zell- Bechingen von der Kirche St. Gallus zum neuen Gerätehaus, wo das mit Blumengirlanden geschmückte neue Löschfahrzeug auf seine Weihe wartete. Pfarrer Rudolf Deiß weihte das Feuerwehrfahrzeug auf dem Platz und schritt anschließend segnend durch das neue Gebäude. 18.08.2011 Sommerferienprogramm der Feuerwehr Riedlingen „Ich will Feuerwehrmann werden“. Mit diesem Satz haben wohl schon viele Kinder ihren Berufswunsch geäußert. Was aber hat ein Feuerwehrmann bzw. Feuerwehrfrau im Einsatz an, wie werden sie alarmiert? Diese und weitere Fragen versuchte man den Kindern am diesjährigen Ferienprogramm der Feuerwehr Riedlingen zu beantworten. Hierzu konnte man insgesamt rund 80 Teilnehmer begrüßen. Für die Kinder wurde von Thomas Steinhardt, dem Gesamtverantwortlichen, ein interessantes Programm zusammengestellt. An insgesamt 6 Stationen wurde den Teilnehmern das Thema "Feuerwehr" näher gebracht. 39 27.08.2011 Familienabend der Feuerwehr Zwiefaltendorf Am Familienabend der Feuerwehr Zwiefaltendorf im Gerätehaus nahmen die Kameraden mit ihren Partnern und Kinder und die Jugendfeuerwehr teil. Mit frisch Gegrilltem, verschiedene Pizzen und Salaten war bestens für das leibliche Wohl gesorgt. Auf dem Vorplatz der Feuerwehr waren für die Kinder Spiele aufgebaut, an denen sich aber auch die Kameraden aktiv beteiligten. So war es ein recht schöner und vergnüglicher Abend. 03.09.2011 Ausflug der Feuerwehr Pflummern Gut gelaunt starteten die Männer der FFW Pflummern mit ihren Partnerinnen am frühen Morgen in Richtung Stuttgart. Der erste Programmpunkt des Tages war das Daimler-Benz-Museum. Nach einer kurzen Mittagspause unter dem Fernsehturm ging es weiter zur Flughafenfeuerwehr. Die riesigen und modernen Lösch- und Rettungsfahrzeuge ließen das Herz eines jeden Feuerwehrmannes höher schlagen. Der ausgelöste Alarm wegen eines Triebwerkschadens an einem Flugzeug war die spannende Krönung zum Abschluss der Führung. Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen konnte auch der letzte Punkt des Tages in Angriff genommen werden. Spaß auf der Sommerrodelbahn auf dem Sonnenbühl. Nach einer ausgiebigen Einkehr im Zwiefalter Bräuhaus ging für die Ausflügler ein schöner Tag zu Ende. 04.09.2011 Einweihung Anhänger Feuerwehr Neufra Helfen zeichnet ja jede Feuerwehr aus, und wo kluge Köpfe beieinander sind, da entstehen auch gute Ideen, um sich selbst zu helfen. Die Feuerwehr Neufra an der Donau, mit 26 Kameraden eine relativ kleine Wehr hatte in den letzten Jahren zunehmend Probleme mit der sicheren Unterbringung ihrer Geräte, schließlich kamen immer mehr dazu. Zudem konnte die dreiteilige Schiebeleiter nicht transportiert werden. Also reifte nach vielen gemeinsamen Überlegungen das Vorhaben, einen geeigneten Anhänger zu beschaffen und diesen nach den gegebenen Bedürfnissen zu gestalten. „Da schien ein Pferdeanhänger wohl der Richtige zu sein, in ihm kann man aufrecht stehen, das Platzangebot ist ausreichend“, so beschreibt Gerätewart Karl Emhart die getroffene Entscheidung. In Absprache mit dem Feuerwehr – TÜV wurde der Hänger umgebaut, da war die Hilfe zahlreicher Feuerwehrkameraden gefragt, insbesondere Spezialisten, wie Schreiner, Elektriker und Metallfachleute kamen zum Zug und fertigten die entsprechenden Halterungen für Schläuche, Beleuchtungsgeräte, Notstromaggregat und Armaturen. 40 10.09.2011 Wanderung zur Kläranlage der Feuerwehr Daugendorf Am Samstagnachmittag wanderten die Kameraden der Feuerwehr Daugendorf Richtung Eichenau zur Kläranlage. Hierzu waren auch die Familienangehörigen der Feuerwehrkameraden eingeladen. An der Kläranlage angekommen führte Bernd Ebe durch die Kläranlage und erklärte die einzelnen Schritte wie das Abwasser geklärt wird. Anschließend wanderten die Kameraden wieder Richtung Heimat. Am Gerätehaus in Daugendorf wurde der Tag mit gemütlichem Beisammensein beendet. 24.09.2011 Ausflug der Feuerwehr Riedlingen an den Bodensee Das Wetter hätte beim diesjährigen Ausflug der Feuerwehr Riedlingen nicht besser sein können, da waren sich alle einig. Pünktlich um 8.00 Uhr am Samstagmorgen ging es für insgesamt 34 Personen mit dem Bus Richtung "Schwäbischem Meer". Nach einem kleinen Zwischenstopp auf einem Parkplatz unterhalb von Schloss Heiligenberg, wo es ein kleines Sektfrühstück gab, fuhr man weiter nach Meersburg. Von Meersburg aus ging es gemütlich zu Fuß durch die Weinberge in das ca. 4 Kilometer entfernte Hagnau. Dort angekommen kehrte man zusammen zu einem schmackhaften Weißwurstfrühstück in das Gasthaus Löwen ein. Um 13.30 Uhr war dann die Weiterfahrt nach Friedrichshafen. Am dortigen Parkplatz am Hafen angekommen, hatte jeder 3 1/2 Stunden zur freien Verfügung. Man konnte die Stadt erkunden, die ausgestellten Boote der "Interboot" im Hafen anschauen, sich im Zeppelin Museum aufhalten, Minigolf spielen oder einfach in einem der unzähligen Kaffees und Restaurants, bei herrlichstem Wetter, den Ausblick auf den Bodensee genießen. Um 18.00 Uhr war dann die Rückfahrt Richtung Riedlingen. Im Gasthof "Zum Gerber" in Hohentengen-Beizkofen erfolgte schließlich, bei einem gemeinsamen Abendessen, der Abschluss. Kommandant Stefan Kuc bedankte sich besonders bei Hans Lichtinger für die hervorragende Organisation des Ausflugs. Gegen 21:30 Uhr war der Bus wieder am Riedlinger Gerätehaus. 15.10.2011 Papiersammlung der Feuerwehr Riedlingen Die Floriansjünger führen seit Jahren, jeden Frühjahr und Herbst in der Kernstadt Riedlingen, die schon zur Tradition gewordene Papiersammlung durch. Nach dem schon die Frühjahrssammlung ein gutes Ergebnis eingebracht hatte, konnte man sich auch am Samstag wieder über eine gelungene Sammlung freuen. Am Samstag trafen sich die Angehörigen der Riedlinger Wehr gegen 9 Uhr im Gerätehaus um anschließend mit mehreren LKWs auszuschwärmen. 41 19.11.2011 Altkleidersammlung der Jugendfeuerwehr Grüningen Bereits zum fünften Mal hat die Jugendfeuerwehr Grüningen Ihre jährliche Altkleidersammlung durchgeführt. Auch dieses Jahr kam wieder eine beachtliche Menge an Altkleidern zusammen. Die Mitglieder der Jugendfeuerwehr machten sich zusammen mit Ihren Ausbildern bereits um 9 Uhr auf den Weg um die bereitgestellten Säcke einzusammeln. Den Erlös der Sammlung verwenden die Jugendliche für verschiedene Aktivitäten während des Jahres. Die Jugendfeuerwehr hofft auch in Zukunft weiter auf die tatkräftige Unterstützung Ihrer Aktionen durch die Bevölkerung. 10.12.2011 Weihnachtsfeier der Feuerwehr Riedlingen Zur diesjährigen Weihnachtsfeier fanden sich am letzten Samstag die Männer und Frauen der Feuerwehr Riedlingen mit Partnerinnen und Partner, die Altersabteilung mit Frauen und die Jungen und Mädchen der Jugendfeuerwehr im festlich geschmückten Saal des Gerätehauses ein. Kommandant Stefan Kuc überreichte zusammen mit seinen Stellvertretern Markus Steinhart und Ingo Redolf, jeweils mit Frauen, den Gästen ein Glas Sekt zur Begrüßung. In einer kurzen Ansprache dankte Kommandant Stefan Kuc allen für die geleistete Arbeit in diesem Jahr. Ebenso dankte er auch den Feuerwehr-Frauen, die wie immer für die festliche Dekoration des Saals gesorgt hatten. Dem Getränkewart-Team um Nadine Lichtinger gebührte ebenfalls ein Dank für die Organisation der Weihnachtsfeier. Mit musikalischer Begleitung auf dem Akkordeon durch Melanie Remensperger und Anja Weber wurden Weihnachtslieder gesungen. Als Dank erhielten beide vom Kommandanten ein süßes Präsent in Form von Pralinen. Anschließend konnte sich jeder sein Essen am reichhaltigen Buffet selbst holen. Die Überraschung waren aber Kommandant Stefan Kuc und seine 2 Stellvertreter, als sie als Nikolaus und den Knechten Rupprecht 1 und Rupprecht 2 verkleidet, in den Saal kamen und einen kurzweiligen und amüsanten kurzen Rückblick auf das vergangene Jahr machten. 14.12.2011 Übergabe Geburtenpaket der Feuerwehr Zwiefaltendorf In diesem Jahr konnte ein weiteres Geburtenpaket nebst Glückwünschen der Familie Siegfried Müller aus Zwiefaltendorf überbracht werden. So erhielt der kleine Janis Müller das Geburtenpaket von Kamerad Armin Geiss, dem Schriftführer der Feuerwehr Zwiefaltendorf. 42 19.12.2011 Rauchmelderaktion der Feuerwehr Grüningen Anlässlich des 150-jährigen Jubiläums der Feuerwehr Riedlingen 2010 wurde die Aktion „Mit Sicherheit ins Leben“ gestartet, Hierbei bekommt jedes neu geborene Baby ein Geburtenpaket geschenkt. Dies beinhaltet einen Rauchmelder und Infomaterial. Die Feuerwehr Grüningen hat sich entschieden diese Aktion auch weiterhin in Grüningen durchzuführen. Am 19.12.2011 konnte Kommandant Robert Halbherr je ein Geburtenpaket für Maximilian und Kimberly Halbherr an die Eltern übergeben. 8. Feuerwehreinrichtungen und -fahrzeuge 8.1 Feuerwehrgerätehäuser Abteilung Riedlingen Zwiefalter Straße 22 88499 Riedlingen Telefon: 07371/9334-0 Telefax: 07371/9334-23 Abteilung Daugendorf Schmalzgasse 88499 RiedlingenDaugendorf Telefon: 07371 / 909328 Telefax: 07371 / 909328 Abteilung Grüningen Lindengasse 15 88499 RiedlingenGrüningen Telefon: 07371/ 909992 Telefax: --- 43 Abteilung Neufra Kiesgrubenweg 10 88499 RiedlingenNeufra Telefon: 07371/4112 Telefax: --- Abteilung Pflummern Schlosshof 17 88499 RiedlingenPflummern Telefon: 07371/ 180565 Telefax: --- Abteilung Zell-Bechingen Toreschle 88499 Riedlingen-Zell Telefon: 07373/915638 Telefax: --- Abteilung Zwiefaltendorf Im Gässle 88499 RiedlingenZwiefaltendorf Telefon: 07373/915126 Telefax: 07373/915126 44 8.2 Feuerwehrfahrzeuge Fahrzeuge / Anhänger Abteilung Riedlingen Fahrgestell Ausbau Baujahr Anmerkungen Kommandowagen KdoW Audi Eigen 2003 2007 gebraucht beschafft (Spendenaktion+Zuschuß) Einsatzleitwagen ELW1 Mercedes Müller 2005 Opel Schwäble 2001 Gerätewagen-Transport GW-T Mercedes Hensel 2008 Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 Mercedes Ziegler 1992 Beschaffung durch KFLV* Löschgruppenfahrzeug LF 16-TS Mercedes Ziegler 1987 Beschaffung durch KFLV* Iveco Margirus 2008 Beschaffung durch KFLV* Chevrolet KFLV* 1992 Beschaffung durch KFLV* MAN Ziegler 2001 Beschaffung durch KFLV* Tragkraftspritzenanhänger TSA --- Ziegler 1970 Beschaffung durch KFLV* Ölwehr-Anhänger --- Fa. Roßbach 2004 Beschaffung durch KFLV* Verkehrssicherungsanhänger --- --- 1991 Motorboot auf Anhänger MZB --- Fa. Keckeis 1994 2006 gebraucht durch KFLV beschafft Beschaffung durch Feuerwehr (Spenden) Still --- 1996 2004 gebraucht beschafft Mercedes Thoma 1985 2006 gebraucht beschafft --- Ziegler 1970 Pumpe Baujahr 1990 Mercedes Ziegler/Lampe 1988 2007 gebraucht beschafft --- Ziegler 1970 Pumpe Baujahr 1980 Mercedes Ziegler 1998 Mannschaftstransportwagen MTW Drehleiter DLK 23-12 GLS CS Vorausrüstwagen VRW Rüstwagen RW2 Gabelstapler Abteilung Daugendorf Löschgruppenfahrzeug LF 8/6 Tragkraftspritzenanhänger TSA Abteilung Grüningen Löschgruppenfahrzeug LF 8 Tragkraftspritzenanhänger TSA Abteilung Neufra Tragkraftspritzenfahrzeug TSF FW-Anhänger mit Rollwagen 2011 gebraucht beschafft und selbst ausgebaut Eigen Abteilung Pflummern Tragkraftspritzenfahrzeug TSF Tragkraftspritzenanhänger TSA Abteilung Zell-Bechingen Tragkraftspritzenfahrzeug Wasser TSF-W (umgebautes LF8) Tragkraftspritzenanhänger TSA Abteilung Zwiefaltendorf Tragkraftspritzenfahrzeug Wasser TSF-W Tragkraftspritzenanhänger TSA Mercedes Margirus 2006 --- Ziegler 1970 Pumpe Baujahr 1980 Mercedes Schlingmann 1988 2010 gebraucht beschafft --- Ziegler 1970 Pumpe Baujahr 1980 Mercedes Ziegler 2003 --- Ziegler ??? * KFLV = Kreisfeuerlöschverband Biberach 45 8.3 Veränderungen im Fahrzeugbestand Geräteanhänger - Abteilung Neufra 1.300 Stunden Eigenleistung haben die Kameraden der Feuerwehr Neufra in den Umbau des Anhängers gesteckt. Oberstes Gebot war dabei die sichere Aufbewahrung und die einfache und gefahrlose Entnahme. Selbst an ein Blaulicht wurde gedacht, das mit Hilfe einer aufladbaren Batterie unabhängig vom Stromnetz betrieben werden kann. In dem umgebauten Anhänger können künftig je nach Einsatz alle erforderlichen Gerätschaften mitgeführt werden. Bestimmte Geräte sind fest im Anhänger untergebracht. Die Mitte des Hängers bietet genügend Platz für einen fahrbaren Schlauchwagen, der leicht zu entnehmen ist. Je nach Bedarf kann dieser gegen weitere Wagen ausgetauscht werden, die Material zur Absicherung von Einsatzstelle, zur Beseitigung von Ölspuren und zum Abpumpen von Hochwasser enthalten. Damit ist Feuerwehranhänger flexibel einsetzbar. Dreh- und Angelpunkt war die Befestigung der dreiteiligen Schiebleiter auf dem Dach. Da hatte der TÜV schon ein gewichtiges Wort mitzureden, schließlich wurde eine Befestigung ausgetüftelt, mit welcher die Leiter sicher gelagert und ohne das Dach zu betreten entnommen werden kann. Finanziert wurde das Projekt durch die Stadt Riedlingen sowie durch Sponsoren. 9. Öffentlichkeitsarbeit Riedlingen Daugendorf Grüningen Neufra Pflummern ZellBechingen Zwiefaltendorf Gesamt 9.1 Brandschutzerziehung / Führungen 7 0 0 3 0 0 0 10 Erwachsene 17 0 0 2 0 0 0 19 Jugendliche / Kinder 183 0 0 32 0 0 0 215 Besucher insgesamt: 200 0 0 34 0 0 0 234 Führungen Besucher: 46 9.2 Die Riedlinger Feuerwehren im Internet Die Freude bei den Mitgliedern der Feuerwehr Riedlingen war groß, als man einen Blick auf die Besucherzahlen der Homepage riskierte. Über eine Million Zugriffe konnte man bis zum 03.10.2011 verzeichnen. Als man Anfang April 2003 diese Homepage ins Leben rief, um die Arbeit der Feuerwehr Riedlingen der Öffentlichkeit näher zu bringen, konnte man sich schwerlich vorstellen, dass 9 Jahre und 6 Monate später die Millionen Grenze schon überschritten wurde. Auch 2011 war die Feuerwehr Zwiefaltendorf auf ihrer Internetseite www.feuerwehr-zwiefaltendorf.de gut besucht. So wurden am Jahresende insgesamt 5035 Besuche registriert. Auf dieser Seite findet man die aktuellen Terminpläne, Berichte zu den Einsätzen, den Aktivitäten rund um die Feuerwehr und Infos zum Wertstoffhof. Leider konnte die Jugendfeuerwehrseite noch nicht fertig gestellt werden, sodass sich diese Rubrik auf die Arbeit in 2012 verschiebt. 10. Impressum Herausgeber: Freiwillige Feuerwehr Riedlingen Marktplatz 1 88499 Riedlingen Tel. 07371/183-35 Fax 07371/183-50 Redaktion/Bearbeitung: Ralph Grünacher / Stefan Kuc Bildnachweis: - Thomas Warnack - Alfons Christ - Archiv der Feuerwehr Riedlingen - Archive der Teilortsfeuerwehren E-Mail: [email protected] Internet: www.feuerwehr-riedlingen.de Auflage: 150 47