Jahrbuch Stiftung Preußische Schlösser und
Transcription
Jahrbuch Stiftung Preußische Schlösser und
Jahrbuch Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Band 2 1997/1998 Copyright Das Digitalisat wird Ihnen von perspectivia.net, der OnlinePublikationsplattform der Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (DGIA), zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass das Digitalisat urheberrechtlich geschützt ist. Erlaubt ist aber das Lesen, das Ausdrucken des Textes, das Herunterladen, das Speichern der Daten auf einem eigenen Datenträger soweit die vorgenannten Handlungen ausschließlich zu privaten und nicht-kommerziellen Zwecken erfolgen. Eine darüber hinausgehende unerlaubte Verwendung, Reproduktion oder Weitergabe einzelner Inhalte oder Bilder können sowohl zivil- als auch strafrechtlich verfolgt werden. Chronik STAATSBESUCHE UND PROTOKOLLARISCHE VERANSTALTUNGEN 1997 7. März Empfang des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Eberhard Diepgen, für den Bundespräsidenten der Schweizerischen Eidgenossenschaft, Arnold Koller, im Schloß Charlottenburg. 12. März Besuch des Präsidenten des russischen Föderationsrates, Jegor Semjonowitsch Strojew, im Schloß Cecilienhof. 9. April Empfang des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Eberhard Diepgen, für den Präsidenten der Republik Mazedonien, Kiro Gligorov, im Schloß Charlottenburg. 10. April Besuch des Kronprinzen von Brunei, Prinz Billah, in den Schlössern Sanssouci und Cecilienhof. 13. April Besuch der US-Gouverneure aus Nevada, Guam, Illinois, Nebraska und Wisconsin im Schloß Cecilienhof. Anschließend Empfang des Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg, Manfred Stolpe, im Schloß Charlottenburg. 21. April Empfang des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Eberhard Diepgen, für den Präsidenten der Italienischen Republik, Oscar Luigi Scálfaro, im Schloß Charlottenburg. 27. April Besuch des Vorsitzenden der Staatlichen Plankommission der Republik China, Chen Jinhua, im Schloß Sanssouci und im Chinesischen Haus. 14. Mai Besuch des Ministerpräsidenten der Republik Ungarn, Gyula Horn, Gast des Landes Brandenburg, im Schloß Cecilienhof. Anschließend Empfang des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Eberhard Diepgen, im Schloß Charlottenburg. Staatsbesuche und protokollarische Veranstaltungen 275 8. Juni Besuch des Vorsitzenden des Nationalkomitees der Politischen Konsultativkonferenz des Chinesischen Volkes im Schloß Sanssouci und Empfang des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Eberhard Diepgen, im Schloß Charlottenburg. 7. Juli Besuch des Ministerpräsidenten von New South Wales, in den Schlössern Cecilienhof, Neues Palais und Charlottenhof. 2. Sept. Besuch von Innenminister Manfred Kanther. Führung durch Prof. Dr. Hans-Joachim Giersberg durch Schloß Sanssouci, die Bildergalerie, Schloß Charlottenhof und das Marmorpalais. 10. Sept. Empfang des Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg, Manfred Stolpe, für die Teilnehmer des XIII. Intertoto Kongresses der Deutschen Klassenlotterie Berlin in der Blauen Galerie der Neuen Kammern. 9. Okt. Empfang des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Eberhard Diepgen, anläßlich des Besuches des Präsidenten der Vereinigten Mexikanischen Staaten, E. Zedillo P. de León, im Schloß Charlottenburg. 9. Nov. Besuch der Familie Hohenzollern anläßlich des Geburtstages des verstorbenen Prinzen Louis Ferdinand im Marmorpalais und in der Kronprinzenwohnung im Schloß Cecilienhof. Führung durch Prof. Dr. Hans-Joachim Giersberg und Dr. Burkhardt Göres durch das Marmorpalais. 13. Nov. Besuch einer Delegation usbekischer Gäste, darunter der Kulturminister des Landes, in den Schlössern Sanssouci und Cecilienhof. Führung durch Dr. Burkhardt Göres. 1998 22. Jan. Neujahrsempfang des Landtagspräsidenten Brandenburgs, Herbert Knoblich, in den Neuen Kammern. 6. März Besuch des Kronprinzen des Königreichs Nepal, Dipendra Bir Bikram Shaw Dev, als Gast der ITB in den Schlössern Cecilienhof und Sanssouci. Begrüßung durch den Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg, Manfred Stolpe, und Eintragung in das Goldene Buch des Landes. 20. März Besuch des Präsidenten der Republik Venezuela, Rafael Caldera, in den Schlössern Cecilienhof und Sanssouci, Begrüßung durch Ministerpräsident Manfred Stolpe und Eintragung in das Goldene Buch des Landes Brandenburg. 13. Mai Treffen des amerikanischen Präsidenten, Bill Clinton, mit Bundeskanzler Helmut Kohl im Park Sanssouci. Militärischer Empfang durch Helmut Kohl und Ministerpräsident Manfred Stolpe am Neuen Palais. Essen zu Ehren des Präsidenten im Schloß Sanssouci. 276 Chr0nik 22. Juni Empfang des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Eberhard Diepgen, für den Präsidenten der Portugiesischen Republik, Jorge Sampaio, im Schloß Charlottenburg. 27. Juni Festakt der Bundesregierung unter Beteiligung der Außenminister der ehemaligen westlichen Alliierten anläßlich des 50. Jahrestages des Beginns der Berliner Luftbrücke. 5.– 6 . Juli 4. Konferenz des Netzwerkes Europäischer Königsschlösser in den Neuen Kammern. 1. Dez. Besuch des Präsidenten der Französischen Republik, Jacques Chirac, und des französischen Ministerpräsidenten, Lionel Jospin, mit Bundeskanzler Gerhard Schröder im Schloß Sanssouci mit anschließendem Essen in den Neuen Kammern. Anlaß sind die 72. deutsch-französischen Konsultationen in Berlin und Potsdam. 7. Dez. Besuch des polnischen Staatspräsidenten, Aleksander Kwasniewski, im Schloß Cecilienhof. Anlaß ist die Tagung des Bundesverbandes der Deutsch-Polnischen Gesellschaft im Schloßhotel Cecilienhof. Neueinrichtungen 1997 1. Febr. Eröffnung der Wohnräume Friedrich Wilhelms IV. im Schloß Charlottenburg in Berlin. 21. April Eröffnung der Pesne-Galerie im Neuen Palais in Potsdam. 30. Mai Eröffnung der restaurierten Eichengalerie im Schloß Charlottenburg in Berlin. 19. Juli Teileröffnung des Marmorpalais in Potsdam. 19. Juli Abschluß der äußeren Wiederherstellung der Gotischen Bibliothek im Neuen Garten in Potsdam. 15. Nov. Einrichtung eines Museumsshops im Seitenflügel des Schlosses Charlottenburg in Berlin dank der Initiative der Freunde der Preußischen Schlösser und Gärten e.V. 1998 9. März Feierliche Enthüllung der Marmorkopie der Sitzstatue der Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth im Freundschaftstempel des Parks Sanssouci in Potsdam. 8. April Einweihung des Mohrenrondells, des Oranierrondells sowie des rekonstruierten Parterres vor dem Schloß Sanssouci in Potsdam. 28. Mai Einweihung der Gartenanlage am Pfingstberg in Potsdam. Ausstellungen 277 18. Juni Einweihung des wiederhergestellten Uferweges und der Goldenen Rosentreppe im Park Babelsberg in Potsdam. 20. Juni Einweihung der rekonstruierten Schloßinsel in Rheinsberg. 8. Juli Einweihung der wiedererrichteten Gotischen Bibliothek im Neuen Garten in Potsdam. 26. Sept. Teileröffnung von Schloß und Garten Caputh nach zweieinhalbjähriger Restaurierung. 30. Sept. Abschluß der Wiederherstellung des Wegesystems auf dem Klausberg im Park Sanssouci in Potsdam. Ausstellungen 1997 Schäfer im Kampf mit dem Panther. Dokumentation Potsdam, Römische Bäder im Park Sanssouci Die Restaurierung von Schloß und Park Rheinsberg Wiederaufnahme der Ausstellung von 1996 Rheinsberg, Schloß Rheinsberg Begleitband 1996 11. Mai–12. Okt. Des Menschen bester Freund – Hundehalsbänder aus vier Jahrhunderten Berlin, Jagdschloß Grunewald Katalog 12. Mai–22. Juni 22. Graphikverkaufsausstellung Potsdam, Orangerieschloß im Park Sanssouci, Turmgalerie 7. Juni–27. Juli Alexander Dettmar – Ansichten von Potsdam Potsdam, Römische Bäder im Park Sanssouci Katalog 21. Juni–17. Aug. Material und Möglichkeit. Zinkguß im 19. Jahrhundert in Potsdam Potsdam, Orangerieschloß im Park Sanssouci, Marek-Wohnung Katalog 6. Juli–12. Okt. Die Engel der Sixtina – Ein Bildmotiv Raffaels im Wandel Potsdam, Orangerieschloß im Park Sanssouci, Turmgalerie Begleitband 20. Juli–14. Sept. Friedrich Wilhelm II. und die Künste. Preußens Weg zum Klassizismus. Zum 200. Todestag Potsdam, Marmorpalais und Orangerie im Neuen Garten und Berlin, Schloß Charlottenburg, Weißer Saal (Die Königliche Porzellanmanufaktur in der Ära Friedrich Wilhelms II., 20. Juli–12. Oktober) Katalog 10. April bis 26. Mai 28. März bis 12. Okt. 278 Chr0nik 3. Aug.–12. Okt. Hedwig Bollhagen – Keramik, Ingeborg Voss – Grafik Potsdam, Römische Bäder im Park Sanssouci 1998 8. Mai–19. Juli Vom Schönen und Nützlichen. Ausstellung zum 250. Geburtstag von David Gilly (1748–1810) Ausstellung in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Potsdam Paretz, Schloß Paretz Katalog 17. Mai–15. Okt. Johann Moritz Rugendas (1802–1852) – Ein Maler aus dem Umkreis von Alexander von Humboldt Ausstellung des Ibero-Amerikanischen Instituts zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz Potsdam, Römische Bäder im Park Sanssouci Katalog 18. Mai–28. Juni 23. Graphikverkaufsausstellung Potsdam, Orangerieschloß im Park Sanssouci, Turmgalerie 20. Juni bis Menzel in Rheinsberg 16. Aug. Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz Rheinsberg, Schloß Rheinsberg Katalog 26. Juni–2. Aug. Seht, welch kostbares Erbe! – Bedrohte Baudenkmale in Potsdam Ausstellung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Rheinsberg, Schloß Rheinsberg, Marstall 27. Juni–20. Sept. Gold und Silber für den König – Johann George Hossauer (1794–1874). Goldschmied Sr. Majestät des Königs Berlin, Schloß Charlottenburg, Neuer Flügel Katalog 12. Juli–11. Okt. Verlorene Gärten Roms Ausstellung in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Berlin und dem Istituto Italiano di Cultura Potsdam, Orangerieschloß im Park Sanssouci, Turmgalerie Leihgaben 279 Leihgaben 1997 Berlin Berliner Festspiele GmbH (Martin-Gropius-Bau): Marianne und Germania 1789–1889. Frankreich und Deutschland, zwei Welten – eine Revue, 15. September 1996–5. Januar 1997 (Paris, Musée du Petit Palais: 8. November 1997–15. Februar 1998) Berliner Festspiele GmbH, Museumspädagogischer Dienst Berlin (MartinGropius-Bau): Deutschlandbilder. Kunst aus einem geteilten Land, 7. September 1997–11. Januar 1998 Deutsches Historisches Museum: Victoria & Albert, Vicky & The Kaiser. Ein Kapitel deutsch-englischer Familiengeschichte, 10. Januar–25. März 1997 Kulturstiftung Schloß Britz: Kaiserliche und Königliche Ostergrüße aus St. Petersburg und Berlin. Porzellanostereier. Ermitage, St. Petersburg. KPM-Ostereier der Sammlung Arikalex, 6. Februar–6. April 1997 Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Kunstgewerbemuseum: Mit Füßen getreten. Historische Holzfußböden und Parkette, 22. August–30. November 1997 Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Kunstgewerbemuseum: Papiermaché und Marmorstuck: Von kunstvollen Werkstoffen und ihren Rezepturen, 4. Mai–31. August 1997 Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Museum für Ostasiatische Kunst: Das weiße Gold des Fernen Osten. Die Porzellanbrücke zwischen Ostasien und Europa im 16. und 17. Jahrhundert, 12. Juni–2. November 1997 Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Nationalgalerie: Adolph Menzel (1815–1905). Das Labyrinth der Wirklichkeit, 7. Februar–19. Mai 1997 Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Nationalgalerie: Der kurze Abschied vom 19. Jahrhundert. Die letzten Tage vor der Restaurierung, 19. Dezember 1997–15. Februar 1998 Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Die Linden. Vom kurfürstlichen Reitweg zur hauptstädtischen Allee. Ausstellung zum 350jährigen Jubiläum der Straße Unter den Linden, 23. August–30. November 1997 Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Wilhelm Beer. Genius der Astronomie und Ökonomie, 1797–1850, 4. Januar–1. März 1997 280 Chr0nik Braunschweig Braunschweigisches Landesmuseum: Braunschweig-Bevern. Ein Fürstenhaus als europäische Dynastie 1667–1884 Dessau Museum für Naturkunde und Vorgeschichte, Museum für Stadtgeschichte Dessau, Museum Schloß Mosigkau: Fürst Leopold I. von Anhalt-Dessau (1676–1747). »Der Alte Dessauer«. Ausstellung zum 250. Todestag, 25. April–27. Juli / 25. September / 22. Juni 1997 Dresden Staatliche Kunstsammlungen Dresden (Dresdner Schloß): Unter einer Krone. Kunst und Kultur der sächsisch-polnischen Union, 24. November 1997–8. März 1998 Düsseldorf Heinrich-Heine-Institut, Kunsthalle Düsseldorf, Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen (Kunstmuseum Düsseldorf): »Ich Narr des Glücks«. Heinrich Heine 1797–1856. Eine Ausstellung zum 200. Geburtstag, 11. Mai–20. Juli 1997 Essen Kulturstiftung Ruhr (Villa Hügel): Breughel – Brueghel. Pieter Breughel der Jüngere – Jan Brueghel der Ältere. Flämische Malerei um 1600. Tradition und Fortschritt, 16. August–16. November 1997 (Wien, Kunsthistorisches Museum: 9. Dezember 1997–14. April 1998; Antwerpen, Koninklijk Museum voor Schone Kunsten: 2. Mai–26. Juli 1998) Ruhrlandmuseum: Transit Brügge-Novgorod. Eine Straße durch die europäische Geschichte, 15. Mai–21. September 1997 Halle Staatliche Galerie Moritzburg Halle, Hallescher Kunstverein e.V. (FoyerGalerie Opernhaus Halle), Museum Weißenfels (Schloß Neu-Augustusburg): Uwe Pfeifer, ZEITbalance. Malerei, Graphik, Zeichnungen, 30. August–26. Oktober 1997 Hamburg Museum für Hamburgische Geschichte: Bauen nach der Natur – Palladio: die Erben Palladios in Nordeuropa, 30. Mai–31. August 1997 Hannover Wilhelm-Busch-Museum Hannover: »Zurück zur Natur«. Idee und Geschichte des Georgengartens in Hannover-Herrenhausen, 18. Mai–27. Juli 1997 Heidelberg Stadt Heidelberg (Heidelberger Schloß): Liselotte von der Pfalz. Madame am Hofe des Sonnenkönigs, 21. September 1996–26. Januar 1997 Leihgaben 281 Kassel Staatliche Museen Kassel (Museum Fridericianum Kassel): Katharina die Große, 13. Dezember 1997–8. März 1998 Koblenz Mittelrhein-Museum: »Ein Bild von Erz und Stein«. Kaiser Wilhelm am Deutschen Eck und die Nationaldenkmäler, 12. Juni–31. August 1997 Köln Wallraf-Richartz-Museum: Das Capriccio als Kunstprinzip. Zur Vorgeschichte der Moderne von Arcimboldo und Callot bis Tiepolo und Goya. Malerei – Zeichnung – Graphik, 8. Dezember 1996–16. Februar 1997 (Zürich, Kunsthaus: 14. März 1997 bis 1. Juni 1997; Wien, Kunsthistorisches Museum im Palais Harrach: 29. Juni 1997 bis 21. September 1997) London Tate Gallery: Grand Tour. The lure of Italy in the eighteenth century, 10. Oktober 1996–5. Januar 1997 (Rom, Palazzo delle Esposizioni: 5. Februar 1997–7. April 1997) New York The Jewish Museum: From Court Jews to the Rothschilds. Art, patronage and power 1600–1800, 8. September 1996–17. Januar 1997 Rotterdam Museum Boijmans Van Beuningen: Herren der Meere – Meister der Kunst. Das holländische Seebild im 17. Jahrhundert, 21. Dezember 1996–23. Februar 1997 (Berlin, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Gemäldegalerie [Bodemuseum]: 21. März 1997–25. Mai 1997) San Francisco Fine Arts Museums of San Francisco, California Palace of the Legion of Honor: Masters of Light. Dutch painters in Utrecht during the Golden Age, 13. September bis 30. November 1997 (Baltimore, The Walters Art Gallery: 11. Januar–5. April 1998; London, The National Gallery: 6. Mai–2. August 1998) Schallaburg Niederösterreichische Landesregierung (Schloß Schallaburg): Zeugen der Intimität. Privaträume der kaiserlichen Familie und des böhmischen Adels. Aquarelle und Interieurs des 19. Jahrhunderts, 26. April–26. Oktober 1997 Wien Künstlerhaus, Akademie der Bildenden Künste: Der Traum vom Glück. Die Kunst des Historismus in Europa, 13. September 1996 – 6 . Januar 1997 282 Chr0nik 1998 Bad Freienwalde Oderland-Museum (Schloß Freienwalde): 200 Jahre Schloß Freienwalde, 28. Juni–20. September 1998 Bayreuth Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen (Neues Schloß, Markgräfliches Opernhaus): Das vergessene Paradies. Galli Bibiena und der Musenhof der Wilhelmine von Bayreuth, 21. April–27. September 1998 Berlin Deutsches Historisches Museum: Die Macht der Nächstenliebe. Einhundertfünfzig Jahre Innere Mission und Diakonie 1848–1998, 27. August–8. Dezember 1998 Geheimes Staatsarchiv – Preußischer Kulturbesitz (Staatliche Museen zu Berlin – Kunstbibliothek): Via Regia – Preußens Weg zur Krone, 20. März–17. Mai 1998 Kulturstiftung Schloß Britz: Alexander II. Sohn der Charlotte von Preußen, Kaiser und Zar von Rußland, Reformer und Befreier der Bauern. Sein Leben und Wirken in Zarskoje Selo, St. Petersburg, 5. April–5. Juli 1998 Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung: Das Geheimnis der Mumien, 28. Februar–10. Mai 1998 Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Kunstgewerbemuseum: Der Maler und die Dinge. Zur Eröffnung der Gemäldegalerie am Kulturforum, 12. Juni 1998–3. Januar 1999 Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Nationalgalerie: Paul Gauguin – Das verlorene Paradies, 31. Oktober 1998–24. Januar 1999 Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Staatliches Institut für Musikforschung: Die Singakademie zu Berlin und ihre Direktoren, 24. Mai–31. August 1998 Stiftung Stadtmuseum Berlin (Märkisches Museum Berlin): Fontane und sein Jahrhundert, 11. September 1998–17. Januar 1999 Dordrecht Dordrechts Museum: Arent de Gelder (1645–1725). Rembrandts Meisterschüler und Nachfolger, 10. Oktober 1998–17. Januar 1999 (Köln, WallrafRichartz-Museum: 19. Februar–9. Mai 1999) Dresden Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Gemäldegalerie Neue Meister (Albertinum): Ludwig Richter. Die Überfahrt am Schreckenstein. Ein Lebensschiff im Strom der Zeit, 25. Oktober 1998–6. Januar 1999 Leihgaben 283 Düsseldorf Hetjens-Museum: Verrückt nach Angelika. Porzellan und anderes Kunsthandwerk nach Angelika Kauffmann, 15. November 1998–24. Januar 1999 (München, Haus der Kunst: 5. Februar 1999–18. April 1999; Chur, Rätisches Museum: 7. Mai 1999–11. Juli 1999) Kunstmuseum Düsseldorf: Angelika Kauffmann. Retrospektive, 15. November 1998 bis 24. Januar 1999 (München, Haus der Kunst: 5. Februar–18. April 1999; Chur, Bündner Kunstmuseum: 8. Mai–11. Juli 1999) Stadtmuseum Düsseldorf: Wilhelmine Luise von Preußen. Eine fürstliche Malerin des 19. Jahrhunderts, 8. März–12. April 1998 Frankfurt Deutsches Historisches Museum, Schirn Kunsthalle Frankfurt (Schirn am Main Kunsthalle Frankfurt): 1848. Aufbruch zur Freiheit, 18. Mai–18. September 1998 Karlsruhe Badisches Landesmuseum Karlsruhe (Karlsruher Schloß): 1848/49. Revolution der deutschen Demokraten in Baden, 28. Februar–2. August 1998 Lyon Musée de la civilisation gallo-romaine: La fascination de l‘antique. 1700–1770. Rome découverte, Rome inventée, 20. Dezember 1998 bis 14. März 1999 Magdeburg Magdeburger Museen, Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen: Zwischen Kanzel und Katheder. Das Kloster Unser Lieben Frauen Magdeburg vom 17. bis 20. Jahrhundert, 17. Mai–16. August 1998 Mannheim Städtische Kunsthalle Mannheim: Menschenbilder. Figur in Zeiten der Abstraktion (1945–1955), 18. Oktober 1998–31. Januar 1999 München Münchner Stadtmuseum: Lola Montez oder eine Revolution in München, 13. November 1998–31. Januar 1999 Münster, Münster, Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte; Osnabrück Kulturgeschichtliches Museum Osnabrück; Kunsthalle Dominikanerkirche: 1648. Krieg und Frieden in Europa, 24. Oktober 1998 bis 17. Januar 1999 Nürnberg Germanisches Nationalmuseum: Von teutscher Not zu höfischer Pracht. 1648–1701, 2. April–16. August 1998 Stuttgart Kulturstiftung der Länder, Staatsgalerie Stuttgart (Staatsgalerie Stuttgart): Sternstunden. Kunstwerke aus zwei Jahrtausenden, erworben mit Mitteln der Kulturstiftung der Länder 1988–1998, 7. März–1. Juni 1998 284 Chr0nik Wörlitz Staatliche Schlösser und Gärten Wörlitz, Oranienbaum und Luisium: Römische Antikensammlungen im 18. Jahrhundert. »Außer Rom ist fast nichts schönes in der Welt«, 16. Mai–30. August 1998 (Stendal, Winckelmann-Museum: 30. September bis 22. November 1998) (Auswahl aus den Ausstellungen, für die 1997/1998 Leihgesuche bewilligt wurden) Publikationen der Stiftung 1997 Alexander Dettmar – Ansichten von Potsdam, Katalog zur Ausstellung in den Römischen Bädern im Park Sanssouci vom 7. Juni bis 27. Juli 1997, Potsdam 1997 Friedrich Wilhelm II. und die Künste. Preußens Weg zum Klassizismus, Katalog zur Ausstellung in der Orangerie und im Marmorpalais im Neuen Garten und im Weißen Saal des Schlosses Charlottenburg vom 20. Juli bis 14. September 1997 (Wissenschaftliche Leitung: Burkhardt Göres, Redaktion: Christoph Martin Vogtherr und Susanne Evers), Potsdam 1997 Material und Möglichkeit. Zinkguß des 19. Jahrhunderts in Potsdam, Katalog zur Ausstellung in der Orangerie im Park Sanssouci vom 21. Juni bis 17. August 1997 (Wissenschaftliche Leitung und Bearbeitung: Sabine Hierath), Potsdam 1997 Gerd Bartoschek und Saskia Hüneke: Bildergalerie Sanssouci. Gemälde und Skulpturen, Potsdam 1997 (Kleiner amtlicher Führer, 1. Auflage) Helmut Börsch-Supan: Jagdschloß Grunewald, Berlin 1997 (Großer amtlicher Führer, 3. Auflage) Susanne Evers und Tilo Eggeling: 70 Jahre Preußische Schlösserverwaltung. 1927–1997, Potsdam/Berlin 1997 Hans-Joachim Giersberg und Jürgen Julier: Königliche Schlösser in Berlin und Brandenburg, Fotoband, Potsdam 1997 (4. Auflage) Heidrun Liepe: Park und Schloß Babelsberg, Potsdam 1997 (Kleiner amtlicher Führer, 2. Auflage) Heike Müller: Die Konferenz von Potsdam 1945 im Schloß Cecilienhof, Potsdam 1997 (Kleiner amtlicher Führer, 3. Auflage) Barbara Spindler: Kleiner Führer durch den Park Sanssouci, Potsdam 1997 (Kleiner amtlicher Führer, 5. Auflage) Publikationen der Stiftung 285 1998 Gold und Silber für den König – Johann George Hossauer (1794–1874). Goldschmied Sr. Majestät des Königs, Katalog zur Ausstellung im Neuen Flügel des Schlosses Charlottenburg vom 27. Juni bis 20. September 1998 (Konzeption: Melitta Jonas und Franziska Windt), Potsdam 1998 Menzel in Rheinsberg, Katalog zur Ausstellung im Schloß Rheinsberg vom 20. Juni bis 16. August 1998 (Redaktion: Claudia Sommer und Detlef Fuchs), Potsdam 1998 Vom Schönen und Nützlichen. David Gilly (1748–1808), Katalog zur Ausstellung im Schloß Paretz vom 8. Mai bis 19. Juli 1998 (Konzeption: Andreas Kahlow), Potsdam 1998 (in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Potsdam) Tilo Eggeling: Königsschlösser – Museumsschlösser. Entstehung, Geschichte und Konzeption der preußischen Schlösserverwaltung, Potsdam 1998 (2. erweiterte und überarbeitete Auflage) Stefan Gehlen: Das Marmorpalais, Potsdam 1998 (Kleiner amtlicher Führer, 1. Auflage) Stefan Gehlen und Klaus Dorst: Die Gotische Bibliothek Friedrich Wilhelms II. im Neuen Garten zu Potsdam, Potsdam 1998 (Wissenschaftliche Reihe, Heft 3) Hannelore Röhm und Dorothee Geßner (Bearbeitung): Schlösser und Gärten in Potsdam und Umgebung. Bibliographie, Potsdam 1998 Michael Seiler: Der Schloßpark in Rheinsberg, Potsdam 1998 (Kleiner amtlicher Führer, 1. Auflage) Claudia Sommer und Detlef Fuchs: Schloß Rheinsberg, Potsdam 1998 (Kleiner amtlicher Führer, 3. vollständig überarbeitete Auflage) Claudia Sommer und Gerd Schurig: Schloß und Park Caputh, Potsdam 1998 (Kleiner amt– licher Führer, 1. Auflage) Barbara Spindler: Kleiner Führer durch den Park Sanssouci, Potsdam 1998 (Kleiner amtlicher Führer, 6. korrigierte Auflage) Jürgen Weise: Schloß und Park Glienicke, Fotoband, Potsdam 1998 Ulrike Zumpe und Silke Herz: Schloß Charlottenhof und die Römischen Bäder, Potsdam 1998 (Kleiner amtlicher Führer, 7. neu bearbeitete Auflage) 286 Chr0nik Publikationen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter BAER, Winfried: Die königliche Porzellan-Manufaktur (KPM) unter König Friedrich Wilhelm II., in: Friedrich Wilhelm II. und die Künste. Preußens Weg zum Klassizismus, Ausstellung, Potsdam, SPSG, 1997, Potsdam 1997, S. 469–491. –: Die Silberkammern im Schloß Charlottenburg, in: Tafeln bei Hofe: zur Geschichte der fürstlichen Tafelkultur, hrsg. v. Ilsebill Barta-Fliedl, Andreas Gugler und Peter Parenzen, Hamburg 1998, S. 157–166 (Museen des Mobiliendepots, 4). Bartoschek, Gerd: Ein Auftrag vom Hof. Das Krönungsbild und andere Gemälde Menzels in den preußischen Schlössern, in: Museums-Journal, 1, 1997, S. 23–25. –: Malerei und Graphik, in: Friedrich Wilhelm II. und die Künste. Preußens Weg zum Klassizismus, Ausstellung, Potsdam, SPSG, 1997, Potsdam 1997, S. 153–156. –: Zeittafel, ebenda, S. 45–48. – und Saskia Hüneke: Bildergalerie Sanssouci. Gemälde und Skulpturen, hrsg. v. der SPSG, Potsdam 1997 (Kleiner amtlicher Führer). Dorst, Klaus und Hannelore Röhm: Die Bibliotheken in Berlin und Potsdam, in: Friedrich Wilhelm II. und die Künste. Preußens Weg zum Klassizismus, Ausstellung, Potsdam, SPSG, 1997, Potsdam 1997, S. 308–310, 310–320. –: Der Catalogus der Bücher im Königlichen neuen Garten bei Potsdam, in: Die Gotische Bibliothek Friedrich Wilhelms II. im Neuen Garten zu Potsdam, hrsg. v. der SPSG, Potsdam 1998, S. 103–140 (Wissenschaftliche Reihe, 3). –: Friedrich Wilhelm II. als Leser, ebenda S. 81–102. EGGELING, Tilo: Die Sommerwohnung und die Winterkammern Friedrich Wilhelms II. im Schloß Charlottenburg, in: Friedrich Wilhelm II. und die Künste. Preußens Weg zum Klassizismus, Ausstellung, Potsdam, SPSG, 1997, Potsdam 1997, S. 261–279. –: Königsschlösser – Museumsschlösser. Entstehung, Geschichte und Konzeption der preußischen Schlösserverwaltung, hrsg. v. der SPSG, Potsdam 1998 (2. erweiterte und überarbeitete Auflage). EVERS, Susanne: Wedgwood in Potsdam, in: Museums-Journal, 3, 1997, S. 34–35. –: Wedgwood-Vasen, in: Friedrich Wilhelm II. und die Künste. Preußens Weg zum Klassizismus, Ausstellung, Potsdam, SPSG, 1997, Potsdam 1997, S. 407–408, 408–417. – und Tilo Eggeling: 70 Jahre Preußische Schlösserverwaltung. 1927–1997, hrsg. v. der SPSG, Potsdam/Berlin 1997. FUCHS, Detlef: »… man muß doch Alles immer erst selbst sehen.« Adolph Menzel in Rheinsberg, in: Jahrbuch Ostprignitz-Ruppin ’99, Neuruppin 1998, S. 12–16. – und Claudia Sommer: Schloß Rheinsberg, hrsg. v. der SPSG, Potsdam 1998 (Kleiner Amtlicher Führer, 3. vollständig überarb. Auflage). GEHLEN, Stefan: Das Marmorpalais. Die Architektur, in: Friedrich Wilhelm II. und die Künste. Preußens Weg zum Klassizismus, Ausstellung, Potsdam, SPSG, 1997, Potsdam 1997, S. 357–361. Publikationen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 287 –: –: –: –: Ein Schloß am Wasser, in: Landsicht, 2, 1997, S. 26–27. Von der königlichen Villa zum Schloßmuseum, in: Museums-Journal, 3, 1997, S. 31–33. Das Marmorpalais, hrsg. v. der SPSG, Potsdam 1998 (Kleiner Amtlicher Führer). An Kanal und Behlertsbrücke, in: Die Gotische Bibliothek Friedrich Wilhelms II. im Neuen Garten zu Potsdam, hrsg. v. der SPSG, Potsdam 1998, S. 13–26 (Wissenschaftliche Reihe, 3). –: Frühe Gartengotik an der Havel, ebenda, S. 13–26. – und Stefan Brehme: Gründungsversagen und Fundamentsanierung, ebenda, S. 67–69. –: Verfall und denkmalpflegerische Konzeption, ebenda, S. 59–67. GIERSBERG, Hans-Joachim: Das Potsdamer Stadtschloß, Potsdam 1998. GÖRES, Burkhardt: Möbel, in: Friedrich Wilhelm II. und die Künste. Preußens Weg zum Klassizismus, Ausstellung, Potsdam, SPSG, 1997, Potsdam 1997, S. 169–174, 175–185. –: Die Paradekammern und andere Räume des Berliner Schlosses unter Friedrich Wilhelm II., ebenda, S. 258–259. –: Die Wohnungen, ebenda, S. 213–214. – und Adelheid Schendel: Die Königskammern im Berliner Schloß, ebenda, S. 220–232. – und Adelheid Schendel: Die Wohnung der Königin Friederike Luise im Berliner Schloß, ebenda, S. 245–247. –: Mit Günter Schade im Schloß Köpenick, in: Museums-Journal, 1, 1998, S. 5–7. HAMANN, Heinrich: Bemerkungen zur Entwicklung des abschlagbaren Pomeranzenhauses in Deutschland, in: Die Gartenkunst des Barock, ICOMOS, Hefte des Deutschen Nationalkomitees, 28, 1997, S. 125–130. HERZ (GROSSER), Silke: Der Neue Garten und seine Bauten, in: Friedrich Wilhelm II. und die Künste. Preußens Weg zum Klassizismus, Ausstellung, Potsdam, SPSG, 1997, Potsdam 1997, S. 418–423. –: Zur malerischen Ausstattung des Saales im kurfürstlichen Lust- und Berghaus in der Hof Lößnitz, in: Denkmalpflege in Sachsen. 1894–1994, hrsg. v. Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2. Teil, Halle 1998, S. 389–419. – und Ulrike Zumpe: Schloß Charlottenhof und die Römischen Bäder, hrsg. v. der SPSG, Potsdam 1998 (Kleiner Amtlicher Führer, 7. neu bearbeitete Auflage). HÜNEKE, Saskia: Bildhauerkunst, in: Friedrich Wilhelm II. und die Künste. Preußens Weg zum Klassizismus, Ausstellung, Potsdam, SPSG, 1997, Potsdam 1997, S. 129–134, 134–142, 145–149. –: Skulpturen und Plastiken kehren aus Potsdam nach Charlottenburg zurück, in: Museums-Journal, 2, 1997, S. 84–89. –: Park Sanssouci. Die Marmorskulpturen, in: Museums-Journal, 2, 1998, S. 54–56. KLAPPENBACH, Käthe und Uwe Altenberger: 100 Jahre Neugestaltung des Grottensaales, in: Museums-Journal, 4, 1997, S. 92–93. MECKEL, Claudia, Klaus Broschke, Jörg Freitag, Christa Zitzmann und Hans Beckert: Eine Gartenkalesche Friedrichs des Großen, in: Restauro, 5, September 1998, S. 330–336. 288 Chr0nik RÖHM, Hannelore und Klaus Dorst: Die Bibliotheken in Berlin und Potsdam, in: Friedrich Wilhelm II. und die Künste. Preußens Weg zum Klassizismus, Ausstellung, Potsdam, SPSG, 1997, Potsdam 1997, S. 308–310, 310–320. – und Dorothee Geßner (Bearb.): Schlösser und Gärten in Potsdam und Umgebung. Bibliographie, hrsg. v. der SPSG, Potsdam 1998. SCHENDEL, Adelheid: Paretz – Ein Musterbeispiel preußischer Landbaukunst um 1800, in: Brandenburgische Denkmalpflege, 1, 1997, S. 4–13. – und Burkhardt Göres: Die Königskammern im Berliner Schloß, in: Friedrich Wilhelm II. und die Künste. Preußens Weg zum Klassizismus, Ausstellung, Potsdam, SPSG, 1997, Potsdam 1997, S. 220–232. –: Die Wohnung der Königin Friederike Luise im Berliner Schloß, ebenda, S. 245–247. –: Paretz. Ein Museum für ein Schloß, in: Museums-Journal, 1, 1998, S. 52–54. SCHÖNEMANN, Anna: Untersuchungen an unpigmentierten Öl-Harz-Firnissen des 18. Jahrhunderts durch Fourier-Transform-Infrarot-Mikroskopie, in: Archäometrie und Denkmalpflege, Wien 1997, S. 183–185. SCHURIG, Gerd: Nutzgärtnereien in Sanssouci, in: Mitteilungen der Studiengemeinschaft Sanssouci e.V., 3, 1997, S. 3–24. –: Caputh. Der Schloßgarten, in: Museums-Journal, 3, 1998, S. 55–57. –: Der Park Caputh, in: Schloß und Park Caputh, hrsg. v. der SPSG, Potsdam 1998, S. 30–35 (Kleiner Amtlicher Führer). SEILER, Michael: Die Gestaltung des Neuen Gartens und der Pfaueninsel unter Friedrich Wilhelm II. – gartenkünstlerische Einheit und Verschiedenheit, in: Friedrich Wilhelm II. und die Künste. Preußens Weg zum Klassizismus, Ausstellung, Potsdam, SPSG, 1997, Potsdam 1997, S. 451–458. –: Investigation by qualified gardening staff, in: Journal of Garden History, Bd. 17, 1, 1997, S. 61–69. –: Die Wiederherstellung der Gartenanlagen der Schloßinsel Rheinsberg in ihrer Gestalt um 1770, in: Die Gartenkunst des Barock, ICOMOS, Hefte des Deutschen Nationalkomitees, 28, 1997, S. 136–143. –: Der Schloßpark in Rheinsberg, hrsg. v. der SPSG, Potsdam 1998 (Kleiner Amtlicher Führer). – und Herbert Sukopp: Pfaueninsel, in: Naturschutz und Denkmalpflege. Wege zu einem Dialog im Garten, hrsg. v. Ingo Kowarik, Zürich 1998, S. 359–373. SOMMER, Claudia: Ein Lusthaus unweit Potsdams. Zur Teileröffnung des Schlosses Caputh, in: Museums-Journal, 3, 1998, S. 52–54. –: Das Schloß, in: Schloß und Park Caputh, hrsg. v. der SPSG, Potsdam 1998, S. 1–29 (Kleiner Amtlicher Führer). – und Detlef Fuchs: Schloß Rheinsberg, hrsg. v. der SPSG, Potsdam 1998 (Kleiner Amtlicher Führer, 3. vollständig überarb. Auflage). SPINDLER, Barbara: Kleiner Führer durch den Park Sanssouci, hrsg. v. der SPSG, Potsdam 1998 (Kleiner amtlicher Führer, 6. korrigierte Auflage). Publikationen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 289 VOGTHERR, Christoph Martin: Friedrich Wilhelm II. und die Künste, in: Museums-Journal, 3, 1997, S. 28–30. –: Hauptstadtausbau und Reforminstitutionen unter Friedrich Wilhelm II., in: Friedrich Wilhelm II. und die Künste. Preußens Weg zum Klassizismus, Ausstellung, Potsdam, SPSG, 1997, Potsdam 1997, S. 123–129. –: Das Königliche Museum zu Berlin. Planungen und Konzeption des ersten Berliner Kunstmuseums, Jahrbuch der Berliner Museen, 39, 1997, Beiheft (zugleich Diss. FU Berlin 1996). –: Rezension: Debora J. Meijers, Kunst als Natur. Die Habsburger Gemäldegalerie in Wien um 1780, in: Kritische Berichte, 2, 1997, S. 79–81. –: Ägypten und Canova. Die Grenzen der Antikensammlung, in: Eos, A2, 1998, S. 19–21. WACKER, Jörg: Die Gärten von Sanssouci, in: Friedrich Wilhelm II. und die Künste. Preußens Weg zum Klassizismus, Ausstellung, Potsdam, SPSG, 1997, Potsdam 1997, S. 300–307. –: Der Park von Sanssouci, ebenda, S. 280–284. ZIMMERMANN, Evelyn: Madame Ritz in Italien, ebenda, S. 347–354. ZITZMANN, Christa, Klaus Broschke, Jörg Freitag, Claudia Meckel und Hans Beckert: Eine Gartenkalesche Friedrichs des Großen, in: Restauro, 5, September 1998, S. 330–336. ZUMPE, Ulrike und Silke Herz: Schloß Charlottenhof und die Römischen Bäder, hrsg. v. der SPSG, Potsdam 1998 (Kleiner Amtlicher Führer, 7. neu bearbeitete Auflage).