Das Wohnzimmer im Freien - Mediendienst
Transcription
Das Wohnzimmer im Freien - Mediendienst
30 IMMOBILIENJOURNAL AM WOCHENENDE Samstag, 4. Juni 2016 Anzeige Fuldas größter Baumarkt mit Gartencenter und Heimtierabteilung Riesige Auswahl für Osthessens Heimwerker OBI Bau- und Heimwerkermarkt Fulda GmbH & Co. Handels KG ± Keltenstraße 20 ± 36043 Fulda ± Telefon (06 61) 4 80 00-0 Das Wohnzimmer im Freien STEFAN SCHMITT schuf in Kleinlüder einen chilligen Freisitz in mediterraner Optik Von Mirko Luis Kurz bevor Hobby-Heimwerker Stefan Schmitt (47) in seinem Garten in Kleinlüder den Grill anwirft, verzaubert ein prächtiger Regenbogen den Abendhimmel. Nicht weit vom neuen Freisitz in mediterraner Optik läuft frisches Regenwasser in den Goldfischteich. Die einen Steinwurf entfernte Gartenhütte wird von der Sonne angestrahlt. Es ist die Idylle des perfekten Familienglücks. Der schwarze Flat-Coated Retriever Samu, der seinen Namen dem blonden finnischer Sänger Samu Haber zu verdanken hat, erkundet voller Neugier das blühende Naturparadies. Währenddessen schaut Perserkätzchen Lilo für den Bruchteil einer Sekunde aus der Tür in Richtung Grill. Kurz darauf ist nur noch ihr um die Ecke sausender buschiger Schwanz zu sehen. Bei Familie Schmitt, die den Reporter wie Osthessens bester Heimwerker einen guten Freund empfängt, wird viel und herzlich gelacht. Fast wie im Urlaub. Ein Montagabend könnte kaum entspannender sein. „Für uns ist das hier wie Urlaub – wie ein schönes Wohnzimmer im Freien“, sagt Pia Schmitt (44), die mit ihrem Mann seit 22 Jahren verheiratet und 28 Jahre zusammen ist, beim Fernblick auf Hainzell. „Dabei befand sich dort, wo wir gerade stehen, früher ein großes Hühnerhaus“, erzählt die Angestellte der Sparkasse Fulda bei einem kleinen Rundgang auf dem Gelände. Neben Hühnern habe ihr Vater leidenschaftlich gern Enten und Gänse gehalten – jeder in dem kleinen Ort habe genau gewusst, wo es die besten „Bratgockel“ gibt. Irgendwann wollte die junge Familie Schmitt, die zu- Rustikale Lounge im Freien mit eleganten Möbeln: Leona (16) und ihre Schwester Antonia (12) beim Chillen auf der Sitzlandschaft, die dem Ambiente mediterranes Flair verleiht. Vorn: Bauherr Stefan Schmitt (47) mit Flat-Coated Retriever Samu. vor das fast 150 Jahre alte Familiengrundstück saniert und das Wohnhaus umgebaut hatte, aber selbst noch etwas vom Garten haben. „Schließlich werden die Kinder immer größer und sind irgendwann aus dem Haus“, begründet Pia Schmitt. Stefan Schmitt, der beruflich als Maschinenführer im Milupa-Werk Fulda tätig ist und dort im Schichtsystem arbeitet, nahm die Herausforderung gern an. „Jetzt schickt’s – irgendwas muss passieren“, sagte er sich. „Wobei ich bei mir recht schnell eine ganz neue Seite entdeckte, nämlich die des kreativen Handwerkers, der sich in seine Projekte immer mehr hineinsteigert.“ Zuerst mauerte der gelernte Bäcker eine alte Mistkuhle mit Sandsteinen zu und funktionierte sie in einen Goldfischteich um. Im Jahr darauf ent- stand eine neue, selbst entworfene Gartenhütte. Vor drei Wochen war das Wohnzimmer im Freien komplett und wurde der Loungebereich in mediterraner Optik eingeweiht. Mit „Learning by doing“, also „Lernen durch Handeln“, „Learning by doing“ hatte sich der im Fuldaer Stadtteil Malkes geborene Schmitt zuvor bereits beim Umbau des Hauses typische Tätigkeiten eines Bauhandwerkers angeeignet – vom Mauern über die Holzverarbeitung und Pflasterarbeiten bis hin zum Fußbodenverlegen. Tochter Antonia (12, Berufswunsch Lehrerin) bekam vor Kurzem eine „Kreativhöhle“. Wenn sie nicht gerade im Gar- ten auf dem Baum sitzt und bei Vogelgezwitscher Erdkunde lernt, lässt sie hier ihrer Fantasie freien Lauf. Tochter Leona (16), die zur Zeit ein Jahrespraktikum bei Mediana absolviert und sich nach ihrem Abschluss an der Eduard-Stieler-Schule im Pflegestudiengang an der Hochschule Fulda einschreiben will, hätte – wie der Rest der Familie – nichts gegen einen kleinen Pool oder Weinreben, die den Sonnenschutz über der Sitzlandschaft eines Tages überflüssig machen. Hobby-Heimwerker Stefan Schmitt sieht derartigen Wünschen gelassen entgegen. Schließlich hat Stefan Schmitt für 2016 quasi sein Jahressoll erfüllt. Und sich selbst wahrlich ein wenig Erholung verdient. So war er – mit Ausnahme beim Bau der Gartenhütte – immer als Einzelkämp- Rechts oben: Frisch Gegrilltes kommt auf den Teller. Unteres Foto: Pia Schmitt mit ihren Töchtern Antonia und Leona am Goldfischteich . Fotos: Mirko Luis (4)/privat fer unterwegs. Wegen der Hanglage hatte er einen Freund, der Miteigentümer des Holzbaubetriebes in Kleinlüder ist, um Hilfe beim Ausmessen gebeten. „Ohne spezielle Computerprogramme wäre das schwieriger geworden“, gesteht Schmitt ein. Die Arbeit im Alleingang sehe er positiv. „Da weiß ich immer am besten, was als Nächstes kommt und kann das Tempo selbst bestimmen.“ Mit Schubkarre und Spaten, Handkreissäge, Akkuschrauber und Bohrmaschine – den Klassikern der Do-it-yourself-Bewegung – ausgerüstet, hat der Südtirol-Fan der Liebe zu seiner Frau und seinen Töchtern auf besondere Weise Ausdruck verliehen. Da es für den Fan von Eintracht Frankfurt nichts Schöneres gibt, das Radio anzuschalten, Bundesliga zu hören und parallel dazu sein Gartenreich mit Liebe zum Detail wei- ter zu verschönern, darf man gespannt sein, welchen Wunsch er seinen Liebsten im nächsten Jahr erfüllen wird. Stefan Schmitt in seiner kleinen Werkstatt. SERIE Im ersten Schritt seines Drei-Jahres-Projektes mauerte Stefan Schmitt eine alte Mistkuhle mit Sandsteinen zu und funktionierte sie zu einem Goldfischteich um. Moderne Architektur für den Garten – vor allem die Hanglage war für den Bauherren eine Herausforderung. Wir hatten Sie gebeten, Ihre selbst realisierten Heimwerker-Projekte einzuschicken. Die Resonanz war überwältigend, die Auswahl fiel nicht leicht. In sechs Ausgaben stellen wir an dieser Stelle die ausgefallensten und anspruchsvollsten Arbeiten vor. Danach können Sie, liebe Leser, telefonisch, per Mail oder auf dem klassischen Postweg „Osthessens besten Heimwerker“ küren – und dabei winken auch noch tolle Preise.