Leistungsbeurteilung im Fach Sport
Transcription
Leistungsbeurteilung im Fach Sport
FSG Geldern Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Sport Die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung sind im Schulgesetz (§ 48 SchulG NRW vom 14.02.2012), in der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Sekundarstufe I (§ 6 APO – SI vom 10.07.2011) sowie in der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die gymnasiale Oberstufe (§ 13-16 APO-GOSt B vom 10.07.2011) dargestellt. Da im Pflichtunterricht des Faches Sport in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten und Lernstandserhebungen vorgesehen sind, erfolgt die Leistungsbewertung ausschließlich im Beurteilungsbereich „Sonstige Leistungen im Unterricht“. Dabei bezieht sich die Leistungsbewertung insgesamt auf die im unterrichtlichen Zusammenhang erworbenen Kompetenzen in allen Kompetenzbereichen (Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz, Methodenkompetenz und Urteilskompetenz) und berücksichtigt unterschiedliche Formen der Lernerfolgsüberprüfung (vgl. KLP Sport Sek I, 2011, S. 37-39). Im Kurssystem der gymnasialen Oberstufe ergibt sich die jeweilige Kursabschlussnote in einem Kurs mit schriftlichen Arbeiten (Klausuren) aus den Leistungen im Beurteilungsbereich „Klausuren“ (§ 14 APO-GOSt B) und den Leistungen im Beurteilungsbereich „Sonstige Mitarbeit“ (§ 15 APO-GOSt B). Die Kursabschlussnote wird gleichwertig aus den Endnoten beider Beurteilungsbereiche gebildet. Eine rein rechnerische Bildung der Kursabschlussnote ist unzulässig, vielmehr ist die Gesamtentwicklung der Schülerin oder des Schülers im Kurshalbjahr zu berücksichtigen. Im Leistungskurs ist die Anzahl und Dauer von Klausuren wie folgt geregelt: Q 1: zwei vierstündige Klausuren pro Halbjahr; Q 2.1: zwei fünfstündige Klausuren; Q 2.2: Vorabiturklausur unter Abiturbedingungen (4,25 Zeitstunden mit Auswahlmöglichkeit). Bei Kursen ohne Klausuren ist die Endnote im Beurteilungsbereich „Sonstige Mitarbeit“ die Kursabschlussnote (vgl. § 13 APO-GOSt B). In der Jahrgangsstufe EF haben interessierte Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit eine Probeklausur zu schreiben, die sich auf die im Unterricht erarbeiteten Inhalte aus den Bereichen Aufwärmen, Bewegungslehre und Wahrnehmung bezieht. Die Probeklausur wird von der entsprechenden Fachlehrkraft korrigiert, mit den Schülerinnen und Schülern besprochen und fließt angemessen in den Beurteilungsbereich „Sonstige Mitarbeit“ ein. Die Leistungsbeurteilung im Sportunterricht setzt sich aus drei Bereichen zusammen: 1. Messbare Leistung: sportliche Leistung, Bewegungsqualität, Lernfortschritt; mündliche Beteiligung am Unterricht; ggf. schriftliche Leistungen. 2. Soziale Kompetenz: Einhalten von Regeln, Kooperationsfähigkeit, Empathiefähigkeit; Einsatz und Mitarbeit in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeitphasen. 3. Personale Kompetenz: Anstrengungsbereitschaft; Lernfortschritt (s. auch 1.); Engagement in allen Bereichen des SU; Selbstständigkeit; Kreativität. Die Gewichtung kann abhängig von der Akzentuierung des Unterrichtsvorhabens variieren. Dabei sollte die messbare Leistung bei der Beurteilung mindestens 50% betragen. Für jedes Unterrichtsvorhaben werden die Kriterien zur Leistungsbeurteilung den Schülern vorgestellt. Der pädagogische Gesamteindruck (d.h. die Bereiche 2 und 3) kann sich bis zum Umfang von einer Notenstufe auf die Zeugnisnote auswirken. Für die Bildung der Zeugnisnote sind die Ergebnisse punktueller wie auch unterrichtsbegleitender Lernerfolgsüberprüfungen zu verwenden. Zu 1.: Messbare Leistung Bei der punktuellen Überprüfung werden alle Schüler nach einem bestimmten Unterrichtsabschnitt vor die gleiche Anforderung gestellt. Sie ermöglicht eine objektive Rückmeldung über Lernerfolge, indem sie Handlungsergebnisse erfasst, die von allen Schülern unter vergleichbaren Bedingungen erbracht werden (z.B. Fitness- und Ausdauerleistungstests bzw. Qualifikationsnachweise wie Schwimmabzeichen und Sportabzeichen). Beiträge zu Unterrichtsgesprächen: Kenntnisse sachlich und terminologisch richtig wiedergeben und reflektiert anwenden; Ergebnisse übersichtlich strukturiert zusammenfassen. Schriftliche Leistungen wie Ausfüllen und Entwickeln von Bobachtungs- oder Analysebögen; Skizzierung von Aufwärmprogrammen oder Unterrichtsplanungen. Das Anfertigen von Protokollen gehört zum Einüben studienvorbereitender Arbeitstechniken, wie z.B. konzentriertes Beobachten und Zuhören. Diese besondere Übungsgelegenheit bietet sich auch im Sportunterricht auf der Übungsstätte und zwar vor allem für Schüler, die zeitweise sportunfähig sind und am Sportunterricht nicht bewegungsaktiv teilnehmen können. Hausaufgaben können die Arbeit im Unterricht ergänzen. Sie dienen einerseits seiner Vorbereitung und andererseits der Festigung und Sicherung des dort Erarbeiteten. Im Fach Sport können sie auch bewegungsbezogen gestellt werden und sich z.B. auf eine Übungs-, Gestaltungs- oder Trainingsaufgabe beziehen. Zu 2.: Soziale Kompetenz: Regeln kennen und akzeptieren, sich fair verhalten. Hilfe- und Sicherheitsstellung leisten; aktiv und selbständig beim Auf- und Abbau engagieren. Partner- und Gruppenkorrektur: Sportliche Bewegungen und Taktik analysieren und angemessen korrigieren; konstruktiv auf Beiträge oder Korrekturen eingehen Gestaltungsaufgaben produktiv mitgestalten. Kooperativ mit anderen zusammenarbeiten, sich ggf. zurücknehmen können. Teile des Sportunterrichtes übernehmen, z.B. Übungen vormachen oder erklären, an anderer Stelle erworbenes Fachwissen (Vereinssport) als Experte weitergeben, Ähnliches ist auch durch vorbereitete Referate möglich. Zu 3.: Personale Dimension: Selbständig und kreativ mitarbeiten und Übungs- und Arbeitsergebnisse präsentieren. Kontinuierliche Anstrengungsbereitschaft zeigen - Gerade sportmotorisch schwächere Schüler können hier zeigen, dass sie sich anstrengen und in ihren Möglichkeiten Lernerfolge erzielen. Sich motiviert auf Unterrichtsgegenstände einlassen und aktiv/konstruktiv mitarbeiten. Aktiv Aufgaben und Rollen, wie z.B. Schiedsrichter, Zuspieler, Beobachter oder Trainer übernehmen. Außerunterrichtliche Leistungen „Außerunterrichtliche Leistungen im Schulsport wie z. B. leistungssportliches Engagement, die Teilnahme an Schulsportwettkämpfen, die Ausbildung zur Sporthelferin oder zum Sporthelfer sowie ehrenamtliche Tätigkeiten sind verbindlich als Bemerkungen auf dem Zeugnis zu vermerken, sind jedoch nicht Teil der Sportnote. Der Erwerb von Qualifikationsnachweisen zum Schwimmen ist im Zeugnis zu vermerken“ (vgl. KLP Sport Sek I, 2011, S. 39). Stand: April 2013 (Beschluss der Fachkonferenz vom 26.10.2012 und der Dienstbesprechung vom 19.04.2013) Leistungsbeurteilung Schwimmen I. Jahrgangsstufe 5 (2. Halbjahr) Grundlage: Schülerinnen und Schüler, die alle Bedingungen des Jugendschwimmabzeichens (JSA) in Gold erfolgreich absolvieren, erhalten mindestens die Note „gut“. Das JSA in Silber ergibt mind. die Note „befriedigend“, das JSA in Bronze die Note „ausreichend“. Zusätzlich erhalten die Schülerinnen und Schüler eine entsprechende Zeugnisbemerkung. Differenzierung sehr gut - gut: Für die Einteilung ist die folgende Tabelle zu verwenden: Bedingung JSA Gold (= gut) sehr gut 600m 50m Brust 25m Kraul 50m Rücken Streckentauchen (Kraul oder Grätschschwung ohne Armtätigkeit) keine 15m Zeitvorgabe 24:00,00 1:10,00 keine Zeitvorgabe 17:00,00 1:05,00 0:25,00 und 1:10,00 sehr gute Technikdemo 20m Tieftauchen (3 50m kleine TransportTauchringe) schwimmen Sprung 2m Tiefe keine Zeitvorgabe 3m 3,60m Tiefe 1:20,00 3m II. Jahrgangsstufe 8 (1. Halbjahr) Grundlage: Schülerinnen und Schüler, die alle Bedingungen des Rettungsschwimmabzeichens in Bronze erfolgreich absolvieren, erhalten mindestens die Note "gut". Zusätzlich erhalten sie eine entsprechende Zeugnisbemerkung. Differenzierung sehr gut - gut: Für die Einteilung ist die folgende Tabelle zu verwenden: Bedingung DLRG (= gut) 200m (100 100m StreckenBauchlage/100 Kleiderschwimmen tauchen Rückenlage ohne Armtätigkeit) 10:00,00 4:00,00 15m Tieftauchen 50m (5kg Ring Transportfußund schwimmen kopfwärts) 50m Schleppen Kombinationsübung Theorietest 2 * 2-3m Tiefe keine Zeitvorgabe keine Zeitvorgabe keine Zeitvorgabe 5:00,00 2 * Tiefe 1:50,00 1:05,00 2:45,00 25m sehr gut 3,60m 1:10,00 mind. 24 richtige Antworten mind. 29 richtige Antworten Ausdauerleistung: Der Kernlehrplan Sport sieht auch eine Überprüfung der Langzeitausdauerfähigkeit vor. In Anlehnung an die sportpraktische Abiturprüfung im LK Sport wird die Leistung im 800m Schwimmen (Schwimmartenwechsel ist möglich) überprüft. Die erste Erprobung findet im Schuljahr 2012/13 statt. Die folgende Wertungstabelle wird nach der ersten Erprobung eventuell verändert. sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenügend Jungen 19:00,00 20:00,00 22:15,00 25:00,00 28:00,00 über 28:00,00 Mädchen 20:10,00 21:10,00 23:25,00 26:10,00 29:10,00 über 29:10,00 Stand: Dezember 2012 (Beschluss der Fachschaft Sport vom 12.12.2012) Leistungsbeurteilung Leichtathletik Grundlage: Sprung Die Werte für die einzelnen Noten in den verschiedenen Disziplinen wurden rechnerisch von den Abiturwerten abgeleitet. Hochsprung Mädchen 10/11 12 1 0,80 m 1,00 m 2 0,75 m 0,95 m 3 0,70 m 0,90 m 4 0,65 m 0,85 m 5 0,60 m 0,80 m 13 1,10 1,05 1,00 0,95 0,90 m m m m m 14/15 1,25 m 1,20 m 1,10 m 1,00 m 0,95 m 16/29 1,30 m 1,25 m 1,15 m 1,05 m 1,00 m LK 1,38 1,32 1,24 1,15 1,06 16/17 1,50 m 1,40 m 1,30 m 1,20 m 1,10 m 18/29 1,55 m 1,45 m 1,35 m 1,25 m 1,15 m m m m m m Hochsprung Jungen 10/11 12 1 0,95 m 1,10 m 2 0,90 m 1,05 m 3 0,85 m 1,00 m 4 0,80 m 0,95 m 5 0,75 m 0,90 m 13 1,25 1,20 1,15 1,10 1,05 m m m m m 14/15 1,40 m 1,30 m 1,20 m 1,10 m 1,00 m Weitsprung Mädchen 10/11 12 1 2,79 m 3,26 m 2 2,58 m 3,01 m 3 2,33 m 2,72 m 4 2,08 m 2,43 m 5 1,76 m 2,17 m 13 3,61 3,22 3,01 2,69 2,37 m m m m m 14/15 3,78 m 3,48 m 3,15 m 2,81 m 2,49 m 16/ 29 4,07 m 3,74 m 3,38 m 3,02 m 2,66 m LK 4,37 4,07 3,74 3,38 3,02 14/15 4,55 m 4,19 m 3,74 m 3,28 m 16/17 5,01 m 4,62 m 4,12 m 3,62 m 18/29 5,15 m 4,73 m 4,24 m 3,70 m Weitsprung Jungen 10/11 12 1 2,96 m 3,41 m 2 2,73 m 3,14 m 3 2,53 m 2,80 m 4 2,33 m 2,56 m 13 3,98 3,67 3,37 3,07 m m m m LK 1,60 1,50 1,40 1,30 1,20 m m m m m m m m m m LK 5,51 5,15 4,73 4,24 m m m m 5 Sprint 2,13 m 100 m – Lauf 10/11 1 -2 -3 -4 -5 -- 2,32 m Mädchen 12 ------ 2,72 m 13 ------ 100 m – Lauf Jungen 10/11 12 1 --2 --3 --4 --5 --- 13 ------ 75 m – Lauf Mädchen 10/11 12 1 -13,0 sek 2 -13,6 sek 3 -14,4 sek 4 -15,2 sek 5 -16,0 sek 13 12,7 13,3 14,1 14,8 15,6 75 m –Lauf Jungen 10/11 12 1 -12,5 2 -13,1 3 -13,9 4 -14,7 sek sek sek sek 13 12,1 12,7 13,5 14,3 2,88 m 14/15 14,8 sek 15,8 sek 16,8 sek 17,6 sek 18,4 sek sek sek sek sek sek sek sek sek sek 3,17 m 3,20 m 3,70 m 16/17 14,6 sek 15,5 sek 16,5 sek 17,3 sek 18,1 sek 18/29 14,4 sek 15,3 sek 16,2 sek 17,1 sek 18,0 sek LK 13,8 14,4 15,3 16,2 17,1 14/15 14,1 sek 14,7 sek 15,7 sek 16,7 sek 17,7 sek 16/17 13,3 sek 13,9 sek 14,8 sek 15,8 sek 16,8 sek 18/29 12,8 sek 13,4 sek 14,2 sek 15,1 sek 16,0 sek 14/15 12,5 sek 13,1 sek 13,9 sek 14,7 sek 15,5 sek 16/17 12,3 sek 12,9 sek 13,7 sek 14,5 sek 15,3 sek 18/29 12,2 sek 12,8 sek 13,6 sek 14,4 sek 15,2 sek 14/15 11,6 sek 12,2 sek 13,0 sek 13,8 sek 16/17 10,8 sek 11,4 sek 12,2 sek 13,0 sek 18/29 ----- sek sek sek sek sek LK 12,2 12,8 13,4 14,2 15,1 sek sek sek sek sek LK 11,2 11,7 12,2 12,8 13,6 LK ----- sek sek sek sek sek 5 Wurf -- 15,5 sek 15,1 sek 50 m – Lauf Mädchen 10/11 12 1 8,8 sek 8,3 sek 2 9,3 sek 8,8 sek 3 9,8 sek 9,3 sek 4 10,4 sek 9,9 sek 5 11,2 sek 10,7 sek 13 7,8 sek 8,3 sek 8,8 sek 9,4 sek 10,2 sek 50 m –Lauf Jungen 10/11 12 1 8,7 sek 8,0 sek 2 9,2 sek 8,5 sek 3 9,7 sek 9,0 sek 4 10,3 sek 9,6 sek 5 11,1 sek 10,3 sek 13 7,6 8,1 8,6 9,2 9,9 Kugel Mädchen 10/11 12 (3kg) 1 -4,74 m 2 -4,20 m 3 -3,66 m 4 -3,12 m 5 -2,58 m Kugel Jungen 10/11 1 2 3 ---- 12 (3kg) 7,10 m 6,37 m 5,48 m sek sek sek sek sek 14,5 sek 14/15 ------ 14/15 ------ 13,8 sek -- 16/17 ------ 18/29 ------ 16/17 ------ 18/29 ------ -- 13 (3kg) 5,27 m 4,67 m 4,06 m 3,46 m 2,86 m 14/15 (3kg) 5,79 m 5,13 m 4,47 m 3,81 m 3,15 m 16/17 (3kg) 6,32 m 5,60 m 4,88 m 4,16 m 3,44 m 18/29 (4kg) 6,85 m 6,06 m 5,22 m 4,40 m 3,58 m LK (4kg) 8,25 m 7,59 m 6,85 m 6,06 m 5,22 m 13 (3kg) 8,19 m 7,35 m 6,32 m 14/15 (4kg) 8,19 m 7,35 m 6,32 m 16/17 (5kg) 8,75 m 7,85 m 6,75 m 18/29 (6kg) 8,75 m 7,85 m 6,75 m LK (6kg) 9,50 m 8,75 m 7,85 m 4 5 --- 4,50 m 3,58 m 5,20 m 4,23 m 5,20 m 4,23 m 5,55 m 4,85 m 5,55 m 4,85 m 6,75 m 5,55 m Schlagball (80g) 10/11 1 16,65 m 2 15,26 m 3 13,70 m 4 12,14 m 5 10,58 m Mädchen 12 21,76 m 19,95 m 17,91 m 15,87 m 13,83 m 13 29,44 27,00 24,23 21,47 18,71 m m m m m 14/15 35,85 m 32,86 m 29,50 m 26,14 m 22,78 m 16/17 40,94 m 37,55 m 33,71 m 29,87 m 26,03 m 18/29 47,37 m 43,42 m 38,98 m 34,54 m 30,09 m Schlagball (80g) 10/11 1 23,75 m 2 21,87 m 3 19,63 m 4 16,87 m 5 13,87 m Jungen 12 32,06 m 29,53 m 26,50 m 22,78 m 18,73 m 13 42,75 39,37 35,33 30,37 24,98 m m m m m 14/15 ------ 16/17 ------ 18/29 ------ Wurfball (200g) Mädchen 10/11 12 1 14,08 m 17,92 m 2 12,91 m 16,43 m 3 11,59 m 14,75 m 4 10,27 m 13,07 m 5 8,95 m 11,39 m 13 23,04 21,12 18,96 16,80 14,64 m m m m m 14/15 26,88 m 24,64 m 22,12 m 19,60 m 17,08 m 16/17 32,00 m 29,34 m 26,34 m 23,34 m 20, 34 m 18/29 34,56 m 31,68 m 28,44 m 25,20 m 21,96 m Wurfball (200g) Jungen 10/11 12 1 21,37 m 26,15 m 2 19,69 m 24,06 m 3 17,66 m 21,59 m 4 15,19 m 18,56 m 5 12,49 m 15,26 m 13 33,25 30,62 27,47 23,62 19,42 m m m m m 14/15 38,00 m 35,00 m 31,40 m 27,00 m 22,20 m 16/17 45,13 m 41,56 m 37,29 m 32,06 m 26,36 m 18/29 ------ Lauf 800 m –Lauf Mädchen 10/11 12 1 4:15 min 3:30 2 4:30 min 3:40 3 5:00 min 4:09 4 5:30 min 4:40 5 6:00 min 5:10 min min min min min 13 3:50 4:00 4:29 5:00 5:30 800 m –Lauf Jungen 10/11 12 1 3:20 min 3:10 2 3:50 min 3:30 3 4:20 min 4:00 4 4:50 min 4:30 5 5:20 min 5:00 min min min min min 13 ------ 1000 m – Lauf Jungen 10/11 12 1 5:00 min 4:40 min 2 5:30 min 5:10 min 3 6:00 min 5:40 min 4 6:30 min 6:10 min 5 7:00 min 6:40 min 2000 m – Lauf Mädchen 10/11 12 1 -12:20 min 2 -12:50 min 3 -13:20 min 4 -13:50 min 5 -14:20 min 13 4:10 4:40 5:10 5:40 6:10 13 12:00 12:30 13:00 13:30 14:00 14/15 3:45 min 3:55 min 4:24 min 4:55 min 5:25 min 16/17 3:40 min 3:50 min 4:19 min 4:50 min 5:20 min 18/29 ------ 14/15 ------ 16/17 ------ 18/29 ------ min min min min min 14/15 3:50 min 4:20 min 4:50 min 5:20 min 5:50 min 16/17 3:20 min 3:50 min 4:20 min 4:50 min 5:20 min 18/29 ------ min min min min min 14/15 11:50 min 12:20 min 12:50 min 13:20 min 13:50 min min min min min min 16/17 11:30 min 12:00 min 12:30 min 13:00 min 13:30 min 18/29 11:10 min 11:40 min 12:10 min 12:40 min 13:10 min 2000 m – Lauf Jungen 10/11 12 1 -10:20 min 2 -10:50 min 3 -11:20 min 4 -11:50 min 5 -12:20 min 13 9:30 min 10:00 min 10:30 min 11:00 min 11:30 min Stand: April 2013 (Beschluss der Fachschaft Sport vom 19.04.2013) 14/15 8:50 min 9:20 min 9:50 min 10:20 min 10:50 min 16/17 8:20 min 8:50 min 9:20 min 9:50 min 10:20 min 18/29 ------ Leistungsbeurteilung Projektkurs Sport I. Schaubild Zusammensetzung der Kursabschlussnote KURSABSCHLUSSNOTE Jahresnote – gleichgewichtig aus: A) Prozessbezogener Teil: Note „Sonstige Mitarbeit“ (Endergebnis der Leistungen des 1. und 2. Halbjahres) Unterrichtsbeiträge, Planungs- und Organisationsleistungen, Portfolio B) Produktbezogener Teil: Präsentation mit Kursarbeit Kursarbeit: 8-12 Seiten wissenschaftlicher Standard Ersatz für Facharbeit individuelle Themenwahl Präsentation (max. 10 min) Themenfestlegung: spät. 01.02.2013 Abgabe: spät. 03.05.2013 II. III. Beispiele für die individuelle Themeneingrenzung von Kursarbeiten: Umgang mit behinderten Kindern und Jugendlichen in ausgewählten Sportarten (z. B. Judo, Schwimmen, Tanz, Fußball, etc.) Sportangebote für schwerstbehinderte Kinder und Jugendliche Umgang mit Schülerinnen und Schülern mit bestimmten Behinderungen (z. B. Down-Syndrom, Autismus, etc.) Inklusion, Integration, Separation – Diskussion unterschiedlicher Ansätze ... Mögliche Indikatoren für die Leistungsbeurteilung: kreative, weiterführende Impulse Steuerung des Planungsprozesses Kooperative Steuerung der Gruppenprozesse Portfolio Sachgerechte Recherche Selbstständige Themenfindung Stand: August 2012