obstbäume in der verwendung

Transcription

obstbäume in der verwendung
obstbäume in der
verwendung
planungshelfer ii für stadtgrün, garten und landschaft
OBSTBÄUME IN DER VERWENDUNG:
PLANUNGSHELFER II FÜR STADTGRÜN, GARTEN UND LANDSCHAFT:
Auf der Basis langfristiger Entwicklungsarbeit ermöglichen unsere Bäume und
­Selektionen heute Planern und Architekten konzeptionelle Freiräume in der Lebensraumgestaltung.
Auf über 450 ha produzieren wir das gesamte Baumschulsortiment an Obst-, Straßen-,
Solitärbäume und -sträucher. Die leichte Höhenlage von 170 m ü. NN und das herbe
Voreifelklima bilden die besten Voraussetzungen für die Anzucht robuster Pflanzen. Die
optimale Bewurzelung wird durch unseren bindigen Löß-Lehmboden ermöglicht.
Den Anspruch an Qualität und ein bedarfsgerechtes Angebot sichern wir Ihnen durch:
• eigene Vermehrung von Obst- und Straßenbäumen
• Pflanzung von Jungbäumen aus eigener Anzucht
• Garantie für bestes Pflanzenmaterial durch eigen Selektionen, zertifiziertes und
virusfreies Edelreisermaterial
• ein breites Sortenspektrum
• Sortenechtheit und Wüchsigkeit
• optimale Pflege und regelmäßiges Verpflanzen
• genügend Standraum in jeder Wachstumsphase
• Schneiden für einen optimalen Kronen­aufbau
• Rodung erst direkt vor Lieferung
Für Ihre berufliche Praxis haben wir weitere Arbeitshilfen zusammengestellt. Diese
Planungs- und Entscheidungsinstrumente sind in Zusammenarbeit mit unseren
Partnern im Landschafts- und Städtebau entstanden.
Mit hoher Informationsdichte und übersichtlicher Gliederung sollen sie dazu beitragen, Ihre tägliche Arbeit zu erleichtern.
BÄUME IN DER VERWENDUNG: PLANUNGSHELFER I FÜR
STADTGRÜN, GARTEN UND LANDSCHAFT
Mit Kurzbeschreibungen von 250 Arten und Sorten in übersichtlicher Tabelle.
FLÄCHENDECKENDE GEHÖLZE IN DER VERWENDUNG:
PLANUNGSHELFER III FÜR STADTGRÜN, GARTEN UND
LANDSCHAFT
Mit Kurzbeschreibungen und Verwendungsmöglichkeiten von über 200 Arten und
­Sorten, inkl. detaillierter Mengenangaben pro m².
STRÄUCHER IN DER VERWENDUNG: PLANUNGSHELFER IV
FÜR STADTGRÜN, GARTEN UND LANDSCHAFT
Mit Kurzbeschreibungen und Verwendungsmöglichkeiten von fast 500 Arten und
Sorten in übersichtlicher Tabelle.
Über Jahrhunderte waren Dörfer und Landschaften in allen Regionen Deutschlands
von Obstbäumen geprägt.
Neben ihrem wunderbaren Erscheinungsbild auf Streuobstwiesen, entlang ländlicher Straßen und auf Plätzen, waren diese Bäume auch Grundlage einer umfangreichen privaten, landwirtschaftlichen oder industriellen Nutzung:
Je nach Region wurden ihre Früchte bevorzugt für die Saft- und Mostgewinnung,
für Brenn- und Kelterzwecke, als Viehfutter oder zum Frischverzehr verwendet.
Heute gewinnen Obstbäume für die freie Landschaft und für die Obstwiese zunehmend wieder an Bedeutung. Aus diesem Grund haben wir für Sie unseren Planungshelfer II für den Einsatz der wichtigsten Sorten für Obstwiesen, Landschaft
und Hausgarten weiterentwickelt und neu aufgelegt.
Seit der Gründung unserer Baumschulen im Jahr 1891 als Obst- und Rosenbaumschule, hat die Obstveredlung für uns nie an Bedeutung verloren. 30 ha unserer
Quartiere sind ausschließlich diesem Segment vorbehalten.
So bieten wir unseren Kunden ein großes Sortiment, vom 2xv. Hochstamm und
Halbstamm bis zum mehrmals verschulten großen Solitär; mit vielen regionalen
Spezialitäten, traditionellen Sorten und Raritäten. Gleichfalls richtet sich unser Sortiment nicht nur nach dem eigenen Erfahrungsschatz, sondern auch nach den
Empfehlungen des Koordinierungsausschuß „Obstwiesenschutz in NRW“ zur Erhaltung und Neuanlage von Obstwiesen.
Auf der Basis dieser Erfahrungen bietet dieser Planungshelfer eine schnelle Orientierungsmöglichkeit, mit allen wesentlichen Wachstums- und Fruchtmerkmalen und
den jeweils erforderlichen Standort- und Bodenvoraussetzungen. Ergänzt wird die
Darstellung durch umfangreiche Anmerkungen, die z.T. auch den traditionellen
Einsatz der Früchte beschreiben.
Alle Beschreibungen sind Anhaltswerte, die standortabhängig variieren können.
© Copyright
Wilhelm Ley Baumschulen, Meckenheim
August 2014
INHALT
• Apfelsorten
•Birnensorten
• Süss- und Sauerkirschen
• Pflaumen, Zwetschen, Mirabellen, Renekloden
• Pfirsiche, Aprikosen, Nektarinen
• Quitten, Mispeln
• Stachelbeeren, Johannisbeeren, Brombeeren, Tayberry, Himbeeren, Heidelbeeren,
Preiselbeeren
•Weinreben
• Haselnüsse, Walnüsse, Esskastanie, Mandel
• Holunder, Feige, Kiwi
Seite 4
•
Tafelobst
•
Küchenobst
Hausgarten
•
Mostobst
Obstwiese
© 2014 Wilhelm Ley Baumschule
Landschaft
APFEL
Sorte
Standortansprüche
Boden; Lage
Wachstum und
Charakter
Fruchteigenschaften
P Pflückreife
G Genussreife
Anmerkungen
Wuchs anfangs stark, später
schwächer; Krone dichttriebig, schmal
Krone klein, kompakt,
hoch gebaut
Wuchs zuerst stark, später
nachlassend; Krone breit
pyramidal
Wuchs mittelstark bis stark;
ausladende, große, dicht
verzweigte Krone
Krone klein, breit aufrecht
goldgelb/ziegelrot, gestreift;
zart säuerlich, aromatisch
P Anf. – Mitte
Sept.
G Sept. – Nov.
P Mitte Okt.
G Dez. – Feb.
PSept.
G Sept. – Okt.
reichtragend, guter Pollenspender; eine der besten
Frühsorten
reichlich und regelmäßig
fruchtend; wenig schorfanfällig
druckempfindlich; feiner Kochund Tafelapfel; schorfanfällig
Apfelsorten
Alkmene
Ananasrenette
•
Apfel von Croncels
•
Bäumchens Apfel
•
•
Baumanns Renette
•
•
Biesterfelder Renette
•
•
Braeburn
•
•
•
•
• nährstoffreiche, auch trockene
Böden; Anbau bis 400 m Höhe
• tiefgründig; warmes Klima;
anspruchsvoll an den Standort
• mäßig feuchter Boden;
bis in raue Lagen
breit anbaufähig
• guter Boden; mäßig kühl bis
warm
• sandig; feuchte, auch höhere
Lagen
•
Brettacher
•
•
•
•
Danziger Kantapfel
•
•
•
•
• frische, nährstoffreiche Böden;
nur für warme Lagen
• wenig Ansprüche an den
Boden; warme Lagen
• für hohe und raue Lagen;
anspruchslos
Wuchs mittelstark; Krone
breit ausladend
schwachwüchsig, kompakt
Wuchs mittelstark; Krone
breit
Wuchs mittelstark; Krone
breit aufrecht
goldgelb;
fein fruchtig, würzig
grünlich weiß; saftig, süß,
weinsäuerlich
weißlich grün/orange rötlich, P Ende Sept.
wenig Säure
G Okt. – Dez.
robuste, widerstandsfähige
Regionalsorte
leuchtend rot; süß säuerlich,
angenehm
grüngelb/rot; saftig,
angenehm würzig, sehr
aromatisch
grüngelb, mit roten Streifen;
festfleischig, süß
gelblich grün/hellrot;
fruchtig, herb
kräftig rot; milde Säure
P Anf. Okt.
G Dez. – Feb.
PSept.
G Okt. – Dez.
roter, gut aussehender Apfel;
gute Erträge; hoher Säuregehalt
widerstandsfähig gegen Krankheiten und Schädlinge
P Ende Okt.
G Dez. – Mai
P Mitte Okt.
G Feb. – Mai
PSept.
G Sept. – Nov.
für den Hausgarten, hervor­
ragende Lagersorte
gute Haltbarkeit; regelmäßiger
Ertrag; frosthart
gut zur Süßmostherstellung
Dülmener
Herbstrosenapfel
•
•
Eifeler Rambur
•
•
Elstar
•
•
•
• guter Boden; windgeschützt;
frosthart
Wuchs mittelstark; Krone
breit rund
•
•
Engelsberger Renette
•
•
•
Erbachhofer Weinapfel
•
•
•
Gala
•
Geheimrat Dr. Oldenburg
•
Gelber Edelapfel
•
•
•
•
Gewürzluikenapfel
•
•
•
•
Gloster
Goldparmäne
Seite 5
•
•
•
•
•
P Mitte Sept.
G Sept. – Nov.
guter Wirtschafts- und Tafelapfel, robust
• feuchte Böden; besonders für
Höhenlagen, sehr robust
stark wachsend mit breiter
Krone
gelblich grün/rötlich gelb;
säuerlich aromatisch,
fruchtig
orangerot/gelb; säuerlich
P Mitte Okt.
G Nov. – Feb.
• guter Boden; geschützte,
warme Lagen
frosthart; sehr anspruchslos
Wuchs stark; Krone breit
gelb/intensiv rot; knackig,
aufrecht
mild, fein säuerlich, edel
Wuchs mittelstark; lockerer
gelb; ausgeglichen sauer
Aufbau, lange dünne Zweige
bei ausreichendem Wärmeangebot auch auf schlechten
Böden
• frostharte Blüte; Ansprüche an
Boden und Klima mittelhoch
• guter Boden; windgeschützt
Wuchs mittelstark
kräftig rot/gestreift; fest,
würzig
P Mitte Sept.
G Sept. – Feb.
P Ende Sept. –
Anf. Okt.
G Sept. – Okt.
P Ende Sept.
G Sept. – Okt.
langlebige, robuste Sorte für
Obstwiese; auch in Höhenlagen
des Rheinlandes und der Eifel
eine der besten Tafelsorten
Wuchs mittelstark;
aufrechter Wuchs
Wuchs mittelstark; Krone
klein, aufrecht
Wuchs stark; Krone breit
pyramidal
Wuchs mittelstark; Krone
breit aufrecht
gelb/leuchtend rot; saftig,
süß, aromatisch
grünlich gelb/orangerot
geflammt; mild säuerlich
gelb; fest, sehr saftig,
fruchtig, sauer
gelb/rot marmoriert; saftig,
säuerlich
P Mitte Sept.
G Sept. – Jan.
P Sept. – Okt.
G Sept. – Nov.
P Ende Sept.
G Okt. – Dez.
P Mitte Okt.
G Nov. – März
Wuchs stark; sparrig
kräftig dunkelrot; mild mit
P Mitte – Ende
fein fruchtiger Säure, aromaOkt.
tisch
G Dez. – Apr.
gelb; muskatartig, süß
P Ende Sept. –
würzig
Anf. Okt.
G Nov. – Jan.
bis in Höhenlagen; frosthart;
anspruchslos
• kalkreich; warme, sonnige
Lagen
• Blüte frosthart; bedingt
anspruchsvoll an den Boden
und Klima
• mäßig feuchter, kräftiger,
warmer Boden; windgeschützt
Wuchs mittelstark; Krone
hoch pyramidal
leistungsfähige Mostobstsorte;
für alle Lagen
widerstandsfähig gegen Krankheiten; wenig pflegebedürftig
nur für den Hausgarten
früher, reicher Träger; guter
Tafelapfel
geringe Pflege; viel Vitamin C;
Wirtschaftsapfel
besonders für die Saft­
herstellung geeignet; auch
­Tafelapfel
nur für den Hausgarten; sehr
gut lagerfähig
weiterer Typ: Rote
Goldparmäne; sehr gute
Befruchtersorte
© 2014 Wilhelm Ley Baumschule
Seite 6
Goldrenette Freiherr von
Berlepsch
Goldrenette von
Blenheim
Graue Herbstrenette
•
•
Hauxapfel
•
Fruchteigenschaften
P Pflückreife
G Genussreife
Anmerkungen
• frisch, nährstoffreich; nicht für
schwere Böden
• frisch, nährstoffreich; warme
Lagen
• für gute und feuchte Böden;
empfehlenswert für Höhenlagen
für hohe und raue Lagen, bis
600 m Höhe
• gutes Fruchtaroma bei ausreichendem Wärmeangebot
Wuchs stark; Krone breit
kugelig
Wuchs stark; Krone breit
aufrecht
Kräftig; breit pyramidal
goldgelb/rot; weinsäuerlich,
hoch aromatisch
goldgelb/rot; aromatisch,
renettenartig würzig
gelblich grün, graubraun
berostet; saftreich, säuerlich
P Mitte Sept.
G Sept. – Feb.
POkt.
G Nov. – Jan.
P Ende Sept.
G Sept. – Nov.
herausragende Fruchtqualität;
hoher Vitamin C-Gehalt
schorffest; verlangt gute Pflege
Wuchs stark; Krone breit
pyramidal
Wuchs schwach; Krone klein
• kühles, luftfeuchtes Klima
•
• bis auf 600 m Höhe in rauen
Lagen; wenig Ansprüche an
Boden und Klima
• bei Wind- und Frostschutz bis
in raue Lagen; anspruchslos
Wuchs erst mittelstark,
später schwächer; Krone
dicht
Wuchs stark; Krone breit
pyramidal
P Anf. Okt.
G Nov. – März
P Mitte – Ende
Okt.
G Dez. – Apr.
P Mitte – Ende
Sept.
G Okt. – Dez.
P Anf. Sept.
GSept.
hoher und gleichmäßiger
Ertrag; Mostapfel
nur für den Hausgarten; lagerfähige Sorte
•
gelblich grün/gerötet; saftig,
sauer
grünlich gelb/flächig
dunkelrot; schwach fein
säuerlich
gelb/kräftig rot; schwach
aromatisch, fein säuerlich
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Ingrid Marie
•
Jakob Fischer
•
•
Jakob Lebel
•
•
•
•
•
•
•
Tafelobst
Wachstum und
Charakter
Küchenobst
Mostobst
•
Idared
James Grieve
Hausgarten
Obstwiese
© 2014 Wilhelm Ley Baumschule
Landschaft
APFEL
Sorte
Standortansprüche
Boden; Lage
• guter Boden; warme Lagen
Wuchs mittelstark; Krone
flach, schirmartig
Wuchs schwach; Krone klein
hellgelb, bei Reife leuchtend
rot; saftig, weinsäuerlich
hellgelb/orangerot gestreift; P Anf. Okt.
schwach würzig; angenehme G Okt. – Dez.
Säure
zitronengelb/rot gestreift;
P Mitte Aug. –
saftig, säuerlich
Anf. Sept.
G Aug. – Okt.
gut in Obstwiesen; interessante
Liebhabersorte
nur für den Hausgarten;
begehrter, roter Weihnachtsapfel
frosthart; Tafelapfel, nur kurz
haltbar; sehr robuster Baum
guter Kuchenapfel; sehr
bekannte Sorte
guter Pollenspender
APFEL
Kaiser Wilhelm
•
Landsberger Renette
•
•
•
•
•
Ley‘s Roter Cox
•
•
Luxemburger Renette
•
•
•
Luxemburger Triumph
•
•
•
• mäßig feuchter Boden; warme
bis mäßig kühle Lagen
Wuchs stark; Krone breit
pyramidal
• anspruchslos an den Boden;
für Höhen- und Windlagen
• feuchter, humusreicher Boden;
frostgeschützt; anspruchsvoll
Wuchs mittelstark; Krone
breit kugelig
Wuchs mittelstark bis
schwach; Krone aufrecht
Wuchs stark; Krone hoch
pyramidal
schwach wachsend; pyramidaler Wuchs
schwach wachsend; kleine
Krone
Melrose
•
Ontarioapfel
•
Pilot
•
• für Höhenlagen; frosthart;
geringe Ansprüche an Boden
und Klima
für Höhenlagen über 400 m
geeignet; wenig Ansprüche an
Boden und Klima
• gute, fruchtbare Lehmböden;
Weinbauklima bevorzugt
• nährstoffreich; freie, luftige
Lagen
• guter Boden
Pinova
•
• nährstoffreicher, guter Boden
Piros
•
• nährstoffreicher, frischer
Boden
Prinz Albrecht von
Preußen
Seite 7
•
•
•
Wuchs stark; Krone breitkugelig
Wuchs mittelstark bis stark;
Krone rund, locker
Wuchs mäßig stark; Krone
klein, breit pyramidal
schwach wachsend
• geringe Ansprüche an Standort Wuchs mittelstark; Krone
und Klima; möglichst feuchte
gedrungen, breit ausladend,
Böden
überhängend
intensiv gerötet auf gelbem
Grund; saftig würzig, wenig
Säure
hellgelb/gerötet; säuerlich,
saftig, leicht aromatisch
gelblich/intensiv rot; saftig,
süß aromatisch
P Sept. – Okt.
G Nov. – Dez.
verlangt Pflege; große Standweite; beliebte Sorte
P Anf. Okt.
G Nov. – Feb.
P Mitte Sept.
G Okt. – Jan.
gelblich grün; saftig,
renetten­artig würzig, ausgewogener Zuckergehalt
gelblich grün/gelb schwach
rötlich gestreift; saftig, mild
süß
gelb/bläulich rot; süß
fruchtig, aromatisch
gelb/violett rot; süß
säuerlich, viel Vitamin C
gelb/orangerot; säuerlich
süß, fest
zinnoberrot/gelb; saftig, fest
P Ende Okt.
G Okt. – Jan.
widerstandsfähige Sorte; gut
für Süßmost und Apfelwein
anfällig gegenüber Krankheiten;
benötigt gute Pflege; weiterer
Typ: Cox Orange Rheinland
sehr robuste Sorte; auch für
Höhenlagen und nasse
Standorte
langlebig; frosthart; robuste
Obstwiesensorte
leuchtend rot; fein säuerlich
weißlich gelb/gerötet; glatt;
süß säuerlich, sehr aromatisch
P Anf. Okt.
G Okt. – Jan.
P Anf. – Mitte Okt.
G Nov. – Mai
P Ende Okt.
G Jan. – Mai
P Mitte Okt.
G Okt. – Mai
P Ende Sept.
G Okt. – März
P Mitte Aug.
G Aug. – Sept.
nur für den Hausgarten
P Ende Sept.
G Sept. – Dez.
sehr widerstandsfähig
gegenüber Krankheiten; Blüte
frosthart; sehr guter Tafelapfel
auch für Allergiker
wegen ihrer Lagerfähigkeit
wertvolle Sorte
nur für den Hausgarten; guter
Lagerapfel
hervorragender Tafelapfel;
wenig schorfempfindlich
gute Frühsorte
© 2014 Wilhelm Ley Baumschule
Seite 8
Purpurroter Cousinot
•
•
•
•
•
Reglindis
•
•
Retina
•
•
Rewena
•
•
Rheinische Schafsnase
•
•
•
Rheinischer Bohnapfel
•
•
•
Rheinischer Krummstiel
•
•
Rheinischer Winterrambur
•
Standortansprüche
Boden; Lage
• feuchter, guter Boden; bis auf
800 m Höhe; für raue Lagen
raue Lagen bis 900 m; geringe
Ansprüche an Boden und Lage
• guter Boden
nährstoffreicher, guter Apfelboden
frische, nährstoffreiche Böden;
warme Lagen
•
•
•
Tafelobst
Hausgarten
•
Küchenobst
•
Mostobst
Prinzenapfel
Obstwiese
© 2014 Wilhelm Ley Baumschule
Landschaft
APFEL
Sorte
•
Wachstum und
Charakter
Fruchteigenschaften
P Pflückreife
G Genussreife
Anmerkungen
Wuchs mäßig stark; Krone
klein
hellgelb/kräftig gerötet und
gestreift; saftig, angenehme
Säure
intensiv rot; fest, saftig
P Mitte Sept.
G Sept. – Nov.
späte, unempfindliche Blüte;
geeignet zum Dörren
P Mitte Okt.
G Okt. – Dez.
Wuchs mittelstark; lockere
Krone
stark wachsend
grüngelb/leuchtend rot;
saftig, süß säuerlich
weinrot; saftig, säuerlich
schwach wachsend;
aufrechte, aber lockere
Krone
Wuchs mittelstark; Krone
aufrecht
flächig leuchtendrot; saftig,
säuerlich süß
P Mitte Sept.
G Sept. – Nov.
P Anf. Sept.
G Sept. – Okt.
P Anf. Okt.
G Nov. – Feb.
hervorragender Wirtschaftsapfel; zum Keltern geeignet;
spät blühend
resistente Sorte gegen Schorf;
Wirtschaftsapfel
resistent gegen Schorf und
Mehltau; Wirtschaftsapfel
resistent gegen Schorf und
Mehltau; regelmäßig guter
Ertrag
für Obstwiesen gut geeignet
Wuchs schwach; runde,
kleine Krone
bis in raue Lagen; geringe
Ansprüche an Boden und
Klima
mäßig feuchte, durchlässige
Wuchs hoch; gute
Böden; für Windlagen geeignet Verzweigung
• kräftiger Boden; warme bis
mäßig kühle Lagen
• feuchte, kräftige Böden; mäßig
warme Lagen
Wuchs stark; Krone breit
pyramidal
Wuchs stark; Krone breit
pyramidal, schirmartig
hellgelb/rötlich gestreift;
saftig, nicht würzig,
säuerlich
grünlich gelb/gerötet;
säuerlich, fest, im Frühjahr
saftig
grüngelb/rot marmoriert;
fest, saftig, fein säuerlich
grünlich gelb/gerötet;
schwach säuerlich bis süß
säuerlich
P Mitte Sept.
G Sept. – Dez.
P Ende Okt.
G März – Juni
P Mitte Okt.
G Jan. – Mai
P Mitte Okt.
G Dez. – Feb.
gute Haltbarkeit; hervorragend
geeignet für Süßmost und
Obstwein
lange Haltbarkeit; guter Träger;
widerstandsfähig
sehr guter Wirtschaftsapfel;
ausgewogenes Zucker-SäureVerhältnis
APFEL
Rheinisches
Seidenhemdchen
•
•
Riesenboiken
•
•
Rote Sternrenette
•
Roter Bellefleur
•
•
•
•
•
Roter Berlepsch
Roter Boskoop
•
•
Roter Eiserapfel
•
•
Roter Gravensteiner
•
•
•
wenig Ansprüche an den
Standort; frosthart, Anbau
auch über 400 m Höhe
geringe Ansprüche an Boden
und Klima
ausreichend feuchte Böden
geringe Ansprüche an den
Boden; breit anbaubar bis
600 m Höhe
• siehe Goldrenette Freiherr von
Berlepsch
Wuchs mittelstark; große
Krone, feine Verzweigung
gelblich grün/kräftig rot; süß P Anf. Okt.
säuerlich
G Okt. – Jan.
anspruchslos; gesund; gute
Obstwiesensorte
sehr starker Wuchs; breit
ausladende Krone
Wuchs mittelstark; Krone
hoch kugelig
Wuchs mittelstark
gelbgrün; mäßig saftig,
säuerlich
dunkelrot; rötlich gefärbtes
Fleisch; angenehme Säure
gelb/rot gestreift; saftig,
etwas süß, gering würzig
POkt.
G Okt. – Feb.
P Mitte Okt.
G Nov. – Dez.
PNov.
G Dez. – Mai
für frostgefährdete Lagen;
robust gegen Krankheiten
beliebt als Weihnachtsapfel,
sehr robust
sehr guter Wirtschaftsapfel;
sehr spät blühend
siehe Goldrenette Freiherr
von Berlepsch
goldgelb/flächig rot;
weinsäuerlich, hoch aromatisch
dunkelrot; glattschalig; erfrischend säuerlich
rot/bläulich bereift; mäßig
saftig, wenig Säure
gelblich/rot geflammt;
süßsauer, sehr aromatisch,
saftig
grünlich gelb/flächig
karminrot; süß, saftig,
aromatisch, fest
grüngelb/dunkelrot; fest;
säuerlich, schwaches Aroma
P Mitte Sept.
G Sept. – Feb.
hoher Vitamin C – Gehalt;
hochwertiger Tafelapfel;
Lieb­habersorte
weiterer roter Typ: Roter
Boskoop Schmitz-Hübsch
Früchte in geeigneten Mieten
bis ins übernächste Jahr haltbar
Liebhabersorte; edel aromatische Frucht
•
•
•
•
• siehe Schöner aus Boskoop
siehe Schöner aus Boskoop
•
geringe Ansprüche an Boden
und Klima
• feuchter Boden; warme Lagen,
windgeschützt
Wuchs stark
•
•
Wuchs stark; Krone breit
pyramidal
Roter Jonagold
•
• tiefgründig, nährstoffreich;
warme Lagen
Wuchs mittelstark; Krone
breit und gut belichtet
Roter Jonathan
•
• guter Boden; warmes Klima
Wuchs schwach; Krone
kugelförmig
Roter Trierer Weinapfel
Seite 9
•
•
•
anspruchslos an den Boden;
bis in sehr raue Lagen;
Weinbauklima jedoch optimal
Wuchs sehr stark, später
grünlich gelb/bläulich rot;
schwächer; Krone hoch rund, starke Säure, hoher Zuckerspäter breit
gehalt
P Anf. Okt.
G Dez. – Apr.
P Ende Okt.
G Nov. – Mai
P Ende Aug.
G Sept. – Nov.
P Anf. – Ende Okt. nur für den Hausgarten; hervorG Okt. – Feb.
ragender Tafelapfel, mehltauanfällig
P Ende Sept.
nur für den Hausgarten;
G Nov. – Apr.
Weihnachtsapfel, mehltau­
anfällig
P Nov. – Dez.
anerkannt beste Kelterfrucht
G Dez. – Apr.
© 2014 Wilhelm Ley Baumschule
Seite 10
Rubinette
•
Schöner von Nordhausen
•
Schöner von Wiltshire
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Wachstum und
Charakter
Fruchteigenschaften
P Pflückreife
G Genussreife
• geringe Ansprüche an den
Boden; geschützt bis auf 500
m Höhe
• gut durchlüfteter Standort; bis
600 m Höhe anbaubar
• guter Boden; bis in raue Lagen
Wuchs mittelstark; Krone
aufrecht
gelb/leuchtend rot gestreift;
süß vorzügliches Aroma
P Anf. Okt.
nur für den Hausgarten, guter
G Mitte Okt. – Jan. Tafelapfel
P Mitte Okt.
G Jan. – Apr.
P Mitte Okt.
G Dez. – März
P Mitte Okt.
G Dez. – Apr.
P Ende Sept.
G Sept. – Feb.
sehr verbreitete Sorte; guter
Küchenapfel
trägt reich und regelmäßig; sehr
frosthart
guter Kochapfel; sehr frosthart;
sehr gesund
nur für den Hausgarten;
geschmacklich guter Apfel
wenig Ansprüche an Boden
und Klima
• nährstoffreicher, guter Apfelboden; bis 400 m Höhe
• mittlere Ansprüche an Boden,
Klima und Lage
geringe Ansprüche an Lage,
Boden und Klima
• bedingt anspruchsvoll an
Boden und Klima
grünlich gelb; säuerlich,
saftig, erfrischend
gelb/gerötet; würzig,
angenehm säuerlich
hellgelb/gerötet; fest, zart
würzig
gelborange/rot gestreift;
sehr saftig, aromatisch,
angenehme Säure
gelb/orangerot; fest, mäßig
saftig, gering aromatisch
gelblich weiß bis hellgelb;
mild säuerlich, saftig
gelb/gerötet; erfrischend
säuerlich
grüngelb/rot; spritzige Säure
Wuchs mittelstark bis stark;
große pyramidale Krone
Wuchs mittelstark; Krone
breit kugelig
Wuchs mittelstark; Krone
pyramidal
Wuchs mittelstark; Krone
aufrecht
Krone kräftig, gut verzweigt, goldgelb/gerötet; saftig,
pyramidal; lange Fruchtruten edelwürzig, süß säuerlich
P Anf. Okt.
G Okt. – Jan.
P Mitte Juli
G Juli – Anf. Aug.
P Mitte Okt.
G Jan. – Apr.
P Mitte Okt.
G Okt. – März
P Ende Okt.
G Nov. – Feb.
anspruchslose Regionalsorte;
sehr spät blühend, guter Ertrag
wertvoller Frühapfel
Tafelobst
Küchenobst
•
•
Weißer Klarapfel
Zuccalmagliorenette
•
•
Topaz
Weißer
Winterglockenapfel
Wiesenapfel
Mostobst
•
Schöner aus Boskoop
Tulpenapfel
Hausgarten
Obstwiese
© 2014 Wilhelm Ley Baumschule
Landschaft
APFEL
Sorte
Standortansprüche
Boden; Lage
Wuchs stark; Krone breit
pyramidal
Wuchs mittelstark; Krone
breit pyramidal
• trocken bis frisch; anspruchslos Wuchs mittelstark; Krone
hoch pyramidal
• keine nassen und schweren
Wuchs mittelstark; Krone
Böden
aufrecht, wenig verzweigend
Anmerkungen
guter Tafelapfel
wertvoller Most- und Brennapfel
späte und unempfindliche
Sorte; für den Hausgarten
Birnensorten
BIRNE
Alexander Lucas
•
Bosc‘s Flaschenbirne
•
•
Clapps Liebling
•
•
Conference
•
•
Doppelte Philippsbirne
•
•
Frühe von Trevoux
•
Gellerts Butterbirne
•
Gräfin von Paris
Gute Graue
Gute Luise
Seite 11
•
•
•
•
•
•
•
•
• warmer, guter Boden;
geschützte Lagen; Blüte wenig
frostempfindlich
• nährstoffreicher, guter Boden;
Ansprüche an Klima gering
• nährstoffreicher, guter Boden;
warme Lagen; Blüte spät und
frostempfindlich
• breit anbaubar, auch für
Hochlagen
Wuchs zuerst mittelstark,
dann schwach; Krone hoch
pyramidal
Wuchs mittelstark; Leitäste
aufrecht, später hängend
Wuchs kräftig; Krone
pyramidal
Wuchs mittelstark; Krone
breit pyramidal
starkwachsend; Krone groß
• breit anbaufähig; auch für
Wuchs mittelstark; aufrecht
Höhenlagen; nährstoffreicher,
warmer Boden
• kräftiger, mäßig feuchter
Wuchs stark; Krone breit
Boden; bis auf 600 m; frosthart pyramidal
•
•
•
•
• nährstoffreich; Weinbauklima;
Blüte frostempfindlich
• guter Boden; warme Lagen,
geschützt; Blüte mäßig frostempfindlich
• guter Boden, sonst
anspruchslos an Standort und
Klima; bis auf 700 m Höhe
• geringe Ansprüche an Standort
und Klima
Wuchs mittelstark; Krone
pyramidal
Wuchs sehr stark; Krone
breit pyramidal
Wuchs mittelstark; Krone
aufrecht, licht
leuchtend gelb/gerötet; süß
aromatisch, saftig, halb
schmelzend
hellgrün/zimtfarbig berostet;
sehr süß, fein würzig,
schmelzend
gelb/rot gestreift; saftreich,
schmelzend, süß, würzig
grünlich gelb/braun berostet;
sehr saftig, süß aromatisch
P M – E Sept.
G Okt. – Jan.
P M – E Aug.
G Aug. – Okt.
P Mitte Sept.
G Sept. – Apr.
regelmäßige und hohe Erträge;
ausgezeichnete Tafelbirne
eine der besten Tafelsorten
grünlich gelb/hellrot;
schmelzend, sehr saftig und
süß bis fein herb
grünlich gelb/verwaschen
rot; süß säuerlich-würzig
P A – M Sept.
GOkt.
robuste Herbstsorte mit guter
Fruchtqualität
PAug.
G Aug. – Sept.
gelb/berostet; sehr saftig,
schmelzend, nach Wein
schmeckend und süß
grüngelb, dicht punktiert;
saftig, süß, feinwürzig
P Anf. Okt.
G M – E Okt.
sehr gute frühe Tafelbirne;
frosthart, wenig krankheitsanfällig
breit anbaufähig, auch Frostlagen
P M – E Okt.
G Nov. – Feb.
nur für den Hausgarten; gute
Befruchtersorte; Winterbirne
gelblich grün/zimtbraun
berostet; saftig, schmelzend,
süß
gelbgrün/verwaschen
gerötet, bräunliche Punkte;
schmelzend, süß
P Anf. Sept.
G Mitte Sept. –
Okt.
P Anf. – Mitte
Sept.
G Sept. – Okt.
gute Dörrbirne; widerstandsfähig
P M – E Sept.
G Okt. – Feb.
nur für den Hausgarten;
robuster Wuchs; Winterbirne für
Tafel und Konservierung
gute Tafel- und Konservenbirne;
warme Standorte
nur für den Hausgarten; vorzüglicher Geschmack; hohe Erträge
© 2014 Wilhelm Ley Baumschule
Seite 12
Madame Verte
•
•
Nordhäuser Winterforelle
•
•
•
•
Oberösterreicher
Weinbirne
•
•
Pastorenbirne
•
•
Pleiner Mostbirne
•
•
Poiteau
•
•
Schweizer Wasserbirne
•
•
•
Sievernicher Mostbirne
•
•
•
•
•
•
•
•
•
P Pflückreife
G Genussreife
Anmerkungen
P Mitte Sept.
G Okt. – Feb.
spät einsetzende, aber hohe
und regelmäßige Erträge
P M – E Okt.
G Nov. – Dez.
sehr gute Spaliersorte; widerstandsfähige Blüte
• guter Boden; warme,
luftfeuchte Lagen
auf gutem Boden bis 500 m
Höhe; bis in raue Lagen
Wuchs stark; Krone aufrecht, gelbgrün/schwach streifenschmal
artig gerötet; schmelzend,
süß würzig
Wuchs schwach bis mitteltrüb gelb/matt gerötet, rau
stark; Krone breit pyramidal berostet; schmelzend, fein
aromatisch
Wuchs mittelstark; Krone
grüngelb/braunrot;
locker
schmelzend, würzig und süß
Wuchs sehr stark; Krone
gelbgrün; sehr saftig,
breit
säuerlich
P Ende Okt.
G Jan. – März
P M – E Okt.
GNov.
• guter Boden; warme,
geschützte Tallage
Wuchs stark; Krone schmal
bis breit pyramidal
P Ende Okt.
G Okt. – Nov.
Blüte mittelfrüh und unempfindlich
sehr gute Mostbirne und
Dörrfrucht; guter Straßen- und
Feldbaum
Massenträger; benötigt regelmäßigen Schnitt
geringe Ansprüche an Boden
und Klima
• bis 600 m Höhe anbaufähig;
anspruchslos
Wuchs stark; Krone breit
pyramidal
Wuchs kräftig; Leitäste steil,
aufrecht
POkt.
G Okt. – Nov.
P Mitte Okt.
G A – E Nov.
robuster, guter Träger; Mostund Brennbirne
Massenträger; gute Wirtschaftsbirne
bis in raue Lagen; sehr
anspruchslos
bis in raue Lagen; geringe
Ansprüche an Boden und
Klima
Wuchs stark; Krone hoch
pyramidal
Wuchs stark; Krone mächtig
P Mitte Okt.
GNov.
PSept.
G Sept. – Okt.
geeignet als Straßenbaum
Tafelobst
•
Küchenobst
Hausgarten
•
Mostobst
Obstwiese
•
Köstliche von Charneu
BIRNE
© 2014 Wilhelm Ley Baumschule
Landschaft
Sorte
Standortansprüche
Boden; Lage
• feuchter, nährstoffreicher
Boden; für mittlere Höhenlagen geeignet
• anspruchslos an den Boden;
warme Lagen
Wachstum und
Charakter
Fruchteigenschaften
grünlich gelb/braunrot
berostet; halb schmelzend,
saftig, süßlich
grün, rau; fest, säuerlich
gelblich grün/trüb gerötet;
weich, mäßig saftig, süß,
schmelzend
grün/braunrot verwaschen;
sehr saftig, herb
grünlich gelb/berostet; sehr
saftig, kräftige Säure, hoher
Zuckergehalt
im Rheinland bevorzugte
Mostbirne; sehr guter Feldbaum
KIRSCHE
BIRNE
Stuttgarter Geißhirtle
•
Vereinsdechantsbirne
•
•
Williams Christbirne
•
•
•
•
• geringe Ansprüche an den
Boden
Wuchs mittelstark; sehr
harmonisch
• tiefgründig; warmer Standort
Wuchs mittelstark; Krone
hoch pyramidal
• mäßig feuchter, kräftiger
Boden; geschützte Lagen
Wuchs stark; Krone breit
pyramidal
• durchlässig; niederschlagsarme
Lagen
• Löß- und Lehmboden; mäßig
bis sehr warmes Klima
• anspruchslos
sehr stark wachsend; Krone
breit kugelig
Wuchs stark; Krone anfangs
hoch, später breit kugelig
Wuchs mittelstark; Krone
breit aufrecht
Wuchs mittelstark bis stark;
Krone breit
gelblich grün, trüb gerötet
P Ende Aug.
und rot gepunktet; sehr
G Aug. – Sept.
saftig, süß, zimtartig
gewürzt
gelbgrün/gerötet; sehr saftig, P Ende Sept. bis
schmelzend, süß
Mitte Okt.
G Okt. – Jan.
goldgelb/schwach gerötet;
P Anf. Sept.
saftig, süß, stark aromatisch GSept.
•
•
•
Büttners Rote
Knorpelkirsche
Dönissens Gelbe
Knorpelkirsche
Große Prinzessin
(Syn. Napoleon)
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
• trockene Standorte; frostgeschützt
Große Schwarze
Knorpelkirsche
•
•
•
•
Hedelfinger Riesenkirsche
•
•
•
•
•
•
• mäßig frischer, fruchtbarer
Boden; auch in höheren und
windigen Lagen
• feuchter Boden; warm, sonnig,
aber auch kühlere Lage
möglich
• durchlässig; nährstoffreich;
warme, geschützte Lagen
• nährstoffreich; geschützte,
warme Lagen
Karina
Seite 13
nur für den Hausgarten; hervorragender Geschmack
hervorragende, großfruchtige
Einmachfrucht; Brennbirne
Reifezeit
Süßkirschensorten
Burlat
Kassins Frühe Herzkirsche
als Hausbaum geeignet; widerstandsfähig gegen Schädlinge
und Krankheiten
•
•
•
Wuchs stark; Krone aufrecht
Wuchs sehr stark, später
schwächer; Krone hoch
kugelig
Wuchs stark; Krone breit
aufrecht
Wuchs mittelstark bis stark;
Krone breit kugelig
dunkelrot; fest, saftig, süß;
heller Saft
gelb/rote Deckfarbe; süß,
fein würzig; Saft farblos
hellgelb; fest, saftig, sehr
süß
gelb/leuchtend rot; fest,
saftig, aromatisch; Saft
farblos
rotbraun bis schwarz; sehr
fest, süß; Saft purpurviolett
gefärbt
braunrot; fest, knackend, süß
säuerlich, herzhaft
A – M Juni
A – M Juli
M Juli
A – M Juli
wertvolle, großfruchtige, frühe
Knorpelkirsche
wertvolle späte, helle Knorpelkirsche
hervorragend für die Konservierung
sehr große Knorpelkirsche; für
Frischverzehr und Konserve
A – M Juli
altbewährte, ertragssichere
Sorte
M Juli
hervorragende Herzkirsche;
großfruchtig; transportfest
dunkelrot; süß aromatisch
M – E Juli
braunschwarz; weich, saftig,
süß; Saft hell gefärbt
A – M Juni
mittelgroße und platzfeste
Knorpelkirsche
für die Saftgewinnung; wenig
anspruchsvolle Herzkirsche
© 2014 Wilhelm Ley Baumschule
Seite 14
•
Lapins
Standortansprüche
Boden; Lage
Wachstum und
Charakter
Reifezeit
Anmerkungen
• warme Lagen; anspruchslos an stark wachsend; aufrechte
den Boden
Krone
• durchlässig; geschützte Lage
Wuchs mittelstark; Krone
steil aufrecht
• warme Lagen; anspruchslos an Wuchs mittelstark; Krone
den Standort
aufrecht, pyramidal
große, braunschwarze Knor­
pelkirsche; fest, saftig, süß
dunkelrot; knackig; sehr
guter Geschmack
rotbraun; fest, aromatisch;
Saft farblos
A – M Juli
hervorragende Knorpelkirsche
mit hohen Erträgen
selbstfruchtbare Knorpelkirsche
• ausreichend feuchter, fruchtbarer Lehmboden; warmes
Klima
• tiefgründig, nährstoffreich;
warme, geschützte Lagen
Wuchs sehr stark; Krone
hoch kugelig bis hoch
pyramidal
Wuchs mittelstark; Krone
schlank aufrecht
dunkelrot; sehr fest, aromatisch; Saft färbend
A – M Juli
dunkelrot; fest, saftig, süß
A – M Juli
Wuchs mittelstark; Krone
hoch kugelig
E Juli
Regina
•
•
•
Schneiders Späte
Knorpelkirsche
•
•
•
•
•
•
•
Heimanns Rubinweichsel
•
•
•
Ludwigs Frühe
•
•
•
• anpassungsfähig an den
Boden; geschützte Lagen
Wuchs mittelstark; Krone
flach kugelig
dunkel braunrot; fest, sehr
M Juli
saftig, säuerlich, herb; Saft
stark färbend
leuchtend rot; relativ süß mit A Juli
erfrischender Säure
Morellenfeuer
•
•
Wuchs mittelstark; Krone
breit pyramidal
dunkelrot; sehr saftig, sauer
süß, leichtes Aroma
Schattenmorelle
•
•
• ausreichend feuchter, mittelschwerer, nährstoffreicher
Boden; anpassungsfähig
• auch für leichte Böden; für
höhere Lagen; anpassungsfähig an den Standort
Sunburst
KIRSCHE
•
Fruchteigenschaften
Tafelobst
•
Küchenobst
Hausgarten
•
Mostobst
Obstwiese
Kordia
© 2014 Wilhelm Ley Baumschule
Landschaft
Sorte
E Juli
sehr große und platzfeste
Knorpelkirsche mit sehr gutem
Geschmack
hervorragender Geschmack;
großfruchtig; transportfest
Selbstfruchtbar; platzfest; gut
geeignet für den Hausgarten
Sauerkirschen
für warme Lagen
Wuchs mittelstark; Krone
dunkel braunrot; sehr saftig,
kugelig, klein- bis mittelgroß säuerlich herb, kräftig
M – E Juli
E Juli
Weichselkirsche für Industriezwecke; robust
helle Sauerkirsche für Kuchenbelag, Marmelade, Kompott
und zum Rohgenuss
verwendbar als Frischfrucht,
Kuchenbelag und Konservierungsfrucht
bekannteste und verwendungsvielseitigste Sorte
Pflaumen, Zwetschen, Mirabellen, Renekloden
Auerbacher
Bühler Frühzwetsche
•
•
•
Cacaks Schöne
Ersinger Frühzwetsche
•
•
•
Wuchs kräftig; Krone hoch
bis breit pyramidal
• nährstoffreiche Böden; warmes
Klima
• guter, kräftiger Boden;
geschützt, für milde Lagen
Wuchs mittelstark; Krone
steil aufrecht
Wuchs stark; Krone klein,
kugelig bis breit pyramidal
•
• ausreichend feuchter Boden;
geschützte Lage
Wuchs mittelstark; Krone
breit aufrecht
•
•
•
• nährstoffreiche Böden; warmes Wuchs stark; Krone breit
Klima
kugelig; flache Astwinkel
• ausreichend feuchte Böden;
warmer Standort
•
•
Geisenheimer Top®
PFLAUME
•
Graf Althans Reneklode
•
•
•
•
• durchlässiger, guter Boden;
warme Lagen
Wuchs stark; Krone sparrig
breit, kugelig
Große Grüne Reneklode
•
•
•
•
• kräftiger, schwerer Boden;
geschützte, warme Lagen
Wuchs mittelstark; Krone
breit kugelig
Hauszwetsche Schüfer
•
•
•
•
Königin Viktoria
•
•
•
•
• feuchter Boden; auch für
windige und höhere Lagen
• nährstoffreicher, feuchter
Boden; warme Lagen
Wuchs mittelstark; Krone
spitz pyramidal
Wuchs sehr stark; Krone
breit pyramidal
Mirabelle von Nancy
•
•
•
•
• feuchter, durchlässiger,
nährstoffreicher Boden;
warme, geschützte Lagen
Wuchs mittelstark bis stark;
Krone breit kugelig
Seite 15
dunkelblau/rötlich; stark
duftend; gut steinlösend;
harm. Geschmack
intensiv blau bereift;
rundlich bis eirund; süß
säuerlich, saftig
dunkelblau, stark beduftet;
groß, fest, gut steinlösend
braunrot bis blau, bläulich
bereift; süß säuerlich, gut
würzig
dunkelblau, oval; goldgelbes
Fruchtfleisch; steinlösend,
saftig
grüngelb, hellviolett bereift;
rundlich; fest, saftig,
angenehm süß
grün bis gelblich grün;
kugelig; saftig, sehr süß,
edel würzig
schwarzblau, bereift;
länglich oval; fest, saftig, süß
hellorange/rötlich violett;
breit eiförmig; sehr saft- und
aromareich
hellgelb, rot gepunktet; klein
und kugelig; fest, süß,
würzig
Anf. – Mitte Sept.
selbstfruchtbar; gute
Backpflaume; reich tragend
August
wertvolle Frühsorte für den
Frischgenuss
Ende Juli – Mitte
Aug.
Ende Juli – Anf.
Aug.
scharkatolerante Neuheit mit
regelmäßigen, hohen Erträgen
größte der frühen Zwetschensorten
Mitte Sept. – Mitte Neuheit mit vielen VerwenOkt.
dungsmöglichkeiten; unempfindlich gegen Krankheiten
Aug. – Sept.
Sorte für den Selbstversorgeranbau
Ende Aug. – Mitte
Sept.
ausgezeichnete Konservenfrucht
Ende Sept. – Mitte
Okt.
Ende Aug. – Mitte
Sept.
wertvollste aller Pflaumensorten;
sehr vielseitig verwendbar
großfruchtige Sorte für den
Frischverzehr
Mitte Aug. – Anf.
Sept.
hervorragende Einmachfrucht,
zur Herstellung von Kompott
und Marmelade und zum
Dörren und Brennen geeignet
© 2014 Wilhelm Ley Baumschule
Seite 16
Ontariopflaume
•
Tafelobst
Küchenobst
Mostobst
Standortansprüche
Boden; Lage
Wachstum und
Charakter
Fruchteigenschaften
Reifezeit
Anmerkungen
goldgelb mit Rostflecken;
rundlich bis oval; süß,
aromatisch
dunkelblau, bereift; länglich
oval; süß säuerlich, aromatisch
grüngelb, rot gepunktet;
hoch kugelig; schwach
würzig, süß
dunkelviolett, blau; beduftet;
saftig, süß, angenehm
dunkelblau, rötlich bereift;
breit oval; leicht säuerlich
Anf. – Mitte Aug.
robuste Sorte zum Einmachen
Ende Aug. – Mitte
Sept.
beste Backpflaume; für Frischmarkt und Konservenindustrie
Mitte – Ende Aug.
robuste und ertragreiche Sorte
Anf. – Mitte Okt.
dunkelblau/violett, starke
blaue Bereifung; mild,
säuerlich, würzig
dunkelviolett, hellblau
bereift; rundlich oval; sehr
süß, saftig, würzig
rot- bis dunkelblau, stark
bereift; oval; saftig, süß
säuerlich
Anf. – Mitte Aug.
sehr großfruchtig, sehr spät
reifend
frostempfindliches Holz;
früheste Sorte; nur für beste
Lagen
nicht für Backzwecke geeignet,
da zu saftreich
•
•
• geringe Ansprüche an Boden
und Klima
Wuchs mittelstark; Krone
breit pyramidal
•
•
Wuchs mittelstark; Krone
breit kugelig
•
•
• leichte bis mittlere Böden mit
guter Wasserversorgung;
warme, frostgeschützte Lagen
• kräftig, durchlässig; frostgeschützt
President
•
•
Ruth Gerstetter
•
•
• tiefgründiger, feuchter Boden;
warme Lagen
• beste, tiefgründige Böden;
frostgeschützt; sehr
anspruchsvoll
• nährstoffreicher, milder
Lehmboden; für windige Lagen
Wuchs stark; Krone breit
ausladend
Wuchs mittelstark; Krone
steil aufrecht
• nährstoffreicher, feuchter
Boden; bis in kühle und
windige Lagen
• guter, feuchter Boden; warm
Wuchs sehr stark; Krone
ausladend, breit kugelig
Ortenauer
Oullins Reneklode
PFLAUME
Hausgarten
Obstwiese
© 2014 Wilhelm Ley Baumschule
Landschaft
Sorte
•
•
The Czar
•
•
•
•
Wangenheims
Frühzwetsche
•
•
•
•
•
•
Zimmers Frühzwetsche
Wuchs stark; Krone groß,
breit kugelig
Wuchs stark; Krone breit
pyramidal
Wuchs stark; Krone aufrecht
Anf. – Mitte Juli
Mitte Aug. – Mitte
Sept.
sehr robuste Sorte mit großer
Verwendungsmöglichkeit
Mitte Aug.
frühe Zwetschensorte mit hoher
innerer Qualität
Sorte
Fruchtfarbe/Fruchtfleisch
Reifezeit
hell- bis dunkelrot; saftig würzig; weißfleischig
grüngelb, sonnenseits rot gestreift; saftig, süß, angenehm würzig; gelbfleischig
grüngelb, sonnenseits rot; dicht behaart; süß, aromatisch mit herzhafter Säure
orangerot; saftig, aromatisch frisch säuerlich
grüngelb, sonnenseits verwaschen rot; sehr saftig, fein säuerlich, steinlösend; gelbfleischig
sonnenseits dunkelrot; cremeweißes Fleisch, saftig, süß; nicht fusselig
grün, sonnenseits gerötet; fest, steinlösend; rotfleischig
gelb bis orangerot; saftig, kräftig aromatisch
Mitte – Ende Juli
Ende Juli – Anfang August
Anfang – Mitte September
Ende August
Ende August bis Anfang September
Mitte – Ende August
September
Ende August
Bergeron
Goldrich
Hargrand®
Ungarische Beste
hell bis orangegelb; fest, sehr saftig, aromatisch gewürzt; fein säuerlich
kräftig orange; fest, saftig, aromatisch
mattorange, glatt, großfruchtig; fest, fein säuerlich, steinlösend
grünlich gelb bis dunkelrot
Mitte August
Anfang Juli
Ende Juli – Anfang August
Anfang – Mitte August
Nektarinen
grüngelb, Deckfarbe rot; süß, saftig, aromatisch
Mitte – Ende August
PFIRSICH/QUITTEN
Pfirsiche, Aprikosen und Nektarinen
Pfirsiche
Amsden
Früher Roter Ingelheimer
Kernechter vom Vorgebirge
Red Haven
Rekord von Alfter
Revita®
Roter Weinbergpfirsich
South Haven
Aprikosen
Quitten und Mispeln
Sorte
Fruchtgröße
Aussehen der Frucht
Geschmack
Bereczki-Birnenquitte
Konstantinopeler Apfelquitte
Portugiesische Birnenquitte
Holländische Riesenmispel
groß
groß
groß
groß
breit birnenförmig; glänzend goldgelb
apfelförmig, stark wulstig; hellgelb mit grünem Schimmer
birnenförmig; Schale gelb; mit leichter Wolle
rund; goldbraun; rau
süß, zart aromatisch
säuerlich; mit Apfelduft
saftig, säuerlich, wenig Aroma
erst nach Frost genießbar; herb bis bitter
Seite 17
© 2014 Wilhelm Ley Baumschule
Seite 18
© 2014 Wilhelm Ley Baumschule
Stachelbeeren
Sorte
Frucht
behaart
Geschmack
Reifezeit
Anmerkungen
groß; hellgrün
groß; grün
schwach
schwach
süß säuerlich, aromatisch
süß säuerlich
Anfang – Mitte Juli
Anfang – Ende Juli
mehltauresistent
mittel bis groß; gelbgrün
mittelgroß; dunkelgelb
mittel bis groß; goldgelb
stark
nicht
stark
angenehm süß, schwach aromatisch
leicht säuerlich, aromatisch
angenehm süß; aromatisch
Anfang – Mitte Juli
Anfang – Ende Juli
Ende Juni – Anfang Juli
mittelgroß, rot
groß, rund; dunkelrot; glattschalig
mittelgroß, dunkelrot
groß; dunkelrot
fein
nicht
fein
stark
süß säuerlich, aromatisch
süßlich, sehr aromatisch
süß säuerlich, aromatisch
süß säuerlich, schwach aromatisch
Mitte Juli
Anfang – Ende Juli
Ende Juli
Anfang – Mitte Juli
groß; weißgrün
fein
süß säuerlich, aromatisch, saftig
Anfang – Mitte Juli
Grüne Sorten
Grüne Kugel
Invicta
Gelbe Triumphbeere
Hinnonmäki gelb
Hönings Früheste
BEEREN
Gelbe Sorten
Rote Sorten
Captivator
Dr. Bauer‘s Rokula
Rolanda
Rote Triumphbeere
Weiße Sorten
Weiße Triumphbeere
mehltaufest
mehltauresistent
robust, platzfest
Johannisbeeren
Sorte
Frucht
Geschmack
Reifezeit
Heros
Jonkheer van Tets
Red Lake
Rondom
Rosetta
groß, mittelrot
groß, dunkelrot
groß, leuchtend rot
mittel bis groß, dunkelrot
groß, hellrot
süß, mild, aromatisch
säuerlich, aromatisch
süß säuerlich, mild aromatisch
säuerlich, mild aromatisch; viel Vitamin C
säuerlich, schwach aromatisch
Anfang – Ende Juli
Anfang – Ende Juli
Anfang – Ende Juli
Anfang – Ende Juli
Mitte Juli – Anfang August
Rovada
sehr groß, mittelrot
guter Geschmack, intensives Aroma
Ab Ende Juli – Mitte August
Dr. Bauer‘s Ometa
mittelgroß, fest
süß säuerlich, aromatisch kräftig
Mitte bis Ende Juli
Rosenthals Langtraubige
Silvergieters Schwarze
Titania
groß, blauschwarz
groß, blauschwarz
groß, blauschwarz
säuerlich, stark aromatisch; viel Vitamin C
süß, aromatisch
fein säuerlich
Ende Juni – Anfang Juli
Ende Juni – Anfang Juli
Mitte – Ende Juli
mittel, gelblich weiß
süß säuerlich, aromatisch
Juni – Juli
Anmerkungen
wenig anfällig für Pilzkrankheiten
robust, hohe Erträge
Schwarze Sorten
wenig anfällig für Mehltau
und Knospengallmilbe
mehltauresistent
Weiße Sorten
Weiße Versailler
Seite 19
© 2014 Wilhelm Ley Baumschule
BEEREN
Rote Sorten
Seite 20
© 2014 Wilhelm Ley Baumschule
Sorte
Allgemeines
Reifezeit
Anmerkungen
Theodor Reimers
Wilsons Frühe
Black Satin
Loch Ness
Thornfree
Thornless Evergreen
Tayberry
stark rankend; sehr aromatisch
Wuchs himbeerähnlich; süß
kräftig rankend; saftig; großfruchtig; aromatisch
Wuchs mittelstark; sehr große Früchte; süß, sehr aromatisch
kräftig rankend; aromatisch, süß säuerlich
kräftig rankend; fast immergrün; süß säuerlich
Kreuzung Himbeere x Brombeere;
Wuchs mittelstark; rubinrote Früchte, fest, süß säuerlich
Ende Juli – Ende September
Mitte Juli – Ende August
Anfang August – Anfang Oktober
Anfang August – Mitte September
August – Oktober
August – Oktober
Mitte Juli – Mitte August
dornenlos
dornenlos
dornenlos
dornenlos
köstliches Aroma, besonders für Konfitüren
BEEREN
Brombeeren
Sorte
Fruchtgröße
Fruchtfarbe/Fruchtgeschmack
Reifezeit
Autumn Bliss
Gigant
Korbfüller
Meeker
Rubaca
Schönemann
Tulameen
ZEFA 3 (Herbsternte)
sehr groß
mittel bis groß
sehr groß
mittelgroß
mittelgroß
sehr groß
groß
sehr groß
mittelrot; süß säuerlich, aromatisch
rot bis dunkelrot; gut aromatisch
dunkelrot; aromatisch
rot; fest, sehr aromatisch
leuchtend rot; fest, aromatisch
dunkelrot; säuerlich, aromatisch
leuchtend rot; fest, süß, aromatisch
mittelrot; süß säuerlich, aromatisch
Anfang August – Ende September
Anfang Juni
ab Mitte August
ab Anfang Juli
Anfang – Mitte Juli
August – Oktober
Anfang Juli
ab Ende August
sehr groß
sehr groß
groß
groß
groß
groß
mittelgroß
dunkelblau, hellblau bereift; süß säuerlich, aromatisch
hellblau; angenehm aromatisch
hellblau; sehr fest; schwach aromatisch
hellblau; schwach aromatisch
mittelblau bereift; aromatisch
hellblau; mild aromatisch
dunkelblau; sehr aromatisch
Ende Juli – Anfang August
Ende Juli – Ende August
Anfang Juli
Mitte Juli – Mitte August
August
ab Mitte Juli
ab Anfang Juli
Heidelbeeren
Bluecrop
Blueray
Duke
Earlyblue
Goldtraube
Patriot
Reka
Preiselbeeren
Sorte
Fruchtgröße
Fruchtfarbe
Reifezeit
Koralle
mittelgroß
hellrote Farbe
Sommerernte im Juli, Haupternte im Oktober
Seite 21
© 2014 Wilhelm Ley Baumschule
BEEREN
Himbeeren
Seite 22
© 2014 Wilhelm Ley Baumschule
Sorte
Fruchtgröße
Fruchtfarbe/Fruchtgeschmack
Reifezeit
Blauer Portugieser
Gelbe Seidentraube
Lakemont
Muscat Bleu
Weißer Gutedel
mittel bis groß
mittel bis groß
mittelgroß
groß
groß
schwarzblau; süß, wohl schmeckend
hellgrün; sehr süß, wohl schmeckend
gelbgrün; saftig süß
dunkelblau; fest; kräftiges Aroma
gelbgrün; süß, mild würzig, edel aromatisch
September
Mitte August – Mitte September
Mitte – Ende September
Anfang September
Mitte September – Anfang Oktober
Haselnüsse und Walnüsse
Sorte
Frucht
Reifezeit
rundlich, hellbraun
sehr groß, rundlich, hell-dunkelbraun
mittel, länglich, dunkelbraun
groß, länglich, hellbraun
sehr groß, breit kegelförmig
Ende August – September
Mitte – Ende September
Ende August – Mitte September
Mitte – Ende September
September
oval
je nach Sorte breit bis lang oval
ab September
je nach Sorte, Mitte September – Anfang Oktober
groß, zart, süß, Kern goldgelb
Anfang bis Mitte Oktober
groß, weichschalig, würzig, süß
mittelgroß, süß, teilweise bitter
Ende September bis Mitte Oktober
Ende Oktober
Haselnüsse
Cosford
Hallesche Riesen
Rotblättrige Lambertnuss
Webbs Preisnuss
Wunder aus Bollweiler
Walnüsse
Sämlinge
Veredlungen
Esskastanie, Marone
Dore de Lyon
Mandel
Dürkheimer Krachmandel
Perle der Weinstraße
BEEREN
Weinreben
Holunder, schwarzer
Sorte
Reifezeit
Haschberg
Sampo
Mitte September
Mitte August bis Anfang September
Sorte
Frucht
Reifezeit
Brown Turkey
Große Julifeige
violett blau
violett blau, hellblau bereift
Ende August
August / September
BEEREN
Feigen
Kiwi
Sorte
Geschlecht
Frucht
Reifezeit
Bruno
Hayward
Jenny
weiblich
weiblich
weiblich, selbstfruchtbar
hellbraun, mittelgroß
grünbraun, groß
dunkelbraun, behaart, walnussgroß
Ende Oktober – Mitte November
Ende Oktober – Mitte November
Ende Oktober – Mitte November
Seite 23
© 2014 Wilhelm Ley Baumschule
Print
kompensiert
Id-Nr. 1440874
www.bvdm-online.de
wilhelm ley baumschulen
Wilhelm Ley GmbH
Postfach 1208
Baumschulen
53334 Meckenheim
Baumschulenweg 20
DEUTSCHLAND
53340 Meckenheim
Tel.: +49 (0) 22 25 / 91 44-0
DEUTSCHLAND
Fax: +49 (0) 22 25 / 91 44-90
E-Mail: [email protected]
Internet: www.Ley-Baumschule.de