GdS-Termine - Gesellschaft der Staudenfreunde
Transcription
GdS-Termine - Gesellschaft der Staudenfreunde
17484_2007-2_GS_220207_6x.qxd 22.02.2007 10:57 Uhr Seite 1 Informationen der Geschäftsstelle Beitragszahlungen 2007 Neue Geschäftsstelle Im ersten Quartal des Jahres waren nun die Beitragszahlungen fällig. Den AltMitgliedern, die nicht am Einzugsverfahren teilnehmen, wurde mit dem „Staudengarten“ 1/2007 ein Überweisungsträger zugeschickt. Sollten Sie Ihren Beitrag noch nicht überwiesen haben, so tun Sie dies bitte in den nächsten Tagen. Sie ersparen mir damit viel Arbeit. Sie können mir aber auch gerne Ihre Bankverbindung mitteilen, ich buche den Beitrag dann von Ihrem Konto ab und somit brauchen Sie auch in den Folgejahren nicht mehr an die Überweisung denken. An dieser Stelle möchte ich nochmals darauf hinweisen, dass sich die Adresse der Geschäftsstelle seit Dezember 2006 geändert hat. Klaus Zimmermann hat die Geschäftsstelle an mich übergeben. Richten Sie bitte Ihre Anfragen künftig an: Evi Roth, Neubergstr. 11, 77955 Ettenheimmünster, Tel. 07822-861834, Fax: 07822-861833, E-Mail: [email protected]. Da ich diese Tätigkeit nebenberuflich ausübe, bin ich am besten in den frühen Abendstunden zwischen 17.00 und 19.00 Uhr telefonisch erreichbar. Falls Sie mich nicht erreichen, so sprechen Sie bitte einfach auf den Anrufbeantworter, ich rufe Sie gerne zurück. Latein für Pflanzenfreunde Das zum Jahresende herausgegebene Buch „Lateinstunde für Pflanzenfreunde“ erfreut sich großer Beliebtheit. Alle Mitglieder der GdS haben dieses Buch kostenlos mit der Mitgliederzeitschrift „der Staudengarten“ 1/2007 erhalten. Selbstverständlich können auch Nichtmitglieder diese hilfreiche Nachschlagewerk zum Preis von EUR 7,50 erwerben. Wechsel in den Regionalgruppen Für die Regionalgruppe Dresden konnte nun eine Nachfolgeregelung getroffen werden. Sie wird künftig geleitet von Dr. Ralf Wollmann, Rosenthal, bisheriger Gruppenleiter war Frank Bachmann. Auch Uta Kietsch übergibt, bedingt durch einen Wohnortwechsel, die Leitung der Regionalgruppe Sachsen-Anhalt an Michael Götte, Magdeburg. Die GdS wünscht den neuen Regionalgruppenleitern viel Freude bei Ihrer künftigen Tätigkeit und bedankt sich bei den scheidenden Leitern für die geleistete ehrenamtliche Arbeit. Kurz vor Fertigstellung dieses Heftes erreichte uns die traurige Nachricht, dass Siegfried Geißler, Leiter der Regionalgruppe Sachsen, verstorben ist. Einen Nachruf finden Sie auf Seite G 23. Verstorbene Mitglieder Wir gedenken der verstorbenen GdS-Mitglieder: Bailly Monika, 31061 Alfeld-Leine Siegfried Geißler, 04703 Leisnig Hocke Gert, 64668 Rimbach Pagels Ernst, 26789 Leer Der Staudengarten 2/2007 G1 17484_2007-2_GS_220207_6x.qxd 22.02.2007 10:57 Uhr Seite 2 GdS-Termine GdS-Jahrestagung 2007 in Ahrensburg bei Hamburg Die GdS-Jahrestagung 2007 wird von der Regionalgruppe Hamburg in der Zeit vom 24. bis 26. August im nordöstlich von Hamburg gelegenen Ahrensburg ausgerichtet. Einen kurzen Artikel hierzu finden Sie in dieser Ausgabe des „Staudengarten“, ausführlichere Informationen in „der Staudengarten“ Nr. 3/2007.Tagungsstätte ist das Park Hotel Ahrensburg, unter dem Stichwort "Gesellschaft der Staudenfreunde" können Zimmer direkt gebucht werden (EZ EUR 65,--/Nacht, DZ EUR 90,--/Nacht: Tel.: 04102-2300, Fax: -230100, E-Mail: info@ parkhotel-ahrensburg.de. Das Formular für die Anmeldung wird dem „Staudengarten“ Nr. 3/2007 (erscheint Ende Juni) beigelegt. Da die verbindliche Anmeldung aus organisatorischen Gründen bis spätestens 15. Juli erfolgen muss, wird das Formular zusätzlich ab Anfang Mai 2007 auf der GdS-Homepage zum Herunterladen bereit stehen, so dass schon ab diesem Zeitpunkt Anmeldungen möglich sind! Gabriele Renneberg Fachgruppen Alpine und Steingartenstauden, Stuttgart 30. März – 1. April Info- und Verkaufs-Ausstellung bei den Süddeutschen Kakteentagen in Korb 2. April, 18.30 Uhr Mitglieder berichten (mit Dias) über interessante Pflanzenerlebnisse 14. Mai, 18.30 Uhr 2.Teil – Südafrika von Herbert Millahn, Buchen 11. Juni, 18.30 Uhr Lanzarote –eine karge Schönheit von Martin Haberer, Nürtingen-Raidwangen In der KW 26 bzw. 27 8-tägige botanische Foto-Exkursion der Fachgruppe nach Kärnten (Karawanken, Slowenien). Standort/Quartier: Faaker See. Gäste herzlich willkommen. Nähere Informationen bei: Manfred Wagner (Fachgruppenleiter),Weberweg 3, 71397 Leutenbach,Tel.: 07195 -2565, Fax: 07151-9563409, E-Mail: [email protected]. Unsere Treffen finden immer am zweiten Montag im Monat statt, ab 18.30 Uhr in der Gaststätte Grünes Laub in Stuttgart-Bad Cannstatt, Deckerstr. 55. Gäste sind immer willkommen! Alpine und Steingartenstauden, München Wir treffen uns zum Erfahrungsaustausch jeden letzten Samstag im Monat. Beginn ist jeweils um 17.00 Uhr,Vorträge ab 18.30 Uhr. Vereinslokal: Sportgaststätte des TSV Gernlinden, Sportstraße 1, 82216 Gernlinden,Tel.: 08142–14372. G2 28. April, 18.30 Uhr Neuseeland – Alpenflora und andere Naturschönheiten von Elisabeth Best, Hanau-Mittelbuchen. 17. -20. Mai 2007 Steingarten-Präsentation und Fachberatung auf unserem Informationsstand bei den Fürstenfelder Gartentagen in Fürstenfeldbruck (Stand 132, Waghäuslwiese). Der Staudengarten 2/2007 17484_2007-2_GS_220207_6x.qxd 22.02.2007 10:57 Uhr Seite 3 GdS-Termine 26. Mai, 17.00 Uhr Schauen, staunen, steigern – bei unserer Frühjahrs-Pflanzenauktion. 30. Juni, 18.30 Uhr Europäische Primeln und Androsace von Gerhard Hofmeister, Gerlingen. Änderungen vorbehalten. Gäste sind herzlich willkommen. Für weitere Auskünfte stehen gerne zur Verfügung: Fachgruppenleiterin kommissarisch Angela Beck,Tel./Fax 0711-4201865und Tel./Fax 08142-52478, Stellvertreterin Therese Herkner,Tel. 089-8116560, E-Mail: [email protected]. Die Homepage der Fachgruppe: www.steingarten-alpine-pflanzen-muenchen.de. Fachgruppe Blumenzwiebeln und Rhizome Die Tagung der Fachgruppe findet von Freitag, dem 20. April bis Sonntag, dem 22. April 2007 in Wuppertal statt. Unser Hotel ist das Waldhotel Eskeshof, Krummacher Str. 251 in 42115 Wuppertal,Tel.: 0202-27180; Fax.: 0202-2718199, Internet: www.eskeshof.de. Hier das Programm: 21. April 2007 (Samstag) Vormittags: ab 10.00 Uhr Besuch im Botanischen Garten Wuppertal. Nachmittags: ab 15.00 Uhr öffentlicher Vortrag für alle GdS-Mitglieder von Erich Pasche im Hotel Ekeshof.Thema: Botanische Reise in den Orient – Zwiebel-, Knollenpflanzen und andere Stauden. Teilnahmekosten für Nichtmitglieder der Fachgruppe: EUR 5,00 (Mitgliedsbeitrag für zwei Jahre in der Fachgruppe EUR 5,00!) 22. April 2007 (Sonntag) Vormittags: ab 10:00 Uhr Besuch im Garten von Ingrid Adelt, Hattingen. Nähere Informationen bei: Ulrich Würth (Fachgruppen-Leiter), Langer Weg 56, 26655 Westerstede,Tel.: 04488-7861723 (privat), 9986-16 (gesch.), Fax: -998650, E-Mail: [email protected] oder bei Katharina Adams, Bergstr. 8, 52441, Linnich,Tel.: 02463-907868, E-Mail: [email protected]. Fachgruppe Hemerocallis 13. – 15. Juli 2007 Einladung zum Jahrestreffen in die Gärten Gerald Hohls/Walsrode, Jan Heise/ Winsen a. d. Aller und Staudengärtnerei Rolf Offenthal/Grethem (alle drei mit sehr umfangreichen Taglilien-Sammlungen bewährter, neuer und neuester Sorten und vielen Sämlingen) und einige andere interessante Gärten. Neben diesen Besichtigungen, außerdem Pflanzenversteigerung und Dia-Vorträgen, bleibt hoffentlich auch genügend Zeit für den Erfahrungsaustausch. Auch Fachgruppen-Nichtmitglieder sind ausdrücklich und herzlich willkommen! Nähere Informationen, detailliertes Programm mit Anmeldebogen auf der Homepage der Fachgruppe oder bei Gerd Oellermann, Sonnenweg 41, 89081 Ulm-Mähringen,Tel.:0731-57187, E-Mail: [email protected]. Der Staudengarten 2/2007 G3 17484_2007-2_GS_220207_6x.qxd 22.02.2007 10:57 Uhr Seite 4 GdS-Termine Fachgruppe Iris 2. und 3. Juni 2007 Zur Ausstellung der Fachgruppe Iris am 2. und 3. Juni 2007 in Erfurt auf dem ega-Park-Gelände (Gothaer Straße 38) beachten Sie bitte die Seite G 27. Für weitere Fragen, Anregungen usw. wenden Sie sich bitte an den Leiter der Fachgruppe:Volker Klehm, Scharnweberstr. 125, 13405 Berlin,Tel. 030-2824017, E-Mail: [email protected]. Fachgruppe Lilien 21. Juli 2007 Am 21.7.2007 hat uns Stefan Strasser nach Erlangen eingeladen. Hier werden spät blühende Lilien wie Henryi-Hybriden und Orienpets im Mittelpunkt stehen. Wenn Sie Interesse an der Fachgruppe Lilien haben oder bei Fragen rund um die Lilie rufen Sie mich bitte an, schreiben mir, oder senden eine E-Mail an: Klaus Goldbeck,Waldemar-Bonsels-Weg 32a, 22926 Ahrensburg,Tel.: 04102-54992, Fax: 04102-56880, E-Mail: [email protected]. Lilien-Tausch:Wolfgang Mathys, (neue Adresse!) Hagweg 6, 03253 Schönborn,Tel.: 03526-93577, E-Mail: [email protected]. Fachgruppe Sempervivum 27. – 29. April 2007 Die Fachgruppe trifft sich zur Jahreshauptversammlung 2007 auf dem Beekhoff in Beckdorf zwischen Bremen und Hamburg. Die Anreise findet wie gewohnt vom Freitag bis Sonnabend Mittag statt. Bis zum späten Nachmittag sind Besichtigungen vorgesehen. Genaues Begleitprogramm bitte anfordern. Nach dem Abendessen wird uns Martin Haberer mit einem Vortrag erfreuen (öffentlich). Im Anschluss findet die JHV statt. Das Highlight besteht am Sonntag an der Teilnahme des Pflanzenmarktes auf dem Gelände des Beekhoffs, der von 10 bis 18 Uhr auf ca. 5000 Besucher wartet.Wir werden uns im Zentrum des Marktes mit einer Ausstellung präsentieren. Martin Haberer wird im Beekhoff während der Veranstaltung zwei öffentliche Diavorträge über den „Staudengarten im Jahreslauf“ halten: um 11.30 Uhr Frühling bis Sommer und um 14.30 Uhr Sommer bis Herbst. 6. Mai, 14.00 Uhr Vortrag über das Thema Hauswurz, Steingartenpflanzen und Trogbepflanzung in theoretischer und praktischer Vorführung (max. 30 Pers.) im Botanischen Sondergarten Hamburg–Wandsbek. Nähere Informationen bei Hans-Jörg Gensch, (Fachgruppenleiter), Bramkoppel 8, 22395 Hamburg,Tel: 040-5360952, E-Mail: [email protected], Internet: [email protected]. G4 Der Staudengarten 2/2007 17484_2007-2_GS_220207_6x.qxd 22.02.2007 10:57 Uhr Seite 5 GdS-Termine Regionalgruppen Regionalgruppe Aachen 28. April 2007 7. Juni, 9.15 Uhr 25. Juni – 27 Juni 2007 28. Juli, 8.00 Uhr Tagesfahrt zum Keukenhof. Tagesfahrt an Fronleichnam ins niederländisch Grenzgebiet. Besichtigt werden: 1. Francrever Höfke, 2. Carishof, 3. Kasteel Amstelrade. Mehrtagesfahrt an die südholländische/belgische Küstenregion. Tagesausflug in die Niederlande, Ziele: 1. De tuinen van Demen, 2. De verborgen tuin in Haps, 3. Privatgarten in Baarlo. Nähere Informationen zum Programm bei Verona Michael,Tel.: 02401-51237 oder Heinz Dautzenberg (Regionalgruppen-Leiter), 0241-163219. Gäste sind bei allen Treffen herzlich willkommen. Regionalgruppe Bergstraße – Odenwald 21. April, 15.00 Uhr Pflanzentausch, der Ort wird noch bekannt gegeben. Auskünfte erteilt: Reinhilde Frank, Am Vordersberg 14, 64646 HeppenheimErbach,Tel.: 06252-2847, Fax: 06252-5520. Regionalgruppe Berlin 13. April, 19.00 Uhr Auf mehrfachen Wunsch sollen zum Abschluss unseres Winterprogramms die Farne in den Mittelpunkt eines Vortragsabends gestellt werden. Dazu haben wir Dirk Wiederstein, den Inhaber einer der bedeutendsten deutschen Gärtnereien für winterharte Farne, als Vortragenden gewinnen können. Für diesen Vortrag werden wir einen Unkostenbeitrag von EUR 3,-- pro Besucher erheben. Wir treffen uns um 19.00 Uhr zu Vorträgen im Hans-Rosenthal-Haus, Berlin Zehlendorf, Bolchener Straße 5, nahe S-Bahnhof Sundgauer Straße, jeweils am zweiten Freitag im Monat.Wir würden uns freuen, auch neue Mitglieder dabei begrüßen zu können. Infos bei: Dr.Tomas Tamberg, Zimmerstr. 3, 12207 Berlin. Tel. 030-7124235, Fax: -71202946, E-Mail: [email protected]. Liebe GdS-Regional- und Fachgruppenleiter, bitte geben Sie in Ihren Programmen die vollständigen Namen (Vor- und Zuname,Titel) aller erwähnten Personen (Referenten, Gartenbesitzer, etc.) an. Steht da „Herr Maier“ oder „Frau Huber“ (die Anrede lässt man in Veröffentlichungen weg!) müssen wir nachfragen oder recherchieren, was zusätzlichen Aufwand bedeutet. Der Staudengarten 2/2007 G5 17484_2007-2_GS_220207_6x.qxd 22.02.2007 10:57 Uhr Seite 6 GdS-Termine Regionalgruppe Bonn – Köln 21. April, 14.00 Uhr Pflanzenbörse im Arboretum Härle, 53227 Bonn-Oberkassel. Büschelstr. 40, Anmeldung bei: Michael Dreisvogt, Helga Ostermann,Tel.: 0221-9687063. 19. Mai, 14.00 Uhr Besuch des Arboretum von Groote, Haus Londorf, Bornheim, Anmeldung bei: Michael Dreisvogt, Helga Ostermann,Tel.: 0221-9687063. 2. – 3. Juni 2007 16. – 17. Juni 2007 1. Juli, 14.00 Uhr 2-tägige Botanische Wanderung auf dem „Roten Stein“ in Bad Münster am Stein mit Übernachtung und gemeinsamer Fahrt im Bus, Anmeldung bei: H. Pretscher, Helga Ostermann, 0221-9687063. Fahrt zu belgischen Gärten in der Umgebung von Gent. Anmeldung bei: Ute Schunck,Tel.: 02202-31753. Offene Gärten in Köln–Dellbrück, Anmeldung bei: Beatrix Rademaker-Hahn, Tel.: 0221-685786. Auskünfte bei: Dr. Helga Ostermann, Lange Heide 19, 51069 Köln,Tel.: 02219687063, E-Mail: [email protected] oder bei Almut Budde,Tel.: 0228352572 (Anrufbeantworter). Gäste herzlich willkommen! Regionalgruppe Braunschweig 14. April, 15.00 Uhr Unsere Pflanzenversteigerung findet in diesem Jahr am Sonnabend bei Ingeborg Bethe, Dorfstr.27, 38835 Rimbeck statt. Gäste sind herzlich willkommen! Gäste sind herzlich willkommen. Infos bei: Dr. Adelheid Standt,Wittenacker 5, 38527 Meine,Tel.: 05304-2932, E-Mail: [email protected]. Regionalgruppe Dortmund 28. April, 14.00 Uhr 2. – 9. Juli 2007 Vortrag von Marie Luise Kreuter: Aus dem vollen... – Erfahrungsschatz einer Biogärtnerin. „Der Biogarten“ ist nach wie vor ungeschlagener Klassiker, zur Zeit arbeitet Marie Luise Kreuter an der 23. Auflage. Im Internet wird sie zur „Schamanin des biologischen Gärtnerns“ erhoben. Die Reihe ihrer Veröffentlichungen ist lang: vom naturgemäßen Kräutergarten über biologischen Pflanzenschutz bis zum biologischen Kochbuch. Ich glaube, es tut uns allen wieder gut, unser Gewissen stärken zu lassen. 8-Tage-Reise nach Südengland. Vorträge im Schulbiologischen Zentrum , Botanischer Garten Rombergpark, Am Rombergpark 35, 44225 Dortmund. Weitere Informationen bei: Dr. Peter Mosebach, Limbecker Postweg 29, 44267 Dortmund,Tel.: 02304-81077, Fax: 02304-822479, E-Mail: [email protected]. G6 Der Staudengarten 2/2007 17484_2007-2_GS_220207_6x.qxd 22.02.2007 10:57 Uhr Seite 7 GdS-Termine Regionalgruppe Dresden 28. April, 14.00 Uhr Narzissenblüte im Garten Wollmann in 01824 Rosenthal-Bielatal, Königsteiner Straße 70. 19. Mai, 10.00 Uhr Veilchenblüte im Garten von Siegfried Casper, 02633 Birkau Nr. 10, eventuell Weiterfahrt zum Botanischen Garten Liberec und zu einer Fuchsiengärtnerei in Böhmen.Treffpunkt: im Garten Casper. 30. Juni, 14.00 Uhr Besuch der Clematisgärtnerei Sachs in Radebeul. Die Vorträge im Botanischen Garten Dresden finden in der Speisebaracke rechts hinter dem Verwaltungsgebäude statt. Neuer Ansprechpartner ist nun wieder: Dr. med. Ralf Wollmann, Königsteiner Straße 70, 01824 Rosenthal-Bielatal,Tel.: 035033-71297, E-Mail: [email protected]. Gäste sind zu allen Veranstaltungen herzlich eingeladen, wir erheben von ihnen einen Unkostenbeitrag von EUR 5,00 pro Person. Regionalgruppe Düsseldorf 21. April, vormittags Besuch des Arboretums Park Härle, Bonn, zur Frühjahrsblüte mit Führung durch Michael Dreisvogt (genaue Uhrzeit wird noch festgelegt). Auf ca. 5 Hektar bilden hier ausgefallene Laub- und Nadelgehölze die Kulisse für die entsprechende Unterpflanzung durch Stauden und Zwiebelpflanzen. 1. Mai, 14.00 Uhr Drei Mitgliedergärten in Krefeld sind geöffnet: Ab 14.00 Uhr beginnen wir mit dem Garten von Veronika und Bernd Schüßler, von da geht um ca. 15.15 Uhr weiter zum Garten von Jakobine und Karlheinz Uhlig, wir beschließen unsere Rundfahrt im Garten von Adelheid und Klaus Klinke (ab ca. 17.00 Uhr). 13. Mai, 10.00 Uhr Pflanzenverkauf auf der Pflanzentauschbörse ( bis 15.00 Uhr) im Botanischen Garten Krefeld (Schönwasserpark) zugunsten unserer Gruppe. Pflanzenspenden und Helfer sind sehr willkommen! 17. Mai, 11.00 Uhr Besuch bei Erich Maier in Altenberge bei Münster und Besichtigung seiner ausgedehnten Moorbeete und seiner umfangreichen Sammlung winterharter Orchideen und Sumpfpflanzen. Erich Maier hat sich in diesem Bereich einen Ruf erworben und auch ein Buch zu diesem Thema veröffentlicht. Im Anschluss daran sind wir eingeladen bei Rainhard Krewerth (ebenfalls Altenberge, Schwerpunkt Bambus und Freilandorchideen, wie Dactylorhiza, Pleione, Bletilla und Cypripedium, vgl. www.orchideen-krewerth.de). Nach einer Pause haben wir Gelegenheit, den Garten und die Gärtnerei von Eva und Paul Schwieters in Holtwick zu besichtigen. Die Gärten sind nach Farben geordnet und in der Gärtnerei findet man einige ungewöhnliche Stauden und Gehölze (siehe auch www.schwieters. de oder das Buch „Blühendes Münsterland“ von Borstell/Paus). Der Staudengarten 2/2007 G7 17484_2007-2_GS_220207_6x.qxd 22.02.2007 10:57 Uhr Seite 8 GdS-Termine 10. Juni, 14.00 Uhr Ausflug zu zwei Gärten in Maastricht: 14.00 Uhr Führung durch den Rotstuin Bèr Slangen, einen ungewöhnlichen Felsengarten, mittlerweile eine Stiftung, mit einer großen Vielfalt an Pflanzen. (Eintritt/Spende EUR 3,--). 16.15 Uhr Führung durch den bekannten Garten „De Heerenhof“ der Herren J.Willems und J. van Opstal, eine vielseitige Gartenanlage auf hohem gestalterischen Niveau mit vielen nicht alltäglichen Pflanzen. (Eintritt 7.50 Euro). 30. Juni, 10.00 Uhr Ilse und Ulrich Kaiser, Krefeld, laden ein zur Hemerocallisblüte. Sie besitzen eine Sammlung von circa 300 der neuesten Sorte n auf kleinstem Raum und züchten seit etwa 20 Jahren selbst (zur Zeit etwa 800 Sämlinge). Terminänderungen sind möglich, Gäste jederzeit herzlich willkommen. Weitere Informationen bei Adelheid Klinke, Flensburger Zeile 26, 47829 Krefeld,Tel.: 02151-473827, Fax: -513144, E-Mail: [email protected] oder Brigitte Moeschde Haan, Houverather Heide 7a, 41812 Erkelenz,Tel. 02433-1347, E-Mail: [email protected]. Regionalgruppe Frankfurt 29. April, 14.30 Uhr Ab Mai 2007 25. – 27. Juni, 7.00 Uhr Pflanzentausch im Garten von Hannelore und Thomas Rundel. Unkostenbeitrag EUR 5,-- für Getränke, Kaffee und Kuchen (diesmal keine Kuchenspenden). Sie können auch früher zu einem Gartenrundgang kommen (ab 11.00 Uhr). In den Sommermonaten sind Besuche in Mitgliedergärten geplant. Listen am 29. April oder bei Hannelore Rundel anfordern. Gartenreise ins Saarland und nach Luxemburg (ausgebucht). Gäste sind wie immer bei allen Treffen herzlich willkommen. Alle Infos bei: Hannelore Rundel, Am Gabelacker 11,60433 Frankfurt/Main,Tel.: 069-521868, Fax: 069-53090330, E-Mail: [email protected]. Regionalgruppe Freiburg – Südbaden 29. April, 14.00 Uhr Pflanzenversteigerung im Garten Kapp-Ziemmeck mit vorherigem Kaffeetrinken. Pflanzen- und Kuchenspenden werden sehr gerne angenommen. 17. Juni 2007 Orchideen-Exkursion in Ringsheim.Treffpunkt im Rundschreiben. 13. Mai 2007 Pfingstrosenfest bei Norbert Hab, Garten Hohenstein, Golfpark Tutschfelden. Mitte Mai 2007 Susanne Weber möchte eine Fahrt ins Seligermoor zur Rhododendron- und Paeonienblüte und anschließender Besichtigung des Steingartens in Metzingen organisieren. Genauen Termin (wohl samstags) bitte erfragen. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei:Waltraud Kapp-Ziemmeck, Im Rebstall 4, 79112 Freiburg/Breisgau,Tel.: 07665-6542. G8 Der Staudengarten 2/2007 17484_2007-2_GS_220207_6x.qxd 22.02.2007 10:57 Uhr Seite 9 GdS-Termine Regionalgruppe Hamburg 1. April, 10.00 Uhr 6. Mai, 11.00 Uhr Achtung1.Sonntag des Monats! Im Umweltzentrum Karlshöhe. Vom Nutzen der Vielfalt, Birgit Rumkowski vom Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e.V. berichtet von den Suchergebnissen nach alten Sorten oder neu zu entdeckenden Arten und von Pflanzenschönheiten für den Nutz- und Ziergarten. Im Umweltzentrum Karlshöhe: Pflanzenflohmarkt und Imkertag vor dem 'Bienenhuus'. Im Frühjahr und im Herbst nutzen seit vielen Jahren zahlreiche GdS-Mitglieder und andere Gartenfreunde die Gelegenheit hier überzählige Pflanzen aus ihren Gärten anzubieten – zum Kauf und Tausch mit Jedermann. Auch mit vielen Infoständen rund um Garten und Natur. 12. Mai, 10.30 Uhr Frühjahrstreffen in Hamburg, gemeinsam mit der GdS-Regionalgruppe Stader Geest/Nordheide (– 17:00 Uhr). Programmfolge: Pflanzentausch auf dem Parkplatz des Restaurants "COUNTRY KITCHEN" (Hemmingstedter Weg 2, 22607 Hamburg Groß-Flottbek), gemeinsames Mittagsbuffet, im Anschluss finden Fachführungen zum Thema 'Stauden' im Botanischen Garten statt. Eine verbindliche Anmeldung bis 07.05. ist für die Planung erforderlich. Unkostenbeitrag! 10. Juni, ganztägig Teilnahme am „Tag des Gartens 2007“ in Hamburg. Unser GdS-Mitglied Landesbund der Gartenfreunde Hamburg hat uns eingeladen! Die Regionalgruppe Hamburg nimmt u. a. mit einer Staudenausstellung und Staudenberatung teil. 8. Juli, 10.00 Uhr Im Umweltzentrum Karlshöhe:Thema: Der Hochsommer im Staudengarten – eine Blühpause? Wer zum Thema beitragen möchte – bitte melden! Wir treffen uns im 'Bienenhuus' des Umweltzentrums, Karlshöhe 60 d, 22175 HH-Bramfeld. Gäste sind herzlich willkommen! Infos bei: Gabriele Renneberg, Apothekergang 12, 22395 Hamburg,Tel.: 040-6016926, E-Mail: [email protected], Alain Federer, Lampestr. 7f, 22523 Hamburg,Tel. 040-5703479, Walther Hilke, Mümmelmannsberg 73, 22115 Hamburg,Tel.: 040-7155301. Aktualisiertes Programm auf unserer Regionalgruppenseite der GdS-Homepage. Regionalgruppe Kassel 17. April, 16.30 Uhr Neue Trends in der Pflanzenverwendung von Prof. Dr. Stefan Körner, Uni Kassel. Der ausgebildete Landschaftsgärtner und studierte Landschaftsplaner war tätig als Landschaftsarchitekt und Wiss. Assistent in München und Berlin, dort auch Lehraufträge für die Fächer Kulturgeschichte der Natur und Theorie und Geschichte des Naturschutzes, Promotion über Theorie und Methodologie der Landschaftsplanung, Landschaftsarchitektur und sozialwissenschaftliche Freiraumplanung. Seit 2005 Professor in Kassel, Schwerpunkt Vegetationstechnik und Pflanzenverwendung. Ort: Universität Kassel,Wilhelmshöher Allee 71-73 (gegenüber der Straßenbahnhaltestelle ‚Murhardstr.) Eingang C – Hörsaal 0315. Der Staudengarten 2/2007 G9 17484_2007-2_GS_220207_6x.qxd 22.02.2007 10:57 Uhr Seite 10 GdS-Termine 29. April, 10.00 Pflanzenmarkt im Tropengewächshaus Witzenhausen (- 17.00 Uhr).Wir sind mit einem eigenen Stand mit Staudenverkauf vertreten und freuen uns über teilnehmende Helfer und Pflanzenspenden! 12. Mai 2007 Gemeinsame Busfahrt zu den 9. Hannoverschen Pflanzentagen im Stadtgarten. Nachfragen und Anmeldung bei Volker Wambach,Tel.: 05541-72237 oder 05541-7395 (jeweils in den Abendstunden). 16. Juni, 16.00 Uhr Führung durch die Rosensammlung im Park Wilhelmshöhe mit Manfred Zeckey.Treffpunkt: Roseninsel, Quartier 1 unterhalb des Schlosses am Lac. Termin-Änderungen vorbehalten. Infos bei: Reinhild Buxbaum, Parkstr. 8, 34277 Fuldabrück,Tel.: 0561-471410 oder Monika Kemler, Berliner Str. 53, 34253 Lohfelden,Tel.: 05608-5353 oder Barbara Weidemann, Bärenbergstr. 6, 34317 Habichtswald,Tel.: 05606-60377 (Anrufbeantworter), Fax: -60377, E-Mail: [email protected]. Regionalgruppe Koblenz 1. April, 15.00 Uhr 3. Juni, 15.00 Uhr 22. Juli 2007 Dipl.Ing. Carsten Voigt, Boppard (ein neues Mitglied unserer Gruppe) erzählt uns etwas über: Gärten planvoll gestalten – mit neuen Ideen ins neue Gartenjahr. Dia-Vortrag von H.Willemsen,Veenendaal (NL): Hemerocallis und andere sommerblühende Stauden. Fahrt ins Arboretum nach Bonn-Oberkassel zu Michael Dreisvogt, Büchelstr. 50 . Diese liegt rechts von der B 42 (Fahrtrichtung von Koblenz aus). In Oberkassel rechts in die Zipperstraße abbiegen, diese mündet in einem Linksbogen in die Büchelstraße. Ankunft etwa 10.00/10.30 Uhr, Anmeldung bis 15.7. unter Tel.: 0262-22381. Auf dem Rückweg fahren wir zu einer Gartenbesichtigung (Bilder beim nächsten Treffen) bei Doris und Dr. Heinz Spittler in Vettelschoß. Wir treffen uns jeweils um 15.00 Uhr im Berghotel Rheinblick zu Bendorf. Weitere Infos bei: Barbara Feldt, Depot 14a, 56218 Mühlheim-Kärlich,Tel.: 026122381, E-Mail: [email protected]. Regionalgruppe Kurpfalz G 10 22. April, 10.00 Uhr Paeonienblüte im Chinesischen Garten im Luisenpark, Mannheim, mit einer Führung von Günter Glaser, Gärtnerischer Leiter Luisenpark. 6. Mai, 14.00 Uhr Führung durch den subtropischen Park in Gleisweiler, anschließend Rhododendronblüte im Garten Buchmann, Burrweiler Führung im Park durch Peter Straub (Dauer ca. 2h), Gartenbesichtigung bei Hannelore und Hans Buchmann. Der Staudengarten 2/2007 17484_2007-2_GS_220207_6x.qxd 22.02.2007 10:57 Uhr Seite 11 GdS-Termine 3. Juni, 15.00 Uhr 23. – 26. Juni 2007 Ein junger, kleiner Stadtgarten zeigt seinen Charme – Gartenbesichtigung bei Doris und Gunter Doll, Ludwigshafen. Vier-Tagesfahrt Rosarium Sangerhausen und Umgebung. Für alle Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich bei der Regionalgruppenleiterin. Nähere Infos bei: Sibylle Zimmermann, Eichenstr. 5, 67259 Beindersheim,Tel. 06233-70002; Fax: 06233-371937; E-Mail: [email protected]. Regionalgruppe Mittelbaden 21. und 22. April 2007 Die Regionalgruppe beteiligt sich mit einem Informations- und Pflanzenverkaufsstand an der von der Staudengärtnerei May organisierten Ausstellung "Garama" in Ebersweier bei Offenburg (Gelände bei der Turnhalle). An der Ausstellung nehmen voraussichtlich auch wieder Aussteller aus dem Elsass teil. Das Angebot ist abwechslungsreich. Gäste anderer Regionalgruppen sind herzlich willkommen. Im Mai oder Juni 2007 Vorankündigung: Im Mai bzw. Juni (Termin ist abhängig vom Klima) ist eine Exkursion in den Taubergiesen oder Kaiserstuhl vorgesehen. Schauen Sie bitte ab Mai 2007 auf der Internetseite der GDS bei Regionalgruppe Mittelbaden nach. Nähere Auskünfte bei der neuen Regionalgruppen-Leiterin: Irene Mast, Am Fuchsberg 6, 76534 Baden-Baden/Steinbach,Tel.: 07223-57891. Regionalgruppe Mittelbayern 20. April, 19.30 Uhr Gebt den Steinen eine Heimat! Entstehung, Rohstoff, Baumaterial, Gestaltungselement.Weit spannt sich der Bogen im Vortag von Arthur Wiesmet. Natürlich hat jeder seine Erinnerung an einen gesammelten Stein und jeder Stein gehört zu einem Pflänzchen. 18. Mai, 19.30 Uhr Vögel im Garten, unsere gefiederten Freunde, unermüdliche Helfer bei der Abwehr von Schadinsekten, werden vorgestellt. Dr. Hansjörg Wunderer ermöglicht uns ungeahnte Einblicke in Schönheit und Nutzen der heimischen Vogelwelt 15. Juni, 18.00 Uhr Zu einem Besuch im Garten lädt uns Sunhilde Kirschner herzlich ein. Neben Rhododendren, Pfingstrosen und vielfältigen Stauden wartet ein geschickt angelegter Garten auf alle Gäste. Anschrift: Hallstattstr. 32, 93309 Kelheim. Die Treffen sind in der Regel an jedem dritten Freitag im Monat ab 19.00 Uhr im Pfarrstüberl (1. OG) der Gaststätte Antonius-Haus, Mühlweg 13 in Regensburg.Vortragsbeginn: ca. 19.30 Uhr. Interessenten und Gäste sind herzlich willkommen! Programm-Änderungen vorbehalten! Weitere Infos bei: Brigitte Schmid, Kurzer Weg 13, 93055 Regensburg,Tel.: 0941-73184 (AB) und – 71368. Der Staudengarten 2/2007 G 11 17484_2007-2_GS_220207_6x.qxd 22.02.2007 10:57 Uhr Seite 12 GdS-Termine Regionalgruppe München – Südbayern Unsere Treffen finden im "Wirtshaus zur Weide", 85232 Feldgeding, Krautgartenstr. 5 statt. Feldgeding liegt an der Autobahn A8 Stuttgart – München, Ausfahrt Dachau/Fürstenfeldbruck. 7. April, 16.00 Uhr Blumenzwiebel rund ums Jahr, Referent: Dieter Güthler, Schwabach. 5. Mai, 15.00 Uhr Pflanzenversteigerung der Regionalgruppe bei Kaffee und Kuchen. Ort: Gärtnerei Peine , Schöngeising , an der B471. 21. -26. Mai 2007 Fahrt zur Chelsea-Flower-Show und zu den Gärten Südenglands. Änderungen vorbehalten. Gäste sind jederzeit herzlich willkommen! Auskünfte bei : Robert Schombacher, Eichenstr. 21, 86836 Graben ,Tel.: 08232-5310, E-Mail: [email protected] oder Juliane Kraut,Weberstr. 3, 85253 Welshofen, Tel.: 08135-1318. Auf unserer Homepage: www.gds-staudenfreunde.de/muenchen finden Sie tagesaktuelle Informationen zu unseren Veranstaltungen. Regionalgruppe Münsterland 21. April, 14.00 Uhr Pflanzenbörse: bitte alle überzähligen Stauden und Ableger aus dem Garten und selbst gezogene und getopfte Pflanzen mitbringen. Um so mehr aktiv teilnehmen, um so größer und interessanter wird das Pflanzenangebot.Wichtig ist das Etikettieren! Nur dann wissen interessierte Pflanzenliebhaber später auch, was sie erworben haben.Tatkräftige Helfer werden wieder benötigt für Organisation, Aufbau und Präsentation. Kuchenspenden sind hochwillkommen. Ort: Hof Alfons Eggert in Münster-Mecklenbeck, Schlautstiege 46 a. Anfahrt: von Münster über die Weseler Straße in Richtung Albachten. Dieser Straße folgen und dann nach rechts in den Dingbängerweg (Richtung „Zoo“ bzw. „MS-Roxel“) einbiegen. Gegenüber der Mecklenbecker Kirche geht es er-neut nach rechts (= Schlautstiege). Der Hof liegt nach wenigen hundert Metern links. Ansprechpartner: Manfred Voß,Tel.: 02501-58178 und Anne Lindhorst,Tel.: 02506-305848. 2. – 3. Juni 2007, Abfahrt (Sa.) 7.00 Uhr, Rückkehr (So.) ca. 21.00 Uhr 2-tägige Gartenreise nach Potsdam.Treffpunkt: Münster, Parkplatz links vor dem Schloss, Zufahrt von der Gerichtsstrasse. Samstag:1. Privatgarten von Maria Warnat in Braunschweig: Staudenvielfalt auf 1.800 qm in verwinkelten Gartenräumen – umrahmt von Buchsbaum, Heckensträuchern und Kletterpflanzen; anschließend Mittagsimbiss. 2. Potsdam Bornim: Besichtigung des Karl Foerster Gartens unter Leitung von Andreas Händel, anschließend Besichtigung der Gärtnerei Foerster Stauden. 3. Privatgarten von Dr. Konrad Näser in Potsdam: Ein ca. 2.000 qm großer, von Gehölzen geprägter Garten mit großer Fuchsiensammlung und anderen Kübelpflanzen. Anschließend Fahrt zum Hotel und Abendessen. 4. danach für Interessierte: Besuch des Privatgartens der Familie Klein: Ein kleiner Staudengarten mit Rosen. G 12 Der Staudengarten 2/2007 17484_2007-2_GS_220207_6x.qxd 22.02.2007 10:57 Uhr Seite 13 GdS-Termine Sonntag: 1. Botanischer Garten Potsdam. Das Gelände des früheren Terrassenreviers der Hofgärtnerei von Sanssouci beherbergt auf ca. 5 ha nahezu 9.000 Pflanzenarten aus den verschiedensten Lebensräumen unter Glas und im Freiland. 2. Stadtrundfahrt durch Potsdam unter ortskundiger Leitung. 3. Privatgarten Andreas Händel in Ketzin/Neu-Falkenrehde: seine gärtnerische Laufbahn begann in Foersters Staudengärtnerei. Er kultiviert Raritäten jeder Art, besonders Steingartengewächse. Bekannt geworden ist er für seine Hepatica-Kulturen (hier Mittagsimbiss). 4. Privatgarten der Familie Köhler in Magdeburg: ein 800 qm großer Garten, der noch alte „Foerster-Stauden“ beherbergt. Reisekosten: EUR 105,-- (DZ) bzw. EUR 121,-- (EZ), incl.Verpflegung. Zur Anmeldung (bis 31.3.2007) Formulare bei Anne Lindhorst anfordern bzw. aus dem Internet ausdrucken;Teilnehmerzahl 30. 17. Juni, 10.00 Uhr Besichtigung des Staudengartens bei Irmgard Lanfer, langjähriges Mitglied unserer Gruppe, in Havixbeck, Finkenstr. 1 (Siedlung nördlich der Altenberger Str.). Sie hat eine Sammlung diverser Stauden, Clematis, Farne, Rosen und Hortensien im sonnigen Vorgarten und einen beschatteten Terrassengarten. Weitere Infos erhalten Sie bei: Manfred Voß (Regionalgruppen-Leiter), Im Sonnentau 18, 48163 Münster,Tel.: 02501-58178, Fax: -963949, E-Mail: mavoss@ uni-muenster.de bzw. bei Anne Lindhorst (Öffentlichkeitsarbeit), Am Sandbach 9, 48167 Münster,Tel.: 02506-305848. Regionalgruppe Nürnberg 21. April, 11.30 Uhr Frühjahrstreffen 2007 im Gasthaus Schwarzer Adler, 91227 Leinburg, Ortsteil Gersdorf, mit Erfahrungsaustausch und Diavortrag von Karl Friedrich Reinwald, Thema: Botanische Wanderungen in der Frankenalb sowie Pflanzentausch und -börse. Infos bei: Walter Friedrich, Steinackerstr. 7, 91227 Leinburg,Tel.: 09120-9265. Regionalgruppe Oberpfalz 22. April 2007 Frühlingserwachen und Singen im Garten von Brigitte Kreutzer. Eine 30-jährige Blumenzwiebelsammlung mit Raritäten.(Uhrzeit bitte erfragen). 29. April 2007 Fahrt in den Botanischen Garten Hof und anschließend Besuch im Garten von Hermann Fuchs. (Uhrzeit bitte erfragen). 17. Mai 2007 Gartenbesuch bei Familie Eger in Püchersreuth (Uhrzeit bitte erfragen). 20. Mai 2007 Fahrt zur Gärtnerei Bäuerlein´s Grüne Stube in Bad Abbach, anschließend Weiterfahrt zum Himalaya-Nepal-Garten. (Uhrzeit bitte erfragen). Der Staudengarten 2/2007 G 13 17484_2007-2_GS_220207_6x.qxd 22.02.2007 10:57 Uhr Seite 14 GdS-Termine 17. Juni 2007 Gartenbesuch bei Familie Birkner in Parkstein. (Uhrzeit bitte erfragen). Die Treffen finden statt im Hotel Zur Post, Bahnhofstraße, in 92637 Weiden. Ansprechpartnerinnen für die Gruppe sind: Christa Schmid, Dachsweg 12, 92637 Weiden,Tel.: 0961-32385 bzw. Brigitte Kreutzer, Lanzerweg 11, 92721 Stärnstein, Tel.: 0171-3053020 bzw. Brigitte Lange, Mooslohstr. 151, 92637 Weiden,Tel.: 0961-28705, Fax: 0961-28171. Regionalgruppe Ostalb – Donau 1. April, 14.00 Uhr Im März/April 27. Mai, 14.00 Uhr Vortrag: Naturgemäßer Pflanzenschutz im Hausgarten, Referent: Manfred Herian, Unterlietzheim. Ort: Herbrechtingen, Eselsburger Straße 8 (Kloster). Exkursion zu Wildstandorten von Hepatica im heimischen Raum an einem Sonntag unter Führung von Franz Xaver Koppmeier.Termin ist witterungsabhängig und muss bei der Gruppenleitung erfragt werden. Besichtigung Garten Werner Meyner, Buchenweg 7 in 89134 Blaustein, gegenüber dem Bahnhof Herrlingen zur Birkebene rechts hochfahren (Rommelsteige). 9.Juni 2007 4. Rosenmarkt in Heidenheim, Hintere Gasse, Info- und Verkaufsstand der Regionalgruppe Ostalb/Donau. 16. Juni, 11.00 Uhr Aktionstag aus Anlass des 25-Jährigen Bestehens des Lehr- und Versuchsgartens Tachenhausen der Fachhochschule Nürtingen. 1. Besuch der Gärtnerei Planwerk (Paeonien, Hosta). 2. Mittagessen im Aktionsgelände. 3. Führung durch den Garten Tachenhausen durch Dipl-Ing. von Eschenbach. 24. Juni, 14.00 Uhr Besichtigung Garten Erika und Eckhard Stassig. Ort: Berger Straße 45 in 89284 Pfaffenhofen. Um Anmeldung wird gebeten unter Tel.: 07302-920183. 7. – 8. Juli 2007 Rosentage in Unterlietzheim, Infostand der Regionalgruppe Ostalb/Donau. 21. – 22. Juli, 10.00 – 16.00 Uhr Hemerocallis-Blüte im Mähringer Tagliliengarten. 1.000 bewährte bis neueste Sorten in Blüte. Ort: Ulm-Mähringen, Sonnenweg 41. Informationen bei: Harald Berger, Eichenweg 20, 89561Ballmertshofen,Tel.: 07327-921386, E-Mail: [email protected] oder bei Ursel Santo w, Montalweg 4, 89547 Gussenstadt,Tel.: 07323-5330, E-Mail: [email protected]. Internetpräsenz der Regionalgruppe: www.gds-staudenfreunde.de. Redaktionsschluss für den „Staudengarten“ 3/2007 ist der 15. April 2007! Bitte schicken Sie Ihre Termine,Texte, Suche-/Biete-Anzeigen,Veranstaltungsshinweise für die Gelben Seiten (3. Quartal 2007 – Juli, August, September) bis dahin an: Barbara Poschmann, Redaktion „der Staudengarten“, Habichtsforstweg 8, 34132 Kassel,Tel.: 9402536, Fax: -4009476, E-Mail: [email protected]. G 14 Der Staudengarten 2/2007 17484_2007-2_GS_220207_6x.qxd 22.02.2007 10:57 Uhr Seite 15 GdS-Termine Regionalgruppe Reutlingen – Tübingen 17. Juni, ab 10.00 Uhr Offener Garten bei Sabine Notz (10–18 h), Brühlstr. 3, 72581 Dettingen,Tel.: 07123-71971. 15. Juli, ab 14.00 Uhr Offener Garten bei Heiner Christner, Lichtensteinstr. 19 in 72770 Gönningen, Tel .: 07072-921316. 22. Juli 2007 Grüner Nachmittag bei Edelgard Schirm. Weitere Informationen bei: Edelgard Schirm, Panoramastr. 105, 72766 Reutlingen,Tel.: 07121-492301, Fax: 07121-49256, E-Mail: [email protected]. Regionalgruppe Saar 20. Mai 2007 10. Juni, 15.00 Uhr 8. Juli 2007 Besuch der Wilhelma in Stuttgart (gemeinsame Zugfahrt geplant).Verbindliche Teilnehmermeldung bis 1. April 2007. (Uhrzeit bitte erfragen). Fahrt nach Montenach.Treffpunkt vor der Gärtnerei Grau in Hilbringen. Fahrt nach Berchigranges (Busfahrt geplant).Verbindliche Teilnehmermeldung bis 1. Juni 2007. (Uhrzeit bitte erfragen). Weitere Informationen erhalten Sie bei: Marlis Schmitt, Auf Löw 1, 66701 Beckingen/Haustadt,Tel.: 06835-3048. Regionalgruppe Sachsen-Anhalt 12. Mai, 14.00 Uhr Kurt Schroeter hat uns zu einem Besuch nach Könnern zur Blüte der Strauch-Pfingstrosen eingeladen. Danach erwartet uns Familie Schulze in Nauendorf,Wallwitzer Str. 48, in ihrer Pfingstrosen-Gärtnerei (www.pfingstrosengaertnerei.de). Auch sie haben viele Sorten der „Rockis“ zusammen getragen.Treffpunkt: Burgstr. 48, 06420 Könnern. 30. Juni, 14.00 Uhr Um ein liebevoll restauriertes Fachwerkhaus hat Familie Kallenbach in Schierau das Gelände im Stile eines Bauerngartens gestaltet. Hier sind viele alte Rosen, vor allem Kletter-Rosen, in üppiger Blüte zu bestaunen, die am Haus oder an den Zäunen empor wachsen. Stauden gibt es nicht so viele, aber die Gartenatmosphäre ist bezaubernd. Danach ist ein Besuch des Luisiums in Dessau-Waldersee, des Georgiums oder Park und Schloss Mosigkau/Oranienbaum geplant. Treffpunkt: 06779 Schierau (südlich von Dessau nahe der Mulde), Hauptstr. 11. 14. Juli, 14.00 Uhr Wieder ist ein Gartenbesuch in Könnern geplant, diesmal bei Familie Breiter zur Taglilien-Blüte. Inzwischen haben sie etwa 200 Sorten zusammen getragen. Treffpunkt: 06420 Könnern, Rothenburger Straße. Der Staudengarten 2/2007 G 15 17484_2007-2_GS_220207_6x.qxd 22.02.2007 12:32 Uhr Seite 16 GdS-Termine Aktuelle Termine erhalten Sie im Internet über die GdS-Homepage (mit einem Link zur Regionalgruppenseite). Gäste sind herzlich willkommen! Die bisherige Gruppenleiterin Ute Kietsch hat ihr Amt zum März 2007 abgegeben.Vorerst ist neuer Ansprechpartner der Regionalgruppe: Michael Götte, Robert-Koch-Str. 12, 39108 Magdeburg,Tel.: 0391-2540200 und mobil 0160- 3068280. Regionalgruppe Schleswig-Holstein/Kiel 14. April, 10.00 Uhr Treffen bei Gartenarchitekt Wolfgang Frädrich in Kiel, Bremerskamp 91.Wir lernen den richtigen Frühjahrsschnitt bei unterschiedlichen Sträuchern. 12. Mai, 15.00 Uhr Landschaftsarchitekt Ulrich Siller wird uns durch seinen Garten in Kiel-Suchsdorf führen. Anmeldungen bei Wolfgang. Frädrich,Tel.: 0431-542944. 16. Juni, 15.00 Uhr Wir treffen uns im Garten von Friedrich und Eva Mannes in Langwedel. Gäste sind bei allen Veranstaltungen herzlich willkommen! Weitere Auskünfte bei Dr. Ingtraud Görland (neue Regionalgruppen-Leiterin seit November 2006), Kieler Str. 96, 24247 Mielkendorf,Tel. 04347-4085, E-Mail: [email protected]. Stellvertreterinnen: Carin Kröger,Tel.: 04340-403485; Anne Henke,Tel.: 0431321865. Fachberater: Garten- und Landschaftsarchitekt Wolfgang Frädrich. Von den in den Gelben Seiten nicht aufgeführten GdS-Gruppen liegen uns keine Veranstaltungstermine für das 2. Quartal 2007 vor. Zusätzliche allgemeine Informationen, Ansprechpartner für die einzelnen GdS-Gruppen und Adressen finden Sie in der Rubrik „Aus den Fach- und Regionalgruppen“ und im Impressum. Regionalgruppe Stader Geest – Nordheide 29. April, 10.00 Uhr 12. Mai 2007 20. Mai, 10.30 Uhr 5.-10. Juni 2007 15. Juli, 10.30 Uhr G 16 Pflanzenmarkt im Beekhoff von 10.00 – 18 Uhr. Dann zwei Vorträge von Martin Haberer, um 11.30 Uhr: Ein Staudengarten im Jahresverlauf: Frühling und Sommer und um 14 Uhr die Fortsetzung: Herbst und Winter. Frühjahrstreffen mit der Hamburger Gruppe (siehe auch bei RG Hamburg). Treffen in der Gärtnerei Pöppel in Stuhr um 10.30 Uhr. Mittagessen im „Steller Krug“ um 13.00 Uhr und anschließend um 14.00 Uhr Gartenbesichtigung des Privatgartens Carstensen in Stelle. Gartenreise nach Dänemark. Brunch mit anschließender Gartenbesichtigung bei Vollmers in Himmelpforten ab 10.30 Uhr und weitere Gartenbesichtigungen ab 14.00 Uhr bei Vera Meyn in Mulsum und Gundel Hollmann-Spätling in Kutenholz. Unkostenbeitrag EUR 10,-- Der Staudengarten 2/2007 17484_2007-2_GS_220207_6x.qxd 22.02.2007 10:57 Uhr Seite 17 GdS-Termine Alle Veranstaltungen finden im Museumshof "Der Beekhof" in 21634 Beckdorf, Goldbeckerstraße, statt (falls nicht anders im Programm beschrieben). Anfahrt: A1 Hamburg/Bremen, Abfahrt Hollenstedt, Richtung Hollenstedt, Beckdorf, direkt hinter dem Ortsschild Beckdorf auf der linken Seite. Unkostenbeitrag für die Treffen im Beekhoff: Mitglieder EUR 3,-- (Miete,Vortragskosten, Kaffee, Kuchen), Gäste EUR 4,--. Kuchenspenden zu den Treffen im Beekhoff bitte bei Ilsabeth Schlichting anmelden. Auskünfte: Rika Kurz ,Tel.: 04149-8662, Ilsabeth Schlichting,Tel.: 04167-585, Annemarie Poppe,Tel.: 04164-5211. Regionalgruppe Stuttgart 21. April, 13.00 Uhr 16. Juni, 13.00 Uhr Spaziergang durch den Staudensichtungsgarten Weinheim mit Gebhard Günthör. Sommer auf Madeira von Klara Baum. Zu allen Terminen sind Gäste herzlich willkommen. Die Veranstaltungen finden mit Ausnahme des Sommertreffens in der TSV-Vereinsgaststätte in LeonbergHöfingen ab 13.00 Uhr statt. Weitere Informationen erhalten Sie bei: Klara Baum, Scheffelrain 1, 71229 Leonberg,Tel.: 07152-907913. Regionalgruppe Unterfranken 29. April, 11.00 Uhr Unsere jährliche Pflanzentauschbörse im Heim der Kleintierzüchter am alten Sportplatz in Donnersdorf, Falkensteiner Straße. H. Schätzlein zeigt uns ein Video über unsere Reise im letzten Jahr nach u.a. Lyon. 17. Mai 2007 Bei der Pflanzenbörse im Botanischen Garten in Würzburg an Himmelfahrt informieren wir die Besucher über die GdS und unsere Gruppe in Unterfranken. 26.-28. Mai 2007 Mit unserem Infostand an Pfingsten nehmen wir wieder an der Gartenmesse in Traustadt teil.Wir informieren und beraten die Besucher über Gartenthemen. 6.-11. Juni 2007 Unsere 6-tägige Reise führt uns in öffentliche Parks, botanische Gärten, Gärtnereien und Privatgärten in Österreich. Bitte melden Sie sich recht zahlreich, damit die Reise stattfinden kann. 16.-17. Juni 2007 Bei der Rosen- und Gartenmesse in Königsberg/Bayern informieren wir die Besucher über den Rosenverein und die Gesellschaft der Staudenfreunde. 24. Juni, ab 14.00 Uhr Wir treffen uns im Garten unseres Rosenfreundes Burkhard Knoblach in Baldersheim (bei Aub), Gießhügelstr. 4. Anmeldung erwünscht:Tel.: 09335-997650, EMail: [email protected], Anfahrtsplan beim Treffen/per E-Mail. Bitte melden Sie sich, wenn Sie bei den Infoständen in Würzburg,Traustadt und Königsberg ganztags oder auch nur stundenweise helfen wollen. Der Staudengarten 2/2007 G 17 17484_2007-2_GS_220207_6x.qxd 22.02.2007 10:57 Uhr Seite 18 GdS-Termine Bei allen Veranstaltungen sind Gäste immer herzlich willkommen. Weitere Informationen zu den Gruppenaktivitäten erhalten Sie bei Regionalgruppen-Leiterin Heike Maraz, Raiffeisenstraße 13, 97499 Donnersdorf,Telefon 09528-258, E-Mail: [email protected]. Regionalgruppe Weser-Ems 28. April, 14.00 Uhr Staudenbörse (14.00 – 16:00 Uhr ), wie immer beim Gartencenter "Vorwerk" in Rastede. Bitte nicht den Kundenparkplatz benutzen, rechts am Kundenparkplatz vorbei, nach hinten auf den Fahrzeughof fahren. Eine Standgebühr wird auf freiwilliger Basis gern angenommen zugunsten der Regionalgruppe Weser-Ems. 26. Mai, 8.00 Uhr Tagesfahrt: Gärten um Bad Fallingbostel, wie dem von Marita und HansJoachim Eichler, wo es auch einen Imbiss gibt.Weiteres Ziel ist der Garten von Ingrid und Rolf Günther in Essel, sowie die Staudengärtnerei Eskuche in Ostenholz. Unkosten: EUR 37,50 pro Person, Busfahrt, incl. Imbiss sowie Eintritt. Anmeldungen erbeten bis 12.5.2007 bei Klaus Knospe. Abfahrt ab Weser Ems Halle Oldenburg. Rückkehr ca. 18.30 Uhr. Bei Anmeldung zahlen Sie bitte die Unkosten auf mein: Konto 100416750 BLZ 40060560 bei der Sparda Bank Münster 9. Juni, ab 10.00 Uhr Gartenbesichtigung bei Erika Meuthen, Zeppelinstr. 1, 26389 Wilhelmshaven und Monika und Joachim Tjaden, Sengwarder Str. 92, 26388 Wilhelmshaven.Vorgesehen ist die Besichtigung wie immer in zwei Gruppen. Ab 12.30 Uhr ist ein gemeinsames Mittagessen vorgesehen. Im Restaurant "Zum Knurrhahn" Schnitzel-Buffet mit verschiedenen Beilagen für EUR 13,50 p. P., Anmeldungen bitte bei Fam.Tjaden,Tel.: 04421-502858. Ab 15.00 Uhr Wechsel der Gruppen. 23. Juni, ab 10.00 Uhr Gartenfest mit Pflanzentausch oder Verkauf, die Regionalgruppe Weser-Ems bei Brigitte Knospe-Carstens, Klaus Knospe, Osterfeldstr. 57, 26605 Aurich Wiesens. Gemütliches Beisammensein ab 10:00 Uhr bis zum Rauswurf. Zum Mittagessen werden wir grillen. Bieten Sie Ihre Pflanzen zum Tausch oder Verkauf an! 23. – 28. Juli 2007 6 -Tage -Fahrt an den Niederrhein und das Gelderland. mit einigen Privatgärten und Gärtnereien. Programm auf Anfrage bei Klaus Knospe. Alle weiteren Infos bei: Klaus Knospe, Achtung neue Anschrift: Osterfeldstr. 57, 26605 Aurich,Tel.: 04941-6990576, mobil: 0160-5006502, Fax: 049416990578, E-Mail: [email protected] oder bei Gudrun Schade,Vorkampsweg 75, 28359 Bremen,Tel.: 0421-235125. Redaktionsschluss für den „Staudengarten“ 3/2007 ist der 15. April 2007! Bitte schicken Sie Ihre Programme, etc. für die Gelben Seiten (Juli – September 2007) bis Mitte April an Barbara Poschmann, Habichtsforstweg 8, 34132 Kassel,Tel.: 9402536, Fax: -4009476, E-Mail: [email protected]. G 18 Der Staudengarten 2/2007 17484_2007-2_GS_220207_6x.qxd 22.02.2007 10:57 Uhr Seite 19 Neue Mitglieder Herzlich Willkommen! Die GdS und ihre 31 Regional- und 12 Fachgruppen freuen sich über 78 neu eingetretene Mitglieder in unserer Gesellschaft (Mitgliederzahl gesamt: 3.578, Stand: 7.2.2007). Auffahrt Annegret, 35041 Marburg/Lahn Bach Dr. Birgit, 23883 Grambek Bialk Gabriele und Manuel, 51515 Kürten Bochdalofsky Vera, 21720 Mittelnkirchen Boysen Maria-Luise, 61381 Friedrichsdorf Burkhart Christel, 79235 Vogtsburg Dennig Rita, 79112 Freiburg Dinges Peter und Ursula, 35096 Weimar-Allna Emmerling Heinz und Rosa, 74834 Elztal Endris Claudia und Klaus, 56332 Oberfell Engel Karl-Wilhelm, 23626 Ratekau Fauth Susanna, 77866 Rheinau Früh Manfred, 86854 Amberg Gardlowski Werner, 63628 Bad Soden-Salmünster Gersdorf Edeltraud, 76593Gernsbach Hänel Horst, 34466 Wolfhagen Havelka Hannelore, 28823 Ghiffa – VB – Italien Hemann Antje, 32361 Pr. Oldendorf Jordan Annegret und Jürgen, 34131 Kassel Junkersdorf Gerda, 76547 Sinzheim Kagelmann Birgit und Klaus-D., 39116 Magdeburg Kern Angelika und Manfred, 77933 Lahr-Sulz Kirchhof Dr. Roland, 44623 Herne Klöser Dr. Heinz, 23883 Grambek Köhler Wolfgang, 10827 Berlin Kolb Ingrid, 34355 Staufenberg Kosmac Renata, 1210 Ljubljana Lonsdorf Jörg, 53177 Bonn Lühmann, Edith, 21224, Rosengarten-Vahrendorf Meyer Fred, 51069 Köln Moos Thomas, 35687 Dillenburg Nachtweide Dirk und Swetlana, 39124 Magdeburg Neeser Rosemarie, 40237 Düsseldorf Pielenz Friedrich, 28876 Oyten Pirker Karl Heinz, 92266 Ensdorf Pöhlke Siegmar, 6408 Ilberstedt Pütz Heike, 53909 Zülpich Rejzek Beate, 64367 Mühltal Renneberg Jan, 22395 Hamburg-Sasel Riedler Heidrun und Olaf, 32609 Hüllhorst Rihm Doris, 79117 Freiburg Rudolph Klaus + Annegret, 21244 BuchholzNordheide Runge Dieter, 4720 Döbeln Schenk Gabriele, 97283 Riedenheim Schmid Gerhard und Rosemarie, 22041 Hamburg Schmidt Heidi, 29223 Celle Schmidt Veronika, 79353 Bahlingen Schneider Madeleine, 3006 Bern – Schweiz Schneider-Gardlowski Sigrun, 63628 Bad SodenSalmünster Scholz Christa und Erhard, 48317 Drensteinfurt Schramm Marlis, 24582 Wattenbek Seehausen Bärbel, 21614 Buxtehude Spillner Dieter, B4A 3V3 Bedford, Nova Scotia, Kanada Steiner Ermelinde, 92727 Waldthurn Teichmüller Jens, 38536 Meinersen Thomalla Uwe Julian, 12249 Berlin Wagner Elke, 8326 Sosa Weinrich Heinrich, 21224 Rosengarten-Vahrendorf Welcker Katharina, 50968 Köln Werler Loretta, 27801 Dötlingen Weßels Bettina, 21376 Eyendorf Westen Reiner, 23669 Timmendorfer Strand Wildhagen Constantin und Renate, 56182 Urbar Witt Iris, 79793 Wutöschingen Zöller Theresia, 63924 Kleinheubach Der Staudengarten 2/2007 G 19 17484_2007-2_GS_220207_6x.qxd 22.02.2007 10:57 Uhr Seite 20 Aussaat Aussaat Mitglieder-Zuschriften Am 12.11.2006 schrieb Brigitte Moesch-de Haan: Beim Lesen der Lichtkeimer-Liste (Gelbe Seiten 1/ 2007) sind auch mir zwei Gattungen aufgefallen, die eigentlich keine Lichtkeimer sein können.Das eine ist Hepatica. Ich habe mich bei meinen ersten Aussaatversuchen (und auch bei allen folgenden) an die Anweisungen von Andreas Händel gehalten. Diese sind vor vielen Jahren mal bei der Gartenbotanischen Vereinigung erschienen. Ich kann mich irren, aber ich glaube langsam, dass die Ranunculaceae alle langsam und im Dunkeln keimen. Der langen Rede kurzer Sinn: Hepatica sind sicher keine Lichtkeimer. Auch Pelargonium ist mir aufgefallen. Da habe ich mal gelesen, das dieser gedrehte und federige Anhang des Samens auch dazu dient, das Korn in die Erde zu schrauben. Leider kann ich mich an die Quelle nicht mehr erinnern und habe sie in den mir zur Verfügung stehenden Büchern jetzt auch nicht mehr gefunden. Das deckt sich mit meiner Erfahrung bei P. endlicherianum. Licht ist auch hier sicher nicht nötig. Soweit meine Einwände. Das Erstellen einer verlässlichen Aufstellung möglichst viele Gattungen bezüglich ihres Keimverhaltens, ist sicher ein äußerst begrüßenswertes und verdienstvolles Unterfangen. Dabei scheint mir die Frage: Licht oder Dunkelheit noch entscheidender als Kälte oder Wärme.Temperatur ist letztlich nur eine Frage der Geduld.Trotzdem wären auch hier genaue Kenntnis sehr von Vorteil, sind Pflanzenfreunde zwar geduldige bis hartnäckig-ausdauernde Menschen, häufig aber doch nicht mehr die Jüngsten. Auch eine Aufstellung, der Gattungen, bei denen es sinnvoll ist, die Keimung beschleunigende Mittel einzusetzen, ist sicher wünschenswert. G 20 Der Staudengarten 2/2007 Ich kann Sie also nur ermutigen, ausdauernd und hartnäckig zu sammeln und das Thema immer wieder aufs Tapet zu bringen, damit möglichst viele Mitglieder über ihre Erfahrungen berichten. Und am 31.12.2006 kam eine zweite E-Mail: Jetzt muss ich Ihnen doch schnell noch im alten Jahr antworten. Ich bin sehr dafür, das Thema Aussaat breit und ausführlich in der GdS zu diskutieren. Sicherlich beruht ein guter Teil der Misserfolge, die wir bei unseren Versuchen erleiden, auf der Unkenntnis der genauen Bedingungen. Vielleicht könnte „aus der Mitte der GdS“ mittelfristig eine Broschüre zu diesem Thema zusammengestellt werden. Es gibt sicher zu ganz vielen Gattungen Spezialisten, die – wie Irmtraud Rieck das für die Päonien gemacht hat – genau beschreiben können, was man wie und wie lange mit den Samen machen soll und warum das sinnvoll ist. Denn leider (oder vielleicht doch glücklicher Weise?) keimen ja ganz viele Pflanzen nicht so schnell und problemlos wie Kresse. Herzliche Grüße sendet Brigitte Moesch-de Haan Anmerkung der Redaktion: Auf der letzten Beiratssitzung anlässlich der GdS-Jahrestagung in Geldern wurde beschlossen, im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit auch künftig eigene Buch-Publikationen aufzulegen. Aussaat und Vermehrung von Stauden war ein absolutes Wunschthema. Nach einer angeregten Diskussionsrunde im Beirat erklärte sich ein Team (Katharina Adams, Ulrich Braunsdorf, Dr. Folko Kullmann, Barbara Poschmann und Sigrid Schröder) bereit, alte „Staudengarten“-Hefte nach bereits erschienen Aussaat-Berichten zu durchforsten und Themen bzw.Texte zu sammeln oder zu beschaffen. Diese sollen sodann von Fachgruppen und anderen Spezialisten auf ihre Richtigkeit hin überprüft werden und könnten den Grundstock für eine umfangreichere Aussaat-Broschüre bilden. Dr. Folko Kullmann wird in Kürze ein Konzept erarbeiten. 17484_2007-2_GS_220207_6x.qxd 22.02.2007 10:57 Uhr Seite 21 Samentauschaktion Tauschaktion 2006/2007 Resumé zum Samentausch Liebe Staudenfreunde, Schon Mitte Dezember fragen einige Mitglieder, wann der Samenkatalog kommt, oder ob man ihn bestellen muss. Das zeigt schon, wie beliebt für viele Mitglieder der Samentausch ist. Wenn alle gespendeten Samen ihre Katalognummer bekommen haben, dann werden an jeden Helfer mindestens 200 Positionen mit der Post verschickt. Diesmal haben uns zwölf Helfer beim Portionieren geholfen. Sie füllen für jede Nummer mindestens zehn Portionen, falls der Samen dafür reicht, und schicken alles wieder an uns zurück. Erst wenn alle Samen wieder bei uns sind, können wir mit dem Versand beginnen. Die ersten Besteller haben noch die freie Auswahl unter allen gespendeten Samen. Deshalb kommen auch an den ersten Tagen nach dem Versand des Samenkataloges die meisten Bestellungen an. Am ersten Tag etwa fünf, am nächsten Tag etwa fünfzig, und am dritten Tag sind es schon über hundert Bestellungen. Wie in den letzten Jahren war Anemonopsis macrophylla und Aconitum napellus ‘Pink Sensation’ wieder der große Renner beim Samentausch.Weitere 100 Portionen hätten den Bedarf nicht decken können. Außerdem waren noch Cyclamen, Galanthus Päonien, Papaver und Trillium sehr gefragt.Wenn Sie stolze Besitzer dieser Pflanzen sind, dann wäre es schön, wenn Sie sich in diesem Jahr die Mühe machen würden, davon Samen zu sammeln und im Herbst zu spenden. Leider deckte sich wie immer die angebotene Menge der Samen nicht mit dem Bedarf.Viele der angekündigten Samen fehlten wegen Missernte. Durch einen Fehler im Programm kamen einige Samenspenden nicht in den Katalog.Wir konnten jedoch die meisten Spenden anderen Nummern zuordnen. Andere Samen fanden als Zugabe zu den entsprechenden Arten den Weg zu interessierten Bestellern. Nach der Herausgabe des letzten Kataloges hat sich ein Fachmann die große Mühe gemacht. alle Fachbegriffe zu berichtigen. Sie müssen noch in die Stammdaten eingearbeitet werden. So helfen unsere Mitglieder dankenswerterweise bei der Erstellung des Kataloges mit. Die Bearbeitung von schlecht lesbaren Bestellungen macht sehr viel Mühe. Manchmal fehlte die Adresse ganz, oder war sehr schlecht zu entziffern. Bitte ‘denken Sie bei der nächsten Bestellung daran, wenigstens den vollen Namen und die Adresse gut lesbar zu schreiben. Nachdem wir nun seit fünf Jahren den Samentausch alleine gemacht haben, finden wir, es ist an der Zeit, dass andere Mitglieder diese Arbeit übernehmen. Wir wünschen den Mitgliedern, dass sich wieder eine Gruppe zusammenfindet, die dieses Amt übernimmt. Den Samenspendern und unseren Helfern möchten wir unseren Dank aussprechen für die gute Zusammenarbeit. Heike und Dr. Andreas Maraz (Leiter der GdS-Samentauschaktion und verantwortlich für den Samentausch-Katalog) Und hier ein weiterer Auszug aus dem früheren GdS-Aussaat-Faltblat: Anfeilen/Anstechen (Methode nur für Spezialisten, für Samen mit harter Schale): Schale weit weg vom Auge etwas aufrauen (Sandpapier, kratzen mit Messer, kleine Körner mit Nadel anstechen, absolut steriles Arbeiten erforderlich). Beispiele: Asparagus, Baptisia, Canna, Cassia, Convovulvus, Hibiscus, Ipomoea, Lupinus, Lychnis, Nelumbo, Phaseolus,Tephrosia,Thermopsis. Der Staudengarten 2/2007 G 21 17484_2007-2_GS_220207_6x.qxd 22.02.2007 10:57 Uhr Seite 22 Aussaat Preislied auf die Aussaat Das fiel mir gestern beim Aussäen ein: Der Januar ist einer der Höhepunkte in der Gartensaison. Da werden nämlich die Grundsteine für künftige Gartenfreuden gelegt. Samentütchen von AGS, GdS und NARGS treffen ein und wollen versorgt werden. Ein Teil der Samen, die Kaltkeimer, wird möglichst rasch ausgesät, andere warten bis milderes Frühjahrswetter eintritt. Da man beim Aussäen ein bisschen nachdenken kann, dachte ich an die lieben Freunde, die im Spätsommer und Herbst durch ihren Garten streifen und Samen einsammeln für die Samentauschaktion.Wer das noch nie gemacht hat, weil aussäen ihn nicht interessiert, der tut mir sowieso leid.Wer es noch nie gemacht hat, aber aus der Samenliste bestellt, der sollte seinen Erfahrungshorizont ganz dringend erweitern und beim nächsten Mal auch Samen sammeln. Er wird feststellen, dass das eine ganz schön zeitraubende Tätigkeit ist. Es ist ja gar nicht mit dem Einsammeln getan. Die Samen müssen in Tütchen abgefüllt werden, manche Samen müssen vorher von unnötigem Ballast gereinigt werden. Die Tütchen müssen beschriftet werden, bevor das Ganze versandfertig gemacht werden kann. Sie können sicher sein, dass der Sammler und Spender zwischendurch manches Mal denkt: „Was hätte ich in dieser Zeit in meinem Garten alles tun können!" Und dann die nächste Station. Die Freunde also, welche diese Riesenmenge von Samensendungen entwirren, ordnen und nummerieren und dann eine Samenliste daraus machen. Eine solche Samenliste in Luxusausführung enthält von jeder Position noch Angaben wie Gattung, Pflanzengruppe (Staude, Zwiebelpflanze, Strauch oder ...), Blütenfarbe und Wuchshöhe. Und wenn die Samenbestellungen dann kommen, muss eingetütet und schließlich versandt werden.Wie viel Arbeitsstunden darin stecken!? Da wundert es mich nicht, dass die Alpine Garden Society in ihrer letzte Samenlisten mit 5.500 Samen, die botanischen Namen alphabetisch geordnet auflistet, aber ohne alle anderen Angaben. Soll doch der Interessent und Besteller in seinen Büchern nachschauen, was er da bestellt. Pädagogisch gesehen wäre das sowieso eine sehr empfehlenswerte Übung. Um was es mir hier aber besonders geht: Hochleben mögen alle, die ihre Zeit zur Verfügung stellen, um uns Pflanzenfreunden eine solch wunderbare Möglichkeit zu verschaffen, Samen aller Art und aus allen Regionen zu bekommen und sie im Garten auszuprobieren. Walter Hörsch Und noch ein Auszug aus dem früheren GdS-Faltblattüber „Besondere Aussaatbedingungen für spezielle Pflanzengruppen“: Einweichen (für harte Samen): Zum Aufweichen harter Schalen und zum Ausschwämmen von Stoffen, die die Keimung verhindern. Normal sind 24 Stunden – handwarm beginnende – Wässerung ausreichend. Bei längere Wässerung Wasser täglich wechseln, um Verpilzung zu vermeiden.Wenn die Samen aufgequollen sind, sofort aussäen (Samen dürfen nicht wieder trocken werden).Wenn die Samen nach 24 Stunden aufgequollen sind, gegebenenfalls mit steriler Nadel weit vom Auge anstechen oder anfeilen (siehe Seite G21). Beispiele: Albizia (12 Std.), Armeria (8 Std.), Bauhinia (48 Std.), Bergenia (2 Wochen.), Carica (48 Std.), Coffea (24 Std.), Delonix (24 Std.), Doryanthes (3 Std.), Eriobotrya (24 Std.), Erythrina (24 Std.), Grevillea (24 Std.), Hedychium (2 Std.), Indigofera (24 Std.), Jacobinia (24 Std.), Lantana (24 Std.), Lapageria (3 Tage.), Rhoeo (30 Min.), Strelitzia (3 Tage.), Sutherlandia (3 Std.),Tacca (3 Tage.). G 22 Der Staudengarten 2/2007 17484_2007-2_GS_220207_6x.qxd 22.02.2007 10:57 Uhr Seite 23 Samentauschaktion Kleine E-Mail-Chronik zur Samentauschaktion 2006/07 zwischen Heike Maraz >[email protected]< und Barbara Poschmann >[email protected]<: Am 21. November 2006 schrieb mir Heike Maraz, nachdem ich mein Paket mit den nun endlich gesäuberten, eingetüteten, verpackten und beschrifteten Samen (leider einen Tag zu spät) fertig hatte: „Mit Ihrem Paket fehlen noch von 18 Samenspendern die Samenpakete. So viele haben noch nie den Samen zu spät eingeschickt. Auch mit den Spenderlisten war es in diesem Jahr so. Aber es haben diesmal 131 Spender Samen angemeldet und es sind auch wieder interessante Sachen dabei. Das entwickelt sich doch wieder zum Besseren! Mir fallen bestimmt bis zum 15. Januar ein paar Zeile für die Gelben Seiten zum Samentausch ein. Bis dahin haben wir noch eine Menge Arbeit und dadurch auch die Übersicht, wie es diesmal laufen wird.“ Und am 7.2.2007 mailte Heike Maraz schließlich: „Wenn die Besteller genügend Ersatzpositionen aufschreiben, dann bekommen sie die gewünschte Anzahl der Samen auch. Die raren und begehrten Sorten sind spätestens nach 100 Bestellern weg. Es ist aber erstaunlich, dass auch die letzten Besteller dann die gewünschte Anzahl der Samen bekommen, wenn sie nicht nur Raritäten wollen.Wir sind gestern auch mit dem Versand der Restposten fertig geworden. Die erste Regionalgruppe bekommt morgen ihr Paket.Wir werden vom 10.–21. Februar Urlaub machen. Interessenten an Restposten können ruhig noch eine Menge Samen bestellen, wir haben noch viel übrig. Bitte an die Ersatzpositionen denken, oder einfach mehr bestellen!“ Aktuelles Nachruf: Der Leiter der Regionalgruppe Sachsen, Siegfried Geißler, verstarb am Freitag Morgen, dem 26. Januar 2007, im Alter von 57 Jahren ganz überraschend an einem Herzinfarkt. Er stand in gutem Kontakt zu Marte und Hermann Hald und gleich nach der Wende ergriff er die Gelegenheit, eine Regionalgruppe der GdS in Sachsen zu gründen und leitete diese bis zuletzt. Siegfried Geißler, der von Haus aus Werkzeugmacher war, baute eine in Fachkreisen bekannte und angesehene Gärtnerei für alpine Pflanzen in Leisnig-Gorschmitz auf und belieferte von dort aus viele Liebhaber von Steingartenpflanzen. Im Herbst und im Frühsommer jeden Jahres veranstaltete er eine Raritätenbörse und Trogschau im eigenen Betrieb, die auch gleichzeitig Treffpunkt für die Mitglieder der Regionalgruppen waren. Siegfried Geißler war verheiratet und hatte einen Sohn.Wie es mit dem Betrieb weiter geht, ist ungewiss. Bleibt zu hoffen, dass sein Lebenswerk, die Alpine Staudengärtnerei, B. Poschmann fort bestehen und auch die Regionalgruppe in Sachsen erhalten werden kann. Neuer GdS-Mitgliedsausweis Im letzten Staudengarten wurde dazu aufgerufen, Rabatte zu melden, die den Mitgliedern der Gesellschaft der Staudenfreunde gewährt werden: Dazu zählen die zweimal jährlich stattfindenden Pflanzenmärkte im wunderschönen Rosengarten von Casteel Hex in Belgien. Sehr zu empfehlen! Mit freundlichen Grüßen von Sabine Keller, In den Färbersgärten 15, 53894 Mechernich Anmerkung der Redaktion: Diese interessante E-Mail erreicht die Redaktion Ende Januar.Wir hoffen auf weitere Zuschriften und Tipps! Eine weitere Rabattierung fiel der Redaktion beim Einbauen der „Grünen Termine“ auf: Beim alljährlichen Staudenfest in Saint Jean de Beauregard ermäßigt sich der Eintritt von EUR 11,-- auf EUR 8,-- nicht nur bei Gruppen von mehr als 15 Personen, sondern auch bei Mitgliedern von Gartenbaugesellschaften. Der Staudengarten 2/2007 G 23 17484_2007-2_GS_220207_6x.qxd 22.02.2007 10:57 Uhr Seite 24 Suche – Biete Mitglieder-Börse Private und kostenlose Kleinanzeigen von und für GdS-Mitglieder Biete Biete Gefüllte Helleborus orientalis in den Farben Weiß, Rosa und Rot abzugeben. Heike Maraz, Raiffeisenstr. 13, 97499 Donnersdorf,Tel.: 09528-258, E-Mail: [email protected]. Kostenlos abzugeben: "der Staudengarten", 19882001 komplett. H. Jochen Einenckel, Grimmelallee 11, 99734 Nordhausen, E-Mail: Jochen.Einenckel@ web.de. Suche Biete Samen von Carthamus lanatus (Mittelmeerraum, Ödland,Wegränder, steinige Hänge lt. „Pflanzen Europas“). Suche auch Iris Arilbred-Sorten außer ‘Pretender’. Hildegard Bartneck, Raitbach 8, 79650 Schopfheim,Tel.: 07622-3731. Blühende Christrosen, Helleborus-Arten und H. orientalis-Hybriden in vielen Farben günstig abzugeben. Gertrud Lutz, Finkenweg 4, 97506 Grafenrheinfeld, Tel.: 09723-4952. Suche Biete zur Frühjahrspflanzung im 5-Liter-Container: getopfte, blühfähige Päonien in nachstehenden Gruppen: P. officinalis, P. lactiflora (einfach und gefüllt) sowie Paeonia-Hybriden. Nur zur Selbstabholung, zu günstigen Preisen (bei Interesse bitte Liste mit adressiertem Freiumschlag anfordern). Günther Horn, Bahnhoftsr. 71, 19230 Hagenow,Tel.: 03883-510124. Zur Frühjahrs- oder Herbstpflanzung drei Stück wüchsige Zwiebeln mit Ausläufern von Lilium superbum sowie drei Stück Zwiebeln von Lilium lancifolium var. flaviflorum (Gelbe Tigerlilie). Günther Horn, Bahnhoftsr. 71, 19230 Hagenow,Tel.: 03883-510124. Biete Aus den Fachgruppen Jahrestagung der Fachgruppe Hemerocallis G 24 Freitag, 14. Juli 2006: Besichtigung des Garten Breiter und Versteigerung Die diesjährige Tagung der Fachgruppe Hemerocallis begann am Freitagnachmittag im Garten Breiter in Könnern. Der Garten Breiter mit 8.000 qm befindet sich außerhalb des Ortes im freien Gelände und fällt leicht ab. Zu DDR-Zeiten war er eine Brache, bis Breiters ihn übernehmen konnten. Angeregt durch die Hanglage wurde zuerst ein alpiner Garten hinter der Datsche angelegt. Der vordere Teil diente der Selbstversorgung und der Blumenzucht im Nebenerwerb zu DDR-Zeiten. In ihm wurden später die Hemerocallis-Beete und ein Swimmingpool angelegt. Der verbliebene Nutzgarten wird auch noch weiter in einen Staudengarten umgestaltet. Die aufmerksamen Gastgeber Breiter bauen hier seit Jahren eine umfangreiche Hemerocallis-Sammlung auf, die bei unserem Besuch in voller Blüte stand. Der einzige Wermutstropfen war der seit Wochen fehlende Regen, der bei den auf Feuchtigkeit angewiesenen Hemerocallis seine Spuren hinterlassen hatte. Der Staudengarten 2/2007 17484_2007-2_GS_220207_6x.qxd 22.02.2007 10:57 Uhr Seite 25 Aus den Fachgruppen Jahrestagung der Fachgruppe Hemerocallis im Juli 2006 Wie jedes Jahr fand auch wieder eine Versteigerung statt auf der auch Raritäten, wie ‘Dan Mahony’ angeboten wurden, die kleine Bieterkämpfe auslösten. Der Erlös wird für die Buskosten im nächsten Jahr verwendet. Abends im Tagungshotel in Bernburg stellte Dr.Tomas Tamberg anschaulich die Grundlagen der Hemerocallis-Züchtung, wie Auswahl der Kreuzungssorten, handwerkliche Tricks bei der Bestäubung, dar. Samstag 15. Juli 2006: Mit dem Bus ging es am Samstagmorgen zum Regenbogengarten Manfred Beer, Markranstädt. Dies ist ein Züchtungsgarten mit ca. 400 qm für Iris und Hemerocallis. Manfred Beer ist in erster Linie als Iris-Züchter bekannt geworden. Er wurde aber auch vom Hemerocallis-Fieber infiziert und versucht auch hier trotz enger Platzverhältnisse robuste neue Sorten zu schaffen. Der eigentliche BeerGarten befindet sich in einer Kleingartenkolonie mit dem bekannten Restriktionen. D.h. ein Nutzgartenanteil ist zwingend vorgeschrieben. Beers versuchten daher Hemerocallis als Nutzpflanzen einordnen zu lassen, indem sie Rezepte mit Hemerocallis – Blüten verteilten. Doch dies gelang ihnen nicht. Daher wächst immer wieder mal eine Tomate zwischen all den Taglilien und den Iris. Danach ging es zum Garten Margitta Herrn in Leipzig-Miltitz. Ein 200 qm großer Hausgarten mit einer Überfülle von Iris und Hemerocallis, die überwiegend von Beer`schen Züchtungen stammen. Nach dem Mittagessen wurde die Fachhochschule Anhalt in Bernburg-Strenzfeld angesteuert. Der Campus befindet sich auf einer ehemaligen Fliegerkaserne des 2.Weltkrieges. Zu DDR-Zeiten wurde er bereits in eine Landwirtschaftsschule umgewandelt, die nach der Wende 1991 als Fachhochschule (FH) mit den Fächern Landschaftsplanung, Naturschutz, Landschaftsarchitektur und Umweltplanung fortgeführt wurde. Da eine FH einen stärkeren Praxisbezug als eine Universität hat, werden alle Schaubeete und Gärten auch selbst von den Studenten und den Lehrkräften angelegt. Professor Kircher von der FH beschäftigt sich auch mit der Gestaltung von öffentlichem Grün. Genauer gesagt mit der Quadratur des Kreises, denn die öffentliche Pflanzung muss gleichzeitig dekorativ, preiswert und pflegeleicht sein. Dabei wurde mit 11 verschiedenen Staudenkombinationen experimentiert, die auf der einen Seite arten- und gestaltungsreich sind und auf der anderen Seite doch nur einfach Pflege benötigen. Einfache Pflege bedeutet kein Gießen und Abmähen ohne Rücksicht auf pflanzenindividuelle Bedürfnisse. Die Maßstäbe eines gepflegten Privatgartens darf man hier natürlich nicht anlegen – auch wenn es weh tut. Doch insgesamt gesehen ist eine gemischte Staudenpflanzung mit dieser „robusten“ Behandlung eine Verbesserung im öffentlichen Raum im Vergleich zu einer Monokultur aus einfallslosen Bodendeckern wie Cotoneaster. Der Staudengarten 2/2007 G 25 17484_2007-2_GS_220207_6x.qxd 22.02.2007 10:57 Uhr Seite 26 Aus den Fachgruppen Jahrestagung der Fachgruppe Hemerocallis im Jahr 2006 Nähere Informationen zu den einzelnen Staudenkombinationen gibt es unter: http://www.perennemix.de/ und zur FH und den Projekten von Professor Kircher unter: http://www.prof-kircher.de/. Höhepunkt der Besichtigung war natürlich der 2000 qm große Staudengarten, der nach pflanzensystematischen Gesichtspunkten angelegt wurde. Ästhetische Gesichtspunkte wie Höhenstaffelung, Blütenabfolge und rhythmisches Wiederkehren einzelner Elemente spielten bei der Planung eine ebenso wichtige Rolle wie die Berücksichtigung der jeweiligen Standortansprüche.Wir erlebten den Staudengarten zu einem Blütenhöhepunkt. Doch leider erlaubte der Zeitplan kein intensives Genießen und Entdecken. Auch gibt es einen Bambus-Sichtungsgarten auf 7000 qm mit ca. 60 Arten bzw. Sorten insbesondere der Gattung Phyllostachys. Abends fand die eigentliche Mitgliederversammlung statt. Danach wurden Dias von Neuzüchtungen und „Evergreens“ gezeigt. Sonntag, 16. Juli 2006: Leider hatte Matthias Stichling den Besuch seines Tagliliengartens in Wechmar bei Gotha abgesagt. Als Alternativen dazu gab es daher am Abreisetag die Gelegenheit zu einer Führung durch den ega-Park in Erfurt oder die Besichtigung des Gartens von Horst Christoph in Leißling.Wir nahmen mit einer kleinen Gruppe an der Führung des ega-Parkleiters Horst Schöne teil. Dabei lernten wir folgende Elemente des ega-Parks kennen: Das 6.000 qm große Blumenbeet mit wechselnder Bepflanzung, den Rosengarten auf 28.000 qm in harmonischer Verbindung mit Stauden und Gehölzen, vier Tropenhäuser mit Pflanzen und Tieren aus anderen Klimazonen, den japanischen Fels- und Wassergarten auf 7.000 qm, der in geschickter Doppelfunktion auch eine Lärmschutzwand ist. Doch der Höhepunkt unseres Besuches war natürlich der Gräser- und Staudengärten. Ein Hemerocallis-Beet präsentierte hier ältere Sorten. Die Gliederung des Gräsergartens erfolgte in Form eines trockenen Bachbettes, der als Weg benutzt wurde. Wir bedanken uns recht herzlich bei allen Gastgebern dieser Jahrestagung. Erwin Kreh & Gereon Schulitz Reaktionen unserer Mitglieder und Leser Obwohl ich nicht gerade ein Trillium-Fan bin, interessiert mich das Sonderheft dennoch ungemein. Endlich einmal wieder ein grundlegendes Werk auf dem Gebiet der Staudenkultur. Die tausenden auf dem Markt befindlichen Gartenbücher, deren wirklich informativer Teil, bezüglich Bestimmungshilfe und Kulturangaben, meist aus anderen Werken zusammen geschrieben wird und dennoch nur Allgemeinplätze abhandeln, helfen einem meistens nicht ehr viel, wenn man ein Pflanze genauer kennen lernen will oder bei einer gekauften Pflanze die Sortenechtheit überprüfen möchte. Es ist zu hoffen, dass noch weitere solche Sonderhefte in unserer Gesellschaft erscheinen werden, dies macht den Staudenfreunden alle Ehre. Daniel Schneider, CH-Zuzgen G 26 Der Staudengarten 2/2007 17484_2007-2_GS_220207_6x.qxd 22.02.2007 12:32 Uhr Seite 27 Aus den Fachgruppen Mitglieder der Fachgruppe erhalten zweimal jährlich ein Rundschreiben mit Informationen zu Taglilien sowie zu besonderen Veranstaltungen. Jeweils an einem Wochenende im Juli findet das Jahrestreffen statt, im diesem Jahr vom 13.-15. Juli 2007 in der Südheide im Raum Walsrode. nen Mitglieder gegen eine kleine Gebühr Samen aus besonderen Kreuzungen beziehen. Informationen über Taglilien finden Sie auch auf der Homepage der Fachgruppe, erreichbar über einen Link der GdSHomepage (www.gds-staudenfreunde.de). Der Fachgruppe gehören zur Zeit 140 Mitglieder an. Möchten auch Sie FG-Mitglied werden? Haben Sie Fragen zu Taglilien? Die über die Fachgruppe vermittelten und geförderten Kontakte zu anderen Taglilien-Liebhabern ermöglichen den Austausch von Pflanzen und Erfahrungen auf nationaler und internationaler Ebene. Auch kön- Wünschen Sie weitere Informationen? Dann melden Sie sich beim Fachgruppenleiter Gerd Oellermann, Sonnenweg 41, 89081 Ulm,Tel. 0731-57187, E-Mail: [email protected]. Fachgruppe Iris Iris-Ausstellung in Erfurt Vorstellung unserer Bewertungspflanzung im Botanischen Garten München und Bilder neuester Züchtungen unserer Mitglieder. Außerdem ist eine Pflanzenversteigerung zum Wohle unserer Fachguppenkasse geplant. Am Sonntag wollen wir einen Irisgarten in der Nähe von Gera besuchen. Fachgruppe Hemerocallis Dieses Jahr findet die traditionelle Ausstellung der Fachgruppe Iris vom 2.-3. Juni wieder im ega-Park Erfurt statt. Dazu laden wir alle Interessierten herzlich ein. Jedes GdS-Mitglied kann als Aussteller teilnehmen, sei es auch nur mit einem einzigen Blütenstängel! Kreative Staudenfreunde können sich mit Gesteckarbeiten an der Dekorativen Klasse beteiligen. Für die Anreise der Aussteller empfiehlt sich der Freitag – bis zum nächsten Morgen können sich die Blüten bestens entfalten und so optimal präsentieren.Selbstverständlich ist die Anlieferung der Exponate auch noch am Samstagmorgen möglich. Die Eröffnung der Ausstellung und die (öffentliche) Bewertung finden um 10.00 Uhr statt. Das Rahmenprogramm am Samstagabend umfasst neben der festlichen Preisverleihung einen Vortrag über die Bedeutung der Iris in Kunst und Kultur, die Die Abendveranstaltung wird nach Stand der Dinge wieder im Hotel Park Inn (99192 Apfelstädt/Erfurt, Riedweg 1;Tel. 036202-850) stattfinden. Dort ist für alle Interessierten bis zum 5. Mai 2007 auch ein Kontingent vergünstigter Zimmer verfügbar, die unter dem Stichwort ‚Iris’ reservierbar sind. Wenn Sie an der Ausstellung oder der Abendveranstaltung teilnehmen möchten, so wenden Sie sich bitte an den Fachgruppenleiter. Sie erhalten dann ausführliche Informationen zu den Ausstellungs- und Bewertungsbedingungen sowie zum Rahmenprogramm.Weitere Informationen bei Volker Klehm, Scharnweberstr. 125, 13405 Berlin;Tel./Fax: 0302824017; E-Mail: [email protected]. Liebe GdS-Mitglieder, schicken Sie uns doch einmal Ihre Erfahrungen mit interessanten Themen rund um den Garten und mit Pflanzen zu.Wir würden uns freuen, etwas über Ihre Erfolge mit Pflanzenvermehrung, Erlebnisse auf nicht alltäglichen Pflanzenbörsen,Veranstaltungen oder in schönen, sehenswerten Gärten zu erfahren.Teilen Sie Ihre Freude und Sammelleidenschaft mit anderen GdS-Mitgliedern und geben Sie uns neue Anregungen, Hinweise,Tipps und Tricks. Die Gelben Seiten sollen Forum und Austauschplattform für alle Mitglieder sein! Der Staudengarten 2/2007 G 27 17484_2007-2_GS_220207_6x.qxd 22.02.2007 10:57 Uhr Seite 28 Grüne Termine Veranstaltungen im Botanischen Garten München-Nymphenburg, Menzinger Str. 65, 80638 München,Tel. 089-17861-310, Fax: -17861-340, E-Mail: [email protected], Internet: www.botmuc.de: So., 8.4. (10.00 Uhr): Kein Lebendiges ist Eins, immer ist’s ein Vieles – die unbekannte Welt der Symbiosen. Führung von Dipl.-Biol.Thassilo Franke. So., 22.4. (10.00 Uhr): Epiphyten – Pflanzen, die auf Pflanzen wohnen, Führung von Dr. Günter Gerlach. So., 13.5. (10.00 Uhr): Rhododendren, Führung von Thomas Heller. . So., 20.5.: Internationaler Museumstag, Motto: Museen und universelles Erbe. Carolus Linnaeus (1707 – 1778). Do., 24.5.: Haute Couture im Tulpenbecher – Bilder von Jeanette Oellers. So., 10.6.: Kunstausstellung anlässlich des 300. Geburtstages von Carl von Linné. Grüner Saal (Haus 7 der Schaugewächshäuser. Mit Unterstützung der Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens München e.V. Ab 24.5.: Leben und Werk von Carl von Linné – Kleine Informationsausstellung und Begleitprogramm (s. Führung am 21.7.) in Kooperation mit der Botanischen Staatssammlung München und der Abt. für Systematische Botanik und Mykologie, Fakultät für Biologie, LMU München. So., 27.5. (10.00 Uhr): Freiland mit Schmuckhof, Führung von Hans Schmitt. Sa., 9.6.: Woche der Botanischen Gärten. So., 17.6.: Bedrohte Pflanzen in Botanischen Gärten, erleben und bewahren. Sa., 9.6.: Fuchsien-Ausstellung, Winterhalle. So., 17.6.: veranstaltet vom Freundeskreis München der Deutschen Fuchsiengesellschaft e.V. und vom Botanischen Garten München-Nymphenburg. So., 10.6. (10.00 Uhr): Von Fuchs und Bock und Eppich und Co, Führung von Harald Loose. So., 24.6. (10.00 Uhr): Botanik im Konzertsaal – Pflanzen und Musikinstrumente, Führung von Dr. Kathrin Kurbasik. (Mo.–Fr)., 29.6.–2.7.: XV. Rosenschau, Motto: Rosen und Lilien, Winterhalle mit umgebendem Markt im Freiland, 29.6. bis 22.00 Uhr geöffnet! Mit Unterstützung der Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens München e.V., begleitend zur Rosenschau werden folgende Führungen angeboten: Fr., 29.6. (11.00 + 16.00 Uhr) G 28 Der Staudengarten 2/2007 und 30. 6. (10.00 und 16.00 Uhr) und So., 1.7. (10.00 + 16.00 Uhr) und Mo., 2.7. (10.00 und 16.00 Uhr): Rund um die Rose – Begleitpflanzen, Rosenpflege , Führungen von Rudolf Müller, Fr., 29.6. (17.00 Uhr) und Sa., 30.6. (11.00 Uhr) und So., 1.7. (11.00 Uhr): Rosen und Lilien – Symbolik und Mythologie ausgewählter Pflanzen, Führung von Dipl.-Biol. Stefanie Volz. Fortsetzung Begleitprogramm zur Rosenausstellung: So., 8.7 (10.00 Uhr): Schmetterlingspflanzen im Garten. Führung von Dr. Michaela Binder. Treffpunkt für die Führungen ist jeweils vor dem Gewächshauseingang. Pflanzenbörse im Park der Gärten Bad Zwischenahn: unter dem Motto „Blühende Pflanzen Welten“ lädt der Park der Gärten zur Saisoneröffnung am 1. Mai 2007, 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr zum Pflanzenmarkt ein. Renommierte Spezialgärtnereien und Liebhaber sorgen dafür, dass auch „Pflanzenjäger- und -sammler“ auf ihre Kosten kommen werden.Von der regionalen Lieblingspflanze bis zur exotischen Rarität gibt es alles zu kaufen. Auch die Gesellschaft der Staudenfreunde wird für sich werben. Ein geplanter Flohmarkt für gebrauchte Gartengeräte oder ein Frühjahrsbummel durch den aufblühenden Park runden den Besuch in einem der schönsten Parks Deutschlands ab. Kontakt: Björn Ehsen, E-Mail: [email protected]. Gärten in Westfalen öffnen ihre Pforten: auch in diesem Jahr öffnen über 40 Gärten in Westfalen ihre Pforten.Weitere Informationen im Internet unter: www.w-rusch.de/offene-gaerten.htm oder unter Tel.: 02543-4584. Eine Broschüre über diese Aktion kann ab Mitte Mai mit einem DIN A5Umschlage, frankiert mit EUR 1,45 Briefmarke, bei Winfried Rusch, Lindenstr. 6, 48727 Billerbeck, E-Mail: RuschW@ gmx.de, angefordert werden. Bis vor Kurzem konnten sich Gartenliebhaber vier schöne Gärten in Holland und Belgien zur gleichen Zeit ansehen. In diesem Jahr gehen drei davon eigene Wege, der Garten von Patricia von Rosmaalen in Rekem ist nicht mehr zu besichtigen. Die Öff- 17484_2007-2_GS_220207_6x.qxd 22.02.2007 10:57 Uhr Seite 29 Grüne Termine nungszeiten des Huys de Dohm von Ineke Greve in Heerlen erfährt man auf deren Website im Internet bzw. unter Tel.: 0031-45-5710470, das Kasteel Wijlre von Familie Eyck van Wijlre hat neue Öffnungszeiten (Infos unter Tel.: 0031-43-4501525). Der Heerenhof von Jo Willems und Jan van Opstal hat die alten Öffnungszeiten beibehalten und zeigt viele Facetten ungewöhnlicher Gartenachitektur.Tagsüber an jedem Wochenende im Juni von 10.–17 Uhr, abends an jedem Dienstagabend im Juni von 17.30–22 Uhr. Adresse:Veldstraat 12-a, 6227 SZ Maastricht,Tel.: 043-4084800, Fax: -4084450, E-Mail: heerenhof@ heerenhof.nl, Internet: www.heerenhof.nl. Die 9. Hannoverschen Pflanzentage finden am 12. und 13. Mai 2007 (10–18 Uhr) wieder im besonderen Ambiente des denkmalgeschützten Stadtparks (Nähe Hannover Congress Centrum) statt.Rund 100 Aussteller (Gärtnereien, Baum- und Rosenschulen, Fachfirmen sowie Vereine und Verbände) präsentieren überwiegend Raritäten und Spezialitäten, die nicht unbedingt in den üblichen Sortimenten erhältlich sind. Die Börse ist einer der größten Pflanzenmärkte seiner Art im norddeutschen Raum. Infos bei Andreas. Otto Grünflächenamt Hannover,Tel.: 051116840520, Fax: -16843976, E-Mail: Andreas.Otto@ Hannover-Stadt.de. Im Palmengarten, Siesmayerstr. 61, 60323 Frankfurt,Tel.: 069-212-36689 und-33939, Fax: -37856, EMail: [email protected], Internet: www.palmengarten-frankfurt.de, gibt es Folgendes: Vom 4.–29.4. eine Azaleen-Ausstellung. Bevor am großen Weiher im Palmengarten der Rhododendrongarten erblüht, zeigen wir in der Galerie am Palmenhaus eine Auswahl aus unserer Azaleensammlung. Einige Exemplare sind über 50 Jahre alt. Mit Pflanzenverkauf und -beratung. Am 9.6. dann eine RosenAusstellung mit Lichterfest. Seit 1931 wird das Rosenfest gefeiert. Mit der Königin der Blumen, im Schein vielfältiger Illumination und einem abwechslungsreichen musikalischen Programm, in dessen Mittelpunkt die große Rosenausstellung steht. Der Donnerstag, Freitag und Sonntag bieten jenen Besucher, die Muße und Ruhe bevorzugen, Führungen, Musik und viele Informationen rund um die Rose. Den Höhepunkt bildet das Lichterfest am Samstag von 15-24 Uhr (mit großem Feuerwerk). Am Abend werden Bilder aus Tausenden von Teelichtern im ganzen Garten ausgelegt. Und vom 19.7.–21.10.: Botanische und kulturelle Vielfalt in Südwest-China. Der Südwesten Chinas, besonders die Provinz Yunnan an der Ausläufern des Himalaja, hat viele Gesichter: Neben zahlreichen Volksgruppen mit eigenen Sprachen und Traditionen besitzt die Region eine außergewöhnlich vielfältige Pflanzenwelt. Europäische und amerikanische Forscher wurden früh auf die faszinierende chinesische Flora aufmerksam und brachten unzählige Pflanzen in den Westen. die Vielfalt ist heute durch äußere Einflüsse zunehmen gefährdet und droht verloren zu gehen. Die Ausstellung bietet Einblick in das traditionelle Wissen und die Verwendung von Pflanzen im täglichen Leben der Menschen, wie in der Ernährung, im Einsatz als Heilmittel oder zu rituellen Zwecken oder bei der Papierherstellung. Die 10. Hohenstoffeln Kräutertage (siehe auch Anzeigenteil) finden am 19. und 20.5.2007 von 10-18 Uhr statt. Es gibt wieder einen großen Kräuter- und Duftpflanzenmarkt, verbunden mit der Hauptblüte von Paeonia rockii im Schaugarten. Dazu viele interessante Vorträge zum Thema Garten und Kräuter, zahlreiche Aussteller, Kundsthandwerk, Lukullisches und Kinderbetreuung. Infos bei: Dipl. Biol. Bernd Dittrich, Syringa Duftpflanzen und Kräuter, Bachstr. 7 (nur Büroanschrift), 78247 Hilzingen-Binningen,Tel. 077391452, Fax. 07739-677, E-Mail:[email protected], Internet: www.syringa-samen.de. Am 21.4. (10-17 Uhr) findet ein Frühlingsmarkt mit Vorträgen,Wildpflanzen, Austernpilzstämmchen, Cyclamen, sommerblühenden Zwiebeln, Gartenliteratur, Blumen- und Gemüsesamen, Clematis, besonderen Gehölzen, frostfesten Pflanzgefäßen, handgefertigten Gartengeräten, hausgemachten Käse- und Der Staudengarten 2/2007 G 29 17484_2007-2_GS_220207_6x.qxd 22.02.2007 10:57 Uhr Seite 30 Grüne Termine Milchprodukten, reinen Fruchtsäften, Marmeladen und Imkereiprodukten sowie Mehltau resistenten Traubensorten statt. Freier Eintritt! Auf dem Maimarkt am 26.5. (10-17 Uhr) kann der Mooie Moestuin (schöner Gemüsegarten), der 10-jähriges Jubiläum feiert, besichtigt werden. Es gibt Kardonen, Chin. Schnittlauch, dekorative Kohlsorten, Steckbasilikum, Ziergurken, bunte Möhren und dunkellaubige Salate als Pflanzen sowie Saatgut.Vorträge, Sommerzwiebeln und -knollen, Rosen, besondere Einjährige, Hosta, Heuchera und Gräser, Cyclamen, Schmetterlings- und Bienenpflanzen, Alpine und Liebhaberpflanzen. Die Dahlien- und Sommerzwiebeltage finden vom 7.-9.7. und vom 14.-16.7. (10-17 Uhr) statt. Mit Vorträgen und einer Auswahl von dunkellaubigen Dahlien und ungewöhnlichen Sommerzwiebeln in Blüte. Adresse: De Boschhoeve, Boshoeve 3, 6874 NB Wolfheze (bei Arnheim),Tel.: 0031-26482131, Fax: -264821574, Internet: www.boschhoeve.nl. Offene Gärten in Berlin, Potsdam und Umland am 16. und 17. Juni 2007: Erneut öffnen ca. 40 Gartenbesitzer ihre Tür, um Sie zu einem Blick hinter den Gartenzaun einzuladen. Es werden wieder eine Reihe verschieden artiger Gärten zu sehen sein, die sie im Juni mit dem Flor der Frühsommerstauden erwarten. In mehreren Gärten werden Rosen in voller Blüte stehen. Das Programm, das der Arbeitskreis der DGGL (Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur) gemeinsam mit der Urania Potsdam erstellt hat, wird ebenso wie die Eintrittsplaketten für EUR 2,-- pro Erwachsener (einmalig für alle Gärten) ab April an verschiedenen Verkaufsstellen erhältlich sein.Weitere Infos,Verkaufs- und Gartenadressen ab ca. Mitte April unter www.dggl.org oder Infobroschüre mit Adressen und Eintrittsplaketten gegen Einsendung eines adressierten und mit EUR 1,-- frankierten Rückumschlages sowie EUR 2,-p.P. in Briefmarken über Inge Bauer, Schillerstr. 18, 12529 Schönefeld-Großziethen,Tel.: 03379-444455. Das diesjährige Staudenfest in Saint-Jean de Beauregard findet vom 27.-29. April 2007 (10-18 G 30 Der Staudengarten 2/2007 Uhr) statt. Baumschulen, Gärtnereien und Gartengestalter aus ganz Europa erwarten den Besucher mit einer Fülle von Raritäten.Thema in diesem Jahr sind Ranunculaceae (besonders Eranthis, Helleborus, und Thalictrum). Neueste Züchtungen und begehrte Sorten bei Stauden, Gehölzen, Sämereien, speziell auch Kletter- und Wasserpflanzen, Bambus und Rosen werden gezeigt. Auch Gartenmöbel und -materialien, Werkzeuge, Korbwaren, Keramik und Antiquitäten, Bücher und Hortipresse gibt es, Gastronomie ist vor Ort. Im Raum für kleine Gartenfreunden können diese die Natur spielend kennen lernen. Und man kann durch den zwei Hektar großen, Blumen geschmückten Gemüsegarten des XVII. Jahrhunderts bummeln. Infos: 91940 Domaine de Saint-Jean de Beauregard,Tel. 01-60120001, Ein Pendelbus sorgt für den Transport vom Bahnhof Orsay bis Saint-Jean de Beauregard.Vorträge: Fr., 27.4. (15 Uhr): Die 10 besten neuen Pflanzen für unsere Gärten von Didier Willery. Sa., 28.4. (11 Uhr): Clematis – Verwendungstipps, insbesondere als Bodendecker von Arnaud Travers. Und um 15 Uhr: Geliebte Akeleien von Monique Jourdan. So., 29.4. (11 Uhr): Fuchsienphantastische Pflanzen von Leslie Millns. Und um 15 Uhr: Gärtnern ohne zu gießen von Nathalie Payens. Die Freunde der Botanischen Gärten in Göttingen e.V. (37077 GÖ, Grisebachstr. 1a), bieten 2007 dies an: Frühlingsblüher im Alten Bot. Garten, Führung mit Dr. Michael Schwerdtfeger am 27.4. (15 Uhr),Treff: Haupteingang ABG, Untere Klarspüle. Die alljährliche Frühjahrs-Pflanzenbörse (Schwerpunkt Stauden) am 5.5. (ab 9 Uhr) im Neuen Bot. Garten für alle Hobbygärtner und Pflanzenfreunde. Es gibt u.a. immer interessante Stauden aus dem Bot. Garten und von den Mitgliedern des Freundeskreises zu kaufen sowie Kaffee und Kuchen. Eine Busexkursion zum Park Wilhelmshöhe und die Karlsaue mit der Insel Siebenbergen gibt es am 10.6. (9 Uhr), Leitung: Monika und Dr. Rolf Callauch sowie eine weitere am 24.6. (9 Uhr) zu den Gärten in Bad Langensalza. Infos und Anmeldung unter Tel.: 0551-395725, 395713, 395753 oder E-Mail: [email protected]. 17484_2007-2_GS_220207_6x.qxd 22.02.2007 10:57 Uhr Seite 31 Grüne Infoecke Termine in letzter Minute: Das 8. Fürstliche Gartenfest im Schloss Fasanerie in Eichenzell bei Fulda findet vom 7.–10.6. unter dem Motto „Garten und Kunst phantastisch ver – rückt“ statt. Die Besucher erwartet vom Fronleichnamstag an auf 3.000 qm und weiteren Sonderschauflächen im weitläufigen Landschaftspark eine große Vielfalt zum Sonderthema Gartenkultur und ländliche Lebensart mit rund 150 Ausstellern. Zu sehen sind u.a. künstlerische Installationen, Raritäten und Novitäten aus dem Pflanzenreich des Orient und Okzident, Schau- und Miniaturgärten und ein umfangreiches Rahmenprogramm bis zum späten Abend. Vom 23.-24. Juni 2007 ist Tag des Offenen Gartens in Norddeutschland, nachzuschauen im Internet unter www.offenergarten.de, auch Hans-Jörg Gensch aus Hamburg (Leiter Fachgruppe Sempervivum) hat seinen Garten an diesem Wochenende geöffnet. Umweltpreis Gartenbau NRW 2007 für biologische Schädlingsbekämpfung (ZVG) Auf der 25. Internationalen Pflanzenmesse (IPM) in Essen wurde das „Netzwerk der Berater für Biologischen Pflanzenschutz“ mit dem „Umweltpreis Gartenbau Nordrhein-Westfalen 2007“ des Umweltministeriums ausgezeichnet. Das „Netzwerk der Berater für Biologischen Pflanzenschutz“ gründete sich 1992 als Initiative, entwickelte sich aber dann zu einem bundesweiten Informationsnetz für Berater des Biologischen Pflanzenschutzes. Innerhalb dessen treffen sich einmal im Jahr mehr als 100 Experten aus dem In- und Ausland, um Erfahrungen über den effizienten Einsatz von Nützlingen zur biologischen Schädlingsbekämpfung beim Zierpflanzen- und Gemüsebau unter Glas auszutauschen. „Die Arbeit der Nützlingsberater ist ein wichtiger Beitrag zum umweltgerechten Pflanzenschutz“, so Umweltminister Eckhard Uhlenberg bei der Preisverleihung. „Besonders die hohe Qualität der gebündelten Information sowie Kompetenz und Organisation in diesem Netzwerk sind innovativ und beispielhaft.“ In gärtnerischen Betrieben und in Fachkreisen genießt das „Netzwerk der Berater für Biologischen Pflanzenschutz“ große Anerkennung. Zu den Tagungsteilnehmern gehören stets Berater von Pflanzenschutzämtern, Studierende und Lehrende von Universitäten, Fachhochschulen und Versuchsanstalten sowie Produzenten von Nützlingen. Der Umweltpreis Gartenbau wird einmal jährlich verliehen und ist dotiert mit 2.500 Euro. Ausgezeichnet werden Projekte zum Umweltschutz im Gartenbau. Dabei sind neben praktischen Beispielen auch Beiträge aus der gartenbaulichen Lehre und Forschung gefragt. Grüne Stadtgestaltung (ZVG/FGG) Unter dem Motto „Einsichten, Ansichten und Aussichten – Beispiele und Trends einer grünen Stadtentwicklung“ veranstaltete Entente Florale Deutschland in Kooperation mit der Messe Essen GmbH den nunmehr vierten Städtekongress auf der Internationalen Pflanzenmesse (IPM). Der Zentralverband Gartenbau e.V. (ZVG) mit seinen Partnern Deutscher Städtetag, Deutscher Städte- und Gemeindebund und Deutscher Tourismusverband unterstrich mit dieser Themenwahl erneut sein großes Engagement für grüne und blühende Städte und Gemeinden. Erwin Beyer,Vorsitzender des Komitees Entente Florale Deutschland, und Gärtnerpräsident Heinz Herker begrüßten die rund 90 Teilnehmer. „Unsere Stadt blüht auf“ – unter diesem Motto und mit dieser Zielsetzung rufen wir Städte und Gemeinden in ganz Deutschland auf, sich im Wettstreit mit anderen Kommunen zu messen und aktiv für ein grünes Lebensumfeld einzusetzen“, appellierte Beyer an die Tagungsteilnehmer. Der Staudengarten 2/2007 G 31 17484_2007-2_GS_220207_6x.qxd 22.02.2007 10:57 Uhr Seite 32 Grüne Infoecke Auch Nordrhein-Westfalens Landwirtschaftsminister Eckhard Uhlenberg unterstrich damit die Bedeutung des Wettbewerbes. Die Fachtagung vermittelte zahlreiche Anregungen und Hinweise für eine erfolgreiche Teilnahme am Bundeswettbewerb. So berichteten Reiner Peters, Grünflächenamt Kiel, und KarlLudwig Haller, Gärtnermeister aus Bürstadt, begeistert über Aktionen und Maßnahmen ihrer Städte im Rahmen der Teilnahme am Wettbewerb. Landschaftsarchitekt Ernst Herbstreit stellte den Bundeswettbewerb als ein wertvolles Stadtmarketinginstrument heraus: „Es ist eine Initiative mit überschaubarem Organisationsaufwand, überschaubarer Finanzierung und gleichzeitig großer Wirkung.“ Herbstreit weiter: „Die Stärke des Wettbewerbes liege im Binnenmarketing. Dazu zählen die enorme Wirkung auf die Einwohner, der „grüne Geist“ der Kooperation und die vielen eingebundenen sozialen Gruppen, deren Bewusstsein und Wertschätzung für die Pflanze und die Stadtgestaltung geschärft wird. Der Wettbewerb unterstützt außerdem das Außenmarketing, etwa durch mehr Besucher und das neu gewonnene, positive Image einer aktiven, schönen Stadt mit hoher Lebensqualität. Das Stadtbild wird zum Stadtgespräch.“ Professor Dr.Volkmar Seyfang, Fachhochschule Ippe und Höxter, erläuterte in seinem Referat die Probleme und Chancen der Staudenverwendung im öffentlichen Grün. „Die Pflege erweist sich oft als entscheidender Parameter für den Erfolg oder Misserfolg von Pflanzungen“, betonte Seyfang. In seinem Fazit hob er die vielen Möglichkeiten, Stauden in der Stadt zu verwenden, hervor und stellte neue Pflanzkonzepte und Staudenzusammenstellungen vor. Moderiert wurde die Veranstaltung von Dr. HansHermann Bentrup,Vorsitzender des Kuratoriums, der in seinem Schlussplädoyer nochmals Städte und Gemeinden aufforderte, den Wettbewerb als strategisches Instrument der Stadtentwicklung zu nutzen: „Für jede Stadt ist die Teilnahme ein Gewinn!“ Im Anschluss an das Seminar luden die Veranstalter zu einem geführten Messe-Rundgang ein. G 32 Der Staudengarten 2/2007 Kontakt: Geschäftsstelle Entente Florale Deutschland, Godesberger Allee 142-148, 53175 Bonn, Tel.: 0228-81002-62, Internet: www.entente-floraledeutschland.de. Staudengärtner trauern um Ernst Pagels – BdS verliert bedeutenden Staudenzüchter (ZVG) Am 16. Januar verstarb Ernst Pagels, Leer, im Alter von 93 Jahren. Schon früh hatte der gelernte Gärtner und Gartenbautechniker Pagels die Möglichkeit, für Karl Foerster, dem bekannten Staudengärtner und Züchter aus Potsdam, zu arbeiten. Dies hat seinen Lebensweg als Staudenzüchter entscheidend beeinflusst. Ein Schwerpunkt seiner züchterischen Aktivitäten lag auf dem Salvia-nemorosa-Sortiment. 130 Sorten unterschiedlichster Gattungen wurden eingehender Prüfungen unterzogen und mit Namen versehen. Davon sind heute rund 70 Sorten in Deutschlands Gärtnereien verbreitet. Zahlreiche Auszeichnungen sowie die durch die Arbeitsgemeinschaft Staudensichtung vorgenommenen Bewertungen belegen die besonderen Qualitäten dieser Stauden. Für seine außerordentlichen Verdienste erhielt Ernst Pagels 1986 die Georg-Arends-Gedächtnismedaille des Zentralverbandes Gartenbau e.V. (ZVG), die höchste Auszeichnung des deutschen Gartenbaus. Der Bund deutscher Staudengärtner (BdS) würdigte die Arbeit Pagels mit der Verleihung des Karl-Foerster-Rings sowie der Goldenen Ehrennadel. Mit Ernst Pagels verlieren die Staudengärtner eine wichtige Persönlichkeit, die auf dem Gebiet der Staudenzüchtung weltweiten Ruf genoss, so Jakob Hokema,Vorsitzender des Bundes deutscher Staudengärtner im ZVG. Quelle: Pressedienst Zentralverband Gartenbau Anmerkung der Redaktion: Bitte lesen Sie dazu auch den Nachruf auf Seite 54 in diesem Heft.