Nauck to Wilamowitz: Three Letters

Transcription

Nauck to Wilamowitz: Three Letters
Nauck to Wilamowitz: Three Letters Calder, William M Greek, Roman and Byzantine Studies; Winter 1977; 18, 4; Periodicals Archive Online pg. 375
Nauck to Wilamowitz: Three Letters
William M. Calder III
Introduction
U
LRICH VON WILAMOWITz-MOELLENDORFF (1848-1931) admired
August Nauck (1822-1892) inordinately. In his Geschichte der
Philologie 1 he extols Nauck's critical ability, his Aristophanes
Byzantius and his work on Sophocles and Euripides. "Seine Fragmenta
tragicorum sind in Vollstandigkeit, Zuverlassigkeit und praktischer
Anordnung unlibertreffiich." That he taught at St Petersburg, not
Berlin, hindered his growth; but he created serious Greek studies in
Russia. In Einleitung 2 there is unbounded praise. Nauck quite simply
is the greatest living "Kenner des Griechischen." In contrast to
Gottfried Hermann (1772-1848), he first in Germany understood the
great English text-critics and carried their work forward. TGF is the
unsurpassable model of a collection of fragments. The seed that
Valckenaer sowed has grown to a mighty tree. Nauck because of his
emendations has a place among the first ranks of Euripidean critics;
among Sophoclean critics undoubtedly the first rank. 3 Although his
work at times was superfluous, wildly erratic, even trivial and inept,
he should be judged by his successes. Wilamowitz could be sharp:'
"der philologe, der hier die Keuschheit, die amme Athenas nach dem
attischen glauben, beanstandet, versteht von antiker religion nichts
und soUte die hand von religios-symbolischer poesie lassen." He was
1 Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff, Geschichte der PhilologieS (Leipzig 1927; repro
1959) 66.
2 Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff, Euripides, Herakles J3 (Darmstadt 1969) 251-52,
partially summarized in what follows. For Nauck's preference of Porson and especially
Elmsley to G. Hermann: Biographisches Jahrbuch 78 (1893) 17 with n.2 [hereafter cited
Biogjahr).
a Herakles P 251. For Nauck's Sophoclean work see BiogJahr 35-42. Dr W. Buchwald alerts
me to L. Radermacher, RhM 85 (1936) 1: "Als mich Wilamowitz einst aufforderte. an die
Stelle des von Konjekturen verheerten Nauckschen Textes einen konservativen zu setzen
und sprachlich zu begriinden. fiigte er hinzu: 'Ich verstehe den Dichter nicht'. Das solhe
wohl nichts anderes bedeuren, als class Sophokles ein sehr schwer zu verstehencler Dichter
ist."
4 Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff. Euripides Hippolytos (Berlin 1891) 191 ad 78:
see Biogjahr 26.
375
376
NAUCK TO WILAMOWITZ: THREE LETTERS
always candid. But Nauck was out of the main stream. He was little
influenced by K. O. Muller (1797-1840) and F. G. Welcker (17841868).5 Wilamowitz approved Nauck for another reason. They were
both graduates of Schulpforte.
What do we know of Wilamowitz's greatest living Greek scholar?
There is a twice-published life by T. Zielinski (1859-1944),6 a simple
uneventful chronicle. Haverfield's remarks on Pelham apply to
Nauck: 7 "The story of a scholar's life is almost always short and simple.
His career is shut off from public or political activity: his fortunes are
sheltered from dramatic incidents: his interests or ideals are those of
a minority or of himself alone."
Nauck was born a pastor's son on 18 September 1822 in Auerstedt
near Jena. His elder brother was the Latinist, Karl Wilhelm Nauck,
editor of Horace and Cicero. He lost his father in his ninth year and
was raised by his maternal uncle, a pastor in Muhlberg near Erfurt.
An unhappy and unloved child, at age 14 he was admitted to Schulpforte, as later Friedrich Nietzsche, on a scholarship for fatherless
pastors' sons. Like Wilamowitz, he was ever loyal to his school. He
dedicated TGf2 "illustri scholae portensi almae matri," as Wilamowitz did Herakles. He wrote Theodor Gomperz on 28 June 1892,8
less than two months before his death, that he hoped to attend the
350th anniversary of the founding of Schulpforte in May 1893, as he
had the 300th in 1843 when a student at Halle. If he had, he would
have met Wilamowitz there. The Schulpforte epigraphist, Karl Keil
(1812-1865), attracted the boy to scholarship.9 (Thirty years later
Wilamowitz found Keil a fanatical Ciceronian and a dreadful teacher,
scarcely intelligible because of his thick dialect. 10 )
In 1841, like so many Schulpforte boys, Nauck went on to nearby
Halle, intending to study theology and enter the family business.
But there he heard M. H. E. Meier (1796-1855), the student of Boeckh,
and Gottfried Bernhardy (1800-1875), the student of Wolf and Hegel.
6 Wilamowitz, Herakles 13 252.
• Tadeusz Zielinski, BiogJahr 78 (1893; published 1894) 1-65=Iresione I=Eos Suppl. 2
(Lw6w 1931) 190-259. There is a summary of Zielinski at Sir John Sandys, A History of
Classical Scholarship III (Cambridge 1908) 149-52. At 152 n.2 Nauck's obituary, Sandys'
source, is attributed to Iwan Muller rather than to Zielinski. There is a photograph of
Nauck published at A. Gudeman, Imagines Philologorum (Leipzig/Berlin 1911) 32.
, Henry Francis Pelham, Essays, ed. F. Haverfield (Oxford 1911) vii.
8 BiogJahr 2.
'Ibid.
10 Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff, Erinnerungen 1848-1914 2 (Leipzig 1929) 79.
WILLIAM M. CALDER III
377
He turned to philology and at Bernhardy's suggestion edited Aristophanes Byzantius. This earned him the doctorate in spring 1846.
The modest youth never thought of an academic career and gratefully became tutor in a pastor's family at Diinamiinde near Riga, tam
mihi cara Tomis." One recalls Kaihel. There Nauck remained until
1851, when he taught briefly in Prenzlau.
In 1852 August Meineke (1790-1870), a student of Gottfried Hermann
(1792-1848), father-in-law of Th. Bergk (1812-1881),11 and a Schulpforte graduate,12 then headmaster of the Joachimsthaler Gymnasium
in Berlin, offered him a poorly paid post there. Meineke, editor of the
Fragmenta Comicorum Graeconlm (1838-1857), urged young Nauck to do
the same for the tragedians. 1s Nauck dedicated TGP (1856) to his
superior: "Augusto Meinekio, comiti hujus operis benevolo." In
1858 aged 36, after publication of TGF and the Teubner Euripides, he
took a schoolmaster's post at the Graue Kloster in Berlin and after a
seven-year engagement could afford to marry Mathilde Albanus, the
Diinamiinde pastor's daughter.
On 6 June 1858, at the instigation of Ludolf Stephani (1816-1887),
academician and curator at the Hermitage, Nauck was elected extraordinary member of the Academy of Sciences at St Petersburg. The
post carried a small stipend and entailed proofreading of Academy
publications. In spring 1859 he removed permanently to that city,
often to complain that Germans never read Russian journals ("Petropolitana non leguntur"). To augment his income he taught school.
Only in 1869, aged 47, did he become professor of Greek literature at
the Historical-Philological Institute, a boys' boarding school with
university level courses,a a demanding post he held until 1883. At
his retirement his only wish was that he had retired decades before. 1s
The best Hellenist of his day never held a university post nor made a
career in his own country. Reasons lay in his character. He declined
professorships at G6ttingen, Graz, Bonn and Wien. In a revealing
H
11 Th. Bergk grew intensely jealous of his father-in-Iaw's favorite and at NJbb 97 (1868)
361-91 wrote a savage review of Nauck's revision of Schneidewin's Sophocles. For the rest
of their lives they remained bitter enemies: see BiogJahr 36.
11 Wilamowitz, op.cit. (supra n.l0) 68.
11 See BiogJahr 14. Sandys' caution Cit may be assumed ... "), at op.cit. (supra n.6) 149,
is unnecessary.
14 BiogJahr 29 n.2: "ein Internat mit Universitatskursus."
11 BiogJahr 31: "Schade, dass dieses Otium mir nicht einige Decennien frtiher zu teil
geworden ist." (Nauck to Otto Keller 14 May 1883.)
378
NAUCK TO WILAMOWITZ: THREE LETTERS
letter to Theodor Gomperz of 11 August 186716 Nauck prefers his
school; for he lacks the omniscience required of a professor and the
daring to succeed Hermann Bonitz (1814-1888), another Schulpforte
alumnus. Nor can he lecture.
Nine years remained. In 1891 he went blind in the left eye. Until
the end he proofread for the Academy and worked on his Tragicae
Dictionis Index. He died quickly of a stroke on holiday at Terijoki,
Finland, on 3 August 1892, full of plans, books on Homeric and
Sophoclean criticism, a new edition of Hercher's Erotica, a revision of
Schneidewin's Electra, even editions of Stobaeus and the Epistolographi.
ZielinskP7 has expertly evaluated Nauck's varied publications and
provided a bibliography of 125 items. He was a poor, hardworking,
modest, lonely scholar. He lived in exile. He could not afford travel.
Once he visited Florence in 1879 and never saw Italy again. He corresponded desultorily with a few friends, O. Crusius, Th. Gomperz, O.
Keller, S. Mekler and L. Mendelssohn. Virtuous rather than ambitious,
he avoided power, riches and glory. It was said of him that he built
houses for others to dwell in and that an ornament of philologia
triumphans, he was no warrior in the ranks of philologia militans. 18
What did Nauck think of Wilamowitz, twenty-five years younger,
Usener's "der geniale Wildling"?19 "Ein eminent begabter Mann,
geistvoll und gelehrt wie kaum ein zweiter," he wrote to Mendelssohn on 14 September 1891 honestly after reading Herakles. 20 He
confided to Gomperz,21 who saw Wilamowitz warts and all,22 that
the young scholar was uneven and could put bad conjectures in his
texts (even false dochmiacs). Nor did he always give predecessors their
just due. He corresponded with Rohde, the defender of Nietzsche,
about Porphyry.23 But the letters published here, together with the
review of Herakles, are our best evidence.
Nauck did not preserve letters. He lacked that historical sense of
himself that Wilamowitz, Norden, Jaeger, Ed. Fraenkel had.
Cited at BiogJahr 31-32; for his inability to lecture, ibid. 58.
BiogJahr 52ff.
18 BiogJahr 18,28.
U Alfred Korte, Die Antike 11 (1935) 219.
10 BiogJahr 26.
11 BiogJahr 26 (letter of 1 March 1892).
I I See the Gomperz' evaluations of Wilamowitz in Heinrich Gomperz and Robert A.
Kann, "Theodor Gomperz: ein Gelehrtenleben im Biirgertum der Franz-Josefs-Zeit,"
SBWien 295 (1974) 162-63,317.
110. Crusius, Erwin Rohde: ein biographischer Versuch (Tiibingen/Leipzig 1902) l35.
II
l?
WILLIAM M. CALDER III
379
Gottfried Hermann's famous letter to Nauck of25 May 1848 survived
only because Nauck had written notes about Porphyry on its blank
page. 24 A group of letters survived only because Nauck had used them
as scrap-paper for notes on Greek oracles. 25 There is no reason to
believe that Wilamowitz's letters to Nauck exist. But the three
letters of Nauck to Wilamowitz are in the G6ttingen Nachlass (no.867).
I am indebted to Dr K. Haenel, Director of the Handschriftenabteilung of the Niedersachsische Staats- und Universitatsbibliothek
G6ttingen for copies and permission to publish these letters, and to
Professor William J. Slater, who made a first transcription of the
texts. I reproduce the punctuation and orthography of the originals.
My commentary merely seeks to make the texts intelligible to the
learned reader without frequent recourse to other volumes.
The Letters
I
VEREHRTESTER HERR,
Empfangen Sie meinen herzHchsten Dank fur die iiberaus freundHche und liebenswurdige Theilnahme, die Sie meinen Homerischen
Studien26 zuwenden. Ihre Postkarte beantworte ich sofort, urn nicht,
wie es nur zu leicht mir widerfahrt, die Antwort in eine unbestimmte
Ferne hinauszurucken. 27
Nach Ihrer Beobachtung uber den Gebrauch von Y),.vIUPOC, Hisst
sich nicht bezweifeln, dass die Euripideische Stelle Med. 1099 eine
Reminiscenz aus Homer bietet und somit fur das 7T 23 von mir
vorgeschlagene yAVK£pOY BaAoe eine gewisse Bestatigung bringt. 28
Freilich wird diese Bestatigung anerkannt werden nur von denen die
derselben nicht bedurfen.
Ihre gutige Mittheilung bietet mir den erwunschten Anlass fur die
zahlreichen und ausgezeichneten literarischen Gaben, mit denen Sie
wahrend einer Reihe von Jahren mich erfreut und beschamt haben,
und fur die vielfache Belehrung, die durch Ihre Arbeiten mir geworden ist, Ihnen den herzlichsten und aufrichtigsten Dank auszuBiogJahr 12 with nn.6 and 7.
BiogJahr 6 n.11.
11 For Nauck's Homeric work see BiogJahr 42-48. The reference is to the Kritische Bernerkungen.
17 Cf lener III infra, a reply delayed six months.
18 Nauck has emended Od. 16.23 YAVl(t'POJI ,p&oc to YAVl(fPOJI 8&Aoc and thus provided
Homeric precedent for YAVl(t'POJI PA&CTTJP.' (Eur. Med. 1099). The change is unnecessary: see
van Leeuwen ad loco
14
16
380
NAUCK TO WILAMOWITZ: THREE LETTERS
sprechen. 29 Besonders ist es mir erfreulich, dass meine Bemuhungen
um die Emendation des Homerischen Textes, die in Deutschland von
den meisten Philologen einfach ignoriert werden,30 im Prinzip Ihre
Zustimmung finden.
Ihr gutiges Anerbieten, eine Collation des Cod. Mutinensis31 fUr
die drei ersten Homerischen Hymnen mir mitzutheilen, wurde ich
mit herzlichen Dank annehmen, wenn ich nicht durch anderweitige
Arbeiten insoweit abgezogen ware, dass es als hochst zweifelhaft
erscheint, ob ich uberhaupt zur Herausgabe dieser Hymnen noch
komme. 32
Mit dem herzlichsten Dank fur Ihre Freundlichkeit und mit den
best en Wunschen fur Ihr Wohlbefinden empfiehlt sich Ihrem ferneren geneigten Wohl wollen
Ihr
hochachtungsvoll ergebenster
St. Petersburg 27/15 Marz 33
A. Nauck
1886
II
VEREHRTESTER HERR,
Wie solI ich Ihnen danken fur die schonen Geschenke, mit denen
Ihre unendliche Freundchlikeit mich beehrt und beschamt?34 Vor
kurzem empfing ich Ihre inhaltreiche Abhandlung 'Comment.
gramm. IV'3s und am vorigen Sonnabend die unvergleichliche Bearbeitung des Euripideischen Herakles in zwei stattlichen Banden. 36
18 Nauck has long been receiving offprints from Wilamowitz and only now has written
Wilamowitz on receipt of his postcard. This is his first communication, and I should think
that these three letters are all that Nauck ever wrote to his young contemporary.
'0 A common complaint of Nauck: see BiogJahr 27.
11 For the Codex Estensis or Mutensis see P. S. Breuning, De Hymnorum Homericorum
Memoria (Diss. Utrecht 1929) 4. The Codex contains the hymns of Calli mach us and, therefore, Wilamowitz had collated it: see R. Pfeiffer, Callimachus II (Oxford 1953) lxviii-Ixix.
I I On 23 July 1873 he had written Th. Gomperz: "Auch die Hymnen und Epigramme
nebst der Batrachomyomachie mochte ich als drittes Bandchen mit einem Index nominum
propriorum hinzufiigen: freilich graut mir etwas vor dieser Arbeit": see BiogJahr 45 with
n.4. The project was never fulfilled.
I I As Schliemann in his Russian correspondence, Nauck dates by both the old and new
systems.
U A cliche: cf "erfreut und beschamt" (supra p.379).
I i Commentariolum Grammaticum IV (Gottingen 1889) 3-28=KS IV 660-96.
.. Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff, Euripides Herakles, 2 vols. (Berlin 1889). This
Wilamowitz published in his fortieth year, his (hcl-'';, and considered his greatest work.
Nauck was the contemporary most competent to evaluate it. The book was never reviewed
in an American or English journal.
WILLIAM M. CALDER III
381
Dies Werk, das ich wahrend der letzten Tage kaum aus den Handen
gelegt habe, macht einen uberwaltigenden Eindruck. Es gibt wohl
kaum ein Gebiet des philologischen Wissens, wo Sie nicht sichtend
und lichtend die Wunderkraft Ihrer Genialitat betatigen. 37 Ganz
besonders habe ich zu bedauern, dass Ihr neustes Programm wie die
Ausgabe des Herakles mir nicht zu Gebote stand fur die zweite
Bearbeitung der Tragikerbruchstticke,38 die Ihrem Scharfblick schon
so viel verdankt. 39 In Ihrem umfangreichen neusten Werke wird
manche Aufstellung streitig bleiben; hie und da harte ich ein milderes
Urteil gewtinscht 40 (z.B. hinsichtlich der Sophokles-Scholien von
Papageorg);41 noch haufiger vermisste ich detaillierte Erorterungen,
wo Sie nur die Resultate Ihrer Untersuchungen mittheilen;42 uberall
aber findet man Belehrung43 und Anregung. Den tiber meine Kritik
ausgesprochenen Tadel'" nehme ich hin als wohlverdient: welcher
Conjectator erliegt nicht unendlich oft der JtT7]? Das mir gespendete
Lob wird bedeutende Einschdinkungen erfahren mussen. Ihre
Anerkennung ist mir aber urn so erwtinschter, je unverbltimter
gerade unter den deutschen Philologen viele mir zu verstehen geben,
dass sie mich ftir einfach verrtickt halten. Oer Schneiderwinsche
37 See A. Nauck, DLZ 11 (1890) 503: "Jeder Philolog, mag er grammatische und lexikalische Forschungen, Litteraturgeschichte, Metrik, Textkritik, oder Antiquitaten,
Archiiologie, politische Geschichte, Mythologie zu seiner Specialitat erwahlt haben, kann
aus dem Werke reichste Belehrung schopfen. Wilamowitz verftigt iiber ein so vielseitiges,
umfassendes und griindliches Wissen, dass sein Werk verstanden und vollstandig gewiirdigt werden kann nur von einem auf den verschiedensten Gebieten heimischen
Gelehrten."
38 A. Nauck, Tragicorum Graecorum Fragmenta 2 (Leipzig 1889).
39 A polite remark. At TGP xviii Wilamowitz is not mentioned.
40 See A. Nauck, DLZ 11 (1890) 504: "In Kap. 4 (Wege und Ziele der modernen tragikerkritik) werden die Arbeiten der neueren Philologen einer ziemlich treffenden, wenn auch
etwas scharfen Beurteilung unterworfen."
u Wilamowiez, op.cit. (supra n.2) 205 n.165: "Aber eine Schmach ist es, dass, wie wir es
jetzt sehen mUssen, die Scholien des Laur. als selbstandiges Buch auf den Markt geworfen
werden, gleich als ob die anderen Handschriften nur eine wertlose Masse waren. Der
Herausgeber, der seine Ignoranz allerorten zeige, hat dabei gar die ll'TTofJ£c£<c vergessen."
The reference is to P. N. Papageorgius, Scholia in SophoC/is Tragoedias Vetera (Leipzig 1888):
see A. Nauck, "De scholiis in Sophoclis tragoedias a Petro N. Papageorgio editis," Melanges
Greco-Romains 6 (1894) 21-51; and for a recent evaluation, G. A. Christodoulou, Ta apxaLa
exo'\<a de AiavTa 'TOU EO</>oKMoue (Athens 1977) 26-28. lowe the lase reference to E. C. Kopff.
uSee A. Nauck, DLZ 11 (1890) 506: "In dem iiberaus lehrreichen Commentar werden die
verschiedenareigseen Fragen erortert oder gestreift. Oft waren hier wie in Band I genauere
Nachweisungen wiinschenswert."
uSee n.37 supra.
H Wilamowitz, Herakles J3 251-52.
382
NAUCK TO WILAMOWITZ: THREE LETTERS
Sophokles liegt, wie es scheint, im Sterben :'5 die Elektra erschien
zuletzt imJ.188Z,'6 die Trachinierinnen 1880.'7 Auch mein Leben geht
zu Ende, und so ist es mir ganz erwiinscht den Rest desselben anderen
Studien zuwenden zu konnen. An Stoff fehIt es niche mochte
nur die Kraft ausreichen, urn wenigstens etwas fertig zu stell en.
Fiir Menanders yvwJ-LaL J-L0VOC7'£XOL habe ich eine erhebliche Zahl
von Parallelstellen und Variant en zusammengebracht, auch an
eigenen und fremden Sesserungsversuchen fehIt es nicht.'s Leider
aber wird eine diplomatische Grundlage noch immer vermisst, die
zu beschaffen mir nicht wohl moglich ist. Hat Ihr College Professor
W. Meyer seine handschriftlichen Sammlungen zu diesen Monosticha abgeschlossen740 9 und lasst sich eine Publication derselben in
nachster Zeit hoffen? Es wiirde mir erwiinscht sein, wenn ich ihm
dabei dienen oder mich mit ihm vereinigen konnte; vielleicht aber
ist er von anderen Arbeiten in Anspruch genommen und iiberhaupt
einer derartigen Vereinigung abgeneigt.
Urn Ihnen einen Teil meiner Schuld abzutragen, erlaube ich mir,
Ihnen ein Exemplar der zweiten Ausgabe der Tragikerfragmente50
zu iibersenden. Obwohl ich annehme dass Sie das Such bereits
besitzen, hoffe ich doch dass Sie die kleine Gabe nicht zuriickweisen
werden, die sich durch die von mir vorgenommene Sesserung einiger
Fehler (namentlich falscher Citate) empfehlen mag.
Mit der Sitte urn Erhaltung Ihres freundlichen Wohlwollens verbleibe ich in aufrichtigster Hochachtung
Ihr
20 Sept.
St. Petersburg
k 1889
dank bar ergebenster
20 t.
A.Nauck
For Nauck's lifelong association with Schneidewin's Sophocles see BiogJahr 35ft".
F. W. Schneidewin and A. Nauck, Sophokles V, Elektra8 (Berlin 1882). Nauck wrote to
Th. Gomperz on 28 June 1892: "Zunachst freilich muss ich Sophokles Elektra erneuern,
zu der sich seit J. 1882 eine berghohe und zum Teil reeht unfruchtbare Litteratur angehauft
hat" (BiogJahr 58).
C7 Nauek survived to revise Trachiniae: see F. W. Schneidewin and A. Nauek, Sophokles VI,
Trachinierinnen 1 (Berlin 1891).
U As early as 1859 (BiogJahr 27) Nauck had worked on the Senrentiae. His interest in comic
fragments, due partially to his piety toward Meineke, was lifelong (BiogJahr 34-35).
u Wilamowitz, op.cit. (supra n.l0) 207-oS (cf. 167): "w. Meyer verrrat das mittel alterHehe Latein, das eine besondere Professur durchaus verdient, und hat so in seiner Weise
der Wissensehaft dienen konnen." For Meyer's work on Ps-Men. Sententiae see S. Jaekel.
Menandri Sententiae (Leipzig 1964) v-vii. For the sententiae generally see the fine dissertation
of Woldemar Gorier. MENANJPOY rNDMAI (Diss. Berlin 1963).
60 See n.38 supra.
U
41
WILLIAM M. CALDER III
III
383
VEREHRTESTER HERR UND FREUND,
Endlich komme ich dazu Ihnen den herzlichsten Dank auszusprechen fUr Ihren liebenswiirdigen Brief yom 12 Oktober des
vorigen Jahres und somit eine schon lange mich driickende Schuld
abzutragen. 51 Zum Teil war die ungebiihrliche Verzogerung meines
Schreibens bedingt durch die Beschaftigung mit Ihrer Ausgabe des
Euripideischen Herakles. Fresenius 52 bat mich urn eine Anzeige Ihres
Werkes fUr die Deutsche Litteraturzeitung :53 er bat so freundlich
und so dringend, dass ich seine Aufforderung nicht ablehnen mochte,
zumal da es mich drangte Ihnen meine Verehrung auch auf diesem
Wege zu bezeugen. Aus einem Studium Ihres Werkes hat sich die
winzige Anzeige ergeben, die ich als Einlage eines Bulletinartikels
tiber die neue Ausgabe der Sophokles-Scholien mit der Bitte urn
freundliche Nachsicht gleichzeitig mit dies en Zeilen Ihnen tibersende. 54 Es wtirde mir schwer mich so kurz zu fassen,55 wie es durch
das Programm der Litteraturzeitung vorgeschrieben war. Den hie und
da erhobenen Widerspruch werden Sie nicht missdeuten, wie ich
jede Belehrung von Ihnen dankbar entgegennehmen werde. Bei der
Lektiire Ihres Werkes habe ich vielfach bedauert, dass die Benutzung
desselben nicht vor dem Erscheinen der zweiten Auflage der TragikerFragmente mir vergonnt war.56
Dass Sie schon in Schulpforte57 von mir als einem "schlimmen
Manne"58 zu horen bekamen, hat mich tiberrascht: begreiflicher
ist es, wenn Universitatsprofessoren durch ihren Amtseifer oder
personliche Motive zu etwas leidenschaftlichen Ausserungen tiber
Fachgenossen fortgerissen werden. Die Leichtfertigkeit, mit der ich
51 Cf supra p.382: "Urn Ihnen einen Teil meiner Schuld abzutragen." Nauck was not an
imaginative writer.
51 August Fresenius, the editor of DLZ: see BiogJahr 25: "ich war leichtsinnig genug,
zuzusagen. "
63 DLZ 11 (1890) 503-06.
51 See supra n.41. The article first appeared in Bulletin de I'Acad. Imp. des Sc. de St. Petersburg 33 (1890) 441-71.
65 See DLZ 11 (1890) 503: "Das vorliegende Werk bietet flir die verschiedenartigsten
Zweige der Altertumskunde eine solche Hille von neuen Ergebnissen, dass es unmoglich
ist auch nur das \Vichtigste in dem engen Rahmen eines Referates zusammenzufassen."
51 So he had already written a year before: see supra p.38l.
67 Nauck spells the name correctly: see Wilamowitz, op.cit. (supra n.10) 62.
58 As a schoolboy Wilamowitz used Nauck's revisions of Schneidewin: see Ulrich von
Wilamowitz-Moellendorff, In wieweit befriedigen die Schliisse der erhaltenen griechischen
Trauerspielef: Ein iisthetischer Versuch, ed. William M. Calder III (Lei den 1974) 92 n.198.
The reference is not to Nauck's character but that he was a daring, dangerous critic.
384
NAUCK TO WILAMOWITZ: THREE LETTERS
zahllose verkehrte Einfalle publiciert habe, konnte nattirlich nicht
ungestraft bleiben; und nachdem ich etwas vorsichtiger geworden
war, blieben meine Arbeiten, da sie vorzugsweise in den Schriften
der Petersburger Akademie ersehienen, in Deutschland ziemlieh
unbekannt. S9 Die Abhandlung tiber die XpvciX £7TT/60 (in denen ieh
N.B. €V'TOfJ-a. hatte herstellen sollen) dtirfte wohl kaum zehn deutschen
Philologen zu Gesicht gekommen sein. Meine Homerica61 werden
meist naeh dem Bulletin, nur selten naeh den weder umfangreichen
noch kostspieligen, somit dem Privatbesitz leicht zuganglich Melanges
Greco-Romains ciriert; aber sie sind trotz der Konigsberger Reaction62
nicht unwirksam geblieben, wie tiberhaupt meine beseheidenen
Arbeiten weit tiber Verdienst anerkannt worden sind. Zu einer
Sammlung wahrend eines Zeitraums von mehr als vierzig Jahren
von mir vorgesehlagen Textbesserungen bin ieh wiederholt von
versehiedenen Seiten aufgefordert worden. Aber ein Abdruck alterer
Aufsatze erweist sich in den meisten Fallen als unstatthaft, eine
Umarbeitung und Erganzung fordert viel Zeit, und so werde ich zur
Ausfiihrung wohl nicht mehr kommen, obgleieh ich eine Sichtung
des Brauehbaren und des Unbrauehbaren gern vornehmen moehte,
oft aueh viel Zeit verliere mit dem Aufsuehen der Stellen, wo ich
diese oder jene Frage behandelt habe.
Augenblieklieh bin ich stark in Ansprueh genommen dureh einen
Index zu den Tragiker-Fragmenten,63 den die hiesige Akademie
publiciert. Ftir das Zusammenbringen des Materials sind ausser
I. Bernhard6' in Dresden (der vor Jahren mit einem ahnliehen Plan
69 Nauck had written on 25 July 1864 to Th. Gomperz: "unsere Bulletins wie die daraus
abgedruckten Melanges Greco-Romains bleiben den deutschen Philologen fast ganz
unbekannt" (BiogJahr 27).
10 "Uber die goldenen Spriiche des Pythagoras," Melanges Greco-Romains 3 (1875) 546-88.
I I See BiogJahr 42-48. Nauck had no faith in the Alexandrians ("dieses Lumpenpack":
BiogJahr 47 n.9). Of his Homer editions Alfred Gudeman, Grundriss der Geschichte der
klassischen Philologie Z (Leipzig/Berlin 1909) 245, remarks: "In diesen Ausgaben ist sein
antialexandrinischer Standpunkt mit bewunderungwiirdiger, eiserner Konsequenz in der
Recensio durchgefiihrr."
U A reference to Arthur Ludwich (1840-1920), who in 1878 succeeded Karl Lehrs (18021878) in the Greek chair at Konigsberg: see Johannes Tolkiehn, BiogJahr 194 (1922) 45-73.
Ludwich, after Lehrs, defended the Alexandrians.
13 August Nauck, Tragicae Dictionis Index spectans ad Tragicorum Graecorum Fragmenta
(St Petersburg 1892; repro Hildesheim 1962). For a moving account of the attention Nauck
devoted to his last work see BiogJahr 54-57.
14 See Index, iii-iv: "ac primum nos converrimus ad I. Bernhardum Dresdensis gymnasii
Vitzhumiani nunc directorem, ut sciscitaremur quatenus prodesse nobis posset et vellet."
WILLIAM M. CALDER III
385
umging) einige hiesige Philologen gewonnen worden; mit der KontroUe und der Redaktion wie mit dem Druck haben mein College65
Nikitin66 und ich viel zu tun. Bis jetzt sind drei Bogen fertig, der
Umfang des Ganzen wird sich auf 35 bis 40 Bogen belaufen. Ohne
Nikitins Untersttitzung&7 hatte ich wohl kaum den Mut gehabt an
das Unternehmen zu gehen, das er mit Umsicht und Sorgfalt zu Ende
ftihren wird, falls ieh den Schluss nicht erlebe.
Herrn Professor Wilhelm Meyer,68 der jtingst mich mit zwei
gelehrten Abhandlungen erfreut hat,69 wollen Sie gelegentlich meine
freundlichen Grtisse aussprechen. Die Mitteilungen tiber die Monosticha haben mich lebhaft interessiert. Moehte die Bearbeitung
derselben bald erseheinenFo Was ieh an diesen Monostieha gesammelt
habe, werde ich nattirlich Herrn Prof. Meyer gern zur Verftigung
stellen.
Neben unserem gemeinsamen Interesse fUr die griechische Poesie
wird, wie ieh hoffe, auch die uns gemeinsame Bildungsstatte, die alma
mater Portensis, uns dauernd zusammenhalten. 71 Mit dieser Hoffnung empfiehlt sieh Ihrem geneigten Wohlwollen in aufrichtigster
Verehrung72
Ihr
31 Marz
St. Petersburg
'1 1890
dankbar ergebenster
12 Apn
A. Nauck 73
UNIVERSITY OF COLORADO
September, 1977
86 Nauck, as Wilamowitz, prefers the Latinized spelling that he had learned at Schulpforte .
.. K. P. Nikitin, a former pupil and longtime friend of Nauck: see BiogJahr 1 n.1.
.. See Index, iv: "quod opus si probarint iudices aequi et periti, uni potissimum gratiam
haberi velim Petro Nikitin, cuius solertiae et indefesso studio plurimum hie index debet."
18 See supra n.49 .
.. I assume AbhMunchen 15 (1881) 399ff and SBMiinchen 2 (1890) 355ff.
70 Not until 1964: see supra n.49.
71 This would have deeply appealed to Wilamowitz, who in his lost letter of 12 October
1889 had written Nauck of Pforte. On 3 December 1892 Wilamowitz spoke in memory of
Nauck to the Gottinger Gesellschaft der Wissenschaften. His speech unfortunately has not
been preserved: see Hiller von Gaertringen and G. Klaffenbach, Wilamowitz-Bibliographie
1868 bis 1929 (Berlin 1929) 16 no.140.
71 Nauck's last published words (Index, vii) are a fitting epitaph: "Ad finem pervenimus:
quod voluimus praestare quatenus praestiterimus, aliorum esto iudicium."
73 I am grateful to E. Christian Kopff and Peter Lebrecht Schmidt, who have beneficially
read my manuscript.