Weishaupt Ölbrenner L3Z-A, L5Z und RL7
Transcription
Weishaupt Ölbrenner L3Z-A, L5Z und RL7
produkt Information über LowNOx-Ölbrenner LowNOx Ölbrenner Weishaupt Ölbrenner L3Z-A, L5Z und RL7 Ausführung 1LN (LowNOx) Beschreibung Weishaupt-Ölbrenner der Baugrößen 1, 3 und 7, Ausführung LowNOx, sind vollautomatische Druckzerstäuber. Sie erfüllen die Forderungen nach Betriebssicherheit, einfacher Montage und zuverlässiger Funktion. Sie arbeiten energiesparend und umweltfreundlich. Weishaupt-Ölbrenner sind nach DIN-EN 267, baumustergeprüft. Die Brenner zeichnen sich aus durch eine Vielzahl interessanter Details. Dabei sind besonders wichtig: • Großer Leistungs- und Einsatzbereich Aufbau Alle Bauteile sind zu einer Einheit zusammengefasst. Der Motor treibt auf einer Achse Gebläserad und Pumpe an. Alle Einrichtungen, die der Brennstoffund Luftregelung dienen, sind übersichtlich und gut zugänglich angeordnet. Die Brenner sind rechts oder links ausschwenkbar. Dieser Vorteil vereinfacht Arbeiten an Flammkopf, Stauscheibe, Düse und Zündelektroden. Flammenüberwachung Die Flammenüberwachung erfolgt über eine UV-Zelle (Gr. 3 + 5) bzw. mit einem Infrarot-Flackerdetektor (Gr. 7). Verwendung Die Brenner sind an Wärmeerzeugern wie Heizkesseln, Dampfkesseln, Lufterhitzern und für bestimmte verfahrenstechnische Wärmeprozesse einsetzbar. Geräuscharmer Betrieb Weishaupt-Brenner arbeiten geräuscharm. Alle luftführenden Brennerteile sind strömungsgünstig gestaltet. Rotor und Gebläserad sind dynamisch ausgewuchtet. Für Anlagen, bei denen auf ganz besondere Geräuscharmut des Brenners Wert gelegt wird, haben wir Geräuschdämpfer entwickelt, die Brennergeräusche erheblich vermindern (siehe Sonderprospekt „Schalldämmhauben für Weishaupt-Brenner“, Druck-Nr. 13). • Automatischer Funktionsablauf • Stabile Gebläsekennlinie und gutes Brennverhalten • Stufenloses Verfahren der Stauscheibe im Verbund mit Luftklappe und Brennstoffregler über den Regelbereich (RL7 1LN) • Geräuscharmer Betrieb • Komplett verdrahtetes Einbauschaltteil bei den Baugrößen 3 und 5 • Digitaler Feuerungsmanager mit elektronischer Verbundsteuerung bei Baugröße 7 Brennstoffe Die Brenner verfeuern extraleichte Heizöle nach DIN 51 603. (Viskosität: bis 6 mm2/s bei 20°C) Gemischbildung Die optimale und schadstoffreduzierte Verbrennung wird durch eine Luftstufung erzielt. Dabei wird zunächst ein definierter Primärluftanteil dem Brennstoff zugeordnet. Der vollständige Ausbrand erfolgt mit der Sekundärluft. Die Einmischung von Abgasen aus dem Feuerraum in die Flamme reduziert die thermische Stickoxidbildung. Technische Ausrüstung • Ausschwenkbares Brennergehäuse • Mischeinrichtung bei ausgeschwenktem Brenner nach hinten herausnehmbar • Einfache Montage, Einregulierung und Wartung durch servicefreundliche Konstruktion • Die zum Teil im In- und Ausland geltenden strengen Richtlinien und Schadstoffgrenzwerten werden mit diesen Brennern eingehalten. Der Brenner L3Z-A 1LN ist entsprechend der Schweizerischen Luftreinhaltever-ordnung (LRV) typgeprüft. 2 Baugrößen 3 und 5: Die Brennersteuerung erfolgt über einen mechanischen Verbund. Die Leistungsregelung ist zweistufig mittels Druckumschaltung. Baugröße 7: Die Brennersteuerung erfolgt durch den digitalen Feuerungsmanager W-FM 100. Die Leistungsregelung ist modulierend. Modulierende Brenner arbeiten entsprechend der Wärmeanforderung auf jedem beliebigen Lastpunkt innerhalb des Leistungsbereiches. Es erfolgt kein plötzliches Zu- oder Abschalten größerer Brennstoffmengen. Kein störender Einfluß auf Funk- und Fernsehempfang Die während der Zündung auftretenden Funkstörungen liegen unterhalb der in der VDE-Vorschrift 0875 festgelegten Störgrenze “N”. Umgebungsbedingungen Die Brenner sind in ihrer serienmäßigen Ausstattung nicht für eine Aufstellung im Freien geeignet. Material, Bauweise und Schutzart der Brenner sind serienmäßig für den Betrieb in geschlossenen Räumen vorgesehen. Die zulässige Umgebungstemperatur beträgt -15°C bis + 40°C. Bei Anlagen in unbeheizten Räumen sind unter Umständen besondere Maßnahmen erforderlich (bitte anfragen). Brennerübersicht – Leistung in kW 125 – 400 kW L3Z-A 1LN L5Z 1LN 250 – 480 kW RL7 1LN 275 – 1000 kW 0 250 500 750 Emissionswerte beim Einsatz der Ausführung LN (LowNOx) [ mg/m3 ] NOx-Grenzwerte nach TA-Luft ( 250 mg/m3) 250 1000 Bemerkungen und Hinweise Die Emissionswerte werden bei der Brenner-Typprüfung nach EN 267 unterschritten. Je nach Feuerraumgeometrie, Volumenbelastung und Feuersystem (3-Zugsystem) können sich unterschiedliche gute Werte ergeben. 200 100 Für die Angabe von Garantiewerten müssen aus bekannten Gründen Bedingungen für die Messung und Beurteilung beachtet werden, z. B. Feuerraumbelastung, Messtoleranzen, Temperatur, Druck, Luftfeuchtigkeit u. a. 50 Die Kurzbezeichnung “LN” steht für die Weishaupt LowNOx-Brennerbaureihe. 150 NOx-Grenzwerte nach LRV ’92 (120 mg/m3) 0 3 Ölbrenner L3Z-A, Ausführung 1LN – Seiten- und Vorderansicht Ölbrenner L5Z, Ausführung 1LN – Seiten- und Vorderansicht Ölbrenner RL7, Ausführung 1LN – Seiten- und Vorderansicht 4 Entscheidende Details Servicefreundlicher Ausbau der Mischeinrichtung Die Mischeinrichtung läßt sich bei ausgeschwenktem Brennergehäuse einfach über einen Bajonettverschluss entriegeln und komplett nach hinten herausnehmen. Wesentliche Bauteile der tausendfach bewährten Mischeinrichtung aus der WL-Baureihe in LN-Ausführung wurden übernommen. Komfortable Anpassung des Leistungsbereichs Baugröße 3 und 5: Die Stauscheibe kann präzise und einfach über eine Verstellschraube mit Anzeige eingestellt werden. (= Einmal-Einstellung) L3Z-A 1LN mit geöffnetem Schwenkflansch Baugröße 7: Mithilfe der stufenlos verfahrbaren Stauscheibe im Elektronischen Verbund kann der Leistungsbereich komfortabel angepasst werden. (= kontinuierliche Optimierung) Optimale und schadstoffreduzierte Verbrennung Dem Brennstoff wird zunächst eine definierte Primärluftmenge auf der Stauscheibe zugeführt. Der weitere Ausbrand erfolgt mit der Sekundärluftmenge. Mithilfe der stufenlos verfahrbaren Stauscheibe wird die optimale Stauscheibenposition kontinuierlich entsprechend der jeweiligen Brennerleistung über den Regelbereich zugeordnet. L5Z 1LN RL7 1LN Düse Primäre Luft Sekundäre Luft Prinzip der Luftstufung – Schematische Darstellung 5 Brennerauswahl 6 5 4 3 2 Brennertyp Baumuster-Nummer Produkt-Ident-Nummer* Flammkopf-Typ Leistung kW Heizöl EL kg/h L3Z-A 1LN 5G 549/2000 CE 0036 0157/98 M3/1 – 115k x 22 125 – 400 11 – 34 Bestell-Nr. 211 364 24 Brennertyp Baumuster-Nummer Produkt-Ident-Nummer* Flammkopf-Typ Leistung kW Heizöl EL kg/h L5Z 1LN 5G 553/2000 CE 0036 0243/99 M5/1 – 130k x 22 250 – 480 21 – 40 Bestell-Nr. 611 564 23 1 0 -1 -2 kW 100 150 200 10 kg/h 250 15 300 20 350 25 400 30 450 35 6 5 4 3 2 1 0 -1 Bestell-Nr. -2 kW 200 250 300 20 kg/h 25 350 400 450 35 30 500 mit Einbauschaltteil ohne Einbauschaltteil 611 564 24 40 12 10 8 6 4 Brennertyp Baumuster-Nummer Produkt-Ident-Nummer* Flammkopf-Typ Leistung kW Heizöl EL kg/h RL7 1LN 5G 583/2000 CE 0036 0190/98 M7/2a – 160k x 25 275 – 1000 23 – 84 Bestell-Nr. 611 774 24 2 0 -2 -4 kW 200 kg/h 300 20 400 30 500 40 600 50 700 60 800 900 70 Die Leistungen in Abhängigkeit vom Druck im Feuerraum entsprechen Höchstwerten, die nach EN 267 an idealisierten Prüfflammrohren gemessen wurden. Alle Leistungsangaben sind bezogen auf eine Lufttemperatur von 20°C und eine Aufstellungshöhe von 500 m üNN. Die Öldurchsatzangaben beziehen sich auf einen Heizwert von 11,91 kWh/kg bei Heizöl EL und sind gerundet. 6 1000 80 Spannungen und Frequenzen: Die Brenner sind serienmäßig für Dreiphasen-Wechselstrom (D) 400V, 3~, 50 Hz ausgerüstet. Andere Spannungen und Frequenzen bitte angeben (kein Mehrpreis). Brennermotor-Standardausführung: Isolationsklasse F, Schutzart IP 54. * gemäß Wirkungsgradrichtlinie 92/42/EWG Lieferumfang, Technische Daten Funktionsschemen Brennertyp L3Z-A 1LN L5Z 1LN RL7 1LN Brennergehäuse mit integrierter Ansaugluftführung, Schwenkflansch, Endschalter, Flanschdichtung, Weishaupt-Brennermotor, Gebläserad, Pumpe, Ölschläuche, Düsenstock, Flammkopf, Zündgerät, Zündkabel, Zündelektroden, Befestigungsschrauben, Luftklappe auf der Gebläsedruckseite (bei Baugröße 3) ● ● ● Öl-Magnetventil(e) ● ● ● Zusätzliche(s) Sicherheitsventil(e) (und Öl-Druckwächter bei Baugröße 7) ● ● ● Düse ● ● ● Feuerungsautomat LFL1... mit Flammenfühler QRA2 ● ● – Digitaler Feuerungsmanager W-FM 100 mit QRI2 – – ● Klemmleiste oder Einbauschaltteil ● ● – Stellantrieb zur Luftregelung ● ● ● Stauscheibe in der Mischeinrichtung fest einstellbar ● ● – Stauscheibe in der Mischeinrichtung verbundgesteuert – – ● Bezeichnung Brennermotor 3 ~ 380 V (400V) Nennleistung Stromaufnahme bei 380 V (400V) Motorvorsicherung (Motor in ∆-Start) Drehzahl (50 Hz) Typ kW A A 1/min Gebläserad L5Z 1LN RL7 1LN D90/90-2 1,5 3,5 10 2800 min-1 D112/110-2/1 3,0 6,0 16 2900 min-1 218 x 90 248 x 100 268 x 100 Feuerungsautomat Typ LFL1... LFL1... W-FM 100 Zündtransformator Typ W-ZG 02/2 W-ZG 02/2 W-ZG 02/2 Flammenfühler Typ QRA2 QRA2 QRI2 Typ Typ Typ 1055/80 – – 1055/80 – – SQM45 SQM45 SQM45 Typ Suntec AT2 65C Suntec AT2 65C J7 Stellantrieb(e) Ø L3Z-A 1LN D90/50-2 0,76 2,1 10 2850 min-1 Luft Brennstoff Mischeinrichtung Pumpe angebaut Öl-Magnetventile 230V; 1/8”; 9W (Vorlauf) 115V; 1/8”; 19W (Vorlauf) 115V; 1/8”; 19W (Rücklauf) Öldruckwächter 1 – 10 bar (Rücklauf Heizöl EL - 5 bar) Ölschläuche Typ DN Länge mm Anschluss Gewicht Brenner ca. kg Ölbrenner L3Z-A und L5Z, Ausführung 1LN 7121ZBG1KRTO (1St.) 7121ZBG1KRTO (1St.) – – – – – 121K2423 (2St.) 121K2423 (2St.) – – DSA 46 8 1000 G 3/8 8 1000 G 3/8 13 1000 G 1/2 40 53 83 Ölbrenner RL7, Ausführung 1LN 2 2 1 230V 230V 3 1 115V 115V 3 230V 115V 115V P M 4 1 2 3 4 Pumpe AT2 65C mit zwei integrierten Magnetventilen Magnetventil 7121 ZBG1 KRTO (stromlos geschlossen) Düsenkopf EL mit Schnellabschlussventil Leckölleitung 4 5 2 1 2 3 4 5 Pumpe Magnetventil 121K2423 (stromlos geschlossen) Düsenkopf R Ölregler Öldruckwächter 7 Max Weishaupt GmbH D-88475 Schwendi Telefon (0 73 53) 8 30 Telefax (0 73 53) 8 33 58 www.weishaupt.de Druck-Nr. 83019901, Juni 2004 Änderungen aller Art vorbehalten. Nachdruck verboten. Abmessungen Abmessungen L3Z-A, Ausführung 1LN d5 r b3 d1 b1 d4 h 4 d6 b5 b4 b6 h1 b2 d2 d3 l3 l4 l6 l5 l2 l7 Maße in mm h3 h1 h2 h4 d1 435 170 220 M10 165 325 h3 l1 h2 d2 d3 d4 d5 d6 b1 b2 b3 b4 b5 b6 l1 l2 l3 l4 l5 l6 l7 r 186 154 176 151 583 153 307 280 220 218 52 100 8 252 198 188 645 650 Abmessungen L5Z, Ausführung 1LN d5 r d1 b3 b1 d6 b5 b4 d4 h4 h1 b6 b2 l1 d2 d3 l3 l4 l6 l5 l2 l7 Maße in mm h3 h1 h2 h4 d1 494 220 242 M10 185 373 h3 h2 d2 d3 d4 d5 d6 b1 b2 b3 b4 b5 b6 l1 l2 l3 l4 l5 l6 l7 r 210 154 176 160 635 200 317 312 242 280 36 108 8 252 239 200 686 705 Abmessungen RL7, Ausführung 1LN d5 r d1 b3 b1 d4 h 4 d6 b5 b4 h1 b6 b2 l3 l6 l4 l5 h2 l1 l2 l7 Maße in mm h3 h1 h2 h4 d1 610 265 350 M12 250 435 h3 d2 d3 d2 d3 d4 d5 d6 b1 b2 b3 b4 b5 b6 l1 l2 l3 l4 l5 l6 l7 r 298 220 218 197 785 230 389 355 333 330 30 185 8 284 254 224 848 780