Die Dacheindeckung beim Flachdach
Transcription
Die Dacheindeckung beim Flachdach
Die Dacheindeckung beim Flachdach Neben der eigentlichen Schutz- und Dichtungsfunktion bestimmt die Dacheindeckung beim Flachdach auch maßgeblich das Aussehen des Hauses. Mit einer Vielzahl von Materialien können Sie ihr Flachdach individuell gestalten. Im Folgenden erhalten Sie einen kurzen Überblick zu den häufigsten Materialien bei traditionellen und modernen Flachdach-Eindeckungen. Auch die Unterschiede zwischen heißer und kalter Dacheindeckung werden erläutert. Flachdach mit Bitumenpappe | © sanremo-domains / pixabay.com CC0 Möglichkeiten zur Dacheindeckung beim Flachdach Die Dacheindeckung dient beim Flachdach ebenso wie bei Steildächern an erster Stelle dem Schutz der Dachunterkonstruktionen vor sämtlichen Witterungseinflüssen wie Feuchtigkeit, Wind und Schmutz. Sobald der Rohbau fertig gestellt und der Dachstuhl montiert ist, kann das Flachdach abgedichtet und die Eindeckung nach Wunsch verlegt werden. Die komplette Neueindeckung eines Flachdaches kostet oftmals je nach Material und Qualität zwischen 40 und 120 Euro pro Quadratmeter, weshalb Reparaturarbeiten an einer bereits bestehenden Dachabdeckung und das Austauschen von einzelnen Dachziegeln oder Platten häufig eine ausreichende und preisgünstige Alternative ist. Flachdacheindeckung schon ab 40 € pro m² Für ein 120 m² Dach ergeben sich somit Kosten i.H.v. mindestens 4.800 € Kostenlose & unverbindliche Anfrage stellen Angebote erhalten & vergleichen Angebote erhalten Moderne Dacheindeckungen: Metall, Folie, Kunststoff oder Bitumen Da Dachstühle oftmals neben ihrem Eigengewicht nur ein geringes zusätzliches Gewicht tragen können, ist eine leichte Eindeckung empfehlenswert. Bei den unterschiedlichen Materialien wie Metall, Folie, Kunststoff oder Bitumen (Dachpappe) gibt es viele Möglichkeiten. Mehr über die Materialien der Dacheindeckung erfahren Sie hier. Metall Metall kommt als Werkstoff für Dacheindeckungen in Frage. Individuelle Wünsche sind leicht zu realisieren, da sich Blech gut verarbeiten lässt und bei Wärme nur gering ausdehnt. Eine gute Dämmung spart Heizkosten und verhindert eventuell störende Geräusche durch Regen oder Hagel. Besonders praktisch ist die Flachdach-Eindeckung aus Aluminium. Sie zeichnet sich positiv durch ihren Schutz vor Witterungseinflüssen und ihre Langlebigkeit aus. Besonders hebt sich Aluminium durch einen niedrigen Wartungsaufwand hervor. Bei der Verwendung von Metallblechen für das Flachdach ist auf eine ausreichende Schalldämmung zu achten, besonders, wenn sich darunter Wohn- oder Schlafräume befinden. Bitumen Bitumen (also Dachpappe) ist ein sehr witterungsbeständiger Werkstoff zur Dacheindeckung beim Flachdach. Es lässt sich in Dachabdichtungsbahnen oder flüssig auftragen. Unter den Materialien zur Dacheindeckung gilt Bitumen als die einfachste Variante. Obwohl es leicht zu verarbeiten ist, sollte die Dacheindeckung nur einem Experten durchgeführt werden. Bitumen wird meistens von der Rolle aus verlegt und passend zugeschnitten. Die Dacheindeckung aus Bitumen wird im Vergleich zu anderen Stoffen schneller porös und sollte daher öfters gewartet werden. Bitumen lässt sich sowohl heiß verkleben, als auch kalt eindecken. Das heiße Verkleben wird zur Dacheindeckung mit Verschweißen der Bitumen-Nähte bevorzugt, da eine sehr dichte Dacheindeckung vom Flachdach möglich ist. Nachteilig ist jedoch, dass das Verschweißen bei temperaturempfindlichen Bauwerken und bestehender Wärmedämmung nicht möglich ist. Eine Alternative dazu ist die kalte Dacheindeckung, bei der das flüssige Bitumen direkt aufgetragen wird. Ebenfalls ist eine Kombination von beiden möglich, wenn jeweils die gleichen Herstellersysteme verwendet werden. Mehr über Bitumen erfahren Sie hier. Folie Bitumen in der Nahaufnahme | © marimea32 / pixabay.com CC0 Auch Folie kommt als Dacheindeckung für das Flachdach in Frage. Diese Dachfolien aus PU Kunststoff und PVC-haltigen Stoffen sind widerstandsfähig gegen jede Witterung. Die Folie wird in Bahnen verlegt und dann verschweißt oder vulkanisiert. So können Nahtstellen sorgfältig verarbeitet werden, da diese sonst anfällig für undichte Stellen wären. Alternativ können die Dachbahnen in der Dachkonstruktion verschraubt werden. Ein besonderer Vorteil der Folie zur Eindeckung beim Flachdach gegenüber Bitumen ist ihr geringes Eigengewicht. Aus diesem Grund findet sie besonders bei Leichtbauhallen in der Industrie Anwendung. Die Folie zur Dacheindeckung erfüllt ihren Zweck auch unter einem begrünten Flachdach, da sie sicher vor Durchwurzelung ist. So arbeitet energie held - unser Erklärvideo Welchen Service bietet energie held? Wo liegen Ihre Vorteile? Hier geht's zum Video Wie können Sie sparen? Kunststoff Kunststoffbeläge zur Dacheindeckung beim Flachdach sind nicht nur witterungsbeständig, sondern dichten auch hervorragend ab. Kunststoffe zur Dacheindeckung finden nicht nur bei Wohnhausdächern, sondern auch bei Carports und Wintergärten mit Flachdach Verwendung. Sie zeichnen sich zudem durch ihr geringes Eigengewicht und ihre Robustheit aus. Die Dacheindeckung aus Kunststoff wird entweder in Dachbahnen oder in flüssiger Form verlegt. Nachteilig bei Dachbahnen aus Kunststoff ist, dass sie direkt in der Dachoberfläche montiert werden müssen und die Nähte zwischen den einzelnen Bahnen häufig anfällig für Undichtigkeiten sein können. Die Kunststoffbeläge gibt es in verschiedenen Ausführungen und Preiskategorien. Der Angebotsvergleich verschiedener Hersteller macht sich oftmals bezahlt. Bei Dacheindeckungen aus Kunststoff kann der Dachstuhl vielfältig gestaltet werden. So können beispielsweise transparente Lichtplatten montiert werden, um Tageslicht im Dachgeschoss optimal nutzen zu können, ohne in großflächige oder kostenintensive Fenster investieren zu müssen. Traditionelle Dacheindeckungen: Reet, Schieferschindel und Tonziegel Traditionelle Dacheindeckungen wie Reetdächer finden sich oft in norddeutschen Regionen. Die Dacheindeckung beim Flachdach durch Reet ist nicht möglich, da Reetdächer einen Neigungswinkel von 45 Grad besitzen, das Flachdach jedoch nur maximal 25 Grad Neigungswinkel aufweisen. Eine klassische Alternative für die Dacheindeckung beim Flachdach sind die Schieferschindeln. Schiefer ist ein robustes Naturprodukt und kommt in verschiedenen Farben vor. In der Regel ist die Dacheindeckung durch Schiefer mit hohen Kosten verbunden, jedoch gibt es durch verschiedene Deckenarten und moderne Herstellungsmöglichkeiten auch preisgünstigere Alternativen. Obwohl die Begrifflichkeit „Flachdachziegel“ für rote Tondachdeckungen gebräuchlich ist, so können diese dennoch nicht auf dem Flachdach verwendet werden. Diese fälschlich bezeichneten „Flachdachziegel“ können nur auf Dächern mit geringer oder mittlerer Neigung verarbeitet werden. Instandhaltung und Reinigung der Dacheindeckung beim Flachdach Zur Wartung eines Flachdaches gehört an erster Stelle die Überprüfung der Dichtigkeit. Hierbei müssen die Nähte im Flachdach überprüft und die An- und Abschlüsse sowie Einbauteile kontrolliert werden. Schadhafte Dachmaterialien müssen ausgewechselt, der Oberflächenschutz bei Dachbahnen gepflegt und das Holz gegebenenfalls auf Schädlings- oder Fäulnisbefall geprüft werden. Neben der Instandhaltung beim Flachdach sind regelmäßige Reinigungsarbeiten fundamental, da nur so die Lebensdauer der Dacheindeckung erhöht werden kann. Neben der Reinigung sämtlicher Entwässerungsteile wie Dachrinnen und Fallrohren gehören die Entfernung von groben Schmutzablagerungen und das Vermooste Dacheindeckung | © 7854 / pixabay.com CC0 Säubern von Belichtungselementen wie zum Beispiel Lichtkuppeln zu den wichtigsten Aufgaben der Reinigung der Dacheindeckung beim Flachdach. Eine unkomplizierte Lösung für die Flachdachwartung bietet eine Dachbegrünung: der Arbeitsaufwand für die Instandhaltung wird minimiert, die Pflanzen schützen vor Lärm und Witterungseinflüssen und unterstützen dadurch zusätzlich die Langlebigkeit der Dacheindeckung. Interesse an einer Flachdacheindeckung? Dann können Sie bei uns eine Anfrage stellen. Lassen Sie sich kostenlos und unverbindlich Angebote zuschicken. Vergleichen Sie in aller Ruhe Preise und lassen Sie sich bei Fragen zu Kosten und Fördermitteln von uns beraten. Egal ob per Telefon (0800 / 96 96 96 8), per E-Mail oder am rechten Bildschirmrand im Live Chat. Bei Interesse vermitteln wir Ihnen Fachbetriebe aus Ihrer Region. Geschrieben von: Philipp Kloth Weitere Artikel zum Thema Dach: Flachdachabdichtung Entwässerung Sanierung Solaranlage Fenster Flachdachbegrünung energie held GmbH Schwarzer Bär 2 30449 Hannover Telefon: 0511 270 203 59 Telefax: +49 (0) 511 - 270 282 30 eMail: [email protected] energieheld GmbH | Sitz: Hannover, Amtsgericht Hannover HRB 208456, USt-IdNr. DE282868680 | Geschäftsführer: Philipp Lyding und Pascal Ludynia