WORLDSKILLS QUALITY ASSURANCE STANDARD Die

Transcription

WORLDSKILLS QUALITY ASSURANCE STANDARD Die
9
Ausgabedatum
Genehmigt
WORLDSKILLS QUALITY ASSURANCE STANDARD
Arbeitsverfahren für den Beruf – Informationstechnologie
Bürosoftware-Anwendungen
Dokument Nr.
TD9
Überarbeitet
1
Die internationale Organisation für Berufsbildung (IVTO) legt auf einen Beschluss des
Technischen Komitees und in Übereinstimmung mit der Verfassung, dem
Geschäftsreglement und dem Wettbewerbsreglement folgende Mindestanforderungen für
das Arbeitsverfahren für Beruf Nr. 9 fest:
Das Datum des Inkrafttretens ist vorbehaltlich der Bestätigung durch den Vorsitzenden des
Technischen Komitees das Ausgabedatum
1
Berufsbezeichnung und -beschreibung
1.1
Der Beruf hat die Bezeichnung:
Informationstechnologie– Bürosoftware-Anwendungen
1.2
Bei diesem Wettbewerb sollen Anwender spezialisierter Softwareanwendungen
geprüft werden. Der Beruf erfordert folgende Fähig- und Fertigkeiten:
- Bearbeitung von Dokumenten
- Anlegen und Benutzen einer relationalen Datenbank
- Erstellung und Anwendung von Tabellenkalkulationen
- Erstellung und Anwendung von Tabellenkalkulationen eines
vorgegebenen Designs
- Anfertigung und Änderung von Grafiken und Zeichnungen
- Eingabe und Editieren von Applikationsmakros, Anwendung von
Softwareanpassungsmöglichkeiten (der Teilnehmer soll in der Lage sein,
das Verfahren für das Anlegen/Editieren festzulegen – Keine Frage darf
auf einem Niveau sein, das die Verwendung von Programmierhilfen, z.B.
VBA, erfordert).
- Erstellen von Bildschirmpräsentationen
- Zugriff auf, Speicherung und Benutzung von, Dateien in einem Lokalnetz
- Organisation von Speicherplätzen und Herstellung von Verbindungen
(sog. „Links“) zwischen diesen
- Benutzung der E-Mail-Möglichkeiten in einem Lokalnetz
- Beschränkter elektronischer Datenaustausch mit einem entfernten
Empfänger (z.B. Übertragung von Dateien)
- Einscannen von Bildern und Text
- Verwendung von OCR auf Dokumenten
- Zugang zu unterschiedlichen Druckern in einem Netz
- Verständnis von und Benutzung der grundsätzlichen Prozesse in einem
geschäftlichen und kommerziellen Umfeld
- Manipulation, Präsentation und Kommunikation von Information in einem
geschäftlichen/kommerziellen Umfeld
- Einrichtung einer Website
- Zugang zu, und Wiederauffinden von, Daten in einem
standortbeschränkten Intranet
Page 1 of 12 pages
2
3
1.3
Diese technische Beschreibung muss jedem Wettbwerbsteilnehmer
bekannt sein.
1.4
Bei Widersprüchen oder Zweifeln über die hier festgelegten Arbeitsverfahren gilt
vorrangig die englische Fassung.
1.5
Nur mit männlichem Geschlecht verwendete Wörter beziehen das weibliche
Geschlecht mit ein.
Umfang der Arbeiten bei WorldSkills-Berufswettbewerben
2.1
Das Testprojekt enthält nur praktische Arbeiten
2.2
Das theoretische Wissen beschränkt sich auf das Wissen, das für die
Ausführung der praktischen Arbeiten notwendig ist
Praktische Arbeiten
3.1
Von Teilnehmer wird erwartet, dass sie:
in der Lage sind, Software zur Eingabe von Daten unter Verwendung einer
ASCII-Schriftzeichentastatur (Auswahl aus einem internationalen Satz) zu
verwenden, damit sie unabhängig Module oder Aufgaben für die im
nachfolgenden Abschnitt 3.9 definierten Szenarios bewältigen können, wobei die
technischen Fähigkeiten und Fertigkeiten benötigt werden, die unter Ziffer 3.2 bis
3.8 beschrieben sind.
3.2
Datenbank
Hierzu zählen folgende Funktionen:
- Anwendung des Geschäftsreglements in einem UnternehmensEntscheidungsbaum (ERD)
- Abfassung von Fragen, Erstellen von Formularen, Berichten und
Etiketten
- Inbeziehungsetzung der Datentabellen in verschiedenen Datenbanken
- ausgewählte Felder sortieren und drucken
- Datensätze in vorgegebenen Feldern durchsuchen und lokalisieren
- Datenimport von einer entsprechenden elektronischen Datei
3.2.1
Auslegung und Einrichtung einer relationalen Datenbankstruktur mit nicht mehr
als zwei (2) Tabellen, wobei jede Tabelle nicht mehr als zehn (10) Felder und
zehn (10) Datensätze aufweist, sowie Eingabe von Daten.
Einfügen und Editieren von Datenbanken mit bis zu 12 Tabellen, mit jeweils nicht
mehr als 15 Feldern, zum verständlich Machen und zur Anwendung von
Unternehmensentscheidungsbäumen
3.2.2
Durchführung von Such-, Sortier- und Indexierarbeiten unter Verwendung der
Datenbank.
3.2.3
Editieren und Ändern einer vorhandenen Datenbank, Datenbank abfragen
(Verwendung von SQL ist zulässig), Aufbereitung von Fomularen und Berichten.
3.2.4
Änderung der Struktur eine vorhandenen Datenbank.
Page 2 of 12 pages
3.2.5
Nachfolgende Fertigkeiten können in die Aufgabenstellung des Prüfprojekts
einbezogen werden.
- Auswahl von Schlüssel-, Primär- und Sekundärfeldern
- Benutzung von Datensätzen und Feldern
- Benutzung numerischer Felder und von Formeln
- Alphabetisches und numerisches Durchsuchen, Sortieren und Indexieren
von Datensätzen,
- Herstellung gedruckter Berichte
- Einarbeitung von Datenbankberichten bei der Textverarbeitung,
Tabellenkalkulationen, Erstellung von Präsentationen und in WebsiteSoftwarepakete
- Integration einer vorgegebenen Datei in eine vorhandene Datenbank, die
nicht mehr als 8 Tabellen enthält, wobei jede Tabelle nicht mehr als 15
Felder aufweist
- Datenbankdateien zur Erstellung von Berichten miteinander in Beziehung
setzen
- Abfassung von Makros oder Befehlen (Funktionen) zur Automatisierung
bestimmter Aufgabenstellungen
3.3
Textverarbeitung
Auslegung, Anlegen und Manipulation von Geschäftsdokumenten nach einem
vorgegebenen Standard zur Erfüllung einer bestimmten Aufgabenstellung.
Hierzu zählen:
3.3.1
Verbinden von Daten in Tabellenkalkulationen, Grafiken und Datenbankdateien
miteinander zur Erstellung von informativen, gut präsentierten Berichten und
Website-Seiten mit Text und Multimedia.
3.3.2
Ausführung von Serienbrieffunktionen
3.3.3
Verfassen und Editieren von Makros, Dokumentvorlagen und Einrichten von
Bedienflächen zur Automatisierung von Verabeitungsaufgaben
3.3.4
Folgende Gesichtspunkte könnten in die Bewertung einbezogen werden:
- Kopf- und Fußzeilen
- Position, Layout und Größe importierte Objekte
- Benutzung fortgeschrittener Funktionen der Textverarbeitung für das
Erstellen, Formatieren und Editieren von Dokumenten, z.B. Einbeziehung
von Suchwortverzeichnissen, Inhaltsverzeichnissen,Feldern, Verfolgung
von Änderungen usw.
Anmerkung: Rechtschreibprüfprogramme und Thesaurus-Funktionen sollen nicht
geprüft werden, da hier Probleme auftreten können, wenn Dateien auf
Maschinen aufgerufen werden, deren Software eine andere Sprache als die
Englische verwendet.
3.4
Tabellenkalkulation
Auslegung und Anlegen einer Tabellenkalkulation mit bis zu 40 Reihen und 10
Spalten zur Lösung eines szenariobezogenen Problems und Eingabe der Daten
in die Tabelle.
3.4.1
Ableitung von Berichten im „Was Wenn“-Stil aus der Tabellenkalkulation
3.4.2
Editieren und Ändern einer vorgegebenen Tabellenkalkulation mit bis zu 40
Spalten und 150 Reihen und Erstellung von Berichten..
Page 3 of 12 pages
3.4.3
Ausführung folgender Aufgaben:
- Daten eingeben
- Daten editieren
- Daten anfügen
- Grafiken erstellen
- Berichte ausdrucken.
- Makros abfassen und Bedienflächen für automatisierte Abläufe
einrichten.
3.4.5
Nachfolgende Fertigkeiten könnten in die Bewertung einbezogen werden:
- Anlegen von Reihen, Spalten und Zellen
- Eingabe von Zahlenwerten, Bezeichnungen und Formeln
- Unterschiedliche Formate für die Zahleneingabe und das Ausdrucken
- Eingabe von Titelzeilen
- Arithmetische Funktionen mit Spalten und Reihen
- Änderung der Struktur einer gegebenen Tabelle
- Datenspalten oder -bereiche verstecken
- Ergebnisse grafisch und numerisch ausdrucken
- Daten in eine Datenbank, die Textverarbeitung, eine Präsentation und
Web-Softwarepakete integrieren
- Funktionen zur Lösung von szenariobezogenen Problemen heranziehen
- Lösungsfunktionen
- Manipulation von mehreren Tabellen, z.B. Verbindung und Einbettung
von Daten
3.5
Präsentation und Grafiken
3.5.1
Zeichnen von geometrischen Designs wie z.B. Grundrissen und Diagrammen.
(Freihandobjekte wie Personen, Objekte, Karikaturen usw. sind
ausgeschlossen).
3.5.2
Wiederauffinden, Editieren und Manipulieren von Grafiken. Z.B. wenden,
vergrößern, verkleinern und ändern.
3.5.3
Herstellung einer elektronischen Datei einer Grafik mit dem Scanner.
Wiederauffinden, Editieren und Manipulieren von Multimedia-Dateien wie .
Sound-, Animations- und Videodateien.
3.5.4
Nachfolgende Fertigkeiten könnten in die Bewertung einbezogen werden:
- Zeichnen von Linien unterschiedlicher Breite
- Benutzung des elektronischen Pinsels sowie unterschiedlicher
Farbgebungen
- Verwendung unterschiedlicher Schriftarten
- Korrektur einer Grafik auf Bildpunktebene
- Anwendung von Effekten, z.B. Schatten, Farben, Extrusion
- Wiederauffinden, Editieren und Umgruppieren grafischer Darstellungen
aus unterschiedlichen Quellen
- Umwandlung einer Bitmapgrafik in eine Verktorgrafik
- Auflegen von Prospekten, Postern, Flugblättern usw.
3.6
Präsentationsprogramme, Diaschau
3.6.1
Verwendung von Präsentatiionsprogrammen .
Page 4 of 12 pages
3.6.2
Nachfolgende Fertigkeiten könnten in die Bewertung einbezogen werden:
- Anfertigung von Grafiken mit vorgegebenen Daten
- Herstellen von Bilderdias unter Verwendung von gedruckten Vorlagen
- Herstellen von Textdias (einschließlich Formatieren, wie z.B.
Aufzählungszeichen, Tabellen usw.)
- Kombination von Information nach Anforderung
- Wahl des Zeitablaufs, der Folge und des Änderungsstils der Bilder
- Anwendung von Übergängen und Animation
- Einrichten und Ergänzen von Schaltflächen zur Navigation
- Einrichten, Anwendung und Editieren von Vorlagen
- Editieren von Urdateien
- Importieren von Daten
- Benutzung von Multimedia-Merkmalen, z.B. Sound, Animation, Video
- Aufruf von Anwendungsprogrammen im Rahmen einer Präsentation
- Export einer Präsentation in eine Website
3.7
Optische Zeichenerkennung und Scanneraufzeichnung von Grafiken
3.7.1
Unter Verwendung eines Dokumente-Scanners Software für die optische
Zeichenerkennung aus einem gedruckten Dokument mit Text und Grafiken eine
elektronische Datei erstellen.
3.7.2
Aus einer elektronischen Kopie eines gedruckten Textdokuments ein
Textverarbeitungsdokument erstellen. Dazu sind Fehler beim Scanning zu
korrigieren. Fehler, die durch Probleme beim Lesen von Daten in anderen
Sprachen als Englisch verursacht werden, brauchen nicht berücksichtigt werden.
3.7.3
Ein Bild scannen, die elektronische Datei auf Bildpunktbasis editieren und das
dabei erhaltene Bild in ein Dokument einbeziehen, das als Druckvorlage, in einer
Präsentation oder Websoftware verwendet werden soll.
3.8
Webdesign
3.8.1
Webdesign-Software zur Einrichtung einer Website unter Verwendung von
Information aus unterschiedlichen Quellen verwenden.
3.8.2
Nachfolgende Fertigkeiten könnten in die Bewertung einbezogen werden::
- Design und Einrichtung einer Website als Reklame für
Produkte/Dienstleistungen, wie sie im Szenario definiert sind.
- Texte, Tabellen, Umrandungen, Tabellenkalkulationen und Formulare
aus einer Datenbank und mit Multimedia zusammenstellen
- Auswahl und Anwendung geeigneter Formate zur Gewährleistung
effizienter Website-Nutzung.
- Kombination der Informationen nach Bedarf
- Verwendung von Animation
- Einrichten und Hinzufügen von Bedienflächen zur Navigation
- Anlegen, Anwenden und Editieren von Vorlagen
- Importieren von Daten
- Verwendung von HTML-Programmsoftware (ohne Verwendung eines
Grafikwerkzeugs wie Front Page
- Verfassen und Abänderung von Java Scripts
Page 5 of 12 pages
3.9
Simulation und Szenarios
Das Szenario basiert auf einer Bibliothek mit 5 Bücherkategorien. Die
Bezeichnung des Wettbewerbs ist “Fun Book Library of St Gallen”. Der
Chefexperte für den 37. Weltberufswettbewerb verfasst ein Informationsblatt mit
Angaben über das Standardmaterial, das bei der Erarbeitung des Projekts
verwendet werden soll. Dies soll bis zum 1. März 2002 erfolgen.
Dieses Szenario enthält eine umfangreiche Simulation von IT-bezogenen
Aktivitäten am Arbeitsplatz mit verschiedensten Arten der Informationserfassung,
-verarbeitung und –verteilung.
3.9.1
Wettbewerbsabschnitte
Das Projekt unterteilt sich ein mehrere Einzelfallsituationen wie folgt:
1. Tag
2. Tag
3. Tag
4. Tag
Vormittag
Textverarbeitung
(3 Stunden)
Tabellenkalkulation (3 Stunden)
Integration von Teil 1 (3 Stunden)
Web Design
(3 Stunden)
PM
Präsentation und Grafiken
(3 Stunden)
Datenbank
(3 Stunden)
Integration von teil 2 (3 Stunden)
3.9.1
Die Abschnitte werden wie folgt gewichtet:
Tabellenkalkulation 15%
Datenbank 15%
Präsentation und Grafik 15%
Textverarbeitung 15%
Web Design 15%
Integration Teil 1 – 12.5%
Integration Teil 2 – 12.5%
4
Theoretische Kenntnisse
4.1
Es werden allgemeine Kenntnisse für alle Aufgaben unter Ziffer 3.2 bis 3.8 oben
verlangt..
4.2
Fähigkeiten und Fertigkeiten des Wettbewerbers:
Page 6 of 12 pages
5
4.2.1
Von den Wettbewerbern wird erwartet, dass sie rechnerische Fertigkeiten haben,
die arithmetische Operationen und Berechnung von Verhältnissen und
Prozentsätzen erlauben. Sie könne auch Formeln erhalten, die in die
Anwendungspakete eingegeben werden müssen, und sie müssen erkennen
können, was benötigt wird.
4.2.2
Von den Teilnehmern wird erwartet, dass sie in der Lage sind, szenariobezogen
Information zu verarbeiten, Dokumente zu erstellen und Berichte abzufassen.
4.2.3
Teilnehmer müssen angemessene Fertigkeiten beim Umgang mit Tastaturen
haben. Das erreichte Niveau ist von untergeordneter Bedeutung, jedoch wird für
die Ausführung des Projekts ein Niveau von ca. 25 Worten/Minute erwartet.
4.2.4
Teilnehmer müssen ein Verständnis grundsätzlicher Unternehmensprozesse und
angemessenes Wissen über die Anwendung der Informationstechnologie im
geschäftlichen/kommerziellen Bereich haben.
4.2.5
Teilnehmer müssen in der Lage sein, Probleme im Rahmen dieser
Berufsbeschreibung zu lösen, beispielsweise:
- Korrektur einer Datenbank, die fehlerhafte Angaben enthält
- Korrektur einer Tabellenkalkulation mit einer Formel, die das falsche
Ergebnis liefert
- Korrektur einer Grafikdatei, die im falschen Format gesichert wurde.
Material
5.1
6
Jeder Teilnehmer muss Zugang zu folgendem Material haben:
- Schreibpapier
- Schreibstifte, Bleistifte, Lineal, Hefter, Radiergummi und Bleistiftspitzer
- Zwei persönliche Umschläge zu Wettbewerbszwecken (diese werden
beim Einsammeln der Arbeiten der Teilnehmer benutzt)
Werkstatteinrichtungen
6.1
Jedem Teilnehmer steht ein Arbeitsbereich mit einem Schreibtisch und den im
nachfolgenden Abschnitt 6.3 beschriebenen Ausrüstungen zur Verfügung.
6.2
Das allgemeine Werkstattlayout entspricht der nachfolgenden Darstellung,
jedoch ist zu gewährleisten, dass ausreichend Platz für die Kabine bzw. den
unter 6.3 unten definierten Arbeitsbereich vorhanden ist.
Page 7 of 12 pages
Dieses Layout gilt als Beispiel und ist
Mindestflächenangaben sind jedoch einzuhalten.
nicht
endgültig.
Die
6.2.1
Die allgemeinen Ausrüstungen und Ressourcen sind in den nachfolgenden
Abschnitten 6.6 to 6.10 festgelegt.
6.3
Der Arbeitsbereich jedes Teilnehmers muss mindestens für die Kabine und/oder
den Arbeitsplatz und die im nachfolgenden unter 6.4 spezifizierten Ausrüstungen
ausreichen. Für die Beleuchtung wird eine Leuchtstärke von 500 lux (weißes,
warmes Licht) empfohlen. Das gilt für jeden Arbeitsbereich, in dem gelesen und
mit großer Konzentration gearbeitet werden muss.
6.4
Jedem Teilnehmer sind folgende Ausrüstungen und Maschinen zur Verfügung zu
stellen:
- Pentium IV oder äquivalenter, gängiger Prozessor
- 256 MB RAM –Speicher oder gängiges Äquivalent
- Standard-Computerfestplatte (Kapazität über 10GB)
- Farbbildschirmmit 1024 x 768 dpi Auflösung (Mindestbildschirmdiagonale
= 15 Zoll)
- Laufwerke für Speichermedien des Teilnehmers (z.B. Diskettenlaufwerk
oder Zip-Laufwerk)
- Soundkarte und Lautsprecher mit Kopfhöreranschluss
- Farbdrucker
- Farbscanner mit Auflösung von 1200 dpi
- OCR-Dokumenteleser (einschließlich von Software zur optischen
Zeichenerkennung, die mit der bereitgestellten Anwendersoftware
verträglich ist)
Page 8 of 12 pages
-
Zeichenerkennung, die mit der bereitgestellten Anwendersoftware
verträglich ist)
Systemverträgliche Maus und einschlägige Software
Elektronisches Gerät zum elektronischen Lesen der Anweisungen für die
Teilnehmer
Netzwerk-Übertragungsmöglichkeiten für bis zu 100MBPS
Vorlagenhalter
6.5
Jeder Teilnehmer bringt die erforderlichen Handwerkzeuge für seinen Beruf mit,
die für die Projektdurchführung notwendig sind. Das Gastgeberland hat keine
Verpflichtung, zusätzliche Werkzeuge bereitzustellen.
6.6
Den Experten werden nachfolgende Ausrüstungen zur Verfügung gestellt:
- Ein getrennter, abgeschlossener Arbeitsbereich für die vertrauliche
Bewertung
- Mindestens zwei (5) Computersysten wie im nachfolgenden festgelegt:
• Pentium IV- oder äquivalenter Prozessor
• 256 MB of RAM-Speicher oder Äquivalent
• StandardComputerfestplatte (Kapazität über 10GB)
• Farbbildschirm mit einer Auflösung von 1024 x 768 dpi
(Mindestbildschirmdiagonale = 15 Zoll)
• Medien für das Lesen von Speichermedien der Teilnehmer (z.B.
Disketten – oder ZIP-Laufwerk)
• Soundkarte und Lautsprecher mit Kopfhöreranschluss
• Farbdrucker
• Farbscanner mit Auflösung 1200 dpi
• OCR-Dokumenteleser (einschließlich Software zur optischen
Zeichenerkennung, die mit der beigestellten Anwendersoftware
verträglich ist)
• Systemverträgliche Maus und einschlägige Software
• Elektronisches Gerät zum Lesen von Teilnehmeranweisungen
• Netzwerkmöglichkeiten für die Übertragung mit bis zu 100MBPS
- Schreibbedarf– Schreibstifte, Bleistifte, Klebeband, Hefter, Büroklammern
usw.
6.7
Nachfolgende Ausrüstungen werden für allgemeine Zwecke während des
Wettbewerbs benötigt:
- Werkstattleiter und stellvertretender Werkstattleiter mit Erfahrungen im
Bereich von Netzwerkdesign und der Lösung von PC-Problemen.
- Großer, abschließbarer Schrank für die sichere Lagerung von Akten,
persönlichen Computerausrüstungen und sonstigem vertraulichen und zu
sicherndem Material.
- Abschließbare Schränke für die Lagerung der persönlichen Ausrüstungen
der Teilnehmer, die für den Wettbewerb nicht benötigt werden.
- Hochleistungs-Netzwerkdrucker (Mindestauflösung 600 dpi)
- Projektionssystem, damit PowerPoint-Präsentationen vor dem
Wettbewerb von den Teilnehmern angefertigt werden können (d.h. über
den Teilnehmer und sein Land), die der Öffentlichkeit vorgeführt werden
können
- CD-ROM-Brenner (CD-Schreibgerät) zur Herstellung einer CD des
Schlusswettbewerbs und der angelegten Dateien
Page 9 of 12 pages
6.8
Software
Die von den Teilnehmern verwendete Software soll repräsentativ für allgemein
und international eingesetzte Software sein und kann für mehrere
Softwarehersteller repräsentativ sein. Ein wesentlicher Gesichtspunkt ist die
Integration des Potentials der unterschiedlichen Softwarearten. Hier ist eine
sorgfältige Überprüfung wie im nachfolgenden dargelegt für jedes
Computersystem erforderlich:
-
Zuverlässiges Betriebssystem und mit grafischer Benutzerschnittstelle
(vorzugsweise Windows), mit denen die erforderliche Software betrieben
werden kann
Textverarbeitung (Microsoft Word oder Äquivalent)
Web Page Design (Microsoft Word, Microsoft Front Page, Netscape
Composer und Microsoft GIF Animator oder Äquivalent)
Persönliche relationale Datenbank (Microsoft Access oder Äquivalent)
Tabellenkalkulation (Microsoft Excel oder Äquivalent)
Web Browser (Internet Explorer, Netscape Navigator oder Äquivalent)
Grafiken (Coreldraw, Photoshop oder Äquivalent)
Präsentationsprogramme (Microsoft Powerpoint oder Äquivalent)
OCR (Caere Omnipage oder Äquivalent)
Die erforderliche Software für die elektronische Betrachtung der
Anweisungen für die Teilnehmer
Die erforderlichen Gerätetreiber für alle bereitgestellten Ausrüstungen
6.9
Eine gesicherte Netzwerkumgebung für:
- Individuelle Netzwerkspeicherung der Arbeiten der Teilnehmer in jedem
Wettbewerbsabschnitt
- Gesicherter Bereich für die Experten zur Bewertung der Arbeiten der
Teilnehmer. Die Teilnehmer müssen in Mappen eingeordnet werden,
jedoch muss einfacher Zugang zu ihren Arbeiten gewährleistet sein
- Ein getrennter Nur-Lese-Bereich für die Speicherung der von den
Teilnehmern benötigten Daten für einzelne Projektabschnitte.
6.10
Unterstützung
Die benötigte Unterstützung ist sehr umfangreich, und eine vollständige
Simulation sämtlicher für den Wettbewerb verwenden Ausrüstungen MUSS vor
der Präsentation für die Teilnehmer vorgenommen werden. Die Simulation kann
die Installation komplizierter und empfindlicher Ausrüstungen erforderlich
machen.
7
Bewertung des Testprojekts
7.1
Page 10 of 12 pages
Die Experten entscheiden gemeinsam über das zu wählende Testprojekt und die
Bewertungskriterien gemäß Formular 6 und erstellen die Materialliste. Nach ihrer
Ankunft zum 37. Weltberufswettbewerb einigen sich die Experten über den
endgültigen Bewertungsplan.
7.2
Punktezahl:
Perfekt = 10 Punkte
Sehr gut = 9 Punkte
Gut = 8 Punkte
Ziemlich gut = 7 Punkte
Ausreichend = 6 Punkte
Mittel = 5 Punkte
Schwach = 4 Punkte
Mangelhaft = 3 Punkte
Sehr schlecht = 2 Punkte
Null = 1 Punkt
6.3
Bewertung
Abschnitt
A
Position
Textverarbeitung
Höchste Punktezahl
15
B
Tabellenkalkulation
15
C
Datenbanken
15
D
Präsentationen und Grafiken
15
E
12.5
F
Integration, Teil 1
Integration, Teil 2
G
Webdesign
15
12.5
H
6.4
8
9
Die Umrechnung auf die 400 – 600-Punkteskala erfolgt durch Computer
Wettbewerbsablauf
8.1
An allen vier Wettbewerbstagen wird gearbeitet. An jedem Wettbewerbstag wird
ein Modul durch alle Wettbewerber fertiggestellt, so dass progressive bewertet
werden kann und an jedem Tag die Ergebnisse vorliegen.
8.2
Die Teilnehmer erhalten Zeit, um sich mit dem Material und den Prozessen
vertraut zu machen. Sind Prozesse besonders schwierig, stellt das
Gastgeberland einen Experten aus dem Fach, der den Prozess vorführt, und die
Teilnehmer haben dabei Gelegenheit zum üben.
8.3
Die Teilnehmer erhalten sämtliche Wettbewerbsdokumente einschließlich von
Angaben über die Bewertungskriterien eine Stunde vor Beginn des
Wettbewerbs, so dass sie sich mit den Erfordernissen vertraut machen können.
8.4
Vor Wettbewerbsbeginn erhält jeder Teilnehmer einen detaillierten Stundenplan,
aus dem der Zeitablauf für die vier Tage hervorgeht.
Anforderungen hinsichtlich des Bewertungsverfahrens
9.1
Die am Wettbewerb teilnehmenden Experten werden in Bewertungsgruppen
aufgeteilt, die jeweils einen Bereich der Bewertungskriterien bearbeiten.
9.2
Jedes fertiggstellte Modul wird am Tag seiner Fertigstellung bewertet.
Page 11 of 12 pages
10
11
Allgemeine Sicherheitsanforderungen
10.1
All Teilnehmer müssen ergonomische Ausrüstungen benutzen, wenn
- sie sitzend an ihren Arbeitsplätzen arbeiten
- einschlägige Dokumentation lesen
10.6
Wettbewerber müssen ihren Arbeitsplatz aufgeräumt und den Fußboden von
Material und Ausrüstungen frei halten – das gilt für alles, was ein Stolpern,
Ausrutschen oder Fallen von Teilnehmern verursachen könnte.
10.7
Nichtbeachtung von Sicherheitsvorschriften oder Nichteinhaltung von
Anweisungen durch einen Teilnehmer können einen Verweis der
Expertengruppe nach sich ziehen.
Zusätzliche Dokumentation
11.1
Page 12 of 12 pages
Nachfolgende weitere Dokumente beziehen sich auf diesen Beruf.
• Dokument TM9 – Trade Management Procedures
• Dokument WS9 – Werkstatteinrichtung
• Dokument PD9 – Projektauslegungskriterien