- Der Takt

Transcription

- Der Takt
KO
J
m ST etz
itn E t
eh NL
m O
en S
!
TourenTipps Sommer 2007
GroßeFreizeitSonderausgabe
DenSommergenießen!
RuntervomSofa!
Tolle TourenTipps mit Bus und Bahn im Rheinland-Pfalz-Takt
Hier steht eine passende Subline zu Runter vom Sofa oder zum Inhalt
In der Freizeit macht das Umsteigen auf Bus und Bahn besonders viel Spaß – alle sind entspannt, keiner muss fahren
und der Ausflug fängt schon beim Einsteigen an. Da kann man schon auf der Fahrt das erste Picknick auspacken
oder ein Glas Sekt zum Auftakt trinken. Dazu haben wir Ihnen hier eine ganze Menge Ideen für tolle TaktTouren
zusammengestellt: mit Kindern, zum Aktivsein in der Natur, zum Erleben und Staunen oder Entspannen und Genießen.
Da ist auch für Sie das Richtige dabei!
Klingtgut?DannblätternSierein!
In Kooperation mit:
Freizeitausgabe „ToureTipps Sommer 2007 ”
w w w. d e r - t a k t . d e Mit kleinen
Umsteigern unterwegs
Der große
UnserKnutheißtTamu!
Sommer-Umsteiger-Bonus:
JetztSonderbussezumneuenPublikumslieblingimZooNeuwied
Tamu heißt auf Swaheli „süß” – und süßer
könnte die kleine Berglöwendame im Zoo
Neuwied kaum sein! Jeden Tag tollt sie unter
den wachsamen Blicken ihrer Eltern Rafik und
Malika durch das Löwen-Freigehege, erkundet
die große neue Welt oder döst einfach nur im
Schatten.
Auch sonst finden Sie in Neuwied alles, was
zu einem perfekten Zoo-Tag gehört: imposante
Menschenaffen im großen neuen Affenhaus,
lustige Pinguine, planschende Seelöwen, das
Exotarium, eine große, frei lebende KänguruHerde, die übrigens auch gerade Babys
bekommen hat, und pfeilschnelle Geparden,
deren Fütterung am Nachmittag zu den besonderen Höhepunkten eines Besuchs gehört.
en
einland-P
f
Rh
ard-Ziel
dC
Der kleine Star im Zoo Neuwied: Tamu, das süßeste Berberlöwen-Baby der Welt, mit seinen
Eltern. Das sollten Sie unbedingt Ihren Kindern zeigen!
Stärken können Sie sich im Zoorestaurant oder
bei einem Picknick mit exotischem Ausblick
auf Stachelschwein, Vogel Strauß und Co.
Außerdem gibt es für die kleinen Zoobesucher
einen wunderschönen großen Spielplatz mit
Streichelgehege, Kletteranlagen, Trampolin und
& Saarlan
alz
Kartbahn! So wird
Ihr nächster Familienerlebnistag zum
tierischen Abenteuer
t
im Zoo Neuwied.
Inf
os: Siehe un
ÖffnetTürenindieFreizeit:
DieneueRheinland-Pfalz&SaarlandCard
Sie ist die ideale Begleiterin für die Freizeit: die neue Rheinland-Pfalz & SaarlandCard. Einmal
gekauft, bietet sie freien Eintritt in insgesamt 140 Freizeiteinrichtungen in beiden Bundesländern. Und das in drei interessanten Karten-Varianten.
Mit drin sind Top-Attraktionen wie der HolidayPark in Hassloch, das Sea-Life in Speyer, der
Zoo Saarbrücken, das Weltkulturerbe Völklinger Hütte oder die große Konstantin-Ausstellung in Trier! Und dazu jede Menge weiterer
Attraktionen in allen Regionen beider Bundesländer, darunter auch 10 Schifffahrtslinien
auf Rhein und Mosel. Alle Ziele im Überblick
2 MIT KLEINEN UMST E I G E R N U N T E R W E G S
finden Sie im Marco-Polo-Führer RheinlandPfalz und Saarland, den es zu jeder Rheinland-Pfalz & Saarland Card gratis dazu gibt.
Für jeden die richtige Karte
Die Rheinland-Pfalz & SaarlandCard gibt es in
3 verschiedenen Ausführungen: Als 24-Stundenkarte kostet sie 15 Euro für Erwachsene
und 10 Euro für Kinder von 6 bis 14 Jahren.
Sie gilt jeweils für 1 Person ab der ersten Be-
nutzung ganze 24 Stunden lang für so viele
Attraktionen, wie Sie in dieser Zeit schaffen.
Die 3-Tageskarte gilt für 39/25 Euro an 3 beliebigen Tagen, die 6-Tageskarte für 57/37 Euro
an 6 beliebigen Tagen der gesamten Freizeitsaison von April bis November. Und beliebig
heißt wirklich beliebig – Sie können Ihre Karte
nutzen, wann Sie möchten, die Tage müssen
nicht zusammenhängen. Das ist auch ein tolles Geschenk für Ihre Lieben oder eine tolle
DergroßeSommer-Umsteiger-Bonus:
Während der Sommerferien vom 9. Juli bis
zum 17. August bringt Sie ein spezieller
Shuttle-Bus vom Bahnhof Neuwied direkt
zum Zoo Neuwied und wieder zurück
– es bleibt nur ein Fußweg von 20 Metern.
Organisiert haben diesen Service der
regionale Verkehrsverbund VRM und das
Verkehrsunternehmen SWBV. Und gegen
Vorlage eines gültigen VRM-Fahrscheins
oder eines Rheinland-Pfalz-Tickets vom
selben Tag erhält jedes Kind eine Tierfuttertüte gratis!
Der Rheinland-Pfalz-Takt bringt Sie hin:
mit dem RE 8 oder der der RB 27 auf
der Rechten Rheinstrecke täglich mindestens
im Stundentakt bis Neuwied. Von hier aus in
den Sommerferien Shuttle-Service (s. o.), sonst
mit den Buslinien 52 oder 62 zur Haltestelle
Heimbach Markt und noch ca. 15 Minuten
ausgeschilderter Fußweg.
Ihr Ticket: aus dem Gebiet des VRM z. B.
die günstige Minigruppenkarte für bis zu 5
Personen, aus dem ganzen Land das RheinlandPfalz-Ticket (s. S. 13).
Infos: www.zooneuwied.de; Öffnungszeiten im
Sommer von 9 bis 18 Uhr
Idee jetzt in den Ferien für einen erlebnisreichen und günstigen Urlaub zu Hause.
Die Rheinland-Pfalz & SaarlandCard gibt es in
zahlreichen Tourist-Informationen in Rheinland-Pfalz oder online unter www.rlpcard.de.
Unser Tipp: Alle Rheinland-Pfalz-&-SaarlandCard-Ziele, die Sie gut mit dem Zug oder einer
Bus-RegioLinie im Rheinland-Pfalz-Takt erreichen können, finden Sie mit entsprechenden
Angaben zur Anreise jetzt unter www.der-takt.
de gleich auf der Startseite!
Zusätzlich haben wir ihnen alle
Rheinland-Pfalz-&-SaarlandCardZiele in dieser Ausgabe mit dem
Logo der Karte gekennzeichnet.
Viel Spaß beim Sparen!
Fr eizeitausgabe „TourenTipps Sommer 2007”
w w w. d e r - t a k t . d e Lokführer werden – das ist auch heute noch ein Traum vieler Kinder, nicht nur von Jungs. Oder Flugzeugpilotin
oder U-Boot-Kapitän. Weil Technik einfach etwas Faszinierendes hat. Live und in Farbe können Sie und Ihre
Kleinen diesen Traum im Technik Museum Speyer träumen: Da gibt es spannende Technikgeschichte zum
Anfassen mit vielen tollen Ausstellungsstücken, die man sonst nicht so schnell zu sehen bekommt.
Hier werden Kinderträume wahr!
Im Technik Museum Speyer
Hbf
Hafe
nst
r.
Eselsdamm
Jo
ha
nn
SeaLife
es
weg
ller
Schi
str
.
Maximilianstr.
Dom
Lu
e
ss
ga
ein
St
um
se
Mu
h.
TechnikMuseum
m
Tec
tra
ße
HistorischesMuseum
derPfalz
tr. Judenbad
igs
dw
Geibstraße
Hi
lga
rd
s
RHEIN
aben
Hirschgr
se
Ein dritter, besonders schöner Schwerpunkt
der Sammlung erwartet Sie im Wilhelmsbau
des Museums: Hohe und aufwendig dekorierte Räume mit Stuckdecken, Parkettböden
und Holzvertäfelungen bilden hier den passenden Rahmen für historische Spielorgeln,
mechanische Musikinstrumente und andere
Kostbarkeiten der Zeit um 1900, die besonders
viel Spaß machen. Und auch in der Ausstellung
„Erfinderland Rheinland-Pfalz” gibt es jede
Menge spannende Sachen zu entdecken.
raße
stst
ße
bruW
orm r Stra
Besonders spannend wird es anschließend
im IMAX Dome Filmtheater, das in seiner Art
deutschlandweit einzigartig ist. Hier fliegen Sie
in atemberaubenden Aufnahmen mitten durch
einen Hurrikan, tauchen durch die farbenprächtige Unterwasserwelt eines Korallenriffs
oder machen eine Zeitreise zurück ins alte
Griechenland. Auf eine riesige Kuppel projiziert,
kann sich diesen Bildern keiner entziehen.
Arm
Über 15 000 qm drinnen und 100 000 qm
draußen sind angefüllt mit tausenden von
Ausstellungsstücken. Dazu gehören eine
begehbare Boeing 747, ein echtes, ebenfalls
zu besichtigendes U-Boot oder eine Antonov
AN-22 – was das ist? Fahren Sie hin und finden
Sie es gemeinsam heraus! Im Technik Museum
Speyer können kleine und große Kinder für ein
paar Stunden alles sein, was sie schon immer
werden wollten. Echte alte Lokomotiven,
Feuerwehrautos und Oldtimer oder tolle
Motorräder der Rallye Paris-Dakar lassen die
Augen vor Begeisterung glänzen und regen
die Fantasie an. Sogar das echte Hausboot
der Kelly-Family hat hier für immer angelegt.
Das Beste: Fast alle Fahr- und Flugzeuge können auch von innen besichtigt werden! Da ist
Staunen inklusive, auch für die Großen.
A
Der Rheinland-Pfalz-Takt bringt Sie hin: mit
dem RE 4 auf der Strecke Mainz-Karlsruhe
mindestens 4-mal täglich bis spät abends
oder der S 3/4 auf der Strecke Germersheim
– Karlsruhe/Bruchsal im Stundentakt bis in die
Nacht. Dann weiter mit dem Bus 565 (Richtung
Stadtbad/Jugendherberge) bis Haltestelle Am
Technik Museum.
Ihr Ticket: aus dem Gebiet des VRN z. B. das
VRN-Erlebnis-Ticket: Da ist neben Hin- und
Rückfahrt der Eintritt ins Museum schon drin,
und zusätzlich gibt es noch eine Ermäßigung
im IMAX. Das Ganze kostet 13 Euro für
Erwachsene und 10 Euro für Kinder. Aus ganz
Rheinland-Pfalz das günstige Rheinland-PfalzTicket (s. S. 13).
Infos und Preise: www.museumspeyer.de,
Tel. 0 62 32 / 6 70 80
Großer Spaß für kleine Ritter
Noch bis Ende Oktober an allen Wochenenden mittelalterliches Treiben auf der Ehrenburg
Schon die Legende ihrer Entstehung lohnt den Weg zur Ehrenburg bei
Brodenbach an der Mosel. Vielleicht erzählen Sie sie Ihren Kindern ja
auf der Wanderung zum Burgberg, wo an allen Sonn- und Feiertagen bis
Ende Oktober das Mittelalter ganz abenteuerlich wieder lebendig wird.
M
ose
l
M o se l u fe r
A l te M o s
raße
elst
Einst, vor vielen hundert Jahren, soll ein braver Ritter mit seinem Knappen über die Höhen
entlang des Moseltals
gezogen sein, um dem
Erzbischof in Trier eine
wichtige Nachricht zu
überbringen. Plötzlich
Bf
sprang vor ihnen ein weißer Hirsch durch das Ge- Löf
hölz – verfolgt von einem
Reiter und einer edlen
Dame. Augenblicklich
verliebte sich der Ritter
in die schöne Jungfrau,
Ehrenburg
die die Schwester eines
Brodenbach
mächtigen Grafen war,
und schwor bei seiner Ehre, am Ort ihres ersten
Treffens eine Burg zu bauen. So ist die Ehrenburg entstanden – zumindest in der Legende.
B er g
g
we
Seitdem ragt die Burg unweit der Mosel inmitten der wild-romantischen Landschaft des
Brodenbach-Tals versteckt
und märchenhaft auf ihrem Felskegel empor.
Besonders spannend für
kleine Mittelalterfans:
Die Ehrenburg bietet das
ganze Jahr über mittelalterliche Abenteuer für
die ganze Familie! An
jedem Sonn- und Feiertag zwischen Ostern und
Allerheiligen pulsiert das
ritterliche Leben rund um
den mächtigen Turm der
Ehrenburg. Von 11 Uhr bis 18 Uhr gibt es altes
Handwerk zum Mitmachen und Anfassen, wandeln die Figuren der Burggeschichte leibhaftig
über das Gelände und kann ein Wettstreit der
Bogenschützen bestaunt werden. Es gibt spannende Burgerkundungen, ein Märchenkabinett
für kleine Ritter und Edelfräulein und natürlich
leckere Köstlichkeiten aus der Burgküche.
Unser Tipp für eine rundum gelungene Familien-Tour ins Mittelalter: Fahren Sie mit dem
Zug auf der Mosel-Strecke bis zum Bahnhof
Löf. Von hier aus führt ein schöner, etwa einstündiger Spaziergang zur Ehrenburg. Überqueren Sie die Mosel, folgen Sie dem Fluss
abwärts bis nach Brodenbach und dann dem
Bergweg durch die wunderschöne Landschaft
bis zur Burg. Keine Angst: Der Weg ist bestens
ausgeschildert. Wem das zu weit ist, der nimmt
einfach von Koblenz aus den Bus direkt nach
Brodenbach und wandert von hier aus in ca. 20
Minuten über den Bergweg zur Burg.
Der Rheinland-Pfalz-Takt bringt Sie hin:
mit der RegionalBahn 82 auf der MoselStrecke täglich im Stundentakt bis zum Bahnhof Löf oder mit der Buslinie 301 von Koblenz
Hbf aus direkt nach Brodenbach.
Ihr Ticket: aus dem Gebiet des VRM z. B. die günstige Minigruppenkarte für bis zu 5 Personen,
aus dem ganzen Land das Rheinland-PfalzTicket (s. S. 13).
Infos und Preise: www.ehrenburg.de, Tel. 0 26 05/
30 77
MIT KLEINEN UMSTEIGERN UNTERWEGS 3
Freizeitausgabe „TourenTipps Sommer 2007 ”
w w w. d e r - t a k t . d e gibt es Kleinfunde, einen Teil der restaurierten
Wandbemalungen, ein Modell des Hauses und
eine Diaschau zu entdecken. Und dazu werden
regelmäßig Vorträge und Sonderausstellungen
angeboten. Und wer seine römische Hausbesichtigung mit einer schönen Frühlingswanderung verbinden will, stößt ganz in der Nähe
der Römervilla auf den landschaftlich wunderschönen Rotweinwanderweg, der Sie auf der
Sonnenseite durch die Weinhänge des Ahrtals
zum nächsten Bahnhof, z. B. in Ahrweiler oder
in Bad Neuenahr, führt. Gerade jetzt im Frühling genau das Richtige, um die ersten warmen
Sonnenstrahlen zu tanken!
TollwohntendiealtenRömer!
AntikeHausbesichtigungimMuseumRömervillaanderAhr
Küche einer Römervilla
Die Römer wussten, wo es schön ist. An der Ahr zum Beispiel mit ihren
sonnenbeschienenen Hängen und dem fast schon mediterranen Klima.
Hier baute vor rund 1 800 Jahren eine reiche Familie ihr Traumhaus am
Silberberg in Ahrweiler. Heute zählt es zu den am besten erhaltenen
römischen Villen nördlich der Alpen.
Ganz zufällig wurden die Räume des repräsentativen römischen Herrenhauses im März
1980 bei Bauarbeiten entdeckt. Gut 10 Jahre
lang grub und pinselte man an den historischen
Mauern und konnte schließlich ein ganzes an-
tikes Wohnhaus aus dem 2./3. Jahrhundert
nach Christus samt seinem beeindruckenden
Badebereich und Spuren eines älteren Vorgängerbaus freilegen. Und was das Denkmalamt
Koblenz da zutage gefördert hat, ist in seinem
Erhaltungszustand einmalig nördlich der Alpen:
Wo sonst meist nur Grundmauern eine vage
Ahnung vom römischen Wohnen geben, sind
die Mauern der Villa von Walporzheim teilweise sogar bis auf Fensterhöhe erhalten. Und im
Bereich der Sockelzone lassen sich einzigartige
farbige Wanddekorationen bewundern – Pompeji an der Ahr!
Eine Besichtigung des außergewöhnlichen Bauwerks über einen fest installierten und behindertengerechten Rundweg lohnt sich auf jeden
Fall. Hier können Sie römische Lebensweise und
Wohnkultur direkt in den historischen Räumlichkeiten nachempfinden. In der Ausstellung
Der Rheinland-Pfalz-Takt bringt Sie hin:
Ab Remagen oder Ahrbrück in der RB 30
tägl. im Stundentakt bis Ahrweiler-Markt. Dann
ca. 10 Minuten rechts durch die Alveradistraße
und Am Thurmberg bis zur Silberbergstraße,
wo das Museum liegt.
Ihr Ticket: Aus dem VRM-Gebiet z. B. die günstige Minigruppenkarte, aus dem ganzen Land
das Rheinland-Pfalz-Ticket (s. S. 13)
Infos und Eintrittspreise: www.museum-roemervilla.de, Tel. 0 26 41/53 11, geöffnet Dienstag bis
Sonntag von 10–17 Uhr, Montag geschlossen.
Unser Tipp: Eine schöne Wandertour auf dem
Rotweinwanderweg zur Römischen Villa Walporzheim und 14 weitere genau beschriebene
Touren-Tipps zu Fuß und per Rad mit Bus und
Bahn in der Region finden Sie in der praktischen
Ausflugsbroschüre „Wandern
zwischen Ahr, Rhein und Eifel”
– kostenlos an allen Fahrkartenverkaufsstellen, in Tourist-Informationen oder unter www.
der-takt.de in der Rubrik Takt
Freizeit/Freizeitbroschüren.
ww w.d
15 Tou
ren-Tip
ps zu
Wildpark Ludwigshafen-Rheingönheim ein richtig tolles Naturerlebnis.
4 MIT KLEINEN UMST E I G E R N U N T E R W E G S
Unser Tipp: Zum Start in die Sommerferien gibt
es im Wildpark Rheingönheim vom 9. bis zum
13. Juli 2007 das spezielle Ferienprogramm
„Natur erschaffen und erleben“ mit tollen
Mitmach-Aktionen für Kinder, täglich von 10
bis 16 Uhr. Und auch sonst gibt es regelmäßig
spannende Aktionstage, Fledermauswanderungen, das berühmte Martinsfeuer und sogar
einen Kurs im Winter, in dem Weihnachtsbäume
für Wildtiere gebastelt werden. Und für
Kindergartengruppen und Schulklassen bietet
das Haus der Naturpädagogik besondere Programme an.
Der Rheinland-Pfalz-Takt bringt Sie hin:
mit allen S-Bahnen S 1-4 nach Ludwigshafen Hbf oder Rheingönheim, dann weiter mit
der Buslinie 168 bis Rheingönheim Endschleife,
von dort ca. 5 Minuten Fußweg.
Ihr Ticket: aus dem Gebiet des VRN z. B. das
günstige Ticket 24 oder Ticket 24 PLUS für bis
zu 5 Personen, aus ganz Rheinland-Pfalz das
Rheinland-Pfalz-Ticket (s. S. 13).
Infos und Preise: www.ludwigshafen.de, Rubrik
Freizeit, Tel. 06 21/5 04 33 70 (Kasse)
per Ra
hn und
terstüt
Es soll ja Kids geben, die wirklich glauben, dass Kühe lila sind. Aber auch für alle anderen ist ein Besuch im
Bei so viel frischer Luft und spannenden
Eindrücken darf natürlich das leibliche Wohl
nicht zu kurz kommen. Das Wildparkstübchen
erwartet alle Hungrigen mit
gutbürgerlicher Küche. Und
wer noch nicht genug getollt
ist, kann die restliche Energie
auf dem naturnah ausgebauten
Spielplatz raustoben. Und wer
weiß: Vielleicht hat sich die
ganze Familie ja so in ein Tier
verliebt, dass Sie gerne eine
Tierpatenschaft übernehmen möchten – schon
ab 20 Euro für ein ganzes Jahr sind Sie dabei!
Fuß und
mit Ba
mit Un
TierfreundschaftschließenimWildparkRheingönheim
an der Kasse den kostenlosen Fragebogen der
Wildpark-Rallye so wird der Besuch nochmal
so spannend – und lehrreich noch dazu!
t.d e
Wand
ern zw
ischen
Ahr, R
hein
& Eifel
Streichelnausdrücklicherwünscht!
Auf dem insgesamt 44 Hektar großen Gelände
gibt es jede Menge zu entdecken: Wildschweine,
Hirsche und Wildkatzen, farbenprächtige Pfaue
und stolze Kraniche und richtig seltene Tiere
wie Tarpane und Wisente. Mehr als 30 verschiedene Wildarten mit insgesamt 200 Tieren sind
hier, inmitten der reizvollen Rheinauen südlich
von Ludwigshafen, zu Hause.
Das ist Natur hautnah – vor
allem, wenn die Tierbabies
kommen! Im Frühjahr sind die
Lämmer und kleinen Wildkatzen
auf die Welt gekommen, gerade
vor einem Monat die Fohlen
der Wildpferde und Hirsche,
die kleinen Wisente und Auerochsen. Das Beste: Füttern ausdrücklich erlaubt!
Im Streichelgehege kann man mit Ziegen,
Meerschweinchen und Kaninchen sogar richtig
kuscheln. Und wer die Tiere mit noch wacheren
Augen entdecken und erleben will, besorgt sich
er- tak
Fotos: ©Stadtverwaltung Ludwigshafen
zung
des Eife
lverein
s
e. V.
d
Bus
Fr eizeitausgabe „TourenTipps Sommer 2007”
w w w. d e r - t a k t . d e Erlebte
Stadtgeschichte
DasneueStadtmuseumTrieristinteraktiv
Rund zweieinhalb Jahre lang haben die Schätze des
Trierer Stadtmuseums gut verpackt im Schönheitsschlaf geschlummert. Jetzt können sie seit Mai in
Buchtipps
Landesvater
fürLandeskinder
nie gesehener Pracht wieder bewundert werden –
und das so modern und interaktiv aufbereitet, dass
KinderführerRheinland-Pfalz,
herausgegebenvonMinisterpräsidentKurtBeck
Geschichte auch für Kinder spannend und hautnah
Auch nach den Römern war in Trier noch einiges los. Tausend Jahre lang
lenkten mächtige Erzbischöfe und Kurfürsten die Geschicke der Stadt,
deren Bürger ihre Plätze und Häuser voller Stolz mit Denkmälern und
Kunstwerken schmückten. Entsprechend reich und vielfältig sind die
Sammlungen des Stadtmuseums Trier, die in ihrer neuen, farbenfohen
Präsentation eine spannende, nach Themen bzw. chronologisch geordnete Zeitreise vom Mittelalter bis in die Gegenwart bietet.
Ganz besondere Highlights sind das große, auf Kinderaugenhöhe
platzierte Stadtmodell, das Trier-Kino, in dem man zum Teil einzigartige historische Filmausschnitte der letzten 100 Jahre Trierer
Stadtgeschichte direkt anwählen kann, und die erstmals präsentierte
Sammlung historischer Kostüme im stimmungsvoll abgedunkelten
oberen Stockwerk, in der es auch historische Kinderkleidung zu
bestaunen gibt.
Wertvolle Skulpturen und Gemälde, Möbel, Kleidung und seltenes Trierer
Porzellan zeichnen ein Panorama bürgerlichen Lebens der vergangenen
Jahrhunderte. Da gibt es so spannende Sachen zu sehen wie mittelalterliche Schandmasken und ein echtes Richtschwert, aber auch eine der
ersten Tanksäulen der Stadt oder ein Bobby-Car. Alles wird gut erklärt,
und viele interaktive Elemente laden zum Entdecken ein.
Zum Schluss noch ein ganz besonderer Tipp – auch für Schulklassen:
eine Auswahl aus den Interviews der „Survivors of the Shoa Visual
History“ – filmische Zeitzeugeninterviews mit Überlebenden des
Holocaust aus dem großen Erinnerungs-Projekt des berühmten
Regisseurs Steven Spielberg im Original oder mit deutschen Untertiteln.
Zum ersten Mal überhaupt hat das Museum die Möglichkeit, seine
einzigartigen Spezialsammlungen angemessen zu präsentieren: äußerst
seltene, rund 1 500 Jahre alte koptische Stoffe, darunter eine vollständige
Kindertunika und ein Kinderstrumpf, und eine der größten NetsukeSammlungen Europas. Was das ist? Fahren Sie hin und schauen Sie
es sich an!
Der Rheinland-Pfalz-Takt bringt Sie hin: aus allen Richtungen
zum Hauptbahnhof Trier, von hier aus knapp 10 Minuten
Fußweg geradeaus durch die Theodor-Heuss-Allee oder mit den
meisten Stadtbussen bis zur Porta Nigra.
Ihr Ticket: aus dem Gebiet des VRT z. B. die günstige Tages- oder die
Minigruppenkarte für bis zu 5 Personen, aus dem ganzen Land das
Rheinland-Pfalz-Ticket (s. S. 13).
Infos: www.museum-trier.de, Tel. 06 51/7 18 14 59
KinderandieUnis!
Kinder-UniRheinland-PfalzmitgroßemAngebot
Kinder an die Universität? Aber ja! Seit 2004 ist Rheinland-Pfalz
eines der ersten Bundesländer, das seinen kleinen Bürgerinnen und
Bürgern eine landesweit flächendeckende Kinder-Uni anbietet. Und
mit Wunderkindern hat das nichts zu tun: Die Kinder-Uni steht allen
zwischen 8 und 12 Jahren offen, die Lust haben, dem Wissen tiefer
auf den Grund zu gehen. Dazu gibt es an den 4 Universitäten und 7
Fachhochschulen im Land während des Semesters Vorlesungen und
Workshops zu vielen interessanten Themen speziell für Kinder. Die
reichen in diesem Semester, das bereits läuft, zum Beispiel vom Leben
der Römer und Piraten über „Das Marken 1 x 1 – Warum kaufe ich
ein Produkt?” oder „Wie sieht Gott aus?“ bis zu „Wir machen dem
Hamster Beine – Eine Einführung in die Programmierung” oder der
Besichtigung eines Nano-Trucks! Und an der Uni Landau kann man
sogar Uni-Kinder-ReporterIn werden!
Da lohnt es sich auf jeden Fall, mal bei der nächsten Uni oder
Fachhochschule im Internet vorbeizuschauen, was alles an spannenden
Sachen geboten wird. Und wer kein Internet hat, ruft einfach an. Die
meisten Programme für das Wintersemester liegen jetzt schon vor
– und dann nix wie anmelden!
Infos: www.kinderuni-rlp.de oder telefonisch bei allen Universitäten und Fachhochschulen im Land
Unser Buchtipp für den Sommer: ein spezieller Kinder-Familien-Erlebnisführer mit mehr
als 1000 tollen Ausflugstipps im ganzen Land,
herausgegeben von Ministerpräsident Kurt
Beck. Alle führen raus in die Natur, dazu gibt es
praktische Informationen zur Anreise mit Bus
und Bahn, Öffnungszeiten, Gastro-Tipps sowie
Geschichten und Spieletipps für unterwegs.
Dasselbe gibt es übrigens auch für Mainz und
Rheinhessen, die Pfalz und die Eifel!
Kurt Beck (Hg.): Rheinland-Pfalz mit Kindern.
Natur und Abenteuer für die ganze Familie.
PMV Peter Mayer Verlag, 4. Auflage 2004
Wanderführer
fürKinder!
Renate Florl
Mit Kindern unterwegs
Pfalz und Pfälzerwald
Dahner Felsenland • Hauenstein • Donnersberg • weitere 30 Ziele
Spannende Wandertouren speziell
für Kinder durch die Pfalz finden
Sie im Kinder-Wanderführer „Mit
Kindern unterwegs – Pfalz und
Pfälzerwald” von Renate Florl, erschienen
im Verlag Fleischhauer & Spohn. Da geht
es auf den Spuren der Kelten rund um den
Donnersberg, barfuß durch den Park der Sinne
in Dannenfels, zum Ungeheuersee bei Leistadt
oder zum Walderlebnispfad „Abenteuer Wald”
bei Wachenheim. Insgesamt 31 tolle Touren, auf
Kinder abgestimmt und kindgerecht aufbereitet,
mit Bildern, Karten, spannenden Geschichten
und allen praktischen Informationen.
Übrigens: Im selben Verlag erschienen ist der
Kinderführer „Mit Kindern ins Museum: Rhein
– Main – Nahe” von Sabine Bongartz.
Fleischhauer & Spohn
erlebbar wird.
Renate Florl: Mit Kindern unterwegs. Pfalz und
Pfälzerwald. Verlag Fleischhauer & Spohn, 1.
Auflage 2007
MIT KLEINEN UMSTEIGERN UNTERWEGS 5
Freizeitausgabe „TourenTipps Sommer 2007 ”
w w w. d e r - t a k t . d e Natur aktiv erleben
Selten sind sie geworden und deshalb besonders schützenswert – als
Naturräume genauso wie als wertvolle Kulturdenkmäler der ländlichen
Region: die Hohlwege. Das sind Wege, die sich durch jahrhundertelange
Nutzung mit Vieh und Fuhrwerken und das abfließende Regenwasser tief
in die mächtigen Lössschichten eingeschnitten haben. Manche existieren wahrscheinlich schon seit römischer Zeit! An ihren beeindruckenden
Steilwänden siedeln sich seltene Pflanzen und Tiere an, Fledermäuse,
Nachtfalter und andere Insekten finden hier einen natürlichen Lebensraum.
Und dem Wanderer bieten sie ein ganz besonderes Naturerlebnis.
AufhohlenWegen
durchRheinhessen
TollesWander-NaturerlebniszwischenAlsheimundGuntersblum
sich gut an einem halben Tag wandern und ist
bequem zu laufen. Start ist am Bahnhof Alsheim.
Folgen Sie der Bahnhofstraße nach Westen und
dann immer der Markierung 1 nach HangenWahlheim. Unterwegs erklären Infotafeln alles
Wissenswerte rund um die Hohlwege und ihre
Geschichte.
Ein wahres Hohlwege-Paradies finden Sie
in der Gegend um Alsheim, das gut im Takt
zu erreichen ist. Unser Tipp: eine HohlwegWanderung von Alsheim nach Guntersblum für
einen unvergesslichen Hohlwege-Nachmittag
mit Weitblick. Die ca. 4,5 km lange Strecke lässt
Am schönen Fachwerkrathaus vorbei geht es
nach 400 Metern an der Kreuzung Domhof links
durch die Langgasse und die Mühlstraße zur
sehenswerten romanischen Kirche mit ihrem
markanten frühromanischen Turm. Folgen Sie
jetzt für etwa 200 m der Kreisstraße in Richtung
Dorn-Dürkheim und biegen Sie dann am
Bürgerhaus rechts in den Hohlweg ein. Von
diesem Punkt an ist der Weg das Ziel: Er führt
an der östlichen Abbruchkante des rheinhessischen Hügellandes durch die rheinhessische
Terrassen-Weinlandschaft. Dann gräbt sich
WandererandieSaar!
die Route in einen der typischen Hohlwege
ein, die erstmals 1618 urkundlich als Fernund Nahverkehrswege erwähnt wurden, aber
schon seit 1 000 Jahren in Nutzung sind. Die
Lösswände zeugen sogar noch vom ständigen
Wechsel zwischen Kalt- und Warmzeiten in den
letzten 2,4 Millionen Jahren. An einer großen
Kurve folgen Sie der Markierung 1 geradeaus
nach Norden, der Weg steigt an und nach wenigen Metern werden Sie mit einem wunderschönen weiten Blick belohnt: auf Guntersblum, die
Ruine Landskrone und die Katharinenkirche in
Oppenheim. Bei klarem Wetter sind sogar die
Wolkenkratzer von Frankfurt zu sehen!
Dann führt der Weg hinunter in den idyllischen
Weiler Hangen-Wahlheim mit dem historischen
Dalberger Hof und dem kleinen Friedhof rund
um die Ruinen der gotischen Maria-MagdalenaKapelle. Folgen Sie jetzt immer links der
Markierung „R” des Rheinhöhenweges durch
die Weinbergsterrassen Richtung Guntersblum.
Hier und da laden kleine Weinbergshäuschen
zur Rast mit weitem Blick über die Landschaft
ein. Schließlich führt der Weg zum „Dicken
Stein” und links durch den Weinlehrpfad zum
südlichen Kellerweg in Guntersblum. Hier
sollten Sie noch irgendwo nett einkehren,
bevor der nächste Zug Sie zurück nach Hause
bringt.
Der Rheinland-Pfalz-Takt bringt Sie hin:
mit der RB 44 auf der Strecke Mannheim
– Worms täglich im Stundentakt bis spät abends
zum Bahnhof Alsheim und ab dem Bahnhof
Guntersblum wieder zurück.
Ihr Ticket: Da die Route die Verbundgrenze zwischen RNN und VRN überschreitet, nehmen
Sie am besten das günstige Rheinland-PfalzTicket (s. S. 13).
Wandern ist in! Und das Mekka aller Wandersfrauen und -männer ist
alljährlich der große Deutsche Wandertag, der in diesem Jahr rund um
das saarländische Saarlouis stattfindet: Der Rheinland-Pfalz-Takt bringt
Sie hin!
2.-6.August:107. DeutscherWandertaginSaarlouis
Vom 2. bis zum 6. August 2007 wird das ganze
Saarland ein einziger großer Wanderweg.
Zentrum der Veranstaltung ist Saarlouis. Ein
ganzes extra-langes Wochenende steht die 1680
vom französischen Sonnenkönig Ludwig XIV.
gegründete Festungsstadt unter dem Motto
6 NATUR AKTIV ERLE B E N
„Grenzenlos Natur erleben!“ Schon ab dem
1. August gibt es auf dem Großen Markt ein
umfangreiches Bühnenprogramm mit viel
Musik, Unterhaltung und Informationen rund
um den Wandertag. Besondere Höhepunkte
sind das Konzert der Sängerin Nicole am
Samstagabend und der große Festumzug am
Samstagnachmittag.
Der Schwerpunkt liegt aber ganz klar auf
dem Wandern: Insgesamt 120 geführte
Themenwanderungen werden angeboten, und
alle erkunden die besonderen Schönheiten des
Saarlands auf ganz unterschiedliche Weise. Da
ist für jeden was dabei! Ganz klassich über Stock
und Stein, auf Inline-Skates durch das romantische Bliestal, mit Nordic-Walking-Stöcken auf
extra ausgewählten Strecken oder mit dem Kanu
über die Saarschleife. Oder wählen Sie eine der
Lust machenden Themenwanderungen: kulinarisches „Wandern für Beine und Magen” zum
Beispiel, „Wandern auf Arbeitspfaden“ zu verschiedenen saarländischen Unternehmen oder
„Wandern zu den Wissenschaften“. Lassen Sie
sich überraschen! Das gesamte Programm finden Sie unter www.deutscher-wandertag2007.de.
Speziell zum Deutschen Wandertag richtet die
DB Regio Region Südwest eine ganze Reihe
von Sonderverkehren mit Zügen und Bussen
ein, die alle Wanderwütigen gut hin- und wieder zurückbringen. Die genauen Angebote und
Fahpläne finden Sie unter www.der-takt.de.
Der Rheinland-Pfalz-Takt bringt Sie hin:
mit dem RE 1 auf der Saar-Strecke täglich im 2-Stundentakt bis zum Hauptbahnhof
Saarlouis. Von hier 1,5 km zu Fuß oder Stadtbusse zum Großen Markt.
Ihr Ticket: das günstige Rheinland-Pfalz-Ticket
(s. S. 13)
Infos: www.deutscher-wandertag2007.de
Fr eizeitausgabe „TourenTipps Sommer 2007”
w w w. d e r - t a k t . d e SchmalspurbahnvergnügenimBrohltal
MitdemVulkan-ExpresszurErlebniswanderunginsMittelalter
Stellen Sie sich eine Modelleisenbahn vor, die sich mit roten Schienenbussen
durch ein malerisches Tal schlängelt: Wer so etwas live und in Farbe erleben
möchte, ist im Vulkan-Express auf der Brohltalbahn genau richtig! Zum
Beispiel auf einer Wandertour zur Burg Olbrück.
AufschnellenRollen
anderNahe
Skate-TourvonBadMünsteramSteinnachBingen
Skaten hat viele Vorteile: Sie sind überall schnell mobil und sportlich unterwegs, ohne ein Fahrrad
mitnehmen zu müssen, rollen mal gemütlich, mal rasant auf den schönsten Wegen, lassen sich den
Fahrtwind um die Nase wehen und genießen den freien Blick in die Landschaft. Zum Beispiel auf
einer tollen, 29 km langen Tour auf dem Nahe-Radweg von Bad Münster am Stein nach Bingen!
Startpunkt Ihrer Tour, für die Sie rund 2,5 Stunden reine Fahrzeit rechnen sollten, ist der
Bahnhof Bad Münster am Stein: Nur wenige 100 Meter entfernt liegt der Goetheplatz – von
hier aus geht es durch die Kurhausstraße runter zur Nahe und dann immer auf dem NaheRadweg Richtung Bingen.
Schon bald setzt das volle Skate-Erlebnis ein, und es kommt der landschaftlich allerschönste Teil
der ohnehin reizvollen Strecke: Das von Steilhängen gerahmte Salinental zwischen Bad Münster
und Bad Kreuznach. Dort angekommen, können Sie sich in der salzhaltigen Luft der Salinen
erholen oder einen Abstecher zur Römerhalle
und den berühmten Brückenhäusern machen.
ße
Stra
ner
e
lle
nA
de
Lin
Berli
ße
Be
tra
ns
ße
rte
Ufer
Lorenz
ße
tra
Kapitän
ße
ra
st
en
af
eg
rw
u
ha
Nahe
Be
rli
ne
rS
tra
Ga
gr
ein
Rh
de
r
Ku
g
we
en
Links gelangen Sie auf einer asphaltierten
Straße zum Buchhof. Von dort führt ein
Schotterweg geradeaus durch den Wald. Auf
der anderen Seite des Waldes angekommen,
bietet sich eine ideale Gelegenheit zur Rast, mit
Der Rheinland-Pfalz-Takt bringt Sie hin:
mit der RB 26 auf der Linken Rheinstrecke
bis Brohl, wo die Züge des Vulkan-Express von
April bis Ende Oktober dienstags, donnerstags,
samstags und sonntags um 9.30 Uhr und um
14.10 Uhr starten. Zurück geht es ab Engeln um
16.30 Uhr. Bis zum 28. September 2007 gibt es
auch eine Fahrt freitags um 9.30 Uhr hin und
um 14.30 Uhr zurück.
Ihr Ticket: aus dem Gebiet des VRM z. B. die
Tages- oder die Minigruppenkarte für bis zu 5
Personen, aus dem ganzen Land das RheinlandPfalz-Ticket (s. S. 13) bis Brohl, für die Fahrt mit
dem Vulkan-Express brauchen Sie einen speziellen Fahrschein, den Sie beim Einsteigen oder
im Zug kaufen können.
Infos und Fahrplan: www.vulkan-express.de,
Tel. 0 26 36/8 03 03 (Mo-Fr 8-12 Uhr)
e
GoethePlatz
Startpunkt
Nahe-Radweg
ss
lin
Die 9 km lange Strecke ist für jeden gut zu
bewältigen. Gehen Sie vom Bahnhof aus durch
den Ort an der Kapelle in der Dorfstraße vorbei
bis zum Ortsausgang. Dort führt Sie rechts ein
Feldweg zu den Lavasandhalden. Wenn Sie hinter dem Lagerplatz der Grube nach rechts abgebogen sind, kommen Sie zur Tuffsteingrube
Engeln. Hier haben Sie einen interessanten
Einblick in den Aufbau eines Tuffvulkanes.
Und noch ein Tipp: Für Kinder gibt es auf
Burg Olbrück einen ganz besonderen Abenteuerspielplatz als Burganlage mit Burgturm,
Erkerhäuschen, Schießscharten, Zinnen und
einer Aussichtsplattform.
r
ne
rli
aß
Str
Bä
Die kleinen, historischen Bahnhöfe entlang
der Strecke sind ideale Startpunkte für kleine
und größere Touren in die Region. Unser Tipp:
Machen Sie von der Endstation Engeln aus
eine Wanderung zur atemberaubenden Burg
Olbrück, dem Wahrzeichen des Brohltals – und
der einzigen Höhenburg der Eifel, die man vom
Rhein aus sehen kann.
Sa
In einer spannenden Führung erfahren Sie hier
viel zur Geschichte der Burg. Verschiedene audiovisuelle Elemente machen das Ganze besonders
lebendig und anschaulich. Der höchste Punkt
der Führung ist auch gleichzeitig der Höhepunkt
Ihrer Tour: Von der Aussichtsplattform des 34
Meter hohen Burgturmes bietet sich ein atemberaubender Panoramablick, der bei klarer Sicht
sogar bis zum Kölner Dom reicht!
Insgesamt eine anspruchsvolle Strecke, auf
der erfahrenere Skaterinnen und Skater voll
auf ihre Kosten kommen!
e
Heute fahren wieder nahezu 100 000 Ausflügler
pro Jahr mit der alten Schmalspurbahn. Dabei
macht es gar nichts, dass die Tour auf der
knapp 17 Kilometer langen Strecke fast 90
Minuten dauert: Hier scheint die Zeit stehen
geblieben zu sein, der Weg ist wirklich noch
das Ziel. Lehnen Sie sich zurück und genießen
Sie die wunderbare Landschaft, wenn die alten,
liebevoll restaurierten Züge gemächlich durch
das idyllische Tal schnaufen.
Dann geht es auf die zweite Etappe durch
die Rebenlandschaft des Nahetals mit vielen einladenden Möglichkeiten zur Rast bis
Bingen, wo der Nahe-Radweg wieder an der
Tourist-Information endet – und der Bahnhof
Bingen-Stadt (RB 32 Ri. Mainz, RB 35 Ri.
Alzey) liegt nur 200 m entfernt! Zurück nach
Bad Kreuznach geht es von Bingen Hbf, an
der Nahemündung gelegen, mit der RB 65.
ah
einem grandiosen Blick auf das Siebengebirge
am Horizont. Nach so einer entspannenden
Pause können Sie mit frischen Kräften Richtung
Hain aufbrechen. Von dort ist es nicht mehr
weit: 30 Meter hinter dem Wegekreuz, am Fuß
des Berges Olbrück, müssen Sie nur noch den
Weg links steil bergauf gehen und dann nach
rechts abbiegen. Kurz danach wieder links, und
von da an können Sie auf dem Weg bleiben und
gelangen schnurstracks zur Burg Olbrück.
N
Schon seit mehr als 100 Jahren schnauft die
Brohltalbahn am kleinen Brohlbach entlang
von Brohl am Rhein nach Engeln in der Eifel
– oder umgekehrt. Gebaut wurde sie, um das
begehrte vulkanische Gestein der Region zur
Verschiffung an den Rhein zu bringen. Als die
Strecke in den 1980er Jahren stillgelegt werden
sollte, haben sich ein paar engagierte Menschen
zusammengefunden und sie mit großem ehrenamtlichen Einsatz wiederbelebt.
Kapitän Lorenz Ufer
Bhf
E
Der Rheinland-Pfalz-Takt bringt Sie hin: mit dem RE 3 oder der RB 33 im Stundentakt auf
der Nahe-Strecke oder der RB 65 im Stundentakt auf der Alsenz-Strecke oder Buslinie
201 bis zum Bahnhof Bad Münster am Stein.
Ihre Fahrkarte: aus dem Gebiet des RNN die RNN-Tageskarte für bis zu 5 Personen, aus dem
ganzen Land das Rheinland-Pfalz-Ticket (s. S. 13).
Infos: Diese und weitere Skater-Touren in allen Regionen des Landes finden Sie unter
www.skater-land.de. Zur Region: www.naheland.net, Tel. 0 67 52/13 76 10
Hiergeht'srund!
Skate-NächteinRheinland-Pfalz
1. und 15. August 2007 Mainz
Abfahrt und Treffpunkt für die Skate-Nächte
ist die Malakoff-Terrasse in Mainz, jeweils
um 19.30 Uhr. Die Malakoff-Terrasse befindet sich am Rhein im „Fort-Malakoff-Park”
wenige Gehminuten vom Bahnhof „Mainz
Römisches Theater” entfernt. Am Bahnhof
angekommen, gehen Sie einfach durch die
Rheinstraße bis zur Templerstraße, hier runter zum Rheinufer und dann in die Uferstraße.
14. August 2007 Kaiserslautern
Start der Skate-Night in Kaiserslautern ist
der Willy-Brandt-Platz. Los geht’s um 19
Uhr. Vom Hauptbahnhof zum Beispiel mit
der Buslinie 12 bis zum Schillerplatz. Von
hier sind es drei Minuten zu Fuß bis zum
Willy-Brandt-Platz.
17. August 2007 Koblenz
Start ist um 20.30 Uhr am Biergarten direkt
am Deutschen Eck. Hier treffen sich Hunderte
große und kleine Sport- und Rollfans, um auf
für den Verkehr gesperrten Straßen durch die
Sommernacht zu rollen.
25. August 2007 Mittelrheintal
135 Kilometer im Welterbe Mittelrheintal –
zwischen Bingen, St. Goar, Koblenz, St. Goarshausen und Rüdesheim werden für Inlineskater beide Rheinseiten frei gemacht – und Sie
können auf Rollen eine der schönsten Regionen Europas erkunden! Wenn Sie mitmachen
möchten, müssen Sie sich bis zum 15.06.2007
unter www.rhine-on-skates.de oder unter 0 61
38/98 00 16 anmelden. Die Startgebühr beträgt 23 Euro, Verpflegung inklusive.
NATUR AKTIV ERLEBEN 7
Freizeitausgabe „TourenTipps Sommer 2007 ”
w w w. d e r - t a k t . d e Der große
FunForestKandel
Umsteiger-Sommer-Bonus:
RaufaufdieBäume!
NurindenSommerferien:20 %RabattgegenVorlageeinesVRN-Fahrscheins
Wollten Sie schon immer mal in luftiger Höhe durch die grüne Lunge
eines Waldes klettern? Dann nix wie auf mit der ganzen Familie in den
Abenteuerpark FunForest Kandel! Und weil er nur einen kurzen Fußweg
vom Bahnhof entfernt liegt, kann das Auto ruhig zu Hause bleiben.
Auf einer Fläche von 3,5 ha finden Sie im Fun
Forest Kandel echtes Abenteuerfeeling und
ein tolles Klettererlebnis auf einmal. Mehr als
140 Bäume sind im größten Abenteuerpark
Deutschlands mit rund 10 000 m Stahlseil
und verschiedenen Kletterstationen so untereinander verbunden, dass große und kleine
Besucher den Wald in einer Höhe von 5 bis 15
Metern durchlaufen können, ohne einmal den
Boden zu berühren! Gesichert mit Helm und
Klettergurt, balancieren und klettern Sie hier
von Baum zu Baum. Dabei findet sich für jeden ein geeigneter Parcours: von kinderleicht
bis expertenschwer. Und seit Pfingsten gibt es
eine brandneue abenteuerliche Attraktion: die
mit 250 Metern längste Seilrutsche Deutschlands – Zugang ab 14 Jahren!
Besonders an die kleinen Kletterdraufgänger
wurde in Kandel gedacht: Ein extra Kids-Parcours lädt auch schon Minis ab 5 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden dazu ein, sich
auszuprobieren und ganz langsam an das besondere Wald-Höhen-Erlebnis heranzutasten.
Dass die sorgfältige Ausbildung der Betreuer und die Sicherheit der Gäste hier oberste
Priorität haben, ist selbstverständlich. Ohne
genauen Materialcheck und Sicherheitseinweisung geht im Abenteuerpark Kandel keiner
auf die Piste. Also: Rauf auf die Bäume!
Der Rheinland-Pfalz-Takt bringt Sie hin:
mit dem RE 6 und der RB 56 zwischen
Neustadt und Karlsruhe täglich im Stundentakt
bis zum Bahnhof Kandel. Von hier aus sind es
knapp 10 Minuten Fußweg bis zum FunForest.
Ihr Ticket: aus den Gebieten des VRN oder
des KVV z. B. die günstigen Tagestickets Ticket 24 oder Ticket 24 PLUS bzw. das City plus
oder das Regio plus für bis zu 5 Personen, aus
dem ganzen Land das Rheinland-Pfalz-Ticket
(Infos s. S. 13).
Infos und Preise: www.abenteuerpark-kandel.de oder Tel. 07 27 5/61 80 32. Den vollen
Kletterspaß gibt’s täglich von Ostern bis
November.
Nur vom 9. Juli bis zum 17. August:
Holen Sie sich den Umsteiger-Sommer-Bonus!
Foto: Deike Press
Foto: Anja Köhler
AufdenSpurenaltenAdels
Das ist unser Takt-Sommergeschenk an Sie: In den Sommerferien vom 9. Juli bis zum
17. August bekommt im FunForest Kandel jeder, der einen gültigen VRN-Fahrschein vom selben
Tag vorzeigt, tolle 20% Ermäßigung auf den Eintritt! Das heißt, wenn Sie mit einem Ticket 24
PLUS unterwegs sind, bekommt jeder den vollen Bonus, und das auch auf den schon ermäßigten Preis für Kinder. Dasselbe gilt übrigens auch für alle KVV-Tickets und das RheinlandPfalz-Ticket. Und vor und nach den Ferien gibt es den ständigen VRN-Bonus von 10 %. Also
unbedingt Fahrschein vorzeigen!
Auf dem 105 Kilometer langen Sponheimer Wanderweg gilt die Devise:
Adel verpflichtet. Quer durch den Naturpark Soonwald-Nahe wandern
Sie hier auf den Spuren einer der mächtigsten mittelalterlichen Adelsfamilien der Region: der Sponheimer. Und da gibt es einiges zu entdecken!
Neu:DerSponheimerWanderweg
vonderNaheandieMosel
Von Bad Kreuznach aus führt der Sponheimer
Weg durch den Naturpark Soonwald-Nahe bis
nach Traben-Trarbach an der Mosel zu Schauplätzen uralter Adelsgeschichte der Region. Zum
Beispiel zu Loretta von Sponheim, der patenten
Grafenwitwe, die 1328 den mächtigen Kurfürsten Balduin von Trier auf ihrer Burg gefangen
setzte, bis er ihr ihre Besitzungen zurückgab.
8 NATUR AKTIV ERLEB E N
Solche Geschichten, die sich um Burgen, Ruinen und Sehenswürdigkeiten entlang der Route
ranken, machen den Sponheimer Weg besonders spannend und in seiner Form einzigartig.
Dazu bildet die abwechslungsreiche Wald-,
Fluss- und Weinlandschaft links und rechts des
Weges eine besonders reizvolle Kulisse.
Damit Sie nicht direkt die ganzen 105 Kilometer laufen müssen, empfehlen wir Ihnen
als Einstieg die erste Strecke von Bad Kreuznach nach Sponheim. Dieser Abschnitt ist
etwa 14,5 Kilometer lang und verspricht eine
Menge historischer Abwechslung. Los geht’s
am Bahnhof in Bad Kreuznach. Vorbei an den
historischen Brückenhäusern überqueren Sie
auf Ihrem Weg die Nahe und erreichen in der
Nähe des Schlossparks das Ellerbachtal. Erstes
Ziel ist die Kautzenburg: Zwischen 1206 und
1230 entstanden, war sie lange Residenz des
Sponheimer Geschlechts. Der Wiederaufbau
zur heutigen Gestalt erfolgte 1965.
Immer am Ellerbach entlang führt der Weg dann
durch kleine Orte und saftige Wiesen direkt auf
den Weinort Rüdesheim zu. Nach dem sanften
Anstieg des Weges haben Sie hier einen wunderbaren Blick auf die einzigartige Landschaft des
Naturparks Soonwald-Nahe. Wenn der Wanderweg nun wieder langsam von luftigen Höhen
in das kühle Tal des Ellerbachs zurückkehrt,
erscheint schon bald Sponheim vor Ihnen, wo
einst die stolze Stammburg der Sponheimer
stand. Hier sollten Sie auf jeden Fall einen Blick
in den Klosterbezirk mit seiner mächtigen Klos-
terkirche werfen! Und dann geht es mit dem
Bus bequem zurück nach Bad Kreuznach.
Unser Tipp: Vielleicht haben Sie ja auch mal
Lust, die gesamten 150 km des Sponheimer
Weges zu wandern – dazu bietet die NahelandTouristik interessante Pauschalangebote an.
Dort bekommen Sie auch die spezielle Karte
zum Sponheimer Weg mit vielen interessanten
und nützlichen Informationen.
Der Rheinland-Pfalz-Takt bringt Sie hin:
mit dem RE 3 oder der RB 33 täglich im
Stundentakt auf der Nahestrecke bis Bahnhof
Bad Kreuznach. Zurück ab Sponheim, Haltestelle Alte Abtei, mit der Buslinie 242 – Mo bis Fr
um 12.35, 13.55, 15.47, 17.33, 18.25 Uhr, sonntags um 14.57 Uhr und 18.57 Uhr, samstags bis
14.53 und 18.53 Uhr von der Haltestelle Quelle.
Ihr Ticket: aus dem Gebiet des RNN alle Verbundtickets, z. B. die günstige Tageskarte für
bis zu 5 Personen, aus dem ganzen Land das
Rheinland-Pfalz-Ticket (s. S. 13).
Infos: www.hunsruecktouristik.de oder Tel.
06 50 4/95 04 60
w w w. d e r - t a k t . d e
Spielend
helfen!*
Bloßnichtschwindeln!
Der große
Umsteiger-Sommer-Bonus:
Denkmalschutz
terstützung
Sport- und Behindertenun
NurindenSommerferien:freierEintritt
für1KindimHochseilgartenBadKreuznach
Natur-und Umweltschutz
Spaß und Herausforderung
für die ganze Familie
In 8 Metern Höhe fordert hier ein ausgetüftelter
Hindernisparcours auf 24 Holzpfählen alles heraus, was an Geschicklichkeit im menschlichen
Körper steckt. Da geht es über hängende Balken,
wird an Seilen geschwungen und über Drahtseile balanciert. Das ist Nervenkitzel, sportliche
Herausforderung und Koordinationstraining in
einem – und macht wirklich allen Spaß!
Das Beste: Auch für Kinder ist der Hochseilgarten Bad Kreuznach optimal geeignet. Und ein
völlig neuartiges Sicherheitssystem ermöglicht
sogar das Überholen im Parcour: Jeder kann
in seinem eigenen Tempo klettern und Spaß
haben und seine Route selbst auswählen. Das
Tollste kommt dann zum Schluss, wenn es mit
einem letzten Adrenalinkick in einer rasanten
Fahrt über die 70 m lange Seilrutsche wieder
nach unten geht.
Gemeinsam stärker
Noch ein Tipp: Außer für Familien ist der
Hochseilgarten Bad Kreuznach auch ein perfektes Ziel für Schulklassen, Vereine oder
Firmen. Fragen Sie auf jeden Fall nach den
besonderen Aktionsprogrammen! Das sind
spezielle erlebnispädagogische Gruppenaufgaben, die von den einzelnen Teams eine
gute Koordination und gegenseitiges Vertrauen verlangen, um die gestellten Aufgaben zu
bewältigen. Das stärkt den Zusammenhalt
und bringt dabei noch jede Menge Spaß!
Und auch wer ausgeklettert hat oder gar nicht
klettern will, kommt im Hochseilgarten Bad
Kreuznach voll auf seine Kosten: Mountainbiking, Fußball, Beachvolleyball, Basketball und
Minigolf runden das sportliche Angebot im Freizeitgelände Kuhberg ab. Und in den nächsten
Jahren kommt noch mehr dazu. Man darf sich
jetzt schon drauf freuen!
Wohlfahrtspflege
Der Rheinland-Pfalz-Takt bringt Sie hin:
mit dem RE 3, der RB 33 oder der RB 65
auf der Nahe-Strecke und der Alsenz-Strecke
mindestens stündlich bis zum Bahnhof Bad
Kreuznach, von dort mit der Stadtbuslinie 203
zur Haltestelle Kuhberg, dann noch ca. 5 Minuten ausgeschilderter Fußweg.
Ihr Ticket: aus dem Gebiet des RNN z. B. die
günstige RNN-Tageskarte für bis zu 5 Personen,
aus dem ganzen Land das Rheinland-PfalzTicket (s. S. 13).
Infos: www.ropeventure.de, Tel. 06 71/9 20 82 90
Kulturförderung
Nur vom 9. Juli bis zum 17. August:
Holen Sie sich den
tollen Umsteiger-Sommer-Bonus!
Das ist unser Takt-Geschenk an Sie: Jede
Familie, die in den Sommerferien mit einer
RNN-Tageskarte zum Hochseilgarten Bad
Kreuznach fährt, bekommt für 1 Kind freien
Eintritt für den Adventure Parcours! Legen
Sie einfach Ihre entwertete Tageskarte vom
selben Tag an der Kasse vor – und sparen
Sie 17,50 Euro! Wir wünschen viel Spaß.
Alle Angebote von Lotto Rheinland-Pfalz sind nur Spiele. Lassen Sie sie nicht zur Sucht werden! www.spielen-mit-verantwortung.de
allgemein 145x392_ 4c.indd 1
18.04.2007 17:04:57
Freizeitausgabe „Tourentipps Sommer 2007 ”
w w w. d e r - t a k t . d e Erleben
und Staunen
160JahreEisenbahnen
inRheinland-Pfalz
GroßesJubiläumsfestam29.und 30.SeptemberinNeustadt/Weinstraße
60 Jahre Rheinland-Pfalz – 160 Jahre Eisenbahnen im Land: Schon 1847 sind die ersten Züge der Ludwigsbahn
durch die damals noch zu Bayern gehörende Pfalz gerollt und haben das Leben revolutioniert. Nie zuvor hatten
Menschen sich so schnell fortbewegt, und nicht wenige hatten Angst, bei
der atemberaubenden Geschwindigkeit von 25 km/h könnte ihnen das
Gehirn zu den Ohren herausquellen.
Der Startschuss war schon am 23. Dezember
1837 mit der königlichen Genehmigung
Ludwigs I. von Bayern gefallen. 1838 stand die
Trasse zwischen Homburg und dem heutigen
Ludwigshafen fest und der erste deutsche
Eisenbahn-Ingenieur Paul Camille von Denis
als Projektleiter. In nur 3 Jahren Bauzeit entstand schließlich bis zum 11. Juni 1847 der
erste Streckenabschnitt zwischen Ludwigshafen
und Neustadt – Grund genug, genau dort das
besondere Jubiläum zu feiern!
Großes Jubiläumsfest
am 29./30. September in Neustadt
Schon jetzt lädt der ZSPNV Rheinland-Pfalz
Süd alle Eisenbahnbegeisterten zum großen Eisenbahn-Jubiläumsfest am 29. und
30. September 2007 rund um den Bahnhof
Neustadt/Weinstraße ein. Zwei Tage lang gibt
es tolle Shows, Musik und Unterhaltung auf der
ProgrammHighlights
10 ERLEBEN UND ST A U N E N
Bühne des SWR4, ein buntes Kinderprogramm
mit Kinderschminken, Quiz und Spielen,
Stände mit Eisenbahnsouvenirs, -antiquitäten,
-modellbau und -literatur, Infostände der DB
und des regionalen Verkehrsverbunds VRN,
Schausteller, urige Gastronomie und natürlich Pfälzer Wein in den „Weinhaiselscher”
des Deutschen Weinlesefestes. Zusätzlich
ist das Eisenbahnmuseum Neustadt direkt
am Bahnhof länger als sonst geöffnet. Der
besondere Höhepunkt für alle Schlagerfans:
Am Sonntag, 30. September, stehen Bata
Illic, Rosanna Rocci, Michael Morgan und die
Gruppe Wind auf der SWR4 -Bühne. Und das
ganz ohne Eintritt! Also: Dieses Wochenende
sollten Sie sich unbedingt frei halten!
Das genaue Programm und die
Fahrpläne der Dampfzüge finden
Sie ab Mitte August unter www.
der-takt.de.
Besonderes Highlight: Dampfzugfahrten
Das wird der besondere Höhepunkt für kleine und große Kinder: Wie vor 160 Jahren
fahren an beiden Festtagen Dampfzüge auf
der Jubiläumsstrecke zwischen Neustadt und
Ludwigshafen. Das einzigartige Erlebnis Dampfzugfahrt kostet Sie keinen Cent extra! Für alle
Dampfzüge gelten die günstigen Ticketangebote
des regionalen Verkehrsverbunds VRN – z. B.
das günstige Ticket 24 und das Ticket 24 PLUS
– sowie das Rheinland-Pfalz-Ticket (s. S. 13).
30.September
SchlagerstarsaufderSWR4-Bühne
Eintritt frei!
Mit dabei: Bata Illic, Rosanna Rocci, Michael
Morgan und die Gruppe Wind. Und das ganz
ohne Eintritt!
30.September:
Sonder-DampfzugKoblenz–Neustadt
Zusätzlich zu den Dampfzugfahrten auf der
Jubiläumsstrecke fährt am 30. September
ein ganz besonderer Dampf-Sonderzug von
Koblenz nach Neustadt und zurück – die speziellen Tickets gibt es im Vorverkauf bei den
Ulmer Eisenbahnfreunden. Ansprechpartner
ist Günter Hünerfauth, Tel. 01 72/7 49 47 39.
Fr eizeitausgabe „TourenTipps Sommer 2007”
w w w. d e r - t a k t . d e Grandioses Naturschauspiel
Erleben Sie den höchsten Kaltwasser-Geysir der Wel beim Geysir-Sommer Andernach
Das ist das richtige Ziel für alle, die etwas Einzigartiges erleben wollen:
Auch in diesem Sommer lässt Andernach seinen Geysir wieder sprudeln.
Da sind auch die Kleinen begeistert – also unbedingt jetzt Karten im Vorverkauf sichern! Und wer
keine mehr bekommt,
kann sich die Wassersäule vom Rheinsteig aus anschauen.
Immer samstags und sonntags vom 30. Juni
bis zum 2. September geht es um 11 Uhr und
um 14 Uhr mit kleinen Booten von der Schiffsanlegestelle Geysir in den Rheinanlagen über
den Rhein zum Naturschutzgebiet Namedyer
Werth, wo der Geysir zu Hause ist. Schon das ist
ein Erlebnis. Die Spannung steigt, sobald man
die Insel betritt und die gemauerte Fassung im
Boden sieht. Und dann ist es so weit: Kurz nach
der Ankunft schießt der Geysir seine sprudelnden Wassermassen mit unglaublicher Kraft in
atemberaubende 50 bis 60 Meter Höhe. Damit
ist er der höchste Kaltwasser-Geysir der Welt!
Diesen Anblick wird so schnell keiner vergessen. Und damit in Zukunft noch mehr Besucher
das einzigartige Naturschauspiel regelmäßig
genießen können, wird es ab Frühsommer 2009
die supermoderne Geysir-Erlebniswelt Andernach geben – man darf gespannt sein!
Unser Tipp für alle, die vielleicht keine Karten
für den Geysir-Sommer 2007 mehr bekommen:
Eine rund 2 Kilometer kurze Tour von Leutesdorf
am rechten Rheinufer auf dem Rheinsteig zum
Aussichtspunkt „Edmund Hütte”. Dazu geht's
vom Bahnhof aus über den Schoppenweg durch
die Ortsmitte, vorbei an der Pfarrkirche bis zum
Weinbergsweg. Hier beginnt die Wanderung auf
dem ausgezeichneten Rheinsteig, und schon
bald haben Sie einen grandiosen Blick auf Fluss
und Landschaft.
Bergan schlängelt sich der Rheinsteig weiter in
Richtung „Sonnenweg-Windhäuser Hof“ bis
zum „Haus Vogelsang“. Biegen Sie dort nach
links in Richtung Leutesdorf ab und folgen Sie
dem „Edmund Hüttenweg“. Schon bald erreichen Sie Ihren Geysir-Beobachtungsposten am
Naturfreundehaus „Edmund Hütte“. Von hier
aus haben Sie eine schöne Aussicht auf den
Geysir – die garantiert Lust macht, sich den
sprudelnden Riesen im nächsten Jahr aus der
Nähe anzuschauen!
Wer dann auf dem schnellsten Weg wieder
nach Hause möchte, geht einfach denselben
Weg zum Bahnhof Leutesdorf zurück. Oder Sie
wandern ein 12 km langes Stück auf dem Rheinsteig weiter bis nach Rheinbrohl. Der reizvolle
Weg führt über den Apfellehrpfad durch alte
Streuobstwiesen vom Rhein weg, dann durch
offene Wiesenlandschaften und Weinberge
mit dem Hinweisschild zur ein oder anderen
Straußenwirtschaft an der Ruine Hammerstein
vorbei zur Rheinbrohler Ley mit ihrem Aussichtspavillon und dem schönen Blick auf das
Hammersteiner Werth. Schließlich erreichen
Sie über einen Wiesenweg Rheinbrohl, und von
hier aus bringt der nächste Zug Sie nach einem
perfekten Ausflugstag zurück nach Hause.
Der Rheinland-Pfalz-Takt bringt Sie hin:
mit dem RE 8 oder der RB 27 auf der
Rechten Rheinstrecke täglich im Stundentakt
zum Bahnhof Leutesdorf und vom Bahnhof
Rheinbrohl wieder zurück.
Ihr Ticket: alle VRM-Verbundtickets, z. B. für
Familien und andere Kleingruppen die günstige
Minigruppenkarte für bis zu 5 Personen.
Infos: www.andernach.net, Karten für den Geysir-Sommer bekommen Sie nur im Vorverkauf
bei der Tourist Information Andernach.net oder
unter Tel. 0 26 32/29 84 20. Gegen Vorkasse
werden die Karten auch zugesandt.
Pferde bewegen die Kultur
Rh
ein
str
.
Pla
nk
Ze
ug
us
en
pla
nk
rpf
a
lzs
t
en
Pla
nk
en
PARADEPLATZ
Ku
Was haben Dschingis Khan, die Ritter des Mittelalters und John Wayne gemeinsam? Sie alle wären lahme Gesellen
gewesen ohne ihr Pferd. Ohne die stolzen Vierbeiner wäre wohl die gesamte abendländische Geschichte gänzlich
anders verlaufen. Diesem spannenden Thema widmet sich jetzt die Ausstellung „Pferdestärken – Das Pferd
bewegt die Menschheit“ in den Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim. Ein absoluter Hit auch für Kinder!
Reiss-Engelhorn
Museum
ha
r.
Bis 19. August: sensationelle Ausstellung in Mannheim mit 3 Euro Bonus
Bis
ma
rck
-St
r.
Auf der Nutzung des Pferdes als Zug- und
Lasttier, „Tempowaffe“ vor Streitwagen und
Transportmittel für Menschen, Waren und
Der Rheinland-Pfalz-Takt bringt Sie hin:
Mit der RB 44 Mainz – Mannheim sowie
der S 3/4 Germersheim – Karlsruhe/Bruchsal
oder der S 1/S 2 aus Homburg/Kaisers­lautern
tägl. im Stundentakt bis Mann­heim Hbf, dann
weiter mit Straßenbahn Linie 1 (Richtung
Schönau), Linie 3 (Rich­tung Sand­hofen) oder
Linie 7 (Richtung Vogel­stang) bis Paradeplatz,
von dort 300 m Fuß­weg zum Museum in D5.
Übrigens: Von Trier aus fährt der RE 7 Mo-Fr direkt
nach Mannheim – morgens hin, abends zurück.
Ihr Ticket mit Bonus: aus dem Gebiet des
VRN z. B. das günstige Ticket 24 PLUS für
bis zu 5 Personen, aus dem ganzen Land das
Rheinland-Pfalz-Ticket, das allerdings nur bis
rrin
Nachrichten haben sich ganze Kulturen ent­
wickelt, die auch noch unsere Gegenwart
prägen. Daneben war das Pferd als Pegasus,
Kentaur oder Einhorn mythische Sagengestalt
und gleichzeitig Symbol für Macht und Prestige.
Kein Wunder, dass es so häufig dargestellt wurde
– und nie zuvor hat eine einzige Ausstellung
so viele hochkarätige Pferdedarstellungen aus
allen Epochen und Kontinenten versammelt.
Ägyptische Grabmalereien, indische Zauber­
miniaturen, das 50 Millionen Jahre alte
Urpferdchen aus der Grube Messel und
sogar ein Pferd vom berühmten PergamonAltar sind zu bestaunen. Prädikat: Unbedingt
anschauen!
Ka
ise
Mit mehr als 200 erstklassigen Leihgaben aus
dem Louvre, den Staatlichen Museen Berlin und
dem National Museum of Mongolian History
Ulaanbataar präsentiert das Mannheimer
Museum Weltkulturen D5 die weltweit erste
Gesamtschau zur Geschichte des Pferdes
und seiner Beziehung zum Menschen. Vom
Urpferdchen, das nicht viel größer als ein
Hund war, über das Wildpferd zum modernen
Hauspferd – alles spannend und informativ
aufbereitet.
g
Schloss
Fußgängerzone
Hbf
Mannheim Hbf gilt (s. S. 13). Achtung: Gegen
Vorlage Ihres gültigen Rheinland-Pfalz-Tickets,
Tickets 24 oder Tickets 24 PLUS gibt es 3 Euro
Ermäßigung auf den normalen Eintrittspreis
für Erwachsene.
Infos: www.rem-mannheim.de,
Tel. 06 21/2 93 31 50
ERLEBEN UND STAUNEN 11
Freizeitausgabe „TourenTipps Sommer 2007 ”
w w w. d e r - t a k t . d e Hier finden Sie Ihre Umsteiger-Ziele
In dieser Karte haben wir Ihnen alle Bahnhöfe und Haltestellen markiert,
an denen Sie einen oder manchmal auch mehrere unserer UmsteigerAusflugstipps finden. So lässt sich der nächste Ausflug ganz bequem planen. Und wenn Sie keine gute Verbindung gleich vor der Tür haben,
Siegen
Kirchen
nehmen Sie einfach bis zum nächsten Bahnhof das
Köln-Deutz
Au
Dillenburg
Wissen /Sieg
Auto – und steigen dann um!
Herdorf
Betzdorf
Köln
Daaden
As
ba
N
eu ch
st
W
ad
al
db
t/
W
re
ie
itb
d
ac
h
Köln-Deutz
Un
k
el
Bonn
ed
ar
le
N
Va
l
te
in
u
s
sa
as
ad
sb
e
ie
ill
tv
W
El
m
er
at
m
,R
M
Schifferstadt
oc
h
ec
br
m
th
a
Bundenthal-Rumbach
Fischbach
(Biosphärenhaus)
An
nw
ei
st
e
en
au
H
Dahn
Graben-Neudorf
Germersheim
le
r
in
en
id
we
te
r
H
in
Lemberg
Speyer
Edenkoben
l
ile
r
we
ch
ün
M
Neustadt / Weinstr.
La
en
lb
da
Ro
Haßloch
ht
H
Ka
bf
H
en
s
as
rm
.T
nz
ai
M
nz
ut
rs
la
La
n
or
d
-N
se
ns
Pi
Bad Dürkheim
sp
e
ye
er
n
hl
in
tu
ds
st
e
m
Ra
r
we
ch
ün
nM
la
G
te
Zw
l
ei
ei
sc
br
hw
üc
ei
ke
le
n
r-F
rö
Pi
sc
rm
he
a
n
Th
al
he
ei
nh
de
Bu
lh
de
ei
H
ge
In
sh
ei
ei
m
m
ei
sh
ge
Al
ai
ile
r
en
ch
nk
ir
eu
N
ch
sk
as
Bl
ie
ba
Ro
hr
be
rt
ng
.I
St
F
En lug
sh ha
ei fen
m
F
th ran
al ke
n
Lu
dw
ig
sh
af
en
Lu
M dw
itt ig
e sh
af
en
M
an
nh
ei
m
l
St
.W
en
de
le
r
sw
ei
et
m
W
em
kli
Vö
l
en
m
ei
sh
t
St
n
au
rg
be
m
St
ro
se
n
au
W
al
h
er
n
W
ad
ch
ba
Le
ng
en
ui
s
lo
ar
Sa
Straßbourg
n
Saarbrücken
Metz/Frankreich
se
og
Niedaltdorf
Frankfurt/
Heidelberg
Deidesheim
VRN
Waldfischbach
Homburg
Bobenheim-Roxheim
Freinsheim
m
o
sw
Dillingen
Enkenbach
Bensheim
Ra
Lampertsmühle
Otterbach
Guntersblum
Worms
Grünstadt
Eisenberg
Oppenheim
n-
Kusel
Nierstein
Alsheim
Osthofen
Monsheim
Olsbrücken
Winnweiler
Katzweiler
Frankfurt /Darmstadt
Frankfurt
Kirchheimbolanden
Rockenhausen
LautereckenGrumbach
Ei
Lebach-Jabach
im
Meisenheim
Altenglan
Frankfurt
Bodenheim
Alzey
Wolfstein
Losheim
Merzig
e
sh
Alsenz
Baumholder
Neubrücke
Türkismühle
m
Saarburg
Bad
Sobernheim
Kirn
Idar-Oberstein
Birkenfeld
Bad
Kreuznach
Bad Münster
am Stein
Ar
Reinsfeld
Hermeskeil
SAARLAND
N
le
n
öl
ei
Morbach
RHEINLAND-PFALZ
Karthaus
Rh
er
g
hb
Ki
rc
RNN
Sprendlingen
ise
Longuich-Kirsch
Gensingen-Horrweiler
Stadecken-Elsheim
de
rUn eim
de
ie
h
m
i
N m
l
he
O
ul
dt
ta
Sa
rs
ör
W
VRT
Nittel
Perl
nb
Flughafen Hahn
Trier
Wincheringen
Simmern
Traben-Trarbach
Bernkastel-Kues
Luxembourg
Igel
Bacharach
G
Wittlich
Spangdahlem
Speicher
Ehrang
Kastellaun
Zell
Bitburg-Erdorf
Kordel
Em
Oberwesel
Kyllburg
ad
Bullay
T
ha rech
Bi use ting
n s
ng
en
H
bf
Bi
Rü
ng
de
e
Manderscheid
St. Goarshausen
St. Goar
öm
Emmelshausen
Echternacherbrück
Nastätten
Treis-Karden
Cochem
Bitburg
Ba
N
g
un
nd
te
Löf (Brodenbach)
Ulmen
Schönecken
Das dargestellte Netz wird an sieben Tagen
in der Woche im Taktverkehr bedient.
Die gestrichelten Linien verkehren nur am
Wochenende und an Feiertagen.
Frankfurt /Wiesbaden
Osterspai
Boppard
ch
Daun
Gießen
Diez Limburg an der Lahn
Koblenz
O
Gerolstein
d
ie
de
Mayen
Kaisersesch
Staffel
Montabaur
hn
s
rla
Jünkerath
Prüm
Verkehrsverbünde:
VRM – Verkehrsverbund Rhein-Mosel
VRT – Verkehrsverbund Region Trier
RNN – Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund
VRN – Verkehrsverbund Rhein-Neckar
KVV – Karlsruher Verkehrsverbund
VRN und KVV
Westerburg
Wirges
Mendig
Lissendorf (Birgel)
Rennerod
Nistertal-Bad
Marienberg
Selters
Siershahn
nd
eu
wi
VRM
Andernach
Ahrbrück
Bad Marienberg
Hachenburg
Rengsdorf
Brohl
Altenahr
Köln
Sinzig
Bad Breisig
Altenkirchen
Flammersfeld
Horhausen
Li
nz
Ba
ni d
ng H
e ön
L
do eut n e
rf s -
Remagen
Bad NeuenahrAhrweiler
Umsteigerziele
Eisenbahnstrecke im Gültigkeitsbereich
des Rheinland-Pfalz-Tickets
RegioLinie (Bus)
Ausflugsverkehr an Wochenenden und Feiertagen
Landes- bzw. Staatsgrenze
Knotenbahnhof
Endbahnhof im Gültigkeitsbereich
des Rheinland-Pfalz-Tickets
Bahnhof (Auswahl)
Bushaltestelle (Auswahl)
Streckenendpunkt
Landau
KVV
Dörrenbach
Bad Bergzabern
Winden
Kandel
Bellheim
Rülzheim
Jockgrim
Wörth am Rhein
Karlsruhe
Baden-Baden
Wissembourg (Elsass)
12 UMSTEIGERZIELE
Lauterbourg (Elsass)
Straßbourg
Pforzheim
Fr eizeitausgabe „TourenTipps Sommer 2007”
w w w. d e r - t a k t . d e Hier zeigen wir Ihnen, wo Sie als Umsteiger in der Freizeit mit welchem
Fahrschein am cleversten unterwegs sind. Alle Freizeittickets bekommen
Sie am einfachsten in Bussen beim Fahrer. An den Fahrscheinautomaten
am Bahnsteig gibt es in der Regel eine eigene Taste mit der Aufschrift
„Tageskarte" oder „Gruppenkarte" – probieren Sie es einfach aus!
IhreUmsteiger-TicketsfürdieFreizeit
VRM – Verkehrsverbund Rhein-Mosel
Mit der VRM-Tageskarte kann
eine Person einen Tag lang
bis Betriebsschluss beliebig oft alle Busse und Bahnen im jeweiligen
Geltungsbereich nutzen. Falls Sie Ihre Tageskarte
am Gültigkeitstag nicht mehr brauchen, können
Sie sie, da sie übertragbar ist, auch an eine Person
Ihrer Wahl weitergeben. Und auch für Ihren
Hund können Sie eine Tageskarte lösen. Noch
günstiger wird's mit der VRM-Minigruppenkarte
für bis zu 5 Personen. Sie gilt montags bis freitags ab 9 Uhr oder am Wochenende und an
Feiertagen ganztägig einen Tag lang für beliebig viele Fahrten in der jeweiligen Preisstufe, ist
ebenfalls übertragbar und kostet maximal 19,60
Euro. Das lohnt sich schon ab 2 Personen! Und
ab Preisstufe 6 ist der VRM-Netzfahrschein für
das gesamte Verbundgebiet die beste Lösung!
Infos: www.vrminfo.de, VRM-Info-Telefon
0 18 05/986 986 (14 Cent je angef. Min.)
Tagen auch schon vor 9 Uhr! Die Tageskarte ist
übertragbar und auch für Ihren Hund erhältlich.
Infos: www.vrt-info.de, VRT-Hotline
0 18 05/13 16 19 (14 Cent je angef. Min.)
RNN – Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund
Mit der RNN-Tageskarte fahren in der Region
Rheinhessen-Nahe bis zu
5 Personen innerhalb der
gelösten Tarifgebiete einen
ganzen Tag lang bis 3 Uhr in der Nacht, so oft
sie wollen. Und das montags bis freitags ab
9 Uhr und am Wochenende ganztags. Das lohnt
sich oft schon für eine Person für den einfachen
Weg hin und zurück. Wer alleine fährt, kann montags bis freitags auch schon vor 9 Uhr starten.
Infos: www.rnn.info, RNN-Servicenummer
0 18 01/766 766 (zum Ortstarif)
VRN – Verkehrsverbund Rhein-Neckar
VRT – Verkehrsverbund Region Trier
Hier ist die VRT-Minigruppenkarte genau das
Richtige für Tagestouren.
Sie gilt montags bis freitags ab 9 Uhr und
am Wochenende ganztägig 1 Tag lang bis
Betriebsschluss für bis zu 5 Personen. Anstelle
einer Person kann auch wahlweise ein Hund
mitgenommen werden. Und wenn Sie alleine
unterwegs sind, fahren Sie mit der VRT-Tageskarte
einen Tag lang bis Betriebsschluss innerhalb
des Geltungsbereiches mit allen Bussen und
Nahverkehrszügen, so oft Sie wollen – an allen
Das günstige Ticket 24 des VRN
gilt als Tageskarte für Einzelreisende und das noch günstigere
Ticket 24 PLUS für Gruppen
bis zu 5 Personen oder Eltern/Großeltern mit
einer beliebigen Anzahl an eigenen Kindern/
Enkelkindern bis 14 Jahren. Beide sind ideal
für alle, die 24 Stunden lang besonders preiswert mobil sein wollen, und gelten montags
bis freitags ab Entwertung 24 Stunden. An
Wochenenden sogar von Samstag ab Entwertung
bis 3 Uhr am nächstfolgenden Werktag.
Infos: www.vrn.de, VRN-Servicenummer
0 18 05/8 76 46 36 (12 Cent je angef. Min.)
KVV – Karlsruher Verkehrsverbund
Ganz im Süden von RheinlandPfalz gelten auch die günstigen Ticket-Angebote des
benachbarten baden-württembergischen
KVV. Sie erschließen Ihnen mit der Stadtbahn
über Karlsruhe die tollsten Runter-vom-SofaFreizeitziele bis in den Schwarzwald! Die
günstigen 24-Stunden-Karten des KVV gibt es
als Citykarte für bis zu 3 Tarifzonen und als
Regiokarte für das gesamte Netz, jeweils solo
für 1 Person oder plus für 5 Erwachsene oder
eine Familie mit allen Kindern unter 15 Jahren.
Und das für wirklich kleines Geld: Die Regiokarte
plus kostet für das ganze Netz zum Beispiel nur
13 Euro. Die Regiokarte X gilt als solo für 12,50
Euro bzw. als plus für 19,50 Euro in RheinlandPfalz zusätzlich auf den Strecken Maikammer/
Kirrweiler – Neustadt (Weinstraße), Lingenfeld
– Speyer und Rinnthal – Hinterweidenthal
– Bundenthal-Rumbach. Noch ein Tipp: Die
Citykarte solo und die Regiokarte solo bekommen Sie als quattro zusätzlich im nochmal günstigeren 4-er Pack!
Infos: www.kvv.de oder fragen Sie am KVVInfotelefon 07 21/61 07 58 85 (Mo-Fr 7-19 Uhr,
Sa 7-13 Uhr).
Im ganzen Land und weiter:
das Rheinland-Pfalz-Ticket
Das Rheinland-Pfalz-Ticket gilt in allen
Nahverkehrszügen (RE, RB, S-Bahn) in
Rheinland-Pfalz und im Saarland und
auf bestimmten Strecken außerhalb der
Landesgrenzen (s. Karte links) an allen
Tagen der Woche für jeweils 1 Tag von 9
Uhr morgens bis um 3 Uhr in der Nacht, an
Wochenenden und gesetzlichen Feiertagen
in Rheinland-Pfalz und im Saarland ganztägig für bis zu 5 Personen, zwei Eltern- bzw.
Großeltern mit allen eigenen Kindern bzw.
Enkelkindern bis einschließlich 14 Jahren
– auch wenn sie dann zusammen mehr als
5 Leute sind. Oder jetzt auch als RheinlandPfalz-Ticket Single für 1 Person. Beide
Rheinland-Pfalz-Ticket-Varianten gibt es
für 25 bzw. 18 Euro in allen Bussen und an
Fahrkartenautomaten – nutzen Sie hier die
praktische Direktkauftaste – oder mit einem
Serviceaufschlag von 2 Euro pro Ticket an
allen Verkaufsstellen.
Absofortdoppeltclever! Rheinland-Pfalz-TicketjetztmitFreizeit-Bonus
Das Rheinland-Pfalz-Ticket ist die supergünstige Ticket-Lösung für die Freizeit, wenn Sie über die Grenze
Ihres Verkehrsverbunds hinweg unterwegs sind: Für nur 25 Euro bringt es bis zu 5 Leute 1 Tag lang quer
durch Rheinland-Pfalz, das Saarland und zu weiteren interessanten Zielen außerhalb beider Landesgrenzen.
Und mit dem neuen Rheinland-Pfalz-Ticket Single ist 1 Person für nur 18 Euro 1 ganzen Tag lang mobil.
Am DB-Schalter zahlen Sie für beide 2 Euro Service-Aufschlag.
Jetzt neu: mit Freizeit-Bonus
Ab sofort gibt es auf Ihr Rheinland-PfalzTicket oder Rheinland-Pfalz-Ticket Single einen
zusätzlichen Bonus in Form von ermäßigtem
Eintritt bei vielen Freizeitattraktionen im
gesamten Rheinland-Pfalz-Ticket-Gebiet. Zum
Beispiel ganz aktuell zur großen KonstantinAusstellung in Trier, zum Holiday Park Haßloch,
in Landau zum Zoo und ins Reptilium, zur
Gartenschau in Kaiserslautern, zum RheinlandPfälzischen Freilichtmuseum Bad Sobernheim,
den Schlossberghöhlen im saarländischen
Homburg, auf die WelcomeCard in Bonn oder
in der Kaiser-Friedrich-Therme Wiesbaden.
Alles, was Sie brauchen, sind ein RheinlandPfalz-Ticket und der passende Bonus-Coupon.
Diese Coupons finden Sie zusammen mit allen
Informationen zum Rheinland-Pfalz-Ticket,
den Bonus-Zielen und den Anreise-Hinweisen
im Rheinland-Pfalz-Takt in den beiden neuen
Broschüren „Das Rheinland-Pfalz-Ticket
– Auf geht‘s“ für das nördliche und südliche
Rheinland-Pfalz – kostenlos bei allen DB
Verkaufsstellen und Tourist-Informationen in
Rheinland-Pfalz oder kostenlos zum Downloaden oder Bestellen im
Internet unter www.bahn.
de/rheinland-pfalz oder
www.der-takt.de.
UMSTEIGERZIELE 13
Freizeitausgabe „TourenTipps Sommer 2007 ”
w w w. d e r - t a k t . d e WieGottinFrankreich!
Jetztneu:direkteVerbindungnachMetz
Diese Gelegenheit sollten Sie sich nicht entgehen lassen: Seit Juni fahren
die Züge auf der Obermoselstrecke am Wochenende von Trier bis nach
Metz – bequem und günstig mit dem Saar-Lor-Lux-Ticket! Morgens hin,
abends zurück – und dazwischen ein richtig schöner Genießer-Urlaubstag
mit Croissants, Baguette und französischem Flair.
ShaggyundChristinaStürmerbeimkostenlosenRPR1.Rheinland-PfalzOpenAiram
18.AugustinMainz
MuséedelaCourd’Or
e
Kathedrale
el
ed
Ru
ard
aG
PlaceSt.Jacques
E
OS
res
e
ois
Cle
en
es
erp
ed
eS
Ru
En
Sc
hu
Ru
d’O
r
Ch
ap
ier
ar
.B
eM
PlaceSt.Louis
ue
rè
s
Avenue Foch
n
ba
au
eV
l
. Cure
feld
d’ As
Rue
Ru
Rue d
Der Rheinland-Pfalz-Takt bringt Sie hin:
ab Trier Hbf samstags und sonntags
morgens um 9.58 Uhr hin und abends ab Metz
Gare um 18.10 wieder zurück, die Fahrtzeit
beträgt jeweils rund 90 Minuten. In Metz ca. 10
Min. Fußweg zur Altstadt.
Ihr Ticket: ab Trier Hbf das Saar-Lor-Lux-Ticket
für bis zu 5 Personen. Dafür zahlt die 1. Person
eT
ête
ma
n
Ru
M
En
Fo
urn
irue
Ru
de la Fontaine
Starsforfree!
Nach so viel Kultur ist französisches Genießen
angesagt: Rund um die Kathedrale und die nahe
Place St. Jacques gibt es alles, was das Leben
in Frankreich kulinarisch so erstrebenswert
Wer noch mehr erleben möchte, sollte zur
Mosel hinunterspazieren und sich vom
barocken Theaterplatz aus die
Schokoladenseite der Kathedrale
anschauen. Oder bestaunen Sie
am Arsenal den ältesten Kirchenbau Frankreichs aus dem
4. Jahrhundert! Und auch als
Shopping-Ziel ist Metz einen
Ausflug wert!
18 Euro, für jede weitere Person zahlen Sie
zusätzlich 9 Euro. Pro Ticket kann auch 1 Hund
kostenlos mitgenommen werden. Alle weiteren Infos finden Sie unter www.bahn.de in der
Rubrik Deutschland erleben/Saarland.
Infos: www.tourisme.mairie-metz.fr
R ue
Am oberen Ende des Platzes führt die Rue de
la Tête d‘Or am gleichnamigen, sehenswerten
Renaissance-Haus vorbei zur zentralen Place
St. Jacques, die sich im Sommer in ein einziges
Freiluftcafé verwandelt. Jetzt sind es nur noch
ein paar Schritte zum eigentlichen Wahrzeichen
der Stadt: der großartigen gotischen Kathedra-
Vom schönen Barockplatz vor der Kathedrale,
an dem Sie auch die Tourist-Information finden,
sind es nur ein paar Schritte zum sehenswerten
Musée de la Cour d’Or. Dort, wo einst der Herrschersitz der mächtigen Merowingerkönige lag,
wird heute in einer äußerst sehenswerten Präsentation die Metzer Stadtgeschichte ausgebreitet. Dabei folgen Sie einem chronologischen
Pfad von der Antike bis ins 18. Jh., der durch
einen beeindruckenden historischen Komplex
aus mittelalterlichen Wohnhäusern und gewaltigen Kornspeichern führt.
macht. Und gleich gegenüber der Kathedralfassade lockt ein ganz besonderer GenießerHöhepunkt: die wunderbare Metzer Markthalle
im Erdgeschoss des unvollendet gebliebenen
barocken Bischofspalastes!
Ru
eR
ob
ert
Folgen Sie vom Bahnhofsplatz aus halb rechts
der Rue de Curel und weiter der Rue de Lafontaine, die Sie in rund 10 Minuten zur mittelalterlichen Place St. Louis mit ihren wunderschönen
gotischen Arkadenhäusern führt. Hier lebten die
stolzen Metzer "Paraigen", wie die Patrizier der
Stadt sich im Mittelalter nannten. Hier beginnt
der historische Altstadtkern.
le, die hoch über der Mosel thront. Bewundern
Sie die Höhe und Weite des Raumes, entdecken
Sie den antiken Porphyrsarkophag, der heute
als Taufbecken dient, und verpassen Sie auf
keinen Fall die weltberühmten Chagall-Fenster
im linken Querhaus und das schöne gotische
Portal auf der Moselseite!
L
Auf der Obermosel-Strecke geht es durch die
schöne Weinlandschaft in rund 1,5 Stunden von
Trier nach Metz. Dort angekommen, ist schon
der historische Metzer Bahnhof mit seinem
schön restaurierten Umfeld ein erster Höhepunkt Ihrer Tour: Weil Metz im ausgehenden
19. Jahrhundert zu Deutschland gehörte, sieht
es hier aus wie im wilhelminischen Berlin!
Hbf
GewinnenSieIhren
persönlichenRömer-Koch!
RömischeErlebnisRallyeaufderStraßederRömer
Unser Tipp für alle Römer- und Rätselfreunde: Noch bis zum 20. August läuft die große
Römische ErlebnisRallye mit Bus und Bahn im Verkehrsverbund Region Trier VRT.
Das wird die größte Party des Jahres auf der Großen Bleiche in Mainz: 10 Stunden Livemusik
vom Feinsten mit Shaggy & Band, Christina Stürmer, Ich+Ich, DOLCENERA, LuttenbergerKlug, Menschenskinder und einem weiteren internationalen Überraschungs-Top-Act – ganz
ohne Eintritt! Ein Mega-Equipment sorgt mit zwei riesigen Video-Wänden und Super-Sound
für das perfekte Festival-Erlebnis. Einlass ist ab 14 Uhr, das Programm beginnt um 15.15
Uhr. Dazu gibt es wieder jede Menge Sonderverkehre aus allen Richtungen nach Mainz. Vom
Hauptbahnhof ist es dann nur ein kurzer Fußweg zur Bühne an der Großen Bleiche.
Das sind 3 ausgearbeitete Halbtagstouren zu besonders schönen Zielen der Straße der Römer mit speziellen Rätselfragen, die jeden RömerRallye-Ausflug nicht nur für Kinder zum spannenden Erlebnis machen. Erkunden Sie die Trierer Römerbauten aus einem neuen Blickwinkel.
Wandern Sie auf einer alten Römerstraße von der Igeler Säule zum Grutenhäuschen hoch über
der Mosel und entdecken Sie die Römervillen von Longuich und Mehring! Und mit der VRTTageskarte oder dem VRT-Minigruppenticket für bis zu 5 Personen sind Sie bei jedem Ausflug
besonders günstig unterwegs!
Zu gewinnen gibt es einen echten römischen Koch, der exklusiv für Sie ein römisches Menü für
4 Personen nach antiken Originalrezepten in der römischen Tempelanlage Tawern kocht!
Das Programm und die Fahrpläne der Sonderverkehre gibt's rechtzeitig unter www.der-takt.de.
14 ERLEBEN UND ST A U N E N
Die Rallye-Touren mit den Rätselfragen und alle weiteren Infos finden Sie gleich zum Runterladen und Ausdrucken unter www.vrt-info.de auf der Startseite – oder fragen Sie unter der VRTHotline 0 18 05/13 16 19 (14 Ct./Min.).
Fr eizeitausgabe „TourenTipps Sommer 2007”
w w w. d e r - t a k t . d e Barockes Juwel an der Lahn
Schloss Oranienstein in Diez
Hoch thront das alte Grafenschloss von Diez auf seinem Felsen über
der Lahn. Hier hatten die mächtigen Grafen von Diez ihren Sitz – vom
11. Jahrhundert bis in die Barockzeit.
straße
erstra
ße
EingangSchloß
llee
Lindena
llee
ena
sw
ia n
Lind
t
ris
Ch
eg
Ha
in
stra
Par
ße
kst
raß
e
Stiftskriche
Alter
Markt
Wi
lhe
lmst
raße
Lou
ise
Se
berg
S ch
aße
N
rstr
loß
nie
Der Rheinland-Pfalz-Takt bringt Sie hin:
mit der RB 25 (vectus) im Stundentakt
oder dem RE 25 (DB) im 2-Stundentakt auf
der Lahnstrecke zum Bahnhof Diez, von dort
10 Min. Fußweg oder mit Bus 580 bzw. 588 bis
Haltestelle Marktplatz.
Ihr Ticket: aus dem Gebiet des VRM z. B. die
Tageskarte oder die Minigruppenkarte für bis
Oranier
LAH
Als es den Grafen im 17. Jahrhundert in ihrem
Schloss zu ungemütlich wurde, musste ein
moderner Neubau her. Der entstand etwas
nördlich außerhalb der damaligen Stadt als
imposante Barockanlage mit 5 Flügeln um einen repräsentativen Innenhof. Den Namen erhielt die neue Residenz nach ihrer Bauherrin,
Fürstin Albertine von Oranien: Oranienstein.
Heute können Sie die prachtvoll mit Fresken
und Stuckdecken ausgestatteten Räume und
die Schlosskapelle der barocken Anlage, in
der gleichzeitig auch die Bundeswehr untergebracht ist, in täglichen Führungen besich-
SchloßOranienstein
Ora
Am schönsten ist der Blick von der alten Lahn­
brücke aus: Majestätisch ragt der alte Bergfried in die Höhe, umgeben von historischen
Bauteilen aus verschiedenen Jahrhunderten.
Und bald zieht neues Leben in die alten Mauern ein: Im Oktober öffnet hier das neue Museum im Grafenschloss Diez mit wertvollen
Exponaten zur Geschichte der Region seine
Pforten. Dann wird man auch die seltenen Renaissance-Fresken aus dem 16. Jahrhundert
bewundern können, die als kleine Sensation
während der Restaurierungsarbeiten der letzten Jahre entdeckt wurden.
Ebenfalls besonders sehenswert ist die 1289
von Graf Gerhard von Diez gestiftete Stiftskirche mit ihren wertvollen Grafen-Grabmalen. Anschließend lädt der Alte Markt zum
gemütlichen Einkehren und Ausruhen ein,
und in den Gassen zwischen den schönen alten Fachwerkhäusern lässt es sich gemütlich
schlendern.
zu 5 Personen, aus dem ganzen Land das
Rheinland-Pfalz-Ticket (s. S. 13).
Infos: www.urlaubsregion-diez.info, Tel. 0 64
32/50 12 75; Führungen Schloss Oranienstein
April bis Oktober Di bis Fr 9, 10.30, 14, 15.30
Uhr, Sa, So u. Feiertage: 10.30, 14, 15 Uhr (bitte
an der Wache melden). Mo (auch Feiertag)
geschlossen.
Orani
tigen. Im Erdgeschoss informiert das Museum Nassau-Oranien über die Geschichte des
Schlosses und der weit verzweigten Familie,
die 1815 auf den niederländischen Thron gerufen wurde und hier ihren Stammsitz hatte
– Königin Beatrix lässt grüßen!
ra ß
r St
he
e
Bahnho
ße
fstra
Hbf
Unser Tipp für eine kleine, feine Genießertour: Dörrenbach in der Südpfalz. Vom Bahnhof Bad Bergzabern
aus bringt der Bus Sie in knapp 10 Minuten in ein pfälzisches Dorf wie aus dem Bilderbuch, das gekürtermaßen zu den schönsten entlang der Deutschen Weinstraße gehört. Oder wandern Sie die 3 Kilometer hierher
– so nähert man sich dem Dornröschen der Pfalz am schönsten.
Dornröschen im Süden
Ein Dorf wie aus dem Bilderbuch: Dörrenbach an der Weinstraße
Malerische Fachwerkhäuser, gemütliche Weinstuben – charmant verschlafen und pfälzisch
ausgeschlafen zugleich empfängt Dörrenbach
seine Gäste. Schlendern Sie durch die Gassen,
in denen die Zeit stillzustehen scheint, kehren
Sie gemütlich ein und genießen Sie einen schönen Tag. Und wer weiß: Vielleicht treffen Sie
sogar das echte Dörrenbacher Dornröschen!
14. Jahrhundert. Hier fanden die Dörrenbacher
in unruhigen Zeiten sicheren Schutz – und vertrauten dabei neben ihrem Glauben sicherheitshalber auch auf besonders dicke, wehrhafte
Mauern. Unser Tipp: Jeden Dienstag ab 16 Uhr
gibt es eine interessante, unterhaltsame und
lehrreiche Führung durch den Ort – Treffpunkt
ist am Marktplatz.
Besonders sehenswert sind das 400 Jahre alte
Rathaus im Renaissance-Fachwerk-Stil und
die seltene Dörrenbacher Wehrkirche aus dem
Ein schöner Spaziergang führt zur Wallfahrtskapelle „Unsere liebe Frau vom Kolmerberg".
Sie ist eine der bekanntesten Wallfahrtskirchen
der südlichen Pfalz und hütet einen besonderen Schatz: die Vesperglocke. Sie ist geschätzte
750 Jahre alt und damit die älteste Glocke der
Pfalz. Sie soll schon zu Kaiser Barbarossas Tod
geläutet haben.
Der Rheinland-Pfalz-Takt bringt Sie hin:
mit dem RE 6, der RB 51 oder der RB
53 bis Winden Bf, von dort mit der RB 54/R 84
nach Bad Bergzabern und weiter mit der Buslinie 543 z. B. um 10.01 Uhr, 13.01 Uhr, 14.01 Uhr
oder 16.07 Uhr in 10 Minuten nach Dörrenbach.
Die letzten Busse zurück nach Bad Bergzabern
fahren samstags um 16.48 Uhr und 18.48, an
allen anderen Tagen auch noch um 19.48 Uhr
(Richtung Landau).
Ihr Ticket: aus dem Gebiet des VRN/KVV z.
B. das Ticket 24 oder Ticket 24 PLUS des VRN
oder die Regiokarte des KVV, aus dem ganzen
Land das Rheinland-Pfalz-Ticket (s. S. 13).
Infos u. Anmeldung zur Führung: www.doerren­
bach.de, Tel. 0 63 43/13 85
ERLEBEN UND STAUNEN 15
w w w. d e r - t a k t . d e Freizeitausgabe „TourenTipps Sommer 2007 ”
DerKaiserkommt!
Bis4.November:AusstellungderSuperlative–„KonstantinderGroße”inTrier
Ohne ihn wäre wohl einiges nicht
so, wie es heute ist: Er hat dem
Christentum zum Durchbruch
verholfen und Konstantinopel
gegründet, seine Residenzstadt
Trier mit beeindruckenden Bauten
geschmückt – und am 3. Juli 321
den Sonntag zum öffentlichen
Feiertag erklärt. Vielen Dank nachträglich!
einland-P
f
Rh
e2
& Saarlan
ard-Ziel
dC
alz
In
eit
fos
: S ie h e S
Was für ein Mann – was für eine Karriere: Geboren
wurde Flavius Valerius Constantius, den wir als
Konstantin den Großen kennen, um das Jahr 280
n. Chr. im heutigen Nis in Serbien als Sohn des
römischen Offiziers Constantius Chlorus und
seiner Frau Helena. Nach dem Aufstieg seines
Vaters zum Cäsaren des Weströmischen Reiches
wächst Konstantin am Hof Kaiser Diokletians auf,
wird 306 nach einem Sieg über die Briten in York
vom Heer zum Cäsaren ausgerufen, kämpft sich
den Weg nach Rom frei, ebnet dem Christentum
den Weg zur Weltreligion und steigt schließlich
zum Alleinherrscher des Römischen Weltreiches
auf – und das alles bis zum 33. Lebensjahr.
Wegbereiter des Christentums
Wegweisend für die abendländische Geschichte
ist ein Abend im Oktober 312: Vor der Schlacht
an der Milvischen Brücke bei Rom erscheint
Konstantin ein Kreuz mit der Inschrift „in hoc
signo vinces” – „in diesem Zeichen wirst du siegen”. Mit diesem Emblem auf seinen Feldzeichen
schlägt er am folgenden Tag die Übermacht
seines Schwagers Maxentius und nimmt die
Hauptstadt Rom in seinen Besitz. Ob wahr oder
erfunden – dieses mystische Ereignis markiert
den Anfang einer Politik Konstantins, die dem
Christentum den Weg zur Staatsreligion ebnete.
Er selbst lässt sich zwar wohl erst kurz vor seinem Tod taufen, sichert den bis dahin noch
immer verfolgten Christen aber schon 313 die
volle Religionsfreiheit zu. Er stärkt die Rolle der
Bischöfe, mischt sich aktiv in die Kirchenpolitik
ein und lässt in den wichtigsten Städten des
Reiches die ersten großen Kirchen bauen.
Fr eizeitausgabe „TourenTipps Sommer 2007”
w w w. d e r - t a k t . d e Machtmensch mit Ambitionen
Gleichzeitig war Konstantin ein Machtmensch,
der über Leichen ging: Er zögert nicht, seinen
Schwager Licinius im Jahr 324 trotz eines gegebenen Versprechens hinzurichten, lässt zwei Jahre
später sogar seinen ältesten Sohn Crispus und
seine Frau Fausta töten – warum, weiß heute niemand mehr. Er hat Briten, Hispanier und Goten
besiegt und alle seine Mitkonkurrenten aus dem
Feld geschlagen. Mitten in den Vorbereitungen
zu einem weiteren Feldzug gegen die Perser
stirbt er am 22. Mai 337.
Einzigartige Schätze
Alle drei großen Trierer Museen präsentieren
ihre Schätze und kostbare Leihgaben aus großen internationalen Museen in drei thematischen Sektionen.
KonstantininTrier
Als Beitrag des Landes Rheinland-Pfalz zum
Programm der Kulturhauptstadt Luxemburg
und Großregion bietet die rheinland-pfälzische
Landesausstellung „Konstantin der Große” bis
zum 4. November 2007 die größte und umfassendste Schau zu Leben und Wirkung des Kaisers,
die es je gegeben hat. Der Ort ist gut gewählt:
Von 306 bis zur Eroberung Roms im Jahr 312 war
Trier die feste Residenzstadt Konstantins. Hier
ließ er mit imposanten Bauvorhaben imperiale
Fakten schaffen. Es entstanden der Urbau des
heutigen Trierer Doms, die gewaltige KonstantinBasilika als Thronsaal des neuen Palastes und die
Kaiserthermen – Projekte, die bis zu Konstantins
Umzug nach Rom und später Konstantinopel
noch nicht vollendet waren. Aber auch nach seinem Weggang residierten römische Kaiser bis
zum Zusammenbruch des Reiches in Trier, und
die Kaiserstadt an der Mosel wurde in einem
Atemzug mit Alexandria, Konstantinopel und
Rom genannt.
Das Rheinische Landesmuseum gibt auf
2 000 qm Ausstellungsfläche einen umfassenden
Einblick in die faszinierende Zeit der Spätantike.
Prunkstücke sind einzigartige Exponate wie der
Der Rheinland-Pfalz-Takt bringt Sie
hin: aus allen Richtungen mit Nahverkehrszügen mindestens im Stundentakt, aus
der Region auch mit RegioLinien und anderen
Buslinien bis Trier Hbf. Von hier aus fahren die
meisten Buslinien zu den Ausstellungsorten
Rheinisches Landesmuseum und Bischöfliches
Dom- und Diözesanmuseum (Haltestelle
Basilika, dann jeweils 5 Minuten Fußweg) bzw.
zum Stadtmuseum Simeonstift (Haltestelle
Porta Nigra oder ca. 10 Minuten Fußweg ab
Hbf geradeaus durch die Theodor-Heuss-Allee).
Alle drei Museen sind untereinander gut zu
Fuß durch den barocken Palastgarten und die
Fußgängerzone zu erreichen.
Ihr Ticket: aus dem Gebiet des VRT z. B. die
günstige Tages- oder die Minigruppenkarte
für bis zu 5 Personen, aus ganz RheinlandPfalz das Rheinland-Pfalz-Ticket (s. S. 13). Alle
Fahrscheine gelten auch in den Bussen im Trierer
Stadtgebiet.
Infos und Eintrittspreise: www.konstantinausstellung.de, Tel. 06 51/2 01 70 70
Paradehelm aus
Berkasovo
©MuseumofVojvodina,
NoviSad
kulturerbeVölklingerHütte:
Diatretglas aus der ersten
Hälfte des 4. Jahrhunderts
©Rheinisches
LandesmuseumTrier
reich verzierte Paradehelm von Berkasovo, der
aus Serbien zu Gast ist, ein kolossaler Porträtkopf
Konstantins vom römischen Trajansforum, ein
Bronzekopf des Kaisers aus Belgrad und natürlich die reichen Schätze aus dem kaiserlichen
Trier. Als absoluter Höhepunkt wird erstmals
eine originalgetreue Kopie des gewaltigen
Konstantin-Kopfes von der einst 12 Meter
hohen Sitzstatue des Kaisers in der KonstantinBasilika am Forum Romanum zu sehen sein.
Dame mit Schmuckkasten
Konstantinische
Deckenmalerei aus einem
Haus unter dem Trierer
Dom (Ausschnitt)
©BischöflichesDom-
undDiözesanmuseum,Trier
Genauso einzigartig geht es im Bischöflichen
Dom- und Diözesanmuseum weiter. Rund um
die farbenprächtigen konstantinischen Deckengemälde aus einer möglicherweise kaiserlichen
Villa unter dem Trierer Dom erzählen frühchristliche Sarkophage, Grabinschriften und
Darstellungen spannende Geschichten aus
der Frühzeit der heutigen Weltreligion. Und
erstmals werden fast alle unter Konstantin entstandenen Kirchenbauten in maßstabsgetreuen
Modellen gezeigt.
Peter Paul Rubens,
„Gründung von
Konstantinopel“,
1622
©Staatliche
KunsthalleKarlsruhe
Mit Rheinland-Pfalz-TicketBonuszuKonstantin!
Wenn Sie Ihr gültiges Rheinland-PfalzTicket vom selben Tag und den dazu
gehörigen Konstantin-Coupon aus der
aktuellen Rheinland-Pfalz-Ticket-Broschüre
(s. S. 13)) an der Museumskasse vorlegen, bekommen Sie eine spezielle
Ermäßigung auf den
Eintritt!
Kulturhauptstadt-HighlightsimWelt-
Besonders prachtvoll füllen sich die neuen
Räume des eigens für die Ausstellung erweiterten und grundlegend modernisierten
Stadtmuseums Simeonstift, wo wertvolle
Ikonen und Reliquiare, Goldschmiedearbeiten,
Miniaturen und Gemälde das Bild des Kaisers
vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert zeigen.
Goldmedaillon
Constantinus I. für
Constantinus II., um
330 n. Chr.
©Schatzfund
vonSzilágysomyó,
Kunsthistorisches
MuseumWien
Bis 30. März 2008
Genius I. Die Mission: entdecken erforschen erfinden.
Als Hauptprojekt im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres führt diese faszinierende Erlebnisausstellung in der
6 000 qm großen Gebläsehalle durch 7 Themenwelten,
die mit außergewöhnlichen historischen Exponaten,
Multimedia-Installationen und Experimentierstationen
das weite Panorama der bedeutendsten Erfindungen
von der Antike bis zur Gegenwart aufspannen und den
Genius der Erfindungen lebendig werden lassen.
20. Oktober 2007 bis 30. März 2008
Duane Hanson
Das sollten Sie sich auf keinen Fall entgehen lassen:
Zum Kulturhauptstadt-Finale präsentiert das Weltkulturerbe Völklinger Hütte als einzige Station in Mitteleuropa 22 Werkgruppen des amerikanischen Pop-ArtKünstlers Duane Hanson: Hausfrauen, Bauarbeiter,
Kellnerinnen, Autoverkäufer, Hausmeister – alle täuschend echt und besonders faszinierend in der einzigartigen Kulisse der Erzhalle.
Duane Hanson Policeman 1992-1994;
© VG Bildkunst – Bonn 2006
Der Rheinland-Pfalz-Takt bringt Sie hin: mit dem RE 1 Koblenz – Saarbrücken oder dem
RE 11 oder der RB 71 Trier – Saarbrücken sowie allen Zügen aus anderen Teilen des
Landes über Saarbrücken bis Völklingen Hbf, von dort ca. 5 Min. beschilderter Fußweg.
Ihr Ticket: aus ganz Rheinland-Pfalz das Rheinland-Pfalz-Ticket (s. S. 13).
Infos: www.voelklinger-huette.org, Besucherservice, Tel. 0 68 98/9 100 100, ÖZ tägl. ab 10 Uhr,
24., 25. und 31. Dezember geschlossen
ImTaktzurKulturhauptstadt
Nach Luxemburg-Stadt, ins Zentrum des Kulturhauptstadt-Jahres, geht es aus ganz
Rheinland-Pfalz über Trier auf der Mosel-Sûretal-Strecke. Am Trierer Hauptbahnhof startet der RE 14 bis Luxembourg Gare täglich z. B. um 8.57 Uhr, 9.52 Uhr, 11.52 Uhr oder
12.57 Uhr. Direkt am Hauptbahnhof Luxemburg liegen die beiden großen Rotunden, in
denen viele Kulturhauptstadt-Veranstaltungen stattfinden. Durch die belebte Rue de la
Gare geht man ca. 10 Minuten zu Fuß in die Altstadt, in der Sie z. B. das Historische
Museum und das Kunsthistorische Museum finden. Zum neuen Musée d'Art Moderne
MUDAM im Europazentrum auf dem Kirchberg fahren vom Bahnhof aus die Eurobusse
16, 120, 125, 192, 194 oder 222 zur Haltestelle „Philharmonie/MUDAM“.
Ihr Ticket für die Fahrt nach Luxemburg: ab Trier die Tageskarte DeLux für 10,80 Euro pro
Person, ab Koblenz oder den übrigen Bahnhöfen an der Mosel-Strecke die Tagesrückfahrtkarte „LuxemburgSpezial", die ab Koblenz z. B. 32 Euro pro Person kostet. Beide
gelten 1 Tag lang für die Fahrt nach Luxemburg und zurück – die Tageskarte DeLux auch
für die Benutzung der Busse in Luxemburg-Stadt.
WeitereInfoszurgenauenAnreiseunddenMobilitäts-Flyer„Luxemburg2007"findenSie
unterwww.der-takt.de.DasgesamteKulturhauptstadt-Programmgibtesimmeraktuell
unterwww.luxembourg2007.org.
ERLEBEN UND STAUNEN 17
Freizeitausgabe „TourenTipps Sommer 2007 ”
w w w. d e r - t a k t . d e Mit Ruhe
und Genuss!
Staatschefs und Promis aus der ganzen Welt können nicht irren: In Deidesheim muss man gewesen sein! AltBundeskanzler Helmut Kohl hat dort regelmäßig zum Stelldichein des politischen Who-is-Who geladen: Michail
Gorbatschow, Margaret Thatcher, John Major und das spanische Königspaar – alle waren hier. Und zu essen
gab es die Spezialität der Region: den
Saumagen. Unbedingt probieren!
HauptstadtdesSaumagens
GenießertournachDeidesheim
Der Rheinland-Pfalz-Takt bringt Sie hin:
mit der RB 45 auf der Strecke Grünstadt
– Neustadt (Weinstr.) alle 30 Minuten bis spät
abends zum Bahnhof Deidesheim, von dort
kurzer Fußweg zum Marktplatz.
Ihr Ticket: aus dem Gebiet des VRN z. B. das
Ticket 24 oder das Ticket 24 PLUS für bis zu 5
Personen, aus dem ganzen Land das RheinlandPfalz-Ticket (s. S. 13).
Infos: www.deidesheim.de, Tel. 0 63 26/9 67 70
Genießer-SchiffstourvonBingenzurLoreley
Unser besonderer Genießer-Sommer-Ausflugstipp: eine Bootstour über den Rhein von
Bingen zur Loreley und zurück. So haben Sie
den berühmtesten Abschnitt des Welterbes
Mittelrheintal noch nie gesehen! Und warum
sollen wir schließlich die schönsten Erlebnisse
den Touristen alleine überlassen? So viel Stolz
darf sein!
Los geht es täglich um 9.30 Uhr, 11.15 Uhr und
14.15 Uhr in Bingen. Am Anleger Brücke 5 legt
Ihr Schiff aus Rüdesheim an und bläst kurz darauf zur Abfahrt. Die Fahrt führt rheinabwärts,
vorbei an kleinen Orten mit ganz großen Namen wie Assmanshausen, Trechtingshausen,
Lorch und Bacharach. Hoch oben grüßen die
Burgen, unten fließet der Rhein – das kommt
einem doch irgendwie bekannt vor.
Nach einer knappen Stunde Fahrt erreichen
Sie auf Ihrem Rheindampfer Kaub: Majestä18 MIT RUHE UND G E N U S S !
In
eit
fos
: S ie h e S
tisch erhebt sich hier die Burg Pfalzgrafenstein wie ein Schiff als Felsenburg in der Mitte
des Flusses. Sie stammt aus dem Jahr 1327,
erbaut hat sie Ludwig der Bayer, und bis 1867
saßen hier Zollbeamte, die von der Flussmitte aus die Zollstelle Kaub kontrollierten. Eine
Burg wie diese ist weltweit einmalig!
Weiter geht die kleine Rheinkreuzfahrt nach
St. Goar und St. Goarshausen und damit zum
Höhepunkt der Fahrt: der Loreley! Hoch oben
auf dem Schieferfelsen saß sie einst – die
wunderschöne Nixe mit den langen blonden
Haaren. Claudia Schiffer lässt grüßen! Mit
ihrem betörenden Gesang soll sie die Rheinschiffer in die gefährlichen Strömungen und
Untiefen unterhalb des Felsens gelockt haben.
Und schließlich stürzte sie sich selbst in die
Tiefen ihres Vaters Rhein.
Die Sage ist in der ganzen Welt bekannt, und
das Lied dazu kennt jedes Kind in Japan. Sie
werden es sehen und hören! Schöner und
& Saarlan
ard-Ziel
dC
VonsanftenWellensacht'geschaukelt
alz
e2
e2
Natürlich gehört das Wahrzeichen Deidesheims,
das barocke Rathaus, zum Pflichtprogramm.
Tragen Sie dazu bei, dass es die meistfotografierte Attraktion der Deutschen Weinstraße
bleibt! Und dann gibt es in Deidesheim
natürlich die Natur – und die ist anders als
anderswo. Im mediterranen Mikro-Klima der
Deutschen Weinstraße reifen hier Zitronen,
Feigen und Granatäpfel und blühen die
Kakteen um die Wette. Besuchen Sie einen
der Deidesheimer Gärten und bewundern
Sie im Schlosspark seltene Bäume wie den
Deidesheimer Mammutbaum oder einen echten Taschentuchbaum. Und gleich jenseits der
Reben lädt der Pfälzer Wald zu erholsamen
Wanderungen ein. Dazu eine gemütliche
Einkehr in einem der vielen Winzerhöfe oder
einem der Spitzenrestaurants des Ortes – und
Ihr Genießer-Bummel-Ausflugstag ist perfekt.
einland-P
f
Rh
Deidesheim gewinnen, die auf eine fast 700jährige Geschichte zurückblickte.
Rh
einland-P
f
ard-Ziel
dC
Eingebettet in die malerische Rebenlandschaft Museum für Weinkultur. Hier erfahren Sie jede
liegt Deidesheim auf der Besucherhitliste ganz Menge Wissenswertes über den Wein, seine
oben. Kultur und Natur, Tradition und Moderne Geschichte und seine vielfältigen Einflüsse.
fügen sich hier zu einem Flair zusammen, das Eine weitere besondere Station am Weg ist das
man einfach lieben muss. Wie wäre es mit
Deutsche Film- und Fototechnik Museum.
einem Stadtrundgang durch die romanEs zeigt auf 300 qm Ausstellungsfläche
& Saarlan
tischen Gässchen? Oder einer zünfmit mehr als 3 000 Exponaten
alz
tigen Einkehr in eine der typischen
Meisterwerke der Optik, FeinmeWeinstuben? Oder lassen Sie bei
chanik und Elektronik. Das ist nicht
einem Spaziergang durch die
nur was für Technikfans.
Weinberge einfach die Seele baumeln.
In
eit Auf dem jüdischen Friedhof aus
fos
: S ie he S
Unser Tipp: ein Bummel auf dem mit
dem 18. Jahrhundert im Westen von
einem „K" gekennzeichneten Deidesheimer
Deidesheim und in der ehemaligen Synagoge
Künstlerrundweg. Er führt Sie vom Marktplatz am Schlosspark, die heute als Kulturhaus
aus zu Künstlerateliers, zur Deidesheimer genutzt wird, können Sie Einblicke in das Leben
Schlossmanufaktur und zum sehenswerten der verschwundenen jüdischen Gemeinde von
erhabener als vom Sonnendeck des Rheinschiffs kann man die Loreley gar nicht erleben. Und beim steilen Blick aus dem engen
Tal nach oben sind noch heute die Gefahr
und die Faszination zu spüren, die in früheren
Jahrhunderten von dem steil aus dem Fluss
aufragenden Felsen ausgegangen sind.
Anschließend geht die Fahrt wieder zurück
nach Bingen, und Sie können das Rheinpanorama noch einmal in anderer Richtung erleben. Insgesamt dauert die Rundfahrt knapp
4 Stunden, die Sie kaum schöner genießen
könnten. Also: Auf den Rhein!
Der Rheinland-Pfalz-Takt bringt Sie hin:
mit allen Nahverkehrszügen auf der Linken Rhein-, der Nahe- oder der Alsenzstrecke
täglich mindestens im Stundentakt bis Bingen
Hbf. Dann überqueren Sie die Nahemündung
und kommen in ca. 15 Minuten zum Rheinufer, wo Sie die Anlegestelle der Bingen-Rüdesheimer Schiffsgesellschaft finden; Abfahrt der
Loreley-Schiffe ist am Anleger 5.
Ihr Ticket: aus dem Gebiet des RNN z. B. die
günstige Tageskarte für bis zu 5 Personen, aus
dem ganzen Land das Rheinland-Pfalz-Ticket
(s. S. 13).
Infos: www.bingen-ruedesheimer.com, Tel. 0 67
21/1 41 40
Fr eizeitausgabe „TourenTipps Sommer 2007”
w w w. d e r - t a k t . d e Der große
Umsteiger-Sommer-Bonus:
BiergartenmitBahnanschluss
SommererlebnisKasbachtalbahnmitUmsteiger-BonusindenFerien!
Ganz klar: Kinder stehen auf Eisenbahn. Erst recht,
wenn sie mit kleinen roten Schienenbussen durch
verwunschene Wälder rollt.
e2
einland-P
f
Rh
& Saarlan
ard-Ziel
dC
alz
In
eit
fos
: S ie h e S
Genau dieses Erlebnis bietet die knapp 9 km
lange Strecke der Kasbachtalbahn von Linz am
Rhein nach Kalenborn. Und wenn dann an der
Endstation noch ein gemütliches Lokal mit Biergarten zur Einkehr einlädt, ist der Familienausflug perfekt! Erst recht, wenn die Strecke auf dem
schönen, 7 km kurzen Kasbachtal-Wanderweg bis
Linz zurückgewandert wird.
Ganz besonders spannend wird es auf der Kasbachtalbahn am 22. und 23. September 2007:
Dann gibt es mit NaTOUR mobil zwei Tage
lang Dampfzugfahrten mit einer echten alten
Dampflok aus dem Jahr 1922, die alle erlebnis-
hungrigen Wanderer vom Rhein hinauf auf die
Linzer Höhe befördern. Und für das leibliche
Wohl ist entlang der Strecke ausreichend gesorgt. Die Fahrkarten für die Dampflokfahrten
sind im Zug erhältlich.
Der Rheinland-Pfalz-Takt bringt Sie hin:
mit dem RE 8 oder der RB 27 auf der
Rechten Rheinstrecke täglich mindestens im
Stundentakt bis Linz Bf; die Kasbachtalbahn
fährt zwischen 10 und 18 Uhr im Stundentakt
von Gleis 3 und von der Endstation Kalen-
born bis 18.23 Uhr im Stundentakt zurück.
Ihr Ticket: bis Linz aus dem Gebiet des VRM
z. B. die günstige VRM-Minigruppenkarte für
bis zu 5 Personen, aus dem ganzen Land das
Rheinland-Pfalz-Ticket (s. S. 13); für die Kasbachtalbahn benötigen Sie ein eigenes Ticket,
das Sie im Zug kaufen können.
Infos und Preise: www.kasbachtalbahn.de oder
Tel. 0 26 44/8 09 00 oder unter www.zugtouren.de.
Nurvom9.Julibiszum17.August:HolenSiesichdenUmsteiger-Sommer-Bonus!
Das ist unser Takt-Sommergeschenk an Sie: In den Sommerferien vom 9. Juli bis zum 17. August
bekommt auf der Kasbachtalbahn jeder, der einen gültigen VRM-Fahrschein vom selben Tag
vorzeigt, in der Gaststätte Nattermann an der Endstation Kalenborn 1 alkoholfreies Getränk
(0,3 l) umsonst!
WodieMoselGrenzeist
GenießertourzwischenTrierundPerl/Schengen
Es gibt eine Mosel abseits der Klischees: ohne steile Schieferhänge,
Burgenromantik und sommerliche Touristenströme. Hier, wo der Fluss
die Grenze zwischen Deutschland und Luxemburg bildet und auch Frankreich gleich um die nächste Ecke liegt, scheint er langsamer zu fließen,
durch eine sanftere Landschaft in milderem Licht.
„Südliche Wein-Mosel” nennen die selbstbewussten Winzer der Gegend ihre Region voll
Stolz – und haben damit nicht nur geografisch
Recht. Auf den leichten Muschelkalkböden entlang der Obermosel wächst mittlerweile eine
Vielfalt interessanter Weine, die auch für Kenner neue Geschmackserlebnisse bereithält. Was
liegt da näher als ein gemütlicher Rad- oder
Wanderausflug in die fast noch unbekannte Region? Immer am Fluss entlang von Weinkeller
zu Weinkeller – und vom nächsten Bahnhof aus
einfach wieder nach Hause!
RegionalBahn nach Wincheringen und alle 2
Stunden bis nach Perl. Die Züge halten in den
meisten Weinorten entlang der Strecke, so dass
Sie aussteigen können, wo Sie wollen, ein Stück
wandern, radeln oder skaten, zwischendurch
gemütlich einkehren, mit dem Schiff fahren
oder auch kurz mal nach Luxemburg rüberschauen, wo eine Brücke es möglich macht.
Vom Bahnhof Wellen aus führt z. B. ein schöner
Rundweg über die Mosel durch die Weinberge
auf der Luxemburger Seite und wieder zum
Ausgangspunkt zurück.
und Weinstöcken entlang. Wer dann noch nicht
genug hat, wandert einfach 9 Kilometer weiter
über den ausgeschilderten Wanderweg G12
durch Weinberge bis nach Palzem. Unterwegs
laden Weinlokale und Winzerhöfe zur gemütlichen Einkehr ein – und der nächste Bahnhof
für die Rückfahrt ist nie weit weg!
Wasserbillig
12 ausgearbeitete Touren durch
die Region mit Kartenmaterial
Grevenmacher
und allen wichtigen Infos
finden Sie in der neuen
Freizeitkarte „Bahn und Wormeldange
Freizeit an der Obermosel" –
kostenlos unter www.der-takt.de
in der Rubrik Broschüren.
ww w.d
er- tak
Bahn un
d Freize
it
an der
Oberm
osel
Aktiv unt
erwegs
Ausgangspunkt für Genießer-Touren entlang
der Obermosel ist der Trierer Hauptbahnhof.
Hier startet jeden Tag einmal pro Stunde eine
Oder machen Sie vom Bahnhof Nittel aus eine
ca. 5,5 km lange Tour auf dem Moseluferweg
nach Wincheringen – immer zwischen Fluss
t.d e
Ausgabe
zwischen
Trier und
Perl
Begrüßung
swein inkl
usive!
ÜbergangsmöglichkeitnachLuxembur
AktionBegrüßungswein!
Das besondere Genuss-Plus für Ihren Ausflug im Takt
an die Obermosel: Gegen Vorlage Ihres Fahrscheins
vom selben Tag erhalten Sie bei vielen Festen
und Winzern zur Begrüßung 1 Glas Wein (0,1 l)
bzw. ein alkoholfreiesg Getränk gratis. Alle Partner finden Sie in der Freizeitkarte „Bahn und Freizeit an der
Obermosel" – kostenlos unter www.der-takt.de.
April 2007
Metz
(ab 10. Juni 2007 am Wochenende nach Metz)
MIT RUHE UND GENUSS! 19
Freizeitausgabe „TourenTipps Sommer 2007 ”
w w w. d e r - t a k t . d e Sie wollen Meer?
Die coolsten Sandstrände für einen heißen Sommer
Wenn dieser Sommer so toll wird wie der letzte, ist erstmal Baden angesagt. Dazu gibt es überall im Land immer mehr extra eingerichtete Sandstrände mit reichlich Freizeitangeboten mitten in der Stadt.
Also: Badehose eingepackt und nix wie los zum Stranderlebnis!
Koblenz trumpft mit zwei Flüssen und somit
perfekten Lokalitäten für einen Stadt-Strand
auf – entschieden hat man sich in diesem
Sommer für die Mosel: Direkt unterhalb der
Universität in Metternich liegt der Koblenzer
„Statt-Strand”.
Vom Hauptbahnhof Koblenz geht’s mit der
Buslinie 5 bis zur Uni, von hier aus sind es nur
wenige Minuten Fußweg bis zum Strandbad.
Und auch Trier hat seinen Beach Club: den Bit
Sun Beach direkt an der Mosel im Norden der
Stadt. Hier werden auch in diesem Jahr insgesamt 600 Tonnen Quarzsand aus der Eifel auf
1 800 qm zu einem Baywatch-würdigen Strand­
erlebnis ausgebreitet. Jede Menge Beachchairs
und Liegen, Sonnensegel und Pflanzen, eine
Terrasse, das alles vor der traumhaften Kulisse
am Moselufer, dazu Cocktails, Snacks und Partys – was will man mehr?
Vom Hauptbahnhof Trier nehmen Sie die
Buslinie 5 oder 333 bis zur Haltestelle An der
Hospitalmühle, dann noch 5 Minuten flussabwärts auf dem Mosel-Radweg, und es kann
losgehn!
Infos: www.bitsunbeach.de
In Mainz zum Beispiel locken der Rheinstrand
und der Citrusbeach Sonnenhungrige an. Mitten in Mainz City, am Rheinufer direkt zu beiden
Seiten der Theodor-Heuss-Brücke, wird’s richtig
sunny. Neben den obligatorischen Liegeflächen
zum Chillen kommen hier auch Wassersportler
auf ihre Kosten. Auch der Magen wird bedient
– und zwar vom Feinsten.
Von Mainz Hauptbahnhof einfach am Bussteig
I die Buslinie 54 bis zur Theodor-Heuss-Brücke
(Haltestelle Brückenplatz-Landtag) nehmen.
Infos: www.citrusbeach-mainz.com, www.rheinstrandmainz.de
Speyer hat natürlich auch einen Beachclub. Der
Rheinstrand liegt direkt in der Nähe des Stadtbades und der Jugendherberge am Rhein. Hier
gibt es während der Sommersaison Badespaß
in den Rheinfluten und eine Rundum-Versorgung mit kalten Getränken, Baguettes und Pizza. So lässt sich leben!
Der Strand liegt am Leinpfad und ist nach Ihrer Ankunft am Bahnhof Speyer einfach mit
dem Shuttlebus zum Stadtbad am Rhein zu
erreichen. Von hier sind es wenige Minuten
Fußweg.
Infos: www.rheinstrand-speyer.de
In Worms lockt direkt an der Rheinpromenade, zwischen Hagendenkmal und den alten
Plantanen, die Strandbar 443 mit fast 2 000
qm feinem Sandstrand, Sonnenliegen unter
Palmen, Beachvolleyball und Federball, kühlen
Drinks und mediterraner Küche zum SüdseeErlebnis mit Nibelungenflair.
Vom Bahnhof aus zu Fuß in gut 20 Min. oder
mit Bus 410 in 13 Min. zur Rheinpromenade.
Infos: www.strandbar443.de
In Ludwigshafen nennt sich der Rheinstrand
„Sonnendeck”. Genau so fühlt es sich bestimmt
auch an, wenn man sich am Ufer des Rheins
die Sonne auf den Bauch scheinen lässt, einen
Drink in der Hand hat und sich entspannt – wie
auf dem Sonnendeck.
Dabei liegt der Ludwigshafener Strand besonders günstig: direkt zu Füßen des S-Bahn-Haltepunktes Ludwigshafen-Mitte!
Infos: www.rheinstrand-sonnendeck.de
20 MIT RUHE UND G E N U S S !
Naturstrände
Wer es ruhiger mag, findet in allen Teilen des
Landes auch wunderschöne natürliche Strände
mitten im Grünen. Ein paar der schönsten haben wir Ihnen hier zusammengestellt.
In Kaiserslautern lockt das moderne Strandbad
Gelterswoog mit einer romantischen Naturkulisse zwischen Tannenwald und Seerosen alle
Sonnenhungrigen aus der Westpfalz an seinen
Badestrand.
Vom Hauptbahnhof Kaiserslautern nimmt man
die Buslinie 5 bis zum Rathaus, dann die Linie
111 direkt zum Gelterswoog.
Infos: www.kaiserslautern.de, Rubrikt Freizeit
und Sport/Schwimmbäder
Auch in Oppenheim gibt’s ein lauschiges
Strandbad am Rhein. Nicht weitersagen, geheim! Über einen halben Kilometer erstreckt
sich der breite, saubere Kies-Sand-Strand, dem
hohe Bäume auch am Mittag kühlen Schatten
spenden. Flach geht es in die Fluten des Rheins:
Noch nach 20 Metern kann ein Erwachsener
stehen, und die Fahrrinne der Schiffe befindet
sich auf der anderen Seite des Flusses. Dazu
bietet eine natürliche Bucht ein ideales Spielgelände für die Kleinen.
Vom Bahnhof Oppenheim gehen Sie nach links
bis zum Postplatz, nehmen dort die Unterführung und gehen danach wieder links entlang
der B 9, die Sie in ca. 10 Minuten zum Rheinstrand führt.
In Trechtingshausen lohnt das Trexhaiser
Strandbad die Anfahrt: weißer Sand, ein sanft
ab­fallender Strand und warme Fluten inmitten
einer idyllischen Naturlandschaft machen hier
das Stranderlebnis perfekt. Auch in Osterspai erwartet Sie auf einer Sandbank im Rhein ein saube­
rer und traumhaft schöner weißer Sandstrand.
Und auch in Bacharach lädt feinkörniger Sand
am Rheinufer zum Rhein-Stranderlebnis ein.
Alle drei Strandabschnitte sind nicht weit vom
jeweiligen Bahnhof entfernt und in einem
kurzen Fußweg leicht zu erreichen.
Fr eizeitausgabe „TourenTipps Sommer 2007”
w w w. d e r - t a k t . d e Der Klimawandel ist das Thema der Stunde – und wir tun, als seien Wind- und Wasserkraft die neueste Ineinland-P
f
Rh
e2
& Saarlan
ard-Ziel
dC
alz
In
eit
fos
: S ie h e S
novation. Dabei waren wind- und wassergetriebene Mühlen seit dem Mittelalter die Kraftwerke und Motoren
der Wirtschaft Europas. Und das nicht nur zum Mehlmahlen: Öl wurde gepresst, Papiermasse gewalkt, Steine
geschliffen, Sägen betrieben – anschließen ließ sich eigentlich alles. Und mit den Windrädern von heute greift
man wieder auf ihr Potenzial zurück.
EsklapperndieMühlen
Klimafreundlichseit600Jahren:DerMühlenpark"HistorischeWassermühleBirgel"anderKyll
In Birgel, einem kleinen Ort an der Kyll, lassen
sich diese Kraftwerke unserer Urgroßeltern noch
in Aktion erleben. Nur 200 m vom Bahnhof
Lissendorf an der Eifelstrecke entfernt liegt
die Historische Wassermühle Birgel. Vor mehr
als 10 Jahren hat ihr Besitzer Erwin Spohr die
alte Getreidemühle erworben und in liebevoller
Kleinarbeit wieder zum Leben erweckt. Wirklich
einzigartig ist aber seine Mühlen-SammelLeidenschaft: Nach und nach hat er in ganz
Deutschland alte Mühlen und Gebäude gekauft
und, wie in Freilichtmuseen üblich, vor Ort Stein
für Stein ab- und rund um seine Mühle wieder
aufgebaut. Auf diese Weise ist nach und nach
ein einzigartiger Mühlenpark entstanden, der
heute der größte seiner Art in Europa ist.
Hier finden Sie rund um die alte Getreidemühle
an der Kyll eine Senfmühle, eine Ölmühle
und eine Sägemühle. Das Beste: Alle sind
noch voll funktionstüchtig. Das macht die
Historische Wassermühle Birgel zu einem
Erlebnisfreilichtmuseum der besonderen Art,
das gleichzeitig spannende Technikgeschichte
bietet. Täglich gibt es 2 Führungen, um 11.30
und um 15 Uhr. In der Getreidemühle aus
dem 13. Jahrhundert können Sie auf 4 Etagen
beobachten, wie Weizen, Roggen, Dinkel und
Buchweizen gemahlen werden. Und ein paar
Meter weiter im alten Backhaus aus dem 17.
Jahrhundert wird dann daraus auf Steinplatten
Brot gebacken. So kann man sich anschauen
und live erleben, wie unsere Vorfahren anno
dazumal ihr Brot hergestellt haben.
aber auf jeden Fall rechtzeitig vorher anmelden,
denn die Plätze sind begrenzt!
Und wo bleibt der Genuss? Ganz einfach: Alle
Produkte, die auf dem Gelände hergestellt werden, und andere regionale Erzeugnisse können Sie im Mühlenladen kaufen: Brot, Senf,
Rapsöl, Schnaps und andere Leckereien. Der
Mühlenbesuch wird durch das Wirtshaus „Zum
Sägewerk“ abgerundet, das eine traditionelle
Mühlenkarte, verschiedene Thementage und
französische Küche offeriert. Für Gruppen bieten
sich Termine zu jeder Zeit nach Anmeldung.
Und wer gleich ein paar Tage in Ruhe genießen will, findet in 4 alten Fachwerkhäusern auf
dem Mühlengelände ein Hotel mit modernster
Ausstattung und historischem Flair.
In der Senfmühle, die seit 1999 hier steht, wird
demonstriert, wie man im Jahre 1810 Senf hergestellt hat – so alt ist diese Mühle schon, und
damit eine der ältesten Europas. Dass Mühlen
nicht nur mahlen können, lässt sich eindrucksvoll in der Sägemühle bestaunen. Auch sie ist voll
funktionsfähig und kann mit reiner Wasserkraft
Baumstämme von bis zu 1,25 m Dicke zersägen.
Und auch diese Mühle ist etwas ganz Besonderes:
Ihr beeindruckendes Horizontalgatter ist das einzige noch betriebene in ganz Deutschland.
Die neuste Attraktion im Mühlenpark ist die
Ölmühle aus dem Jahre 1841, aus der Erwin
Spohr sein eigenes Rapsöl produziert.
Ebenfalls wurde eine alte Schnapsbrennerei
restauriert und in Funktion gesetzt. Hier werden in kleinen Mengen edle Brände und Liköre
hergestellt.
Der Rheinland-Pfalz-Takt bringt Sie hin:
mit dem RE 12 oder der RB 83 auf der
Eifelstrecke Trier – Köln täglich im 2-Stundentakt zum Bahnhof Lissendorf. Die letzten Züge
zurück fahren unter der Woche um 22.09 Uhr,
samstags um 19.53 Uhr, sonntags um 21.54 Uhr.
Ihr Ticket: aus dem Gebiet des VRT die günstige Tages- oder Minigruppenkarte für bis zu 5
Personen, aus dem ganzen Land das RheinlandPfalz-Ticket (s. S. 13).
Infos: www.moulin.de, Tel. 0 65 97/9 28 20,
das Gelände ist täglich von 11.30 bis 22 Uhr
geöffnet.
An – fast – jedem Dienstag, Mittwoch und
Samstag gibt es außerdem das besondere
Mühlen-Aktiv-Programm: Hier werden Sie
selbst zum Müller, Bäcker und Senfmüller und
können als Teil der Führung Ihr eigenes Brot
backen oder Ihren eigenen Senf kreieren und
dürfen das Erzeugte dann auch mit nach Hause
nehmen. Das ganze kostet für die ganze Familie
(Kinder bis 14 Jahre) 36,50 Euro – und da sind
Brot und Senf schon mit drin. Sie sollten sich
Noch mehr Freizeittipps mit ausgearbeiteten Touren in allen Regionen
ww w.
de r-t
ak t.d
e
ww w.
ww w.
des Landes inklusive Infos zur Anbindung im Takt, Kartenmaterial
de r-t
ak t.d
de r-t
ww w.
ald
Wand
ern un
d Radfa
mit Bu
e
liche e/ Rhein
Nörd straß
ße/ eben
instra rrg
Wein
ersbe
Donn
Rhein
Nahe
2006
Auflage
ld
Pfälz
erwa
Nord
pfälz
Bergl er
and
che
Südli ßee
straß
instra
Wein
Pfälz
egen
hesse
n
Nörd
Wein liche
Donnstraße/ Rhein
ersbe
rg ebene -
erwa
Wir bew
ww w.
de r-t
ak t.d
ww w.
ww
w. de
de r-t
r-t ak
ak t.d
t.d ee
e
e
ld
unser
hren
Bahn
Süd
hren
d Radfa
ern un
Bahn
s und
mit Bu
Wand
ße
instra
We
liche
Wand
ern un
Nörd
hesse
Rhein
pfälz
er
Bergla
nd
Rheine
liche
Nörd straße/ eben
Wein ersberg
Donn
Nahe
er
pfälz
NordBergland
ld
erwa
Pfälz
2006
AuflageNahe
che
Südli straße
Wein
Nord
pfälz
Bergl er
and
erwa
Lanldd
Pfälz
Land
Wir bew
WeinSüdliche
straß
e
egen
unser
Rhein
hesse
n
d Radfa
mit Bu
liche
n
Nord
n
hesse
Rhein
er
pfälz
NordBergland
ak t.d
Wand
erw
Pfälz
Nahe
de r-t
hren
d Radfa
ern un
Bahn
s und
mit Bu
hren
d Radfa
ern un
Bahn
s und
mit Bu
s und
Rubrik Broschüren. Einfach auswählen, kostenlos bestellen oder direkt
e
Wand
und weiteren nützlichen Hinweisen finden Sie in den aktuellen TaktFreizeitbroschüren und Freizeitkarten unter www.der-takt.de in der
ak t.d
e
s un
hren
d Bahn
Wein
straß
e/
Donn
ersbe
rg
essen
h
Rhein
ld
erwa
Pfälz
6
Pfälz age 200
ld
Auflerwa
che
Südli ßee
straß
instra
Wein
2006
Nörd
Wein liche
Donnstraße/
ersbe
rg
Rhein
eben e
WeinSüdliche
straß
e
WeinSüdliche
straß
e
Auflage
n
Nord
pfälz
Bergl er
and
e
liche e/ Rhein
Nörd straß
ße/ eben
instra rrg
Wein
ersbe
Donn
eben
e
Rhein
hesse
Nahe
n
hesse
Wir bew
Auflage
d Radfa
hren
mit Bu
s und
Bahn
Rhein
Rhein
Nahe
er
pfälz
NordBergland
Nörd
Wein liche
Donnstraße/ Rhein
ersbe
rg ebene -
Wand
ern un
e
/ Nah
egen
unser
Land
Auflage
200
6
2006
Wir bew
Wir bew
egen
unser
Wir bew
Land
egen
unser
egen
unser
Land
Land
runterladen. Am besten, Sie schauen gleich mal rein!
MIT RUHE UND GENUSS! 21
w w w. d e r - t a k t . d e Freizeitausgabe „TourenTipps Sommer 2007 ”
Mehr Spaß für Umsteiger!
Clever ohne Auto feiern mit Bus und Bahn im Rheinland-Pfalz-Takt
Genuss ohne Reue – das geht, wenn Sie zum Feiern clever ohne Auto unterwegs sind! Deshalb richten der Takt
und seine Partner jedes Jahr spezielle Sonderverkehre zu großen und kleinen Festen überall im Land ein. Das
heißt, es fahren mehr Züge und Busse öfter und vor allem spät am Abend länger als sonst. Damit alle bequem
und sicher hin- und auch wieder zurückkommen. Ohne Parkplatzsuche und Gefahr für den Führerschein. Und
mit den günstigen Tages- und Minigruppenkarten Ihres Verkehrsverbunds vor Ort sind Sie und Ihre Freunde
auch noch besonders clever unterwegs. Wir wünschen viel Spaß beim Feiern!
Alle aktuellen Sonderverkehre im Rheinland-Pfalz-Takt finden Sie immer im Internet unter www.der-takt.de
oder auf den Internetseiten bzw. unter der jeweiligen Info-Nummer Ihres Verkehrsverbunds vor Ort. Die genauen
Adressen und Telefonnummern haben wir Ihnen in der Übersicht auf Seite 13 zusammengestellt.
22 MIT RUHE UND G E N U S S !
Fr eizeitausgabe „TourenTipps Sommer 2007”
w w w. d e r - t a k t . d e Kellerwegfest Guntersblum
17. bis 19. August und 24. bis 25. August 2007
Die Kellerweg-Festmeile in Guntersblum lockt
Weinfreunde aus nah und fern mit einer erlesenen Vielfalt von Weinen und Sekten und
einer besonders schönen Atmosphäre in die
Kelterhäuser, Weinkeller und an die Weinstände
quer durch den romantischen Weinort. Ein
Künstlermarkt und Führungen durch den historischen Ortskern runden das Programm ab.
Der Rheinland-Pfalz-Takt bringt Sie hin: in
allen Nahverkehrszügen auf der Strecke Mainz
– Mannheim zum Bahnhof Guntersblum
– Zusatzzüge fahren bis 2 Uhr nachts –, dann
ca. 10 Minuten Fußweg in den Ortskern. Ihr
Ticket: aus dem Gebiet des RNN z. B. die günstige Tageskarte für bis zu 5 Personen, aus dem
ganzen Land das Rheinland-Pfalz-Ticket. Infos:
www.gaestewerdenzufreunden.de, Tickets und
Verbindungen unter www.rnn.info
Wittlicher Säubrenner-Kirmes
17. bis 20. August 2007
Hier ist der Name Programm: Jedes Jahr verfolgen Tausende von Zuschauern zur Eröffnung der
berühmten Säubrenner-Kirmes im Fackelschein
die alte Legende, nach der eine hungrige Sau
die als Riegel dienende Mohrrübe am Stadttor
gefressen und so dem Feind Zugang in die
Stadt verschafft haben soll. Zur Strafe landete
sie am Spieß – und die Säubrenner-Kirmes war
geboren. Neben dem Saubratenstand mit dem
unvergleichlichen Saubraten locken heute die
Weinstraße mit den Weinen der Region, Imbissund Getränkestände und alles, was man von
einem der größten Volksfeste im Land erwartet,
Besucher von nah und fern.
Der Rheinland-Pfalz-Takt bringt Sie hin: in
allen Nahverkehrszügen auf der MoselStrecke zwischen Koblenz und Trier nach
Wittlich Hbf, von dort aus fahren regelmäßig
Busse in die Innenstadt. Ihr Ticket: aus dem
Gebiet des VRT z. B. die günstige Tages- oder
die Minigruppenkarte für bis zu 5 Personen,
aus dem ganzen Land das Rheinland-PfalzTicket. Infos: www.saeubrenner.de, Tickets und
Verbindungen unter www.vrt-info.de
Der Rheinland-Pfalz-Takt bringt Sie hin: im RE
25 (DB) oder der RB 25 (vectus)auf der LahnStrecke zum Bahnhof Bad Ems, dann ca. 10
Minuten Fußweg zum Festgelände. Ihr Ticket:
aus dem Gebiet des VRM z. B. die günstige
Tages- oder die Minigruppenkarte für bis zu 5
Personen, aus dem ganzen Land das RheinlandPfalz-Ticket. Infos: www.bad-ems.de, Tickets
und Verbindungen unter www.vrminfo.de
Wormser Backfischfest
25. August bis 2. September 2007
Das größte Volks- und Weinfest am Rhein
findet jährlich auf dem Wormser Festplatz
statt. Seinen Namen verdankt das Fest den
vielen traditionellen Backfischbratereien. Eine
der Hauptattraktionen ist der Wonnegauer
Weinkeller: ein Zelt, in dem es über 400 verschiedene Rot- und Weißweine zum Verkosten
gibt – wie gut, dass Sie im Takt unterwegs sind!
Der Rheinland-Pfalz-Takt bringt Sie hin: in allen
Nah­verkehrs­zügen und Bussen nach Worms
Hbf und mit den Bussen zum Festgelände. Die
Sonderverkehre zum Backfischfest finden Sie
rechtzeitig unter www.vrn.de. Ihr Ticket: aus
dem Gebiet des VRN z. B. das günstige Ticket 24
oder das Ticket 24 PLUS für bis zu 5 Personen,
aus dem ganzen Land das Rheinland-PfalzTicket. Infos: www.backfischfest.de, Tickets und
Verbindungen unter www.vrn.de
Der Rheinland-Pfalz-Takt bringt Sie hin: in allen
Zügen auf der Glantalstrecke Kaiserslautern –
Kusel oder mit den Bussen der RegioLinien 260,
270 und 280 von Bad Sobernheim, Lauterecken
und Homburg nach Kusel. Ihr Ticket: aus dem
Gebiet des VRN z. B. das günstige Ticket 24
oder das Ticket 24 PLUS für bis zu 5 Personen,
aus dem ganzen Land das Rheinland-PfalzTicket (s. S. 13). Infos: www.kuseler-messe.de,
Tickets und Verbindungen unter www.vrn.de
12. Weinforum Mittelrhein-Ahr
Burg Rheinfels, St. Goar
1. und 2. September 2007
Beeindruckender kann eine Kulisse kaum sein:
Im großen Gewölbekeller der Burg Rheinfels
hoch über St. Goar präsentieren 30 Winzer
an beiden Tagen von 13 bis 18 Uhr mehr als
100 prämierte Weine, Sekte und Edelbrände
aus den Weinorten zwischen Bingen und
Bonn. Das Beste: Ihre Eintrittskarte gilt als
KombiTicket gleichzeitig für die Fahrt in allen
Nahverkehrszügen hin und zurück. Am besten
besorgen Sie sie also schon im Vorverkauf.
Der Rheinland-Pfalz-Takt bringt Sie hin: mit
der Eintrittskarte als KombiTicket in allen
Nahverkehrszügen auf der Linken Rhein­strecke
oder Bussen nach St. Goar, dann ca. 20 Min.
Fuß­weg. Infos: www.mittelrhein-wein.com, Tel.
0 67 41/77 12, Fahrplanifo: www.vrminfo.de
Bad Kreuznacher Jahrmarkt
17. bis 21. August 2007
Das größte Volksfest zwischen Nahe, Mosel,
Saar und dem rheinhessischen Raum lädt traditionell für 5 Tage bis zu 500 000 Besucher auf das
ca. 63 000 qm große Festgelände „Pfingstwiese“
zum Jahrmarkt ein. Mit dem berühmten Dippe,
Kurzwaren- und Bekleidungsmarkt, süßen Lecke­
reien und allem, was sonst noch dazugehört.
Der Rheinland-Pfalz-Takt bringt Sie hin: im RE
3 oder der RB 33 auf der Nahestrecke, der RB
65 auf der Alsenz-Strecke oder den Bussen
zum Bahnhof Bad Kreuznach, von dort ca. 15
Minuten zur Pfingstwiese. Auch hier gibt es
Sonderverkehre – die Fahrpläne finden Sie rechtzeitig unter www.rnn.info. Ihr Ticket: aus dem
Gebiet des RNN z. B. die günstige Tageskarte
für bis zu 5 Personen, aus dem ganzen Land
das Rheinland-Pfalz-Ticket. Infos: www.nix-wieenunner.de, Tickets und Verbindungen unter
www.rnn.info
Winzerfest Bingen
31. August bis 10. September 2007
11 Tage feiern die Binger das längste Winzer­
fest am Rhein – und das jetzt schon seit
mehr als 55 Jahren. Mit Höhenfeuerwerk,
Stadtlauf, kulinarischer Weinprobe, einem
großen Vergnügungspark, dem traditionellen Winzerfestzug – und natürlich mit
Sonderverkehren im Takt.
Der Rheinland-Pfalz-Takt bringt Sie hin: in allen
Nahverkehrszügen und Bussen bis Bahnhof
Bingen-Stadt bzw. Hbf. Die Fahrpläne zu den
Sonderverkehren finden Sie rechtzeitig unter
www.rnn.info. Ihr Ticket: aus dem Gebiet des
RNN z. B. die günstige Tageskarte für bis zu 5
Personen, aus dem ganzen Land das RheinlandPfalz-Ticket. Infos: www.bingen.de/winzerfest,
Tickets und Verbindungen unter www.rnn.info
Sagenhaftes Saarweinfest Saarburg
1. bis 3. September 2007
Erleben Sie ein Wochenende lang mittelalterliches Treiben und Weinkultur im Herzen der
historischen Altstadt Saarburgs. Leibhaftige
Ritter kämpfen am Fuße der Saarburg, ein
mittelalterlicher Markt lockt ans Saarufer, in
der Weinstraße präsentieren namhafte SaarWeingüter ihre edlen Tropfen und der Sonntag
ist in der autofreien Innenstadt verkaufsoffen.
Der Rheinland-Pfalz-Takt bringt Sie hin: im RE 1
oder der RB 71 im Stundentakt auf der MoselStrecke bis Saarburg Bf. Ihr Ticket: aus dem
Gebiet des VRT z. B. die günstige Tageskarte oder
die Minigruppenkarte für bis zu 5 Personen, aus
dem ganzen Land das Rheinland-Pfalz-Ticket.
Infos: www.saarburg.de, Tel. 0 65 81/99 59 80,
Tickets und Verbindungen unter www.vrt-info.de
Bartholomäuskirmes, Blumenkorso Bad Ems
24. bis 27. August 2007
Das größte Volksfest an der Lahn lockt unter
anderem mit einer großen Nostalgie-Kirmes
und dem berühmten Blumenkorso, der am
26. August mit 30 prachtvollen Motivwagen
zur Musik europäischer Spitzenkapellen durch
die Lahnstadt rollt. Dabei werden 1,5 Millionen
Dahlienblüten und mehrere Hunderttausend
weitere Schnittblumen verarbeitet!
Kuseler Herbstmesse
31. August bis 4. September 2007
Mit der Vorstellung der schönen Kuseline
beginnt alljährlich die Kuseler Herbstmesse
– das größte Festereignis in der Westpfalz.
Das sind ganze fünf Tage Feierstimmung in der
Hauptstadt des Musikantenlandes – mit dem
traditionellen Messeumzug, bester Stimmung
im großen Festzelt und dem beliebten Feuerwerk
zum Abschluss.
591. Dürkheimer Wurstmarkt
7. bis 11. September und 14. bis 17. September 2007
Achterbahn und edler Wein, Feuerwerk und
Volksfeststimmung: Der Dürkheimer Wurst­
markt ist das größte Weinfest der Welt – und
wahrscheinlich auch das älteste! Im Herzen
der Pfalz gibt es Weingenuss ohne Ende, tolle
Stimmung und modernste Fahrattraktionen.
Alles, was das Herz begehrt! Und natürlich jede
Menge Sonderzüge und -busse.
Foto: P!EL media / Herbert Piel
Der Rheinland-Pfalz-Takt bringt Sie hin: in
allen Nahverkehrszügen auf den Strecken
Mannheim – Bad Dürkheim und Grünstadt
– Bad Dürkheim zum Bahnhof Bad Dürkheim.
Alle Sonderverkehre finden Sie rechtzeitig
unter www.vrn.de. Ihr Ticket: aus dem Gebiet
des VRN z. B. das günstige Ticket 24 oder das
Ticket 24 PLUS für bis zu 5 Personen, aus dem
ganzen Land das Rheinland-Pfalz-Ticket. Infos:
www.duerkheimer-wurstmarkt.de, Tickets und
Verbindungen unter www.vrn.de
Deutsches Weinlesefest
Neustadt an der Weinstraße
28. September bis 8. Oktober 2007
Es ist der Höhepunkt der Weinfestsaison an
der Deutschen Weinstraße: das Weinlesefest in
Neustadt mit Wahl und Krönung der Pfälzischen
und der Deutschen Weinkönigin, dem urigen
Weindorf, buntem Jahrmarktrummel, der großen öffentlichen Pfalzweinprobe, dem Deutschen
Wein- und Sekttreff und dem traditionellen
Winzerfestumzug. Ein besonderes Highlight
in diesem Jahr: das große Jubiläumsfest „160
Jahre Eisenbahnen in Rheinland-Pfalz" am
29./30. September mit Dampfzugfahrten und
großem Schlagerprogramm.
Der Rheinland-Pfalz-Takt bringt Sie hin: in allen
Nahverkehrszügen bis Neustadt an der Weinstraße. Auch hier gibt es Sonderverkehre – die
genauen Fahrpläne finden Sie rechtzeitig unter www.vrn.de. Ihr Ticket: aus dem Gebiet des
VRN z. B. das günstige Ticket 24 oder das Ticket
24 PLUS für bis zu 5 Personen, aus dem ganzen
Land das Rheinland-Pfalz-Ticket. Infos: www.
neustadt.pfalz.com, Tickets und Verbindungen
unter www.vrn.de
Lukasmarkt Mayen
13. bis 21. Oktober 2007
Das größte Volksfest im nördlichen RheinlandPfalz bekam seinen Namen bereits 1405.
Heute verwandelt sich die gesamte Innenstadt
zum Lukasmarkt in ein buntes Volksfest mit
Kirmesattraktionen, Ponybahn, Viehmarkt,
Krammarkt und kulinarischen Genüssen – und
das gleich eine ganze Woche lang!
Der Rheinland-Pfalz-Takt bringt Sie hin: in allen
Nahverkehrszügen auf der Linken Rheinstrecke
bis Andernach und weiter mit der Pellenz-EifelBahn nach Mayen. Oder vom Hauptbahnhof
Koblenz mit der Bus-RegioLinie 350 nach Mayen.
Die Fahrpläne der Sonderverkehre finden Sie
rechtzeitig unter www.vrm-info.de. Ihr Ticket:
aus dem Gebiet des VRM z. B. die günstige
Tages- oder die Minigruppenkarte für bis zu 5
Personen, aus dem ganzen Land das RheinlandPfalz-Ticket. Infos: www.mayenzeit.de, Tickets
und Verbindungen unter www.vrminfo.de
Federweißenfest und
Fest des Neuen Weins in Cochem
2. bis 4. und 9. bis 10. November 2007
Hier kommen Fans des Federweißen auf ihre
Kosten: Immer am 1. und 2. Wochenende im
November lädt das idyllische Mosel­städtchen
zu Füßen der mächtigen Reichsburg in stimmungsvollem Ambiente zur Verkostung der
ersten Weine des neuen Jahrgangs ein.
Der Rheinland-Pfalz-Takt bringt Sie hin: im RE 1
oder der RB 81 im Stundentakt auf der MoselStrecke zum Bahnhof Cochem, dann ca. 10
Minuten Fußweg zum Festgelände. Ihr Ticket:
aus dem Gebiet des VRM z. B. die günstige
Tages- oder die Minigruppenkarte für bis zu 5
Personen, aus dem ganzen Land das RheinlandPfalz-Ticket. Infos: www.cochem.de, Tickets und
Verbindungen unter www.vrminfo.de
MIT RUHE UND GENUSS! 23
w w w. d e r - t a k t . d e Freizeitausgabe „TourenTipps Sommer 2007 ”
WirsindUmsteiger!
DerTaktfährt
länger,alsSiedenken!
Auch wer ohne Auto unterwegs ist, muss
nicht zwangsläufig früh nach Hause: Vor
allem am Wochenende gibt es viele gute
Spätverbindungen – preiswert, bequem und
vor allem sicher. Fragen Sie danach!
CleverzumShoppen
mitBusundBahnimRheinland-Pfalz-Takt
Auch so genießen clevere Umsteiger ihre Freizeit: mit Freunden zu einem richtig
schönen Bummeltag in die Stadt, gemütlich shoppen, irgendwo was Leckeres essen
– und das Auto bleibt zu Hause. Ganz bequem ohne Citystau und Rumgekurve,
Parkplatzsuche und tickende Parkuhr im Rücken. Die praktischen Tagestickets
Ihres Verkehrsverbunds sind meist sogar günstiger als die Parkgebühren vor Ort!
Und weil der Zug den Bahnhof automatisch findet, können Sie ganz problemlos
auch mal eine neue Stadt erkunden, in der Sie sich noch nicht auskennen. Alle
haben von Anfang an gemeinsam Spaß, und abends wird schon auf der Rückfahrt
die Beute gemeinsam begutachtet.
Umsteigen macht Spaß – wann sind Sie dabei?
Besonders groß sind die Möglichkeiten natürlich im Einzugsbereich der Städte, wo sternförmige Nachtbusnetze auch
ganz spät noch für einen guten Heimweg in die Stadtteile
und umliegenden Gemeinden sorgen. Auch die letzten
Züge fahren in der Regel nicht vor Mitternacht – und zur
Hauptausgehzeit am Wochenende auch weit darüber hinaus.
Wer dann zum Beispiel von Mannheim Richtung Kaiserslautern will, muss erst um 1.16 Uhr am Bahnhof sein. Und
das gilt auch für den Freitagabend! Ähnlich sieht es auf
den Strecken von Mainz nach Mannheim, Bingen, Alzey
oder Saarbrücken aus, wo überall noch ein Zug kurz nach
Mitternacht am Mainzer Hauptbahnhof startet.
Späte Zugverbindungen rund um Mitternacht gibt es auch
entlang von Rhein und Mosel: Am Bonner Hauptbahnhof
zum Beispiel, bis zu dem das Rheinland-Pfalz-Ticket gilt,
fährt die letzte RB 26 auf der Linken Rheinstrecke nach
Koblenz täglich um 0.27 Uhr, am Wochenende sogar erst
um 1.27 Uhr los und hält unterwegs an allen Bahnhöfen.
Von Koblenz aus geht es unter der Woche täglich noch um
0.26 Uhr bis Remagen, freitags und samstags sogar durch
bis Bonn und Köln.
Aber wer sagt, dass am Abend alle in die Stadt wollen? Gerade in Rheinland-Pfalz locken Weingenuss und
Freizeitmöglichkeiten die Städter genauso ins Umland. Gut
also, dass etwa in Bingen-Stadt und Koblenz die spätesten
Verbindungen mit der RB 32 Freitag- und Samstagnacht
erst um 0 Uhr ab Bingen bzw. 23.51 Uhr ab Koblenz starten.
Damit haben Sie von den Weinorten entlang der Linken
Rheinstrecke aus auch nach Mitternacht immer noch einen
sicheren Zug nach Hause – ideale Voraussetzung für einen
weinfröhlichen Abend am Mittelrhein!
Oder doch lieber an die Mosel? Auch dort gibt es zwischen
Trier und Koblenz zum Beispiel von Cochem aus jede Menge
später Verbindungen. Ähnlich günstige Spätverbindungen
finden Sie auch in der Pfalz und an der Saar, in der Eifel
und im Rhein-Neckar-Raum. Und auch die Bus-RegioLinien
verbinden Stadt und Land oft noch bis in die Nacht.
Fragen Sie am besten Ihren Verkehrsverbund vor Ort – die
Infonummern und Internetadressen haben wir Ihnen auf
Seite 13 zusammengestellt.
Impressum: Herausgeber: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz I Stiftsstraße 9 · 55116 Mainz I Postfach 32 69 · 55022 Mainz I Tel. 0 61 31/1 60 I
Fax: 0 61 31/16 21 00 I [email protected] Druck Druckhaus Wittich KG I Europaallee I 54343 Föhren I Tel. 0 65 02/9 14 70 I Fax: 0 65 02/91 47 50 I [email protected]
Objektleitung und Redaktion Zink & Kraemer AG I Liebfrauenstraße 9 I 54290 Trier I Tel. 06 51/97 89 20 I Fax: 06 51/9 78 92 19 I [email protected] · www.zuk.de Chefredakteur Dr. Michael Friedrich
I Tel. 06 51/9 78 92 14 Anzeigenleitung Karsten Limbach I Tel. 06 51/9 78 92 40