Gemeinsam verstehen selbst verändern - Gelderland
Transcription
Gemeinsam verstehen selbst verändern - Gelderland
Gemeinsam verstehen selbst verändern Gelderland-Klinik Fachklinik für Psychotherapie und Psychosomatische Medizin 1 Wichtige Daten im Überblick Art der Klinik: Lage: Behandlungsplätze: Träger: Klinikleitung: Fachklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Kostenträger: Rentenversicherungsträger Geldern am linken Niederrhein, NRW gesetzliche und private Krankenkassen 160 Betten Beihilfestellen cusanus trägergesellschaft trier mbH Bundesknappschaft Christoph Weß Kaufmännischer Direktor Dipl. Kaufmann Berufsgenossenschaften Dr. med. Udo Simson Ärztlicher Direktor, Chefarzt Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Facharzt für Innere Medizin Sozialmedizin Selbstzahler Leistungen: vollstationäre und ganztägig ambulante Rehabilitation nach § 111 SGB V Dr. med. Klaus Peter Krieger Chefarzt Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Facharzt für Innere Medizin Sozialmedizin Rehawesen Karla Bergers Pflegedirektorin Dipl. Pflegewirtin Pflegeexpertin für integrative Rehabilitation (DGGP). Dipl.-Psych. Susanne Grohmann Leitende Psychologin Psychologische Psychotherapeutin Gruppen-Psychotherapeutin Psycho-Onkologin Psychotraumatherapie 2 Gelderland-Klinik Clemensstraße 10 47608 Geldern Telefon: 02831 / 137-0 Fax: 02831 / 137-8842 E-Mail: [email protected] www.gelderlandklinik.de Gelderland-Klinik Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, auf den folgenden Seiten informieren wir Sie über die Behandlungsmöglichkeiten, das Therapiekonzept und die Ausstattung der Gelderland-Klinik. Die Gelderland-Klinik ist eine Fachklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Niederrhein. Wir bieten stationäre und ganztägig ambulante Rehabilitation sowie Reha-Nachsorge an. Nicht alle Fragen lassen sich in einer Broschüre klären. Sie können sich gerne telefonisch mit uns in Verbindung setzen. Es besteht auch die Möglichkeit zu prästationären Gesprächen, in denen geprüft werden kann, ob eine stationäre Behandlung in der Gelderland-Klinik sinnvoll ist. Die Behandlung basiert auf einem integrativen Therapiekonzept, das vor allem tiefenpsychologische und verhaltenstherapeutische Behandlungselemente mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen entsprechend verbindet. Mit freundlichen Grüßen Dr. med. Udo Simson Ärztlicher Chefarzt Fachklinik für Psychotherapie und Psychosomatische Medizin Dr. med. Klaus Peter Krieger Direktor Chefarzt 3 Behandlungsangebote in der Gelderland-Klinik Indikationen Störungsspezifische Therapieangebote depressive Störungen Angststörungen • z. B. Panikattacken, generalisierte Angststörungen, Phobien, soziale Ängste Belastungs- und Anpassungsstörungen • z. B. berufliche Konflikte und Erschöpfungssyndrome, Mobbing, Burnout-Syndrom oder Arbeitslosigkeit • z. B. Verlust- und Trauerreaktionen nach Trennung oder Tod wichtiger Bezugspersonen • z. B. Probleme, schwere körperliche Erkrankungen wie Krebs zu verarbeiten • z. B. Posttraumatische Belastungsstörungen Essstörungen • z. B. Anorexie, Bulimie, Binge eating, Adipositas, Adipositas permagna somatoforme Störungen • z. B. Reizdarm, Reizmagen, Herzangst, Schlafstörungen, Tinnitus chronische Schmerzen • z. B. Rückenschmerzen, Fibromyalgie bzw. anhaltende somatoforme Schmerzstörungen • psychische Faktoren bei organischen Erkrankungen • z. B. chronisch-entzündliche Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn, Asthma, Diabetes mellitus, Bluthochdruck Persönlichkeitsstörungen • z. B. Borderline-Persönlichkeitsstörung oder ängstlich-vermeidende Persönlichkeit Zwangsstörungen Psychische Störungen bei älteren Menschen Für einige Störungen bzw. Erkrankungen haben wir spezielle störungsspezifische Therapieangebote herausgearbeitet. Nähere Informationen dazu finden Sie auf unseren Internetseiten unter www.gelderlandklinik.de: Depressionen Angststörungen somatoforme Störungen und Schmerzstörungen Übergewicht, Adipositas und Binge Eating Magersucht, Bulimie Posttraumatische Belastungsstörungen Ängste und Depression bei Herzerkrankungen Ängste und Depression bei Krebserkrankungen Berufsbezogene Angebote MBOR (Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation) Prävention • In Abstimmung mit Unternehmen/Kostenträgern bieten wir ein umfassendes Präventionsprogramm an, das auf einen verbesserten Umgang mit psychischen Belastungen im Beruf abzielt, unter Einbezug von Bewegungstherapie und Ernährungsberatung. 4 Individuelle Anforderungen können wir erfüllen: Die Klinik-Einrichtung ist auch auf Patienten mit Adipositas permagna eingestellt. Begleitkinder können aufgenommen werden. Es besteht die Möglichkeit zur Dialyse. Nicht behandeln können wir Patienten mit den folgenden Erkrankungen oder Störungen, die in anderen spezialisierten Einrichtungen behandelt werden sollten: Psychosen akute Manien oder akute bipolare affektive Störungen primäre Suchterkrankungen wie Alkohol-, Drogen- oder Medikamentenabhängigkeit hirnorganische Störungen akute Selbstgefährdung durch Suizidalität oder schwere Selbstverletzungen dissoziales Verhalten ausgeprägte Pflegebedürftigkeit eingeschränkte Sprach- und Kommunikationsfähigkeit Gelderland-Klinik Fachklinik für Psychotherapie und Psychosomatische Medizin 5 6 Gelderland-Klinik Unser Behandlungskonzept Unser Krankheitsverständnis und unser Behandlungskonzept berücksichtigen körperliche, psychische und soziale Aspekte sowie die zahlreichen Wechselwirkungen zwischen diesen. Körperliche Schädigungen können mit Funktionsstörungen und Schmerzen einher gehen, die sich auf unser psychisches Befinden und die Teilnahme am sozialen und beruflichen Leben auswirken können. Jedes Gefühl geht mit einer Körperreaktion einher und beeinflusst unser Verhalten – intensiv oder aber kaum bemerkbar. Psychische Störungen wirken sich unmittelbar auf unser Wohlbefinden und unser Verhalten aus. Lange unbehandelt können psychische Störungen auch körperliche Schäden bewirken, vermittelt über ungesunde Verhaltensweisen, aber auch vermittelt über dauerhafte Anspannung des Körpers oder Antriebslosigkeit. Schließlich haben soziale Erlebnisse wie Partnerschaft, Trennung oder auch Mobbing am Arbeitsplatz großen Einfluss auf unser psychisches Befinden und wirken sich letztlich auch auf unsere körperliche Leistungsfähigkeit aus. Eine zu den persönlichen Therapiezielen passende und sich ergänzende Kombination körperlicher, psychischer und sozialer Behandlungsansätze ermöglicht in der Regel eine erfolgreiche Behandlung. Die Therapieziele werden in den ersten Tagen der Behandlung im Rahmen der körperlichen und psychotherapeutischen Aufnahmeuntersuchungen gemeinsam abgestimmt und gegebenenfalls im Verlauf angepasst. Besondere Bedeutung hat der Austausch aller an der Behandlung beteiligter Berufsgruppen. Fachklinik für Psychotherapie und Psychosomatische Medizin Die Behandlung setzt sich aus Gruppentherapien und Einzelgesprächen sowie zahlreichen rehaspezifischen Angeboten (z. B. berufsbezogene Gesundheitskurse, Ernährung, Bewegung) zusammen, die mit unseren Patienten individuell abgestimmt wird. Für unser Behandlungskonzept ist der Austausch mit dem Behandlungsteam und den Mitpatienten, zu denen sich ein Vertrauensverhältnis entwickelt, von großer Bedeutung. Jedem Patienten ist daher ein Bezugstherapeut und eine Bezugsgruppe von Mitpatienten zugeordnet. Wir möchten unsere Patienten während ihrer psychosomatischen Rehabilitation kompetent und fördernd begleiten und so dazu beitragen, dass es Ihnen in Beruf und sozialem Umfeld und mit sich selbst wieder besser geht. Viel Verantwortung liegt jedoch auch beim Patienten, da eine psychosomatische Rehabilitationsbehandlung nur gelingen kann, wenn man offen und engagiert in vertrauensvoller Zusammenarbeit mit uns an seinen Zielen arbeitet. Dabei unterstützen wir unsere Patienten. 7 Psychotherapeutische Behandlung Unsere psychotherapeutische Behandlung basiert auf einem psychodynamischen Verständnis. Dies bedeutet, dass die Wirkungen früherer Beziehungserfahrungen auf aktuelle Erlebnis- und Verhaltensmuster berücksichtigt werden. Dabei steht die Lösung aktueller Probleme, vor allem in der Beziehungsgestaltung, ganz im Vordergrund. 8 Ärztliche Behandlung Bei psychischen Störungen, bei denen sich verhaltenstherapeutische Verfahren als besonders wirksam erwiesen haben, kommen diese zum Einsatz. In der Verhaltenstherapie spielen Lernvorgänge und das Einüben neuer gewünschter Verhaltensmuster eine besondere Rolle. Die psychotherapeutische Behandlung setzt sich normalerweise aus Gruppenpsychotherapie und Einzelgesprächen zusammen. In einigen Fällen ist es sinnvoll, nur Einzeltherapie einzusetzen. In einem geringeren Umfang, insbesondere bei Paar- und Familiengesprächen, werden auch systemische Behandlungsansätze genutzt. Entsprechend den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen verbessern wir unsere Behandlungsangebote fortlaufend. Neben der psychotherapeutischen Behandlung haben die körperliche Untersuchung und Behandlung einen hohen Stellenwert. Im ärztlichen Team arbeiten Fachärzte für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Fachärzte für Allgemeinmedizin, Fachärzte für Innere Medizin und Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie zusammen. In enger Kooperation sind auch Fachärzte für Neurologie und Orthopädie in Diagnostik und Therapie einbezogen. Gelderland-Klinik Fachklinik für Psychotherapie und Psychosomatische Medizin 9 Physiotherapie Physiotherapie wirkt bei psychisch bedingten und auch bei organisch bedingten chronischen Schmerzen. Die Behandlung vermittelt Ihnen Möglichkeiten, Schmerzzustände positiv zu beeinflussen, Fehlhaltungen abzulegen oder belastende Bewegungsabläufe verträglich zu gestalten. Physiotherapie dient auch der körperlichen Aktivierung, dem Ausdauertraining und der Entspannung. Wir bieten Ihnen unter anderem Krankengymnastik in der Gruppe, krankengymnastische Einzelbehandlung, Massagen, Anwendungen im Bewegungsbad, Osteopathie (z. B. kraniosakrale Therapie) und Biofeedback an. Sport- und Bewegungstherapie Gefühle kommen in Körperhaltungen und Bewegungsabläufen zum Ausdruck. Umgekehrt wirken sich Körperhaltungen und Bewegungen auf unsere Wahrnehmung und Gefühle aus. Sport- und Bewegungstherapie hilft, Ihnen sich selbst bewusster wahrzunehmen und festgefahrene, störende Bewegungs- und Verhaltensmuster zu verändern. Entspannungsübungen und eine geförderte eigene Köperwahrnehmung helfen, die Körperhaltung und Bewegungsabläufe zu verbessern. Außerdem werden über Sport und Spiel auch Kraft, Ausdauer und Koordination trainiert. Entspannungsverfahren Das Pflegeteam Das Pflegepersonal in unserem Haus ist immer ansprechbar und beantwortet alle Ihre Fragen rund um die Klinikabläufe. Unser Pflegepersonal unterstützt den therapeutischen Prozess und ist von daher speziell geschult in psychosomatischer Krankenpflege. Bei Bedarf begleitet das Pflegepersonal mit stützenden Gesprächen, z. B. um persönliche Ängste im Alltag zu bewältigen oder unterstützt bei der Umsetzung von Therapiezielen und Lösungen für Alltagsprobleme. Sie erlernen bei uns das Entspannungsverfahren „Progressive Muskelrelaxation (PMR) nach Jacobson. Mit Hilfe von PMR können Sie Verspannungs- und Anspannungszustände besser wahrnehmen, frühzeitig abbauen und insgesamt besser entspannen und abschalten lernen. 10 Gelderland-Klinik Ergotherapie, Kunst- und Musiktherapie Die Gruppenpsychotherapie und die gestalterischen Gruppenangebote finden mit derselben Bezugsgruppe von Mitpatienten statt, damit ein lebendiger und vertrauensvoller Austausch gefördert wird. Um die Musiktherapie oder Kunsttherapie für sich nutzen zu können, muss man weder ein Instrument spielen können noch zeichnerisch begabt sein. Ergotherapie und Kreativtherapie helfen, kreative Fähigkeiten zu entwickeln und Gefühle gestalterisch auszudrücken, die manchmal sprachlich noch gar nicht eindeutig zu beschreiben sind. So entsteht mehr Klarheit, Selbstvertrauen und es entwickeln sich neue Handlungsspielräume. Kreatives Gestalten kann die Verarbeitung negativer Erlebnisse aus der Vergangenheit fördern oder aber ganz einfach auch nur Spaß machen. Fachklinik für Psychotherapie und Psychosomatische Medizin 11 Seelsorge Ernährungsberatung Im Laufe der Therapie geschieht es immer wieder, dass auch Themen des persönlichen Glaubens und der Spiritualität für den Einzelnen Bedeutung bekommen. Das kann sowohl die Fragen und Konflikte betreffen, mit denen sich der Patient im Rahmen der Therapie auseinandersetzt, als auch davon unabhängige Erfahrungen auf dem bisherigen Lebensweg. Die Zeit in der Klinik bietet Ihnen eine Gelegenheit, sich diesen Themen auch aus der spirituellen Perspektive zu nähern. Die Behandlung von Essstörungen gehört zu den Schwerpunkten unseres Hauses. Ungünstige Ernährungsgewohnheiten sind meist nicht leicht veränderbar. Unsere Ernährungsberaterinnen geben deshalb nicht nur Informationen zur Ernährung weiter, die Zubereitung gesunder Mahlzeiten wird auch praktisch in unserer Lehrküche vermittelt und verhaltenstherapeutische Ansätze haben einen großen Stellenwert. Der Klinikseelsorger bietet sich dazu in erster Linie als Gesprächspartner an. Im gemeinsamen Hineinhören in die bisherige Lebensgeschichte erschließen sich oft neue, heilsame Blickrichtungen und Einstellungen. Dies geschieht häufig in Einzelgesprächen. Darüber hinaus gibt es auch regelmäßige Angebote zu thematischen Gesprächsrunden in der Gruppe. Ein wöchentliches Meditationsangebot und Gottesdienste helfen zusätzlich, die Erfahrungen aus den Gesprächen zu vertiefen und sie in das Suchen um eine mögliche Neuorientierung einzubeziehen. Die Hauskapelle steht allen Patienten als ein Raum des Rückzugs, des Gebetes und der Stille zur Verfügung. 12 Unsere Angebote rund um das Thema Ernährung sind für jeden interessant. Es ist uns wichtig, unseren Patienten eine Grundlage anzubieten, achtsam mit dem eigenen Körper umzugehen, unter Berücksichtigung der individuellen Lebens- und Tagesplanung. - Was brauche ich wirklich? Übergewicht, Fettstoffwechselstörungen, Diabetes, Gicht und vieles mehr, kann durch eine Ernährungsumstellung positiv beeinflusst werden. Hierfür stehen unsere Ernährungsberaterinnen gerne zur Seite. Gelderland-Klinik Sozialarbeit Es gibt zahlreiche Hilfen, um sich auf die Zeit „nach der Gelderland-Klinik“ vorzubereiten. Nicht selten sind im Anschluss an die medizinische Rehabilitation weitere Maßnahmen sinnvoll, etwa sogenannte Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben, die den Wiedereinstieg ins Berufsleben in vielen Fällen erheblich erleichtern können. Diesbezüglich findet eine fundierte Beratung in Einzelgesprächen und Gruppenveranstaltungen durch unseren Sozialdienst statt. In Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen bieten wir eine Vielzahl von berufsspezifischen Behandlungsangeboten an, die z. B. beim Umgang mit Konflikten am Arbeitsplatz wie Mobbing oder bei Erschöpfungssyndromen hilfreich sind. Auch im Rahmen der für jeden versicherungspflichtigen Patienten von uns vorzunehmenden Beurteilung der Leistungsfähigkeit (sozialmedizinische Beurteilung) werden die bestmöglichen Hilfen zur Rückkehr in das Berufsleben gemeinsam erarbeitet. Gesundheits- und berufsbezogene Angebote Im Rahmen unseres gesundheits- und berufsbezogenen Angebotes unterstützen wir Sie, Fähigkeiten zu entdecken, wie Sie direkt und aktiv auf Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden einwirken und insbesondere beruflichen Belastungen entgegenwirken können. Die Stärkung solcher Ressourcen erfolgt z. B. über das Erlernen von verbessertem Stressmanagement und Erprobung geeigneter Entspannungs- und Erholungsmöglichkeiten. Lange Arbeitsunfähigkeit steht oft im Zusammenhang mit ungelösten Konflikten am Arbeitsplatz, mit Mobbingerfahrungen und/oder anhaltender Verausgabung im Beruf. Viele Behandlungsangebote sprechen deshalb gezielt diese Themen an. Wie kann man Erholungsmöglichkeiten auch und gerade unter belastenden Arbeitsbedingungen schaffen? Wie stärkt man seine Selbstsicherheit, um im Umgang mit Kollegen und Vorgesetzten eigene Standpunkte wirkungsvoll zu vertreten? Wie findet man heraus, wo eigene Stärken liegen und was man sich zutrauen kann? Wie gelingt die berufliche Wiedereingliederung auch bei Einschränkungen im körperlichen und/oder psychischen Bereich? Welche Hilfen zur beruflichen Wiedereingliederung bietet unser Gesundheitssystem dabei an? Bei diesen und ähnlichen Fragen bieten wir umfangreiche Unterstützung an. Fachklinik für Psychotherapie und Psychosomatische Medizin 13 Geldern am Niederrhein Unser Haus liegt ruhig am Stadtrand Gelderns inmitten einer weitläufigen, parkähnlichen Gartenanlage. Ein benachbarter See und die reizvolle Landschaft des Niederrheins laden zu Spaziergängen, Wanderungen und Radtouren ein. Im Sommer sind Paddeltouren auf der Niers reizvoll. Zu empfehlen sind auch Ausflüge in die historische Römerstadt Xanten, ins mittelalterlich geprägte Kalkar oder aber zum Marienwallfahrtsort Kevelaer. Wir bieten Bustouren in die nahe gelegenen Niederlande, z. B. nach Venlo oder Roermond, an. Das westliche Ruhrgebiet und Düsseldorf sind ebenfalls schnell erreichbar. 14 Die Klinik Antrag auf medizinische Rehabilitation Für die stationäre Behandlung steht jedem Patienten eines unserer 160 Einzelzimmer zur Verfügung. Jedes Zimmer ist mit eigenem Bad mit Dusche und WC ausgestattet. Sie möchten eine medizinische Rehabilitation machen - was ist zu tun? Mütter und Väter, die mit Kindern anreisen, stehen gesondert ausgestattete Zimmer zur Verfügung. Ein Formular zum Antrag auf Kostenzusage erhalten Sie bei Ihrer Krankenkasse, oder Sie sprechen mit Ihrem Hausarzt/Facharzt. Für ganztägig ambulante Patienten stehen als Ruheräume Doppelzimmer zur Verfügung. Die Kostenzusage wird nach Genehmigung einer medizinischen Rehabilitation Ihnen, dem Hausarzt/Facharzt und der Reha-Einrichtung zugeleitet. Die Klinik verfügt über ein Hallenbad, eine Sporthalle, einen Fitnessraum und eine Bücherei, die auch in der Freizeit genutzt werden können. In der Cafeteria mit Blick auf einen benachbarten See finden abends Spiele- oder Tanzabende statt. Ärzte: Der Gelderland-Klink unmittelbar benachbart liegt das St.Clemens-Hospital mit den Fachrichtungen Innere Medizin (inkl. Dialyse), Chirurgie, Urologie, Gynäkologie, Kinderheilkunde, Geriatrie und Radiologie. Außerdem ist die Fachrichtung Neurologie und Psychiatrie im Medizinischen Versorgungszentrum (Gelderland MVZ) im benachbarten Gesundheitszentrum vertreten. Die enge Kooperation mit den Kollegen im St.-Clemens-Hospital, im Gelderland MVZ und im Gesundheitszentrum erweitert unsere Möglichkeiten, die verschiedensten körperlichen Krankheiten und auch Notfälle sofort adäquat zu versorgen. Qualitätssicherung Zur Qualitätssicherung nutzen wir das „Integrierte Qualitätsmanagement-Programm-Reha“ IQMP und sind entsprechend zertifiziert. Darüber hinaus entwickeln wir unsere Behandlungsangebote entsprechend den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und Leitlinien kontinuierlich weiter. Patienten: Wenn Sie für Ihren Patienten eine medizinische Rehabilitation einleiten möchten, füllen Sie bitte das Formular 60 („Einleitung von Leistungen zur Rehabilitation oder alternativen Angeboten“ erhältlich über http://www.kvno.de/downloads/faxabruf/7504_bestellschein_ vordrucke.pdf) aus und senden dies an die Krankenkasse, um die Notwendigkeit einer Rehabilitationsbehandlung für den Patienten anzuzeigen. Bei Privatpatienten ist eine ärztliche Notwendigkeitsbescheinigung erforderlich zur Vorlage bei der privaten Krankenkasse und ggf. bei der Beihilfe. Danach erhalten Sie die notwendigen Formulare zugeschickt, die nach dem Ausfüllen an die Krankenkasse zurück geschickt werden. Die Krankenkasse prüft, welcher Kostenträger zuständig ist (Krankenkasse, Rentenversicherungsträger, Berufsgenossenschaft) und schickt die entsprechenden Formulare an den Vertragsarzt (Formular 61 Krankenkasse, Formular G1204 DRVBund, 01-aed-00081 DRV-Rheinland). Die Antragsformulare sind als ausfüllbare PDF-Dateien auf unserer Homepage „www.gelderlandklinik.de – Über uns – Aufnahme in der Gelderland-Klinik-Was muss ich tun?“ hinterlegt. DRV-Antragsformulare sind auch abrufbar über www.deutsche-rentenversicherung-bund.de oder www.deutsche-rentenversicherungrheinland.de. Sobald die Kostenzusage in der Gelderland-Klinik vorliegt, informieren wir Sie über einen voraussichtlichen Aufnahmetermin. Je nach Zusage der Kostenträger sind Behandlungsdauern von 3 - 6 Wochen üblich, die ggf. verlängert werden können Für Rückfragen bzgl. Aufnahme, Kostenzusage oder Behandlungsdauer helfen wir Ihnen gerne in der Aufnahmeabteilung: Telefon 02831 / 137-8344 von montags bis freitags von 9:00 – 11:00 Uhr. Wenn Sie Fragen zum Antrag auf Rehabilitation haben, helfen wir Ihnen gern: Telefon 02831 / 137-8002 oder -8012. In manchen Fällen ist es sinnvoll, in einem ambulanten persönlichen Vorgespräch die Indikation zu klären, z. B. ob die Gelderland-Klinik die geeignete Klinik für die Behandlung ist oder ob evtl. eine andere Behandlungsform zu empfehlen ist. Terminabsprachen sind montags-freitags von 8:00-12:00 Uhr und montags, dienstags sowie donnerstags von 13:00-16:00 Uhr unter den Telefonnummern 02831 / 137-8002 oder -8012 möglich. Fachklinik für Psychotherapie und Psychosomatische Medizin 15 Niederlande | Nederland Venlo Arnhem Münster Geldern Düsseldorf Belgien | België Köln Aachen Ihre Anreise Mit dem Auto Mit öffentlichen Verkehrsmitteln Über die Autobahn ist die Gelderland-Klinik aus allen Richtungen gut zu erreichen: Auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist die Gelderland-Klink gut erreichbar: von Essen und Duisburg kommend über die A 40 bis zur Abfahrt Kerken von Düsseldorf und Krefeld kommend mit der NordWestBahn NWB (Niers Express) bis zum Bahnhof Geldern von Köln und Düsseldorf kommend über die A 57 bis zur Abfahrt Alpen von Kleve kommend mit der NordWestBahn NWB (Niers Express) bis zum Bahnhof Geldern von der Eifel und Mönchengladbach kommend über die A 61 bis zur Abfahrt Nettetal-Kaldenkirchen aus den benachbarten Städten Moers, Kamp-Lintfort, Wesel und Xanten verkehren Buslinien der VGN nach Geldern Der weitere Weg nach Geldern ist auf den Bundesstraßen gut ausgeschildert. Die Gelderland-Klinik liegt etwa fünf Autominuten von der Innenstadt Gelderns entfernt. In Geldern folgen Sie dem Hinweis „Krankenhaus“. Vom Bahnhof Geldern aus fährt die NIAG-Linie 36 (Geldern - Xanten) bis zur Haltestelle St.-Clemens-Hospital, das der Gelderland-Klink unmittelbar benachbart liegt. Oder wochentags ab 7:49h (erste Fahrt) bis 19:24h (letzte Fahrt) mit der StadtLinie SL 9 „de Geldersche“ halbstündlich. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Gelderland-Klinik Clemensstraße 10 47608 Geldern Telefon: 02831 / 137-0 Fax: 02831 / 137-8842 E-Mail: [email protected] www.gelderlandklinik.de Die Fahrplanauskünfte der Deutschen Bahn AG erhalten Sie unter der Service-Nummer 01803 / 504030 oder unter www.bahn.de. Juli 2016