Informationen zur Vorbereitung, Anreise und dem Leben in Buenos

Transcription

Informationen zur Vorbereitung, Anreise und dem Leben in Buenos
Wichtiges zum Leben als Lehrer in Buenos Aires/Argentinien aus persönlicher
Erfahrung
Auslandseinsatz in Buenos Aires
Ein nützlicher Link mit etwas älteren Informationen für neue Lehrer zu
Buenos Aires und Argentinien ist: http://www.geocities.com/buenosairesinfo
Oder: http://www.heide-walb.de/ar/index.html
Ferner stellt die Deutsche Botschaft in Buenos Aires Informationen für
Deutsche im Internet zur Verfügung: http://www.buenosaires.diplo.de/Vertretung/buenosaires/es/03/Informationen__fuer__Deutsche.h
tml
Das Auswärtige Amt gibt allgemeine Länderinformationen, die zu beachten
sind: http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laenderinformationen/01Laender/Argentinien.html
Weitere Informationen im Internet:
Transamerika: http://www.transamerika.org/pages/argentinien.php
Rastlos.de: http://www.rastlos.com/argentinien
Vorbemerkungen
(alle Angaben beruhen auf persönlichen Erfahrungen und sind ohne Gewähr. Sie
stellen rein subjektive Einschätzungen dar und erheben keinen Anspruch auf
Allgemeingültigkeit.. Bitte fragen Sie immer bei der Botschaft und der Schule nach!)
1. Informieren Sie sich bei der Deutschen Botschaft in Buenos Aires und bei
Ihrer Schule zu allen Angelegenheiten! (Frau Busse, Dt. Botschaft: [email protected] )
2. Planen Sie ein halbes Jahr für alle Vorbereitungen ein. V.a. Kreditkarten
dauern lange!
3. Erweitern Sie bei Ihrer Hausbank Ihren Überziehungsrahmen, am besten mit
einer Vorberechnung Ihres zukünftigen Gehaltes durch die ZfA. Am Anfang
mit den Umzugskosten und Anschaffungen laufen manchmal viel Kosten an.
4. Beschaffen Sie sich mehrere Kreditkarten, um in Notsituationen Geld abheben
oder bezahlen zu können (z.B. Krankenhausaufenthalte).(Royal Bank of
Scotland Visa bei der Santander Bank: sehr hohen Kreditrahmen1, DKB Visa–
Visa: gute Zinsen und alle kostenlos und Visa der Advanzia, die keine
Gebühren für dem Auslandseinsatz verlangt2) Visa wird am meisten
genommen, daneben Master und American. Zurzeit kann man nur bei der
Citibank mit der Citibank-Karte oder einer anderen Karte gegen Barschecks
mehr als 300 Pesos Geld erhalten.
5. Bringen Sie ca. 10000 USD in bar mit, dementsprechend mehr, wenn Sie ein
Auto kaufen möchten. Für die Bezahlung des Zolls, der Umzugsfirma, des
Maklers, der Mietkaution und der Miete im Voraus braucht man bereits bis zu
5000 USD. Manchmal fallen auch bis zu 1000 USD spontan-kreative
Gebühren an.
6. Es ist zurzeit nicht sinnvoll Autos oder Motorräder mitzubringen, da durch
einen Importskandal von Diplomatenautos im Jahr 2008 die
Einfuhrbestimmungen verschärft wurden und Autos beim Verkauf sehr
1
2
http://www.santander.de/de/privatkunden/zs_kreditkarten-banking.html
http://www.gebuhrenfrei.com/index.php?site=advanziapg=button
1
nachversteuert werden. Auch gehen die Verwaltungsvorgänge sehr langsam.
Stattdessen sollte man sich eher ein nationales Fahrzeug kaufen.(Näheres
weiß die Deutsche Botschaft vor Ort)
7. Hausrat- und Autoversicherungen sind bei der Allianz Foerster & Streng z.B.
billiger als in Argentinien. Zu Krankenversicherungen vor Ort siehe unten. Es
gibt nur zwei deutsche Versicherungen, die für das Ausland versicher:
Helvetia und Allianz von Foerster & Streng. Die Allianz arbeitet sehr gut, ist
aber etwas teurer. Einen guten Versicherungsschutz bot immer:
Allianz v. Foerster & Streng, Giergasse 2, 53113 Bonn,
Telefon +49 (228) 76 60 10 - Telefax +49 (228) 7 66 01 26
http://vertretung.allianz.de/foerster.streng
Die Helvetia schließt auch Auslandsversicherungen ab, doch sollten bzgl. Der
Deckung und des Angebots genaue Vergleiche angestellt werden.
8. Ehepartner oder Lebenspartner, die in Argentinien mit einem Entsandten
anreisen und hier arbeiten wollen, benötigen eine Arbeitserlaubnis. Diese
sollte unbedingt vor der Anreise in Zusammenarbeit mit der ZfA und dem
Arbeitgeber eingeleitet werden.
9. Prüfen Sie die internationale Deckung Ihrer Haftpflichtversicherung, vor Ort
gibt es solche Versicherungen kaum und nur teuer.
10. Viele Kollegen berichten Gutes über die Firma MA Albrecht. Mudanzas
Intl.D.Aduana - Lavalle 357 5to Piso Of 54, die auch in Deutschland eine
Niederlassung hat.
11. Beantragen Sie so schnell wie möglich in Argentinien die Franquicia
(Zollfreischreibung), sonst kommt der Container nicht aus dem Zoll und es
entstehen Lagergebühren. Es empfiehlt sich gegen nicht selbst verschuldete
Verzögerungen von der Schule Garantien geben zu lassen.
1. Reisen:
Die Lufthansa fliegt Buenos Aires von Frankfurt aus täglich nonstop an. Ankunft
jeweils am folgenden Morgen. Die Flugzeit beträgt ca.. 14 Stunden. Die Flüge sind in
beiden Richtungen häufig stark ausgelastet. Mehrmonatige Vorausbuchungen zu
Ferienbeginn (4 bis 6 Monate) in der Economy und auch in den übrigen Klassen sind
unbedingt erforderlich. Auch die europäischen Linien Air France, Iberia, Alitalia,
Swiss Air sowie British Airways fliegen Buenos Aires an. Am besten sind Lufthansa
und Air France. Linien, welche der EU angehören, bieten eine höhere
Rechtssicherheit bei Reklamationen. Verpacken Sie die Koffer beim Anflug gut, z.B.
mit Folie. Es sind in den letzten Jahren in Ezeiza öfters Objekte aus den Koffern
verschwunden. Wichtige Dokumente und Geld und Wertgegenstände nimmt besser
im Handgepäck mit.
-
Tickets:
a)
Eine etwas altertümliche, aber preislich sehr gute und immer
an den Kunden angepasste, auch für Notfälle geeignete
Reisevermittlung macht Dolly Stein, Reisevermittlungen,
Lissandro de la Torre 346 „A“, 1638 Vicente López, Buenos
Aires, Tel.: 47952711, Fax.: 964067, Cel.: 1558069890
2
b)
c)
d)
e)
f)
g)
Ein deutschsprachiges und zuverlässiges Reisebüro ist
„Kraft“, E. Lamarca 359 - MartínezB1640EXA - Buenos
Aires - ArgentinaTel/Fax. (54-11) 4793-4062
m a i l@ k r a f t - t r a v e l.c o m
Ein sehr zuverlässiger, verbundener und auch günstiger
Reisevermittler, allerdings nur auf Spanischund etwas
Englisch ist Manhattan. Vor allem die Niederlassung in
Nuñez ist gut:
http://www.manhattan.com.ar/hlayoutportal.aspx , Tel.
47045300 . Das Reisebüro hat auch ein Referenzkonto in
Spanien, um von Deutschland aus Überweisungen darauf
auszuführen.
Flyer Lufthansa City Center, Av. Fondo de la Legua 425
AR-B1609JEE Buenos Aires - San Isidro Argentina
Tel.: +54 11 45 12 81 00
Fax: +54 11 45 12 81 00
E-Mail: [email protected]
http://www.flyer.com.ar
Flugtickets kauft man auch in Deutschland sehr günstig bei:
CSI-Club Südamerika International GmbH, Friedensstr.
2, 60311 Frankfurt, Tel ++49-69-92009901, Internet:
www.suedamerika-csi.de !!!
www.despegar.com.ar : Internetticketportal
Elektronische Tickets bei www.Expedia.de oder
www.travelscout24.de : „Bitte wählen Sie daher bei der Buchung
eines Flugtickets eine Fluggesellschaft aus, welche am elektronischen
Ticketverfahren teilnimmt. Dies bedeutet, dass am Abflugtag direkt am
Check-In-Schalter gegen Vorlage der Kreditkarte und des
Personalausweises/ Reisepasses die Bordkarte ausgehändigt wird. Auf
die Ausstellung eines Papiertickets wird hierbei verzichtet.
Ob eine Fluggesellschaft elektronische Tickets anbietet, erfahren Sie im
3
Buchungsverlauf.“
h)
i)
j)
k)
l)
-
http://www.travel-iq.com/
Flugtickets im Inland sind für Entsandte generell ohne
Ausländeraufschlag. Vorher nachfragen!
Aerolineas Argentinas hat die meisten Inlandsflüge, hat aber
in letzter Zeit häufiger Probleme. LAN Chile ist sehr
zuverlässig)
10% Ermäßigung für Lehrer an deutschen Schulen bei
Lufthansa (spezielle Reisebüros), ME-Preisnachlass (bei
Dolly)
Tickets für Deutschland ½ bis ¾-Jahr vorher kaufen!
Tourismus:
Der Zustand der Straßen ist sehr unterschiedlich und entspricht nicht europäischem
Standard (zahlreiche Schlaglöcher, fehlende Markierungen). Dies alles erhöht für
Wochenend- und sonstige Freizeitgestaltung die Bedeutung des eigenen Hauses mit
Garten und evtl. einer Clubmitgliedschaft. Der Porteño verbringt, sofern die Mittel es
gestatten, verlängerte Wochenenden oder den Urlaub in den klimatisch günstigeren,
3
Auskunft Expedia, 2006 per E-Mail.
3
allerdings mehr als 400 km entfernten Badeorten am Meer (Pinamar, Villa Gesell,
Carilo, Mar del Plata und Umgebung in der Provinz Buenos Aires oder Colonia und
Punta del Este im benachbarten Uruguay) oder in den 700 - 1.400 km entfernt
gelegenen Ferienorten im Innern des Landes, wie Córdoba, Mendoza oder
Bariloche. Einige der Badeorte sind ein Abbild der Hochhausansammlung der
Hauptstadt, sie sind zur Ferienzeit von Millionen Erholungssuchenden überfüllt, die
auf engstem Raum zusammenhocken. Obwohl Argentinien ca. achtmal größer ist als
Deutschland und weniger als die Hälfte seiner Einwohner zählt, ist das Binnenland
touristisch schlecht erschlossen. Dem abenteuerfreudigen Touristen bietet es
tropische Gegenden im Norden, arktische Bedingungen im Süden, Bergketten mit
herrlichen Seen im Südwesten und eine Vielzahl weiterer interessanter
Landschaften. Aufgrund der ungeheuer großen Entfernungen (z.B. Buenos Aires Feuerland ca. 3.300 km) kann diese landschaftliche Vielfalt jedoch nur mit dem
Flugzeug oder mit dem Fahrzeug bei einer mehrwöchigen Reise "erfahren" werden.
a)
b)
c)
d)
e)
f)
g)
h)
i)
j)
-
www.ruta0.com oder www.tripadvisor.com
Bei Urlaubsreisen ist immer der Dienstpass und normale
Pass mitzunehmen. Der Dienstpass darf nur zur Einreise in
Argentinien benutzt werden, der normale Pass für die in
andere Länder. Immer auch den ME-Ausweis mitnehmen
(Grenzkontrolle).
Stadtinformation Buenos Aires (Spanisch/Englisch):
http://www.bue.gov.ar/home/
http://www.buenosaires.gov.ar/agenda/contenido.php?menu
_id=18564
Es gibt sehr gut organisierte Busverbindungen mit sehr
bequemen Schlafplätzen: Linien „Urquiza“, „Chevallier“
(Technik); Nachtbusse (Cochecama, semicama)
Zur Sicherheit im Alltag und Inland empfiehlt sich
Rettungsversicherung mit nationalem Rettungsnetz
(Emergencias, Vittal u.a.)
Die lokalen GSM-Handys haben nur im Stadtbereich
Deckung oder an den wenigen Hauptrouten des Landes. Ein
Satellitenhandy, z.B. von Nextel, kann bei Inlandsreisen in
unbewohnte Gebiete Sicherheit geben, ist aber teuer.
Reisende mit dem Dienstpass müssen sich theoretisch am
normalen Schalter in Ezeiza anstellen. Die Benutzung des
Schalters für Crew und Diplomaten ist nicht erlaubt, auch
wenn sie oft von Kollegen benutzt wird. Bei
Bester Reiseführer. „Guia ACA“ des Automobilclubs
Zeitweise ist die Lichteinstrahlung sehr hoch. Das
Sommerlicht ist sehr grell. Die aktuelle Ausdehnung des
Ozonlochs kann z.B. auf folgender Seite aktuell und
historisch eingesehen werden:
http://ozonewatch.gsfc.nasa.gov/index.html
Auto/Verkehr:
4
Der
öffentliche
Raum
ist
kaum
behindertengerecht
ausgestattet.
Betreuungseinrichtungen für Behinderte, die dem deutschen Standard entsprechen,
sind nicht bekannt.
Es gibt eine große Zahl an Omnibussen, die aber nicht nur zu den
Hauptverkehrszeiten überfüllt sind. Es ist nicht immer leicht die richtige Linie
ausfindig zu machen Stadtplan Filcar) und es bleibt ein Sicherheitsrisiko, wenn man
den falschen Bus nimmt und in einem unsicheren Viertel aussteigt. Ebenso ist es
auch sehr gefährlich manche Autobahnausfahrten zu nutzen (La Boca, Dock Süd,
Flores u.a.).
Die Stadtbahn zu den im Norden gelegenen Vororten, in denen Ausländer in der
Regel wohnen, ist wegen der gestiegenen Kriminalität in den Abendstunden zu
meiden. Der Bahnhof Constitución im Süden ist generell zu meiden, auch alle Züge
in den Süden der Stadt. Der Zug nach Villa Ballester kann zu Tageszeiten
problemlos benutzt werden (Hölters Schule, Instituto Ballester). Die Züge verkehren
in dichter Folge. In der Hauptverkehrszeit sind sie ebenfalls überfüllt. Streiks und
Überfälle in den öffentlichen Verkehrsmitteln kommen immer wieder vor.
Recht zweckmäßig ist der gut verbreitete Mietwagendienst, sog. Remisen, die auf
Vorbestellung Fahrten durchführen. Entsprechende Remiseunternehmen sind in
allen Stadtteilen vorhanden. Ein wesentlicher Vorteil ist, dass man weiß, in wessen
Fahrzeug man einsteigt, da Fahrzeugtyp, Kennzeichen und auch Name des Fahrers
telefonisch übermittelt werden.
Das U-Bahnnetz ist übersichtlich, die Fahrscheine preiswert. Es wurde in den
vergangenen Jahren erweitert und erneuert. Der weitere Ausbau dieser und anderer
Strecken ist zur Zeit in Arbeit. Ein dichter Fahrtakt besteht z.B. von Belgrano in die
Innenstadt. Für die späte Rückfahrt ist Taxi notwendig, da die U-Bahn nur bis ca.
23:00 Uhr verkehrt. Seit 2003 gibt es auch einen elektronischen Fahrschein in Form
einer Plastikkarte der bis einem Wert von ca. 300,-Pesos geladen werden kann.
Eigene Kraftwagen sind notwendig.
Taxen sind im Stadtgebiet in ausreichender Anzahl vorhanden (Benutzung ohne
Spanischkenntnisse nicht unbedingt empfehlenswert; auf Wechselgeld achten: oft
Falschgeld, Fahrpreis vor Abfahrt klären). In den Außenbezirken ist die Frequenz
deutlich geringer und für Ausländer nicht empfehlenswert.
Die Preise für in Argentinien produzierte Fahrzeuge wie z. B. Peugeot, Chevrolet
oder Corsa sind im letzten Jahr stetig gestiegen, liegen aber oft noch unter dem
Neupreisniveau in Deutschland. Lange Wartezeiten und Bearbeitungszeiten können
aber vorkommen. Der Preis wird i.d.R. bar bezahlt bzw. auf ein Konto der Fabrik
eingezahlt. Es bietet sich insbesondere bei der Anschaffung eines Zweitwagens an,
diesen vor Ort zu erwerben. Die Mitnahme eines deutschen Wagens empfiehlt sich
weniger.4 Alle deutschen Wagentypen sind auch mit KAT für die örtlichen
Verhältnisse geeignet, die Werkstätten und Kundendienste sind aber im
wesentlichen auf Renault, Peugeot, Citroen, Fiat, Ford, Chevrolet (Opel) und VW
eingestellt. Die deutschen Konzessionäre arbeiten ordentlich, da es sich um
Fahrzeuge der gehobenen Kategorie handelt, sind die Dienstleistungen
(Reparaturen) und die Ersatzteile mehr als doppelt so teuer als in Deutschland und
sollten deshalb mitgebracht werden. Die günstigsten Marken sind Chevrolet (Opel)5
und Fiat. Der Kraftstoff entspricht weitgehend den europäischen Qualitäten. Bleifreies
Benzin ist im Großraum Buenos Aires an allen Tankstellen und darüber hinaus auch
im ganzen Land an allen Tankstellen verbreitet. Diesel sollte nur in der besten
Qualität getankt werden, niemals das Diesel Común tanken. Sehr empfehlenswert:
4
5
Vgl. oben, Problem der Nationalisierung.
Der Chevrolet Corsa ist vielleicht im Unterhalt das günstigste Auto.
5
Weiße Autos und Klimaanlage sowohl zur Kühlung, letztere aber auch zur
Abschottung gegen die teilweise sehr intensiven Autoabgase insbesondere der
Busse und Lkw’s. Die Haltung von Dieselkraftwagen wird ohne Einschränkung
empfohlen. Preis für Dieselkraftstoff liegt deutlich unter Superbenzin.
Die Straßenverkehrsordnung sieht Rechtsverkehr vor. Auf Straßen mit beiden
Fahrtrichtungen darf nur an den vorgesehenen Stellen abgebogen werden. Ebenso
haben sie vor Einbahnstraßen Vorfahrt. Verstöße gegen Verkehrsregeln (rote Ampel,
Missachtung der Vorfahrt, Nichteinhaltung der Spur, Blinker wird äußerst selten und
orthodox-unlogisch benutzt, Rückspiegelgebrauch selten, Einhaltung des
Sicherheitsabstand etc.) sind die Norm, doch ist seit Januar 2009 das Punktesystem
wie in Flensburg eingeführt. Es gelten Deutschland ähnliche Alkoholvorschriften für
den Straßenverkehr. Besonders Bussen, Kleinlastern und Taxis gegenüber ist
Vorsicht geboten, aggressive Fahrweise. Bei Regen nach längerer Trockenheit muss
man sehr auf die rutschigen Straßen aufpassen, v.a. in Kurven mit Kopfsteinpflaster.
Das Fahren mit dem Auto und die Teilnahme als Fußgänger ist sehr gefährlich.
Argentinien hat seit 2006 die Zahl der zu Tode gekommenen Verkehrsopfer
verdoppelt (28,5 pro 100000 Einwohner).6 Damit gehört Argentinien zu den
Spitzenreitern weltweit. Insbesondere Gurte existieren in vielen Taxis nicht oder
funktionieren nicht, meist werden sie nicht angelegt. Ein gefährliches Transportieren
von Kindern im Auto und auf Motorrädern, das plötzliche Öffnen der Türen,
Rechtsüberholen, lange Reaktionszeiten bei spurtigem Fahrstil und ein Fahren ohne
Rückspiegel ergänzen die Gefahrenquellen. Bei Nacht ist es besonders auf dem
Land gefährlich, weil manche Autos ohne Lichter oder nur mit einzelnen Lichtern
fahren. Bei den geraden Straßen und erhöhten Geschwindigkeiten kann man
schlecht die Entfernung kalkulieren. Fahrspuren werden oft nicht eingehalten oder
unlogisch ausgelegt (Abbiegen aus zweiter oder dritter Spur).
Ein deutscher Führerschein kann ohne Prüfung in einen argentinischen
umgeschrieben werden. Internationale Führerscheine gelten sechs Monate. Beim
ACA (Automobilclub) kann ein internationaler Führerschein erworben werden.
Haftpflichtversicherung: Für Fahrzeuge von Entsandten ist sie bereits bei der Einfuhr
eines Wagens vorgeschrieben und mit Bescheinigung des Versicherers
nachzuweisen (Allianz und Helvetia stellen diese Bescheinigungen "Certificado de
Seguro" in spanischer Sprache auf Nachfrage aus). Haft- und Kaskoversicherungen
ausländischer
Versicherungsgesellschaften
werden
anerkannt.
Die
Kaskoversicherung ist im Hinblick auf die vor Ort anzutreffende unzuverlässige und
chaotische Fahrweise und die Unsicherheit der teilweise alten und klapprigen
Kraftfahrzeuge sehr zweckmäßig, vor allem auch, weil viele argentinische
Fahrzeugbesitzer keine Kfz-Versicherung abgeschlossen haben (ca. 40 v.H.!). Die
Polizei schreitet im allgemeinen nur bei Unfällen mit Personenschäden ein. Prozesse
sind langwierig, mit hohen Kosten verbunden und wenig aussichtsreich.
Diebstahlsicherungen
für
importierte
Pkws,
vorzugsweise
elektronische
Wegfahrsperren sind bei der derzeitigen Sicherheitslage ein Muss oder können vor
Ort eingebaut werden. (z. B. Lo Jack7)
Vor Ort gibt es eine günstige
Zusatzversicherung. Der argentinische Verkehrsclub ACA entspricht dem deutschen
ADAC. Mitglieder haben Zugang zu Serviceleistungen wie z.B. Pannenhilfe oder
Ermäßigungen bei Partnerhotels.
6
http://www.isev.com.ar und http://www.clarin.com/diario/2008/01/05/sociedad/s-04815.htm
7
Wegfahrsperre durch Zentrale, Lo Jack holt gestohlenes Fahrzeug in Zusammenarbeit mit der Polizei wieder.
6
a)
b)
c)
d)
e)
f)
g)
h)
i)
j)
k)
l)
m)
n)
o)
p)
q)
Kauf: nicht ganz neue Allradautos nationaler Produktion mit
stabilen Achsen, großen Rädern, Diesel, z.B. Ford 100, 150,
Ford Explorer, Ford Ranger; Chevrolet Blazer,
(Sicherheitseffekt, Werkstattnetz, Ersatzteile)
Die Mechaniker des Viertels helfen oft und unkompliziert bei
einfachen Problemen, sind aber bei aufwendigeren
Reparaturen unsauber und manchmal überfordert.8 Es
empfiehlt sich bei allen Arbeiten zuerst den Preis
festzulegen. Bei größeren Arbeiten ist es am besten, in eine
Vertragswerkstatt zu gehen. Auspuffanlagen werden in
speziellen Auspuffwerkstätten schnell und günstig
nachgebaut, Autospengler arbeiten in der Regel unsauber.
Autoversicherung von Deutschland aus ist billiger und erhält
die Prozente! Ratsam ist es vorab, das Vorgehen im
Schadensfall zu klären (Ansprechpartner, Telefonnummern
etc.) Die Vertretungen vor Ort haben Verbesserungsbedarf.
Besser ist Vollkaskoversicherung, weil fast 50% der
argentinischen Autos ohne Versicherungsschutz fahren.
Am besten keine Autos importieren, es sei denn, es handelt
sich um im Land verbreitete Typen, die hier auch produziert
werden (Renault Kangoo, Citroen Xsara, Ford Ranger,
Toyota Hilux etc.)
Automobilclub ACA (www.aca.com.ar) hat das einzig
halbwegs funktionierende Notsystem im Land,
Spritermäßigung bei YPF (YPF Serviclubpunktekarte), gute
Karten und Stadtpläne.
Tanken: besser nur Shell, YPF oder Esso (immer den
besten Treibstoff nehmen, nie Diesel Comun)
Diebstahlsicherung „Lo Jack“ auch mit
Autobrief.(www.lojack.com.ar)
Feuerlöscher ist Pflicht, am besten 3,5 Kilo.
Ersatzräder mit Kette sichern.
Tüv in Provinz nötig, nicht in Capital.
Fahren mit deutschem Führerschein funktioniert manchmal.
Polizei darf einen nicht zum Verlassen des Autos zwingen,
kann aber das Auto beschlagnahmen, wenn Papiere fehlen
oder ein Problem auftaucht. Am besten ist, einen Anwalt
parat zu haben.
Scheiben abdunkeln lassen schützt vor neugierigen
Diebesblicken, ist aber nicht erlaubt.
Anhängerkupplungen dürfen nicht überstehen.
Autoschlüssel und Wohnungsschlüssel trennen (Raub!)
bei Inlandsfahrten in den Norden oder Süden 2
Reserveräder, Ersatzkanister 20 L, Wasser mitnehmen; bei
Schotterstraßen vorsichtig fahren. Das Mitnehmen von
größeren Ersatzkanistern kann aber bei Polizeikontrollen
aus Sicherheitsgründen zu Problemen führen.
Handyautoladegeräte kaufen.
8
Beispiel eines guten und preisgünstigen Renault-Mechanikers, der aber mehrere Marken repariert: Crocco
Hermanos S.H., Conde 4382/90 ( Ecke Correa in Nuñez), Tel. 45414700.
7
r)
s)
t)
u)
Das Auto darf erst nach 4 Jahren verkauft werden, wird es
vorher gestohlen muss man Einfuhrsteuer nachzahlen.
Zurzeit ist die Nationalisierung fast unmöglich. Es werden
60% Importsteuern auf den berechneten Zeitwert und 21%
Mwst. aufgeschlagen. Die Abläufe sind sehr langsam. Man
kann die Autos aber an Kollegen verkaufen, wodurch sie
nicht nationalisiert werden müssen.
Nationalisierung des Autos dauert sehr lange, ca. ein ¾
Jahr.
Durch einen formlosen Brief der Deutschen Botschaft, dass
das Auto hier angemeldet war, kann bei einer
Wiederzulassung in Deutschland die Neuabnahme
vermieden werden.
Autoteile erhält man in der Calle Warnes, für japanische
Autos bei Japan Parts Av. Mitre 699 Florida Tel. 4760-4397 oder bei
El Castillo. Ersatzteileinfocenter:
http://www.inforepuestos.com.ar/index.php
v)
2. Leben:
Buenos Aires ist sowohl vom äußeren Eindruck her, aber auch durch das unübersehund -hörbare Temperament seiner Bewohner eine von südeuropäischen Einflüssen
geprägte Stadt; ein Häusermeer von wahrhaft riesigen Ausmaßen, überwiegend
eintönig, jedoch in den eleganten Vierteln des Zentrums mit reizvollen Plätzen, Parks
und Avenidas, sowie mit einigen hübschen, architektonisch interessanten und recht
abwechslungsreichen grünen Randgemeinden. Die Calle Corrientes und das
Zentrum bieten eine Unmenge an Abendunterhaltungen, z.T. gratis (z.B. Konzerte
der Facultad de Derecho). Die Bevölkerung in Buenos Aires und den anderen
größeren Städten Argentiniens ist vorwiegend europäischer, überwiegend
italienischer und spanischer Abstammung, aber auch mit einem hohen Anteil von
Argentiniern arabischer Abstammung. Der deutschstämmige Anteil beträgt etwa eine
Million Personen. Die Deutschen sind sehr angesehen, wenn auch wenige wie die
Deutschen sein wollen. Nur in den Nordprovinzen findet sich noch in der Bevölkerung
ein vergleichsweise geringer Anteil indianischen Ursprungs. Die nähere Umgebung
der Hauptstadt ist mit Ausnahme der in ca. 30 km Entfernung gelegenen
Insellandschaft des Tigre-Deltas ohne besondere Attraktionen. Es gibt aber
Reiseführer, die Tagesausflüge vorschlagen.9 Aber auch der Reiz des Deltas ist
wegen der Mückenplage jahreszeitbedingt mitunter stark eingeschränkt.
Sonntagsausflüge mit dem Kraftwagen bieten kaum lohnende Ziele und sind wegen
des enormen und chaotischen Autoverkehrs auf den wenigen Ausfallstraßen der
Stadt sehr anstrengend und unfallträchtig. Es empfiehlt sich hier eine frühe Ausfahrt
und eine frühe Rückreise.
-
Wohnen:
Es ist nicht ratsam, Wohnungseinrichtungen längere Zeit ohne Pflege d.h. ohne
Luftzirkulation zu lassen auch nicht auf einem Speicher, weil die Luftfeuchtigkeit
zerstörend wirkt. Oft hilft nur Heizen der Wohnungen, auch wenn die
Außentemperatur eine Beheizung nicht unbedingt notwendig erscheinen lässt, um
9
Z.B. nach San Antonio de Areco, Capilla del Monte, Chascomus.
8
Mobiliar, Teppiche, Hausrat, Bücher und Kleidung vor Verschimmelung zu schützen.
Wäschetrockner helfen, dass die Wäsche richtig trocken wird. Allerdings ist der
Feuchtigkeitsgehalt der Luft in den letzten Jahren rückläufig, da es an Regen
mangelt.
Im Sommer stellt der hohe Feuchtigkeitsgehalt der Luft, verbunden mit
Luftverschmutzung und Lärm, an die Gesundheit immer noch vor besondere
Anforderungen.
Die
Feuchtigkeit
wirkt
sich
bei
rheumatischen
und
Kreislaufbeschwerden bekannt nachteilig aus. Gesunde Kinder nehmen im
allgemeinen keinen Schaden, mit Ausnahme der sich hier häufig entwickelnden
Leberleiden (endemisch: Hepatitis). Im Norden des Landes besteht
Ansteckungsgefahr durch Amöben, Lamblien- und andere Mikrobenerkrankungen.
Die Krankheitserreger sind im Salat, im Obst und im rohen Gemüse etc. zu finden;
Vorsicht ist geboten, denn es drohen Diarrhöe und Darmgrippe. Salmonellen sind in
den Sommermonaten häufig (Eier, Mayonnaise). Kinder bis zu 7 Jahren leiden hier
häufig an unangenehmen Hustenanfällen (Pseudo-Krupp), bedingt durch starke
Luftverschmutzung. Von Zeit zu Zeit treten wegen der oft mangelhaften hygienischen
Verhältnisse auch andere Krankheiten (z.B. Masern, Windpocken) epidemisch auf.
Als besonders belastend wird allgemein der extrem hohe Lärmpegel durch Straßenund Flugverkehr sowie andere Geräuschquellen (Parties auf Dachterrassen bis in die
frühen Morgenstunden, laute Musik, Fernseher etc.) empfunden. Dies trifft
hauptsächlich auf Wohnungen in zentrumsnahen Wohnvierteln zu. Die
Schwankungen der Temperatur, der Luftfeuchtigkeit und des Luftdrucks können den
Kreislauf belasten und verursachen häufig Migräne. Besonders im Norden des
Landes ist Vorsicht geboten wegen des sog. "Mal de Chagas", das nachts insbesondere bei inne mit Holz- oder Strohdecken - durch Insekten (Wanzen)
übertragen wird. Kakerlaken sind reichlich in Häusern vorhanden, Spinnen weniger,
wenngleich in Villa Ballester ein Kollege einmal häufiger Besuch von Vogelspinnen
hatte.
Im Stadtbereich (Capital Federal einschließlich Belgrano, Palermo, La Recoleta) gibt
es überwiegend Etagenwohnungen, meist in Hochhäusern, in den Außenbezirken
dagegen meist freistehende Einfamilienhäuser. Bei Mitnahme eines Geländewagens
sollte auf die Garageneinfahrt (Höhe!) geachtet werden. Die Mieten für kleinere
Einfamilienhäuser der Mittelklasse liegen z.Zt. zwischen USD 1.500,- und 2.000,-.
Für Häuser mit mehr repräsentativem Zuschnitt werden um die 3.000,- USD verlangt.
Angemessene Wohnungen für Einzelpersonen werden etwa ab USD 1.400,angeboten. Häuser und Wohnungen mit (nur) ein bis zwei Schlafzimmern sind
schwer zu finden. Die Mietpreise werden derzeit oft in USD vereinbart (1,- EUR
derzeit ca. 1,40 USD). Die Botschaft Buenos Aires hat einen Mietspiegel erstellt. Eine
ziemlich genaue Preisorientierung ist erst während der WBR möglich. Die
Wohnungssuche erfolgt fast ausschließlich über Makler. Die Maklergebühr beträgt
für den Mieter 5 % der Miete für die Dauer des Mietvertrags.(siehe unten)
a)
Mieten in Untermiete für kürzere Zeit: Luisa Walling, V.
López y Planes 938, La Lucila, Tel.: 47900510 oder bei
Carlos Merle: Villa Ballester, Nähe Zugstation Chilavert, EMail: [email protected] oder möblierte Wohnungen
über http://www.bytargentina.com
Cristal Palace Hotel, Ciudad de la Paz 2550, C1428CPR
Buenos Aires, Tel: (0054-11) 4786-1700
www.cristalpalace.com. Alternativen sind die im Stadtkern
9
b)
c)
d)
e)
f)
g)
h)
i)
j)
k)
l)
m)
n)
gelegenen Hotels oder Appartementhotels, in denen man
allerdings mitunter dem - auch nachts nicht endenden Verkehrslärm nicht entkommt: 1 Gran Hotel DORÁ, Calle
Maipú 963, Buenos Aires, Tel: (0054-11) 4312-7391 2 Hotel
ESMERALDA, M.T. de Alvear 842, Buenos Aires, Tel:
(0054-11) 4311-3929 3) Apart-Hotel FEIR'S PARK,
Esmeralda 1366, Buenos Aires, Tel: (0054-11) 4327-1900
Eine sehr bemühte und professionelle und zugleich
preisgünsige Maklerfirma ist „Oppel“. (Arcos 2136:
http://www.oppel.com.ar/web/sucursales.php) Die
Angestellte Cynthia (Tel.: 47885000) ist besonders zu
empfehlen.
Eine deutschsprachige, reelle Imobiaria ist auch: Eduardo
Puibusqué, Vereidigter Immobilenmakler, 15 4408-2101
[email protected] , Alicia Moreau de Justo 740 – Piso
3º oficina 1 (C.1107AAP) Ciudad de Buenos Aires, Tel.
5235-5649
Viele Kollegen wohnen in Nordvierteln: Martínez, San Isidro
(Goethe Schule), die ruhig sind und eine bessere Luft
haben, in denen sich aber ein gewisses Ghettoleben der
Vermittelten einstellen kann. Die Wege in die Stadt betragen
mit dem Auto ca. 40 Minuten.
Vom Mieter wird eine Garantie verlangt. Diese gibt in der
Regel die Schule.
Manche auf den deutschen Markt eingefleischte
Wohnungsmakler bieten Ausländern vornehmlich teure
Wohnungen an.
Maklergebühren sind 1 – 2 Monatsmieten plus Mwst. (21%)
Kaution für Wohnung: In der Regel eine Monatsmiete. Diese
sollte zu Vertragsende ausgezahlt werden, wird aber i.A.
zinslos zurückerstattet. Gut ist, die Mietkaution am Ende
abzuwohnen.
Wohnungen sind sicherer als Häuser, Eckhäuser sind
wegen der doppelten Straßenseite zu meiden.
Erdgeschosse sind oft nass, v.a. wegen der
Bodenfeuchtigkeit. Möbel und Bücher verfilzen. Wohnungen
in höheren Etagen sind gesünder. Niemals die oberste
Etage nehmen, auch Südseite (WIND!, undichte Dächer) in
Hochhäusern meiden.
Tiefgarage (Sicherheitslücke: Vorsicht bei Einfahrt, wenn
kein Wachpersonal vorhanden ist.)
Wachpersonal (Vorsicht: nicht zu vertrauensselig sein!)
Freier Wohnungsmarkt:
http://www.inmuebles.clarin.com/inm/home.do;jsessionid=60
E3E0CAC8CACD4A8987AA6A95B25747
Möbel: schöne Holz- und Ledermöbel aus Algarrobo u.a.
Hölzern in Avenida Belgrano (Capital), Tigre (Vorsicht auch
gefälschte) u.a., gute Betten bei „Bedtime“, Centro de
Algarrobo u.a.
10
o)
p)
q)
r)
s)
t)
Klimaanlagen (Splits) sind zumindest in einem Zimmer oder
im Schlafzimmer sehr angebracht. Wahlweise können auch
Deckenventilatoren eingebaut werden.
Für die jährlichen Stromausfälle im Sommer (OktoberDezember) sind Notlampen und Notbeleuchtungen, welche
in Ferreterías oder großen Supermärkten erhältlich sind und
Kerzen wichtig.
Heimwerkermärkte: „Easy“, z.B. Palermo, Panamericana.
Dieser ist aber oft teurer als die Ferreterias.
Der freiwilligen Feuerwehr beizutreten soll helfen, die
Feuerabgabe zu reduzieren (nur im Falle von Häusern).
Schöne Einrichtungsgegenstände erhält man, allerdings
nicht mehr ganz so billig, in Tigre auf dem Markt.
Diplomatenklausel in Mietvertrag übernehmen (Kündigung
jederzeit möglich!) Die Schulen und die Botschaften haben
Mietverträge, die man als Muster nehmen kann.
Wohnungen sind mit Gas-Zentralheizungen/Fußbodenheizung ausgestattet. Viele
Häuser haben zusätzlich offene Kamine für die Beheizung während der Winterzeit. In
manchen Gebieten der Stadt oder der Vororte kann durch stark gestiegenen
Verbrauch für Heizzwecke Gas-Verknappung in den Wintermonaten auftreten. Die
für Mitteleuropäer unentbehrlichen Klimageräte müssen häufig auf eigene Kosten
eingebaut bzw. wegen Überalterung ausgetauscht werden. Bei Neubauten
Etagenwohnungen) sind insbesondere im Zentrum bzw. zentrumsnahe gelegenen
Wohnvierteln sog. "Split units" (Klima-und Heizgerät) eingebaut, aber auch hier sind
gelegentlich
eigene
Investitionen
erforderlich.
Badezimmerund
Kücheneinrichtungen sind vorhanden; Kühlschränke dagegen müssen meist selbst
gestellt werden, ebenso Wäschetrockner. Einige wenige Neubauten verfügen über
Münzwaschautomaten und Trockner, die von den Bewohnern des Hauses genutzt
werden können. Auffallend sind die oft sehr kleinen Schlafzimmer, in denen selten
Platz für Kleiderschränke, dafür aber fast immer Wandschränke (Placards)
vorhanden sind. Ein Schwachpunkt ist die fehlende Erdung der Stromleitungen auch
für Großgeräte (Waschmaschine, Spülmaschine usw.). Schutzschalter FI sind oft
nicht vorhanden und müssen nachgerüstet werden. Zwar verfügt die Steckdose bei
neueren Bauten häufig über drei Pole, tatsächlich sind aber nur zwei Kabel verlegt,
so dass keine Erdung besteht. Die einfachste Lösung ist in der Regel, eine
Verbindung zwischen dem Gerät und einer Wasserleitung herzustellen.
Die Mietpreise haben sich in den letzten Jahren sehr verteuert, stagnieren 2009 aber
bzw. fallen leicht. Aus diesem Grund bevorzugen die Vermieter, Mietverträge nur
über die Mindestdauer von zwei Jahren abzuschließen, mit Option einer
Verlängerung um ein bzw. zwei weitere Jahre. Eine Mietvorauszahlung von
mehreren Monatsmieten wird aufgrund der Wohnungsmarktlage nicht mehr verlangt.
Die Hinterlegung einer Kaution in Höhe von einer Monatsmiete ist üblich. f. Die
Wartezeiten bis zur Anmietung einer geeigneten Wohnung sind unterschiedlich (max.
4 Wochen) und hängen von der Kompromissbereitschaft des Suchenden ab. Die
Erfahrungen
der
letzten Jahre
zeigen,
dass
häufig
während
der
Wohnungsbesichtigungsreise eine endgültige Unterkunft gefunden wird.
Entscheidend ist u.a., dass der Zeitpunkt nicht zu weit vor dem Dienstantritt liegt.
Optimaler Termin ist ein Zeitraum ca. 6 bis max. 8 Wochen vor Dienstantritt. Vor
Anmietung wird dringend geraten, alle Installationen auf deren Funktionsfähigkeit zu
überprüfen, bzw. durch eine Fachfirma überprüfen zu lassen.
11
Besondere Gründe für die Zurücklassung bestimmter Möbelstücke in
Deutschlandland liegen nicht vor, soweit sich nicht aus Ziffer 2.2. c oder dem
Nachstehenden etwas anderes ergibt. Wohnungen und Häuser sind fast alle mit
Küchen inkl. Gas-Herd ausgestattet, jedoch selten mit Kühl- oder Gefrierschrank
(siehe 2.2. c). Flure und Schlafräume haben meist genügend Wandschränke. Damit
fehlt allerdings in der Regel die nötige Stellfläche für Schlafzimmerschränke. b. Es
empfiehlt sich nicht, wenn nicht nötig, benötigte Elektrohaushaltsgeräte wie
Kühlschränke,
Waschmaschinen,
Staubsauger,
Haushaltsmaschinen
und
dergleichen, aus Deutschland mitzubringen, da die Preise vergleichbare nationale
Artikel, die aber reparaturgünstiger sind, vergleichbar sind. Ein Kunden-Service ist
nicht für alle Marken vorhanden. Einige in Lizenz vor Ort hergestellten Geräte können
zwar auch vor Ort beschafft werden, entsprechen jedoch nicht deutscher Qualität.
Die argentinische Fertigung ist meistens gut, hat aber manchmal noch kleinere
Perfektionierungsbedürftigkeiten. Ersatzteile sind aber für einheimische Produkte gut
und billig zu erhalten.
-
Sicherheit:
Die Kriminalität hat seit Beginn der wirtschaftlichen Krise (Anfang 2002) erheblich
zugenommen. Auch vor brutaler Anwendung von Gewalt wird bei Einbrüchen nicht
mehr zurückgeschreckt. Die Täter sind in der Regel bewaffnet und setzen die
Schusswaffe zunehmend hemmungslos ein. Hauptsächlich bei Häusern ist daher auf
Sicherheit erhöhte Aufmerksamkeit zu richten. In den meisten auch von Ausländern
bevorzugten Wohngebieten haben sich die Bewohner zusammengeschlossen, um
eine ständige Bewachung ihrer Straßenabschnitte zu organisieren (sog. private
vigilancias)10. Die Kosten sind abhängig von der Beteiligung der Nachbarn und
betragen zwischen 300,-und 1000,- Pesos (Kurs: 1,00 EUR = ca. 4,5 Pesos). Bei
neuen Mietshäusern ist eine 24-Std.-Bewachung mittlerweile Standard. Ältere
Apartmenthäuser verfügen meist nur über einen sog. "Portero" (Pförtner), der nur
tagsüber anwesend ist. In jüngerer Zeit wurden mehr Angehörige der Kollegen
überfallen und beraubt als früher. Kennzeichnend für die zunehmenden Gewalttaten
sind folgende Elemente:
- Bewaffnete, vermutlich nicht organisierte Einzeltäter, die ohne große Vorbereitung
einen Überfall durchführen und bei auftretendem Widerstand die Schusswaffe
rücksichtslos einsetzen.
- Bei Raubüberfällen wird immer häufiger der Hausportier als Geisel genommen, um
sich mit seiner erzwungenen Unterstützung durch die den Hausbewohnern gewohnte
Stimme Zutritt zu den Wohnungen zu verschaffen, die anschließend ausgeraubt
werden.
- Andere Täter bevorzugen es, Fahrzeugführer an Ampeln oder Bahnübergängen mit
Waffengewalt zu berauben und/oder sich des Fahrzeugs zu bemächtigen. Bei
Fluchtversuch eröffnen die Täter häufig sofort das Feuer auch durch die
geschlossene Seitenfensterscheibe.
- Auch Neuankommende werden systematisch beobachtet und bei sich bietender
Gelegenheit ausgeraubt.
- Daneben gibt es organisierte Kriminelle, die gezielt Ausschau nach begehrten
Kraftfahrzeugen oder Häusern halten. Auf der Beliebtheitsskala stehen derzeit neben
10
In der letzten Zeit 2008 wurden viele Fälle von unautorisierten Vigilancias bekannt, deren Regress nichtig ist.
Beim Umgang mit den Vigilancias ist auch darauf zu achten, o wenig als möglich Informationen an diese oft
schlecht bezahlten Dienstleiser zu geben.
12
den Fahrzeugen der Marken BMW und Mercedes allradgetriebene geländetaugliche
Personenkraftwagen ganz oben.
- Besitzer von Kreditkarten werden u.a. gezwungen mit den Räubern Geldautomaten
abzufahren, um mittels PIN-Nummer jeweils die Höchstsumme abheben zu können.
Zum Thema Sicherheit hat die Botschaft ein Merkblatt mit "Verhaltenshinweisen"
erarbeitet, welches ständig aktualisiert wird und den Neuankömmlingen unmittelbar
nach Ankunft ausgehändigt wird.
a)
b)
c)
d)
e)
f)
g)
h)
i)
j)
k)
l)
m)
n)
o)
p)
Zur Orientierung der gefährlichen Zonen vgl.:
http://www.mapadelainseguridad.com Hier sind bisher v.a.
Delikte in Capital Federal, weniger in der Provinz registriert.
Die Provinz, v.a. im Süden der Stadt, ist aber gefährlicher.
Notfallnummer für alles: 911 (unterwegs), 911 oder 101
(Stadt und Provinz: Polizeikommando)
Sich unauffällig wie alle kleiden!
So wenig als möglich Informationen über sich preisgeben,
keine Wohnadressen im Geldbeutel, auf Visitenkarten, an
Schüler etc. geben, nur Handynummern weitergeben.
Vorsicht mit Fakeanrufen, die persönliche Daten abfragen
(z.B. Same, der öffentliche Rettungsdienst). Anrufe aus dem
Gefängnis nie beantworten, sofort auflegen.
Ein gesundes Misstrauen walten lassen.
Nicht unnötig Fremde in die Wohnung lassen (z.B. bei
unbekannten Handwerkern – wenn möglich - die Einsicht in
die Wohnungseinrichtung verhindern, indem Türen
geschlossen werden.
Bei Reisen so wenig als möglich die Abwesenheitszeiten
bekannt geben.
Vorsicht generell bei der Einfahrt in die Garage: Erst
einfahren, wenn das Tor offen ist, dann zügig schließen.
Warten, dass niemand eintritt.
An Stoppstellen wegfahrbereit sein (u.U. erster Gang
eingelegt, Abstand zum Vordermann halten, um nicht
eingeschlossen zu sein.
Bei Transaktionen in der Bank, z.B. dem Tausch höherer
Geldbeträge, wenn nach Adressen gefragt wird, eine
fingierte Adresse bereithalten. Es ist öfters vorgekommen,
dass jemand aus der Bank die Information weitergegeben
hat und man zu Hause vor der Tür überfallen wird.
Vor Fahrten nach sicherem Weg fragen!
Keine Kreditkarten mit sich tragen!
50-100 Peso immer in kleinen Scheinen bei sich haben
dunkle Viertel nachts meiden: gefährliche Viertel sind La
Boca, San Telmo, San Martin, Avellanada, Lomas de
Zamora, Boedo, Flores u.v.a.
Türen verriegeln, Fenster hoch und nichts offen liegen
lassen. Schlüssel nicht im Schloss lassen, da die
Bartenschlüssel mit einer Zange von außen zum Öffnen der
Türen verwendet werden können. Beim Neueinzug alle
Schlösser der Haustür austauschen lassen, am besten ein
13
q)
r)
s)
t)
u)
v)
w)
x)
-
Einkaufen:
a)
b)
c)
d)
e)
f)
g)
h)
i)
j)
k)
-
passendes Schloss kaufen und einbauen, damit der
Schlüsseldienst keine Kopie machen kann.
Nicht wild campen.
Remisen wechseln, Radiotaxis mit älteren Fahrern
bevorzugen.
Polizeikommando: 101, 911
Handys und Anrufbeantworter nicht mit Nachnamen
versehen, nur Spitznamen im Telefonbuch.
Niemals ohne Handy ausgehen, fingierte Entführungen
können so rasch geklärt werden.
2 Geldbeutel oder Handtaschen (1 zum rauben lassen)
Bankfilialen wechseln (v.a. beim Tauschen), Heimweg
wechseln.
Immer die Nummer der Botschaft dabei haben. Im
Zweifelsfall auch bei Nacht dort die Bereitschaft anrufen,
z.B. wenn man bei Polizeikontrollen aufgefordert wird, aus
dem Auto zu steigen.
Immer die deutsche Personalausweisnummer zur
Autorisierung der Kreditkarte dabei haben.
www.mercadolibre.com (Ebay auf argentinisch)
Heimwerkermarkt: Easy
Supermärkte: Jumbo (hat alles, aber teuer); Norte (gut);
Disco (teuer und schlecht sortiert)
Hausbrot (Echeverría/Cabildo)
Metzgerei Schreiber (Villa Ballester); Deutscher Metzger
„Benavidez“ (Palermo)
Deutsche Bücher: Haus des Buches
(www.dashausdesbuches.com), liefern auch nach Haus;
Deutsches Antiquariat Henschel, Reconquista 533, 1er. Piso
"C" AR - C1003ABK Buenos Aires ArgentinienTelefon/Fax:
+54 11 4314-4764, E-Mail: [email protected]
Spezielle antiquarische Bücher findet Roberto Plaza gegen
10% Suchgebühr. Er betreibt die Internetbuchhandlung La
Buhardilla (Belgrano): www.labuhardilla.com.ar ;
[email protected] , Tel.: 11 4784-3453
Zahlen fast aller Rechnungen (Strichcode) über Pagofacil
und Rapipago (bei Rapipago kann man auch verlorene
Rechnungen unter Angabe der Kundeninformation zahlen,
z.B. Juramento 1900)
Gute Büchereien: Librería Santa Fé (Shopping Alto Palermo,
Jenny, für spezielle Büchersuche: La Buhardilla in San
Telmo http://www.labuhardilla.com.ar/Teatro_MT.html )
Interneteinkauf: www.leshop.com.ar
Computer/Internet/Telefonie/Video/Elektrogeräte:
Seit 1980 ist das Farbfernsehen (PAL-N-System) eingeführt. Dieser Standard
unterscheidet sich wesentlich vom europäischen PAL-Standard. Es empfiehlt sich
14
deshalb nicht, ein Gerät aus Deutschland mitzubringen, sondern eines vor Ort zu
kaufen, auch deswegen, weil die hier angebotenen Geräte auf die inzwischen überall
vorhandenen Kabelanschlüsse bereits vorbereitet sind (die Kanäle sind fest belegt
und voreingestellt). Die Preise für Marken-Farbfernseher sind zwar höher als in
Deutschland, berechnet man aber die unerlässliche Umrüstung auf PAL-N, ist der
Neukauf die bessere Alternative. Es gibt auch kaum noch Fachfirmen, die
Umrüstungen vornehmen. Außerdem hat es in mehreren Fällen zu unbefriedigenden
Ergebnissen geführt. Ein Multisystem-TV ist nicht unbedingt ein Garant für Empfang.
Manche gehen gar nicht oder werden zu Schwarz-Weiß-Fernsehern. Im TVKabelnetz ist auch das TV-Programm der Deutschen Welle gut zu empfangen
(Kosten ca. 150, Pesos/Monat; z.B. gängigster Anbieter ist "Cablevisión". Cablevision
wird oft im Paket mit Fibertel angeboten für Internet). Mittlerweile wird auch Direkt-TV
(per Satellit) angeboten. Videosystem: VHS PAL-N, DVD: Zone 4. Deutsche
Radiogeräte sind verwendbar. Deutsche Videorecorder sind hier nur im
Zusammenhang mit einem deutschen Fernsehgerät benutzbar. Für das Abspielen
vor Ort von geliehenen oder gekauften Videos muss ein argentinischer Videorecorder
nebst argentinischem Fernseher beschafft werden. Deutsche elektrische
Waschmaschinen können verwendet werden; der Kundendienst lässt zu wünschen
übrig. Zu achten ist auf schwankenden Druck in der Wasserleitung, der gerade in den
Sommermonaten regelmäßig nachlässt. Bei Neukauf einer Waschmaschine sollte
daher Gerät für niedrigen Wasserdruck erwerben. f. Wechselstrom, 220 Volt, 50
Hertz. Bei Anmietung ist darauf zu achten, dass die Steckdosenanschlüsse eine
ausreichende Ampère-Stärke haben, da sonst Gefahr besteht, dass laufend
Überlastungen eintreten. Schukosteckdosen können am Ort beschafft werden.
Erdung hausseitig fehlt aber in der Regel. Bei gleichzeitiger Nutzung mehrerer
Geräte kann es zu Ausfällen der Hauptsicherung kommen.
a)
b)
c)
d)
e)
Der allgemeine Strom ist 220 Volt Wechselstrom. Deutsche
Stecker passen nicht, Adapter kann man in jeder Ferretería
kaufen. Spannungsgleichrichter v.a. für den Computer
kaufen. Erhältlich in allen Ferreterias und Elektroläden.
Elektrogeräte: Rodo, Garbarino, Fravega oder im
Großsupermarkt Carrefour. Am besten man kauft Geräte
von Marken, die in Argentinien produziert werden, weshalb
die Ersatzteile billiger und gut zu erhalten sind. Vgl. Geräte
bei www.rodo.com.ar oder www.fravega.com.ar.
Elektro- und Computerkleinartikel (Kabel, Stecker, Trafos,
Adapter etc. gibt es in guter Sortierung und guter Beratung
bei: Electrónica Bousa, Ciudad de la Paz 2214 - Cap. Fed.,
Tel: 4783-0920 // 4783-5642
Kabelmodem für Internet ist das Beste, Zahlung über
Pagofacil (und Kreditkarte: Vorsicht: manchmal
Schwierigkeiten bei der Stornierung); Anbieter Fibertel ist am
zuverlässigsten, kann überall beantragt werden, wo es
„Cablevisión“ im Haus oder Viertel gibt. Cablevisión und
Fibertel zusammen kommen billiger.
Man kann als registrierter Telefoninhaber bei Telekom
Gratisnummer angeben. Die Telefónica ist sehr teuer.
15
f)
g)
h)
i)
j)
k)
l)
m)
n)
o)
p)
q)
Bringen Sie zum Start eine Funkverbindung mit, damit
können Sie in Cafés und oft auch über offene Netze Zugang
zum Internet bekommen.
Computer: Galerias Jardin (www.datasoft.com.ar, Calle
Florida 537) oder Großhändler „@belyn“ (Tel. 41272700),
General Urquiza 424in barrio Once. Gute Computerfachleute
sind schwer zu bekommen: z.B. Jorge Korzan Técnico
reparador de PC Asesoría informática Diseño de redes
Cursos y capacitación (todos trabajos A DOMICILIO y/o EN
EMPRESAS) Dirección de mail:
[email protected]
[email protected] ; Celular: 15-5756-6912 (abierto de
08:00 a 22:00)
Tintenpatronen kann man nachfüllen lassen, doch ist die
Funktionalität oft schlecht. Epson und v.a. HP sind die am
meisten verbreitetsten Geräte.
PAL-N-Standard ist anders, manche chinesische DVDSpieler spielen aber auch deutsches Pal-B (vor Kauf
ausprobieren), am besten sind chinesische
Nonameprodukte, (z.B. Takuma)
Spannungsgleichrichter (z.B. atomlux UPS+estabilizador)
vor alle empfindlichen Elektrogeräte, v.a. Computer hängen.
Handies: Kartenhandys und Vertragshandys; GSM: CTI oder
Personal (Inland schlecht), Movistar (großes netz, aber
teuer, alte Apparate gebraucht mit analogem Netz haben
größtes Netz)
I.T.S. (International Telecommunications Systems
01143830277 (ca. 18 ct. pro Minute nach Europa)
Convergia (AV. Libertador 1052, piso 12, Tel.: 011 4021
5900) läuft über das normale Telefon und ist ein
Ferngesprächdienst, der derzeit am billigsten ist. Zahlung
per Pagofacil.
Billigstes Telefonieren über Skype (Out).
Die deutschen Stromstecker funktionieren hier nicht. Adapter
und andere elektrische Kleinteile erhält man sehr gut in den
Eisenwarenhandlungen (Ferreterías).
Deutsches Fernsehen ist die Deutsche Welle, über digitales
und analoges Kabelfernsehen zu empfangen. Der beste
Kabelfernsehenanbieter ist Cablevisión, zusammen mit
Fibertel (gleiches Kabel!) gibt es einen Nachlass.
Praktisch ist auch vor der Ausreise einen Account bei
www.save.tv gegen 5,- Europs pro Monat anzulegen. Man
kann das gesamte Fernsehprogramm (Lehrfilme, Filme!)
herunterladen und z.B. mit AVS-Videoeditor zu einer DVD
brennen.
3. Spanischlernen:
a)
b)
Kurse an der UBA (Universidad de Buenos Aires:
http://www.idiomas.filo.uba.ar/extranjeros/espanol/extranjero
s.htm )
Privatlehrer
16
c)
www.spanischlehrbuch.de, oder das sehr gute
Lernprogramm „Tell me more“ (Auralog, Paris)
4. Gesundheit:
Die Umstellung auf das hiesige Klima verlangt eine gewisse Anpassung der Kleidung
an die Temperaturschwankungen und eine vorsichtige Lebensweise wegen des
hohen Feuchtigkeitsgehaltes der Luft. Die physischen Belastungen - auch wegen der
Hektik, die das Leben in Buenos Aires kennzeichnet sind erheblich. Insbesondere
Neuankömmlinge sind hiervon betroffen.
Die Ernährungsweise kann europäischen Gewohnheiten angepasst werden.
Rindfleisch wird hier in großen Mengen verzehrt. Oft wird Öl anstelle von Butter
verwendet, was sich positiv auswirkt, weil es verdaulicher ist. Schweinefleisch und
Geflügel sind oft nur in beschränkter Auswahl vorhanden. Da die argentinische
Küche besonders "gewürzarm" ist, sind für uns gängige Gewürze selten oder gar
nicht vorhanden. Asiatische Gewürze oder Pasten findet man fast ausschließlich nur
im Chinesischen Viertel" in Belgrano Barrancas, jedoch zu entsprechend hohen
Preisen, da Importwaren. Weißbrot ist ausreichend vorhanden. Seit einiger Zeit
werden jedoch vermehrt auch dunkle Sorten angeboten, die jedoch nicht an
deutsche Qualität heranreichen. Deutsche Brotbackmischungen gibt es mittlerweile
nicht mehr, aber einige deutsche Bäcker. (Hausbrot, siehe oben) Frischfleisch,
Frischgemüse, Obst, pasteurisierte Frischmilch für Kinder usw. werden ausreichend
angeboten, Gemüse und Obst jedoch je nach Saison. Lebensmittel werden oft mit
Zusätzen versehen. Purer Naturjoghurt ist wenig erhältlich. In diesem Fall ist eine
Joghurtmaschine empfehlenswert. Eine Lebensmittelüberwachung findet bei den
Markenprodukten statt. Tiefgefrorene Lebensmittel können in den gut geführten
großen Supermärkten bedenkenlos gekauft werden. An der Fischtheke sollte man
jedoch nachfragen, ob es sich um ein "aufgetautes" Produkt handelt, soweit nicht
bereits gesondert gekennzeichnet. Einguter Fischgroßmarkt ist in der Calle Mendoza
im Chinesenviertel. Bei einheimischen Konserven bzw. Einmachgläsern ist Vorsicht
geboten (durch unsachgemäße Verarbeitung der Deckel bei Gläsern ist der Inhalt oft
schlecht). d. Bioprodukte werden nur in sehr beschränkten Umfang angeboten. Bei
Huhn und Eiern sollte man auch oft vorsichtig sein. Am besten ist der Metzger aus
dem Viertel nebenan.
Die sanitären und hygienischen Verhältnisse am Ort sind dem Klima angepasst. In
fast jedem größeren Haus befinden sich mehrere Badezimmer. Nicht abgekochtes
Leitungswasser sollte außerhalb von Buenos Aires und auch in Buenos Aires selber
nicht getrunken werden. Gelegentlich müssen auch Wasserfilter (z.B. „Britta“)
verwendet werden, um den Chlorgeschmack zu beseitigen. Nationale Produkte sind
in den besseren Ferreterías (Eisenwarenhandlungen) erhältlich. Alternativ gibt es
Trinkwasserspender (20 l) -wahlweise stilles oder kohlensäurehaltiges Wasser beim
Sodero (Wasserlieferant, bitte erkundigen Sie sich beim Portero) abonniert werden.
Bei hygienischer Vorsicht und Abkochen des Trinkwassers sowie Chlorung besteht
auch für Europäer kaum Gefahr.
Vorherrschende Krankheiten sind Kreislauf-, Nieren- und Leberleiden, sowie
Darminfektionen und Amöben. Viele Asthmatiker leiden in Buenos Aires unter der
hohen Luftfeuchtigkeit sowie der Luftverschmutzung. Hiervon wird jedoch kein
Gebrauch gemacht. Die Cholera hatte 1993 Argentinien erreicht, ist aber inzwischen
wieder abgeklungen.
Die ärztliche Betreuung ist in Buenos Aires gut, im Innenland anders. In speziellen
Fällen sollte man einen befreundeten Arzt der Schule fragen, welcher Facharzt oder
17
welche Fachklinik in Frage kommt. Meistens haben die Fachärzte nicht alle nötigen
Geräte und man wird zu Labors oder Fachärzten geschickt, was z.B. einen normalen
Check auf Wochen ausdehnt. Deshalb empfiehlt es sich gleich in eine größere Klinik
zu gehen.
Fach- und Zahnärzte sowie Kieferorthopäden sind am Platze. Sehr hohe Kosten. Im
Hospital Alemán gibt es deutschsprechende Ärzte jeder Fachrichtung. Alternative
Behandlungsmöglichkeiten sind am Dienstort vorhanden. Krankenhäuser,
Privatsanatorien, Entbindungsanstalten sind vorhanden. Für Ausländer kommen
wegen der insgesamt ungenügenden Ausstattung der öffentlichen Krankenhäuser
nur die zahlreich vorhandenen privaten Krankenhäuser in Frage (Hospital Alemán ,
Hospital Italiano, Fleni usw.). Diese Krankenhäuser verfügen über Ärzte sowie
medizinisch-technische Einrichtungen, die europäischem Standard entsprechen. Ein
gut funktionierendes Rettungswesen bei schweren Erkrankungen oder Unfällen ist
nur privat-kommerziell organisiert vorhanden. Die städtischen Rettungsfahrzeuge
verdienen diese Bezeichnung nicht. Es handelt sich um überalterte "Krankenwagen",
die über keine technischen Einrichtungen verfügen, kein fachlich qualifiziertes
Personal und keine Ärzte mitführen. Den städtischen Krankentransportern ist es nicht
erlaubt, Patienten in privaten Kliniken abzuliefern. Die privaten Rettungsdienste
verfügen über Rettungswagen die mit den lebensrettenden technischen Geräten
ausgestattet sind, und haben immer neben dem Fahrer einen ausgebildeten
Sanitäter oder/und einen Arzt an Bord. Diese Rettungsdienste verfügen über ein
dichtes Netz von Stützpunkten im Großraum Buenos Aires sowie im übrigen Land.
Die Kosten für den privaten Rettungsdienst betragen ca. 20 Euros pro Verrag (Plan)
pro Person und Monat. Zahlreiche Kollegen sind Mitglied bei einem der
Rettungsdienste (Emergencias, Vittal).
Operationen fast aller Art können in Buenos Aires durchgeführt werden. Die
technische Ausrüstung der Hospitäler ist jedoch unterschiedlich hinsichtlich Alter und
Umfang. Entbindungen können unbedenklich erfolgen. Deutschsprachige
Hebammen gibt es selten. Fast alle Medikamente (je nach Marktlage gelegentliche
Engpässe) sind zu beschaffen. Die Preise liegen bei importierten Produkten höher,
bei nationaler Produktion niedriger als in Deutschland. Homöopathische Mittel sind
Vorort in einigen Apotheken erhältlich. Es besteht die Möglichkeit, sich als Ausländer
vor Ort versichern zu lassen (z.. B. mitreisendes Hauspersonal; Lebenspartner, die
nicht in Deutschland versichert sind). Verschiedene Unternehmen bieten einen
sogenannten "Plan Médico" an, dessen Konditionen und Preise jedoch im Einzelfall
erfragt werden müssen.
a)
b)
c)
d)
Es gibt private Krankenversicherer, welche ein sehr gutes
Gesundheitsnetz haben, das auch das Deutsche Hospital
einschließt und internationale Deckung, z.B. „Plan Oro“ von
Galeno. (http://www.e-galeno.com.ar/index.html) Kosten c.a
600 Pesos pro Monat für Familie, 400 pro Person.
staatliche Krankenhäuser unterschiedlicher Qualität
Rettungskarte (z.B. Vittal, Emergencias etc.) immer im
Geldbeutel haben
Médico y Dentista a Domicilio : Mit Emergencias etc. Und
einer argentinischen Prepaga (z.B. OSDE; GALENO) kommt
ein Arzt jederzeit nach Hause.)
18
e)
Impfungen und Krankheiten: (Bitte stets die Reisehinweise
des Auswärtigen Amtes und des Ministerio de Salud11 de la
Republica Argentina beachten und prüfen!)12:
1) Hepatitis
2) „Mal de la Vinchuca“ (Vincuca = Wanze) in ländlichen
Gebieten (Strohdächer!) (Vorsicht: unheilbare
Herzmuskelentzündung!) Vgl.:
http://www.alcha.org.ar/enfermedad/vinchuca.htm
3) Sklavenkrankheit (Stehende Gewässer meiden!)
4) Gelbfieber breitet sich mittlerweile aus. Betroffen sind die
Provinzen Misiones, Entre Rios, Corrientes, Salta, Jujuy,
Chaco und Formosa. Es gibt bestimmte Krankenhäuser, die
kostenlos impfen, z.B. Hospital Frances. Gegen Vorlage des
ME-Ausweises und mit etwas Spanischkenntnissen ist der
Vorgang unproblematisch.
5. Geldgeschäfte/Banken/Post/Steuer:
a)
b)
c)
d)
e)
f)
g)
11
12
Es ist einfacher und günstiger sich in Deutschland unter
Beibehaltung eines Wohnsitzes versteuern zu lassen.
Viele Buchungen und Angebote über Visa-Kreditkarte
funktionieren leider oft nur mit argentinischen Visa-Karten.
Internationale Kreditkarten werden manchmal nicht
akzeptiert bzw. müssen gegen Vorlage persönlicher Daten
u.U. Personalausweisnummer, Passnummer) autorisiert
werden. Visa wird aber generell gut genommen, besser als
Master. Die Zweitbeste Karte ist American-Express.
Zur Abwicklung der anfänglichen Ereignisse ist es ratsam
ca. mind. 5000 bis ca. 10000 oder 15000 Dollar mitbringen
(2 Monatsmieten Mietkaution, 1 Miete Maklergebühr,
Autokauf etc.)
Größere Bargeldmengen erhält man über die größeren
Wechselstuben gegen Bankschecks. Die Angestellten
bringen das Geld ins Haus!
Die monatliche max. Tauschmenge sind 10000 USD.
Citibank mit Citikarte: kostenfreies Abheben von Pesos bis
max. 3000 Pesos pro Karte. Mit einer Zweitkarte, z.B. für
Citibank-Karte für den Ehegatten, können pro Tag 6000
Pesos abgehoben werden. Dies gilt auch für andere Karten,
hier aber gegen Kosten.
Die örtlichen Banken haben gute Kartenangebote, v.a.
Banco Santander Río und Banco Galicia, z.. T. 10 – 20%
Nachlass auf den Kauf von Geräten und Treibstoff u.a. Es
entstehen aber bei Girokonten monatliche Gebühren und es
ist nicht einfach als Ausländer, ein Konto zu eröffnen, weil
man eine nationale Steuernummer (CUIT) und einen DNI
(Personalausweis), wahlweise u.U. auch mit Pass möglich.
Oft nehmen die Computer aber ausländische Passnummern
Vgl. Impfplan des Ministeriums: http://www.msal.gov.ar/htm/site/vacuna._cal2.asp
Vgl. Blog: http://viajesudamerica.com/vacunas-para-viajar-a-argentina
19
h)
i)
j)
nicht, weil diese den argentinischen Schemata nicht
entsprechen. Im Zweifelsfall passen die flexiblen
Sachbearbeiter die Nummer einfach durch Weglassen einer
Nummer an. Die Sekretärin der Fachberatung weiß, wie man
bei der Banco Francés: ein Inlandskonto für ADLK eröffnet.
Hier kann man um Rat fragen.
Geldwechselstuben haben normale Kurse.
Correo Argentino billiger als OCA, doch kommen Päckchen
nicht immer an. Bei Päckchen nach Argentinien ist wegen
des Zolls darauf zu achten, dass der Inhalt angegeben wird.
Buchsendungen sind kontrollfrei, der Rest muss umständlich
im Hafenzollamt abgeholt werden.
Vorsicht Falschgeld ist im Umlauf, v.a. 50 und 100Pesoscheine. Auch sind Scheine, die gestempelt sind oder
denen die Nummer fehlt, ungültig.
6. Einreisen:
Eingetragene Lebenspartnerschaften mit deutschem Diplomatenpass werden zur
Diplomatenliste angemeldet und erhalten entsprechend einen argentinischen
Diplomatenausweis. Nicht eingetragene Lebenspartner mit deutschen Dienstpass
erhalten ebenfalls einen Ausweis des hiesigen AM. Partner mit deutschem oder
anderem Reisepass werden als Hauspersonal angemeldet. Lebensgemeinschaften,
welche hier mehr als vier Jahre bestehen haben fast den ehelichen Gemeinschaften
vergleichbare Rechte und Pflichten.
Das Umzugsgut und Pkw darf daher auf keinen Fall früher als 3 Wochen nach
Dienstantritt in Buenos Aires eintreffen. Ansonsten entstehen extrem hohe
Lagerkosten, die das Auswärtige Amt nicht übernimmt. Jeweils ein Fahrzeug dürfen
mit den folgenden wertmäßigen Beschränkungen (cif-Wert) einführen: Lehrer bis
30.000,-USD oder 30.000 Euro.
Für den Fall, dass wider Zuratens ein Fahrzeug importiert wird:
Die bis April 1996 gültigen Hubraumbegrenzungen sind weggefallen. Für die zollfreie
Einfuhr ist es vorgeschrieben, vorab eine Genehmigung beim argentinischen
Außenministerium zu beantragen. Es empfiehlt sich daher, vor der endgültigen
Bestellung eines Kraftfahrzeuges diese Genehmigung zu beantragen. Hierzu
benötigt die Botschaft eine pro forma Rechnung oder ein Wertgutachten bei
Gebrauchtwagen (z.B. von DEKRA, ADAC). Außerdem folgende Angaben (sofern sie
nicht aus Rechnung bzw. Gutachten hervorgehen): Marke, Typ, Baujahr,
Fahrgestellnummer, Motornummer, Farbe, Sonderausstattung sowie die Mitteilung,
ob das Kfz als Erst- oder Zweitwagen angemeldet werden soll. Der Erstwagen wird
auf Art. 14 angemeldet, d.h. er kann entweder nach 4 Jahren oder Ende der
Standzeit verkauft oder wieder ausgeführt werden. Der eingeführte Zweitwagen muss
auf Art. 15 angemeldet werden, d.h. er kann zwar vorübergehend für die Dauer des
Aufenthaltes ohne Entrichtung von Abgaben eingeführt und genutzt werden, muss
aber spätestens bei Versetzung wieder ausgeführt werden (keine Ausnahme
möglich!). Es ist auch möglich, einen PKW aus argentinischer Produktion zu kaufen
(Art. 7) beispielsweise Peugeot oder VW. Die Wagen sind günstiger als in
Deutschland, entsprechen aber technisch nicht den europäischen Anforderungen.
Sie können nach Ende des Aufenthalts im Land verkauft werden. Aufgrund der
chaotischen Fahrweise ist es manchmal besser, einen alten Gebrauchtwagen aus
Deutschland mitzubringen, bei dem ein Kratzer oder eine Beule mehr oder weniger
20
nichts ausmacht. Es sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass sich im Fahrzeug
keine Dinge befinden, die nicht unmittelbar zum Kfz gehören: z.B. keine zusätzlichen
Ersatzreifen (außer dem Ersatzrad), kein Koffer/Karton. Alle Autoersatzteile oder
Zubehör müssen im Umzugsgut mitgeführt werden, da es sonst Schwierigkeiten und
Verzögerungen bei den argentinischen Zollbehörden kommt. Wird ein Fahrzeug vor
Ablauf der 4 Jahre Mindestzeit verkauft, so nur gegen Abgabenentrichtung auf der
Grundlage 100 v.H. des Zollsatzes in Argentinien verkauft werden. Der Verkauf ist in
den folgenden Fällen auf der Grundlage der jeweils gültigen Abgabensätze
ausgehend vom geschätzten Zeitwert des Fahrzeugs gestattet:
- bis 2½ Jahre: Berechnungsgrundlage 100 % des gültigen Zollsatzes;
- von 2½ bis 3 Jahre: 60 % des gültigen Zollsatzes;
- nach 3 Jahren: 40 % des gültigen Zollsatzes;
- nach 4 Jahren: theoretisch abgabenfrei. Seit 2008 werden aber hier div. Abgaben
erhoben.
Haustiere können mitgebracht werden; allerdings bereiten einige Hotels
Schwierigkeiten bei Aufnahme von Haustieren, besonders Katzen und Hunden. Bei
der Einfuhr ist ein vom örtlich zuständigen argentinischen Konsulat legalisiertes
amtstierärztliches Zeugnis (Tollwutimpfung ist Voraussetzung) vorzulegen. Zwischen
Ausstellung des Zeugnisses und Einfuhr dürfen nicht mehr als 10 Tage liegen.
Wegen möglicher Änderung der Fristen wird Rücksprache beim nächsten
argentinischen Konsulat empfohlen. Hunde und Katzen dürfen in Restaurants nicht
mitgenommen werden. Bitte beachten, dass für die Rückfuhr bestimmter Haustiere
aus Argentinien in die BRD und in die Europäische Union seit dem 1. Oktober 2004
ausschließlich die Regelungen der Europäischen Verordnung gelten. Einzelzeiten
hierzu finden sie in der Website der Deutschen Botschaft in Buenos Aires
(www.buenos-aires.diplo.de).
a)
b)
c)
Der deutsche Pass gilt für deutsche Staatsbürger als
Touristen über 18 Jahren für 3 Monate. Danach kann man
durch eine kurze Ausreise, z.B. nach Uruguay, das Visum
erneuern.
Kinder und Jugendliche, welche hier in Argentinien leben,
benötigen zu ihren Reisen die amtlich-notarielle und
apostillierte Genehmigung beider Eltern! In Deutschland
erledigt das das Landratsamt.
Jugendliche sind in Argentinien bis zum 21. Lebensjahr
minderjährig.
7. Freizeit:
Am Ort gibt es etwa 30 größere deutsche Kultur- und Geselligkeitsvereine. Im
Zentrum besteht der "Deutsche Klub". Angehörige der Botschaft können dort unter
Bezahlung eines Mitgliedsbeitrages und ohne Zahlung einer Aufnahmegebühr
beitreten (wird jedoch von wenigen Botschaftsangehörigen genutzt). Außerdem
existieren etwa 30 Turn- und Sportvereine, z.B. der "Neue Deutsche Turnverein", der
ausgedehnte Sportanlagen etwa 40 km außerhalb der Stadt unterhält. Ein weiterer
bedeutender Verein ist der Ruderverein "Teutonia", dessen Klubräume etwa 30 km
von Buenos Aires entfernt im Tigre-Delta liegen. Ferner sind in Buenos Aires 10
21
kirchliche Vereine, 12 Gesangvereine, 8 Vereinigungen ehemaliger Schüler und 7
Wohltätigkeitsvereine
eingetragen,
von
denen
der
Deutschen
Wohltätigkeitsgesellschaft (DWG) die größte Bedeutung zukommt. In dem zentral
gelegenen Palermo-Park besteht auf dem Gelände des Deutschen Reitvereins
Buenos Aires ferner Gelegenheit zum Reiten. An den Wochenenden gibt es
besondere Reitstunden für Kinder (Bahnreiten und Voltigieren). Es gibt einen
öffentlichen Golfplatz sowie zwei gut ausgestattete Driving Ranges zu moderaten
Preisen in der Nähe der Botschaft. Private Golfclubs liegen in den Vororten; deren
Aufnahmegebühren sind jedoch auch für Diplomaten prohibitiv hoch. Desweiteren
gibt es viele Tennis- und Paddleplätze, die man stundenweise mieten kann oder
zwischen 40,- und 60,- Pesos/Monat eine Mitgliedschaft erwerben kann und sich
damit die Platzmieten verringern.13
8. Kleidung:
a.
b.
c.
d.
e.
Folgende Art von Kleidung wird getragen aa) während des Tages
(Damen): Tageskleider, Kostüme; Shorts; im Winter: sogar
Pelzmäntel/-jacken (selten); Hosen während des Tages (Herren):
Straßen- und Sportanzüge; im Sommer: sehr leichte Anzüge, in
der Stadt keine kurzen Hosen oder Bermuda-Shorts. leichte
Winterkleidung ist notwendig. Hohe und niedrige Temperaturen
werden infolge der Luftfeuchtigkeit besonders unangenehm
empfunden.
bei Abendveranstaltungen (Damen): Kleider, Kostüme, Hosen/anzüge bei Abendveranstaltungen (Herren): helle und dunkle
Anzüge; Kombinationen cc) bei offiziellen Anlässen (Damen):
Abendkleider; modische Kostüme bei offiziellen Anlässen
(Herren): dunkler Anzug.
In der Arbeit: Die Argentinier tragen meist einen klassischen,
unauffälligen dunklen Anzug in offiziösen Diensten, andere in der
Arbeit oder im Alltag tragen Jeans und elegante, aber einfache
Kleidung, meist aus Sicherheitsgründen).
Wirklich gute Textilien gibt es nicht oder zu Extrempreisen;
einheimische Kleidung ist inzwischen bezahlbar, jedoch qualitativ
nicht mit deutschen Produkten vergleichbar. Gesellschafts- und
Abendkleider kann man gut am Ort fertigen lassen, Stoffe aus
Europa sind jedoch erheblich besser. Wollartikel in guter Qualität
können am Ort gekauft werden. Seit einiger Zeit gibt es kaum
noch Viskose-Stoff zu kaufen, da sie nicht aus einheimischer
Produktion stammen und Importwaren im Gegensatz zu lokalen
Stoffen wenig Abnehmer finden. Die teuren Markenkleidung ist
zwar im Schnitt oft gut, nicht aber immer in der Qualität (z.B.
Hemden). Gute Hosenmarken einheimischer Produktion sind
Huapi, Gute Anzüge sind auch Pierre Cardin, Dior.
Herrenschuhe sind am Ort gut zu kaufen; Damenschuhe sind
nach italienischen Leisten ausgerichtet und nicht selten
modischer als in Deutschland; Schuhgrößen über 40 sind in der
Regel nicht erhältlich. d. Gute Kinderkleidung und -schuhe sind
reichlich vorhanden (Mimo, Cheeky, Prenatal etc.). Es gibt an
13
Einen Überblick der deutschen Kulturvereine bietet der Anzeigenteil des Argentinischen Tageblatts. Vgl.
auch: http://www.goethe.de/INS/ar/lp/lks/deindex.htm
22
Schuhen auch die Marken Hush Puppies und Timberland aus
nationaler Produktion.
9. Einschulung:
Für den Schulbeitritt wird eine (internationale) Geburtsurkunde in beglaubigter Form,
der Impfschein sowie das Abgangs-/Überweisungszeugnis der bisherigen Schule mit
der entsprechenden Apostille zur Bestätigung der Unterschrift des Schulleiters
benötigt.
Deutschsprachige Schulen mit besonders pädagogischer Ausrichtung (Waldorf oder
Montessori) sind hier wenig bekannt. (Steiner Schule in Vicente López) Als private
Einrichtung erheben die argentinisch-deutschen Schulen Schulgeld, das nach
Klassenstufen gestaffelt ist. Bei der Goethe Schule bewegt sich das monatliche
Schulgeld zwischen 410 und ca. 850 Pesos. Ab dem 3. Kind wird ein 50 %-iger
Schulgeldnachlass gewährt. Das Tragen der Schuluniform ist für alle Kinder
obligatorisch. Hemd, Hose, Strümpfe, Schuhe, Jacke, Kleid und Krawatte sind
ebenso festgelegt wie Pullover und die gesamte Sportkleidung (Schuhe, Socken,
Hemd und Trainingsanzug). Welche Teile der Schuluniform bereits in der
Bundesrepublik gekauft werden können, sollte bei dem jeweiligen Kontaktlehrer oder
der Schule erfragt werden, da dies von Schule zu Schule unterschiedlich ist. Da die
Schulen überwiegend sehr genau auf die Einheitlichkeit der Kleidung achten,
empfiehlt sich der Erwerb erst nach Eintreffen am Schulort.
Allgemeine Anmerkungen:
Die Lebensverhältnisse in Buenos Aires entsprechen im Rückblick auf diese Jahre
nur äußerlich gesehen denen einer europäischen Großstadt. Die Stadt hat zwar alle
nötigen Versorgungen, es gibt Geschäfte für alles, doch erstickt sie in einem
unvergleichlichen Verkehrschaos und ist sehr verschmutzt, v.a. was Lärm und Luft
anbelangt. Das feuchte Klima bindet den Smog. Die Versorgungslage ist
befriedigend, in letzter Zeit kommt es im Land zu Engpässen bei Treibstoff und
Strom. Anders sieht die Lage jedoch im Innenland aus. Hier herrschen oft logistische
Lücken. Es gibt keine angemessenen Krankenhäuser, Ämter und oft fehlen
entscheidende Produkte. (Diesel, Ersatzteile, Werkstätten)
Fachkräfte und Handwerker sind allgemein schwer zu bekommen, oft müssen
Arbeiten mehrmals erledigt werden, bis sie zufriedenstellend sind. Termine werden
meistens nicht eingehalten, Unpünktlichkeit und Verschleppung von Arbeitsabläufen
im Alltag sind oft der Fall. Geschäfte sollte man mit Vorsicht machen und nicht zu viel
anzahlen. Allgemein sind die Kundenrechte schlecht, viele Geschäfte sind nicht
kundenfreundlich, trotz einer anders erklärten Kundenpolitik. Argentinien hat in vielen
Bereichen oligarchische Strukturen, die schwer zu durchschauen sind. Hierarchien
werden darum auch in der argentinischen Arbeitswelt und bei Behörden streng
eingehalten, was kollegiales und innovatives Arbeiten nicht erleichtert. Das StatusQuo-Denken und die Sorge um den Arbeitsplatz führen bisweilen dazu, dass
Neuerungen und Impulse Existenzängste hervorrufen. Die Gesprächskultur ist auf
Konsens ausgerichtet, was nur in Extremfällen zu unkalkulierten Disputen führt. Die
soziale Stellung der Gesprächspartner reflektiert sich auf spezifische Weise oft im
Gesprächsverlauf. Monopolstellungen in der Arbeit werden nicht dazu genutzt,
kundenfreundlicher zu arbeiten, was vom Hausmeister bis zum Konzern reicht. Die
23
Gesellschaft und Organisation denken eher kurzfristig als langfristig. Für viele steht
das Überleben und der unmittelbare Nutzwert allen Handelns im Mittelpunkt.
Die Sicherheitslage ist sehr gefährlich. Tödliche Raubüberfälle sind an der
Tagesordnung, oft wegen Kleinstbeträgen. Menschen werden auf der Straße
erschossen, wenn sie bei Raubüberfällen zu wenig Geld dabei haben, so zum
Beispiel am 23.9., als ein 12-jähriger Junge in Morón von Gleichaltrigen exekutiert
wurde, weil er nur 2 Pesos dabei hatte. Von dieser Situation sind auch Kolleginnen,
Kollegen, deren Familien und Schüler nicht unbetroffen.
Die genaue Zahl der Verbrechen an Schülern und ihren Familien entzieht sich der
Kenntnis, darüber gibt es in den Schulen keine Information. Das Thema wird im
Schulleben nicht ausgiebig erörtert. Durch diese Sicherheitslage wird nicht zuletzt die
Bewegungsfreiheit deutlich eingegrenzt und Wohnungen sind sicherer als Häuser,
weil diese oft alleine sind, trotz Privatwachen. Es ist so auch schwierig, im Alltag
jemandem zu vertrauen, weil jede Information zu einem Sicherheitsrisiko kommen
kann. Während es in der Innenstadt jedoch beruhigter ist, erleidet die Provinz in den
Vororten eine Kriminalitätswelle. Die reicheren Viertel sind dabei noch besser
gestellt, doch sind der Nordteil der Stadt, der Westen und der Süden sehr
problematisch. Für Familien ist der Schulort dadurch weniger attraktiv, weil die
wenigen Grünanlagen weniger genutzt werden können. Naherholungsgebiete, in
denen man sich frei bewegen könnte, gibt es nicht. Man muss dazu ca. 100 bis 200
Kilometer fahren. Hingegen ist das Innenland Argentiniens als Urlaubsziel sehr
attraktiv, doch nicht immer gut mit dem Auto für Familien bereisbar.
Obwohl die Wirtschaft wuchs, ist der Progress nicht nachhaltig. Die Lage steuert
vielleicht auf eine Krise, Überhitzung der Wirtschaft mit Ansätzen zu einer neuen
Hyperinflation zu, mit allen Implikationen im Bankensektor. Man hört, dass viele ihr
Geld ins Ausland verlagern. Die Preissteigerungen liegen nach persönlicher
Konsumerfahrung über mehrere Jahre teilweise schon bei 100%, was Treibstoffe,
Kleidung, Fleisch und Nahrungsmitteln betrifft. Die Mieten werden angeglichen,
Neumieten für Familienhäuser erreichen 2000 bis 3000 Dollar pro Monat. An vielen
Orten bemerkt man aber öffentliche Bauarbeiten, Plätze werden verbessert und
Straßenbeleuchtungen verbessert. Die Verwaltung wurde deutlich gestrafft,
Behördengänge funktionieren deutlich besser als 2003.
Bei diesen Bedingungen wachsen die sozialen Spannungen und Unterschiede.
Während manche Löhne jährlich nach persönlichen Beobachtungen bis zu 50%
steigen, bleiben andere Lohngruppen auf dem Niveau von 2002 stehen. Die
staatlichen Lehrerlöhne wurden 2006 seit langem angehoben. Der Basislohn eines
jungen Volksschullehrers liegt derzeit bei etwas über 1100 Pesos im Monat. Noch
immer sind importierte Güter sehr teuer, inländische Produktionen erreichen aber
nicht das gleiche Qualitätsniveau (z. B. Autos), haben aber einen viel besseren
Service. Elendsviertel wachsen zunehmend in die Wohnviertel hinein, sodass dieses
gefährlich werden. Vor allem an den Zuglinien ist es abends gefährlich.
Nichtsdestoweniger hat die erste Regierung Kirchner zu einer bemerkbaren
Stabilisierung im Rahmen des Möglichen beigetragen. Das rührt wahrscheinlich auch
daher, dass die präsidiale Macht gegenüber Partikularinteressen auf Ebenen und mit
vielen Mitteln ausgebaut wird. Dabei zeigt sich eine Allianz zwischen Gewerkschaften
und sozialen Protestgruppen mit dem Präsidenten auf der einen Seite, und den
konservativen Kräften und der Industrie auf der anderen Seite. Erziehung scheint für
die Regierung Kirchner ein wichtiges Thema zu sein. Es geht bei der
Erziehungsnovelle um eine stärkere zentralstaatliche Einflussnahme auf die
Erziehung. Das Ansehen und die Bezahlung der Lehrer in der Öffentlichkeit stimmen
damit aber nicht überein. Lehrer haben nur im Sekundarbereich eine universitäre
24
Ausbildung. Es ist sicherlich von Bedeutung, deutsche Bildungsinteressen in diesem
Neuordnungsprozess sicher zu verankern, was entweder durch die Deutsche
Botschaft oder durch die deutsch-argentinische Wirtschaftsvertreter erfolgen könnte.
Der Umgang mit Behörden ist in den Bereichen, welche die entsandten Lehrer
betreffen, problemlos. Allerdings kann es im Alltag mit der Polizei zu besonderen
Erlebnissen kommen. Bestechung ist in Argentinien strafbar. Es wäre interessant zu
erfahren, welchen Schutz vermittelte Lehrer bei diesen und besonderen anderen
Fällen (Entführung, Überfall etc) von der Botschaft vor Ort haben.
Neuen Lehrerinnen und Lehrern kann man interkulturell mit auf den Weg geben:
-
-
ein neues kritisches Sicherheitsdenken zu entwickeln,
ein neues Verhältnis zu Schnelllebigkeit und Schnelligkeit zu finden,
mit Unverbindlichkeiten fruchtbringend umzugehen,
sich in Geduld, freundlicher Standhaftigkeit und diplomatischen Geschick zu
üben,
Dinge nicht so direkt zu formulieren und darauf zu achten, dass niemand sein
Gesicht verliert (z. B. Elterngespräche),
die Dialektik eines anderen Individualismus und dem Diskurs über das
allgemeine Wohlbefinden zu verstehen,
verstehen lernen, dass Andersartigkeit und anderes Denken in der Realität als
Kritik aufgefasst werden kann,
über das Verhältnis von Zeichen, Wörtern und Realitäten neu zu reflektieren,
die Dialektik und Mechanik von formaler und faktischer Richtigkeit, von
Rhetorik und Vorläufigkeit, von Ornat und Qualität, von großen kreativen Ideen
und deren Ergebnissen zu verstehen,
das ortsübliche Arbeitstempo angemessen und fruchtbar zu beantworten,
die Chance, einen Plan B zeigen zu können, falls zufälligerweise
Verantwortlichkeiten kurzfristig nicht eingehalten werden,
die Bereitwilligkeit zu entwickeln, bei spezialisierten Dienstleistungen und in
der Teamarbeit den anderen bei der Arbeit dezent zu helfen,
hierarchische Strukturen fruchtbar handhaben lernen,
darauf zu achten, nett und höflich zu erscheinen,
die Effizienz ausgiebiger Gespräche über persönliches Befinden und von
Metagesprächen zu suchen,
die Effizienz divergenter und partieller Aufmerksamkeit zu beachten,
die Kraft kurzfristigen Organisierens verstehen lernen,
sich im Alltag und im Straßenverkehr auf einen engeren Intimbereich
einstellen,
die Attraktivität langsamen und selbstbewussten Ausweichverhaltens als
Fußgänger oder Autofahrer zu goutieren und elegant beantworten zu lernen,
die normative Kraft des Faktischen positiv zu nutzen und darauf zu reagieren.
25