Schalt-Zentrale - BMW 02 Club eV
Transcription
Schalt-Zentrale - BMW 02 Club eV
Ersatzteile Schalt-Zentrale Fahrzeuge von BMW Classic sind bereits mit GetriebePrototypen unterwegs Eine gute Nachricht für Vorkriegs-BMWSpezialisten: ZF legt etwa 70 Exemplare des Hurth-Getriebes neu auf. Im 328 hat die Notlösung VolvoGetriebe ausgedient. M it 464 Exemplaren, gebaut von 1937 bis 1940 in Eisenach, war der BMW 328 schon damals ein extrem seltenes Automobil. Wie viele der offenen Sportwagen den zweiten Weltkrieg überlebt haben, weiß niemand so genau. Eine ansehnliche Stückzahl scheint es allerdings zu sein, denn sonst würde man den Typ 328 nicht auf derart vielen namhaften Oldtimer-Rallyes antreffen. Während man in den gut sieben Jahrzehnten nach Produktionseinstellung für Reparatur und Restaurierung der meisten Baugruppen Lösungen fand, verblieb eine große Problemzone: das Getriebe. Weder komplette HurthGetriebe noch einzelne Ersatzteile waren bislang lieferbar. Alternativ wurden Volvo-Getriebe verbaut. „D erzeit werden im BMW 328 vollsynchronisierte Getriebe oder über die Jahrzehnte immer wieder veränderte Getriebe verwendet. Im originalen Hurth-Getriebe aus den 1930er Jahren sind der erste und zweite Gang unsynchronisiert, der dritte und vierte konussynchronisiert“, formuliert man bei BMW Classic, ohne den Namen des Wettbewerbers zu nennen. Der Hersteller des Originalgetriebes, die 1896 in München gegründete Maschinen- und Zahnradfabrik Carl Hürth, wurde in den 1990er Jahren an den amerikanischen Wettbewerber Gleason veräußert und firmiert heute, noch immer mit Sitz in München, als Gleason-Hurth. Einen Teil von Hurth übernahm ZF und bildete daraus den Bereich ZF Bahntechnik. Ende 2010 wandte sich BMW Classic mit der Frage nach einer Neuauflage des Hurth-Getriebes an ZF. Weil diese Frage von ZF Tradition positiv beantwortet wurde, werden ab dem nächsten Jahr rund 70 neue Getriebe oder Ersatzteil-Kits (Radsätze, Schaltungsteile) verfügbar sein. Nicht übertriebene zeitgenössische Werbung für den BMW 328 16 Klassik 03/2012 „Bislang wurden nur Radsätze und Schaltungsteile gefertigt, für den Einbau in gebrauchte Gehäuseteile. Mittlerweile werden auch Gehäuseteile neu aufgelegt. Im Lauf der Zeit sind die originalen Gehäuse so geschwächt und teilweise verzogen oder gerissen, dass nun in Abstimmung mit den Verbänden FIVA und FIA auch Gehäuse nach Zeichnung nachgegossen Bilder: BMW In Abstimmung mit FIVA und FIA und gefertigt werden“, erklärt Wolfgang Ammann, der bei ZF Tradition für historische Pkw-Schaltgetriebe zuständig ist. Erste Prototypen von Radsätzen und Schaltungsteilen wurden bereits in Fahrzeuge von BMW Classic eingebaut und in der laufenden Saison „bei unterschiedlichen fahraktiven Veranstaltungen einem Härtetest unterzogen“ (O-Ton BMW). Dass sich auch ein Oldtimer-Getriebe nicht so einfach nachbauen lässt, beweisen der zwischen Anfrage und Auslieferung liegende Zeitraum von rund zweieinhalb Jahren und die Antwort Wolfgang Ammanns auf eine entsprechende Anfrage von Klassik: „Schwierigkeiten gab es durch verschiedene Werkszeichnungen und dadurch, dass Hurth-Getriebe permanent verbessert und verändert wurden. Als Vorlagen wurden die letztmöglichen Zeichnungen herangezogen, die heute im Stadtarchiv Eisenach lagern. Eine nicht einfache Aufgabe war zudem, den Teileumfang des Getriebes in Form einer Stückliste festzulegen und die alten Zeichnungen für die heutige Fertigung aufzubereiten. Es wurden zahlreiche noch vorhandene Originalgetriebe vermessen und die beste Version als Mustergetriebe ausgewählt.“ Eine BMW-Mitteilung fasst zusammen: „Die Aufwendungen sind derart groß, dass das Projekt bei ZF Friedrichs hafen den Status eines Prototypenbaus für moderne Getriebe einnimmt.“ Dass bei der Nachfertigung einer derart alten Baugruppe nicht alles zu 100 Prozent dem Original entsprechen kann, steht außer Frage. Verlockend ist die Möglichkeit, bisherige Schwachstellen zu beseitigen. Wolfgang Ammann: „Die nachgefertigten Bauteile entsprechen exakt den alten technischen Zeichnungen. Optimierungen wurden bei den Werkstoffen und den Wärmebehandlungen vorgenommen. Die Lagerung des zweiten Gangs wurde im Rahmen der beschränkten Platzmöglichkeiten verstärkt und ein Speziallager verwendet. Antriebs- und abtriebsseitig werden Wellendichtringe eingebaut.“ Wenn 2013 die Auslieferung der neu aufgelegten Hurth-Getriebe und -Ersatzteile beginnt, erfolgt diese allein an BMW Classic, denn die Münchener gaben diese in Auftrag. Wer sich für ein Getriebe oder kurzinterview: zwei Fragen an Matthias Gerst, TÜV Süd Wie urteilten Sie bisher über BMW 328 mit Volvo- statt originalem Hurth-Getriebe? Haben Sie H-Kennzeichen vergeben oder nicht? Bislang haben wir die Volvo-Getriebe in den 328er BMW akzeptiert und H-Kennzeichen vergeben, weil es ja keine Möglichkeit gab, an originale Ersatzteile zu kommen. Ab 2013 werden von ZF nachgefertigte und den Originalen von Hurth entsprechende Getriebe lieferbar sein. Ändert das etwas an Ihrer Vorgehensweise? Sobald die Nachfertigung einer sinnvollen Anzahl von dem Original von Hurth entsprechenden ZF-Getrieben erfolgt ist, kann erwartet werden, dass ein betroffener Halter sich ein solches Getriebe beschafft und einbaut. Bei Fahrzeugen, die ein Volvo-Getriebe bereits eingetragen bekommen haben, bleibt deren Besitzstand selbstverständlich erhalten. Das bedeutet, dass diese Halter ihr Fahrzeug nicht zwingend auf das ZF-Getriebe umrüsten müssen, zumindest nicht, weil sie sonst den Verlust des H-Kennzeichens befürchten müssten. Matthias Gerst ist der Oldtimer-Experte des TÜV Süd und schreibt regelmäßig in Klassik. In dieser Ausgabe erläutert er den neuen Anforderungskatalog für die Oldtimer-Begutachtung (Seiten 10/11). die genannten Ersatzteile interessiert, hat sich an die Klassikabteilung des Automobilherstellers zu wenden. Der Preis, den BMW Classic für ein Getriebe aufrufen wird, ist nicht bekannt, dürfte aber sicher im unteren fünfstelligen Bereich liegen. Wie so oft bei Oldtimer-Ersatzteilen geht es auch hier nicht um Kosten, sondern um Verfügbarkeit. Zudem wird der Einbau von Getrieben mit dem Segen der FIVA den Marktwert der Baureihe 328 weiter nach oben treiben. Peter Diehl ZündkerZen. NGK. Höchstleistung und lange Lebensdauer im Gasbetrieb > Einbaufertig dank voreingestelltem Elektrodenabstand > 95% Marktabdeckung – mit nur 8 Typen > Spezialbeschichtete Doppel-Edelmetall-Typen für den Härteeinsatz