August 2016 - Wirtschaftsförderungsgesellschaft Herne

Transcription

August 2016 - Wirtschaftsförderungsgesellschaft Herne
InfoDienst
Newsletter | August 2016
Seite 1 von 8
aktuell
SolarBioproducts: Herner Wissenschaftlerin präsentiert Forschungsergebnisse
in Japan
Projektbüro ist ansässig im IGZ Innovationszentrum
Anlässlich eines internationalen Kongresses zur Algenforschung reiste Dr. Christina Marx,
Leiterin von SolarBioproducts Ruhr, nach Kyoto. Unter dem Thema „Zell- und Molekularbiologie von Grünalgen“ wurden erste Forschungsergebnisse vorgestellt.
© SolarBioproducts
http://www.protransfer-herne.de/aktuelles
FH-Impuls fördert RuhrValley-Verbund
Herne wird Sitz des Forschungsinstituts
Die Forschungs- und Innovationspartnerschaft der Hochschule Bochum, der FH Dortmund
und der Westfälischen Hochschule wird von der Bundesregierung durch die Fördermaßnahme „Starke Fachhochschulen - Impuls für die Region" (FH-lmpuls) des Programms
„Forschung an Fachhochschulen" in den nächsten 4 Jahren mit rund 4,5 Mio. Euro unterstützt. Das Projekt beschäftigt sich mit der Sicherheit, dem Wandel und der Vernetzung
von Mobilität und Energieversorgung.
© Klaus Eppele|fotolia.com
http://www.ruhrvalley.de/
Ruhrgebiet erhält Digital-Hub
Zentrale Maßnahme der Strategie zur Digitalen Wirtschaft der Landesregierung.
Das Ruhrgebiet erhält eines von sechs landesweiten Plattformen zur Förderung der digitalen Wirtschaft. Neben Beratung und speziellen Förderprogrammen für ausgewählte Startups ist unter anderem geplant, ein hochkarätiges Mentoren-Netzwerk aufzubauen, um
jungen digitalen Gründern die Türen zu etablierten Unternehmen zu öffnen.
© DWNRW
http://www.digitalewirtschaft.nrw.de/2016/07/08/dwnrw-hubs-12-mio-gewinner
Teilnehmer gesucht: Startup Camp Ruhr vom 22. August – 16. September 2016
in Bochum
Ausrichter: RWE International SE und Partner
Gesucht werden talentierte und engagierte Studierende aller Studienrichtungen, die Spaß
an der kreativen Lösung geschäftlicher Herausforderungen haben. Ausgewiese Fachexperten vermitteln Grundlagen in Startup-Entwicklung, Design Thinking und Marketing.
© startup camp ruhr
http://startupcamp.ruhr/
Mitmachen und jetzt Veranstaltung registrieren: JACKPOTT – 24h |Kultur- und
Kreativwirtschaft deutschlandweit am 23. September 2016
Kultur- und Kreativwirtschaft präsentiert sich 24 Stunden lang; Initiative des
Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes
Deutschlandweit können Kultur- und Kreativschaffende 24 Stunden lang ihre Produkte,
Ideen und ihr kreatives Potenzial der breiten Öffentlichkeit präsentieren. Im letzten Jahr
fanden, darunter in Herne, rund 500 verschiedene Events statt.
© Jackpott
Registrierung: https://www.kreativ-jackpot.de/
Aussteller gesucht: Recruitingmesse "Kontakt:Ingenieur" am 25. Oktober
2016 in Bochum
Beschäftigungsmöglichkeiten im Unternehmen präsentieren
Die Job- und Karrieremesse bringt Unternehmen mit Ingenieurbedarf und Studierende
der TFH Agricola zusammen. Unternehmen haben die Chance, sich als potenzielle Arbeitgeber zu präsentieren. Faltblatt mit Informationen für Aussteller auf der Website.
© Torbz|fotolia.com
https://www.tfh-bochum.de/aktuelles/veranstaltungen/kontaktingenieur/
Impressum
Wirtschaftsförderungsgesellschaft Herne mbH | Westring 303 | 44629 Herne | fon: 02323.925 100 | fax: 02323. 925 120 | e-mail: [email protected]
http://www.wfg-herne.de | V.i.S.d.P.: Dr. Joachim Grollmann | Redaktion: Dr. Evelyn Stober | fon: 02323. 925 114
InfoDienst
Newsletter | August 2016
Seite 2 von 8
aus Herner Unternehmen
Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt besuchte Herner Dachser SE
Stärkung des Logistik-Standorts Deutschland
Eindrücke aus der Logistikbranche im Zusammenhang mit dem bundesweiten Feldversuch
mit sog. „Lang-LKW“ erhielt der Bundesverkehrsminister beim Besuch von Dachser, einem der Weltmarktführer im Bereich Systemlogistik. Dachser betreibt auf Friedrich der
Große ein Warenlager und ist spezialisiert auf die Lagerung und Verteilung von Lebensmitteln. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 300 Mitarbeiter.
© Dachser SE
http://www.derwesten.de/staedte/nachrichten-aus-herne-und-wanne-eickel/verkehrsministerdobrindt-war-zu-gast-in-herne-id12002382.html
Herner NWB Verlag legt dritten Nachhaltigkeitsbericht vor
Aktivitäten, Maßnahmen und Ziele im Zuge der ökologischen, ökonomischen und sozialen
Nachhaltigkeit im Berichtjahr 2015
Definiert wurden Maßnahmen und Ziele in den Kategorien „Ökologische Nachhaltigkeit“,
„Soziale Nachhaltigkeit“, „Ökonomische Nachhaltigkeit“ und „übergreifende Themen. Dazu gehören unter anderem die Erstellung eines Einkaufskodexes, die Sicherung der Klimaneutralität und der Aufbau eines Nachhaltigkeitscontrollings.
© ggerhards|fotolia.com
http://ueber.nwb.de/Website/Nachhaltigkeit/Bericht.aspx
Herner VULKAN-Gruppe gehört zu den größten deutschen Familienunternehmen
DIE DEUTSCHE WIRTSCHAFT listet die 1.000 umsatzstärksten Unternehmen
Das Ranking ist das Ergebnis von mehr als 3.000 Unternehmenskontakten und Recherchen zur Abstimmung der aktuellen Geschäftszahlen Spätestens im Frühjahr 2017
soll dann anhand der neuen Geschäftszahlen die Weiterentwicklung zu sehen sein.
© DIE DEUTSCHE
WIRTSCHAFT
http://die-deutsche-wirtschaft.de/die-liste-der-1000-groessten-familienunternehmen-indeutschland/
Beratung + Innovation + Finanzierung
Innovationsforen Mittelstand; Frist für Projektskizzen: 15. August 2016
Neue Förderinitiative für KMU des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
Unterstützt werden Innovationspartnerschaften zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Politik
und Gesellschaft durch den Auf- und Ausbau interdisziplinärer Netzwerke. Angesprochen
sind dabei unterschiedlichste Innovationsfelder, wie z. B. Hochtechnologie, Kultur- und
Kreativwirtschaft oder soziale Dienstleistungen.
© darknightsky|fotolia.com
http://www.clusterplattform.de/CLUSTER/Redaktion/DE/Kurzmeldungen/Aktuelles/2016/3.%20Q
uartal/20160705_bmbf_foerderinitiative_kmu.html
NRW.Europa-Sprechtag am 31. August 2016 in Mülheim/Ruhr
Kostenfreie ZENIT-Veranstaltung "Förderung und Finanzierung von Innovationsvorhaben"
Interessenten haben in Einzelgesprächen die Gelegenheit, Innovationsvorhaben mit Finanzierungs- und Förderexperten zu diskutieren.
© zenit
http://nrw.enterprise-europe-germany.de/veranstaltungskalender,show,more-957348,register,m8,t-31,y-2016.html
Impressum
Wirtschaftsförderungsgesellschaft Herne mbH | Westring 303 | 44629 Herne | fon: 02323.925 100 | fax: 02323. 925 120 | e-mail: [email protected]
http://www.wfg-herne.de | V.i.S.d.P.: Dr. Joachim Grollmann | Redaktion: Dr. Evelyn Stober | fon: 02323. 925 114
InfoDienst
Newsletter | August 2016
Seite 3 von 8
Neuer Förderwettbewerb START-UP Innovationslabore NRW, Frist: 28.
Oktober2016
Unterstützungsstrukturen für Gründerinnen und Gründer
Mit dem Förderwettbewerb des Wirtschafts- und des Wissenschaftsministerium soll der
Wissens- und Technologietransfer aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen deutlich
verstärkt, die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und regionaler Wirtschaft verbessert und die Innovationskraft der Unternehmen gestärkt werden. Erwünscht: Kooperationen in Form von Verbundprojekten, insbesondere mit Hochschulen.
© Maksim
Shebeko|fotolia.com
https://www.efre.nrw.de/wege-zur-foerderung/projektaufrufe/start-up-innovationslabore-nrw/
Förderprogramm NRW.BANK.Innovative Unternehmen
Leichterer Zugang zu Krediten für Vorhaben von innovativen Unternehmen
Die NRW.BANK bietet für schnell wachsende und/oder innovative mittelständische Unternehmen zinsgünstige Darlehen mit einer 70%-igen Haftungsfreistellung für die Hausbanken.
© two bee|fotolia.com
https://www.nrwbank.de/de/foerderlotse-produkte/NRWBANKInnovativeUnternehmen/15806/nrwbankproduktdetail.html?backToResults=false
NRW.BANK: „NRW.SeedCap Digitale Wirtschaft“
Unterstützung bei der Entwicklung digitaler Infrastrukturen, Software und Medien sowie
von Produkten und Dienstleistungen, die nur durch die Digitalisierung möglich sind
Auf Grundlage einer Drittelregel –Gründer/in, Business Angel und SeedCap – bietet die
NRW.BANK bis zu 25.000 Euro als direkte Beteiligung oder Wandeldarlehen an.
© malwa|fotolia.com
https://www.nrwbank.de/de/foerderlotse-produkte/NRWSeedCap-DigitaleWirtschaft/15802/nrwbankproduktdetail.html
Neuer Förder- und Finanzierungswegweiser zur Internationalisierung
NRW.Europa (NRW.BANK): neues Themenheft aus der Reihe EU
„Förderung konkret" bietet Unternehmen einen Einblick in die wichtigsten Phasen von
Internationalisierungsprozessen. Öffentliche Förder- und Finanzierungsprodukte sowie
Beratungs-und Unterstützungsangebote der Europäischen Union, des Bundes und des
Landes Nordrhein-Westfalen sind systematisch aufbereitet und den jeweiligen Internationalisierungsphase zugeordnet.
© Composer|fotolia.com
https://www.nrwbank.de/de/themen/eu-foerderung/0622_EUFoerderung_Internationalisierung.html
Forschungsergebnisse für den Mittelstand
AIF: IGE-Projektdatenbank mit rund 9.000 der IGF-Vorhaben
Die IGF-Projektdatenbank der AIF (Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e.V.) bietet Einblick in Vorhaben, die über das Programm
„Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF)” des Bundesministeriums für Wirtschaft und
Energie (BMWi) gefördert wurden.
© AIF
http://www.aif.de/innovationsfoerderung/industrielle-gemeinschaftsforschung/igfprojektdatenbank.html
EffizienzCluster LogistikRuhr mit virtuellem Universal-Wörterbuch
Neue Plattform SmARPro (kurz für „Smart Assistance for Humans in Production Systems”)
Das Projekt will Unternehmen künftig die Möglichkeit geben, Betriebsdaten standardisiert
zu erfassen und aufzuarbeiten. In dem Projekt werden vor allem die Bereiche Logistik
(Fraunhofer IML), Produktion (Fraunhofer IWU) und Handling (BOSCH) betrachtet.
© EffizienzCluster
LogistikRuhr
http://www.effizienzcluster.de/de/kommunikation/aktuelles/aktuelles.php?showMeldung=264#ne
ws264
Impressum
Wirtschaftsförderungsgesellschaft Herne mbH | Westring 303 | 44629 Herne | fon: 02323.925 100 | fax: 02323. 925 120 | e-mail: [email protected]
http://www.wfg-herne.de | V.i.S.d.P.: Dr. Joachim Grollmann | Redaktion: Dr. Evelyn Stober | fon: 02323. 925 114
InfoDienst
Newsletter | August 2016
Seite 4 von 8
Sprechstunde für Unternehmen: Fragen zu Industrie 4.0
Neues Angebot des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Dortmund;
nächste Termine: 15. August, 19. September 2016
Ab sofort haben Unternehmen einmal im Monat die Möglichkeit zum Austausch mit Mitarbeitern des Kompetenzzentrums über Chancen und Anforderungen der Digitalisierung.
Dabei können sich die Teilnehmer ebenfalls ein individuelles Angebot über Technologien
und Angebote des Kompetenzzentrums für ihr Unternehmen erstellen lassen.
© [email protected]
Die Anmeldung ist telefonisch unter fon 0231 9743 611 oder per e-mail:
[email protected] möglich. Weitere Informationen unter http://www.digital-innrw.de
Pilotraum Ruhr: Neues NRW-Förderprogramm für Kreative
Start des Pilotprojekts im Ruhrgebiet; Entwurf vom european centre for creative economy
(ecce) für das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport (MFKJKS)
Das Land NRW will die Lebensbedingungen von Künstlerinnen und Künstlern verbessern
und die von ihnen ausgehende gesellschaftliche Innovationskraft weiter stärken. Dazu
wurde die Landesinitiative zur individuellen Förderung von Künstlerinnen und Künstlern
(IKF) ins Leben gerufen.
© [email protected]
https://www.creative.nrw.de/news/artikel/neues-nrw-foerderprogramm-fuer-kreative-pilotraumruhr.html
Publikationen
Wie geht Industrie 4.0?
Informationsbroschüre des Instituts für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. (ifaa)
Die Broschüre beschreibt verständlich die Grundgedanken und Vision der Industrie 4.0
und stellt die Potenziale für die Arbeitsgestaltung heraus. Dabei werden sowohl die technischen, als auch die organisatorischen und personellen Aspekte betrachtet. Kostenloser
Download.
© ifaa
https://www.arbeitswissenschaft.net/fileadmin/user_upload/Downloads/Industrie_4_0_Ansicht.pd
f
Industrie 4.0 – Qualifizierung 2025
VDMA-Studie untersucht die Auswirkungen von Industrie 4.0 auf die Qualifizierung im
Maschinen- und Anlagenbau
Im Mittelpunkt stehen die Anforderungen an die berufliche Aus- und Weiterbildung mit
Schwerpunkt in den gewerblich-technischen Berufen. Die Studie kombiniert quantitative
und qualitative Methoden und ermöglicht so intensive Einblicke in eine komplexe Materie.
© VDMA
http://www.vdma.org/de_DE/article/-/articleview/13694317
Wettbewerbe
Junge Talente gesucht: Wettbewerb „Cyber Security Challenge Germany“
(CSCG) des Projekts „IT-Sicherheit in der Wirtschaft“ ; Frist: 01. August 2016
Qualifikation für die European Cyber Security Challenge
Wer zwischen 14 und 30 Jahren alt ist und sich mit Lücken und Lösungen in der IT-Sicherheit auskennt, kann teilnehmen: In der CSCG geht es um reale Cyber-Angriffe, Rätsel
und Herausforderungen.
© Projekt IT-Sicherheit
in der Wirtschaft
https://www.cscg.de/cscg/challenge/
Impressum
Wirtschaftsförderungsgesellschaft Herne mbH | Westring 303 | 44629 Herne | fon: 02323.925 100 | fax: 02323. 925 120 | e-mail: [email protected]
http://www.wfg-herne.de | V.i.S.d.P.: Dr. Joachim Grollmann | Redaktion: Dr. Evelyn Stober | fon: 02323. 925 114
InfoDienst
Newsletter | August 2016
Seite 5 von 8
GRÜNDERPREIS NRW 2016; Frist: 12. August 2016
Wettbewerb von NRW-Wirtschaftsministerium und NRW.BANK
Für besonders erfolgreiche und innovative Geschäftsideen gibt es insgesamt 20.000 Euro
Preisgeld. Bewerben können sich Unternehmen, die in den Jahren 2011 bis 2014 in Nordrhein-Westfalen gegründet wurden. Auch Unternehmensnachfolgen und Gründungen aus
der Arbeitslosigkeit oder von Berufsrückkehrern sind ausdrücklich zur Teilnahme eingeladen (Voll- und Nebenerwerbsgründungen).
© greg epperson|fotoia.com
http://www.gruendergipfel.nrw.de/gruenderpreis.html
Wettbewerb um mehr Stromeffizienz; Frist: 31. August 2016
Förderprogramm STEP up! – 1. Ausschreibungsrunde gestartet
Das Programm zur Förderung von Stromeinsparungen im Rahmen wettbewerblicher Ausschreibungen soll für Unternehmen Anreize schaffen, in Technologien zur Stromeinsparung zu investieren. Dabei richtet es sich an Unternehmen aller Branchen sowie auch an
Energiedienstleister und Stadtwerke. Gefördert werden Stromeffizienzmaßnahmen, die
die höchste Einsparung je "Förder-Euro" aufweisen, also den besten Kosten-Nutzen-Wert
(in Eurocent/kWh) erreichen. Bis 2018 stehen insgesamt 300 Mio. Euro für das Programm
zur Verfügung. Pro Jahr sind jeweils zwei Ausschreibungsrunden vorgesehen.
© Gina [email protected]
http://www.bmwi.de/DE/Themen/Energie/Energieeffizienz/energieberatung-undfoerderung,did=748240.html
Ideenwettbewerb „Zukunftszeichen Ruhr“; Frist: 31. August 2016
Regionalverband Ruhr und Stiftung Mercator suchen eine Idee für eine äußere Form und
den gestalterischen Inhalt des Zukunftszeichens Ruhr
Die wissenschaftlichen Einrichtungen in der Wissensmetropole Ruhr sollen ein ikonisches
Zeichen bekommen, das ihre Sichtbarkeit im öffentlichen Raum erhöht. Für die besten
Ideen sind Preisgelder in Höhe von insgesamt 18.000 Euro ausgelobt. Der Ideenwettbewerb flankiert die WissensNacht Ruhr, die am 30. September 2016 stattfindet.
© Zukunftszeichen Ruhr
http://www.zukunftszeichen.ruhr/home/
Veranstaltungen + Messen + Kongresse
22. IHK-Forum Stadtmarketing am 01. September 2016 in Hannover;
Meldeschluss 18. August
Herausforderung der Digitalisierung für Unternehmen und Standorte
In den parallel stattfindenden Foren stehen die Themen "Ideenbörse für Ortskerngestaltung", "Startphase von BIDs richtig gestalten" und "EU-Beihilfe- und Vergaberecht im
Stadtmarketing" auf der Agenda. Neben Ideen und Impulsen für die StadtmarketingPraxis bietet das IHK-Forum viele Möglichkeiten zum Austausch mit Teilnehmern und Ausstellern. Teilnehmergebühr
© IHK Projekte
Hannover GmbH
http://www.hannover.ihk.de/veranstaltungen/detailseite/veranstaltung/stadtmarketing-forumherausfo.html
Koks digital – Konferenz für Digitales Marketing am 26. August in
Bochum
Erster Gipfel der Digitalen Wirtschaft (DW) in NRW
Die erste Digitale Marketing Konferenz mit über 250 Teilnehmern aus der Marketing Branche des Ruhrgebiets und darüber hinaus will Menschen vernetzen und Know How von
führenden Personen der Digital Native Szene teilen. Teilnehmergebühr.
© koks.digital
http://www.digitalewirtschaft.nrw.de/events/koks-digital-2016/
Impressum
Wirtschaftsförderungsgesellschaft Herne mbH | Westring 303 | 44629 Herne | fon: 02323.925 100 | fax: 02323. 925 120 | e-mail: [email protected]
http://www.wfg-herne.de | V.i.S.d.P.: Dr. Joachim Grollmann | Redaktion: Dr. Evelyn Stober | fon: 02323. 925 114
InfoDienst
Newsletter | August 2016
Seite 6 von 8
SPOT ON RUHR – Mittelstand trifft Kreativwirtschaft
am 31. August 2016 in Bochum
Digitale Kommunikation in Produktion, Vertrieb und Marketing
Bei der diesjährigen wmr-Veranstaltung stellen Kreativunternehmen aus der Metropole
Ruhr nutzerfreundliche digitale Produkte und Dienstleistungen vor.
© wmr: spot on ruhr
http://business.metropoleruhr.de/projekte-services/messen-veranstaltungen/spot-on-ruhr/
Vorschau: Immobilienkonferenz Ruhr 2016 am 01. September in Herne
Neuauflage in den Herner Flottmann-Hallen
Die Immobilienkonferenz Ruhr betrachtet das Ruhrgebiet im Vergleich zu anderen Immobilienstandorten. Die Veranstaltung mit hochkarätigen Gästen bietet Vorträge, Foren und
Zeit zum immobilienbezogenen Gedankenaustausch. Moderator ist Tom Hegermann
(WDR). Die WFG ist einer der Kooperationspartner.
© STONY Real Estate
Capital
http://www.immobilienkonferenz-ruhr.de/
Vorschau: „Arbeit 2020: Faire Arbeit im digitalen Wandel“ am 01. September
2016 in Neuss
Minister-Allianz Wirtschaft und Arbeit 4.0
Die Allianz versteht sich als Impulsgeber für den digitalen Entwicklungs- und Innovationsprozess. Sie will die auf Landesebene vorhandenen Gestaltungsmöglichkeiten nutzen und
dabei alle relevanten Akteure am Prozess beteiligen. Bei der Veranstaltung sollen die vielfältigen Aspekte rund um Wirtschaft und Arbeit im digitalen Wandel diskutiert werden.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Es wird um frühzeitige Anmeldung gebeten.
© STONY Real Estate
Capital
http://www.landderfairenarbeit.nrw.de/initiative/termine/anzeigen/events/arbeit-2020-fairearbeit-im-digitalen-wandel
Vorschau: Berufsbildungsmesse Mittleres Ruhrgebiet (BBM) – „was geht?“ am
07./08. September 2016 in Bochum
Messe für Ausbildung und Studium
Die Region Mittleres Ruhrgebiet präsentierte sich 2015 mit 65 Ausstellern - vom lokalen
Handwerksunternehmen bis zum bundesweit tätigen Großunternehmen mit mehr als 300
Ausbildungs- und Studienangeboten. Zielgruppe: Schüler aller Schulformen ab der 8.
Klasse, Ausbildungs- und Studienplatzsuchende.
© Robert
Kneschke|fotolia.com
http://www.bbm-was-geht.de
Vorschau: 5. IHK-Handelstag NRW am 09. September 2016 in
Mönchengladbach
Anmeldeschluss: 01. September 2016; Teilnahme kostenfrei
Im Mittelpunkt stehen die analogen Auswirkungen des digitalen Handel(n)s. Dabei werden wir in drei Foren drei unterschiedliche Sichtweisen auf bereits erkennbare und noch
anstehende Auswirkungen geworfen.
© IHK NRW
http://www.bochum.ihk.de/handel-stadtentwicklung/handel/einzelhandel/5-ihk-handelstagnrw.html
Vorschau: it’s OWL Summer School vom 11. – 16. September 2016 in
Bielefeld, Paderborn und Lemgo
Junge Talente aus Wirtschaft und Wissenschaft erhalten Einblick in die Welt der
intelligenten technischen Systeme
Die Veranstaltung richtet sich an Masterstudierende, Promovierende und Young Professionals der Ingenieur-und Naturwissenschaften sowie der Informatik oder Mathematik. Ziel
ist es, den Fachkräftenachwuchs fit für Industrie 4.0 zu machen und über die attraktiven
Karriereperspektiven in OstWestfalenLippe zu informieren.
© JiSign |fotolia.com
http://www.its-owl.de/newsroom/news/detailseite/news/its-owl-summer-school-2016/
Impressum
Wirtschaftsförderungsgesellschaft Herne mbH | Westring 303 | 44629 Herne | fon: 02323.925 100 | fax: 02323. 925 120 | e-mail: [email protected]
http://www.wfg-herne.de | V.i.S.d.P.: Dr. Joachim Grollmann | Redaktion: Dr. Evelyn Stober | fon: 02323. 925 114
InfoDienst
Newsletter | August 2016
Seite 7 von 8
Vorschau: Zukunftskongress Logistik am 13./14. September 2016 in Dortmund
Veranstaltung des EffizienzClusters Logistik Ruhr
Das Motto lautet: „Future Logistics – how to do the revolution”. Anspruch des Kongresses
ist es, sowohl die entscheidenden Zukunftstrends zu identifizieren als auch besonders
innovative Praxis-Lösungen zu diskutieren.
© Coloures
pic|fotolia.com
http://www.clusterplattform.de/CLUSTER/Redaktion/DE/Veranstaltungen/2016/3.%20Quartal/effi
zienzcluster_zukunftskongress_logistik%20_13_14092016.html
Vorschau: 2. RP-China Kongress am 15. und 16. September 2016 in
Düsseldorf
Thema „China trifft NRW – Neue Märkte entdecken“; Veranstalter: Rheinische Post
China ist der wichtigste Wirtschaftspartner Deutschlands in Asien, Deutschland ist Chinas
wichtigster Handelspartner in Europa. Auf dem Kongress diskutieren hochrangige Vertreter aus Wirtschaft und Politik über Chancen, Innovationen und Trends in beiden Märkten.
Zielgruppe sind deutsche und chinesische Unternehmer und Geschäftsführer.
© Rheinische Post
http://china-kongress2016.rp-online.de
Vorschau: 4. EFA.Dialog am 22. September in Dortmund
Effizienz-Agentur NRW: „Reden über Produkte“
Im Mittelpunkt stehen Fragen was ein ressourceneffiziente Produkt ist, welche Ansprüche
es erfüllen muss, wie die Zusammenarbeit zwischen Produktdesigner und Produkthersteller klappt und welche Rolle der Konsument beim Zukunftsthema ressourceneffizientes
Produkt spielt.
© suzannmeer |fotolia.com
http://www.ressourceneffizienz.de/aktuelles-termine/termine/detailansichttermine/news/detail/News/4-efadialog-am-2209-reden-ueber-produkte.html
Vorschau: „Think Asia, Think Hong Kong“ am 28. September in
Düsseldorf
Veranstalter Hong Kong Trade Development Council (HKTD)
Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größenordnungen umfassende und aktuelle
Informationen zum Geschäftsumfeld in Hongkong, China und Asien erhalten und Kontakte
knüpfen. Über Beratungsangebote vor Ort und Business Matching Meetings lernen ich
deutsche Geschäftsleute und Dienstleister aus Hongkong kennen und können sich austauschen.
© HKTD
http://www.thinkasiathinkhk.com/2016/de/index.html
Vorschau: „Industrie 4.0 – Erfolgreiche Strategien für den Mittelstand
in NRW am 28. September in Düsseldorf
Veranstalter: ProduktionNRW; Teilnahme kostenfrei
Hochkarätige Rednerinnen und Redner aus Politik und Wirtschaft zeigen anhand von Vorträgen, einer Diskussionsrunde und Best Practices, wie sie das Thema und seine Bedeutung einordnen. Drei parallele Workshops stehen zur Wahl. Die Teilnahme ist kostenfrei.
© VDMA
http://www.vdma.org/de_DE/article/-/articleview/13804892
Impressum
Wirtschaftsförderungsgesellschaft Herne mbH | Westring 303 | 44629 Herne | fon: 02323.925 100 | fax: 02323. 925 120 | e-mail: [email protected]
http://www.wfg-herne.de | V.i.S.d.P.: Dr. Joachim Grollmann | Redaktion: Dr. Evelyn Stober | fon: 02323. 925 114
InfoDienst
Newsletter | August 2016
Seite 8 von 8
WFG-Veranstaltungsprogramm im August
WFGalerieKunst
GROSSE und kleine FLUCHTEN
Cara Lila Bauer | Gemälde und Collagen
Freitag, 01. Juli – Freitag, 30. September 2016
Mo-Fr von 08:00 Uhr - 18:00 Uhr
IGZ Innovationszentrum, Westring 303, 44629 Herne
© Cara Lila Bauer
http://www.wfg-herne.de/index.php/veranstaltungen/terminuebersicht/eventdetail/1177//grosse-und-kleine-fluchten
WFGalerieStart-up: Starten in Herne und im Vest
Gründung aus der Arbeitslosigkeit
Informationsveranstaltung für ALGI-Beziehende
Donnerstag, 04. August 2016, 13:30 Uhr – 16:00 Uhr
Agentur für Arbeit (BIZ), Görresstraße 15, 45657 Recklinghausen
STARTERCENTER Kreis Recklinghausen
© MH|fotolia.com
http://www.wfg-herne.de/index.php/veranstaltungen/terminuebersicht/eventdetail/1162//gruendung-aus-der-arbeitslosigkeit
STARTERWERKSTATT I und II
Mit Plan an den Start!
Teil I: Mittwoch, 10. August 2016, 14:00 Uhr – 18:30 Uhr
Teil II: Mittwoch, 17. August 2016, 14:00 Uhr – 18:30 Uhr
IGZ Innovationszentrum, Westring 303, 44629 Herne
Eva-Maria Siuda, Unternehmensberaterin, Recklinghausen
© Thomas
Detert|fotolia.com
http://www.wfg-herne.de/index.php/veranstaltungen/terminuebersicht/eventdetail/1148//starterwerkstatt-i
Der kleine Anfang
In Teilzeit selbstständig
Mittwoch, 24. August 2016, 09:00 Uhr – 11:30 Uhr
IGZ Innovationszentrum, Westring 303, 44629 Herne
Birgitt Torbrügge, Unternehmensberaterin, Hellenthal
© DOC RABE Media
|fotolia.com
http://www.wfg-herne.de/index.php/veranstaltungen/terminuebersicht/eventdetail/1163/-/derkleine-anfang-in-teilzeit-selbststaendig
Meine Arbeit spricht für sich selbst!? Irrtum
Lernen Sie, sich besser zu verkaufen!
Dienstag, 30. August 2016, 09:00 Uhr – 13:00 Uhr
Kreishaus Recklinghausen, Kurt-Schumacher-Allee 1, 45657 Recklinghausen
Maja Lange, Dittmar und Lange Personalentwicklung, Datteln
© WavebreakmediaMicro |fotolia.com
http://www.wfg-herne.de/index.php/veranstaltungen/terminuebersicht/eventdetail/1170//meine-arbeit-spricht-fuer-sich-selbst-irrtum
Impressum
Wirtschaftsförderungsgesellschaft Herne mbH | Westring 303 | 44629 Herne | fon: 02323.925 100 | fax: 02323. 925 120 | e-mail: [email protected]
http://www.wfg-herne.de | V.i.S.d.P.: Dr. Joachim Grollmann | Redaktion: Dr. Evelyn Stober | fon: 02323. 925 114