Bilderbuch-Jahr

Transcription

Bilderbuch-Jahr
TOP-THEMA
Donnerstag, 23. Juli 2015
Foto: privat
-Jahr
Weinbaudirektor Werner Luttenberger erwartet heuer eine
Rekordernte in Topqualität.
Ihr tierisches
Foto ist gefragt
NEUES LAND sucht das lustigste, kreativste und herzigste Tierfoto von steirischen Bauernhöfen.
Foto: Furgler
W
Foto: LK
Landesforstdirektor
Michael
Luidold verweist auf die enorme Waldbrandgefahr.
Pflanzenschutzexperte
Peter
Klug prognostiziert eine hohe
Insektenvermehrung.
3
ir freuen uns über die
ersten
Einsendungen
und können auch schon
Beispiele herzeigen (siehe unten):
So hat etwa Karl Walch aus Bad
Gleichenberg seinen kleinen Kater vor die Linse geholt und Anita
Dunst aus Weiz ihre drei Schnattergänse für den großen NEUES
LAND-Sommerfotobewerb abgelichtet.
Bis zum 31. August suchen wir
Tierfotos von steirischen Bauernhöfen. Wo sonst sind so viele
verschiedene Tiere anzufinden –
Kühe, Schweine, Schafe, Pferde,
Ziegen, Hunde oder Katzen. Zücken Sie Ihre Kamera, fotografieren Sie Ihr(e) Tier(e) am Hof und
senden Sie das Foto an office@
neuesland.at. Auch „Selfies“, die
Sie mit ihrem Tier zeigen, sind
willkommen. Aus allen eingesandten Fotos wird eine Redaktions-Jury der Zeitung NEUES
LAND am Ende des Wettbewerbes einen Sieger küren. Mitmachen lohnt sich: Zu gewinnen
gibt es ein Wochenende (zwei
Nächte mit Halbpension) für zwei
Personen im Vier-Sterne-Hotel Kaiser von Österreich in Bad
Radkersburg. Auch einige weitere
Knipser des Wettbewerbes kommen beim Kaiser von Österreich
zu Ehren: Die besten Bilder des
Wettbewerbes werden im Rahmen einer Ausstellung im Hotel
präsentiert. Alle Fotos werden zudem auch bei uns im Internet auf
neuesland.at veröffentlicht. Wir
freuen uns auf Ihr Tier-Foto!
Mitmachen
Senden Sie uns Ihr lustiges, herziges oder kreatives Tierfoto an
­[email protected] und gewinnen
Sie ein Wochenende für zwei Personen im Vier-Sterne-Hotel Kaiser von Österreich in Bad Radkersburg. Einsendeschluss ist der
31. August.
Mit der Teilnahme erklärt sich
der Absender bereit, die Bildrechte
an NEUES LAND abzutreten.
Vorsicht: Waldbrand-Gefahr!
Durch die enorme Hitze ist die
Waldbrandgefahr sehr hoch. Regelmäßige Gewitterniederschläge reduzieren zwar das Risiko,
doch durch die Hitze trocknet
die Humusschicht sehr schnell
wieder ab. Wichtig dabei: Rund
85 Prozent aller Brände auf Österreichs Forstflächen werden
durch menschlichen Einfluss
ausgelöst. Dazu zählen außer
Kontrolle geratene Feuerstellen im Wald, unachtsam weggeworfener Müll, wie etwa Glasflaschen, oder gar fallengelassene, noch brennende Zigaretten.
Auch überhitzte Forstmaschinen
haben Brände ausgelöst. Vergangene Woche gab es bereits drei
Waldbrände in der Steiermark.
Gut 85 Prozent aller
Waldbrände
werden von
Menschen verursacht.
Wir suchen
Tierfotos aus
dem ganzen
Land.
Foto: fotolia.com/Viesinsh
Fotos: privat
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (speziell Inserate) dieser Archivseite
zum gegenwärtigen Zeitpunkt keine Gültigkeit mehr aufweisen müssen!
© 2015 NEUES LAND