jAWOHL – Das Magazin der Stadtwerke Wolfhagen

Transcription

jAWOHL – Das Magazin der Stadtwerke Wolfhagen
Das Magazin der Stadtwerke Wolfhagen _ 1.2014
Alles aus einer
Hand
Zeit, dass sich was dreht
Hiergeblieben!
Seite 7
Seite 4 + 5
Einladung zum Tag der offenen Windparkbaustelle am 17. August 2014
Wertschöpfung auch mit
dem Frühstücksei?
Rundumversorgung
durch die
Stadtwerke
Seite 3
Jetzt
mit
Bonus
2
Editorial
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
Inhalt
Alles aus einer Hand
Rundumversorgung durch die
Stadtwerke Wolfhagen
3
Hiergeblieben!
Wertschöpfung auch mit dem
Frühstücksei?
4
Partner der Feuerwehr
Engagement & Verantwortung 6
Zeit, dass sich was dreht
Tag der offenen Windparkbaustelle auf dem Rödeser
Berg
Schwimmbad-Cent statt
Kohlepfennig
Fördertarif für die Bäder im
Wolfhager Land
„Passen wir zusammen?“, fragt die neue EAM und zuerst habe ich mich gefragt:
Warum? Die Antwort liegt doch auf der Hand: Nach dem Rückkauf der Netze durch
die hiesigen Landkriese ist die neue EAM nun für die regionalen Stromnetze zuständig. Dadurch können die damit verbundenen Gestaltungs- und Wertschöpfungsmöglichkeiten zukünftig wieder stärker dem Gemeinwohl dienen. Also: Regionale
Netze in regionaler Hand – das passt!
Die EAM aber fragt aus einem anderen Grund: Auch wenn die Stromnetze
wieder regional sind, sind viele Kunden es nicht mehr. Die Stromlieferverträge
wurden – meist ohne Zutun der Kunden – in die zentrale Vertriebsgesellschaft des
Eon-Konzerns überführt. Alle Eon-Kunden in der Region werden nun also direkt
aus Düsseldorf beliefert. Wer diese Änderung kommentarlos übernimmt, akzeptiert, dass Wertschöpfung unsere Region verlässt und dass weiterhin Strom von umweltschädlichen Kohle- und Atomkraftwerken produziert wird. Wer sich aber jetzt
für einen zuverlässigen Anbieter aus der Region entscheidet, der hält nicht nur die
Wertschöpfung hier. Er erteilt auch den Kohle- und Atomstromproduzenten eine
deutliche Absage. Also: Regionale Verbraucher bei regionalen Lieferanten – das
passt!
Für welchen der regionalen Anbieter Sie sich entscheiden, bleibt Ihnen überlassen. EAM, EWF und natürlich auch die Stadtwerke Wolfhagen sorgen allesamt dafür, dass Wertschöpfung in der Region entsteht. Aber nur die Stadtwerke Wolfhagen
erzeugen bereits Endes diesen Jahres 83 % der Strommenge, die sämtliche Haushalte
im Altkreis von Wolfhagen im Jahr verbrauchen – und zwar mit örtlichen erneuerbaren Kraftwerken. Wer also zukünftig seinen Strom bei den Stadtwerken Wolfhagen bezieht, entscheidet sich auch für die konsequente Energiewende aus örtlichen
Wind- und Solarkraftwerken – mit Bürgerbeteiligung! –, die wir seit vielen Jahren
intensiv vorantreiben. Stadtwerke Wolfhagen – das passt!
7
Ihr Martin Rühl
Stadtwerke Wolfhagen
8
Auswärtiges Amt zeigt Wolfhager Beispiel
Das Auswärtige Amt der BRD hat nun dafür gesorgt, dass andere Länder, Städte und
Gemeinden, vor allem aber deren Bürger, vom Beispiel der Wolfhager Energiewende lernen können. Das Video ist auf der Website des Auswärtigen
Amtes www.deutschland.de zu sehen und im Youtube-Kanal des
Auswärtigen Amtes mit dem Kurzlink: bit.ly/swwolfhagen1
Impressum
jAWOHL – Das Magazin der Stadtwerke Wolfhagen
Siemensstraße 10, 34466 Wolfhagen
Tel. 05692 99634-0, Fax 05692 99634-19
[email protected]
www.stadtwerke-wolfhagen.de
ViSdP: Martin Rühl
Redaktion: Matthias Boos, Brigitte Rathmann, Jana Schröder
Fotos: Foto Bethge, Michael Wiedemann,
Archiv Stadtwerke Wolfhagen
Layout: Brigitte Rathmann, Kassel
Druck: Schneidmüller druck und medien
Auflage: 19 000
Rundumversorgung – WOHLFÜHLENERGIE
3
Alles aus einer Hand
Das neue Energieprodukt Wohlfühlgas macht dieWolfhager Stadtwerke
jetzt zum Rundumversorger. Und weil vor Ort auch Freundlichkeit, Service und
Tarife stimmen, sind das schon drei Gründe für einen Wechsel.
Wasser, Strom und Heizstrom liefern die
Stadtwerke Wolfhagen schon lange, bereits
seit 2008 beziehen alle Haushaltskunden
nur noch sauberen Strom aus 100 % Wasserkraft. Viele Kunden sind Kunden aus
Persönlicher Service: das Team der
Kundenbetreuung in Wolfhagen
Überzeugung, andere sind es spätestens
mit dem Ökostromangebot geworden.
Neu ist der Vertrieb von Gas seit Mai
diesen Jahres und die Neuordnung der
Tarife unter dem Oberbegriff „Wohlfühlenergie“ als Ausdruck der Idee, dass sich
die Kunden beim Versorger wohlfühlen
sollen. Der Plan geht auf: „Wir sind sehr
zufrieden mit der Kundenresonanz“, sagt
Dirk Engelbrecht, Teamleiter der Kundenbetreuung. „Strom und Gas aus einer
Hand sind schon immer Kundenwunsch
gewesen, mit dem Wohlfühlgas können
wir ihn nun erfüllen.“ Weiterer Vorteil:
Das neue Gas-Angebot ist eine zusätzliche Möglichkeit für regionale Wertschöpfung – das Geld der Kunden bleibt in der
Region.
Im Dörnberger Rathaus beantworten die
Kundenberaterinnen der Stadtwerke
jeden Mittwoch ab 16 Uhr alle Fragen zu
Gas, Strom und Wärme, zu Preisen, Tarifen
und Abrechnung.
Gewissermaßen aus dem Stand heraus haben die Stadtwerke die Schwelle von 200
Gaskunden überschritten – und der Trend
hält an. Die Stadtwerke übernehmen alle
Formalitäten, die für den Wechsel erforderlich sind. Einen Bonus gibt es extra: Bei
gleichzeitigem Strom- und Gasbezug kann
beides auf einer Rechnung ausgewiesen
werden. Das spart Papier und Arbeitszeit
– und den Kunden 15 Euro brutto: Diesen
Bonus erhalten sie auf den Grundpreis bei
der Gas-Belieferung.
Einfach zum Wohlfühlen ...
Strom – Immer aus 100 %
Wasserkraft und auf Wunsch
preisstabil bis 2018!
WOHLFÜHLSTROM
WOHLFÜHLSTROM ÖKOFIX 2018
Wärme – Egal ob mit Strom
oder Gas, günstig heizen mit
den Stadtwerken Wolfhagen!
WOHLFÜHLGAS
WOHLFÜHLSTROM Wärmepumpe
WOHLFÜHLSTROM Nachtspeicher
4
Thema – Kommunale Stadtwerke und die Wertschöpfung
Hiergeblieben!
Was hat ein Frühstücksei am Morgen mit einem Besuch im Freibad, den
Abenteuern von Harry Potter oder der Straßenlaterne vor der eigenen Haustür
und einem neuen Kühlschrank gemeinsam? Wertschöpfung ist der rote Faden,
der vom frisch gekochten Ei ins Eisfach und wieder zurückführt.
Kommunale Wertschöpfung lautet das
Schlagwort der Energiewende und der
zahlreichen Gemeinde- und Stadtwerke,
die damit ihren Wert fürs Gemeinwohl
zurück ins öffentliche Bewusstsein bringen. Denn es macht eben nicht nur einen
Unterschied, ob das Ei mit Ökostrom
gekocht wird oder nicht. Mindestens genauso entscheidend ist, an wen die Kilowattstunde Strom gezahlt wird: an einen
preisaggressiven Internetanbieter, an einen der großen deutschen Energiekonzerne oder das ortsansässige Stadtwerk.
Bei letzterem bleibt das Geld, das die Bürger für die Energie bezahlen, vor Ort. Es
fließt in Arbeitsplätze, Infrastruktur sowie
Dienstleistungen und stärkt den Haushalt
der Kommunen. An dem wiederum hängt
eine Vielzahl von Leistungen, angefangen
Die Stadtwerke: im
Auftrag der Bürger
Stadtwerke sind grundsätzlich
öffentliche Unternehmen in
mehrheitlichem Besitz von Gemeinden und Städten. Eine rein
gewinnorientierte Betätigung ist
den Stadtwerken laut Gemeindeordnung untersagt. Stattdessen
müssen die Gewinne in Bezug
zu ihrem öffentlichen Auftrag
stehen, die da heißt Versorgung
der Bürger – technisch, kulturell,
sozial.
Über die Gemeindeparlamente
haben die Bürger direkt Einfluss
auf ihr Stadtwerk und in Wolfhagen besitzen sie über die Bürgerenergiegenossenschaft sogar
Anteile an ihrem Stadtwerk.
beim Zustand der Straßen, weiter zur
Straßenbeleuchtung über Parks und Bäder bis hin zu den sozialen Einrichtungen
und den Bibliotheken mit Harry Potter im
Regal.
Verantwortung erhält Gesellschaft
Darüber hinaus engagieren sich die kommunalen Energieversorger direkt für Kultur, Sport und gesellschaftliches Leben in
ihrer Region. Statt vorwiegend steuerlichen
oder Imagemotiven herrscht hier ein echtes Interesse am Geschehen in der Nachbarschaft. Beispiel Wolfhagen: Als der VfL
Wolfhagen am 28. Juni auf dem Sportplatz
Liemecke sein 125-jähriges Jubiläum feierte, haben die Stadtwerke Wolfhagen ihren
Beitrag dazu geleistet. Beim Habichtswalder „Fest der leisen Töne“ treten die Stadtwerke ebenfalls als Sponsor auf und auch
vom Schwimmvergnügen in den Bädern
in Bad Emstal und Wolfhagen lässt sich
eine direkte Verbindung zu den Wolfhager Werken ziehen. Ortsnähe hat vielfältige Vorteile, da geht einiges schneller wie
beispielsweise die Erschließung der Pommernkaserne – Wasser, Strom und Wärme
wurden rasch zur Verfügung gestellt, die
Berufsschule konnte sich ansiedeln, neue
Firmen und viele Arbeitsplätze konnten
entstehen.
Förderung von Nachwuchstalenten,
hier die Jugendfußballmannschaft des TSV
Elbenberg
teure und Handwerksunternehmen. Die
Fremdfinanzierung erfolgte über ortsansässige Banken, das Eigenkapital gab
die BürgerEnergieGenossenschaft Wolfhagen eG (BEG), bestehend aus Wolfhager
Bürgern und Stromkunden aus der Region.
Inzwischen liefert der Wolfhager Solarpark
Sonnenstrom für 3 000 Haushalte und im
Wert von ca. 1,3 Mio. Euro pro Jahr – was
einen ansehnlichen Betrag aus Gewinn
Hier kommt eins zum anderen
Idealerweise löst Wertschöpfung weitere
Wertschöpfung aus. Mit Sonne und Wind
werden selbst aus relativ kleinen Stadtwerken ernst zu nehmende Energieproduzenten, die neue Anker für Geld in der
Region schaffen. Bei der Errichtung des
Wolfhager Solarparks gingen die Aufträge zu 90 Prozent an lokale und regionale
Unternehmen. Das freute die Niestetaler
SMA AG, die Firma Viessmann aus Allendorf sowie zahlreiche heimische Installa-
Auch im regulären Netzbetrieb vergeben
die Stadtwerke Aufträge an Unternehmen
aus der Region (im Bild: Fa. Rohde, Korbach)
Thema – Kommunale Stadtwerke und die Wertschöpfung
5
Sie sorgen für tägliche Versorgungssicherheit für Wolfhagen: die Mitarbeiter der Strom- und Wasserabteilungen der Stadtwerke
und Steuern ergibt, der hierbleibt. Bei dem
aktuellen Bauprojekt, dem Windpark auf
dem Rödeser Berg, profitieren selbstverständlich wieder örtliche Unternehmen
– ob Sandlieferung oder Wegebau, Naturschutzgutachter oder Landschaftsbauer.
Der Arbeitsplatzeffekt
Parallel zur erneuerbaren Energie in Wolfhagen ist das Stadtwerk gewachsen. Aus
dem ehemaligen Eigenbetrieb der Stadt
wurde eine wirtschaftlich solide GmbH
mit 35 qualifizierten Arbeitsplätzen in den
Bereichen Technik, Vertrieb und Marketing sowie begehrten Ausbildungsplätzen.
Wer Geld verdient, gibt es aus: Die Einkommen von Stadtwerke-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern wandern in den
örtlichen Einzelhandel, in die Gastronomie, den Immobilienmarkt, das Freizeitund Kulturangebot. Grob gerechnet zieht
jeder Beschäftigte einen weiteren Beschäftigten im Wolfhager Land nach sich. Und:
Vielleicht haben die Stadtwerke-Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter Kinder – willkommener Nachwuchs als Ausgleich zum
demografischen Wandel. Auch so gesehen
bedeutet jeder Arbeitsplatz mehr Sicherheit und Zukunft für das Wolfhager Land.
Das rechte Maß der Dinge
„Die umweltfreundlichste Kilowattstunde
ist die, die nicht verbraucht wird“ – dieses Motto gilt erst recht in Wolfhagen.
Demzufolge gehört das rohe Ei am besten
in einen Kühlschrank der Klasse A+++
(höchste Energieeffizienzklasse) und auch
im Energiegeschäft zählt für die Stadtwerke die Verhältnismäßigkeit der Mittel. Unter der Prämisse des wirtschaftlichen Arbeitens sind pures Gewinnstreben bei der
Ökostromerzeugung tabu und faire Tarife
unausgesprochenes Gesetz. Ziel ist, in Zukunft alle Stromkunden mit dem heimisch
erzeugten sauberen Strom zu versorgen.
Das Energiesparen hat speziell die Wolfhager Bürgerenergiegenossenschaft BEG zu
zu ihrem Steckenpferd gemacht. Mit zahlreichen Aktionen unterstützt sie ihre Mitglieder bei der persönlichen Energiewende.
Aktuell erhalten die Mitglieder zum Beispiel einen Zuschuss beim Kauf von energiesparenden Haushaltsgeräten. Selbstredend empfehlen die Miteigentümer der
Stadtwerke Wolfhagen den Erwerb beim
lokalen Händler. Denn auch der Platz für
rohe Eier soll ein Ding der kommunalen
Wertschöpfung sein. Damit das Wolfhager
Land Heimat für alle bleibt.
BürgerEnergieGenossenschaft Wolfhagen eG – von Abnehmern und
Zuschauern zu Miteigentümern, Mitgestaltern und Mitverdienern
Jeder
kunde
Energie
derzeit
kann je
chen!
mitma
Die BEG hält eine 25-prozentige Beteiligung an der Stadtwerke Wolfhagen
GmbH und ist an allen wichtigen Entscheidungen beteiligt. Dieser Einfluss
und die Initiative ihres Fachbeirats Energieeffizienz machen die BEG zum
Motor der regionalen Energiewende. BEG-Mitglieder profitieren ideell und ganz
real: Sie sind am Gewinn der Stadtwerke beteiligt, sie senken Energieverbrauch und -kosten und leisten einen großen Beitrag zum Erhalt von
Umwelt und Klima. Mitgliedsantrag und weitere Informationen unter:
Y www.beg-wolfhagen.de
2013 wurde das bis dahin bundesweit einzigartige Wolfhager Modell der Bürgerbeteiligung
mit dem 2. Preis beim Stadtwerke-Award ausgezeichnet.
6
Mitarbeiter – Engagement und Verantwortung
Partner der Feuerwehr
Wenn‘s brennt, zählen Minuten. Auch Stadtwerke-Mitarbeiter zögern nicht und
eilen zur Hilfe. Kurze Fahrten zur Heimatwehr oder zur Wolfhager Wehr sichern
wertvolle Unterstützung in kurzer Zeit.
Es brennt und niemand
hilft? Zum Glück trifft das
noch nicht für das Wolfhager Land zu! Aber auch
in unserer Region haben
demografischer Wandel, Arbeitsplätze in
den Ballungszentren und anderweitige Interessenslagen der Bürger Auswirkungen
auf die Einsatzstärke von Freiwilligen Feuerwehren. Speziell an Werktagen sind tagsüber die Feuerwehrfahrzeuge in manchen
Ortschaften nur schwer zu besetzen. Nur
wenn die ehrenamtlichen Einsatzkräfte in
der Nähe der Stützpunkte arbeiten, können sie schnelle Hilfe im Notfall gewährleisten. Ebenso wichtig wie die Ortsnähe:
ein Arbeitgeber, der ehrenamtliches Engagement unterstützt.
„Wir sind in Wolfhagen
in der erfreulichen Lage,
dass wir insbesondere am
Tage, also während der
Arbeitszeit, auf die Mitarbeiter von Wolfhager Firmen und Kleingewerbetreibenden zurückgreifen
können“ sagt Stadtbrandinspektor Frank Brunst,
„Freistellungsprobleme für Mitarbeiter im
Einsatzfall gibt es in Wolfhagen so gut wie
gar nicht, dafür sind wir dankbar.“
Frei fürs Ehrenamt
Gesetzlich ist die Freistellung für das Ehrenamt Feuerwehr zwar klar geregelt, Interessenskonflikte zwischen Arbeitsplatz
und ehrenamtlicher Tätigkeit haben andernorts dennoch schon den einen oder
anderen zum Austritt aus der Einsatzab-
V. l. n. r.: Martin Kreutz, Thomas Müller –
beide in der Feuerwehr Altenstädt aktiv,
Dieter Spangenberg, Gerhard Rehbein und
Alexander Rohrssen – bei der Wehr in
Wolfhagen, außerdem (nicht im Bild)
Philip Müller, Wehr Helsen
teilung bewogen. Sechs Mitarbeiter der
Stadtwerke Wolfhagen engagieren sich
derzeit bei den freiwilligen Feuerwehren
in ihren Heimatorten oder in der Wolfhager Wehr. Ihre Arbeitsplätze vor Ort
nutzen der Wolfhager Wehr wie auch den
Heimatwehren in den umliegenden Gemeinden.
Auch das gehört zur Daseinsvorsorge
„Das Ehrenamt hat für uns einen hohen
Stellenwert, insbesondere das Feuerwehrwesen hat mit öffentlicher Daseinsfürsorge
zu tun“, so Stadtwerke-Prokurist Alexander Rohrssen. Eine Freistellung für Einsätze ist kein Thema, Fortbildungen, zum
Beispiel an der Hessischen Landesfeuerwehrschule, werden im Einvernehmen
und unter Berücksichtigung von betrieblichen Belangen genehmigt. „Wir sind
froh, einen Beitrag für die Allgemeinheit
leisten zu können, insbesondere wenn es
in Minuten um Schicksale gehen kann.“
Ehrenamtlich engagiert – rund um die Uhr
– Stadtwerke-Mitarbeiter
Als Arbeitgeber profitieren die Stadtwerke sogar vom Engagement im Nebenjob
„Feuerwehrangehöriger“ der Mitarbeiter.
Softskills wie zum Beispiel Teamfähigkeit
sind sowohl im Job als auch bei der Feuerwehr gefragt.
17. August ist Baustellentag – Windpark Wolfhagen
7
Respekt vor Umwelt, Landschaft und
Geschichte: Unabhängige Experten stellten
sicher, dass geschützt wird, was schützenswert ist und scheuten dabei auch den
Einsatz in der Dämmerung nicht. Resultat:
Schon vor Beginn der ersten Arbeiten
war gewährleistet, dass Grenzsteine
ebenso erhalten bleiben wie Nistplätze.
Bilder links und unten: 677 Kubikmeter
Beton und 69 Tonnen Stahl wurden in den
Fundamenten verbaut, 135 Meter hoch
werden die Türme in den Himmel ragen,
50,5 Meter lang ist jedes der Rotorblätter –
am beeindruckendsten aber ist, dass jede
der vier Windmühlen jährlich genug Strom
für zirka 2 200 Haushalte produziert und
dabei rund 5 250 Tonnen Kohlendioxid
einspart.
Zeit, dass sich
was dreht
Einladung zum Tag der offenen Windparkbaustelle am
Sonntag, 17. August auf dem Rödeser Berg: Anlagen, Flügel
und Gondeln können ganz aus der Nähe betrachtet werden.
Kommen, schauen, informieren
von 11 – 16 Uhr
Y ab 10.30 Uhr Bustransfer im Halbstundentakt ab
Wolfhagen, Liemecke-Straße (nahe Polizei und Lidl-Markt)
zum Rödeser Berg
Y 11 Uhr Beginn des Baustellentages
Y Infostände der Stadtwerke Wolfhagen, der BürgerEnergieGenossenschaft Wolfhagen und der Enercon
Y Präsentation der Bauphasen im Inneren eines
Windrades
Y Hüpfburg für Kinder
Y Getränkeverkauf und Grillwagen
Y Kuchen und Waffeln von den Landfrauen
Weitere Informationen unter
www.stadtwerke-wolfhagen.de
Die Erlöse aus dem Verkauf von Getränken und Verköstigung gehen an den Energie-Lehrund-Lerngarten, der auf Initiative der BEG bei der Wilhelm-Filchner-Schule in Wolfhagen
entsteht. Auch ein Informations- und Bildungszentrum für den Klimaschutz ist geplant.
8
Tarife – Schwimmbadoption
SchwimmbadCent statt
Kohlepfennig
Wertvolle Unterstützung für die
Freibäder im Wolfhager Land
Sommer, Sonne, Badewetter: Damit das in
den Freibädern landauf, landab weiterhin
möglich ist, haben sich vielerorts Fördervereine gegründet. Auch in Balhorn, Sand / Merxhausen und Wolfhagen setzen sich
zahlreiche Bürgerinnen und Bürger ehrenamtlich für den Erhalt ihrer Bäder ein.
Außer Eigeninitiative und guten Ideen
braucht es vor allem finanzielle Mittel.
Neben Spenden und Sponsoring bieten die Stadtwerke Wolfhagen seit April
dieses Jahres den Menschen im Wolfhager
Land die Möglichkeit, „ihr“ Freibad auch
über die Stromrechnung zu unterstützen.
Wir sind für Sie da
Während der Geschäftszeiten steht
Ihnen unser Team persönlich in der
Siemensstraße 10 zur Verfügung:
Montag bis Donnerstag
8 – 16.30 Uhr
Freitag 8 – 12.30 Uhr
Mit der frei wählbaren „Schwimmbadoption“ entscheiden sich die Stromkunden
für die Unterstützung eines SchwimmbadFördervereins. Dafür zahlen sie 0,5 Cent
pro Kilowattstunde mehr als in ihrem bisherigen Stromtarif. Diesen halben Cent
verdoppelt der Versorger und spendet die
Summe, die zusammenkommt, an den
Förderverein, den der Kunde unterstützen
möchte. Bei einem Jahresverbrauch von
3 500 kWh (durchschnittlicher Verbrauch
einer vierköpfigen Familie) zahlen die
Kunden genau 21 Euro mehr als im regulären Stromtarif. Der Förderverein erhält
das Doppelte: 42 Euro.
Damit die Vereine möglichst rasch
profitieren, wurde in Absprache mit den
Vorständen der größte Teil der zu erwar-
Aktuell machen drei Fördervereine mit:
Wolfhagen
www.erlebnisbad-wolfhagen.de
Bad am Buchholz, Bad Emstal
www.wir-wollen-schwimmen.de
Waldschwimmbad Balhorn
www.waldschwimmbad-balhorn.de
Hier fehlt Ihr Förderverein?
Teilen Sie es uns mit – per
E-Mail oder Telefon.
Weitere Informationen
www.schwimmbadtarif.
stadtwerke-wolfhagen.de
Natürlich können Sie uns Ihre
Mitteilung auch postalisch oder auf
elektronischem Weg zukommen
lassen:
Außerhalb der Geschäftszeiten
erreichen Sie jederzeit unseren
Notdienst in Wolfhagen unter der
Rufnummer 05692 99634-0.
Stadtwerke Wolfhagen GmbH
Siemensstraße 10 • 34466 Wolfhagen
[email protected]
Sie können uns unter dieser
Nummer auch eine Nachricht
hinterlassen.
Telefon 05692 99634-0
Telefax 05692 99634-19
StadtwerkeWolfhagenGmbH
tenden Spendensumme schon zu Beginn
der Freibadsaison ausgezahlt. Dr. Axel
Vetter, Vorsitzender des Fördervereins Erlebnisbad Wolfhagen e. V. freute sich: „So
können wir das Geld schon zu Beginn der
Saison einsetzen, wenn wir es brauchen.“
Dass es gebraucht wird, ist in Wolfhagen
wie in Balhorn und Sand / Merxhausen
unstrittig.
www.stadtwerkewolfhagen.de