das programm - Universität der Bundeswehr München
Transcription
das programm - Universität der Bundeswehr München
DAS PROGRAMM WILLKOMMEN! Vorwort der Präsidentin Prof. Merith Niehuss LIEBE BESUCHERINNEN UND BESUCHER, ich freue mich, Sie am Tag der Bundeswehr an unserer Universität begrüßen zu dürfen. Der Tag der Bundeswehr soll die Bundeswehr und ihre Organisationsbereiche als Ganzes abbilden. Insgesamt 16 ausgewählte Standorte der Bundeswehr präsentieren sich heute mit ihren Fähigkeiten und ihren Besonderheiten der Öffentlichkeit. Parallel dazu findet auf unserem Campus der Beförderungsappell statt, der einen zentralen Meilenstein in der Laufbahn unserer Studierenden darstellt. Wir öffnen heute unsere Türen und möchten Ihnen unsere universitäre Welt, z.B. bei einem Rundgang durch die Labore und Hörsäle, ein wenig näherbringen. Erstmalig bieten wir in diesem Jahr ein Bühnenprogramm an, das Ihnen die attraktiven Angebote unserer Universität vorstellt. Auf der Flight präsentieren sich zudem externe Bundeswehrinstitutionen aus den unterschiedlichsten Bereichen. Anlässlich des Tags der Bundeswehr wird die Rede der Verteidigungsministerin, Frau Dr. Ursula von der Leyen, am Nachmittag live übertragen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben zusammen mit den Studierenden ein vielfältiges Rahmenprogramm für Sie vorbereitet, bei dem sicherlich für Jede und Jeden etwas dabei ist. Kommen Sie zu unserer Bühne zwischen Mensa (Geb. 30) und Bibliothek und lassen Sie sich von dem bunten Programm beeindrucken oder tauchen Sie mit spannenden Experimenten in die faszinierende Welt der Wissenschaft im Gebäude 30 ein. Auch kulinarisch steht Ihnen ein vielseitiges Angebot zur Auswahl. Für die Kinderbetreuung ist ebenfalls gesorgt. Musikalisch umrahmt wird der Tag von der Uni-BigBand und dem Uni-Chor. Shuttle-Busse bringen Sie vom U-/S-Bahnhof Neuperlach Süd direkt zu uns und helfen, auf dem weitläufigen Campus alle Forschungs- und Ausstellungsbereiche gut zu erreichen. Einen ereignisreichen Tag an unserer Universität und eine spannende Entdeckungsreise wünscht Ihnen Prof. Merith Niehuss Inhalt Das Programm am Tag der Bundeswehr 2016 WISSENSWERTES S. 1 Inhalt S. 2 Der Tagesüberblick S. 3 Das Bühnenprogramm S. 4 „Welt der Wissenschaft“ S. 5 Militärische Vorhaben S. 7 Rund um den Campus – Die Serviceseiten PROGRAMM DER FAKULTÄTEN (von A-Z) S. 10 Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften (BAU) S. 13 Betriebswirtschaft (BW) S. 15 Elektrotechnik und Informationstechnik (EIT) S. 17 Elektrotechnik und Technische Informatik (ETTI) S. 19 Humanwissenschaften (HUM) S. 20 Informatik & Forschungszentrum „CODE“ (INF) S. 23 Luft- und Raumfahrttechnik & interdisziplinäres Forschungszentrum „MOVE“ (LRT) S. 31 Maschinenbau (MB) S. 35 Staats- und Sozialwissenschaften (SOWI) S. 36 Wirtschafts- und Organisationswissenschaften (WOW) PROGRAMM DER ZENTRALEN EINRICHTUNGEN (von A-Z) S. 38 Medienzentrum S. 39 Rechenzentrum S. 40 Sportzentrum S. 41 Sprachenzentrum S. 43 studium plus S. 44 Universitätsbibliothek S. 45 Weiterbildungsinstitut „casc“ und Alumni S. 47 Big Band und Uni-Chor S. 48 Feuerwehr S. 49 Gleichstellungsbeauftragte S. 50 Kinderkrippe S. 51 Sportfördergruppe WEITERE EINRICHTUNGEN (von A-Z) S. 52 Studentischer Konvent / Uni-Fashion S. 53 Tanz-AG S. 54 Impressum INNEN Lageplan 1 DER TAGESÜBERBLICK Viel Spaß beim „Tag der Bundeswehr“ auf dem Campus der Universität der Bundeswehr München Ab 10:30 Eröffnung des Tags der Bundeswehr durch die Präsidentin der Universität der Bundeswehr München, Prof. Merith Niehuss, danach Bühnenprogramm inkl. Live-Übertragung der Ansprache der Bundesministerin der Verteidigung, Dr. Ursula von der Leyen Bühne (zwischen Mensa und Bibliothek) 10:30 - 18:00 Spannende Projekte und Aktivitäten auf dem gesamten Campus und in der „Welt der Wissenschaft“ (Mensa) Campus/Mensa 14:30 - 15:15 Ökumenischer Gottesdienst zum Beförderungsappell Leitung: Militärdekan Dr. Jochen Folz UniKirche 16:00 - 17:30 Beförderungsappell Appellplatz ab 17:30 Ausklang im Biergarten Universitäts-Casino, Gebäude 61 2 DAS BÜHNENPROGRAMM Die vielen Facetten der Universität der Bundeswehr München 10:30 - 11:00 Uhr Eröffnung des Tags der Bundeswehr 11:00 - 11:30 Uhr Gespräch zum Thema „Berufsbild Offizier“ 11:30 - 11:45 Uhr Modenschau „Uni-Fashion“ 11:45 - 12:00 Uhr 1. Quiz „Studierende gegen Besucher“ 12:00 - 12:15 Uhr Aufführung der Tanz-AG 12:15 – 13:00 Uhr Live-Musik der Uni-Big Band 13:00 – 13:30 Uhr Interview mit Spitzensportlern 13:30 - 14:00 Uhr Video-Ansprache der Verteidigungsministerin 14:00 - 14:30 Uhr Auftritt „Musik der Kontinente“ und Vorstellung „studium plus“ 14:30 - 15:00 Uhr Vorstellung aktueller Forschung 15:00 – 15:15 Uhr 2. Quiz „Studierende gegen Besucher“ 15:15 – 15:30 Uhr Vorführungen des Sportzentrums 15:30 – 16:00 Uhr Gespräch zur Flüchtlingshilfe der Bundeswehr mit Hans-Christian Witthauer und MdB, Florian Hahn 16:00 – 17:00 Uhr Konzert des Uni-Chors und Videoeinspielungen Universität der Bundeswehr München Ab 17:00 Uhr Abschluss Bühnenprogramm inkl. Verabschiedung 3 WELT DER WISSENSCHAFT Der große Erlebnisbereich in der Mensa In diesem Jahr wird bereits zum zweiten Mal eine eigene Erlebniswelt innerhalb und im Bereich vor der Mensa aufgebaut, in der sich verschiedene Fakultäten und Institutionen mit ihren Projekten präsentieren. Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl an Präsentationen und Projekten (diese werden auch noch einmal ausführlich auf den Seiten der Fakultäten und Institutionen erläutert). Wir freuen uns auf Ihren Besuch in der „Welt der Wissenschaft“: - Die Leonardo-Brücke - Der Erdbebenrütteltisch - Ausstellung: Stressprävention und Ressourcenförderung im BGMRollout der Bundeswehr - Vorstellung Forschungszentrum „CODE“ - Filmpräsentation „Studienreise nach Israel und Palästina“ - Loop – Logistik spielerisch erleben - Mathematik zum Anfassen - AlumniMirror (Demonstration interaktiver Wandschirme) - Businesspläne für Existenzgründer und Erfinder - Vorführung von Videoproduktionen des Medienzentrums Mensa, Gebäude 30 Ganztägig 4 MILITÄRISCHE VORHABEN MINENSUCHROBOTER, SPÜRHUND, EOD-ANZUG (PGebPiBtl 8 Ingolstadt) AUSSTELLUNG RETTUNGSSTATION (SanStff Bad Reichenhall) KINDERATTRAKTIONEN , HANDYLADESTATION, KFZ-GELÄNDEBETREUUNG, AUSSTELLUNG HISTORISCHE BW-LKW und KFZ Flight, Ganztägig MILITÄRISCHER NAHKAMPF (UniBw München) Grasfläche Flight, Ganztägig Vorführungen: 10:30 // 11:30 // 13:30 MILITÄRISCHES KLETTERN, SPORTKLETTERN UND BESUCHERKLETTERN (Seilschaft 61 Grad, Gebirgsjägerbrigade 23 und Sportfördergruppe) Geb. 104, Kletterturm, Ganztägig Vorführungen 11:30 // 14:00 mit Moderation SONDERFELDPOSTAMT MIT SONDERSTEMPEL „TAG DER BUNDESWEHR“ Geb. 104, 0118 und Flight, Ganztägig MILITÄRISCHE TAUCHVORFÜHRUNG & KNOTENKUNDE FÜR BESUCHER (Taucherschule Neumünster) Schwimmhalle, Ganztägig SIMULATORFLIEGEN FÜR BESUCHER, INFORMATION PILOTENAUSBILDUNG Lehrwerkhalle 82, Fakultät: Maschinenbau Ganztägig 5 SURVIVAL-VORTRÄGE In den Vorträgen wird gezeigt, was man in einer Extremsituation zu beachten hat. Das kann bei einem Absturz passieren oder bei einem Unfall in jeder Region der Welt. In den Vorträgen werden Fragen wie „Wie komme ich mit meiner Notausrüstung in jeder Klimazone zurecht?“ und „Wie kann ich überleben?“ anschaulich erklärt. Gebäude 33, HS 0131 Vortrag „Grundsätze Überleben“, 11:00 // 13:00 Vortrag „Überleben Polar“, 12:00 // 14:00 VORTRAG „FALLSCHIRMJÄGER EGB – SPEZIALISIERTE KRÄFTE DES HEERES“ Geb. 33, HS 0231 11:00 // 13:00 // 15:00 6 RUND UM DEN CAMPUS Rahmenprogramm, Information und Service INFORMATION Der Infopunkt im Foyer, Gebäude 33, ist die zentrale Anlaufstelle für Ihre Fragen zum Tag der Bundeswehr. Im Foyer des Gebäudes 33 präsentieren auch alle Fakultäten, zentralen Einrichtungen sowie externe Dienstleister und Verbände ihr Programm für den Tag der Bundeswehr. Hier wird auch ein Fundbüro (Lost&Found) eingerichtet. Gebäude 33, Foyer Ganztägig WELT DER WISSENSCHAFT In der Mensa im Gebäude 30 wartet der Erlebnisbereich „Welt der Wissenschaft“ auf zahlreiche neugierige und wissbegierige Besucherinnen und Besucher. Gebäude 30, Mensa Ganztägig KARRIEREMOBIL Das Karrierecenter München informiert mit seinem Karrieremobil über die Möglichkeiten in einer militärischen oder zivilen Karriere bei der Bundeswehr. Kommen Sie vorbei und unterhalten Sie sich mit den Karriereberatern. Platz vor der UniKirche Ganztägig 7 MUSIK Der Tag der Bundeswehr wird von viel Musik begleitet: Auf der zentralen Bühne freut sich ab 10:30 Uhr unsere Big Band auf Ihren Besuch. Auch beim Beförderungsbiergarten wird die Big Band noch einmal aufspielen. Bühne zwischen Mensa und Bibliothek 10:30 – ca. 13:00 (als Begleitung und eigener Programmpunkt) Von 12:00 – ca. 13:00 Uhr veranstaltet der Uni-Chor in der UniKirche sein Chorkonzert. Ein weiterer Auftritt folgt um 16:00 Uhr auf der zentralen Bühne. UniKirche, Gebäude 32, 12:00 – ca. 13:00 Zentrale Bühne, 16:00 – 17:00 THEATER Auch für Schauspiel ist gesorgt. Die Studierenden der Universität zeigen: „Othello“ – frei nach Shakespeare. Textfassung und Regie: Tanja Kopp (M.A.). Das Theaterstück ist ein Studienprojekt des Zentralinstituts studium plus und der zivilen Gleichstellungsstelle aus der gemeinsamen Veranstaltungsreihe gleichstellung plus. Audimax, Gebäude 33 Premiere: 13:30 – 15:00 8 Shuttle-Busse pendeln über den Campus, so dass Sie auch weiter entfernt liegende Programmpunkte komfortabel erreichen. Außerdem verkehrt ein Shuttle-Bus zwischen Gebäude 33 und dem U-/S-Bahnhof Neuperlach Süd. Die Kinderbetreuung übernimmt in diesem Jahr ganztägig das Familienbetreuungszentrum München im Außenbereich vor der UniKirche (bei schlechtem Wetter in Turnhalle 2, Geb. 31). Im Außenbereich des Uni-Casinos wird ein weiterer Kinderbereich eingerichtet. Hüpfburgen und andere tolle Überraschungen warten hier auf die jungen Besucherinnen und Besucher. Wenn Hunger und Durst aufkommen, ist das Restaurant Brandl (Gebäude 30) der richtige Anlaufpunkt für Sie! Hier können Sie sich kulinarisch stärken. Weitere Bewirtungspunkte auf dem Campus finden Sie bei: - Gebäude 61 (Außenbetrieb und Beförderungsbiergarten) - Gebäude 71 (Getränkestation) - Gebäude 33 (Getränke / Kaffee und Kuchen) - Gebäude 81 (Getränkestation) und auf der Flight (Essen- und Getränkestationen) Bei Notfällen kontaktieren Sie bitte die: Rettungsleitstelle, Tel.: 112 9 BAUINGENIEURWESEN UND UMWELTWISSENSCHAFTEN DER ERDBEBENRÜTTELTISCH Der Rütteltisch ist eine speziell entwickelte Versuchsanlage, mit der reale Erdbebenereignisse mit ihrem Beschleunigungs-Zeit-Verlauf im Modellmaßstab nachgestellt werden können. Aufbauten verschiedenster Art, z.B. Skelettbauwerke, Gebäude aus Mauerwerk und mit Wasser gesättigte Böden können somit in Schwingungen versetzt werden. Dadurch ist es möglich, verschiedene Erdbebenphänomene anschaulich sichtbar zu machen. Durch gezielte Veränderungen an den Konstruktionen können Effekte des erdbebensicheren Bauens dargestellt werden. Die Versuchsanlage macht diese Thematik zu einem Erlebnis und verbessert somit das Verständnis auch für ein nicht baufachliches Publikum. DIE LEONARDO-BRÜCKE Der Brückenbau ist ein faszinierender Bereich des Bauwesens seit langer Zeit. Ende des 15. Jahrhunderts, Anfang des 16. Jahrhunderts dokumentierte Leonardo da Vinci (1452 - 1519) eine Konstruktion, die heute als „Leonardo-Brücke“ bezeichnet wird. Diese Bogenkonstruktion hat die Besonderheit, ohne jegliche Art von Verbindungsmitteln wie Schrauben, Dübel, Nägel oder Seile, nur durch die Verschränkung der Bauteile errichtet werden zu können. Ob im kleinen Modell auf einem Tisch oder im großen Maßstab zum Überschreiten durch Personen, ist diese Art der Brücke für jedermann ein Erlebnis mit „Aha!“-Effekt. Welt der Wissenschaft (Mensa) Ganztägig 10 MATHEMATIK ZUM ANFASSEN Die Mathematiker der Fakultäten BAU und LRT möchten ihre Besucher mit einigen Vorführungen und Experimenten zum Mitmachen ansprechen: Stellen Sie eckige Seifenblasen her! Würfeln Sie gegen uns! Versuchen Sie sich an einem schwierigen Puzzle! Bringen Sie Roboter schnell ans Ziel! Wir erklären Ihnen gerne die mathematischen Hintergründe. Natürlich berichten wir auch von unseren aktuellen Forschungsprojekten und über den Studiengang Mathematical Engineering. Welt der Wissenschaft (Mensa) Ganztägig LABORFÜHRUNGEN UND DEMONSTRATIONEN VERSCHIEDENER MESSVERFAHREN DES INSTITUTS FÜR GEODÄSIE BAUVERMESSUNG UND MASCHINENSTEUERUNG Vermessung zum Anfassen: Besucher/-innen erhalten durch Experimentieren mit unterschiedlichen Messinstrumenten spielerisch Einblick in die verschiedenen Anwendungsgebiete der Geodäsie. Durch Steuerung eines Messroboters via Gamepad können Teilnehmer/-innen ihr Talent unter Beweis stellen. Es werden komplexe Multisensorsysteme vorgeführt, welche zu erfassende Objekte automatisiert vermessen. Geodätisches Labor (GeoLab), Geb. 35/400, 0416 (EG) Führungen individuell bei Interesse vor Ort Besichtigung ganztägig WASSERUNTERSUCHUNG UND ENERGIEGEWINNUNG IN TRINKWASSERNETZEN Halle 151, Ganztägig 11 FÜHRUNG DURCH DIE WERKHALLE „KONSTRUKTIVER INGENIEURBAU“ Im Rahmen der Führung durch die Werkhalle des Instituts für Konstruktiven Ingenieurbau erhalten Sie einen Überblick über interessante Forschungsprojekte aus dem Bereich des Konstruktiven Ingenieurbaus sowie einen Einblick in Messverfahren und auf Modelle zur Veranschaulichung von ingenieurtechnischen Fragestellungen. Insbesondere erwarten Sie: Vorführungen von Bauteil- und Modellversuchen • Stahlbeton-Balken unter Biegebeanspruchung • Glas unter Belastung Messsysteme im Einsatz • Bewehrungs- bzw. Metallsuchgerät • Wärmebildkamera • Schwingungsmesssystem Präsentation von Bauwerksmodellen • Schwingende Brücke • Schwingende Türme Führungen in Gebäude 35/500, 0540 (Werkhalle, Tor 4) 11:00 // 13:00 // 15:00 (Dauer jeweils ca. 30 Minuten) 12 BETRIEBSWIRTSCHAFT PLANSPIEL ZUM THEMA „CHANGE MANAGEMENT“ Wir, an der Fakultät für Betriebswirtschaft, möchten unsere Methodenvielfalt stetig ausbauen. Aus diesem Grund haben wir für die Studierenden ein Planspiel zum Thema Change Management erworben. Hierbei wird ein Unternehmen simuliert, das sich in einem Veränderungsprozess befindet. Schrittweise lernen die Studierenden Aspekte der Mitarbeiterführung und -entwicklung, der Teamarbeit und der Kommunikation sowie die Gestaltung von Organisationskulturen gezielt einzusetzen, um den Veränderungsprozess zum Erfolg zu bringen. Wenn Sie Lust haben, eine Runde mit uns zu spielen, dann kommen Sie vorbei! Geb. 33,1313 11:00 // 13:00 VORSTELLUNG DER SIMULATORTECHNIK AUS DEM PROJEKT MASTER (Modular Advanced Simulator Technology for Education and Research) Das Projekt MASTER widmet sich dem Thema Flugsimulation in Lehre und Forschung. Im Bereich der Lehre wird die mit Studentenprojekten aufgebaute Simulatoranlage dazu genutzt, Inhalte aus verschiedenen Disziplinen in Praxisprojekten exemplarisch umzusetzen. Im Bereich der Forschung findet die Simulatoranlage aktuell Anwendung bei der Untersuchung von Softwaretechnologien zur Modellbildung und Simulation sowie zur Vernetzung dislozierter Simulatoranlagen. Einmal stündlich präsentieren die Fakultäten Betriebswirtschaft und Maschinenbau die Simulatoranlagen. Geb. 82/500 Ganztägig 13 Der X-MEDIA CAMPUS STELLT SICH VOR Das Online-Magazin von Studierenden für Studierende Welt der Wissenschaft (Mensa) Ganztägig NEWSROOM Vorstellung des Newsrooms des Instituts für Journalistik mit ständiger Anwesenheit von Lehrenden Geb. 33, 1314/1315 11:00 – 15:00 KINO AM CAMPUS Zwei Filmvorführungen einer Best-Off-Sendung mit Videobeiträgen unserer Studierenden Geb. 33, 1314/1315 11:30 – 12:15 14:00 – 14:45 14 ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK PLASMATECHNOLOGIE Plasma/Lichtbogen - zwei nützliche Werkzeuge zur Oberflächenmodifikation Schweißlabor-/Vakuumlabor-/Lichtbogenlaborführung Gebäude 35, Labor 1601 10:00 – 16:00 SATELLITENÜBERTRAGUNG – MEHR ALS NUR FERNSEHEN Bei schönem Wetter: An der großen Antenne, neben Geb. 35/300. Bei Regen Geb. 35/300, 1.OG PENDEL MIT SCHWUNGRAD Aufschwingen und Stabilisierung in einer aufrechten Position. Ein Modell für bipedale Fortbewegung. ERDBEBEN-KOMPENSATION Was bietet die Regelungstechnik an, damit ein hohes Gebäude ein Erdbeben besser überstehen kann? DREITANK-SYSTEM Getrennte Füllstandregelung in einem stark gekoppelten System. KINDERVORFÜHRUNG Wie baue ich einen elektrischen Motor in 10 Sekunden, der jedoch immer funktioniert! Geb. 35/300, Laborraum 0364 10:00 – 14:00 15 VORFÜHRUNGEN IN DER HOCHSPANNUNGSHALLE Gebäude 35, Labor 0515 12:00 // 14:00 Pro Vorführung ca. 30 Teilnehmer OFFENES ELEKTRONIKLABOR FÜR JUNG UND ALT Gebäude 35, 2632 10:00 - 12:00 16 ELEKTROTECHNIK UND TECHNISCHE INFORMATIK ROBOTER– TECHNIK ZUM ERLEBEN UND ANFASSEN Ganztägig können die unterschiedlichen Roboter in Aktion beobachtet werden. Erleben Sie Technik hautnah. Lassen Sie einen Roboterarm bunte Bausteine nach Farben sortieren, probieren Sie aus, wie mithilfe von Ultraschallsensoren Hindernisse erkannt werden oder testen Sie unseren Aufzug! Reagiert er immer richtig oder haben wir etwas übersehen? Wenn Sie Speedy’s Robotik-Crew kennenlernen wollen, dann folgen Sie ihm! Gebäude 35, Labor 2619, 10:00 – 17:00 Uhr FORSCHUNGS-GYROCOPTER Die Professur für Regelungstechnik und Elektrische Messtechnik um Prof. Dr.-Ing. Jörg Böttcher der Fakultät ETTI präsentiert auf dem ehemaligen Vorfeld-Gelände einen Forschungs-Gyrocopter. Dieser wird vom An-Institut ITIS (Institut für Technik Intelligenter Systeme) betrieben und steht der Professur für Forschung und Lehre zur Verfügung. Die Studierenden sind über entsprechende studentische Arbeiten in die Aktivitäten integriert. Gyrocopter eignen sich im Vergleich zu vielen anderen bemannten Luftfahrtgeräten aufgrund ihrer geringen Umweltemissionen, ihrer hohen Flugsicherheit und der vergleichsweise geringen Betriebskosten besonders gut für bemannte messtechnische Flugeinsätze. Im ausgestellten Gyrocopter sind exemplarische Messsysteme installiert. Außengelände, Nähe Feuerwache Ganztägig Kurzpräsentationen: 11:30 // 13:45 // 15:00 17 VON LAUSCHERN, SPITZELN UND BEOBACHTERN: (UN-)SICHERHEIT IM MOBILFUNK Nahezu täglich erfahren wir auf‘s Neue, dass Mobilfunkgespräche belauscht, Standorte von Handy-Nutzern ermittelt, Bewegungsprofile erstellt werden und persönliche Daten abfließen können. Dass dies keine Hexerei ist und mit erstaunlich einfachen technischen Mitteln möglich ist, zeigen Live-Demos des Instituts für Nachrichtentechnik und Datenübertragungstechnik im Labor 35/2621. Informieren Sie sich vor Ort über bestehende Bedrohungen und Risiken im GSM-Mobilfunk und erfahren Sie in Gesprächen mit Experten, wie man sich davor schützen kann. Gebäude 35/600, Labor 2621, Ganztägig SOFTWARE ENGINEERING IN DER LEHRE MIT LIVE-PERFORMANCE Am Institut für Software Engineering wird sowohl Software entwickelt, die in der Lehre verwendet wird, als auch der Prozess gelehrt, eigene Software zu erstellen. Eine zentrale Lehrveranstaltung ist das Modul Software Engineering mit Praktikum. Dort erstellen die Studierenden eigene Software und nach dem Praktikum entwickeln die Studierenden unsere Software im Rahmen von studentischen Arbeiten weiter. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl dieser Softwareprojekte. Zu finden gibt es Spiele, Debugger, Visualisierungen und vieles mehr. All das sollten Sie ausprobieren! Darüber hinaus veranstalten wir eine Live-Performance, in der vor Ort Studierende ein Software Engineering Projekt planen und umsetzen. Gerne sind Sie dazu eingeladen mit dabei zu sein, dieses „Drama“ hautnah mitzuerleben. Gebäude 35, 1108/ PC-Pool 10:30 – 16:30 Uhr 18 HUMANWISSENSCHAFTEN ERPROBUNG VON VIRTUAL REALITY (VR) Im Labor für Bildungsmedien können Sie unterschiedliche VR-Brillen ausprobieren und damit die virtuelle Realität erleben. Geb. 33, HS 0201 10:00 – 12:00 // 13:00 – 15:00 VORSTELLUNG DES STUDIENGANGS „PSYCHOLOGIE“ Informieren Sie sich über den Studiengang Psychologie, der seit Oktober 2013 angeboten wird. Was ist Psychologie eigentlich? Kann man die Seele messen? In welcher Beziehung stehen Hirnprozesse zu psychischen Vorgängen? Was sind Berufsfelder von Psychologen? Diese und andere Fragen werden in den Grundlagen- und Anwendungsfächern im Psychologiestudium beantwortet. Zudem stehen im neu gegründeten Department für Psychologie die Themen Trauma, Stress- und Krisenbewältigung im Mittelpunkt. AUSSTELLUNG Stressprävention und Ressourcenförderung im BGM-Rollout der Bundeswehr Welt der Wissenschaft (Mensa) Ganztägig 19 INFORMATIK & FORSCHUNGSZENTRUM CODE VORSTELLUNG DES FORSCHUNGSZENTRUMS „CODE“ Das Forschungszentrum Cyber Defence (CODE) vereint fakultätsübergreifend Expertinnen und Experten aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen und integriert Fachleute aus Wirtschaft und staatlichen Einrichtungen. CODE verfolgt das Ziel, innovative technische Neuerungen und Konzepte zum Schutz von Daten, Software und Systemen, unter Beachtung gesetzlicher und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen, ganzheitlich und interdisziplinär zu verwirklichen. Am Stand des Forschungszentrums werden das High Security Research Lab, der „Capture-the-Flag“-IT-Sicherheits-Wettbewerb und aktuell laufende Projekte des Forschungszentrums CODE präsentiert. Welt der Wissenschaft (Mensa) Ganztägig ALUMNIMIRROR (DEMONSTRATION INTERAKTIVER WANDBILDSCHIRME) Als interaktive Wandbildschirme machen CommunityMirrors Inhalte, die normalerweise in Computersystemen verborgen sind, an halböffentlichen Orten, wie Empfangshallen oder Cafeterien sichtbar, greifbar und erlebbar. In der Demonstration des CommunityMirror-Konzeptes für den Tag der Bundeswehr haben wir zusammen mit der Alumni-Gruppe der Universität und dem Weiterbildungsinstitut casc Informationen rund um Alumni und AlumniVeranstaltungen aufbereitet und interaktiv verfügbar gemacht. Kommen Sie vorbei und probieren Sie die Bildschirme aus! Welt der Wissenschaft (Mensa) Ganztägig 20 ICCELAB – WELTWEIT FERNGESTEUERTE EXPERIMENTE Der ICCELAB-Experimentaufbau ermöglicht vernetztes, interaktives Lernen, indem physikalische Versuche, z.B. zu Beugung und Interferenzen, über das Internet gesteuert und beobachtet werden können. In der datArena der UniBw M wird derzeit ein weltweit einmaliges Cluster an ferngesteuerten Experimenten aufgebaut. Besucher können in Geb. 41/500, Raum 0513 schon jetzt neue Beispiele für diese Technik hautnah erleben und selbst weltweite Experimente durchführen. Das Projekt ist eine Kooperation mit dem Lehrstuhl von Prof. Dr. Raimund Girwidz (LMU München) und an der bundesdeutschen MINT-Initiative beteiligt. Geb. 41/500, 0513 14:00 AKADEMIE FÜR HOCHBEGABTENFÖRDERUNG Ziel des Programms zur Hochbegabtenförderung an der Universität der Bundeswehr München ist es, die Schülerinnen und Schüler ganzheitlich zu betreuen, gezielt zu fördern und zu fordern. Sie besuchen nach Beratung ausgewählte Veranstaltungen; die Prüfungsleistungen können später an allen Universitäten anerkannt werden. Die individuelle Begabtenförderung wird begleitet von einer pädagogischen und psychologischen Betreuung. CoachingPhasen werden für die Schülerinnen und Schüler, die Eltern und auch die Lehrerinnen und Lehrer angeboten. Das Angebot und der in Kooperation mit der Stanford University und dem Bereich Operations Research aktuell durchgeführte Ausbau des „computer-based distance learning“-Programms werden vorgestellt. Geb. 41/500, 0513 15:00 21 DATARENA – AUSSTELLUNG HISTORISCHER COMPUTER Als Ausblick auf das zukünftige historische Rechenzentrum im Lehr-, Forschungsund Ausstellungszentrum datArena der UniBw München werden einige Exponate im Betrieb gezeigt, u.a.: - NCR Decision Mate V als professionelles System aus den frühen 80er Jahren - Apple iMac G3 "Fruit Color" von 1998, mit dem Apple die Welt auch auf den Schreibtischen mit leuchtenden Gehäusefarben bunt machte - Robotron Betriebsdatenterminal K8902 mit Magnetkartenleser am K8915 Die Geräte werden aktiv vorgeführt und können auch von Besuchern bedient werden, zu den Großrechnern gibt es Infos und Bilder. Eingangsbereich Geb. 154 (Westseite) Ganztägig SANTRAIN – EIN SERIOUS GAME FÜR DIE TAKTISCHE VERWUNDETENVERSORGUNG Spielbasierte Wissensvermittlung erobert Schulen, Firmen und Universitäten: Ein Serious Game ist im Idealfall herausfordernd, spannend sowie unterhaltsam und vermittelt Inhalte auf effizienteste Weise. Die UniBw München arbeitet seit 2011 an der Entwicklung von Serious Games insbesondere für Erste Hilfe in Extremsituationen, die z.B. in militärischen Konflikten und Katastrophenfällen entstehen. Die Spiele werden von Informatikern, Pädagogen, Medizinern sowie Einsatzexperten konzipiert und mit Hilfe professioneller Spieleentwickler umgesetzt. Wir laden Sie zum Ausprobieren in Gebäude 33 ein! Geb. 33, 1311 Ganztägig 22 LUFT- UND RAUMFAHRTTECHNIK UND INTERDISZIPLINÄRES FORSCHUNGSZENTRUM „MOVE“ TRISONISCHER WINDKANAL Im Trisonischen Windkanal des Instituts für Strömungsmechanik und Aerodynamik werden grundlegende Fragestellungen der Luft- und Raumfahrt mit modernsten Messmethoden untersucht. Strömungsgeschwindigkeiten bis zur dreifachen Schallgeschwindigkeit können hier erzeugt werden. Der Windkanal arbeitet nach dem Blow-Down-Prinzip: In 2 großen Kesseln sind etwa 8 Tonnen komprimierte Luft gespeichert, die Experimente für 30 – 300 Sekunden erlauben. Wir bieten Führungen durch unser Labor an und stellen Windkanal und Messtechnik vor. Windkanalversuche gibt es natürlich auch. Gebäude 35/700 Raum 0551, 10:00 – 16:00 Bis zu fünf Führungen während dieser Zeit (Dauer: je 30 Minuten) Treffpunkt für die Führungen: Geb. 35,Südseite vor Tor 10 COMPUTERSIMULATION ZUM RAKETENBAU / WASSERRAKETE Das Institut für Raumfahrttechnik & Weltraumnutzung (ISTA) entführt Groß und Klein in die Welt der Raumfahrt mit Spiel, Spaß und Information: Helfen Sie in einer Computer-Simulation den glücklosen Kerbals eine Rakete zu bauen und in den Weltraum zu fliegen. Aber Vorsicht, das geht nur wenn man die Gesetze der Physik und Ingenieurskunst beachtet. Eines dieser Gesetze ist das Rückstoßprinzip, welches Sie beim Start unserer Wasserrakete live erleben können. Gebäude 35, Raum 1707 10:00 – 16:00 STRÖMUNGEN SELBST BERECHNEN Gebäude 35/700,1743 10:00-15:00 23 VEHICLE-IN-THE-LOOP Im Fahrsimulator Vehicle-in-the-Loop (VIL) des Instituts für Arbeitswissenschaft sieht der Autofahrer eine computergenerierte Welt auf einem am Kopf befestigten Bildschirm, während er ein reales Versuchsfahrzeug auf einem abgesicherten Testgelände fährt. Gefährliche Fahrmanöver können so bei Fahrversuchen beliebig oft und ohne die Gefährdung von Menschen wiederholt werden. Zum Einsatz kommt das System unter anderem bei der Erprobung und Bewertung von neuartigen Fahrerassistenzsystemen, wie z.B. dem Ausweichassistenten. TELEROBOTIKSYSTEME Telerobotiksysteme werden derzeit u.a. zur Planeten- und Unterwasserexploration, zur Minenentschärfung und in der minimal-invasiven Chirurgie eingesetzt. Doch bei der Fernsteuerung der Roboter unterlaufen dem Menschen häufig Fehler. In der Telerobotik-Demo können Besucher einen simulierten Roboter in einer Mondlandschaft steuern und erfahren, wie man die Telerobotiksteuerung durch neuartige Mensch-Maschine Schnittstellen verbessern könnte. SOZIALE ROBOTER Roboter, die uns in Zukunft im Alltag unterstützen sollen, benötigen soziale Fähigkeiten. In der Demonstration Soziale Roboter wird u.a. der humanoide Roboter NAO der Firma Aldebaran vorgestellt, mit dem untersucht wird, ob sich mit „vermenschlichten“ Robotern Befunde aus der sozialpsychologischen Forschung auch auf Mensch-Roboter-Interaktionen übertragen lassen. So soll ermittelt werden, wie sich ein Roboter dem Menschen gegenüber verhalten sollte, damit er im Alltag vom Menschen akzeptiert wird. Halle 150, EG 10:00 – 15:00 24 FLIEGEN IM HUBSCHRAUBER-SIMULATOR Erleben Sie die Faszination des Helikopterflugs in unserem zweisitzigen militärischen Hubschrauber-Simulator und führen Sie Drohnen vom Cockpit aus. Gebäude 35/700, 2751 10:30 // 13:30 (Dauer: jeweils ca. 45 Minuten) FLIEGEN IM KAMPFFLUG-SIMULATOR Erleben Sie die Dynamik des Kampfjetflugs in unserem einsitzigen militärischen Kampfflugzeug-Simulator und legen Sie selbst "Hands on Throttle and Stick". Gebäude 35/700, 2721 11:30 // 14:30 (Dauer: jeweils ca. 45 Minuten) FLUGVORFÜHRUNG DROHNEN Erleben Sie die Technik des unbemannten Fliegens bei unseren Flugvorführungen mit Multikoptern, Mini-Helikoptern und Modellflugzeugen. Vorfeld südlich des Towers 11:00 // 14:00 (Dauer: ca. 45 Minuten) 25 FORSCHUNGSZENTRUM „MOVE“ Wie lässt sich der Individualverkehr sicherer und energieeffizienter gestalten? Über Fahrerassistenzsysteme, autonome Fahrzeuge und vernetzten Verkehr. Das Forschungszentrum „Modern Vehicles“ vereinigt die Kernkompetenzen verschiedener Fakultäten für die Erforschung wesentlicher Aspekte künftiger Mobilität. VERSUCHSFAHRZEUGE MuCAR-3 UND MuCAR-4 – AUTONOMES FAHREN Das Institut für Technik Autonomer Systeme (TAS) stellt seine beiden Versuchsfahrzeuge MuCAR-3 und MuCAR-4 (Munich Cognitive Autonomous Robot Car) vor. Diese können mittels Kamera-, LiDAR- und Radar-Sensoren die Umgebung erfassen und damit selbstständig fahren. Die Fähigkeiten umfassen u.a. das Folgen anderer Fahrzeuge (Konvoi) sowie die Navigation in unstrukturierter Umgebung - beispielsweise auf Feldwegen oder im Wald. Interessierte Besucher/-innen sind zum Mitfahren eingeladen. Teststrecke, 10:30 – 18:00 BAHNPLANUNG FÜR AUTOMATISCHE FAHRZEUGE Bahnplanungsalgorithmen spielen beim automatischen Fahren und in der Robotik eine wichtige Rolle, um Bewegungen effizient und kollisionsfrei durchführen zu können. Mithilfe eines iGPSSystems und Modellfahrzeugen demonstrieren wir automatische Fahrten und erklären Hintergründe. Gebäude 150, EG 10:30 – 18:00 28 AKUSTIKMESSSTRECKE Auf der Akustikmessstrecke (nach DIN ISO 362) können Fahrgeräusche von Straßenfahrzeugen gemessen werden. Es werden Geräuschmesssysteme zur Messung von Reifengeräuschen, Separation von Motor- und Reifengeräuschen oder der Analyse von Getriebegeräuschen gezeigt. Akustikmessstrecke 10:30 – 18:00 FAHRSPURGENAUE KARTE Mit Hilfe von serienverbauten Fahrzeugsensoren wird eine topologische und fahrspurgenaue Straßenkarte erstellt. Interessierte Besucher/innen sind zum Mitfahren eingeladen. Teststrecke 10:30 – 18:00 29 LOTUS SUPER SEVEN Umbau des 96 kW/ 130PS 2.0i Benzinmotors auf einen 150 kW/ 204 PS ISCAD Elektroantrieb. Besonders das geringe Gewicht von circa 650 kg nach dem Umbau lässt eine atemberaubende Beschleunigung von weit unter 5 Sekunden auf 100 km/h erwarten. Damit ist das Fahrzeug leichter als ein FORMEL E Rennwagen trotz gleicher Leistung. Die geschätzte Reichweite mit einem Verbrauch von 12kWh/100km beträgt mehr als 300 km. Am Stand ist Ansehen, Hineinsetzen und Fotografieren gern erlaubt. BMW i8 Der Plug-in-Hybrid von BMW ist bereits als Serienfahrzeug neben dem kleineren Bruder i3 erhältlich. Die BMW Niederlassung München am Frankfurter Ring stellt uns zu den Feierlichkeiten am Tag der Bundeswehr den 266 kW/ 362PS Hybridsportler zur Verfügung, um zu zeigen, was heute bereits möglich ist. Mit 1485 kg ist er so schwer wie ein VW Golf 7 und beschleunigt in 4,4 Sekunden auf 100 km/h. Am Stand ist ansehen und fotografieren gern erlaubt. BMW i3 Elektrisch auf Streife – in der Halle 150 gibt es den BMW i3 als Einsatzfahrzeug der bayerischen Polizei zu sehen. Am Stand ist Ansehen und Fotografieren gern erlaubt. Gebäude 150, EG 10:30 – 18:00 30 MASCHINENBAU BAUTEILERPROBUNG IM ZEITRAFFER Demonstration des Straßensimulators und Betriebsfestigkeitsprüffeldes. Gebäude 80, Labor für Vertikaldynamik und Betriebsfestigkeit 11:00 // 13:00 // 15:00 LASTERMITTLUNG VON KETTENKRÄFTEN AN PANZERN Geschicklichkeitsparcours mit einem ferngesteuerten 1:8-Panzermodell. Freigelände vor Gebäude 80 10:30 – 16:00 BAUE DEINE EIGENE LEICHTBAUSTRUKTUR (BESONDERS FÜR KINDER GEEIGNET) Schwingversuch an Schweißproben mit Hochfrequenzpulsator (max. 55t Zugkraft). Gebäude 82/300, Labor für Werkstofftechnik und Leichtbau 10:00 – 16:30 ERNEUERBARE ENERGIEN UND SCHIFFBAU IN MODELLEN UND EXPERIMENTEN Gebäude 84, Labor für Thermodynamik 10:00 – 16:30 31 DAS PROJEKT „MASTER“ Vorstellung der Simulatortechnik aus dem Projekt Master (Modular Advanced Simulator Technology for Education and Research) Halle 82, Labor für Systemdynamik und Flugmechanik 10:30 – 16:00 Führungen zu jeder vollen Stunde VORSTELLUNG STUDIENGANG „AERONAUTICAL ENGINEERING“ Highlight: Flugsimulator selber fliegen Halle 82, Labor für Systemdynamik und Flugmechanik 10:30 – 16:00 Simulatorflug jede Viertelstunde SCHUBBETRIEB IN AKTION Vorführung einer kleinen Gasturbine auf dem Prüfstand. Besichtigung des Hubschraubertriebwerk-Prüfstands. Verständlicher Vortrag über die Funktionsweise eines Antriebs für ein Luftfahrzeug. Ein Profi zaubert für Groß und Klein. Halle 82, Labor für Strömungsmaschinen 10:30 – 16:00 Vortrag um 11:30 und 14:30 Vorführungen zu jeder vollen Stunde 32 AUSSTELLUNG FORTSCHRITTLICHER SOLARANLAGEN THERMOGRAFIE-WÄRMEPORTRAIT ZUM MITNEHMEN Geb. 84, Labor für Thermodynamik 10:30 – 16:00 AERODYNAMIK VON WIRBELRINGEN (BESONDERS FÜR KINDER GEEIGNET). Strömungssichtbarmachung am Tragflügel Halle 84, Labor für Strömungstechnik 10:30 – 16:00 Vorführungen (á 20 Minuten) zu jeder halben und vollen Stunde AUSSTELLUNG HUBSCHRAUBER BO105, TRAININGSFLUGZEUG „ALPHA JET“ und KAMPFFLUGZEUG „STARFIGHTER F104“ Freigelände vor Geb. 84 10:30 – 16:00 33 ATHENE RACING TEAM Das ATHENE RacingTeam ist eine Gruppe junger Studierender mit dem Ziel, im Rahmen des internationalen Konstruktionswettbewerbs „Formula Student“ ein Rennfahrzeug zu konstruieren und zu fertigen. Auf den diversen Renntagen der Formula Student messen wir uns mit Konkurrenten aus aller Welt. Es zählen nicht nur die schnellsten Rundenzeiten, sondern auch die Konstruktionsidee, das Finanzkonzept und die Marketingstrategie. Dazu haben sich an der Universität der Bundeswehr München 35 Studierende zusammengeschlossen, die an dem Projekt mitarbeiten. AUSSTELLUNG DES RACING CARS Parkplatz vor Geb. 33 Ganztägig VORFÜHRUNG DER MECHANISCHEN ARBEIT AN EINEM RACING-CAR Garage zwischen Feuerwehr und Kletterturm (Geb. 104) Ganztägig TESTFAHRTEN DES ATHENE RACING TEAMS (GEPLANT) Freigelände vor Geb. 84 Ganztägig 34 STAATS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN MODEL UNITED NATIONS – SITZUNG DES UN-SICHERHEITSRATS NACHWUCHSDIPLOMATEN STELLEN SICH VOR Spannende Einblicke in die Welt der internationalen Politik werden Studierenden der Universität der Bundeswehr München im Rahmen des Projekts „Model United Nations“ (MUN) gewährt. Und zwar ganz praxisnah bei internationalen UNO-Simulationen. Zum Beispiel bei Konferenzen in New York, bei der sie sich mit Studierenden aus aller Welt in der hohen Kunst der Diplomatie messen. Beim Tag der Bundeswehr teilen sie ihre Erfahrungen und zeigen, wie mitreißend Politik sein kann. Geb. 33,0101 10:00 – 16:00 SIMULATION Aktuelle Forschung und Lehre in der Wirtschafts-, Sozial und Technikgeschichte FILMPRÄSENTATION „STUDIENREISE“ Filmische Aufarbeitung der Studienreise nach Israel und Palästina im Jahr 2015. Die akademische Forschungsreise ermöglichte den Studierenden einen interdisziplinären, politik- und rechtswissenschaftlichen Einblick in den Nahostkonflikt vor Ort. Welt der Wissenschaft (Mensa) Ganztägig, Simulation um 11:30 35 WIRTSCHAFTS-UND ORGANISATIONSWISSENSCHAFTEN LOOP – LOGISTIK SPIELERISCH ERLEBEN Die Professur für Materialwirtschaft und Distribution lädt Sie herzlich zur Teilnahme am Spiel LOOP - Logistik Optimieren - ein. LOOP wurde von Studierenden der UniBw München entwickelt und soll künftig im Rahmen des Bachelorstudiums Wirtschafts- und Organisationswissenschaften angeboten werden. Seien Sie eine/-r der Ersten, der Lagerprozesse spielerisch erlebt und schlüpfen Sie für etwa 45 Minuten in die Rolle eines Qualitätsprüfers, Bestandsplaners oder Lagerleiters. Welt der Wissenschaft (Mensa) 11:00 – 11:45 WOW-NETZWERK TREFFEN Das WOW-Netzwerk lädt Sie herzlich zu einem Begrüßungskaffee in die WOW-Fakultät ein. Das WOW-Netzwerk ist der Alumni Club der Fakultät für Wirtschafts- und Organisationswissenschaften. Er wurde von der Fakultät gegründet, um den Austausch zwischen aktuellen und ehemaligen WOW-Mitgliedern zu fördern. Bei diesem gemütlichen Auftakt in den „Tag der Bundeswehr“ treffen Sie alte und neue Gesichter und erfahren Neuigkeiten aus der WOW-Fakultät, zum Beispiel über das WOW-Mentoring für Studierende und Alumni. Innenhof des WOW-Gebäudes (Gebäude 36) 09:30 – 10:30 36 BUSINESSPLÄNE FÜR EXISTENZGRÜNDER UND ERFINDER Wie setzt man Geschäftsideen in die Tat um? Genau dieser Frage widmen sich Studierende bei der praxisnahen Erstellung eines Businessplans für Erfinder und deren Projekte. Hierzu stellt ein Team aus dem Integrationsstudium den von Ihnen erarbeiteten Businessplan sowie das zugrundeliegende Produkt auf einem Poster vor. Zudem veranschaulicht ein Audiobeitrag des Medienzentrums den Praxisbezug des WOW-Studiums an der UniBw München. Welt der Wissenschaft (Mensa) 12:00 – 12:45 37 MEDIENZENTRUM Es erwartet Sie ein Blick hinter die Filmkulissen Unser Fernsehstudio in Gebäude 33 ist auf dem neuesten Stand der Technik. Sie wollen heute selbst einmal vor der Kamera stehen? Oder doch lieber dahinter? Dann versuchen Sie sich doch als Kameramann an einer professionellen Studiokamera und mischen dabei live Bilder aus dem Studio in der Regie ab. "KAMERA LÄUFT…. UND ACTION BITTE!" Wollen Sie eine "bildliche" Erinnerung an diesen Tag? Mit unserer BlueBox-Technik montieren wir Sie in den Hintergrund Ihrer Wahl - egal, ob Sie sich von einem Dinosaurier jagen lassen oder über's Wasser laufen wollen. Das ausgedruckte Bild dürfen Sie mit nach Hause nehmen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Gebäude 33,0214 - 0228 Ganztägig VORFÜHRUNG VON VIDEOPRODUKTIONEN Im Erlebnisbereich "Welt der Wissenschaft" (Mensa) können Sie sich über drei aktuelle Videoproduktionen des Medienzentrums informieren. Der Imagefilm für den neuen Piloten-Studiengang "Aeronautical Engineering" entführt Sie über die Wolken. In einer Filmcollage gewähren wir einen Einblick in das Campusleben. Vorgestellt wird auch der neue Forschungs-Roboter "Panda". Welt der Wissenschaft (Mensa) Ganztägig 38 RECHENZENTRUM SICHERHEIT IM WLAN-NETZ: REALITÄT ODER ILLUSION Wie selbstverständlich nutzen wir alle mit Smartphones oder Tablets die Möglichkeiten einer Internetanbindung über WLAN, ganz gleich ob von zuhause, unterwegs in der Stadt oder im Urlaub. Nahezu überall gibt es verfügbare, teils auch kostenlose Zugangspunkte zum Internet per WLAN. Doch welche Gefahren verbergen sich hinter dieser bequemen Lösung? Die Geräte speichern selbstverständlich die genutzten Zugangspunkte, um bei einer wiederholten Nutzung die Wiederverbindung so bequem wie möglich zu machen. Welche Daten sind nun tatsächlich durch Dritte unbemerkt nutzbar? Kann auch mein Netzwerkverkehr (Mail, Chats etc.) mitgelesen werden? Wie kann ich mich gegebenenfalls davor schützen? Sind verschlüsselte Verbindungen wirklich sicher? Alle diese Fragen können Sie uns im Rechenzentrum stellen. Wir haben dazu in unserem „Internet-Café“ einen speziellen WLAN-Demonstrator aufgebaut um Ihnen die Gefahren und Schutzmechanismen auch live zeigen zu können. Parallel dazu gibt es auch wieder Kaffee und Kuchen. Der Erlös geht vollständig an eine soziale Einrichtung. Rechenzentrum, Gebäude 46 Ganztägig 39 SPORTZENTRUM Das Sportzentrum stellt sich vor „SCHNUPPERKLETTERN“ Genießen Sie die Vertikale! Gebäude 104, Kletteranlage, 10:30 – 18:00 „DIE TORWAND“ Nicht jeder Schuss ist ein Volltreffer! Wiese an der Turbine, 10:30 – 18:00 „SPORT-BLACK-BOX“ Ihre Herzfrequenz steigt, auch wenn Sie Platz nehmen! Sportzentrum, Geb. 31 Halle 1, 10:30 – 18:00 „SCHIESSEN OHNE KUGEL“ Ähnlich fühlen sich Biathleten Sportzentrum, Wiese vor Geb. 31, 10:30 – 18:00 „OUTDOOR-CYCLING“ Steigen Sie auf und los geht‘s Uni-Kirche, Wiese 10:00 – 11:00 // 13:00 – 14:00 „BRAZILIAN JIU JITSU & KICKBOXEN“ Kampfsportarten stellen sich vor Sportzentrum, Geb. 31, Budoraum (1.OG) 10:30 – 18:00 40 SPRACHENZENTRUM Sprachen spielend lernen, ausprobieren und testen TEST YOUR ENGLISH / TESTEZ VOTRE FRANÇAIS Überprüfen Sie Ihre Sprachkenntnisse anhand von gesprochenen Texten (ca. 15 - 20 Minuten) Gebäude 36, Raum 0123 10:30 // 13:30 SCHNUPPERKURS SPANISCH Kurzeinführung in die Sprache (ca. 20 - 30 Minuten) Gebäude 36, Raum 0124 11:00 SCHNUPPERKURS RUSSISCH Kurzeinführung in die Sprache (ca. 20 - 30 Minuten) Gebäude 36, Raum 0123 11:30 SCHNUPPERKURS JAPANISCH Kurzeinführung in die Sprache (ca. 20 - 30 Minuten) Gebäude 36, Raum 0124 13:00 ENGLISH OBSTACLE COURSE Sprachenzentrum, Gebäude 36 Zwischen 11:00 – 12:00 und 14:00 – 15:00 JEOPARDY – IN THE MIX Quiz on Intercultural Knowledge (ca. 30 Minuten) Gebäude 36, Raum 0125 12:00 41 IRISCHER TANZ Sprachenzentrum, Gebäude 36 11:00 GRIECHISCHER TANZ (Anweisungen auf Neugriechisch) Sprachenzentrum, Gebäude 36 13:30 LEARN AND HAVE FUN – LANGUAGE ACTIVITIES Various games and challenges to test how fit you are! Sprachenzentrum, Gebäude 36 11:00 – 15:00 PSYCHIC MILES PREDICTS YOUR FUTURE – DO YOU DARE TO MEET WITH HIM? Sprachenzentrum, Gebäude 36 11:00 – 15:00 IDIOM THIS! EUROPEAN CHAMPIONSHIP IDIOM CHALLENGE – CAN YOU TACKLE A MULTITUDE OF IDIOMS FROM FOOTBALL AND THE WORLD OF SPORT? “Beat the keeper“– test your football vocabulary in our BBC online quiz Sprachenzentrum, Gebäude 36 11:00 – 15:00 TEA TIME CORNER- TAKE TEA AND BISCUITS AND HAVE A CHAT WITH OUR STAFF Genießen Sie Smalltalk und Tee am Teestand und erfahren Sie mehr über unser Sprachenzentrum Sprachenzentrum, Gebäude 36 11:00 – 15:00 42 STUDIUM PLUS Allgemeinbildung und Weltoffenheit MUSIK DER KONTINENTE Mit „Musik der Kontinente“ wird die neu initiierte Lehrveranstaltungsreihe studium plus international des Zentralinstituts studium plus als Verbindung von Allgemeinbildung und Weltoffenheit erstmals öffentlich vorgestellt: Kein schöneres Symbol gibt es dafür als die den Menschen aller Zeiten und Weltteile gemeinsame Freude an Musik. Das unter Musikbegeisterten weit bekannte und von namhaften KomponistInnen der Neuen-Musik-Szene begehrte Duo Brilling&Mahnken, ein Instrumentalduo in der Besetzung von E-Gitarre und Konzertakkordeon, hat für diesen Tag der Bundeswehr ein neues Programm „Musik der Kontinente“ vorbereitet. Bühne Konzert: 14:00 – 14:30 43 UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK Bildung und Ausbildung Wussten Sie schon, dass - die Bibliothek der Universität der Bundeswehr München - man unseren Katalog frei im Internet durchsuchen kann? - ein großer Teil der Bücher für jedermann entleihbar ist? - wir Schüler/-innen bei ihren W-Seminaren unterstützen? - hier FaMIs ausgebildet werden? auch der Öffentlichkeit kostenlos zur Verfügung steht? Heute haben Sie die beste Gelegenheit unser Angebot kennenzulernen und alles zu fragen, was Sie sonst noch wissen wollen: Wir bieten während des ganzen Tages individuelle Einführungen in unser Serviceangebot. Unser Team berät Sie gerne und zeigt Ihnen Recherchemöglichkeiten zu allen gewünschten Themen. In der aktuellen Ausstellung „Einstein, Schwarzschild, Schwarze Löcher“ zeigen wir einschlägige Literatur aus dem Bestand. Außerdem bieten wir folgende Vorträge an: 10:30 // 14:00 Fit für das W-Seminar! Die Schulungen zur professionellen Literaturrecherche für Schüler/innen und Lehrer/innen im Rahmen von gymnasialen W-Seminaren 11:00 // 14:30 Schwarze Löcher: gibt’s die wirklich? Eine allgemein verständliche Einführung in die Physik der extremsten Objekte des Weltalls Auf Wunsch erhalten Sie sofort einen Benutzerausweis. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Gebäude 35, Hauptlesesaal Ganztägig 44 WEITERBILDUNGSINSTITUT CASC ALUMNI & CAREER SERVICE Das universitätsinterne Weiterbildungsinstitut casc (campus advanced studies center) bietet akademisch hochwertige und innovative Weiterbildungsprogramme für ausscheidende Zeitsoldaten, Berufsoffiziere sowie Fach- und Führungskräfte aus Industrie, Wirtschaft und dem öffentlichen Sektor. Mit unseren maßgeschneiderten und berufsbegleitenden Programmen können Sie Ihre Qualifikationen gezielt weiterentwickeln und Ihre erworbenen Kompetenzen direkt in den Berufsalltag einfließen lassen. Zusammen mit vielfältigen Netzwerk- und Alumniaktivitäten fördern wir so aktiv Ihre Karriere. Weitere Informationen unter: www.unibw.de/casc Der Alumni und Career Service der Universität der Bundeswehr München fördert den Austausch zwischen Universität, Alumni und Unternehmen und unterstützt Studierende und Absolventinnen und Absolventen bei Berufseinstieg und Karriereplanung. Weitere Informationen unter www.unibw.de/alumni und www.unibw.de/karriere ALUMNI TASSE Nur für Ehemalige! Alumni der Universität der Bundeswehr München können sich beim Infopunkt die neue AlumniTasse abholen. Und damit die Tasse nicht leer bleibt: Beim Restaurant Brandl gibt’s mit der AlumniTasse heute einen Kaffee gratis. Infopunkt, Foyer Audimax, Geb. 33, 10:30 - 18:00 CAREER STEPS Betreten Sie die „Karrieretreppe“ und verfolgen Sie den Ausbildungsweg eines Offiziers mit: vom Assessment Center beim Personalamt der Bundeswehr, über das Studium an der Universität der Bundeswehr München, die Beförderung zum Offizier, den Studienabschluss sowie mögliche Weiterbildung und Promotion bis hin zu den weiteren Karrierewegen unserer Absolventinnen und Absolventen in Militär, Wissenschaft und Wirtschaft. Welt der Wissenschaft (Mensa), Treppenaufgang, 10:30 - 18:00 45 ALUMNIFÜHRUNGEN Für Alumni: Die Führung „Die Universität der Bundeswehr München gestern – heute – morgen“ besucht Programmhighlights, schwelgt in Erinnerungen und informiert über die neuesten Entwicklungen in Forschung und Lehre. Von Alumni für Studieninteressierte: Alumni, die heute an der Universität der Bundeswehr München tätig sind, besuchen mit Schülerinnen und Schülern, die sich für ein Studium interessieren, Programmhighlights aus Lehre und Forschung und informieren über das „Leben und Lernen“ an einer Campusuniversität. Treffpunkt für beide Führungen: Infopunkt, Foyer Audimax, Geb. 33, 10:30 - 14:00 ALUMNICAFÉ Zum Ausklang des Tages treffen sich Alumni und am Austausch mit Alumni Interessierte beim Restaurant Brandl. Vielleicht gibt es ja dann später dort auch das ein oder andere AlumniBier?! Restaurant Brandl, reservierte Tische (je nach Wetter drinnen/draußen), ab 15:00 PROMOTIONSFEIER Herzlichen Glückwunsch! 1980, sieben Jahre nach ihrer Gründung, erhielt die Universität der Bundeswehr München (damals noch Hochschule der Bundeswehr) das Promotionsrecht. Seitdem bildet sie ihren wissenschaftlichen Nachwuchs selbst aus und ermöglicht jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern den Einstieg in eine Karriere in der Forschung. Ein Promotionsverfahren dauert in der Regel drei bis fünf Jahre. Die Promovierten sind sowohl ehemalige Studierende der Universität der Bundeswehr München als auch Absolventinnen und Absolventen anderer Hochschulen. Neben der Bearbeitung ihres Promotionsthemas sind die Promovierenden auch in aktuelle Forschungsprojekte und in die Lehre eingebunden. 85 Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler haben in den vergangenen 12 Monaten ihr Promotionsverfahren an der Universität der Bundeswehr München erfolgreich abgeschlossen. 25 von ihnen feiern diesen wichtigen Karriereschritt heute gemeinsam mit ihren Angehörigen im Rahmen der Promotionsfeier und nehmen die Glückwünsche der Universitätsleitung entgegen. Halle 75, 11:00 - 13:00 Nur für geladene Gäste 46 BIGBAND UND UNI-CHOR Musik liegt in der Luft Swing, Jazz, Latin, Blues, Pop und Rock gehören zum modernen Big Band Sound. At Ease - die Big Band der Universität der Bundeswehr München - verfolgt diesen Ansatz nun schon seit sieben Jahren mit großem Erfolg. Bestehend aus derzeit 25 aktiven Musikern, bietet die Big Band ein Ensemble aus Studierenden, Professorinnen und Professoren, wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und anderen der Universität verbundenen Musikerinnen und Musikern. Von den Klassikern wie Glenn Miller, über den jüngeren Big Band Sound à la Kurt Klose, bis hin zu Stücken von Michael Jackson und Pharrell Williams wird alles geboten. Am heutigen Tag können Sie die Big Band der Universität live von 10:30 – 13:00 Uhr auf der Bühne sowie von 17:00 - 21:00 beim Beförderungsbiergarten erleben. Ende 2003 fanden sich fünf Mitglieder des Mitarbeiterkreises der katholischen Hochschulgemeinschaft zusammen, um einer gemeinsamen Leidenschaft zu frönen, dem Singen. Mit den Jahrgängen 2007 und 2008 wuchs der Chor auf eine stattliche Größe von circa vierzig Sängerinnen und Sängern und behielt diese auch über diverse Studiengangwechsel hinweg. Heute sind neben den aktuellen Studienjahrgängen auch Mitarbeiter der Universität im Chor vertreten, die jedes zweite Trimester ein Konzert auf die Beine stellen. Von 12:00 – 13:00 Uhr gibt der Uni-Chor in der UniKirche eine musikalische Kostprobe seines Könnens, danach tritt der Uni-Chor noch einmal von 16:00 – 17:00 Uhr auf der Bühne auf. 47 FEUERWEHR Besuchen Sie die Bundeswehr-Feuerwehr Neubiberg, erfahren Sie mehr über den Brandschutz an der Universität , die Feuerwehrfahrzeuge und Einsatzmittel Besichtigung der Leitstelle „Feuerwache der Universität“ Geräteausstellung in der Fahrzeughalle Automatisierter externer Defibrillator (Übungsgerät) Darstellung Verkehrsunfall (2 Unfallfahrzeuge) Handhabung und Anwendungen von Kleinlöschgeräten Spritzwand für Kinder Ausstellung eines Löschfahrzeugs der FFW Neubiberg (1 Unfallfahrzeug) Vorführungen, Präsentationen und Aktivitäten 10 – 16 Uhr Feuerwache, Gebäude 102 48 GLEICHSTELLUNG Die Gleichstellungsbeauftragte der Universität präsentiert zusammen mit studium plus ein Projekt aus der Studienreihe „gleichstellung plus / studium plus“ OTHELLO – FREI NACH WILLIAM SHAKESPEARE Venedig im 16. Jahrhundert: Othello ist ein äußerst fähiger General und dennoch nicht unumstritten: Er ist kein geborener Venezianer und sowieso irgendwie anders. Desdemona, die Tochter des angesehenen Senators Brabantio, stört das wenig. Sie heiratet Othello – heimlich. Als Jago, Othellos Fähnrich, und Roderigo, ein reicher Edelmann, der unglücklich in Desdemona verliebt ist, davon erfahren, hetzen sie Desdemonas Vater Brabantio gegen Othello auf. Was dann folgt, sehen Sie selbst… Das Theaterstück wurde von Studierenden der Universität unter der theaterwissenschaftlichen Leitung von Frau Tanja Kopp (M.A.) während des Winter- und des Frühjahrstrimesters 2016 erarbeitet und einstudiert. Gebäude 033, Audimax Premiere: 13:30 – 15:00 49 KINDERKRIPPE Die „Campusküken“ stellen sich vor Die Vereinbarkeit von Familie und Dienst bzw. Beruf ist in aller Munde. Wir tun etwas dafür! Besuchen Sie die neue Kinderkrippe „Campusküken“ vor Ort und machen Sie sich Ihr eigenes Bild von der Betreuungsmöglichkeit für Kleinstkinder im Alter von bis zu drei Jahren an der Universität der Bundeswehr München. Mit dieser Tagesstätte, die von den Johannitern geleitet wird, möchte die Universität vor allem die studierenden Offiziere und Offizieranwärter/-innen, aber auch militärische und zivile Beschäftigte entlasten. Kommen Sie vorbei und sehen Sie selbst! Gebäude 63 12:00 – 15:00 50 SPORTFÖRDERGRUPPE Die Sportfördergruppe stellt sich vor Vorführung und Anleitung zum richtigen Klettern unter Aufsicht eines Spitzensportlers der „Nationalmannschaft Klettern“ Gebäude 104, Kletterturm, 10:00 – 18:00 (4 Vorführungen) Vorführung und Anleitung zum richtigen Laufen auf der Hindernisbahn unter Aufsicht von Spitzensportlerinnen und Spitzensportlern der Nationalmannschaft „Militärischer Fünfkampf“ Hindernisbahn (CISM), 10:00 – 18:00 51 STUDENTISCHER KONVENT und UNI-FASHION Alle gewählten Fachschaftsvertreter und der Studentische Vertreter im Senat bilden zugleich den Studentischen Konvent. Er stellt die Studentenvertretung der Universität dar und ist Vertreter aller Studierenden in hochschulpolitischer Hinsicht und nimmt die fachbereichsübergreifenden Angelegenheiten der Studierenden wahr. Zusätzlich engagiert sich der studentische Konvent für jegliche Interessen auf Seiten der Studierenden. Dies und viele andere Projekte können Sie genauer sehen unter https://www.unibw.de/konvent. Uni-Fashion bietet stylische und hochwertige Sportswear im Design der Universität der Bundeswehr München. Im Namen des Freundeskreises der Universität der Bundeswehr München machen wir darauf aufmerksam, dass Merchandising-Artikel im Corporate Design zur Verfügung stehen. Die Produkt-Palette umfasst Sportbekleidung und Accessoires (Sporttaschen, Handtücher etc.). Der Vertrieb erfolgt online über die Seite http://unifashion.unibw.de/. Durch Bestickungen können die Artikel im Corporate Design individualisiert werden – etwa mit Studiengang, Fakultät oder Jahrgang. Bei Fragen und Anregungen erreichen Sie das Projektteam unter [email protected] Der Studentische Konvent präsentiert sich mit seinem Stand im Foyer des Gebäudes 33 und wird dort seine Einrichtung, die Zeitschrift „CAMPUS“, die DBwV Truppenkameradschaft UniBw München und Uni-Fashion vorstellen. Geb. 33, Foyer Ganztägig 52 TANZ-AG Beim MashUp-Formationstraining lernen die Tänzerinnen und Tänzer – angefangen bei den Basics – eine längere Choreographie, die sich aus den unterschiedlichsten Tanzstilen zusammensetzt. Das heißt, dass Standard- und Lateintänze, Hip Hop, Jazzdance, klassischer Schautanz und Input zu einem stimmigen Gesamtbild zusammengefügt werden. Die choreographierten Schrittfolgen sollen tänzerisch eine Geschichte erzählen, die dann vor Publikum gezeigt werden soll. Der Spaß am Tanzen – und am Training – steht allerdings stets im Vordergrund. Das Training findet einmal wöchentlich statt. Formation der Tanz-AG „Diverse Connection“ mit „Alice im Wunderland“ Bühne 12:00 // Beförderungsbiergarten 17:30 53 Impressum: Universität der Bundeswehr München Presse & Kommunikation 85577 Neubiberg Programmheft zum Tag der Bundeswehr www.unibw.de/tagderbundeswehr Druck: Rechenzentrum