Presseinfo Pre-Games 3012 - Special Olympics World Winter
Transcription
Presseinfo Pre-Games 3012 - Special Olympics World Winter
Pre-Games 2016 werden zum großen sportlichen und sozialen Highlight Eröffnungsfeier in Schladming verspricht eine große Show mit Opus, Tagtraeumer und Rose May! Skistar Anna Fenninger spricht die Eidesformel von Special Olympics bei der Eröffnungszeremonie! Mehr als 1.000 Athleten aus 22 Nationen kämpfen an vier Tagen um die Medaillen! Auch abseits des Sports bieten die Pre-Games ein umfangreiches Programm! Der finale Countdown läuft: Am 10. Jänner werden im WM-Stadion Planai die Pre-Games 2016 eröffnet. Die knapp zwei Stunden lange Show soll nicht nur einen würdigen Auftakt für die viertägigen Spiele bilden, sondern auch bestens unterhalten. Dies wird bei diesem Programm sicherlich nicht schwer sein, immerhin haben sich bedeutende heimische Künstler für die Eröffnungsfeier angesagt: Bereits im Jahr 1993, als erstmals die Special Olympics World Winter Games in Schladming, Ramsau und Salzburg ausgetragen wurden, lieferte die legendäre Band Opus ein „Meisterwerk“ an Unterhaltung ab. Knapp 23 Jahre später werden sie abermals im WM-Stadion Planai die Massen begeistern. „Wir freuen uns sehr, im Rahmen von Special Olympics zum zweiten Mal in Schladming nach 1993 ein tolles Showprogramm bieten zu können. Für uns ist besonders wichtig, den Teilnehmern durch unseren Auftritt noch zusätzliche Motivation und Begeisterung mitzugeben“, erklären die begnadeten Musiker. Mit dabei ist auch eine weitere steirische Band: Als Opus damals in Schladming die World Games eröffneten, waren die Jungs von Tagtraeumer großteils noch nicht einmal geboren. Mittlerweile zählen sie zu den Stammgästen in den heimischen Musikcharts, und dass sie eine richtig gute Liveband sind, werden sie auch bei der Eröffnungsfeier unter Beweis stellen. Ganz besonders darf sich das Publikum auf eine junge Dame freuen, deren Bruder man in Österreich sehr gut kennt: Rose May. Die Schwester von Fußballstar David Alaba singt so gut wie er kickt – also ist bei ihrem Auftritt auf jeden Fall Gänsehautfeeling garantiert. „Ich finde es ganz großartig, dass es Special Olympics gibt und es ist eine Ehre, dass ich mit meiner Band bei der Eröffnung ein Teil des Programms sein darf“, so Rose May. Für Begeisterung werden aber auch noch die weiteren Künstler mit ihren Darbietungen sorgen. So zeigt etwa die Tanzgruppe „Ich bin O.K.“, dass intellektuell beeinträchtigte Personen wahre Meistertänzer sind. Der HIB.art.chor Liebenau, bereits bekannt aus der ORF-Show „Die große Chance der Chöre“, wird gleich zu Beginn der Eröffnungszeremonie seinen Auftritt haben, genauso wie die Blasmusikkapellen Schladming, Ramsau und Pichl. Schladminger Skilehrer werden eine spektakuläre Skishow abhalten und neben dem feierlichen Einmarsch der Nationen sind vor allem das Hissen der Olympischen Flagge, das Entzünden des Feuers und das Leisten des Special-Olympics-Eids wesentliche Programmpunkte. Für diese Eidesformel konnte Hermann Kröll, Präsident von Special Olympics Österreich und von Austria 2017, Skistar Anna Fenninger gewinnen: „Wir freuen uns sehr, dass diese wichtige Aufgabe Österreichs Sportlerin des Jahres übernehmen wird! Sie tritt damit in die Fußstapfen von Arnold Schwarzenegger, der den Eid bei den Weltwinterspielen 1993 gesprochen hat.“ Fenninger wird folgenden Satz vorsprechen, Special-Olympics-Athleten werden diesen dann wiederholen: „Lass mich gewinnen. Aber wenn ich nicht gewinnen kann, dann lass es mich mutig versuchen.“ Ab 11. Jänner stehen dann die sportlichen Wettkämpfe in Graz, Schladming und Ramsau im Mittelpunkt. In allen Austragungsorten wird vier Tage lang um die begehrten Medaillen gekämpft, insgesamt nehmen mehr als 1.000 Athleten und rund 500 Trainer aus 22 Nationen teil (siehe Daten & Fakten). „Wir sind stolz, dass wir gleich 21 Delegationen aus dem Ausland zu Gast haben“, erklärt Pre-Games-Koordinator Elmar Mandl. Darunter auch „exotische“ Wintersport-Nationen wie Katar, Vereinigte Arabische Emirate oder Jordanien. Österreich alleine ist mit 122 Abordnungen vertreten, mit knapp 880 Sportlern (inkl. 23 Unified-Partnern, also Personen ohne intellektuelle Beeinträchtigung) und fast 400 Trainern. Für die heimischen Athleten ist die Teilnahme eine wichtige Voraussetzung, um die Qualifikation für die World Winter Games 2017 zu schaffen. In Schladming (Ski Alpin und Snowboard) und der Ramsau (Ski Nordisch und Schneeschuhlauf) werden die Pre-Games auf den Original-Schauplätzen ausgetragen, in Graz finden die Bewerbe in der Eishalle Liebenau (Eiskunstlauf und Eisschnelllauf), der Helmut List Halle (Stocksport) und in der Bluebox der HIB Liebenau (Floorball) statt. Zusätzlich wird bei den Pre-Games das „Motor Activity Training Program“ (MATP) in Schladming (congress) angeboten. „Dabei handelt es sich um eigene Bewerbe für Menschen mit höherem Hilfebedarf. Spezielle Parcours müssen alleine oder mit Hilfe eines Betreuers absolviert werden. Erstmals haben wir das MATP ins Programm von Winterspielen aufgenommen“, so Mandl, der seit Jänner 2014 für die Koordination der Pre-Games verantwortlich ist. Unterstützt wird er dabei von rund 650 Volunteers und den hiesigen Sportvereinen, die den sportlichen Ablauf vor Ort übernehmen und regeln. „Das Know-how der Klubs und Vereine ist ebenso ein wichtiger Faktor für uns, ohne sie könnten wir diese Spiele nicht austragen“, bedankt sich Mandl bei folgenden Vereinen: WSV Ramsau (Ski Nordisch und Schneeschuhlauf), WSV Schladming (Ski Alpin und Snowboard), dem österreichischen Floorballverband (Floorball), Grazer Eislaufverein (Eiskunstlauf), Grazer Short Track Dragons (Eisschnellauf) und ESV Alte Maut Seiersberg (Stocksport). Zum Einsatz kommen bei den Pre-Games auch zahlreiche „Native Speaker“, die die ausländischen Teams begleiten werden. „Jede Delegation bekommt mindestens einen Native Speaker zur Seite gestellt“, betont Mandl, der während der Pre-Games mit rund 7.500 Nächtigungen in Graz (2.500), Schladming (1.750) und Ramsau (3.250) rechnet. Beendet werden die Spiele mit zwei Schlusspartys am 14. Jänner: Im congress in Schladming tritt die Gruppe „Hackbrett“ auf, in der Grazer Helmut List Halle sorgen eine spektakuläre Dancing Show und die kultige Liveband „Egon7“ für beste Stimmung. „Es ist uns eine Ehre, bei diesem Event dabei zu sein und eine großartige Weltidee der Herzen zu unterstützen. Wir werden bei der Schlussparty in Graz wie immer mit voller Leidenschaft unsere Musik darbieten und alle Tanz- und Partybegeisterten bis an die Bühnenkante locken“, meint Bandleader Manfred Koch dazu. Was Sie sonst noch über die Pre-Games wissen sollten: Siegerehrungen: Besonders emotional und oftmals unvergesslich sind die Siegerehrungen im Rahmen von SpecialOlympics-Veranstaltungen. Sie bleiben aufgrund der unbändigen Freude der Athleten über ihre Medaillen auch den anwesenden Gästen gerne in Erinnerung. Hauptsächlich werden die Siegerehrungen im Anschluss an die sportlichen Bewerbe in den Sportstätten durchgeführt, ExtraTermine gibt es in Graz und in Schladming aber auch: So werden am 13. und 14. Jänner Ehrungen auf dem Grazer Hauptplatz abgehalten (am 13. Jänner von 10 bis 12.30 Uhr, am 14. Jänner von 14.30 bis 15.30 Uhr). In Schladming werden die besten Snowboarder und Skifahrer (Super-G und Slalom) vor dem Rathaus geehrt – und zwar am 13. Jänner (15 bis 19.30 Uhr). Vorbeikommen zahlt sich auf jeden Fall aus! Eine genaue Übersicht aller Siegerehrungen gibt es auf www.austria2017.org. Schulprogramm: Durch das Schulprogramm „cool school“, das intensiv Schulen in ganz Österreich in die World Winter Games 2017 einbindet, sind auch zahlreiche Schüler bereits bei den Pre-Games vor Ort mit dabei. Mehr als 1.000 steirische Schüler werden die Athleten in Graz, Schladming und Ramsau anfeuern und unterstützen. Folgende Schulen sind Teil der Pre-Games: VS Untertal, VS Ramsau am Dachstein, VS Haus, NMS Weißenbach/Enns, ZIS Gröbming, Praxis-VS der KPH Graz, VS BIPS Krones, HTBLA Ortwein, NMS Ursulinen, HLW Schrödinger, HIB Liebenau, VS Kalsdorf, NMS Kalsdorf, BG Rein, NMS Groß St. Florian, PTS Köflach und NMS Köflach. Fackellauf in der Grazer Innenstadt: Der Fackellauf hat bei Olympischen Spielen und bei Special Olympics eine ganz besondere Bedeutung. Auch im Vorfeld der Pre-Games wird in Graz ein kleiner Fackellauf durchgeführt werden – und zwar am Freitag, dem 8. Jänner. Start ist um 10.15 Uhr auf dem Karmeliterplatz, danach wird eine ca. drei Kilometer lange Runde durch die Grazer Innenstadt absolviert, ehe um 10.45 Uhr das Feuer wieder auf dem Karmeliterplatz bei der „Grazer Winterwelt“ empfangen wird. Traditionsgemäß wird der Lauf von Polizisten und Polizeischüler bestritten, begleitet werden sie von Special-Olympics-Athleten. Host-Town-Programm: Eine alte Tradition von Special Olympics ist das Host-Town-Programm. Dabei verbringen die internationalen Athleten drei Tage in einem ausgewählten Ort im Veranstalterland, um Land und Leute kennenzulernen. Das Host-Town-Programm wird auch unmittelbar vor den Pre-Games abgehalten (8. bis 10. Jänner), natürlich etwas kleiner als vor den World Winter Games 2017, wo die Delegationen auf ganz Österreich aufgeteilt werden. Diesmal beziehen die internationalen Teams in Maria Lankowitz (Sporthotel Piberstein), Stainz (Hotel Schilcherlandhof) und St. Stefan ob Stainz (Landhof Steinbäck) ihr Quartier. Speziell für die Delegationen wurde ein eigenes Programm gestaltet, geplant ist folgendes: Bunter Abend in der Steinhalle Lannach (mit Schuhplattler aus St. Stefan ob Stainz, dem Musikverein Lannach und der Pantomimin „McBee“) Fahrt mit dem Flascherlzug Führungen im Gestüt Piber Workshops mit dem Jugendzentrum Köflach Kaffee und Kuchen im Murpark Graz Healthy-Athletes-Programm: Am 9. Jänner öffnet auch das Healthy-Athletes-Programm in der FH Joanneum Graz (Eggenberger Allee 11-13, 8020 Graz, ab 9 Uhr) seine Tore für alle Athleten. Dieses umfasst Angebote für kostenlose und umfassende Kontrolluntersuchungen und Beratung in sechs medizinischen Bereichen, nämlich Augenuntersuchung, Hörtests, Zahnuntersuchung, Fitnesscheck, Fußuntersuchung und Erfassung des allgemeinen Gesundheitsverhaltens. Die Untersuchungen werden von geschulten freiwilligen Ärzten, Therapeuten und Studenten von Gesundheitsberufen durchgeführt. Die Athleten mit diagnostizierter Sehschwäche erhalten kostenlos Brillen mit entsprechender Korrektur. Es werden auch Sonnenbrillen und andere Gesundheitsprodukte für alle Sportler angeboten. Rahmenprogramm während der Pre-Games: Dank der Initiative von Stadt, Gemeinden und Tourismusverbänden wird den Teilnehmern an den PreGames auch ein umfangreiches Rahmenprogramm abseits der sportlichen Wettkämpfe geboten. So können die Delegationsmitglieder in Graz etwa alle Sammlungen des Universalmuseums (Kunsthaus, Museum im Palais, Volkskundemuseum, Neue Galerie, Naturkundemuseum) kostenlos besuchen, auch eine Fahrt mit der Schlossbergbahn steht ihnen frei zur Verfügung. Führungen im Landeszeughaus, eine Fahrt mit der Grazer Märchenbahn und ein Besuch des ArnoldSchwarzenegger-Museums in Thal sind ebenfalls gratis. In Schladming und Ramsau werden täglich spezielle Fackelwanderungen für die Athleten angeboten. Akkreditierung: Sollten Sie sich als Medienvertreter oder Fotograf für die Pre-Games 2016 akkreditieren wollen, so erledigen Sie das bitte noch bis 8. Jänner. Sie müssen sich unter diesem Link registrieren und akkreditieren: https://sowwg-portal.eventdata-services.com/ Ihre Akkreditierung erhalten Sie an folgenden Stellen: im congress Schladming ab 10. Jänner, täglich von 9 bis 16 Uhr in Graz am 10. Jänner im Hotel Novapark (Fischeraustraße 22, 8051 Graz, von 9 bis 13 Uhr) bzw. vom 11. bis 13. Jänner in der Helmut List Halle (Waagner-Biro-Straße 98a, 8020 Graz, von 9 bis 16 Uhr) Daten & Fakten Pre-Games 2016: 10. bis 15. Jänner 2016 Austragungsorte: Graz, Schladming-Rohrmoos und Ramsau 10. Jänner: Eröffnungsfeier in Schladming (WM-Stadion Planai) mit Opus, Rose May, Tagtraeumer, dem HIB.art.chor Liebenau, der Tanzgruppe „Ich bin O.K.“ sowie den Blasmusikkapellen Schladming, Pichl und Ramsau (ab 18 Uhr, Eintritt frei) 11. bis 14 Jänner: Sportliche Bewerbe (Eintritt frei) 14. Jänner: Schlussfeiern in Schladming (congress, ab 19 Uhr) mit Hackbrett (Eintritt frei) und in Graz (Helmut List Halle, ab 19 Uhr) mit Egon 7 (Eintritt frei) Sportliche Bewerbe: Eiskunstlauf und Eisschnelllauf (Graz, Eishalle Liebenau) Stocksport (Graz, Helmut List Halle) Floorball (Graz, Bluebox HIB Liebenau) Ski Alpin und Snowboard (Schladming-Rohrmoos, Piste 32) Motor Activity Training Program (Schladming, congress) Ski Nordisch und Schneeschuhlauf (Ramsau, Stadion) Unterstützende Vereine: WSV Ramsau (Ski Nordisch und Schneeschuhlauf), WSV Schladming (Ski Alpin und Snowboard), dem österreichischen Floorballverband (Floorball), Grazer Eislaufverein (Eiskunstlauf), Grazer Short Track Dragons (Eisschnellauf) und ESV Alte Maut Seiersberg (Stocksport). Eintritt: an allen Tagen frei (auch Eröffnungsfeier und Schlusspartys) Teilnehmer: Österreich: 876 Sportler (inkl. 23 Unified-Partner) und ca. 400 Trainer Internationale Delegationen: 141 Sportler und ca. 60 Trainer aus 21 Ländern (Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Großbritannien, Holland, Island, Japan, Jordanien, Katar, Kroatien, Luxemburg, Polen, Russland, Schweden, Schweiz, Slowenien, Tschechien, Ungarn, USA, Vereinigte Arabische Emirate) Programm Pre-Games: Das detaillierte Programm finden Sie auf unserer Homepage unter diesem Link: http://www.austria2017.org/files/content/INHALTE/News-Medien/Downloads/Neue%20Zeitplaene %20Stand%202312.pdf Wichtige Links: Homepage Austria 2017: www.austria2017.org Akkreditierung für Medienvertreter und Fotografen: https://sowwg-portal.eventdata-services.com/ Foto-Downloadseite von GEPA pictures: http://www.gepapictures.com/download/SpecialOlympicsWorldWinterGames2017/ Foto-Downloadseite auf Flickr: https://www.flickr.com/photos/austria2017 Facebook-Seite: https://www.facebook.com/austria2017/ YouTube-Channel: https://www.youtube.com/channel/UCINUn5XSkiATCsKj0ejZMUg Instagram: https://www.instagram.com/austria2017/ Twitter: https://twitter.com/sowwg2017