Programm-Flyer
Transcription
Programm-Flyer
Flyer_Programm_DFK_Layout 1 27.05.14 16:01 Seite 1 13. & 14. Juni 2014 Messe und Congress Centrum Halle Münsterland, Münster Lothar Ullrich Dietmar Stolecki Flyer_Programm_DFK_Layout 1 27.05.14 16:01 Seite 2 Herzlich willkommen Im Namen der Deutschen Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste e.V. (DGF) möchten wir Sie recht herzlich zum 2. Deutschen Fachpflegekongress – Forum Anästhesie & Intensivpflege – nach Münster einladen. In Kooperation mit dem Bibliomed-Verlag, dem Universitätsklinikum Münster und dem St. Johannes-Hospital Dortmund bieten wir diese Veranstaltung erneut an und würden uns freuen, Sie in der Halle Münsterland begrüßen zu dürfen. Ungeachtet der prekären finanziellen Situation vieler Kliniken wollen wir auf diesem Kongress unverdrossen unseren Beitrag zur Personal- und Qualitätsentwicklung leisten, indem wir in drei hochspezialisierten Arbeitsfeldern der Pflege aktuelle Themen anbieten. Nach dem letztjährigen Auftakt zur Intensivpflege, Intensivmedizin und Anästhesie beleuchten wir zudem das Feld der Pädiatrischen Intensivpflege. Nach einem gemeinsamen Auftakt am Morgen mit drei spannenden und zukunftsweisenden Themen für alle Berufsgruppen, haben Sie nun parallel die Auswahl in drei Sälen. Nationale und internationale Referenten werden Ihnen neueste Erkenntnisse präsentieren und mit Ihnen diskutieren. Weiterhin spielt für uns die Förderung des Nachwuchses mit der erneuten Vergabe des DGF-Nachwuchsförderpreises in einem Vortragswettbewerb eine herausragende Rolle. Am zweiten Tag können Sie in acht praxisnahen Workshops am Bildungszentrum des Universitätsklinikums Münster spezifische Abläufe diskutieren und eigene Handlungskompetenzen erweitern. Seien Sie dabei und feiern Sie mit uns das 40-jährige Jubiläum unserer Fachgesellschaft, die im Jahr 1974 in Mainz gegründet wurde und seitdem Ihre Interessen in der Fachkrankenpflege und im Funktionsdienst vertritt. Herzlich Willkommen in Münster! Lothar Ullrich Vorsitzender DGF e. V. Dietmar Stolecki 2. Vorsitzender DGF e. V. Die alternde Gesellschaft stellt nicht zuletzt Sie, die Pflegerinnen und Pfleger der Intensivmedizin und Anästhesie, vor große neue Herausforderungen. So steigt die Zahl der Menschen mit multimorbiden Problemlagen, ebenso wächst das potentielle Risiko, ein Delir oder kognitive Einbußen zu erleiden. Einerseits fordern hochtechnisierte Apparatemedizin und die Pflege ständig neues Wissen und Fertigkeiten. Zum anderen ist ein hohes Maß an Empathie notwendig in einer für den kranken Menschen ohnehin äußerst schwierigen Situation. Patientinnen und Patienten sind ebenso wie ihre Familien auf eine einfühlsame und verlässliche Begleitung angewiesen. Für die Übernahme dieser technisch komplexen und menschlich herausfordernden Aufgabe danke ich Ihnen sehr herzlich. Zugleich greifen Sie immer wieder neue und wichtige Fragen auf. Bei Ihrem diesjährigen Kongress sind dies etwa die Themen „End-of-life Care“ und „Reduktion psychischer Belastungen am OP-Tag“, Problematiken also, die in einer alternden Gesellschaft deutlich an Bedeutung gewinnen werden. Für die Fachkrankenpflegenden bringen sie oft zusätzliche Leistungsanforderungen. Damit die Versorgungsstrukturen in diesem Bereich auch künftig gesichert sind, müssen neben Fort- und Weiterbildungen die Rahmenbedingungen so gestaltet werden, dass die Pflegenden ihr aktuelles Wissen erhalten können und Wege kennen, dieses Wissen praktisch umzusetzen. Ebenso wichtig ist es, die Gesundheitserhaltung und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz nicht aus dem Blick zu verlieren. In diesem Sinne wünsche ich den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Fachkongresses 2014 gewinnbringende neue Erkenntnisse. Barbara Steffens Ministerin für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen Schirmherrin des Deutschen Fachpflegekongresses 2014 Forum Anästhesie & Intensivpflege Grußworte Barbara Steffens Flyer_Programm_DFK_Layout 1 27.05.14 16:01 Seite 3 Programm Flyer_Programm_DFK_Layout 1 27.05.14 16:01 Seite 4 ab 08.00 Uhr Registrierung im Tagungsbüro Gemeinsame Begrüßung aller Teilnehmer im Congress-Saal 08.30 Uhr 08.50–10.00 Uhr Eröffnung Lothar Ullrich, Münster, und Dietmar Stolecki, Dortmund Pflegewissenschaft und Ethik Vorsitz: Angelika Maase, Dietmar Stolecki Evidenz-based und intuitiv – Gemeinsam für die Intensivpflege – was die Schwester schon immer wusste Prof. Christel Bienstein, Witten End-of-Life Care im Setting der Intensivstation – Geht das überhaupt? Prof. Dr. Jos Latour, Plymouth (UK) 10.00–10.45 Uhr Grußworte Barbara Steffens, Düsseldorf Ministerin für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes NRW Berufspolitik aktuell Andreas Westerfellhaus, Berlin Präsident Deutscher Pflegerat 10.45–11.15 Uhr – Kaffeepause – Parallele Veranstaltungen Intensivpflege, Anästhesie und Pädiatrische Intensivpflege Intensivpflege • Congress-Saal 11.15–12.45 Uhr Nachwuchs auf die Bühne Vorsitz: Sabine Rüdebusch, Lothar Ullrich Perioperative Kommunikation mit Patienten während einer Regionalanästhesie Sebastian Ruwe, Essen Lungenprotektive Beatmung nach stumpfem Thoraxtrauma im Tiermodell beim Schwein Sören Hammermüller, Leipzig Strukturierte Übergabe anhand einer Pocketcard Fabian Strehl, Dortmund Thorben Massmann, Dortmund 12.45–13.45 Uhr – Mittagspause – 13.45–14.45 Uhr Personal und eigene Fürsorge Vorsitz: Bernadette Oelgeklaus, Wendelin Herbrand Stress und Stressfolgen am Arbeitsplatz Dr. Peter Czechinski, Münster Lachen als Stressprophylaxe – auch ein Erfolgsrezept für das Älterwerden im Beruf Wendelin Herbrand, Murnau 14.45–15.15 Uhr – Kaffeepause – 15.15–16.45 Uhr Beatmung und Mobilisation Vorsitz: Rolf Dubb, Stefan Wilpsbäumer Weaning – und (k)ein Ende der Beatmung Prof. Dr. Björn Ellger, Münster Dysphagie nach Langzeitbeatmung Prof. Dr. Rainer Dziewas, Münster „Pack die Badehose ein!“ – Intensivpatienten in den Niederlanden gehen schwimmen Monika Wäscher, Ton Haans, Nijmegen-NL Anästhesie • Weißer Saal 11.15–12.15 Uhr Komplikationen und Probleme in der Anästhesie Vorsitz: Erik Och, Gabriele Stolecki Maligne Hyperthermie – zu selten vorkommend, um ernst genommen zu werden? Prof. Dr. Andreas Meißner, Soest Wärmemanagement in der Anästhesie – viel zu teuer oder Leitlinienkonform? Ina Welk, Hamburg 12.15–13.15 Uhr – Mittagspause – 13.15–14.45 Uhr Was ist up-to-date? Vorsitz: Susann Gebhardt, Dietmar Stolecki Ein-Lungenventilation mit Doppellumentubus – eine Herausforderung auch für die Anästhesiepflege? Jörg Dreckmann, Lünen Welches supraglottische Hilfsmittel eignet sich für den Notfall? Richard Schalk, Frankfurt Entbindung leicht gemacht? Anästhesie bei Sectio caesarea Gabriele Stolecki, Lünen 14.45–15.15 Uhr – Kaffeepause – 15.15–16.45 Uhr Was kommt da noch auf uns zu? Vorsitz: Ina Welk, Erik Och Reduktion psychischer Belastungen für Patienten am OP-Tag Susann Gebhardt, Chemnitz Personalentwicklung durch Skills und Simulationstraining Michael Klatthaar, Münster Pflegerische Kompetenz in der Anästhesie – ist sie gefragt? Dietmar Stolecki, Dortmund Programm Flyer_Programm_DFK_Layout 1 27.05.14 16:01 Seite 5 Programm Flyer_Programm_DFK_Layout 1 27.05.14 16:01 Seite 6 Pädiatrische Intensivpflege • Roter Saal 11.15–12.45 Uhr Spezielle Pflege in der Neonatologie und Pädiatrie Vorsitz: Hildegard Nägeler-Kokott, Monika Korsmeier Autologe Stammzelltransplantation aus Nabelschnurblut bei cerebralen Funktionsstörungen Kathrin Jost, Haltern Nachsorge von Verbrennungsnarben Michelle Rybacki, Bochum Neuromonitoring bei Früh- und Neugeborenen Karoline Rüttermann, Münster 12.45–13.45 Uhr – Mittagspause – 13.45–15.15 Uhr Versorgung von Kindern mit angeborenen Fehlbildungen Vorsitz: Martina Küper, Klaus Lenfers Pflege bei angeborenen Fehlbildungen Monika Korsmeier, Münster Operative Versorgung bei speziellen angeborenen Herzfehlern PD Dr. Katarzyna Januszewska, Münster Schmerztherapie bei Früh- und Neugeborenen Dr. Georg Rellensmann, Münster 15.15–15.45 Uhr – Kaffeepause – 15.45–16.45 Uhr Qualitätssicherung auf der Kinderintensivstation Vorsitz: Annemarie Schäper, Barbara Jansen Analyse und Fehlermanagement auf der Kinderintensivstation Martina Gödde-Trescher, Münster Qualitätssicherungsrichtlinie Früh- und Reifgeborene und ihre Auswirkungen auf die Gesundheits- und Kinderkrankenpflege Birgit Pätzmann-Sietas, Stade Gemeinsamer Abschluss • Congress-Saal 17.00 Uhr Verleihung des DGF-Nachwuchsförderpreises 2014 Wir danken der Firma Smiths Medical Deutschland GmbH, die den DGF-Nachwuchsförderpreis stiftet Weiterbildungspunkte: Für die Teilnahme können Sie Fortbildungspunkte bei der „Registrierung beruflich Pflegender“ beantragen (www.regbp.de). Identnummer: 20091152 1 Tag: 6 Punkte, 2 Tage: 10 Punkte Industrie-Workshops am 13. Juni Messe und Congress Centrum Halle Münsterland Blauer Saal 3 11.15–12.45 Uhr Hämodynamisches Monitoring des kritisch(st) kranken Patienten Dr. Stephan Kazmaier Sponsor: PULSION Medical Systems SE 14.00–15.30 Uhr Invasive Blutdruckmessung und arterielle Blutentnahme – Vermeidung von Fehlern und Risiken Roland Kurz, Alexandra van Oost und Britta Daum Sponsor: Argon Medical Devices Blauer Saal 13.15–14.45 Uhr Enterale Ernährung des intensivpflichtigen Patienten – Praktische Handhabung & Komplikationsprophylaxe Ernährungstherapie in der Intensivmedizin: Grundlagen und ausgewählte Indikationen Prof. Dr. Ulrich Kampa Komplikationsprophylaxe: Praktische Anwendung der enteralen Ernährung Carsten Jehle Fallbeispiele und Diskussion Sponsor: Nutricia GmbH Weitere Details zu den Workshops finden Sie unter www.deutscher-fachpflegekongress.de –> Industrieworkshops Industrie-Workshops am 13. Juni Flyer_Programm_DFK_Layout 1 27.05.14 16:01 Seite 7 Praxis-Workshops am 14. Juni Flyer_Programm_DFK_Layout 1 27.05.14 16:01 Seite 8 Praxis-Workshops am 14. Juni im Universitätsklinikum Münster von 9.00 bis 14.00 Uhr Die einzelnen Themen werden mehrfach angeboten. Ein Workshop dauert 60 Minuten. Workshop 1 Der schwierige Atemweg auf der Intensivstation Dr. Tim Güß, Michael Klatthaar, Münster Workshop 2 BLS und ALS bei Kindern und Erwachsenen Dr. Roman Lukas, Martina Gödde-Trescher, Matthias Börsting-Jünemann, Münster Workshop 3 Nicht-invasive Beatmung (NIV) Rolf Dubb, Stuttgart Workshop 4 Wie hätten Sie entschieden? – Situative Fallbesprechung im Aufwachraum Susanne Horn-Püschel, Michaela Woike, Nadine Pielsticker, Münster Workshop 5 „Lieber schnell hochziehen! Der ist zu instabil!“ – Sicherheit bieten durch Bewegen Monika Wäscher, Tino Fischer, Nijmegen-NL Workshop 6 Thoraxdrainagen – Was ich schon immer wissen wollte Benno Lechtenberg, Münster Workshop 7 Trachealkanülenmanagement – Sicherheit hat Vorrang Norbert Schwabbauer, Tübingen Workshop 8 Humor und Spaß am Arbeitsplatz! Wendelin Herbrand, Murnau Die Workhops finden statt im Universitätsklinikum Münster Weiterbildungsstätte für Intensivpflege & Anästhesie und Pflege in der Onkologie Schmeddingstraße 56, 48149 Münster Tel.: (02 51) 83-5 85 88 Industrieausstellung am 13. Juni im Foyer des Messe und Congress Centrums Halle Münsterland – AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG – Argon Medical Devices (nur Workshop) – ArjoHuntleigh GmbH – Asmuth GmbH Medizintechnik – B. Braun Melsungen AG – Becton Dickinson GmbH – BERCHTOLD GmbH & Co. KG – Bibliomed Medizinische Verlagsgesellschaft mbH – Bursch Medizintechnik GmbH – ConvaTec GmbH – Covidien Deutschland GmbH – Deutsche Stiftung Organtransplantation – DGF e. V. – Fachbuch Richter – Fresenius Kabi Deuschland GmbH / Fresenius Medical Care GmbH – Fuhrmann GmbH – Hapeka GmbH – Heinen + Löwenstein GmbH & Co. KG – Hollister Incorporated Niederlassung Deutschland – Kimberly-Clark Health Care GmbH – KLINIKA-Medical GmbH – Mundipharma Vertriebs GmbH & Co. KG – Nutricia GmbH – ORION Pharma GmbH – PULSION Medical Systems SE (nur Workshop) – RZH Rechenzentrum für Heilberufe GmbH – Servona GmbH – SORIN GROUP Deutschland GmbH – TapMed GmbH – Teleflex Medical GmbH – Universitätsklinikum Münster – VENNER Medical (Deutschland) GmbH – VIVISOL Deutschland GmbH – wissner-bosserhoff GmbH Weitere Partner, die den Deutschen Fachpflegekongress unterstützen – Baxter Deutschland GmbH – Smiths Medical Deutschland GmbH Stand 27.05.2014 Industrieaussteller Flyer_Programm_DFK_Layout 1 27.05.14 16:01 Seite 9 Moderatoren & Referenten Flyer_Programm_DFK_Layout 1 28.05.14 11:57 Seite 10 Michael Klatthaar Prof. Christel Bienstein Martina Gödde-Trescher Leitung Department für Pflegewissenschaft Fakultät für Gesundheit, Witten Fachgesundheits- und Kinderkrankenpflegerin, Praxisanleiterin, Universitätsklinikum Münster Fachkrankenpfleger für Intensivpflege und Anästhesie, Projektgruppenleiter Weiterbildungsstätte, Universitätsklinikum Münster Matthias Börsting-Jünemann Dr. Tim Güß Monika Korsmeier Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivpflege, Rettungsassistent, Universitätsklinikum Münster Oberarzt Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie, Universitätsklinikum Münster Dipl. Pflegepädagogin (FH), Fachgesundheitsund Kinderkrankenpflegerin für Intensivpflege & Anästhesie, Universitätsklinikum Münster Dr. Peter Czechinski Ton Haans Martina Küper Leitender Arzt des Arbeitsmedizinischen und Sicherheitstechnischen Dienstes, Universitätsklinikum Münster Clinical Nurse specialist, Radboud UMC, Nimwegen (NL) Fachgesundheits- und Kinderkrankenpflegerin für Intensivpflege und Anästhesie, Praxisanleiterin für pädiatrische Intensivpflege, Universitätsklinikum Münster Jörg Dreckmann Sören Hammermüller Prof. Dr. Jos Latour Stv. Fachbereichsleiter Anästhesie, OP-Koordinator, Abteilung für Anästhesie, Klinikum Lünen Universitätsklinikum Leipzig, Klinik Professor in Clinical Nursing, School of Nursing and Midwifery, Faculty of Health and Human Sciences, Plymouth University Rolf Dubb Wendelin Herbrand Intensive Care Practitioner, Fachkrankenpfleger für Intensivpflege und Anästhesie, Kreiskliniken Reutlingen GmbH Leiter des Bildungszentrums für Pflegeberufe an der BG Unfallklinik Murnau Prof. Dr. Rainer Dziewas Susanne Horn-Püschel Leitender Oberarzt, Klinik für Allgemeine Neurologie, Universitätsklinikum Münster Praxisanleiterin, Weiterbildungsstätte Intensivpflege und Anästhesie, Universitätsklinikum Münster Dipl. Pflegewissenschaftler (FH), Leitung Kranken- und Kinderkrankenpflegeschule, Universitätsklinikum Münster Prof. Dr. Björn Ellger Barbara Jansen Dr. Roman Lukas Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie, Universitätsklinikum Münster Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin, Stationsleitung Kinderintensivstation, Universitätsklinikum Münster Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie, Universitätsklinikum Münster, Berufsfeuerwehr Münster Tino Fischer PD Dr. Katarzyna Januszewska Angelika Maase Fachkrankenpfleger für Anästhesie- und Intensivpflege, Allgemeines Krankenhaus Viersen GmbH Oberärztin in der Abteilung für Kinderherzchirurgie, Universitätsklinikum Münster Benno Lechtenberg Fachgesundheits- und Krankenpfleger für Anästhesie und Intensivmedizin, Universitätsklinikum Münster Klaus Lenfers Dipl. Pflegewirtin (FH) Klinkenpflegedienstleiterin, Universitätsklinikum Münster Susann Gebhardt Kathrin Jost Thorben Massmann Fachkrankenschwester für Anästhesie und Intensivmedizin, Praxisanleiterin und Pain Nurse, Städtisches Klinikum Chemnitz Pädagogische Mitarbeiterin, Vestische Kinder- und Jugendklinik, Weiterbildungsstätte für Intensivpflege und Anästhesie, Datteln Fachgesundheits- und Krankenpfleger für Intensivpflege und Anästhesie, Katholische St. Lukas Gesellschaft, Dortmund Prof. Dr. Andreas Meißner Chefarzt, Klinikum Soest, Klinik für Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin Sebastian Ruwe Fabian Strehl Anästhesiepfleger am St. Josef Krankenhaus Essen-Kupferdreh Fachgesundheits- und Krankenpfleger für Intensivpflege und Anästhesie, Katholische St.-Johannes-Gesellschaft Dortmund gGmbH Erik Och Michelle Rybacki Lothar Ullrich OP-Manager, PDL Evangelisches Krankenhaus Düsseldorf Fachgesundheits- und Kinderkrankenpflegerin für Intensivpflege und Anästhesie, Praxisanleiterin, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Ruhruniversität Bochum Vorsitzender DGF e. V., Leiter der Weiterbildungsstätte für Intensivpflege & Anästhesie und Pflege in der Onkologie, Universitätsklinikum Münster Bernadette Oelgeklaus Richard Schalk Monika Wäscher Fachkrankenpfleger für Intensivpflege und Anästhesie, Universitätsklinikum Frankfurt Fachkrankenschwester für Anästhesie und Intensivpflege, Radboud UMC, Nimwegen (NL) Birgit Pätzmann-Sietas Annemarie Schäper Ina Welk Abteilungsleitung Medizinisches Prozessmanagement, Elbe Kliniken Stade-Buxtehude Pflegedienstleitung, Universitätsklinikum Münster Fachkrankenpflegerin für Intensivpflege und Anästhesie, Pflegemanagerin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Nadine Pielsticker Norbert Schwabbauer Gesundheits- und Krankenpflegerin, Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Universitätsklinikum Münster Atmungstherapeut (DGP), Medizinische Universitätsklinik Tübingen Andreas Westerfellhaus Dr. Georg Rellensmann Barbara Steffens Stefan Wilpsbäumer Ministerin für Gesundheit, Emanzipation, Pflegen und Alter des Landes NRW Praxisanleiter, Weiterbildungsstätte Intensivpflege und Anästhesie, Universitätsklinikum Münster Sabine Rüdebusch Dietmar Stolecki Michaela Woike Leiterin der Weiterbildungsstätte Intensivpflege und Anästhesie, Pius-Hospital Oldenburg 2. Vorsitzender DGF e. V., Leitung Referat Fortund Weiterbildung, St.-Johannes-Hospital Dortmund Fachgesundheits- und Krankenpflegerin für Anästhesie und Intensivpflege und Praxisanleiter in Anästhesie, Universitätsklinikum Münster Karoline Rüttermann Gabriele Stolecki Fachgesundheits- und Kinderkrankenpflegerin in der Intensivpflege und Anästhesie, Kinderintensivstation, Universitätsklinikum Münster Fachkrankenschwester für Intensiv und Anästhesie, Fachbereich Anästhesie, SMH Klinikum Lünen Hildegard Nägeler-Kokott Dipl.-Pflegepädagogin (FH) Leitung der Weiterbildungsstätte, Vestische Kinderund Jugendklinik, Weiterbildungsstätte für Intensivpflege und Anästhesie, Datteln Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, stv. Stationsleitung Intensivtherapie I, Universitätsklinikum Münster Oberarzt der neonatologischen und interdisziplinären pädiatrischen Intensivstation, Universitätsklinikum Münster Präsident Deutscher Pflegerat e. V. Moderatoren & Referenten Flyer_Programm_DFK_Layout 1 27.05.14 16:01 Seite 11 Flyer_Programm_DFK_Layout 1 27.05.14 16:01 Seite 12 Veranstaltungsort: Messe und Congress Centrum Halle Münsterland Albersloher Weg 32 · 48155 Münster Tel.: (02 51) 66 00-0 · Fax: (02 51) 66 00-1 21 www.mcc-halle-muensterland.de Hinweis: Während der Veranstaltung werden Film- und Bildaufzeichnungen vorgenommen. Veranstalter in Kooperation mit