Flyer und Anmeldung Bundesfachtagung Hamburg 2014
Transcription
Flyer und Anmeldung Bundesfachtagung Hamburg 2014
Hauptprogramm Begrüßung Eva Hammes-Di Bernardo (pfv-Vorsitzende) 13.10 – 13.30 Uhr Grußworte Manuela Schwesig (Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin – angefragt), Detlef Scheele (Senator für Arbeit, Soziales, Familie und Integration, Hamburg), Elke Weiß (Schulleitung Anna-Warburg-Schule, Hamburg) Bundesfachtagung Hamburg 26. und 27. September 2014 Anna-Warburg-Schule Qualität ? Ja, bitte! Vor allem in der frühkindlichen Bildung Fachverband für Kindheit und Bildung Kritischer einwurf Getting »Beyond Quality« to Politics and Ethics in Early Childhood Education Prof. em. Peter Moss (Universtity of London, Institute of Education, London) 14.50 – 15.30 Uhr diskussion Prof. Dr. Bernhard Kalicki, Prof. em. Peter Moss Übersetzung: Julia Pötzsch, Anna-Warburg-Schule 15.30 – 16.00 Uhr K affeePause Kuchen und Kaffee im pfv-Café 16.00– 17.30 Uhr Parallele workshops Was verstehe ich unter guter Praxis? Was kann ich dazu beitragen? workshop 3 Träger/Verbände Moderation: Dr. Franziska Larrá (Päd. Geschäfts führerin Elbkinder, Hamburg), Marlies Kahl (pfv-Vorstandsmitglied) workshop 4 Qualität im (intergenerativen) Diskurs entwickeln. Brauchen wir eine neue Lernkultur? Moderation: Sigrid Ebert (ehem. pfv-Vorstands- vorsitzende 1989 – 1998), Magda Göller (Leiterin der pfv-Geschäftsstelle) Gäste u.a. Christina Zabel (Bengel & Engel, Hamburg), Prof. Dr. Peter Cloos (Universität Hildesheim), SchülerInnen der Anna-Warburg-Schule 9.10 – 10 Uhr Impuls-vortrag COFFEE TO GO 10 .15– 12 Uhr Fachforen fachforum 1 Dialogische Interaktion von Erziehern mit Kindern Veronika Baur/Judith Durand (DJI München), Moderation: Eva Hammes-Di Bernardo 13.40 –14.30 UhrABSCHLUSSIMBISS Musikalischer Ausklang Dejan Kostic (Pianist) Unterstützung der Kind-Kind-Interaktion Kornelia Schneider (Bildungsreferentin, FrühLernWerk, Hamburg), Moderation: Catrin Dörr 10 – 10.15 Uhr fachforum 2 Aus-, Fort- und Weiterbildung/Fachberatung Moderation: Christine Karkow (Kita-Beraterin, Berlin), Gabriele Ivo (pfv-Vorstandsmitglied) fachforum 3 Unterschiedliche Gruppenstrukturen als Rahmen für Qualität Claus-Peter Rosemeier (Pestalozzi-Fröbel-Haus, Berlin), Moderation: Gabriele Ivo workshop 6 fachforum 4 17.30 – 18 Uhr Kultureller beitrag Kultur, Kultur … Kinderrechte als Qualitätsmerkmal Prof. Dr. Lothar Krappmann, (Prof. em. FU Berlin und MPIB, Berlin) 18 – 18.30 Uhr Tagesabschluss Ab 18.30 Uhr Ordentliche Mitgliederversammlung mit Mitgliedern und InteressentInnen Ab 20.00 Uhr pfv-Treff für Mitglieder und Tagungsgäste in einem Restaurant in Hamburg pfv-Vorstand COFFEE TO GO 12.10 –13.30 Uhr FISHBOWL VertreterInnen aus der Fachpraxis (Kitas), von Trägern und Verbänden sowie aus der Ausbildung, Fachberatung und der Politik diskutieren über die »Gemeinsame Ver- antwortung für Qualität« Moderation: Xenia Roth (MBWWK Rheinland-Pfalz, Mainz) Näheres zum Fishbowl: www.pfv.info Diskussion Handlungsstrategien und Reformimpulse zur Sicherung pädagogischer Qualität Detlef Diskowski (Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg, Potsdam) workshop 5 Politik (Kommunen, Länder, Bund) Moderation: Xenia Roth (MBWWK Rhein- land-Pfalz, Mainz), Kariane Höhn (pfv-Vor- standsmitglied) 12 – 12.10 Uhr Einführung in den Tag Zusammenarbeit mit Eltern und Familien Wilfried W. Steinert (Bildungsexperte, Templin), Moderation: Marlies Kahl 13.30 –13.40 Uhr verabschiedung und ausblick pfv-Vorstand ab 15.00 Uhr geführter stadtspaziergang Anfahrtsplan zum Tagungsort U Hamburg Niendorf Frie dri c fachforum 6 Anna-Warburg-Schule Leitung und Teamentwicklung Jens-Christian Möller (Institut für Bildung und Beratung, Stadthagen), Moderation: Kariane Höhn Qualität? Ja, bitte! Vor allem in der frühkindlichen Bildung Speicherstadt und Hafencity Für interessierte Teilnehmer nach Voranmeldung fachforum 5 Kinderrechte Prof. Dr. Jörg Maywald (Sprecher des National Coalition Deutschland e. V.), Moderation: Prof. Dr. Charis Förster (pfv-Vorstandsmitglied) Fachverband für Kindheit und Bildung U2 Niendorf Markt g 14.10 – 14.50 Uhr Moderation: Michael Wünsche (Ev. Hochschule, Freiburg), Catrin Dörr (pfv-Vorstandsmitglied) HAUPTPROGRAMM Niendorfer Kirch enwe Pestalozzi-Fröbel-Verband e. V. 13.30 – 14.10 Uhr Impuls-vortrag Pädagogische Qualität und Qualitäts steuerung: Konzepte und Strategien Prof. Dr. Bernhard Kalicki (Stellv. pfv-Vorsitzender, Deutsches Jugendinstitut, München) workshop 2 Fachkräfte 9.00 – 9.10 Uhr h- E be rtS tra ße e rW e t P ed romenadenstraße g 13 – 13.10 Uhr Anmeldung, Begegnung, Begrüßungsimbiss im pfv-Café Elternpartnerschaften Moderation: Joachim Klesen (Stellv. Vorsitzender Bundeselternrat, Eppelborn), Eva Hammes-Di Bernardo rg Ankommen Tib a ab 12 Uhr WORKSHOP 1 Pestalozzi-Fröbel-Verband e. V. rg 9.30 – 12 Uhr Vorprogramm Einrichtungsbesuche in ausgewählten Kitas Samstag, 27. September 2014 Tib a An den Pestalozzi-Fröbel-Verband e.V. Barbarossastraße 64 10781 Berlin Freitag, 26. September 2014 t rs Ga Prome Bundesfachtagung Hamburg 26. und 27. September 2014 Anna-Warburg-Schule e aß str n e n ad Niendorfer Markplatz Werden Sie Mitglied! Ihre Mitarbeit ist uns wichtig! www.pfv.info Mit Förderung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Pestalozzi-Fröbel-Verband e. V. Fachverband für Kindheit und Bildung Qualität? Ja, bitte! Vor allem in der frühkindlichen Bildung Verbesserung der Qualität, Qualität der Anregungen, Qualitätsbewusstsein, inklusive Qualitätsentwicklung, Anforderungen an die Qualität des pädagogischen Personals usw. Qualität ist in aller Munde. Mehr Qualität in der Frühpädagogik fordern Politiker, Wissenschaftler, Eltern, Trägervertreter – auch die Kinder? Barbarossastraße 64 10781 Berlin Telefon +40 30 23639000 Fax +40 30 23639002 [email protected] www.pfv.info Verstehen wir alle dasselbe darunter? Bringen uns die wissenschaftlichen Studien wie z. B. NUBBEK und »Schlüssel guter Bildung, Erziehung und Betreuung« die notwendigen Erkenntnisse und geben sie richtungsweisende Hinweise zur Situation und zur Verbesserung der Qualität im frühkindlichen Bereich? Diese und weitere Fragen werden in Vorträgen, Foren und Gesprächskreisen der pfv-Bundesfachtagung erörtert. Wissenschaftliche Erkenntnisse sowie die aktuelle Fachdiskussion bilden die Grundlage zur Situationsanalyse. Durch den kritischen Blick von außen soll Raum geschaffen werden zum Innehalten und zur Vergewisserung der eigenen Perspektive. Indikatoren für pädagogische Qualität werden definiert und gemeinsam diskutiert. Zur Gewährleistung der Qualität sind im Gesamtsystem der Bildung, Erziehung und Betreuung verschiedene Akteure mit unterschiedlichen Aufgaben und Funktionen zuständig – in erster Linie die Kindertageseinrichtungen und deren Träger. Die Fachberatung unterstützt und gibt gemeinsam mit der Aus-, Fort- und Weiterbildung Anregungen und Impulse zur Weiterentwicklung der pädagogischen Praxis. In diesem Kontext kommen der Forschung sowie der Politik eine besondere Rolle und auch Verantwortung zu. In moderierten Workshops und Foren werden Impulse gesetzt und Lösungsansätze diskutiert, die am Ende der Tagung in Form eines Fishbowls im Plenum zusammengefasst werden. Wir freuen uns sehr, Sie in der Anna-Warburg-Schule in Hamburg begrüßen zu können! Tagungsinformationen Die Teilnahmegebühr für die gesamte Tagung, einschließlich Begrüßungs- und Abschlussimbiss, beträgt 90,– Euro pro Person, 60,– Euro für Mitglieder des pfv und Studierende. Ihre schriftliche Anmeldung zur Tagung wird erst gültig mit der Überweisung der Teilnahmegebühr auf unser Konto: Bank für Sozialwirtschaft Berlin IBAN DE07 1002 0500 0003 1503 00 BIC BFSW DE33 BER Bitte vergessen Sie nicht, unter Zweck Ihren Namen und Bundesfachtagung 2014 anzugeben. Nach Anmeldung und Zahlungseingang erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung und Anreiseinformationen. Sollten mehr Anmeldungen eingehen als Plätze vorhanden sind, entscheidet das Eingangsdatum der Überweisung. Tagungsadresse Anna-Warburg-Schule, Berufliche Schule für Sozialpädagogik, Niendorfer Marktplatz 7a, 22459 Hamburg, www.anna-warburg-schule.de, U-Bahn: Niendorf Markt (U2) Zimmerbuchung Unter dem Stichwort pfv-Bundesfachtagung können Sie ab sofort bis zum 26. August 2014 in folgenden Hotels in Tagungshausnähe Zimmer der mittleren Preiskategorie buchen: Hotel Engel Niendorfer Straße 55 – 59, 22529 Hamburg, Telefon 040 55426-0, [email protected], www.hotel-engel-hamburg.de, EZ inkl. Frühstück 88,– Euro NewLivingHome Hamburg Julius-Vosseler-Straße 40, 22527 Hamburg, Telefon 040 401 333 70, [email protected], www.new-living-home.de, EZ inkl. Frühstück 84,– Euro Direkt und nur über den pfv ([email protected]) können ab sofort und bis zum 14. August 2014 etwas günstigere Einzelzimmer gebucht werden im: Motel One Hamburg-Airport Alsterkrugchaussee 455 – 459, 22335 Hamburg, www.motel-one.com/ de/hotels/hamburg, EZ inkl. Frühstück 59,– Euro Informationen zu weiteren Hotels und anderen Buchungsmöglichkeiten bitte erfragen bei der Hamburg Tourismus GmbH, www.hamburg-tourism.de, Hotline 040 300 51 701 Der Veranstalter Der pfv ist ein politisch und konfessionell unabhängiger Fachverband für Kindheit und Bildung. Ihm gehören Einzelpersonen und Organisationen an, die in verschiedenen Arbeitsbereichen Verantwortung für Kinder tragen und damit die Möglichkeit haben, auf die Bedingungen des Aufwachsens von Kindern einzuwirken. Unser regulärer Jahresbeitrag beträgt 45,– Euro, Studierende und Mitglieder mit geringem Einkommen zahlen weniger. Als Fachverband bietet der pfv ein Forum für die fachpolitische Auseinandersetzung mit Themen der Frühpädagogik, er unterstützt die pädagogischen Fachkräfte bei ihrer Tätigkeit durch fachliche Anregungen und versteht sich als Netzwerk für den Ideen- und Gedankenaustausch. Dazu veranstaltet der pfv u. a. Fachgespräche, Studienreisen und Fachtagungen. Die Themen der Bundesfachtagungen werden in Veröffentlichungen des pfv fachlich aufbereitet und vertieft. III. Kita Bengel & Engel, Stellinger Weg Im Stellinger Weg befindet sich das Kinderhotel als offenes Angebot, das den berufstätigen Eltern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in besonderer Form ermöglicht. www.bengel-engel.de IV. Kindertagesheim Harmsstraße Das Kindertagesheim Harmsstraße liegt im Süden von Hamburg im Stadtteil Harburg. Die Kinder werden in drei festen Gruppen betreut. Regelmäßig finden gruppenübergreifende Aktivitäten statt. www.kitaharmsstrasse.de www.soal.de Mit Ihrer Anmeldung erhalten Sie detaillierte Anreiseinformationen zu den Einrichtungen. Die Teilnahmegebühr beträgt 10,– Euro. Rahmenprogramm Geführter Stadtspaziergang Besuchseinrichtungen I. Kita Müggenkampstraße Die Kita Müggenkampstraße liegt direkt an der Hauptstraße in einem Wohnhaus, das 1992 erbaut und 2016 durch Umbaumaßnahmen erweitert wurde. Kinder stehen als Individuen im Mittelpunkt des Geschehens. www.elbkinder-kitas.de II. Bürgerhaus Lenzsiedlung Kooperation und Partizipation sind die zentralen Leitmotive der Arbeit im Bürgerhaus Lenzsiedlung. Bei einem geführten Spaziergang durch die Hochhaussiedlung werden die Ergebnisse einer engen Kooperation zwischen verschiedenen Akteuren der Kinder- und Jugendhilfe wie auch der Familien- und Seniorenhilfe in enger Nachbarschaft deutlich. www.lenzsiedlungev.de Ich melde mich an für die pfv-Bundesfachtagung in Hamburg am 26. und 27. September 2014 Qualität? Ja, bitte! Vor allem in der frühkindlichen Bildung Name, Vorname e-Mail Adresse V. Praxis-Ausbildungs- & Kindertagesstätte (PAKITA) Auf dem Gelände der Anna-Warburg-Schule befindet sich die PAKITA, die der Schule als unmittelbares Praxisfeld angegliedert ist. Durch die räumliche Nähe und die enge Kooperation mit der Schule ist der Theorie-Praxis-Transfer gewährleistet. www.pakita.de Weitere Informationen erhalten Sie unter www.pfv.info Im Rahmenprogramm der Bundesfachtagung bieten verschiedene Einrichtungen in Hamburg mit unterschiedlicher pädagogischer Ausrichtung Gelegenheit für einen Einblick in die Praxis. Anmeldung Im Anschluss an die Tagung können Sie am Samstag, den 27. September 2014 von 15 – 17 Uhr bei einem individuell geführten Rundgang durch die Hamburger Speicherstadt und Hafencity interessante Ein-, Ausund Rundblicke auf einige architektonische Höhepunkte Hamburgs werfen. Startpunkt Um 15 Uhr am Hauptbahnhof Hamburg an der Tourist-Information gegenüber dem DB-Reisezentrum (mit Gelegenheit zum Einschließen Ihres Gepäcks). Kosten 10,– Euro (sind zusammen mit der Tagungsgebühr an den pfv zu entrichten). Telefon Institution Ich bin pfv-Mitglied Studierende/r (Bitte Nachweis beifügen) Ich trete dem pfv bei (siehe Veranstalter) Ich nehme an folgenden Workshops/Fachforen teil: Freitag, 26. September (Bitte Nummern angeben) 1. Wahl 2. Wahl Samstag, 27. September (Bitte Nummern angeben) 1. Wahl 2. Wahl Ich nehme an folgenden Angeboten des Rahmenprogramms teil (Unkosten bitte bei der Anmeldung entrichten): Nr. bitte Nummer angeben, Besuch der Kita Kostenbeitrag 10,– Euro Geführter Stadtspaziergang Kostenbeitrag 10,– Euro Meinen Tagungsbeitrag in Höhe von insgesamt überweise ich auf das Konto des pfv Pestalozzi-Fröbel-Verband e. V. Bank für Sozialwirtschaft IBAN DE07 1002 0500 0003 1503 00 BIC BFSW DE33 BER Ich bin nicht damit einverstanden, dass mein Name und meine Institution auf der Teilnehmerliste veröffentlicht werden. Ich bin nicht damit einverstanden, dass Fotos von mir im Kontext der Veranstaltung veröffentlicht werden. Datum, Unterschrift Euro