Pratzenarbeit - tsv-weikersheim
Transcription
Pratzenarbeit - tsv-weikersheim
Vereinslehrgang des SV Weiden e.V. Abteilung Judo / Ju-Jutsu Teil 1 – Pratzenarbeit Einleitung: Das Pratzentraining ist in den letzten Jahren in vielen Kampfsportarten zum festen Bestandteil des Trainings geworden. Es bietet die Möglichkeit, Schlag-, Tritt- und Stoßtechniken mit voller Kraft auszuführen. Dies ermöglicht ein wettkampfspezifisches oder realitätsnahes Training von (Selbstverteidigungs-) Kombinationen wie auch in der Grundschule ein Training von harten Schlägen und Tritten ohne dabei jedoch den Partner zu gefährden. Definitionen: Steht man mit dem linken Fuß vorne, so spricht man von einem Linksausleger. Dann wird die linke Hand als Führhand und die rechte als Schlaghand bezeichnet. Bei einem Rechtsausleger sind dann einfach beide Seiten vertauscht. Handhaltung: Bei der Handhaltung ist zu beachten, daß Faustrücken und Oberseite des Unterarms eine Linie bilden (siehe Abb. 1 - 3). So kann man mit den proximalen Fingergelenken treffen (siehe Abb. 4 & 5), ohne sich dabei das Handgelenk zu verletzen. Ist dieses bei geraden Fausttechniken noch relativ einfach, so wird es bei Haken schon etwas schwieriger, diese Handposition beizubehalten. Abb. 1 Abb. 2 FALSCH Abb. 3 RICHTIG Abb. 4 FALSCH Abb. 5 Prinzipiell sollten die Hände beim Pratzentraining geschützt werden. Dies kann durch Handschuhe geschehen, durch Boxbandagen oder durch eine Kombination von beidem. Es gilt: Je härter die Schläge, desto größer muß der Schutz sein. Professionelle Boxer oder Kickboxer haben unter ihren Handschuhen noch zwei Boxbandagen pro Hand! Ansonsten besteht die Gefahr, sich die Hand (sprich die Mittelhandknochen) zu brechen. Fußhaltung: Bei Trittechniken mit dem Fuß trifft man entweder mit dem Fußballen, dem Fußspann oder dem Schienbein. Dabei erfordert es einige Übung, sauber mit dem Fußballen zu treffen. Trifft man mit dem Fußspann, so kann dies zu einer leichten Beeinträchtigung des Fußgelenks führen. Der Tritt ist aber auch immer vom Partner abhängig. Will man mit dem Fußspann treffen und der Partner kommt etwas näher, so trifft man plötzlich mit dem Schienbein. -2- Pratzenhaltung: Wenn der Partner kein Ziel anbietet, so hält er die Pratzen vor dem Körper, die Trefferflächen zeigen dabei zum Bauch. Bietet er ein Ziel für eine Handtechnik (z.B. Jab), so soll die Pratze möglichst eng am Körper und nahe dem Gesicht gehalten werden. Hält er sie zu weit weg von sich, wird eine realistische Kombination unlogisch. Deswegen die Pratzen immer nahe am Körper halten. Bietet der Partner ein Ziel für eine kraftvolle Fußtechniktechnik (z.B. Roundhouse Kick), so soll er beide Pratzen zum Stoppen der Technik im Zeitpunkt des Auftreffens nach vorne (der Technik entgegen) schieben. Dadurch vermeidet er es, daß der Tritt ihm seine eigenen Hände ins Gesicht schleudert. Grundtechniken: Es gibt folgende Grundtechniken: • Führhand (Jab) • Schlaghand (Cross) • Haken (Haken) • Aufwärtshaken (Uppercut) • Halbkreisfußtritt unterhalb des Gürtels (Lowkick) • Halbkreisfußtritt vorwärts oberhalb des Gürtels (Roundhouse Kick) • Halbkreisfußtritt rückwärts oberhalb des Gürtels (Hook Kick) • Gerader Fußstoß seitwärts (Sidekick) Diese Grundtechniken können ergänzt werden durch: • Ellbogenschläge aufwärts / abwärts / einwärts (Elbow) • Knieschläge & -stöße • Diverse Fußtritte, -stöße & -schwünge • Diverse Handtechniken • Alle möglichen Würfe • Abschlußtechniken auf die Pratze (z.B. Stampftritt abwärts) • ... Distanz: Generell sollte man sich in einer Distanz befinden, in der man vom Gegner nicht getroffen wird. Dies kann durch einen Schlag von oben nach unten kontrolliert werden. Man sollte jedoch in der Lage sein, mit einem Schritt die Distanz so weit zu verkürzen, daß man treffen kann (Abb. 6 - 8). Nach dem Schlag bzw. der Kombination muß die ursprüngliche Distanz wiederhergestellt werden (Abb. 9). Abb. 6 Abb. 7 Abb. 8 -3- Abb. 9 Side Facing Position: Die Side Facing Position ist die vorbereitende Position für den Fußstoß seitwärts, sowie die Halbkreisfußtritte vorwärts und rückwärts. Roundhouse Kick Ready Position Side Facing Position Side Kick Hook Kick Kombinationen: Durch die Aneinanderreihung der Grundtechniken und den Ergänzungen sind tausende verschiedener Kombinationen möglich. Hier sollen nur ein paar exemplarisch vorgestellt werden. Weitere Kombinationen können mit dem Partner in freien Trainingseinheiten erarbeitet werden. Man begrenzt sich nur durch die eigene Phantasie. Beispiel - Kombination 1 Lowkick – Jab – Cross – Hook – Cross -4- Beispiel - Kombination 2 Jab – Cross – Hook – Bob & Weave – Hook – Elbow – Elbow Beispiel - Kombination 3 Jab – Cross – Hook – Bob & Weave – Hook – Elbow – Hook – Lowkick – Roundhouse Kick -5- Selbstverteidigungs - Kombination 1 Fauststoß mit links – Fauststoß mit rechts – Handinnenkantenschlag mit rechts zum Hals – Große Außensichel – Stampftritt abwärts auf die Pratze (Solar Plexus) – Lowkick auf die andere Pratze (Kopf) Selbstverteidigungs - Kombination 2 Fauststoß mit links – Fauststoß mit rechts – Griff mit rechts in den Nacken – Knieschlag aufwärts – Schwung holen – 2. Knieschlag aufwärts – Bein über den Nacken des Partners schwingen – Schleuderwurf – Fauststoß abwärts auf die Pratze (Kopf) Ich danke meinen Lehrern im Bereich Pratzenarbeit: Andy Güttner Artur Allerborn Jeff Espinous -6- erstellt von Sascha Kühnel im Mai 2003