Triamcinolonacetonid-Clotrimazol
Transcription
Triamcinolonacetonid-Clotrimazol
PLAUSIBILITÄTSPRÜFUNG nach §7 ApBetrO i, orientiert an der Leitlinie der BAK ii Rezepturbezeichnung: Triamcinolonacetonid-Clotrimazol-Zinkoxid-Schüttelmixtur __________________________________________________ Darreichungsform: dermal __________________________________________________ Inhaltstoff Wirkstoff Hilfsstoff Grundlage Rezeptiere Menge [g] Endkonzentration in der Rezeptur [%] pHBereich Triamcinolonacetonid W 0,05 0,05 2-9 Clotrimazol W 0,5 0,5 5-10 Lotio alba aquosa (ZnO-Schüttelmixtur) G ad 100 8,5-9,5 Ist die Dosierung der Wirkstoffe therapeutisch üblich? ✔ □Ja □Nein Bei mehreren Wirkstoffen: Ist die Kombination therapeutisch sinnvoll? Liegen bedenkliche Arzneimittel gemäß §5AMG vor? ✔ □Ja □Trifft nicht zu □Ja □Nein Liegt eine sterile Arzneiform vor? □Ja ✔ □Nein Bitte entsprechende Verhaltensweisen in der Herstellungsanweisung anordnen. Ist eine Isotonisierung bei der Rezeptur notwendig? □Ja ✔ □Nein ✔ □Nein Bitte entsprechende Verhaltensweisen in der Herstellungsanweisung anordnen. Kompatibilität / Stabilität □Is. sind kompatibel □Is. sind nicht kompatibel □Ja ✔ □Nein Bitte nachfolgende Fragen beantworten ✔ □Nein Liegt eine Emulsion vor? □Ja □Trifft nicht zu ✔ □Ja □Trifft nicht zu □Ja Sind Inhaltstoffe grenzflächenaktiv? Werden Phenole mit Macrogol-/Cellulosederivaten vermischt? □Ja □Ja □Nein □Nein Wenn ja: Kann die Rezeptur ohne Veränderungen angefertigt werden? Sind Rezeptursubstanzen stabil in der Zubereitung und gegenüber Umweltfaktoren? □Ja □Nein (bitte Kommentar auf Seite 2 vermerken) ✔ □Nein Is. sind empfindlich bzgl.: □✔ O2 □Hydrolyse □✔ Licht □hygroskopisch Wurde die Kompatibilität der Inhaltstoffe (Is) bereits untersucht? Ggf. Quellenangabe:_________________________ Liegen ionische Bestandteile vor, welche Salze bilden könnten? Bei mehrer Grundlagen: Sind diese mischbar? Liegt ein geeigneter pH-Wert vor? □Ja ✔ □Nein □Nein ✔ □Nein Konservierung Ist ein verwendeter Inhaltstoff bereits konserviert? Wenn ja: Liegt das verwendete Konservierungsmittel auch im Endprodukt in ausreichender Konzentration vor? □Ja ✔ □Nein □Ja □Nein Wird ein Konservierungsmittel zugesetzt? Wenn ja: Ist die eingesetzte Konz. unbedenklich und ausreichend? □Ja ✔ □Nein □Ja □Nein Tyberion Apothekenbedarf www.apobedarf.com Aufbrauchfrist Zeitspanne wurde festgelegt nach: □ standardisierten Richtwerten □ eigenem Ermessen 4 Wochen (da nicht kons.), max. 4 Monate da Zn den Abbau von Ta katalysiert. □✔ sonst Erwägungen:___________________________________________ 4 Wochen Die Rezeptur hat eine Aufbrauchfrist von _________________ Bei Abfüllung in: □ Kruke □ Tube □ Drehdosierkruke Gebrauchsanweisung Flasche □✔ Sonstiges:_____________ Liegt eine Anwendungsanweisung vor? ✔ □Ja □Nein (mit Pat. abklären) Ist die Art der Anwendung plausibel? ✔ □Ja □Nein Liegt eine Begrenzung der Anwendungsdauer vor? ✔ □Ja (s.u.) □Nein Schlußfolgerung: □ kann angefertigt werden laut Herstellungsanweisung ✔ Bitte Abfüllen in: □ Kruke □ Tube □ Drehdosierkruke Flasche □✔ Sonstiges:_____________ Bitte folgende Angaben zusätzlich auf dem Etikett vermerken: konserviert mit: ________________ _____ % ________________ _____ % enthält Alkohol __________ % 4 Wochen Nach dem Öffnen aufzubrauchen innerhalb von _________________ bei einer maximale Anwendungsdauer von: 3 Wochen ____________________________________ □ folgende Punkte müssen vor der Anfertigung mit dem Arzt besprochen werden: Ergebnis der Rücksprache: □ Rezeptur kann mit folgenden Änderungen angefertigt werden: □ folgende Aspekte mit dem Patienten vor der Abgabe besprechen: ✔ Anwendung sollte ausschleichend beendet werden. Max Anwendungsdauer 3 Wochen. Eingeschränkte Anwendung im Bereich der Augen und zwischen den Fingern/Zehen. Sowie keine Okklusionsverbände. Bei älteren Patienten, wie in Ihrem Fall sollte die Anwendung nicht auf altersbedingt Geschädigter ("dünner") Haut erfolgen. Bitte vermerken: "Vor der Anwendung gründlich aufschütteln". _____________________________ _________________________________ Datum Unterschrift des prüfenden Apothekers i Apothekenbetriebsordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 26. September 1995 (BGBl. I S. 1195), die zuletzt durch Artikel 1a der Verordnung vom 19. Februar 2013 (BGBl. I S. 312) geändert worden ist" Stand: Neugefasst durch Bek. v. 26.9.1995 I 1195 Zuletzt geändert durch Art. 1a V v. 19.2.2013 I 312 http://www.gesetze-im-internet.de/apobetro_1987/index.html ii Kommentar zur Leitlinie der BAK zur Qualitätssicherung „Herstellung und Prüfung der nicht zur parenteralen Anwendung bestimmiten Rezepturund Defekturarzneimittel Stand der Revision: 08.05.2012 Tyberion Apothekenbedarf www.apobedarf.com