Neue gastronomische Perle in der Trierer Altstadt: Die
Transcription
Neue gastronomische Perle in der Trierer Altstadt: Die
Neue gastronomische Perle in der Trierer Altstadt: Die „Weinwirtschaft Friedrich Wilhelm“ kombiniert authentische Küchenraffinesse und herzliche Gastfreundschaft mit erlesenen Weinen von Mosel, Saar und Ruwer Trier, 19. Februar 2014 – Die „Weinwirtschaft Friedrich Wilhelm“ im alten Kelterhaus des Weingutes Friedrich-Wilhelm-Gymnasium verspricht zu einer festen Größe zu werden – nicht nur in Trier selbst, sondern auch weit über die Stadtgrenzen hinaus. Ab Mitte April 2014 locken vielfältige Gaumenfreuden sowohl in das urige Restaurant als auch auf die sommerliche, von alten Mauern umgebene Terrasse. Bei der Auswahl der Speisen liegt der Fokus auf regionalen Erzeugnissen, die durch die Weine von Mosel, Saar und Ruwer des Weingutes FriedrichWilhelm-Gymnasium und der Bischöflichen Weingüter Trier abgerundet werden. Die „Weinwirtschaft Friedrich Wilhelm“ demonstriert Originalität, Authentizität und Frische auf höchstem Niveau. Maßgeblichen Anteil daran haben die neuen Pächter aus Trittenheim: Die gebürtige Tirolerin Daniela Oos weist jahrelange Erfahrungen in der Spitzengastronomie vor, ihr Mann Alexander Oos zählt zu den deutschen Spitzenköchen. Monika Langenfeld, Schwester von Alexander Oos und langjährige Mitarbeiterin im Wein- und Tafelhaus der Familie Oos in Trittenheim, übernimmt die Leitung des Restaurants. Wer es sich lieber zu Hause gemütlich macht, kann sich in der benachbarten Vinothek „Tafelfreuden“ alle Weine, die im Restaurant auf der Karte stehen, sowie hausgemachte Delikatessen aus Alexander Oos’ Reihe „Tafelfreuden“ für den Genuss zu Hause einpacken lassen. Für den kleinen Appetit und diejenigen, die es eilig haben, bietet die Vinothek eigens kreierte Moseltapas an, die von einem großen Angebot an offenen Weinen begleitet werden. „Wir möchten eine Oase für alldiejenigen sein, die Freude an einer regionaltypischen Genusskultur haben. Dabei vereinen wir gepflegte Gasthauskultur mit einer bodenständigen Küche. In der Weinwirtschaft mitten in Trier haben wir hierfür den idealen Ort gefunden“, erklärt Inhaber Alexander Oos. Das Ambiente des historischen Gebäudes vermag es, den Bogen zwischen alt und neu, rustikal und elegant, gemütlich und lebendig geschickt zu unterstreichen und eine Nische in Trier zu besetzen. Zwischen den alten Flaschenzügen des Kelterhauses und historischen Dokumenten der legendären Moselweinkultur zeigen moderne Einrichtungs- und Dekorationselemente, dass es sich hierbei um einen Ort zum Wohlfühlen und Verweilen handelt – für Genussmenschen, Weinliebhaber und -kenner jeder Altersklasse. Die Gerichte reichen von kleinen Speisen wie Suppen, Salaten und Snacks über ein wechselndes Mittagsangebot bis hin zu eigens komponierten mehrgängigen Menüs mit fein abgestimmter Seite 1 von 2 Weinbegleitung. Dr. Karsten Weyand, Güterdirektor der Bischöflichen Weingüter Trier zeigt sich von der Vision der „Weinwirtschaft Friedrich Wilhelm“ begeistert: „Die gastronomischen Ideen von Familie Oos passen hervorragend zum Weingut Friedrich-Wilhelm-Gymnasium und den Bischöflichen Weingüter Trier, da sie wie wir mit hohen Qualitätsansprüchen an ihren Produkten arbeiten. Wir sind uns sicher, dass die Zusammenarbeit eine Bereicherung sein wird – sowohl für uns als auch für unsere Gäste, die in den Genuss einer für Trier völlig neuen Vielfalt in Sachen Wein und Essen kommen werden.“ Zum Hineinschnuppern in die Welt der Weine und des guten Essens bietet sich das SteillagenMenü an, das aus mehreren kleinen Gängen und dazu passenden Weinen besteht. Grillabende auf der sommerlichen Terrasse sowie Nachmittage mit erlesenem Gebäck machen die „Weinwirtschaft Friedrich Wilhelm“ zu jeder Jahreszeit zu einem kulinarischen Treffpunkt. Küchenrichtung Gut bürgerlich, regional mit diversen Akzenten aus Nachbarländern Adresse Weinwirtschaft Friedrich Wilhelm & Vinothek Tafelfreuden, Weberbach 75, 54290 Trier Webseite www.friedrichwilhelmgymnasium.de/weinwirtschaft (ab April 2014) Öffnungszeiten Montag bis Samstag (Sonn- und Feiertage: vorerst geschlossen) Kreditkarten Kreditkarten, EC-Karten Plätze 80 innen (sowie weitere 80 Plätze für Veranstaltungen im Balkensaal), 130 außen Räumlichkeiten behindertengerecht, kinderfreundlich Verpächter Bischöfliches Priesterseminar Trier, einer der drei Inhaber der Bischöflichen Weingüter Trier Über die Bischöflichen Weingüter Trier und das Weingut Friedrich-Wilhelm-Gymnasium Die Bischöflichen Weingüter Trier bewirtschaften rund 95 Hektar Weinberge. Sie gehen auf den Zusammenschluss von drei bedeutenden, jahrhundertealten Weingütern und ehemaligen Gründungsmitgliedern des VDP Mosel (Großer Ring) im Jahr 1966 zurück: das Bischöfliche Konvikt, das Bischöfliche Priesterseminar und die Hohe Domkirche. Seit 2004 gehört auch das 25 Hektar große Weingut Friedrich-Wilhelm-Gymnasium zum Besitz der Bischöflichen Weingüter Trier, welches als eigenständiges Weingut geführt wird. Die Weingüter sind an Mosel, Saar und Ruwer in zahlreichen Spitzenlagen vertreten. Der Schwer-punkt liegt mit knapp 90 Prozent auf dem Riesling. Die Trauben werden auf dem Scharzhof an der Saar und auf dem Duisburger Hof an der Ruwer gekeltert. Der Ausbau der Weine erfolgt mitten in Trier in den bis in die Römerzeit zurückgehenden weitläufigen Kellergewölben. Weitere Informationen finden Sie unter www.bischoeflicheweingueter.de und www.friedrichwilhelmgymnasium.de KONTAKT Friedrich-Wilhelm-Gymnasium GbR c/o Verwaltung der Bischöflichen Weingüter Trier GbR | Gervasiusstraße 1 | 54290 Trier Tel.: 0651 14576-0 | Fax: 0651 14576-630 [email protected] Homepage: www.bischoeflicheweingueter.de | www.friedrichwilhelmgymnasium.de Seite 2 von 2