Frankfurt entdecken … und mehr - vhs Frankfurt
Transcription
Frankfurt entdecken … und mehr - vhs Frankfurt
Frankfurt entdecken … und mehr Führungen – Wanderungen – Tagesfahrten Januar – Juli 2012 Für Kurzentschlossene Die Anmeldung am Treffpunkt ist möglich. Wir bitten Sie, sich vor der Veranstaltung zu informieren, ob diese stattfindet oder sich Änderungen ergeben haben: Telefon 069 212-43355 Weitere Informationen Die ausführliche Beschreibung der Angebote finden Sie in unserem Programm oder unter www.vhs.frankfurt.de Telefonisch erreichen Sie uns über das Info-Telefon 069 212-71501 Mo – Do 9 – 16 Uhr, Fr 9 – 13 Uhr Multikulturelles Frankfurt Trialog der Religionen Ziel dieser Angebote ist es, Menschen in die reiche religiöse und kulturelle Tradition der drei großen abrahamischen Religionen einzuführen und den Austausch unter Christen, Juden und Muslimen zu fördern. In Kooperation mit der Ev. Pfarrstelle für Interreligiösen Dialog in Frankfurt, der Evangelischen Stadtakademie, der Jüdischen Volkshochschule und der Katholischen Erwachsenenbildung Frankfurt. Rundgang durch den Dom und die Alte Nikolaikirche In Kooperation mit dem Domdekanat und der Paulsgemeinde Frankfurt 0101-01 Andrea Braunberger-Myers; Dr. Stefan Scholz Mi, 18 - 19.30 Uhr, 8. Februar Treffpunkt: Domvorhalle, Domplatz 1; € 6 Rundgang durch eine Synagoge Männliche Teilnehmer bitte eine Kopfbedeckung mitbringen. 0101-02 Esther Ellrodt Mi, 18 - 19.30 Uhr, 14. März Treffpunkt: Freiherr-vom-Stein-Str. 30; € 6 Beerdigungsrituale und Friedhofskulturen im Judentum, Christentum und Islam 0101-03 Ilona Klemens; Naime Cakir; Majer Szankower So, 14.30 - 16 Uhr, 18. März Treffpunkt: Neuer Jüdischer Friedhof, Eingang Eckenheimer Landstr. 238; € 6 Rundgang durch eine Frankfurter Moschee Bitte beachten: Das Betreten der Moschee ist nur ohne Schuhe möglich. 0101-04 Yusuf Colak Di, 18 - 19.30 Uhr, 20. März Treffpunkt: Kriegkstraße 45-49; € 6 Religionen der Welt - in Frankfurt zuhause In Kooperation mit verschiedenen Frankfurter Gemeinden, bietet die VHS Führungen zum religiösen Leben Frankfurts an. Die Russische Kirche 0102-05 Nord Dr. Julia Oswalt Do, 18 - 19.30 Uhr, 14. Juni Treffpunkt: Russische Kirche, Am Industriehof 18; € 6 Frankfurt und Umgebung Frankfodder Liichemäuler Die Frankfurter City-Lügentour Bringen Sie gute Laune und gutes Schuhwerk mit. 0200-01 Andrea E. Krüger Mo, 17 - 19 Uhr, 16. April Treffpunkt: Uhrtürmchen am Café Hauptwache; € 6 Das erste Mal: Frankfurt für Neubürger Auch Altbürger willkommen! 0200-02 Regine Lötzsch Mi, 17.30 - 21 Uhr, 27. Juni Treffpunkt: Uhrtürmchen am Café Hauptwache; € 8 Neubürgertour in englischer Sprache Let's go for a walk through Frankfurt Please bring comfortable walking shoes. 0201-01 Andrea E. Krüger Mo, 17 - 20 Uhr, 23. April Treffpunkt: Uhrtürmchen am Café Hauptwache; € 8 Elektrofahrräder kennenlernen und in Frankfurt ausprobieren So könnte das Verkehrsmittel der Zukunft in Ballungsräumen aussehen: Ein Fahrrad mit eingebautem Rückenwind, das Elektrofahrrad mit elektrischer Motorunterstützung, auch Pedelec genannt. (Sie bekommen zusätzlich zu Ihrer Tretkraft das bis zu 1,5-fache an Energie hinzu.) Ideal ist dieses Pedelec für längere Strecken und am Berg, aber auch für Gruppen mit unterschiedlichen konditionellen Voraussetzungen ist es eine wirkliche Alternative. Für unsere Touren stellen wir hochwertige Pedelecs zu einem günstigen Mietpreis (29 € für Versicherung, Wartung, Transport) zur Verfügung. Dazu erhalten Sie die nötige Instruktion vor und während der Fahrt, die auch als Schulung im Umgang mit Pedelecs angesehen werden kann. Durch das grüne Frankfurt mit dem Pedelec 0202-01 Holger Donner Sa, 10 - 14 Uhr, 24. März Treffpunkt: VHS Sonnemannstr. 13, Empfang; € 11, Mat. Kosten € 29 Mit dem Pedelec auf der Hohen Straße 0202-02 Holger Donner Sa, 10 - 17 Uhr, 12. Mai Treffpunkt: VHS Sonnemannstr. 13, Empfang; € 16, Mat. Kosten € 29 Drachenboot-Tour Die Wasserwelt der letzten Rheininseln hautnah erleben Sie benötigen: Schuhe, die nass werden können, dem Wetter angepasste Kleidung, Handtuch, Badekleidung, Sonnenschutz, Picknickverpflegung Schwimmwesten werden gestellt. Wasserdichte Transportbehälter sind vorhanden. Anmeldeschluss: 4. Juni 202 In Kooperation mit Bildungswerk Boot & Berg e. V., Rüsselsheim 0202-03 Sa, 11 - 14.30 Uhr, 16. Juni Treffpunkt: Wein- und Biergarten Heidenfahrt am Rhein, Mainz; € 25 After-Work-Wanderungen Wer nach der Arbeit Bewegung sucht in einer netten Gruppe und dabei die Stadt von ihrer grünen Seite kennenlernen will, für den sind diese Wanderungen im Frankfurter GrünGürtel am Abend ideal. Wanderstrecke ca. 8 - 10 km, Abschluss in einem netten Ausflugslokal; dadurch kann es auch einmal länger werden. Zusatzkosten: RMV-Ticket Der Geopfad Frankfurt 0202-10 Theda Bunje Do, 18.30 - 22.30 Uhr, 26. April Treffpunkt: Hauptwache, an der Verkehrsinsel; € 6 An der Nidda von Berkersheim nach Praunheim 0202-11 Theda Bunje Di, 18.30 - 22.30 Uhr, 8. Mai Treffpunkt: Hauptwache, an der Verkehrsinsel; € 6 Der Mühlenwanderweg von Oberursel-Weißkirchen nach Frankfurt-Heddernheim 0202-12 Theda Bunje Do, 18.30 - 22.30 Uhr, 24. Mai Treffpunkt: Hauptwache, an der Verkehrsinsel; € 6 Auf dem GrünGürtel-Wanderweg von Berkersheim nach Bornheim 0202-13 Theda Bunje Di, 18.30 - 22.30 Uhr, 5. Juni Treffpunkt: Hauptwache, an der Verkehrsinsel; € 6 Der Rundweg Bergen-Enkheim 0202-14 Theda Bunje Do, 18.30 - 22.30 Uhr, 28. Juni Treffpunkt: Hauptwache, an der Verkehrsinsel; € 6 Stadtentwicklung Wir leben in einer sich verändernden Welt und unsere Stadt macht diese Bewegung mit - nicht erst seit heute. Davon können Sie sich bei diesen Führungen überzeugen. Kulturcampus Bockenheim: Musik liegt in der Luft 0203-01 Dr. Lothar Voigt So, 14 - 16.30 Uhr, 26. Februar Treffpunkt: Eingang Hauptgebäude "Jügelhaus", Mertonstraße; € 6 Die Töngesgasse und ihre Umgebung 0203-02 Christian Setzepfandt Di, 17 - 19 Uhr, 27. März Zentralbibliothek, Hasengasse 4; € 6 Das Osthafenprojekt - Frankfurts Entwicklung zur Industriestadt 0203-03 Ost Dr. Siegfried Buchhaupt Sa, 14 - 17.30 Uhr, 28. April VHS Sonnemannstraße 13, Empfang; € 8 Wohnen am Fluss - das Deutschherrnviertel 0203-04 Uwe Wolf Sa, 13 - 17 Uhr, 5. Mai VHS Sonnemannstraße 13, Empfang; € 10 Ein globalisierungskritischer Gang durch Frankfurt In Kooperation mit BUNDjugend Hessen, Naturfreundejugend Hessen und Attac Frankfurt 0203-05 Sa, 11 - 13 Uhr, 2. Juni Treffpunkt: Hauptwache, bei den E-Kinos; € 6 Die besondere Führung Der bewegte Mann Frankfurts - Schwulsein in Mainhatten 0203-06 Christian Setzepfandt Do, 17 - 19 Uhr, 10. Mai Treffpunkt: Mahnmal Homosexuellenverfolgung, Klaus-Mann-Platz, Schäfergasse; € 6 Stadtgeschichte und Geschichten Um in einer Stadt heimisch zu werden, ist es sinnvoll, ihre Vergangenheit zu kennen. Bei den Führungen geht es allerdings nicht nur um die steinernen Zeugnisse und Gegenstände der Stadtgeschichte, sondern auch um die Geschichten, die von Generation zu Generation weiter getragen wurden und damit zum prägenden Teil der Stadt geworden sind. Frauen entdecken Frankfurt - Spuren vergessener Geschichte 0205-01 Dr. Barbara Bromberger Sa, 11 - 14 Uhr, 21. Januar VHS Sonnemannstraße 13, Empfang; € 8 Hexen und Madonnen - Spurensuche in Frankfurt 0205-02 Dr. Barbara Bromberger Sa, 11 - 13.30 Uhr, 28. Januar VHS Sonnemannstraße 13; € 6 Zwischen Großmarkthalle und Osthafen 0205-03 Christian Setzepfandt Di, 17 - 18.30 Uhr, 14. Februar Treffpunkt: Danziger Platz, Ausgang U-Bahn; € 8 Heimlich bestattet: Demokraten auf dem Frankfurter Hauptfriedhof 0205-04 Dr. Judit Pakh Sa, 15 - 17 Uhr, 17. März Treffpunkt: Hauptfriedhof Altes Portal, Eckenheimer Ldstr.188-190 (Haltest. Dt. Bibliothek) ; € 6 Auf Goethes Spuren 0205-05 Dr. Lothar Voigt So, 14 - 17 Uhr, 18. März Treffpunkt: Wendelsplatz/Anfang Hühnerweg; € 8 Italiens Spuren in Frankfurt 0205-06 Gernot Gottwals Sa, 14.30 - 16.30 Uhr, 24. März, 1x Treffpunkt: U-Bahn-Station "Römer/Dom", Ausgang Domplatz; € 6 Dribbdebach - ein Spaziergang durch Sachsenhausen 0205-07 Süd Bernhard Eddigehausen Sa, 15 - 17 Uhr, 31. März Treffpunkt: Eiserner Steg, Sachsenhäuser Seite; € 6 Das Westend - ein historischer Spaziergang 0205-08 Bernhard Eddigehausen Sa, 15 - 17 Uhr, 14. April Treffpunkt: U-Bahnstation Westend, Eingang Feuerbachstraße; € 6 Die Kaiserstraße 0205-09 Christian Setzepfandt Di, 17 - 19 Uhr, 17. April Treffpunkt: Hauptbahnhof, Eingang Hauptportal; € 6 Kleine Geschichte des Bahnhofviertels 0205-10 Dietrich Lemme Do, 18 - 19.30 Uhr, 19. April Treffpunkt: Willy-Brandt-Platz, am Euro-Symbol; € 6 Im Ostend viel Neues 0205-11 Bernhard Eddigehausen Sa, 15 - 17 Uhr, 21. April Treffpunkt: U-Bahnstation Parlamentsplatz, Ausgang Gagernstraße; € 6 "Iwwerall Krawall" - Ein aufrührerischer Stadtspaziergang 0205-12 Winfried B. Sahm So, 14 - 17 Uhr, 22. April Treffpunkt: Paulsplatz; Eingang Paulskirche; € 8 Die Rothschilds in Frankfurt und im Grüneburgpark 0205-13 Ulrike Weidler Mi, 15 - 16.30 Uhr, 25. April Treffpunkt: Ende der August-Siebert-Str., am Grüneburgpark; € 6 Geschichte und Geschichten aus der Altstadt 0205-14 Dietrich Lemme Mi, 18 - 19.30 Uhr, 25. April Treffpunkt: Börneplatz, Eingang Dominikanerkloster; € 6 Bornheim - Das lustige Dorf 0205-15 Bernhard Eddigehausen Sa, 15 - 17 Uhr, 28. April Treffpunkt: U-Bahn-Station Bornheim Mitte, Ausgang Berger Straße/Saalburgstraße; € 6 Frankfurts Frauen 0205-16 Andrea E. Krüger Mo, 16 - 18 Uhr, 7. Mai Treffpunkt: Uhrtürmchen am Café Hauptwache; € 6 Höchst und die Antoniter 0205-17 Höchst Dr. Barbara Bromberger Di, 14 - 17 Uhr, 8. Mai Treffpunkt: Eingangshalle Bahnhof Höchst; € 8 Barrikaden und Arbeiterlokale - das linke Frankfurt vor dem Ersten Weltkrieg 0205-18 Dr. Judit Pakh Sa, 14.30 - 17 Uhr, 12. Mai Treffpunkt: Uhrtürmchen am Café Hauptwache; € 6 Gedenkstätte "Arbeitserziehungslager" in Heddernheim 0205-19 Nord Dr. Barbara Bromberger Di, 14 - 16 Uhr, 15. Mai Treffpunkt: U-Bahnstation "Zeilweg"; € 6 "In dieses Friedhofs grün verhangnen Gärten" 0205-20 Winfried B. Sahm So, 14 - 17 Uhr, 3. Juni Treffpunkt: Hauptportal Hauptfriedhof, U-Bahn-Haltestelle "Hauptfriedhof"; € 8 "Francofortia und ihre Schwestern" - Frauenbilder in Frankfurts Innenstadt 0205-21 Winfried B. Sahm Sa, 14 - 17 Uhr, 7. Juli Treffpunkt: Römer, Eingang; € 8 Einblicke Hinter die Kulissen schauen. Frankfurter Institutionen erklärt bekommen. Erfahren, was die Stadt bewegt und wie sie sich bewegt. Frankfurt genauer kennen lernen. Ob Sie nun neu in Frankfurt sind oder nie die Zeit hatten Ihre Stadt kennen zu lernen. Das Hochhaus der DZ Bank 0206-01 Dr. Corinne Elsesser Do, 18 - 21 Uhr, 9. Februar Treffpunkt: DZ Bank, Haupteingang Mainzer Landstr.; € 8 Das Trianon Hochhaus 0206-02 Dr. Corinne Elsesser Do, 17 - 20 Uhr, 16. Februar Treffpunkt: Trianon, Haupteingang, Mainzer Landstr. 16; € 8 Zu Gast bei Frankfurter Persönlichkeiten aus Kultur, Wirtschaft und Politik Zehn Persönlichkeiten, die Frankfurt zu dem machen, was es ist, stehen Ihnen in lockerer Gesprächsrunde ganz persönlich Rede und Antwort. 0206-03 West Sigrid Peicke Mi, 18.30 - 20.45 Uhr, 7. März - 30. Mai, 11x BIKUZ - Bildungs- und Kulturzentrum, Michael-Stumpf-Straße 2; € 80 Der Opernturm 0206-04 Dr. Corinne Elsesser Fr, 17 - 20 Uhr, 23. Februar Treffpunkt: Opernturm, Eingangshalle, Bockenheimer Landstraße 2-4; € 8 Das Wasserwerk Goldstein 0206-05 Süd Mi, 14.45 - 18 Uhr, 21. März Treffpunkt: S-Bahnstation Stadion/Commerzbankarena; € 10 Die Kläranlage Niederrad 0206-06 Süd Mi, 18.30 - 20.30 Uhr, 28. März Treffpunkt: wird noch bekanntgegeben; € 8 Bierseminar in der Binding-Brauerei 0206-07 Süd Hans Alex; Rüdiger Gruß; Mathias Wild Do, 17.45 - 21 Uhr, 19. + 26. April, 2x Treffpunkt: Binding Brauerei, Haupteingang, Darmstädter Landstr. 185; € 12 Die Städtischen Bühnen In Kooperation mit den Städtischen Bühnen Frankfurt 0206-08 Bruni Marx Mo, 18 - 20 Uhr, 18. Juni Treffpunkt: Opernpforte, Untermainanlage 11 (hinter Parkhauseingang); € 6 Besuch beim Hessischen Rundfunk 0206-09 Regine Lötzsch Di, 17.15 - 20.15 Uhr, 26. Juni Treffpunkt: Hessischer Rundfunk, Haupteingang, Bertramstraße 8; € 8 Das Hochhaus der Commerzbank 0206-10 Regine Lötzsch Sa, 9.45 - 11.15 Uhr, 30. Juni Treffpunkt: Commerzbank-Zentrale , Eingang Große Gallusstraße; € 6 Wanderungen planen ... zu Fuß, per Rad, mit Pferd Bitte mitbringen: Stechzirkel, Geodreieck 0207-01 Gerhard Kuhn Sa, 9 - 16 Uhr, 17. März VHS Sonnemannstraße 13, Empfang; € 15 ... und durchführen Bitte mitbringen: Wanderausrüstung, Karte TF25-3 (Maßstab 1:25.000) 0207-02 Gerhard Kuhn Sa, 9 - 15 Uhr, 24. März Treffpunkt: Hohemark,Wander-Parkplatz, Alfred-Lechner-Str./Hohemarkstr., Endstation U3; € 10 Exkursionen in die Region Viele kennen ferne Welten, aber das Umland von Frankfurt kennen sie nicht. Dass dies ein Versäumnis ist und sich die Tour an den Rhein, in die Wetterau, nach Franken, zum Vogelsberg, Spessart und Odenwald oder in die alten Residenzstädte der Umgebung lohnt, ist gewiss. Odenwaldwanderung zum Chicorée-Bauern am Otzberg Wanderstrecke: ca. 15 km mit einigen Steigungen Zusatzkosten: Bahngruppenticket, Menü In Kooperation mit der VHS Offenbach 0208-01 Theda Bunje So, 9.15 - 18.45 Uhr, 11. März Treffpunkt: Hauptbahnhof/DB-Infostand, vor Gleis 12; € 18 Benediktinerabtei St. Hildegard Zusatzkosten: Bahngruppenticket, Sammeltaxi ca. € 2 0208-02 Harald Gorth Fr, 9.30 - 18.30 Uhr, 23. März Treffpunkt: Hauptbahnhof/DB-Infostand, vor Gleis 12; € 18 Villenarchitektur des Historismus in Wiesbaden 0208-03 Monika Öchsner-Pischel Sa, 15 - 18 Uhr, 24. März Treffpunkt: Wiesbaden, Wilhelmstraße, Bushaltestelle Friedrichstraße; € 8 Über den Kühkopf Wanderung: 17 km Bitte mitbringen: Der Witterung angemessene Kleidung, bequeme Schuhe, Verpflegung für unterwegs, auf dem Weg keine Möglichkeit zur Einkehr. Zusatzkosten: Bahngruppenticket, ca. € 10 0208-04 Dietrich Lemme So, 8.45 - 18.30 Uhr, 25. März Treffpunkt: Hauptbahnhof Frankfurt vor Gleis 17; € 20 Hölderlinpfad - Eine literarische Wanderung 0208-05 Dr. Lothar Voigt Do, 13.45 - 17.15 Uhr, 5. April Treffpunkt: Bahnhof Bad Homburg, Eingang; € 8 Radtour "Frankfurt auf der Höhe" 0208-06 Eckhardt Riescher Fr, 10 - 17 Uhr, 6. April Treffpunkt: Uhrtürmchen am Café Hauptwache; € 10 Osterwanderung ins Ostertal Wanderstrecke: ca. 22 km mit einigen Steigungen Zusatzkosten: Gruppenbahnticket In Kooperation mit der VHS Offenbach 0208-07 Theda Bunje Sa, 9.15 - 20.30 Uhr, 7. April Treffpunkt: Hauptbahnhof/DB-Infostand, vor Gleis 12; € 18 Der Gimbacher Hof - Geschichte und Geschichten 0208-08 Monika Öchsner-Pischel Sa, 15 - 18 Uhr, 21. April Treffpunkt: Kelkheim-Fischbach,Hof Gimbach; € 8 Von Lorch nach Kaub Wanderstrecke: ca. 12 km, Höhenunterschied 450 Meter Bitte mitbringen: Der Witterung angemessene Kleidung, bequeme Schuhe, Verpflegung für unterwegs, auf dem Weg keine Möglichkeit zur Einkehr. Zusatzkosten: Bahngruppenticket, ca. € 12 0208-09 Dietrich Lemme So, 9.30 - 20.15 Uhr, 22. April Treffpunkt: Hauptbahnhof Frankfurt vor Gleis 23; € 20 Apfelblüte am Sossenheimer Obstpfad 0208-10 Dr. Lothar Voigt Do, 16 - 18.30 Uhr, 26. April Treffpunkt: Wiesenfeldstraße/Ecke Straße Alt Sossenheim; € 6 Frühlingserwachen im Kahlgrund Wanderstrecke: ca. 15 km, Höhenunterschied 300 Meter Bitte mitbringen: Der Witterung angemessene Kleidung, bequeme Schuhe, Verpflegung für unterwegs, Einkehr erst am Nachmittag möglich. Zusatzkosten: Bahngruppenticket, ca. € 12 0208-11 Dietrich Lemme So, 10.15 - 19.30 Uhr, 6. Mai Treffpunkt: Hauptbahnhof Frankfurt vor Gleis 9; € 20 Durch´s Fischbachtal im Odenwald Zusatzkosten: Bahnticket, ca. € 10 0208-12 Dietrich Lemme So, 9.15 - 18.30 Uhr, 13. Mai Treffpunkt: Hauptbahnhof Frankfurt vor Gleis 11; € 20 Auf der Bonifatiusroute von Kriftel nach Eschborn Wanderstrecke: 16 km Zusatzkosten: Bahngruppenticket 0208-13 Roswitha Rüdt-Akyüz So, 10 - 18 Uhr, 13. Mai Treffpunkt: Hauptbahnhof Frankfurt vor Gleis 20; € 15 Radtour auf den Spuren Heinrich Siesmayers - von Frankfurt in die Wetterau Die Strecke gliedert sich in 2 Etappen (zusammen ca. 50 km). Etappenziel ist Bad Vilbel. Da die Tour parallel zur S-Bahn-Linie S6 verläuft, ist es jederzeit möglich, je nach Befinden die Tour zu gestalten. 0208-15 Eckhardt Riescher So, 10 - 17 Uhr, 20. Mai Treffpunkt: Uhrtürmchen am Café Hauptwache; € 10 Gipfeltour im Vogelsberg Hin- und Rückfahrt mit Bahn und Bus. Wanderstrecke: ca. 15 km mit einigen Steigungen Zusatzkosten: Gruppenbahnticket In Kooperation mit der VHS Offenbach 0208-14 Theda Bunje So, 9.15 - 20.30 Uhr, 27. Mai Treffpunkt: Hauptbahnhof/DB-Infostand, vor Gleis 12; € 18 Spargelhof-Führung, Spargelstechen und Spargelessen Wanderstrecke: ca. 13 km Zusatzkosten: Führung und Menü ca. 21 EUR, Bahngruppenticket In Kooperation mit der VHS Offenbach 0208-16 Theda Bunje Fr, 10 - 18.30 Uhr, 8. Juni Treffpunkt: Hauptbahnhof/DB-Infostand, vor Gleis 12; € 18 Auf den Spuren der Nassauer: Weilburg Zusatzkosten: Bahngruppenticket, Matinee und Schlossführung ca. € 23 Anmeldeschluss wg. Eintrittskarten: 1. Juni 2012 0208-17 Regine Lötzsch So, 8.00 - 18 Uhr, 24. Juni Treffpunkt: Hauptbahnhof Frankfurt vor Gleis 10; € 22 Vom Heilwasser zu Hundertwasser - Streifzug durch die Kuranlagen Bad Sodens 0208-18 Regine Lötzsch So, 11.45 - 17 Uhr, 1. Juli Treffpunkt: Hauptbahnhof Frankfurt vor Gleis 10; € 12 Auf dem Blüten- und Burgenweg von Heppenheim nach Weinheim an der Bergstraße Wanderstrecke: ca. 18 km mit einigen Steigungen Zusatzkosten: Bahngruppenticket In Kooperation mit der VHS Offenbach 0208-19 Theda Bunje So, 9.50 - 18.50 Uhr, 15. Juli Treffpunkt: Hauptbahnhof/DB-Infostand, vor Gleis 12; € 18 Bedeutende Institutionen in der Region Auch im Umland Frankfurts gibt es Einrichtungen, die jeder kennt und die für alle eine große Bedeutung haben, die aber selten jemand von innen gesehen hat. Besichtigung der Hassia Mineralquellen 0209-01 Mi, 16 - 18.30 Uhr, 7. März Treffpunkt: Hassia-Besucherzentrum, Gießener Str. 18-28, Bad Vilbel; € 10 Das ZDF in Mainz Treffpunkt für Teilnehmer/-innen mit Auto: 16.45 Uhr, Mainz-Lerchenberg Sendezentrum Haupteingang Zusatzkosten: Bahngruppenticket 0209-02 Regine Lötzsch Mo, 14.45 - 21 Uhr, 25. Juni Treffpunkt: Hauptbahnhof Frankfurt vor Gleis 10; € 12 Natur, Umwelt Ernährung und Gesundheit Dass das Grün in der Stadt mehr ist, als eine grüne Lunge und ein Erholungsgebiet, zeigen diese Führungen, die Sie dorthin bringen, wo es noch Schmackhaftes und Heilsames in Frankfurts Landschaften zu entdecken gibt. Schmackhafte heimische Kräuter kennenlernen im Frankfurter Stadtwald Bitte mitbringen: Lupe und Schreibmaterial Zusatzkosten: € 2 für Material (im Kurs zu zahlen) 0302-01 Süd Marion Bredemeier So, 10 - 13 Uhr, 15. April Treffpunkt: Haltestelle Oberschweinstiege, Straßenbahnlinie 14; € 9 Wildkräuterneunerlei - eine traditionelle Frühlingssuppe die stärkt und schmeckt Bitte mitbringen: einen Korb oder eine Baumwolltasche, Gartenhandschuhe, Gartenschere (falls vorhanden), Marmeladenglas, Geschirrtuch 0302-02 Nord Petra Fritsch Fr, 15 - 19.30 Uhr, 20. April Otto-Hahn-Schule, Urseler Weg 27; € 11, Mat. Kosten € 4 Sieben Kräuter müssen´s sein 0302-03 Süd Petra Fritsch Do, 16 - 18.30 Uhr, 26. April Treffpunkt: Straßenbahnhaltestelle Buchrainplatz; Linie 15/16; € 6 Wildkräuter erkennen, sammeln und zubereiten 0302-04 Nord Petra Fritsch So, 10 - 17 Uhr, 29. April Otto-Hahn-Schule, Urseler Weg 27; € 20, Mat. Kosten € 12 Wildkräuter am Alten Flugplatz entdecken Festes Schuhwerk ist empfehlenswert. 0302-05 Nord Petra Fritsch Do, 16 - 18 Uhr, 3. Mai Treffpunkt: Alter Flugplatz Bonames, neben dem Tower Café, Parkplatzseite; € 6 Wildkräuter auf dem Heiligenstock entdecken 0302-06 Nord Petra Fritsch Do, 16 - 18 Uhr, 21. Juni Treffpunkt: Bushaltestelle Heiligenstock; Buslinie 30 ; € 6 Frankfurter Gärten und Parks Die Führungen sollen die Vielfalt der Frankfurter Garten- und Parklandschaften erschließen. Dabei werden die Wege in diese zweite Natur auch Wege zur Kulturgeschichte der Stadt. Der Chinesische Garten 0304-01 Petra Fritsch Do, 16 - 18 Uhr, 15. März Treffpunkt: Bethmannpark, Haupttor "Chinesischer Garten" (2 Löwen); € 6 Von China bis nach Nizza - die Gärten der ehemaligen Wallanlagen 0304-02 Petra Fritsch Do, 16 - 19 Uhr, 29. März Treffpunkt: Bethmannpark, Haupttor "Chinesischer Garten" (2 Löwen); € 8 Der Koreanische Garten 0304-03 Ingo Bohl So, 14 - 15.30 Uhr, 15. April Treffpunkt: Ende der August-Siebert-Str., am Grüneburgpark; € 6 Der Poelziggarten 0304-04 Dr. Corinne Elsesser Do, 16 - 19 Uhr, 19. April Treffpunkt: Poelzig-Bau, Foyer Grüneburgplatz 1; € 8 Der Chinesische Garten 0304-05 Ingo Bohl So, 14 - 15.30 Uhr, 22. April Treffpunkt: Bethmannpark, Haupttor "Chinesischer Garten" (2 Löwen); € 6 Kleine Gärten der Innenstadt 0304-06 Dr. Corinne Elsesser Do, 16 - 19 Uhr, 26. April Treffpunkt: Restaurant Nizza, Eingang, Ecke Untermainanlage/Untermainkai; € 8 Der Rebstockpark 0304-07 Dr. Corinne Elsesser Do, 16 - 19 Uhr, 3. Mai Treffpunkt: Straßenbahnhaltestelle Am Römerhof/Leonardo-da-Vinci-Allee,Linie17; € 8 Der Europagarten 0304-08 Dr. Corinne Elsesser Do, 16 - 19 Uhr, 10. Mai Treffpunkt: U-Bahn-Station Festhalle/Messe, U4/U5, Ausgang Messe; € 8 Der Chinesische Garten 0304-09 Dr. Lothar Voigt Fr, 17 - 18.30 Uhr, 11. Mai Treffpunkt: Eingang Bethmannpark, Eingang an der Berger Straße; € 6 Verborgene Schätze - Heil- und Wildpflanzen auf dem Hauptfriedhof 0304-10 Regine Ebert Mi, 18 - 20 Uhr, 6. Juni Treffpunkt: Hauptfriedhof Altes Portal, Eckenheimer Ldstr.188-190 (Haltest. Dt. Bibliothek) ; € 6 Von der Wallpromenade zum Anlagenring 0304-11 Regine Lötzsch Sa, 14 - 17 Uhr, 30. Juni Treffpunkt: Untermainkai Cafè Nizza an der Treppe; € 8 Der Mediterrane Garten im Nizza 0304-12 Ingo Bohl So, 14 - 15.30 Uhr, 8. Juli Treffpunkt: Untermainkai Cafè Nizza an der Treppe; € 6 Führungen im GrünGürtel Mit über 60 km Wegstrecke eröffnet der Rundwanderweg "Frankfurter GrünGürtel" vielfältige Möglichkeiten, Natur und Kultur zu entdecken und zu genießen. Vertiefen können Sie dieses Erlebnis durch eine sachkundige Führung zur Geschichte und zu den kulturellen Besonderheiten, die zu diesem Weg gehören. Selbstverständlich wird dabei auch die Natur des städtischen Raumes im Zusammenhang mit den ökologischen Projekten der Stadt erklärt. Der Quellwanderweg von Seckbach nach Bergen Gutes Schuhwerk und Fernglas sind empfehlenswert. 0305-01 Ost Gabriele Gengenbach So, 14.30 - 17.30 Uhr, 25. März Treffpunkt: Seckbach, Bushaltestelle Zentgrafenschule, Linie 43; € 8 Naturschutzgebiet Schwanheimer Düne 0305-02 West Barbara Michalski So, 15 - 18 Uhr, 22. April Treffpunkt: Haltestelle Friedhof, Schwanheim; € 8 Tier- und Pflanzenwelt der Streuobstwiesen am Berger Hang 0305-03 Ost Gabriele Gengenbach So, 14.30 - 17.30 Uhr, 29. April Treffpunkt: Bushaltestelle "Schwimmbad" der Linie 42, Fritz-Schubert-Ring, Bergen-Enkheim; € 8 Frankfurter Nachtleben" - die Fledermausexkursion 0305-07 Ost Ulrike Balzer Fr, 20 - 22 Uhr, 4. Mai Treffpunkt: U-Bahn Station "Eissporthalle", Ausgang Ratsweg; € 8 0305-08 Ost Ulrike Balzer Fr, 20.30 - 22.30 Uhr, 1. Juni Treffpunkt: U-Bahn Station "Eissporthalle", Ausgang Ratsweg; € 8 Pflanzen und Tierwelt des Enkheimer Rieds Gutes Schuhwerk und Fernglas sind empfehlenswert. 0305-04 Ost Gabriele Gengenbach So, 14.30 - 17.30 Uhr, 13. Mai Treffpunkt: Bushaltestelle "Schwimmbad" der Linie 42, Fritz-Schubert-Ring, Bergen-Enkheim; € 8 Auengebiet Fechenheimer Mainbogen Gutes Schuhwerk und Fernglas sind empfehlenswert. 0305-05 Ost Gabriele Gengenbach So, 14.30 - 17.30 Uhr, 3. Juni Treffpunkt: Straßenbahnlinie 11, Endhaltestelle "Schießhüttenstraße"; € 8 Auengebiet Alter Flugplatz Bonames Gutes Schuhwerk und Fernglas sind empfehlenswert. 0305-06 Nord Gabriele Gengenbach So, 14.30 - 17.30 Uhr, 24. Juni Treffpunkt: Alter Flugplatz Bonames, neben dem Tower Café, Parkplatzseite; € 8 Naturkundliche Exkursionen in die Region Landschaftsschutzgebiet Schmiehbachtal in Kelkheim 0306-01 Grit Lory Sa, 10 - 13 Uhr, 31. März Treffpunkt: Kelkheim, Bushaltestelle"Kelkheim Friedhof", Linie 804; € 8 0306-02 Grit Lory Sa, 10 - 13 Uhr, 28. Juli Treffpunkt: Kelkheim, Bushaltestelle"Kelkheim Friedhof", Linie 804; € 8