Amtliches Nachrichtenblatt Hornberg Nr. 02 vom

Transcription

Amtliches Nachrichtenblatt Hornberg Nr. 02 vom
Donnerstag, 14. Januar 2016
Hornberg
Mitteilungen aus Hornberg
6
1
.20
1
rg
0
e
.
b
n
r
o
H
23
e
l
l
a
h
t
d
Sta
Einlass ab 19.00 Uhr
Einlass für Jugendliche von 16 - 18 Jahren nur mit Partypass !!!
Ausweiskontrolle
37
Hornberg
Donnerstag, 14. Januar 2016
Wegweiser der Stadtverwaltung Hornberg
STADT HORNBERG · Bahnhofstraße 1 – 3 · 78132 Hornberg · Telefon 0 78 33 / 7 93-0
Fax 0 78 33 / 7 93-24 · E-Mail: [email protected] · Internet www.hornberg.de
Wir sind für Sie da:
Montag – Freitag von 08.30 – 12.00 Uhr
R
Donnerstag von 16.00 – 18.00 Uhr
Bürgermeister R E-Mail
Sekretariat R E-Mail
R Fax
Hauptamt
Hauptamtsleiter
R E-Mail
Einwohnermeldeamt/Fundbüro
R E-Mail
R E-Mail
R Fax
Sachgebiet Grundbuchamt/Wahlen
Sachgebietsleiterin
R E-Mail
Amtsblatt R E-Mail
Sachgebiet Standesamt
Sachgebietsleiterin
R E-Mail
Standesamt/Rentenversicherung
R E-Mail
R E-Mail
Sachgebiet Tourist-Information:
Tourist-Informationsleiterin: R E-Mail
R E-Mail
R Fax
Gemeindevollzugsbedienstete
Stadtbauamt
Stadtbaumeisterin
R E-Mail
R E-Mail
R E-Mail
Bauhof
Betriebsmeister
Wasserversorgung
Rechnungs-/Personalamt
Rechnungsamtsleiterin
R E-Mail
R E-Mail
R E-Mail
R E-Mail
Personalsachgebietsleiterin
R E-Mail
Stadtkassenleiterin
R E-Mail
38
Durchwahl
Zi.-Nr.
Siegfried Scheffold
[email protected]
Angela Grieß
[email protected]
7 93-40
11
7 93-40
12
Oswald Flaig
[email protected]
Rainer Hüttner
[email protected]
Manuela Bächle
[email protected]
7 93-41
13
7 93-20
1
7 93-21
1
Andrea Wimmer
[email protected]
Manuela Bächle
[email protected]
7 93-42
15
7 93-43
15
Andrea Wimmer
[email protected]
Martina De Dominicis
[email protected]
Raphaela Weckerle
[email protected]
Öffnungszeiten:
Siehe unter der Rubrik "Neues vom Rathaus".
Beate Brohammer
[email protected]
Tanja Tagliareni
[email protected]
Marvin Polomski
[email protected]
7 93-42
15
7 93-46
17
7 93-45
17
793-33
3
7 93-44
3
7 93-22
3
793-24
793-25
Christiane Streng
[email protected]
793-29
Pia Moser
[email protected]
Saskia Lehmann
[email protected]
Petra Schwarzwälder
[email protected]
7 93-81
32
7 93-80
31
7 93-83
33
Markus Flaig
7 93-82 oder 96 58 31
[email protected]
bei Notfällen u. Rohrbrüchen: Fa. Kempf 07833/8074 o. 0151/12171641
technische Betreuung: Stadtbauamt
7 93-80
Verbrauchsabrechnung: Rechnungsamt
7 93-66
Simone Mayer
[email protected]
Barbara Hanke
[email protected]
Heidi Hug
[email protected]
Ulrike Bösinger [email protected]
Elisabeth Zürn
[email protected]
Nicole Benzing
[email protected]
Weitere Einrichtungen
Stadthalle, Stadthallenplatz 1
(nur bei Veranstaltungen)
Sporthalle, Gustav-Fimpel-Straße 2
Sporthalle, Hausmeister Edwin Birmele
Schwimmbad, Frombachstraße 53
Tel. 0 78 33 / 9 58 68
Tel. 0 78 33 / 84 36
Tel. 0 78 33 / 18 56
Tel. 0 78 33 / 95 97 23
Ortsverwaltung Reichenbach
Gottfried Bühler, Ortsvorsteher
Tel. 0 78 33 / 3 93
Tel. 0 78 33 / 10 35
Ortsverwaltung Niederwasser
Bernhard Dold, Ortsvorsteher
Tel. 0 78 33 / 17 00
23
23
24
7 93-61
23
7 93-64
23
7 93-62
22
7 93-66
24
7 93-63
24
7 93-60
22
Wilhelm-Hausenstein-Schule,
Tel. 0 78 33 / 9 58 99
Vorstadtstraße 28
Fax 0 78 33 / 95 97 14
[email protected]
Forstverwaltungen:
Staatliches Forstrevier Hornberg-Niederwasser und Hornberg-Reichenbach-SÜD
Martin Flach, 77716 Haslach, Am Mühlbach 6, Tel. 07832/9789-322
Mobil: 0162/2535776, Fax: 07832/9789-324 – E-Mail: [email protected]
Staatl. Forstrevier Hornberg-Reichenbach-NORD
Ulrich Wiedmaier, 77709 Wolfach, Albert-Sprenger-Straße 11,Tel. 07834/859-014
Mobil: 0162/2535774, Fax: 07834/859-099 – E-Mail: [email protected]
Donnerstag, 14. Januar 2016
Neues vom Rathaus
Hornberg
Benötigen Sie noch Ideen
Wir haben welche für Sie …
für
Geschenke?
–
Verkauf in der Tourist-Information Hornberg
Besondere Geschenkidee im Januar 2016 bei Reservix:
„Ehrlich Brothers“ oder „Laith Al-Deen“ in Freiburg.
Merkblatt zum Jugendschutz
Das Merkblatt zum Jugendschutz des Landratsamtes
Ortenaukreis finden Sie unter der Rubrik „Das Landratsamt informiert“ im gemeinsamen Teil.
L 108 Eisenbahnstraße
offiziell für den Verkehr freigegeben
Vertreter des Landes und der Stadt Hornberg blicken auf
Bauzeit zurück
Nach fast drei Jahren Bauzeit konnte die L 108 Eisenbahnstraße Ende 2015 offiziell für den Verkehr freigegeben
werden. In einer kleinen Feierstunde konnten Gerald
Schmidt, Referatsleiter beim Regierungspräsidium Freiburg, Bürgermeister Siegfried Scheffold und unsere Landtagsabgeordnete Sandra Boser auf eine imposante und
anspruchsvolle Baumaßnahme zurückblicken und dem
Straßenbauamt Offenburg für das Land als Bauherr, den
beteiligten Firmen und dem Planungsbüro Danke sagen
für eine gelungene Umsetzung.
Von links nach rechts: Roland Gäßler, Straßenbauamt Offenburg, Bürgermeister Siegfried Scheffold, MdL Sandra
Boser, Gerald Schmidt, Jürgen Wilke, Planungsbüro RS
Ingenieure; außen das Trachtenpaar Else und Peter Reeb
Neues aus der Tourist-Info
An alle Vermieter
Abrechnung der Kurtaxe
Für die Endabrechnung der Kurtaxe für das Jahr 2015
werden alle Zimmer- und Ferienwohnungsvermieter
gebeten, ihre Meldescheine bei der Tourist-Information
Hornberg bis spätestens Mittwoch 20. Januar 2016
abzugeben.
Bitte überprüfen Sie folgende Angaben:
- Anreisedatum
- Abreisedatum
- Anschrift
- Personenzahl
- Geburtsdatum der Mitreisenden
- oder Alter der Kinder
Diese Karten und Karten zu weiteren Veranstaltungen erhalten
Sie in der Tourist-Information Hornberg.
Mehr Informationen und Veranstaltungen finden Sie unter
www.reservix.de
Geschenkgutschein
für die Freilichtbühne Hornberg
Erwachsene 10,00 Euro
(Märchen 9,00 Euro)
Kinder 9,00 Euro
(Märchen 6,00 Euro)
Geschenkgutschein für die
Greifvogel-Flugvorführung
Erwachsene
Kinder ab 5 Jahren
6,00 Euro
4,00 Euro
Geschenkgutschein
für das Schwimmbadkiosk
SchwarzwaldCard
Erleben Sie mit der SchwarzwaldCard über
135 Ausflugsziele und Attraktionen im
gesamten Schwarzwald! An drei frei wählbaren Tagen innerhalb der Saison vom
01.04.2015 bis 31.03.2016 bietet die
SchwarzwaldCard freien Eintritt und ist
von einem Nutzungstag auf den anderen
übertragbar.
Karte ohne Karte mit
Europapark Europapark
bis 3 Jahre
kostenlos kostenlos
4 – 11 Jahre
25,00 Euro 53,50 Euro
ab 12 Jahre
35,00 Euro 64,00 Euro
Familien
107,00 Euro222,00 Euro
(2 Erw. und 3 Kind. bis max. 17 Jahre
Schwarzwald-Rucksack von DEUTER
Hochwertiger Wanderrucksack der
Firma DEUTER Modell „Zugspitze 25“
Sonderpreis:
74,95 EUR
UVP des Herstellers:
89,95 EUR
DVD „Die Schwarzwaldbahn –
Das Modell und das Original“
Die „große“ Schwarzwaldbahn fährt
seit 1873 zwischen den Städten Offenburg und Konstanz am Bodensee. Sie
überwindet dabei im Kernstück zwischen
Hornberg und Sommerau auf 11 km
Luftlinie 448 m Höhenunterschied und
führt in großen Schleifen durch 36
Tunnels mit einer Gesamtlänge von fast
11 Kilometern. Eine echte Meisterleistung von Robert Gerwig, dem Erbauer
der Schwarzwaldbahn.
Die DVD hat eine Filmlänge von ca. 40 Minuten
Preis: 15,00 Euro
Fotobuch
Hochwertiges Fotobuch des Musik- und
Trachtenvereins Reichenbach
21,00 Euro
Vielen Dank.
Ihr Team aus der Tourist-Information Hornberg
39
Hornberg
Donnerstag, 14. Januar 2016
Öffnungszeiten der
Tourist-Information Hornberg
November 2015 bis Februar 2016
Montag – Freitag
8:30 – 12:00 Uhr
Montag - Donnerstag
14:00 – 17:00 Uhr
Freitag
nachmittags geschlossen
Hornberg, 12. Januar 2016
Bürgermeisteramt
Siegfried Scheffold
Bürgermeister
Veröffentlichung von Altersjubilaren
und Ehejubiläen in der Presse
Von Seiten der Stadt Hornberg werden auch künftig auf
Grund des Melderegisters die Altersjubilare der Gemeinde
ab dem 70. Lebensjahr in 5-Jahres-Schritten (also 70., 75.,
80. usw.) und ab dem 100. Lebensjahr jährlich sowie
Ehejubilaren (ab der Goldenen Hochzeit) – grundsätzlich
in den hier vertretenen Tageszeitungen und im Mitteilungsblatt der Stadt Hornberg veröffentlicht.
Die Meldebehörde darf nach § 50 Abs. 2 des Bundesmeldegesetzes, Namen, akademischen Grade, Anschriften, Tag
und Art des Jubiläums von Alters- und Ehejubilaren
veröffentlichen.
Jeder Einwohner hat gem. § 50 Abs. 5 des Bundesmeldegesetzes das Recht, zu verlangen, dass die Veröffentlichung
seiner Daten unterbleibt. Wer von diesem Widerspruchsrecht Gebrauch machen will, wird gebeten, spätestens 6
Wochen vor dem Tag des Jubiläums eine entsprechende
Erklärung gegenüber der Meldebehörde (Rathaus, Zimmer
Nr. 1) abzugeben. Gleiches gilt auch für Einwohner, die
eine Veröffentlichung ihres Geburtstages ab dem 70.
Lebensjahr in Jahresschritten wünschen. Eine neue Erklärung ist nicht erforderlich, wenn bereits früher eine solche
Erklärung ohne Beschränkung auf ein bestimmtes Jubiläum abgegeben worden ist.
Hornberg, 12. Januar 2016
Bürgermeisteramt
Siegfried Scheffold, Bürgermeister
Datenübermittlung an das
Bundesamt für Wehrverwaltung
Amtliche
Bekanntmachung
Bekanntmachung Gemeinderatssitzung
Am Montag, 25. Januar 2016, 17.00 Uhr wird im Sitzungssaal des Rathauses eine öffentliche Gemeinderatssitzung
abgehalten.
Tagesordnungspunkte werden u.a. sein:
•Satzungsbeschluss über den Haushaltsplan 2016
einschließlich Stellenplan und mittelfristiger Finanzplanung
•Eigenbetrieb Wasserversorgung Hornberg: Beschlussfassung über den Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2016
Die vollständige Tagesordnung wird im Amtsblatt am 21.
Januar 2016 bekannt gegeben werden. Hierauf wird
besonders hingewiesen.
Die Bevölkerung wird schon heute zur Teilnahme an der
Gemeinderatssitzung herzlich eingeladen.
40
Freiwilliger Wehrdienst für Männer und Frauen
– Widerspruchsrecht Die §§ 15 und 24a Wehrpflichtgesetz wurden ab dem
1. Juli 2011 ausgesetzt.
An dessen Stelle tritt § 58 c Abs. 1 Soldatengesetz (SoldatenG) i.v.m. § 18 Abs.7 Melderechtsrahmengesetz
(MRRG).
Dabei übermitteln die Meldebehörden zum Zweck der
Übersendung von Informationsmaterial dem Bundesamt
für Wehrverwaltung jährlich bis zum 31. März folgende
Daten zu Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die
im nächsten Jahr volljährig werden:
1. Familienname,
2. Vornamen,
3. gegenwärtige Anschrift.
Die Datenübermittlung unterbleibt, wenn die Betroffenen
ihr nach § 18 Absatz 7 des Melderechtsrahmengesetzes
widersprochen haben.
Widersprüche gegen eine Datenübermittlung sind bis zum
31.03.2016 an die Stadtverwaltung Hornberg, Einwohnermeldeamt, Zimmer Nr. 1, Bahnhofstraße 1 in 78132 Hornberg, zu richten.
Hornberg, den 12. Januar 2016
Bürgermeisteramt
Siegfried Scheffold, Bürgermeister
Donnerstag, 14. Januar 2016
Melderegisterauskunft durch das
zentrale Meldeportal über das Internet
-WiderspruchsrechtDas Innenministerium Baden-Württemberg hat aufgrund
§29a Absatz 2 Meldegesetz (MG) eine zentrale Stelle der
Meldebehörden in Baden-Württemberg bestimmt, die
Melderegisterauskünfte erteilt. Das Meldeportal ist am
01.01.2007 in Betrieb gegangen.
Die Melderegisterauskünfte über dieses zentrale Meldeportal werden nur im Rahmen der rechtlichen Zulässigkeit
an „Behörden, öffentliche- und nicht öffentliche Stellen“
erteilt. Der Datenumfang der kostenpflichtigen Melderegisterauskunft an nicht öffentliche Stellen beschränkt sich
auf Familien-, Vornamen und Anschriften. §32a Absatz 2
MG räumt den Betroffenen (Bürger/innen und Einwohner)
explizit ein Widerspruchsrecht ein, so dass Melderegisterauskünfte an nicht öffentliche Stellen über dieses Meldeportal nicht automatisiert über das Internet erfolgen.
Dieses Widerspruchsrecht gilt nicht für Melderegisterauskünfte, die von nicht öffentlichen Stellen auf sonstigem
Anfrageweg (z.B. schriftlich) direkt an die Meldebehörde
gestellt werden.
Bitte melden Sie sich im Rathaus Hornberg, Einwohnermeldeamt, Zimmer 1, wenn eine Melderegisterauskunft
(zu Ihrer Person) nicht im Internet über dieses zentrale
Meldeportal erfolgen soll. Ein möglicher Widerspruch
wirkt sich dauerhaft, auch für die Folgejahre aus.
Hornberg, 12. Januar 2016
Bürgermeisteramt
Siegfried Scheffold, Bürgermeister
Hornberg
terium-bw.de) sind unter „Familien mit Kindern“ > „Leistungen für Familien“ > „Landesfamilienpass“ eine Liste
aller Staatlichen Schlösser, Gärten und Museen in BadenWürttemberg sowie eine Liste aller nicht staatlichen
Einrichtungen, die für Passinhaber einen kostenfreien
bzw. ermäßigten Eintritt gewähren, eingestellt.
Altersjubilare
Wir gratulieren
15.01.2016
Mamede, Antonio
Schloßstraße 26
70
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag
und alles Gute für das neue Lebensjahr.
Fundsachen
In der vergangenen Woche wurden bei der Stadtverwaltung keine Fundsachen abgegeben.
Bekanntgabe des Bürgermeisteramtes
LANDESFAMILIENPASS 2016
Die neuen Gutscheine 2016 für Familien, die zu kostenfreiem bzw. ermäßigtem Eintritt in zahlreichen Landeseinrichtungen berechtigen, sind wieder im Einwohnermeldeamt erhältlich.
Einen Landesfamilienpass können folgende Personen
erhalten:
•Familien mit mindestens drei kindergeldberechtigten
Kindern (dies können auch Pflege- oder Adoptivkinder
sein), die mit ihren Eltern in häuslicher Gemeinschaft
leben,
•Alleinerziehende, die mit mindestens einem kindergeldberechtigtem Kind in häuslicher Gemeinschaft leben,
•Familien mit einem kindergeldberechtigten schwer
behinderten Kind, dessen Grad der Behinderung 50
Prozent oder mehr beträgt.
•Familien, die Hartz IV- oder kinderzuschlagsberechtigt
sind, die mit ein oder zwei kindergeldberechtigten
Kindern in häuslicher Gemeinschaft leben.
•Personen die Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) erhalten und mit mindestens
einem Kind in häuslicher Gemeinschaft leben.
Der Landesfamilienpass ist einkommensunabhängig.
Der berechtigte Personenkreis kann mit der Gutscheinkarte 2016 und unter Vorlage des Landesfamilienpasses
insgesamt 20 Mal im Jahr 2016 die Staatlichen Schlösser
und Gärten und die Staatlichen Museen in Baden-Württemberg kostenfrei bzw. zu einem ermäßigten Eintritt
besuchen. Bei jedem Besuch ist der entsprechende
Gutschein einzulösen.
Das Einwohnermeldeamt gibt das Gutscheinheft 2015 an
die bisherigen Inhaber der Landesfamilienpässe ohne
neuen Antrag aus. Anträge auf den Erhalt eines erstmaligen Landesfamilienpasses sind ebenfalls im Einwohnermeldeamt erhältlich.
Auf der Homepage des Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren (www.sozialminis-
Kirchen
Katholische Kirchennachrichten
Katholische Kirchennachrichten für Hausach, Gutach
und Hornberg mit Niederwasser finden Sie unter
„Gemeinsame Mitteilungen“
Sternsinger Niederwasser sagen „DANKE“
Bei schönem Wetter waren dieses Jahr 18 Kinder und
Jugendliche aus Niederwasser in den Außenbereichen und
im Dorf am 29. und 30. Dezember 2015 unterwegs. Der
Erlös in diesem Jahr betrug 1409 €. Das Geld kommt
Kindern in Afrika sowie Bolivien zu Gute. Ein herzliches
Dankeschön an alle Spender, die uns immer freundlich
empfangen haben.
41
Hornberg
Donnerstag, 14. Januar 2016
Evangelische Kirchengemeinde Hornberg
Sonntag, 17.01.2016
10.00 Uhr Gottesdienst Pfarrer Krenz
10.00 Uhr Kindergottesdienst
17.00 Uhr AB-Bibelkreis
Montag, 18.01.2016
19.30 Uhr Posaunenchor
20.00 Uhr Gesprächskreis Prisma
Mittwoch, 20.01.2016
16.00 Uhr Konfipunkt
18.30 Uhr AB-Bibelkreis
Donnerstag, 21.01.2016
09.30 Uhr Krabbelgruppe
Sonntag, 24.01.2016
10.00 Uhr Gottesdienst Pfarrer Krenz
10.00 Uhr Kindergottesdienst
17.00 Uhr AB-Bibelkreis
Aus dem Kindergarten
Katholischer Kindergarten
DON BOSCO
Reichenbacherstr. 9, 78132 Hornberg
Tel: 07833 – 8401
Email: [email protected]
Kinderkrippe Don Bosco
Wir haben in unserer Kinderkrippe (Fischlegruppe) wieder
einen Platz frei, da ein Kind 3 Jahre alt wird und in den
Kindergarten wechselt. In der „Fischlegruppe“ werden bis
zu 10 Kinder im Alter von ein bis drei Jahren aufgenommen. Die Betreuung erfolgt von zwei pädagogischen
Fachkräften und ist in folgendem zeitlichen Rahmen
möglich:
Mo. – Do.: von 7.30 Uhr bis 13.30 Uhr
Fr.: von 7.30 Uhr bis 13.00 Uhr
Neuapostolische Kirche
Wer Interesse an einer Betreuung in der Kleinkindgruppe
hat und sein Kind anmelden möchte, erhält nähere Informationen durch die Kindergartenleitung Frau Karin Sum,
Tel. 07833/8401
Gottesdienste Januar 2016
17. So.
9.30 Uhr Gottesdienst in Hornberg, Schlossstr. 36
20. Mi.
20.00 Uhr Gottesdienst in Hornberg, Schlossstr. 36
24. So.
9.30 Uhr Gottesdienst in Triberg, Wallfahrtstraße 14
27. Mi.
20.00 UhrGottesdienst mit Apostel Martin Schnaufer in
Hornberg, Schlossstr. 36
31. So.
9.30 Uhr Gottesdienst in Hornberg, Schlossstr. 36
Schaukasten:
Ich schaffe es
...optimistisch nach vorne zu schauen –
statt pessimistisch zurück. Mit Christus!
Zu allen Veranstaltungen sind Sie herzlich willkommen!
Weitere Auskünfte erteilt:
Dieter Hartl,
Telefon
07728-644966 oder Email
[email protected]
Die Neuapostolische Kirche Bezirk Villingen-Schwenningen im Internet:
www.nak-villingen-schwenningen.de
Die Fischlekinder freuen sich auf neue Freunde
Müllabfuhr
Abfalltermine Januar 2016 (14.01. - 20.01.)
Hornberg und Außenbereiche der Ortsteile Reichenbach u.
Niederwasser
Dienstag, 19. Januar 2016
Grüne Tonne
Information in Sachen Müllabfuhr:
Bitte beachten: Die Mülltonnen müssen morgens immer
bereits schon um 06.00 Uhr zur Abholung bereit stehen.
Mülldeponie „Vulkan“, Haslach
Öffnungszeiten:
Mo-Fr
Sommerzeit: 7:30 - 12:30 Uhr, 13:00 - 16:45 Uhr
42
Donnerstag, 14. Januar 2016
Hornberg
Winterzeit: 8:00 - 12:30 Uhr, 13:00 - 16:45 Uhr
jeden Sa 8:00 - 12:00 Uhr
Tel. 07832 96886
Sonstiges
„Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Ortenaukreis teilt mit,
dass auf der Mülldeponie „Vulkan“, Haslach, Sperrmüll
das ganze Jahr über kostenlos angeliefert werden kann“.
Die Termine für die Sperrmüllabholung befinden sich im
Abfuhrkalender.
Weitere Informationen in Sachen Müll:
Landratsamt Ortenaukreis, Eigenbetrieb Abfallwirtschaft
Tel. 0781-805-9600, Fax 0781-805-1213
Internet: www.abfallwirtschaft-ortenaukreis.de
Das Infotelefon ist von Montag bis Mittwoch jeweils von
8:30 bis 16 Uhr, am Donnerstag von 8:30 bis 18 Uhr und
am Freitag jeweils von 8.30 – 12:30 Uhr besetzt. Außerhalb
der Dienstzeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet.
Fortbildung
Nächste Woche beginnen folgende Kurse:
Rund um den Fisch (3.0730 HO Z1)
Mo. 18.01.2016, 19:00 - 22:00 Uhr, 1 Abend; HornbergReichenbach (Fohrenbühl), Landhaus Lauble; Jürgen
Lauble; 17,00 € zuzügl. ca. 16,00 € für Lebensmittel.
Fisch geht auch anders, nicht nur paniert oder als Fischstäbchen. Dieser Kochkurs richtet sich an alle Feinschmecker unter den Fischfreunden. Sie essen gerne Fisch und
möchten auch mal was Neues ausprobieren? Kreative
Fischküche zum Nachkochen für den Privathaushalt. Zu
jedem Gericht gibt es auch die Rezeptunterlagen.
Englisch Touristen- und Einstiegskurs A1 (4.0612 HO)
Mo. 18.01.2016, 19:30 - 21:00 Uhr, 14 Abende; Hornberg,
Grund- u. Werkrealschule (Neubau), Raum 29; Birgit Wyss;
84,00 €.
Sie haben keine Englischkenntnisse, möchten jedoch im
Urlaub für die wichtigsten Alltagssituationen im Restaurant, im Hotel, beim Einkaufen etc. gewappnet sein?
Mit diesem Einstiegskurs eignen Sie sich in 28 Unterrichtsstunden eine Grundlage an, um verschiedene Situationen zu meistern, wobei jede Situation eine abgeschlossene, abwechslungsreiche Lerneinheit bildet. Wer Spaß an
der englischen Sprache findet, kann im Anschluss in einen
regulären, längerfristigen Kurs einsteigen und das bisher
Erlernte vertiefen.
Nähere Auskünfte erhalten Sie bei Hannelore Schurt, Tel.
07833/960687. Anmeldungen sind möglich mit der Anmeldekarte aus dem Programmheft, über die Internetseite der
Volkshochschule www.vhs-ortenau.de oder per Email an
[email protected].
Stadtmuseum Hornberg
Werderstraße 15, 78132 Hornberg
Öffnungszeiten:
Das Stadtmuseum Hornberg hat das
ganze Jahr am 1. Sonntag im Monat von
14:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet.
Sonderführungen für Gruppen ab fünf
Personen nach Voranmeldung bei der
Tourist-Info 78132 Hornberg, Bahnhofstraße 3, Tel. (07833) 793-44
Fax (07833) 793-29, [email protected] oder bei der
Vorsitzenden Rosemarie Götz, Tel. (07833) 96 09 41.
AK Asyl Hornberg
Am Freitag, 15.01.2016 können von 10 bis 12 Uhr im
ehemaligen Gasthaus Krone Kleider- und andere Sachspenden für Flüchtlinge und Bedürftige abgegeben werden.
Dringend werden auch noch Kinderwägen gesucht.
Es ist geplant, dass die Kleiderkammer Ende Januar
eröffnet wird. Der genaue Termin wird noch bekannt
gegeben. Für diese Aufgabe werden auch noch zusätzliche
Helfer gesucht.
Ebenso suchen wir noch Einzelpersonen oder auch Familien, die sich als „Pate“ für eine Flüchtlingsfamilie zur
Verfügung stellen. Durch persönliche Kontakte werden die
Deutschkenntnisse verbessert und sie lernen unsere Kultur
besser kennen.
Das nächste Treffen des AK Asyl findet am Donnerstag,
den 14. Januar um 19 Uhr im Ev. Pfarrhaus statt. Hierzu
sind auch neue, interessierte Bürger herzlich eingeladen.
Standesamt
Dezember 2015
Geburten:
keine Veröffentlichung
Eheschließungen:
11.12.2015 Manuela Monika Haas und Benjamin Oliver
Bächle, Eisenbahnstraße 14, Hornberg
Sterbefälle:
06.12.2015 Maria Martin geb. Röck, Am Schofferpark 4,
Hornberg
31.12.2015 Elisabeth Magdalena Cassan geb. Aberle, Am
Schofferpark 4, Hornberg
43
Hornberg
Donnerstag, 14. Januar 2016
Termine
Sprechtage
Polizeiposten Wolfach
Der Polizeiposten Wolfach ist von Montag bis Freitag in
der Regel von 7.30 Uhr bis 16.15 Uhr besetzt.
Sprechtag der Baurechtsbehörde
im Rathaus Hornberg
Der nächste Sprechtag des Kreisbaumeisters Herrn
Lehmann findet am Freitag, 22.01.2016 im Stadtbauamt
Hornberg, Zimmer 34 statt.
Der Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung, Werner Echle, hält am Donnerstag, 28. Januar 2016
von 14:00 bis 17:00 Uhr im Rathaus Hornberg, Zimmer 16
einen Sprechtag ab.
Hierbei werden die Versicherten sowie alle interessierten
Bevölkerungskreise in Angele-genheiten der Rentenversicherung kostenlos beraten. Zudem nimmt Werner Echle
auch Rentenanträge entgegen. Zum Sprechtag bringen Sie
bitte alle die Rentenversicherung betreffenden Unterlagen
sowie Ihre Ausweispapiere mit.
Terminvergabe! Bitte melden Sie sich bei der Stadtverwaltung Hornberg unter Tele-fon 07833 793-45 an.
Sprechtage Badischer Landwirtschaftlicher
Hauptverband e.V. (BLHV)
Bezirksgeschäftsstelle
77855 Achern, Illenauer Allee 55, Tel. 07841/2075-0,
Fax 07841/601680
Di. 19.01.
Haslach, Dorfgemeinschaftshaus, 9:00 Uhr - 12:00 Uhr,
Kinzigstr. 8, Bollenbach
Do.21.01.
Achern, Bez.Gesch.Stelle, 9:00 Uhr - 12:00 Uhr
Sprechtagebesucher für alle Sprechtage werden um
telefonische Terminvereinbarung (07841/2075-0) bei der
Bezirksgeschäftsstelle in Achern gebeten.
Anmeldungen für Unterharmersbach unter
07841-2075-20.
Sprechtage für die keine Anmeldungen vorliegen, finden
nicht statt.
Veranstaltungen
Duravit Design Center geöffnet
Mo. – Fr. 08:00 – 18:00 Uhr
Sa. 12:00 – 16:00 Uhr
Der Eintritt ist frei!
44
Freitag, 15.01.2016
19:00 Uhr Mitgliederversammlung
Veranstaltungsort: Gasthaus Tannhäuser
Veranstalter: Freundeskreis Stadtkapelle Hornberg e.V.
20:00 Uhr Generalversammlung
Veranstaltungsort: Gasthaus Tannhäuser
Veranstalter: Stadtkapelle Hornberg
Einlass ab 20:00 Uhr
Plastikhexenball, Fastnachtsveranstaltung
Tickets/Preise: Eintritt: 4,00 Euro
Veranstaltungsort:Stadthalle
Veranstalter: VfR Hornberg e.V.
Samstag, 16.01.2016
19:00 Uhr Gemütlicher Kegelabend
Gekegelt wird auf zwei Bahnen. Gäste sind herzlich willkommen.
Organisation: Otto Effinger, Tel. 07833/959435 und
Hermann Nick, Tel. 07833/1243
Veranstaltungsort: Gasthof Schondelgrund
Veranstalter: Schwarzwaldverein Ortsgruppe Hornberg e.V.
Sonntag, 17.01.2016
14:30 Uhr Jahreshauptversammlung
Veranstaltungsort: Gasthaus Tannhäuser
Veranstalter: Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Hornberg e.V.
Dienstag, 19.01.2016
19:00 Uhr Treff der Jugendgruppe
Veranstaltungsort: Begegnungsstätte
Veranstalter: Naturfreunde Hornberg OG Hornberg
Donnerstag, 21.01.2016
13:30 Uhr Wochentagswanderung
Führung: Annemarie Hofmann, Tel. 07833/6289
Wanderung: Rundwanderung über Hornberger Waldwege
nach Niederwasser. Genaue Strecke wird je nach Witterung ausgewählt.
Veranstaltungsort: Treffpunkt Neukauf/Parkplatz
Veranstalter: Schwarzwaldverein Ortsgruppe Hornberg e.V.
Freitag, 22.01.2016
18:00 / 19:30 Uhr Jahreshauptversammlung
18:00 Uhr Bläserjugend (mit Wahlen)
19:30 Uhr Musikverein und Trachtenkapelle Niederwasser
(mit Wahlen)
Veranstaltungsort: Gasthaus Rössle
Veranstalter: Musikverein und Trachtenkapelle Niederwasser e.V.
19:00 Uhr Jahreshauptversammlung
Veranstaltungsort: Gasthaus Tannhäuser
Veranstalter: Schwarzwaldverein Ortsgruppe Hornberg e.V.
Samstag, 23.01.2016
19:11 Uhr Närrisches Kegeln
Veranstaltungsort: Gasthof Rose
Veranstalter: Naturfreunde Hornberg OG Hornberg
20:00 Uhr Hexenball
Fastnachtsveranstaltung
Veranstaltungsort: Stadthalle
Veranstalter: Buchenbronner Hexen e.V.
Sonntag, 24.01.2016
14:00 Uhr Jahreshauptversammlung
Veranstaltungsort: Gasthof Schondelgrund
Veranstalter: Bienenzuchtverein Hornberg
13:00 Uhr Ski- und Winter-Wanderung
Führung: Beate und Otto Effinger, Tel. 07833/959435
Langlauf- bzw. Wanderstrecke ist schneeabhängig und
Donnerstag, 14. Januar 2016
wird kurzfristig festgesetzt.
Veranstaltungsort: Treffpunkt Neukauf/Parkplatz
Veranstalter: Schwarzwaldverein Ortsgruppe Hornberg e.V.
Schnurren in
Hornberg
Sonntag, 31. Januar
Beginn: 17:30 Uhr
in den Gaststätten:
Schützen, Rose, Tannhäuser,
Krokodil und im Hotel Adler
mit den Gruppen
Die dreisten Drei
(Martin Gramer, Bettina u. Carlos Rico)
Radio Kommunale
Hornberg
Vereine
Hornbergs Fasnetszünfte suchen Unterstützung
Liebe Vereine, Stammtische, liebe Hornberger Mitbürgerinnen und Mitbürger!
Die Buchenbronner-Hexen, die Galgenhexen vom Tunnelberg, die Narrenzunft und die Schloßberg-Hexen möchten
Sie dazu einladen, den Fasnetsumzug aktiv mit zu
gestalten.
Dies kann in Form einer Fußgruppe, eines Wagens oder auf
andere Art und Weise sein.
Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf! Vielleicht finden
Sie Gefallen daran, ein lokales Thema aufzugreifen und
etwas deftiger darzustellen? Auch die Landes- und Bundespolitik bietet doch immer wieder Gelegenheit, die Stammtischrunden zum Meinungsaustausch zu animieren.
Teilen Sie IHRE Ergebnisse doch einfach einem breiteren
Publikum mit...! Das närrische Rügerecht darf ausgelebt
werden.
Wir, die Zünfte, würden uns freuen, wenn es uns gelänge,
den Umzug durch ortsansässige Gruppen zu bereichern.
Für Infos und Anmeldungen bitte beim Umzugsleiter der
Narrenzunft Hornberg, Michael Rottler, melden.
Telefon: 07833 / 28 98 74 oder eMail:
[email protected]
Vielen Dank!
Ihre Hornberger Fasnetszünfte
AV Germania
Hornberg e.V.
Wöchentliche Trainingszeiten
Schülertraining jeweils Dienstag + Donnerstag von
17:30 - 19:00 Uhr, außer in den Ferien. Aktiventraining
jeweils Dienstag + Donnerstag von 19:30 - 21:00 Uhr.
(Simone Brohammer,
Thomas u. Niclas Bossert)
Gassenfeger
(Evi Laumann, Fritz Wöhrle)
De Alt un selle vom Wald
Buchenbronner
Hexen e.V.
Hornberg
(Anette Kern, Thomas Weißer)
Musik oder Pause?
(fällt wahrscheinlich aus)
Buchenbronner Hexen e.V: Vorbereitungen für die
kommenden Veranstaltungen laufen auf Hochtouren /
Einlass ab 16 Jahren mit PartyPass
Kaum hat das Jahr begonnen, startet die närrische Zeit.
Überall laufen die Vorbereitungen für die kommende
Fasnachtszeit. Auch die Buchenbronner Hexen sind schon
45
Hornberg
lange aktiv und bereiten sich auf den 28. Großen Hexenball am 23.01.2016, die Veranstaltungen „Hornberg sucht
den Mini-Super-Star und die „Hemdglongkernacht am
Schmutzigen Donnerstag den 04.02.16 sowie auf den
Großen Umzug am Fasnets-Sonntag vor.
28. Großer Hexenball am 23.01.2016: Einlass ab 16 mit
PartyPass
Zum diesjährigen Hexenball haben sich wieder viele
Gastzünfte und Guggenmusiken angekündigt, was auf
eine erneut gut besuchte Veranstaltung schließen lässt.
Deshalb wird es wieder ein Barzelt vor der Stadthalle
Halle geben. Auch in den Bars in der Halle und den Katakomben sowie im Küchenbereich werden die Besucher mit
verschiedenen Getränken und Speisen versorgt. Außerdem
erwartet die Gäste ein abwechslungsreiches Programm
mit der Kindertanzgruppe der Buchenbronner Hexen, den
Dance Witches, der Buchenbronner Hexenmusik und
Auftritten von Gastzünften und Guggenmusiken. Die
kleinsten Hexen aber auch die Großen üben bereits kräftig
für Ihren Auftritt. Die Tanzband „PartySound“ sorgt für
die richtige Stimmung in der Halle. Neu ist in diesem Jahr,
dass auch Gäste ab 16 Jahren mit einem Party-Pass den
Hexenball besuchen dürfen. Der Party-Pass bietet die
Möglichkeit für Minderjährige unter 18 bei Festen eingelassen zu werden. Erhältlich ist dieser unter www.partypass.de. Der PartyPass wird an Stelle des Personalausweises am Eintritt abgegeben und um 24.00 Uhr wieder
abgeholt. So hat der Veranstalter die Kontrolle, dass
Jugendliche unter 18 Jahren die Veranstaltung um 24.00
Uhr auch verlassen.
Malwettbewerb und Auftritte für und von Kindern am
Schmutzigen Donnerstag bei
Hornberg-sucht-den-Mini-Super-Star
Schon jetzt laden die Buchenbronner Hexen alle Kinder
46
Donnerstag, 14. Januar 2016
zur Nachmittagsveranstaltung „Hornberg sucht den MiniSuper-Star“ in die Stadthalle ein. Vorab kann schon beim
großen Malwettbewerb teilgenommen werden. Wer malt
das schönste Fasnachtsbild? Kleine Künstler in den Kategorien Kindergarten, Grundschule und ab Klasse 5
können ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Die Bilder mit
Namen, Geburtsdatum, Klasse und Telefonnummer
versehen, können bis zum 30. Januar bei „Post – Lotto –
Tabak Dotter“ abgegeben werden. Auf die Gewinner
warten tolle Preise.
Wer gerne auf der Bühne steht, kann sein Können zeigen.
Gewertet wird in den Kategorien Singen, Tanzen oder
Playback. Die Darbietungen allein, als Duo oder in der
Gruppe sollten 4 Minuten nicht überschreiten. Anmeldungen sind ab sofort bei Simone Brohammer unter Tel.
07833 / 7567 möglich.
Hemdglonkerumzug mit anschließender Hemdglonkernacht am Schmutzigen Donnerstag
Traditionell wird am Schmutzigen Donnerstag Hemdglonker getragen. Dieser Tradition folgen die Buchenbronner Hexen und laden herzlich zum Hemdglonkerumzug um 19.30 Uhr ab Poststraße und zur anschließenden
Hemdglonkernacht in die Stadthalle mit DJ Mosi.
Die Buchenbronner Hexen freuen sich auf viele Teilnehmer, Besucher und Gäste aus Nah und Fern und auf
eine schöne Fasnet 2016.
Kurz zusammengefasst:
- Party-Pass für Besucher ab 16 Jahren:
www.partypass.de
- Anmeldungen für Hornberg-sucht-den-Mini-SuperStar: Simone Brohammer Tel. 07833 / 7567
- Abgabe der Bilder für den Malwettbewerb bis zum
30.01.2016 bei „Post-Lotto-Tabak Dotter“ in der Hauptstrßse in Hornberg.
Donnerstag, 14. Januar 2016
Auch die kleinsten Buchenbronner Hexen proben schon
für ihren Auftritt.
Hornberger Schießen des Monats Januar 2016
Mal wieder ein Blick über die Grenze nach Österreich. Die
Vorarlberger Nachrichten schreiben: „Der angeblich
größte Fall von Wirtschaftskriminalität im Land Vorarlberg endet nun wie das berühmte „Hornberger Schießen“
– es ist nämlich trotz großem und über Jahre anhaltendem
Getöse nichts dabei herausgekommen.“ Weitere Zitate
rund um das Hornberger Schießen finden Sie auf www.
freilichtbuehne-hornberg.de.
Die Vorbereitungen für die neue Saison sind in vollem
Gange: Feilen am Rollenbuch, Casting, geprobt wird auch
bereits, und die Planungen zu den Kulissen laufen auf
Hochtouren. Wer Lust hat, beim Kulissenbau tatkräftig
mit anzupacken, ist herzlich willkommen. Insbesondere
das Märchen-Team würde sich über Unterstützung jeglicher Art beim Aufbau von Lönneberga und Katult freuen.
Hornberg
stalten. Unser Leitsatz ist:
„Leidenschaftlich mit der Kraft des Glaubens leben.“
Veranstaltungen und Gottesdienst während des Jahres
sind: Im März der Weltgebetstag mit den Frauen anderer
Konfessionen, vor Ostern eine Kreuzwegandacht, ebenso
eine Maiandacht zur Verehrung der Mutter Gottes, und im
Oktober wird eine Rosenkranzandacht gehalten. Die
Mithilfe für Fronleichnam und beim Pfarrfest ist selbstverständlich.
Jedes Jahr findet eine Dekanatskonferenz statt, denn der
Kontakt zu den anderen kfd-Gruppen ist uns wichtig.
Auch in der Politik werden gesellschaftliche Probleme, die
die Menschen bewegen, aufgegriffen und finden Gehör:
das Thema der wiederverheiratet Geschiedenen oder die
gewerbsmäßige Beihilfe zum Suizid .
Im Jahresprogramm der kfd Hornberg werden auch weltliche Veranstaltungen angeboten und gerne wahrgenommen:
Jedes Jahr findet ein Ausflug zu interessanten Zielen statt,
hinzu kommen Besichtigungen und kleinere Wanderungen
in der näheren Umgebung.
Vorträge zu Gesundheitsfragen finden großes Interesse
und werden immer gut besucht. Auch soziale Projekte
werden unterstützt, z.B. die Patenschaft für die Waisenkinder auf Haiti, das Frauenhaus in Offenburg und der
Tafelladen in Hornberg.
Die Frauengemeinschaft Hornberg hat ein Themenangebot, das alle Altersgruppen ansprechen möchte. Herzlich eingeladen und willkommen sind immer alle Frauen!
Der Tag des 25jährigen Jubiläums wird am Sonntag, dem
17. Januar, um 10.15 Uhr in einem festlichen Gottesdienst
in der kath. Kirche St. Johannes d. T. gefeiert.
Wir freuen uns auf diesen Tag und laden alle herzlich zum
Mitfeiern ein!
Das Vorstandsteam der kfd Hornberg
Musikverein und
Trachtenkapelle
Niederwasser e.V.
Musikverein-Trachtenkapelle Niederwasser e.V. lädt ein
zur
J A H R E S H A U P TV E R S A M M L U N G
des Musikverein-Trachtenkapelle Niederwasser e.V. am
Freitag, dem 22. Januar 2016 um 19.30 Uhr im Gasthaus
Rössle in Niederwasser
25 Jahre Katholische Frauengemeinschaft Hornberg
Die katholische Frauengemeinschaft Deutschlands,
kurz kfd genannt, ist mit
rund 600 000 Mitgliedern
der größteVerband Deutschlands. In rund 5700 Pfarreien gibt es eine Gruppe
der kfd, so auch in Hornberg seit 1991. In diesem Jahr
kann sie also ihr 25jähriges Bestehen feiern.
.Aktuell zählt die hiesige Frauengemeinschaft 40 Mitglieder.
Neben der Kolpingsfamilie und dem Kirchenchor bildet
die kfd eine tragende Säule der Pfarrgemeinde, durch sie
können Frauen ihren Glauben leben und Kirche mitge-
Tagesordnung
1. Begrüßung
2. Totenehrung
3. Jahres- und Tätigkeitsbericht 1.Teil
4. Bericht aus der Bläserjugend
5. Bericht des Dirigenten
6. Ehrung der aktivsten Musiker/innen
7. Jahres- und Tätigkeitsbericht 2.Teil
8. Ehrung langjähriger passiver Mitglieder
9. Kassenbericht
10. Kassenprüfbericht
11. Entlastung des Kassiers
12. Entlastung der gesamten Vorstandschaft
13. Neuwahl des Vorsitzenden und Stellvertreter
14.Neuwahl: Kassierer, Schriftführer, und Vertreter der
Bläserjugend
15. Neuwahl der aktiven und passiven Beiräte
47
Hornberg
Donnerstag, 14. Januar 2016
16. Änderung des Mitgliedsbeitrages
17. Verschiedenes
18. Wünsche und Anträge
Häufig gerieten wir in freudiges Erstaunen darüber,
welche Schätze und Raritäten sich vor unseren Augen
zeigten.
Des Weiteren findet um 18.00 Uhr ebenfalls im Gasthaus
Rössle die Jahreshauptversammlung der Bläserjugend im
Musikverein-Trachtenkapelle Niederwasser e.V. statt.
Der Vorstand
Motor Sport Club
Hornberg e.V. / DMV
Fahrradtrial-Training am Donnerstag ab 18 Uhr, Hofmattenstr. 17 Anmeldung zum Schnuppertraining und Information bei Heino Thanheiser, [email protected]
Unsere nächsten Termine:
Sa. 16. Januar – 08.00 Uhr: Treffpunkt an der Zunftkammer zum Bändele aufhängen im Städtle
Sa. 16. Januar – 18.30 Uhr: Abfahrt zum Zunftball der
Narrenzunft Triberg. Treffpunkt um 18.00 Uhr in der
Zunftkammer
So. 24. Januar – Teilnahme am Umzug des Großen Narrentreffens der VSAN in Lindau. Abfahrt um 08.00 Uhr am
Neukauf/Viadukt mit dem Bus
-Wir bitten um eine rege Teilnahme beim Umzug in
Lindau!Alte Fasnetsbilder
Liebe Hornberger Mitbürger!
Die Narrenzunft Hornberg ist von der Resonanz auf
unseren Aufruf überwältigt. Nicht wenige haben sich bei
uns gemeldet, und uns alte Fotos, Bilder, Dokumente und
Sammlerstücke zur Verfügung gestellt.
Dafür möchten wir uns aufs Herzlichste bei Ihnen
bedanken.
Damit diese Erinnerungsstücke aber nicht nur in unseren
Zunftfundus wandern und somit nur wenigen Personen
zugänglich sind, werden wir diese Bilder, nach der Digitalisierung, nach und nach veröffentlichen.
So werden wir in den bis zur Fasnacht erscheinenden
Amtsblattausgaben ein paar dieser „närrischen Juwelen“
veröffentlichen.
Sehr schön wäre es, wenn Sie uns bei der Identifikation
der Personen unterstützen können.
Vielleicht erkennen Sie sich selbst, oder andere Personen
wieder?
Auf unserer neu gestalteten Homepage, gibt es übrigens
auch alte Fotos, Bilder und viele Informationen zu ent48
Donnerstag, 14. Januar 2016
decken. Schauen Sie doch einfach mal rein:
www.narrenzunft-hornberg.de
Unsere Suche wird wohl nie abgeschlossen sein. Deshalb
suchen wir auch weiterhin nach alten Bildern, Plakaten,
Narrenblättle, Häsern usw.
Hornberg
1. Rentner-Wanderung – Januar 1991
es ist ein Schwarzwaldhof abgebildet
auf der Rückseite steht T.V.N. - für Touristenverein die
NaturFreunde
und es ist das alte Schloss Hornberg abgebildet.
Von 1991 bis heute sind es 25 Jahre und zunächst haben
Else Aberle und Albert Schulz zwei Jahre die monatlichen
Rentner- bzw. Wochentagswanderungen organisiert und
das erste Unternehmen startete am Waldparkplatz Gesundbrunnen. Jeder Teilnehmer erhielt eine Gedenk-Plakette,
die von Karl Storz hergestellt wurde.
Nachdem Else Aberle und Albert Schulz diese Tätigkeit
nicht mehr ausüben konnten, übernahmen am 01.
September 1993 Traudel und Horst Seckinger innerhalb
unseres Vereinslebens diese wichtige Sparte Wochentagsunternehmungen. Nach deren Verabschiedung aus der
aktiven Leitung in den Ruhestand am 04. Dezember 2013
übernahmen ab 01. Januar 2014 Uschi und Alfred Laun
diese Abteilung.
In den vergangenen 25 Jahren wurde eine Beteiligung von
knapp 10.200 Personen und gewanderten knapp 2.020
Kilometer aufgezeichnet. Neben den Wanderungen und
Spaziergängen fanden auch Bahn- und Busfahrten, Besichtigungen von Museen und Sammlungen, Besuche im Europapark und auf der Landesgartenschau Kehl-Straßburg
statt.
Ein buntes und lebendiges Programm.
Wenn man den 319 Unternehmungen in den vergangenen
25 Jahren die Beteiligung von 10.200 Personen gegenüberstellt, ergibt sich eine durchschnittliche Beteiligung von
32 Teilnehmern. Dies ist sehr beachtlich und zeigt auf,
dass immer das richtige und ansprechende Programm
gefunden und ausgeführt wurde.
So wie im Jahr 1991 erhielt auch im Jubiläumsjahr 2016
jede/r Teilnehmer/in ein Erinnerungsgeschenk. Es wurde
von Kurt Nitsche selbst hergestellt.
Danach brachen die 35 Teilnehmer zur ersten Wanderung
in neuen Jahr im Bereich Gutach-Turm – Vogtsbauernhöfe
auf. Die Wochentagswanderungen finden immer am ersten
Mittwoch im Monat statt. Treffpunkt ist um 13 Uhr am
Viaduktparkplatz. Gäste sind jederzeit herzlich willkommen. Text: Peter Reeb
Von außerordentlichem Interesse sind insbesondere Dinge,
welche aus der Zeit vor dem 2. Weltkrieg stammen.
Sollte hierzu jemand noch etwas finden, wäre es nett,
wenn sie oder er sich mit Dirk Martin in Verbindung
setzen würde.
Festnetz: 07422/245321; Handy: 0171-1267558;
Email: [email protected]
Mit närrischen Grüßen Ihre Narrenzunft Hornberg e.V.
Jubiläum „25 Jahre Wochentagswanderungen der NaturFreunde Hornberg“ am 06. Januar 2016 in der Begegnungsstätte, Hauptstraße 97“.
Die Wochentagswanderungen der NaturFreunde Hornberg
erfreuen sich einer starken Beliebtheit.
Im Januar 1991 wurde bei den NaturFreunden Hornberg,
neben den bestehenden Vereinssparten, eine neue Abteilung eingerichtet; Die Rentner- bzw. Wochentags-wanderungen. Aus diesem Anlass wurde seinerzeit eine Gedenkplakette hergestellt.
Auf dieser Vorderseite der Holz-Plakette steht;
Bild: Ingrid Kegel
Rheuma-Liga e.V.
Trockengymnastik jeweils am Dienstag um 16 Uhr im
Gymnastikraum der Wilhelm-Hausenstein-Schule Hornberg.
Wassergymnastik jeden Mittwoch im „Solemar“ in Bad
Dürrheim.
Abfahrt mit Bus Heizmann um 14:50 Uhr Gasthaus Rose,
14:55 Uhr Firma DURAVIT. Rückfahrt um 19:00 Uhr.
Fahrtkosten inklusive Eintritt: für Mitglieder mit Rezept
14,50 EURO, für Nichtmitglieder 21 EURO.
49
Hornberg
Donnerstag, 14. Januar 2016
Bei Zustieg wird gebeten die Beträge bereitzuhalten.
Gäste sind herzlich willkommen.
Ansprechpartner: Brigitte Copien, Tel. 07834 9229
Tierschutzverein Hornberg u.Umg.e.V.
Wem gehört bzw. vermisst sogar einen wunderschönen,
total zutraulichen grauen Kater mit kleinem weißen
Brustfleck.
Er hält sich seit geraumer Zeit im Blumbach auf.
Bitte melden unter 0160/ 977 01416
Schwarzwaldverein
Hornberg e.V.
16. Januar: Gemütlicher Kegelabend
Treffpunkt: 19.00 Uhr im Gasthaus Schondelgrund. Gekegelt wird auf beiden Bahnen. Gäste sind willkommen.
Organisation: Hermann Nick, Tel. 07833 1243, Otto Effinger,
Tel. 07833 959435
21. Januar: Wochentagswanderung
Start/Treffpunkt: 13.30 Uhr Neukauf-Parkplatz
Wanderung: Rundwanderung über Hornberger Waldwege
nach Niederwasser.
Genaue Strecke wird je nach Witterung ausgewählt.
Führung: Annemarie Hofmann, Tel. 07833 6289
22. Januar: Jahreshauptversammlung
Start/Treffpunkt: 19.00 Uhr im Gasthaus Tannhäuser
Es erfolgt noch eine besondere Einladung.
Seniorenkreis Niederwasser
Der Seniorenkreis Niederwasser gibt bekannt, dass die
nächste Zusammenkunft am
Freitag, 15. Januar 2016 um 14:30 Uhr
stattfindet im Haus der Vereine.
Herzliche Einladung.
Spieltermine SG Hornberg/Lauterbach
So., 17.01.2016, 11:30 Uhr, wJD-KK - JSG Friesenheim/Schuttern/Schutterzell
So., 17.01.216, 13:00 Uhr, F-BK - TuS Ottenheim 2
So., 17.01.2016, 15:00, M-KKA - TuS Ottenheim 2
So., 17.01.2016, 17:00, M-BK - TV Oberkirch 2
Trainingszeiten SG Hornberg/Lauterbach & JSG mittlerer Schwarzwald
Minis Lauterbach:
- Training: Dienstag 15:00 – 16:00 Uhr in Lauterbach
- Trainer: Christa Weinmann
Minis Hornberg:
- Training: Mittwoch von 15:00 – 16:00 Uhr (Mini1) &
16:15 – 17:15 (Mini2) in Hornberg
- Trainer: Mini 1 (4-6 Jahre): Jasmin Moser & Natalie
Brugger
Mini 2 (6-8 Jahre): Irene Remler & Katharina
Kaspar
E-Jugend und D-Jugend weiblich:
-Training: Dienstag von 17:30 – 18:45 Uhr in Hornberg
- Trainer: Christine Oeser, Caro King, Marissa Eder,
Beate Effinger
E-Jugend männlich:
- Training: Donnerstag von 16:30 - 18:00 in Hornberg
- Trainer: Tommy Reinbold und Torsten Sapia
Generalversammlung am Freitag, 15.01.16, 20:00 Uhr, im
Gasthaus Tannhäuser
Tagesordnung
1. Begrüßung durch den 1. Geschäftsführer Melanie Haag
2. Jahresrückblick 2015
2.1. Bericht der Geschäftsführer Marius Dilger
mit Tätigkeitsbericht 2015
2.2. Kassenbericht Saskia Hess
und Bericht der Kassenprüfer
2.3. Bericht des Jugendvertreters Fabian Rank
2.4. Dirigent Stadtmusikdirektor Walter Böcherer
2.5. Bürgermeister Bürgermeister Scheffold
3. Entlastung der Vorstandschaft Bürgermeister Scheffold
4. Vorschau 2016
(siehe Probeplan)
5. Verschiedenes/ Wünsche/ Anregungen
6. Persönliche Notizen:
50
D-Jugend männlich:
- Training: Dienstag 17:30 – 19:00 Uhr in Triberg
Donnerstag 17:30 – 19:00 Uhr in Hornberg
- Trainer: Frank Eder, Bernd Pickenhan
C-Jugend männlich:
- Training: Dienstag 18:45 – 20:00 Uhr in Hornberg
Freitag 17:30 – 19:00 Uhr in Triberg
- Trainer:Benno Maurer, Martin Burkert, Ralf Wallishauser
B-Jugend männlich 1+2:
- Training: Mittwoch 18:15 – 19:45 Uhr in Triberg
Freitag 18:30 – 20:00 Uhr in Triberg
- Trainer: Nicky Wingerter, Stefan Schmetzer
Damen 1+2:
- Training: Dienstag 19:00 – 20:30 Uhr in Hornberg
Donnerstag 19:00 – 20:30 Uhr in Hornberg
Trainer:Werner Heidig (Damen1) & Björn Engler
(Damen 2)
Herren 2+3:
- Training: Donnerstag 20:30 – 22:30 Uhr in Hornberg
- TrainerLars Kienzler (Herren 2) & Torsten Sapia
(Herren 3)
Donnerstag, 14. Januar 2016
Herren 1:
- Training: Mittwoch 20:30 – 22:30 Uhr in Hornberg
Freitag 20:30 – 22:30 Uhr in Hornberg
- Trainer: Jochen Kilguss
Sollte jemand eine Kontaktaufnahme zu einem der jew.
Trainer wünschen, kann diese über
[email protected]
erfolgen. Um alle Kontaktdaten nicht einfach zu veröffentlichen, werden wir die Anfrage entsprechend weiterleiten.
Angebot TV Hornberg Erwachsene
Gymwelt
Montag
Fitnessriege "Süd" mit Petra Raissle + Karin Böckl
19 -20 Uhr
Fit am Montag mit Silke Fricke + Anja Maurer
Sommer 20.00 - 21.30 Uhr, Winter 20.30 -21.30 Uhr
Dienstag
Fit for Fun mit Claudia Müller+ Simone Huber
20.30 - 22 Uhr
Jedermänner mit Martin Gramer
20.30 - 22 Uhr
Mittwoch
Seniorinnen 60+ mit Annemarie Deusch
19 - 20 Uhr
Fit-Mix mit Petra Raissle + Karin Böckl
19 -20 Uhr
Donnerstag
Fit 65+ mit Elisabeth Duntz
15.30 - 16.30 Uhr
Er + Sie-Riege mit Friedrich Wöhrle
20.30 - 22 Uhr
Freitag
Frühjahr bis Herbst Sportabzeichenabnahme ab 18 Uhr
Sportplatz
Sommer Mittwoch / Winter Samstag
Walking oder Nordic-Walking
Sommer: Mittwochs 17.30 Uhr am Bahnübergang mit
Anja Maurer
Winter: Samstags 13.30 Uhr am Bahnübergang
TV Hornberg feiert beim Turnerkränzle hochkarätige
Jubiläen
Gleich zu Jahresbeginn hatte der TV Hornberg ganz
besonders viel Grund zur Freude: Im Rahmen des Turnerkränzles wurden mehrere außergewöhnliche Jubiläen
gefeiert.
Der gesamte TV Vorstand um den Vorsitzenden Friedrich
Wöhrle war besonders stolz darauf, mit Karl Brüstle,
Eugen Lehmann und Renate Weisser gleich drei Mitglieder
für 70-jährige Treue zum TV ehren zu dürfen. Außerdem
überreichten Friedrich Wöhrle und Petra Raißle zahlreiche
Ehrungen für 50-, 40-, 25- und 15-jährige Mitgliedschaft
im Verein, die natürlich nicht weniger wichtig sind. Für 50
Jahre wurden geehrt: Herta Bühler, Ingeborg Kaltenbach
und Mimi Spitznagel. Für 40 Jahre wurden geehrt: Horst
Krznaric und Marion Läufer; Für 25 Jahre wurden geehrt:
Alexander Blum, Petra Raißle, Torsten Sapia, Sabine
Schemel und Cordula Vogel; Für 15 Jahre wurden geehrt:
Jakob Kienzler, Jonas Kienzler, Luisa Nicoletta und Frieda
Staiger.
Abteilungsleiterin Silke Endres hatte aus der Leichtatlethik-Abteilung ebenfalls ein besonderes Ereignis zu
Hornberg
verkünden: Manfred Ketterer hat in diesem Jahr zum 50.
Mal das Sportabzeichen abgelegt. Mancher Besucher rechnete nach und kam zu dem Schluß, dass er selbst sich für
50 Sportabzeichen doch ganz schön ranhalten müsste.
Umso mehr zollten sie dem TV-Urgestein großen Respekt
für diese außergewöhnliche Leistung. Dass neben Manfred
Ketterer eine ganz erkleckliche Zahl an Sportlern auf dem
Sportplatz ihre Runden dreht, zeigte der weitere Bericht
von Silke Endres. Sie vermeldete voller Stolz, das die
vereinsintern gesetzte Hürde von 100 Sportabzeichen auch
in diesem Jahr wieder geknacht werden konnte. 105
Sportler errangen das begehrte Abzeichen. Besonders
freute sie sich über Post aus Gutach. Mit einem Brief
bedankten sich die 20 TUS-ler, die das Angebot des TV
Hornberg nutzen, für die tolle Betreuung durch die Sportabzeichen-Truppe. Die Überrreichung der Sportabzeichen
zeigte nicht nur, dass sich viele Sportler Jahr für Jahr für
das Sportabzeichen begeistern, sondern auch, dass das
Sportabzeichen bei einigen Sportlern Familiensache ist.
Folgende Sportler haben das begehrte Abzeichen abgelegt:
Manfred Ketterer, Kurt Reißig, Beate Effinger, Martin
Obergföll, Bernd Pickenhan, Jessica Schneider, Jonathan
Vidal, Jürgen Aberle, Randolph Benzing, Sascha Buik,Petra
Keller, Janek Kienzler, Daniel Kurz, Maximo Schaumann,
Jörg Faller, Senad Kudomovic, Ronja Braitsch, Heiko
Enzmann, Stefan Keller, Jonas Kienzler, Anita Lauble,
Jessy Pickenhan, Carlos Sanchez, Otto Effinger, Felix
Fleig, Claudia Herrmann, Thomas Braun, Rainer Huber,
Clemens Kaltenbach, Philipp Ketterer, Karl-Heinz Lauble,
Swen Herrmann, Michael Raißle, Andreas Schätzle, Ismael
Fischer, Michael Kurz, Katrin Müller, Friedrich Wöhrle,
Jasmin Moser, Nathalie Braitsch, Simone Fehrenbacher,
Nino Nicoletta, Jörg Fehrenbacher, Timo Schlösser, Silke
Fricke, Thomas Schlaps, Ursula Aberle, Egmont Ettl,
Michael Kienzler, Elke Kurz, Helga Braun, Elke Hess,
Benno Maurer, Willi Aberle, Petra Streif, Gaby Aberle,
Jürgen Braun, Petra Kienzler, Jessica Wälde, Karin
Kienzler, Rupert Kienzler, Petra Raißle, Rolf Hess, Anja
Maurer, Martin Gramer und Marion Läufer.
Dass sich der Verein auch über den Nachwuchs keine
Sorgen machen muss, zeigten die 39 Sportabzeichen, die
an Kinder und Jugendliche verliehen wurden. Das Sportabzeichen haben folgende Nachwuchssportler abgelegt:
Iven Huber, Mona Hueter, Lisa Plewa, Philip Wolber, Sarah
Heyl, Mikka Huber, Jonathan Hueter, Eileen Jäckle, Tim
Keller, Emma Müller, Jule Rosenfelder, Paula Schwer, Paul
Hartmann, Pascal Lauble, Marco Lehmann, Nils Maurer,
Simon Esslinger, Lukas Schemel, Johannes Hartmann,
Fabio Lehmann, Annika Mayer, Cora Schemel, Tim Schott,
Lisa Wolber, Johannes Lauble, Andrea Effinger, Leon
Fehrenbacher, Jana Herrmann, Jonas Effinger, Luca
Fehrenbacher, Till Maurer, Leonie Schwer, Jan Lauble,
Finn Maurer, Luisa Nicoletta, Hanna Kienzler, Jakob
Kienzler, Selina
Lehmann und Lara Schwer.
Im Anschluss an den offiziellen Teil tanzten die Sportler
zur Musik von Alleinunterhalter Wofgang und verbrachten
bei angeregten Gesprächen einen unterhaltsamen Abend
im Kreise der TV-Familie. Mit großer Begeisterung wurden
die jungen Losverkäufer empfangen, als der Verkauf der
Tombola-Lose startete. Die vielen Spenden aus der Bevölkerung machten die traditionelle Tombola auch in diesem
Jahr wieder zu einem Höhepunkt des Abends. Der TV
Hornberg dankt allen Sammlern und allen Spendern, dass
Sie zum Gelingen der Tombola beigetragen haben. Der
Erlös der Tombola kommt der Jugendarbeit des Vereins
zugute. Friedrich Wöhrle gab außerdem einen Ausblick auf
das eben begonnene Jahr: Erster Höhepunkt ist der GrünWeiß-Ball, der am 30. Januar 2016 in der Stadthalle statt
finden wird. Er steht unter dem Motto “Im Wilden Westen
steppt der Gaul, auch der TV ist an der Fasnet nicht
faul“.
51
Hornberg
Donnerstag, 14. Januar 2016
von Rainer Huber an. Treffpunkt ist immer samstags, 13.30
Uhr, am Viadukt. Der Treff eignet sich für Anfänger
genauso wie für fortgeschrittene Läufer. Für Anfänger
bietet Rainer Huber einen Kurs an. Die Langlauf-Ausrüstung kann gegen Gebühr ausgeliehen werden. Nähere
Informationen erhalten Interessenten bei Rainer Huber,
Telefon 0170/ 293 34 21 oder per Mail an [email protected]. Er nimmt auch die Anmeldungen
entgegen.
Der TV um den 1. Vorsitzenden Friedrich Wöhrle (ganz
rechts) freut sich über die zahlreichen langjährigen Mitglieder. Unser Bild zeigt von links (stehend): Renate Weisser (70 Jahre), Cordula Vogel, Alexander Blum, Torsten
Sapia, Sabine Schemel (alle 25), Marion Läufer (40), Herta
Bühler, Ingeborg Kaltenbach (beide 50), Petra Raißle (25),
Horst Krznaric (40), Frieda Staiger (15), Eugen Lehmann
(70), Mimi Spitznagel (50) und Karl Brüstle (70); Vordere
Reihe knieend: Jakob Kienzler, Jonas Kienzler und Luisa
Nicoletta (alle 15 Jahre).
Nino Nicoletta und Silke Endres (links und rechts außen)
überreichten den Kindern und Jugendlichen ihre Sportabzeichen. Insgesamt legten 39 Nachwuchssportler das Abzeichen ab.
Rund 60 Sportler starteten beim Silvesterlauf
„Mehr Sport“ ist wohl einer der häufigsten guten Vorsätze
für das neue Jahr. Die Teilnehmer des Silvesterlaufs waren
ihrer Zeit schon voraus und setzten das noch im alten Jahr
in die Tat um. 29 Nordic Walker und über 30 Läufer hatten
sich an der Startlinie versammelt, als Silke Endres den
Startschuss zum gemeinsamen Silvesterlauf des TV Hornberg und des TUS Gutach gab. Die Organisatoren hatten
den seit einigen Jahren bewährten Rundweg vom Hotel
Schloss Hornberg über Dreitälerweg und Offenbacher
Eckle ausgewählt. Am Offenbacher Eckle erwartete die
Sportler eine kleine Verpflegungsstation. Der Rückweg
führte über die Europakurve zurück zum Schloss. Der TV
Hornberg und der TUS Gutach bedanken sich bei allen
Teilnehmern.
Zahlreiche Sportler nahmen ihr Sportabzeichen im Rahmen des Turnerkränzles in Empfang.
TV Hornberg bietet Langlauf-Kurse und Langlauf-Treff
an
Sobald es die Schneelage zulässt, bietet der TV Hornberg
für langlaufbegeisterte Wintersportler und solche, die es
werden wollen, einen Langlauf-Treff unter der Leitung
52
Foto: Petra Epting