Stiftbasierte Eingabe im eHealth
Transcription
Stiftbasierte Eingabe im eHealth
Stiftbasierte Eingabe im eHealth als Seminararbeit an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Freiburg eingereicht bei Dr. Henrik Stormer Departement für Informatik von Brüllhardt Chantale im 9. Semester Matrikelnummer: 03-203-643 Sägemattstrasse 22 3097 Liebefeld (Tel. 079 402 57 13) (e-mail: [email protected]) und Untersander Helen im 9. Semester Matrikelnummer: 03-215-514 Brunnmattstrasse 24 3007 Bern (Tel. 079 409 46 09) (e-mail: [email protected]) Donnerstag, 22.11.07 Inhaltsverzeichnis I INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Zielsetzung 1 1.3 Aufbau der Arbeit 1 1.4 Motivation 1 2 MOBILE BUSINESS 3 2.1 Definition 3 2.2 Begriffserläuterung und Ziel 3 3 E-HEALTH 4 3.1 Definition und Ziel 4 3.2 Anwendungsbereiche 4 4 DATENERFASSUNG IM GESUNDHEITSWESEN 6 4.1 Herkömmliche Datenerfassung 6 4.2 Elektronische Datenerfassung 6 4.2.1 Definition 6 4.2.2 Elektronische Patientenakte 6 4.2.2.1 Anforderungen 7 4.2.2.2 Vor- und Nachteile 7 4.2.2.3 Elektronische Datenerfassung in der Schweiz 9 5 STIFTBASIERTE EINGABE IM GESUNDHEITSWESEN 5.1 Digitaler Stift und Papier 11 5.1.1 Digitaler Stift 11 5.1.2 Anoto Muster 12 5.1.3 Datenerfassung 14 5.1.4 Diakonie-Pflege Verbund Berlin 15 5.2 VMobile 16 5.2.1 Konzept 16 5.2.2 Entwicklung 17 Client & Proxy 18 5.2.2.1 5.3 6 11 Chancen und Gefahren bei der stiftbasierten Eingabe ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 19 20 Inhaltsverzeichnis II ABBILDUNGSVERZEICHNIS 21 TABELLENVERZEICHNIS 22 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 23 LITERATURVERZEICHNIS 24 1 1 Einleitung 1.1 Problemstellung Die Bedeutung der elektronischen Datenerfassung nimmt im Gesundheitswesen stark zu. Dieser Trend setzt sich sowohl in Europa als auch in der Schweiz fort. Dies auch deshalb, weil dadurch die Transaktionskosten gesenkt werden können (Walser, Egle 2005). Das schweizerische Bundesamt für Gesundheit BAG setzt laut seinem Bericht „Strategie e-Health Schweiz“ aus dem Jahr 2007 seine Priorität auf die Implementierung einer elektronischen Patientenakte. Diese kann anhand unterschiedlicher Methoden realisiert werden – eine davon ist die stiftbasierte Eingabe. 1.2 Zielsetzung Ziel ist es die Relevanz der elektronischen Datenerfassung im Gesundheitswesen zum Ausdruck zu bringen. Es soll aufgezeigt werden, welche Formen von stiftbasierter Eingabe existieren, wie diese in der Theorie und Praxis funktionieren und wo sie bereits eingesetzt werden. Ausserdem sollen die Chancen und Gefahren der stiftbasierten Eingabe erläutert werden. 1.3 Aufbau der Arbeit Die Arbeit ist in sechs Kapitel eingeteilt: Nach der Einleitung folgt eine kurze Einführung in das Mobile Business und anschliessend im Kapitel 3 in das Thema EHealth: Was ist unter dem Begriff E-Health zu verstehen und wo wird es angewendet? Das Kapitel 4 beschäftigt sich mit der herkömmlichen und der elektronischen Datenerfassung im Gesundheitswesen. Im Kapitel 5 werden zwei Formen der stiftbasierten Eingabe vorgestellt, sowie die Chancen und Risiken aufgezeigt. Im letzten Kapitel folgen eine Zusammenfassung und ein Ausblick. 1.4 Motivation Wir haben uns für dieses Thema entschieden, weil die Bedeutung der elektronischen Datenerfassung im Gesundheitswesen immer stärker zunimmt, nicht zuletzt auch in der Schweiz. Das Feld der stiftbasierten Eingabe (in der Schweiz) ist noch relativ neu, es gibt kaum Literatur oder Forschungen, welche dazu angestellt worden sind. 2 Auch deshalb war es für uns spannend, mehr über diese Formen der elektronischen Datenerfassung zu erfahren. 3 2 Mobile Business 2.1 Definition Gemäss Definition ist Mobile Business „jede Art von geschäftlicher Transaktion, bei der die Transaktionspartner im Rahmen von Leistungsanbahnung, -vereinbarung oder –erbringung elektronische Kommunikationstechnologie in Verbindung mit mobilen Endgeräten einsetzen“ (Wikipedia 2007). 2.2 Begriffserläuterung und Ziel Mobile Business kann als Oberbegriff für mobile, elektronische Geschäftsaktivitäten angesehen werden. Der Begriff Mobile Business wurde vom verwandten Begriff Electronic Business abgeleitet - es ist die Integration aus E-Business und Mobilität. Kommunikationspartner im Prozess sind mobile Endgeräte, z.B. Handys oder Notebooks. Laut Krybus sehen in Mobile Business viele Unternehmen eine Antwort auf betriebliche Herausforderungen in einem wirtschaftlichen Umfeld, welche geprägt sind durch hohe Kundenansprüche, Wettbewerb und Kostendruck (Krybus 2005). Ziel von Mobile Business ist eine effiziente und schnelle Kommunikation bei der Abwicklung von Geschäftsprozessen (IT Wissen 2007). Angewendet wird Mobile Business u.a. im Gesundheitswesen, wo immer mehr (Geschäfts-)aktivitäten elektronisch abgewickelt werden. Was unter E-Health zu verstehen ist, wird im nächsten Kapitel erläutert. Die Abbildung 1 zeigt einen Überblick über E-Business: Abbildung 1: Übersicht E-Business (Quelle: FHNW 2007). 4 3 E-Health 3.1 Definition und Ziel Es gibt keine einheitliche Definition von E-Health. Vielmehr ist eine grosse Anzahl von Definitionen und Begriffserklärungen in der Literatur zu finden: Brigitte Berger Kurzen versteht in ihrer Dissertation „E-Health und Datenschutz“ den Begriff EHealth als „Einsatz der Übermittlungstechnologien Effizienzsteigerung und modernen zur Informations-, Gewährleistung Rationalisierung der einer Kommunikations- und Qualitätsverbesserung, regionalen und weltweiten Gesundheitsversorgung“ (Berger Kurzen 2004). Das Bundesamt für Gesundheit BAG definiert den Begriff E-Health oder Elektronische Gesundheitsdienste als „den integrierten Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) zur Gestaltung, Unterstützung und Vernetzung aller Prozesse und Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Gesundheitswesen“ (Bundesamt für Gesundheit BAG 2007). In unserer Arbeit gehen wir des Weiteren von der zweiten Definition aus, da die stiftbasierte Eingabe im E-Health einen integrierten Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien verlangt. Ziel von E-Health ist, wie in der Definition von Berger Kurzen zum Ausdruck kommt, die Qualitätsverbesserung, Effizienzsteigerung und Rationalisierung der Prozesse im Gesundheitswesen (Berger Kurzen 2004). Das BAG definiert in seinem Bericht „Strategie eHealth Schweiz“ folgende Ziele: Effizienz (eHealth ermöglicht einen Mehrwert, weil das Gesundheitswesen durch die Koordination der Akteure und der Prozesse effizienter wird), Qualität, Sicherheit (durch Fehlerreduktion) und Förderung der Wirtschaft (neuer Dienstleistungssektor) (Bundesamt für Gesundheit BAG 2007). 3.2 Anwendungsbereiche E-Health Anwendungsbereiche sind laut Berger Kurzen (Berger Kurzen 2004) u.a.: • Webbasierte Informationen; • Elektronische Patientendossier; • Elektronische Abrechnung; • Telemedizin; • Forschung und Entwicklung; 5 • Systembetreuung, Wartung und Fernwartung (Outsourcing). Inhalt dieser Arbeit ist die stiftbasierte Eingabe im E-Health. Es wird also ausschliesslich auf den Anwendungsbereich „Elektronische Patientendossiers“ eingegangen. Im nächsten Kapitel wird auf die Datenerfassung im Gesundheitswesen (herkömmliche- und elektronische Datenerfassung) eingegangen. 6 4 Datenerfassung im Gesundheitswesen 4.1 Herkömmliche Datenerfassung Heute wird in den meisten Spitälern mit papierenen Akten gearbeitet. Das bedeutet, dass die Ärzte Patienteninformationen (administrativer und medizinischer Art) in einer papierenen Akte festhalten. Der Arzt besitzt eine (oder mehrere) Akte, welche zum Teil durch Röntgen- und/oder Ultraschallbilder usw. ergänzt wird. Dieser Prozess gestaltet sich als wenig effizient, da das Aufsuchen einer bestimmten Akte bzw. von Information in der Regel zeitintensiv ist. Zudem können zahlreiche Missverständnisse entstehen, z.B. wenn Handschriften unleserlich sind und/oder falsch entziffert werden. Oftmals werden Mehrfachuntersuchungen vorgenommen, weil Akten nicht auffindbar sind oder Ärzte keinen Zugriff auf diese haben. Dies verursacht zusätzliche Kosten und führt gleichzeitig zu einer unnötigen Belastung der Patienten. Die Patientenakte dient als Unterstützung für den Arzt, steht aber auch gleichzeitig im Interesse des Patienten. Die Akte erfüllt, unabhängig von ihrer Form (ob elektronisch oder in Papierform), zwei Zwecke (Berger Kurzen 2004): • Einerseits dient sie als Information für den Patienten; • Andererseits dient sie als Beweisführung sowohl dem Arzt als auch dem Patienten. Gemäss dem Hamburger Datenschutzheft muss die Patientenakte sowohl für den Arzt als auch für den Patienten verfügbar sein, aber nicht für Dritte (Hamburger Datenschutzhefte 1994). 4.2 Elektronische Datenerfassung 4.2.1 Definition „Die Mobile Datenerfassung (MDE) ermöglicht, abseits von einem PC-Arbeitsplatz Daten zu erfassen“ (Wikipedia 2007). Dadurch können (Geschäfts-)prozesse optimiert werden. Der Vorteil liegt darin, dass die Daten sofort elektronisch verfügbar sind und nach einer Einspielung in das System bearbeitet und ausgewertet werden können (Wikipedia 2007). 4.2.2 Elektronische Patientenakte Die zunehmende medizinische Datenmenge sowie die steigenden Kosten im Gesundheitswesen verlangen eine effizientere Verwaltung von Daten im 7 Gesundheitswesen. Deshalb werden in Gesundheitsinstitutionen immer mehr elektronische Patientenakten 1 eingesetzt (Berger Kurzen 2004). Dietzel betont in seinem Artikel „Gesundheitstelematik, Telemedizin & eHealth – Deutsche und Europäische Perspektiven“ die Wichtigkeit der e-Gesundheitskarte, indem er diese als Schlüsselanwendung bezeichnet. Für ihn ist die e-Patientenakte ein „wichtiges, patientenbezogenes Informationsbindeglied zwischen unterschiedlichen Trägern der Versorgung auf ambulanter, stationärer und rehabilitativer Ebene“ (Dietzel 2000). 4.2.2.1 Anforderungen Eine elektronische Patientenakte muss eine Reihe von Anforderungen erfüllen. Es handelt sich um Probleme in unterschiedlichen Bereichen, welche zu lösen sind (Schramm, Schug 2003): • Dem Rechtswesen; • Dem Datenschutz; • Der Sicherheit; • Der Kommunikation; • Der Terminologie; • Der Aus- und Fortbildung. Die technischen Anforderungen, welche an eine elektronische Patientenakte gestellt werden, sind die gleichen wie die Anforderungen an alle grossen Systeme (Schramm, Schug 2003): • Erfassung und Erstellen von Daten; • Sammeln, Speichern und Archivieren von Daten; • Suche, Abfrage und Präsentation von Daten; • Auswerten und Senden von Daten. 4.2.2.2 Vor- und Nachteile In der Tabelle 1 werden die aus unserer Sicht relevanten Vor- und Nachteile von elektronischen Patientenakten aufgezeigt und anschiessend erklärt: 1 Die elektronische Patientenkarte (-akte) oder das elektronische Patientendossier ist nach Schramm- Wölk und Schug die Erfassung und Zusammenführung alle medizinischen Daten eines Patienten auch über die einzelne Einrichtung und Behandlungsfall hinaus (Schramm-Wölk, Schug 2003). 8 Vorteile Nachteile Tiefere Transaktionskosten Datenschutzprobleme Unabhängigkeit (Ort und Zeit) Zugrifflegitimation Höhere Effizienz Sicherheit Bessere Übersichtlichkeit Terminologie Höhere Qualität durch Fehlerreduktion Gewöhnungsbedürftigkeit und vermiedenen Missverständnissen (Handschrift) Höhere Zufriedenheit Tabelle 1: Vor- und Nachteile von elektronischen Patientenakten (Quelle: Eigene Darstellung 2007). Der Einsatz von elektronischen Patientendossiers (als Intermediär 2 zwischen zwei oder mehreren Akteuren im Gesundheitswesen) führt zu einer Reduktion der Kommunikationsbeziehungen und schlussendlich zu einer Senkung der Transaktionskosten. Dieser Prozess wird in den Abbildungen 2 veranschaulicht: Abbildung 2: Kommunikationsbeziehungen bei Patientenakte in Papierform vs. elektronische Patientenakte (Quelle: Eigene Darstellung 2007). Die Anzahl Beziehungen/Verbindungen werden in der rechten Abbildung dank elektronischer Patientenakte reduziert. Dazu sollen zwei Beispiele genannt werden: 2 Intermediäre sind laut Walser und Egle „unabhängige, ökonomisch handelnde Agenten […] mit der Aufgabe, die Transaktionskosten zu senken. Traditionelle Intermediäre besitzen Kernkompetenzen auf dem Weg der Verteilung eines Produktes oder einer Dienstleistung vom Hersteller zum Kunden. Hierzu zählt z.B. […] der Datenaustausch zwischen Partnern“ (Walser, Egle 2005). 9 Beispiel 1: Patientendossier in Papierform: Arzt B möchte Zugriff auf die Patientenakte von Patient x. Diese ist jedoch nicht verfügbar. Also wendet sich Arzt B an das Krankenpersonal, welche in Besitz der Akte ist. Das Krankenpersonal übergibt die Patientenakte Arzt B. Patientendossier in elektronischer Form: Arzt B möchte Zugriff auf die Patientenakte von Patient x. Also greift er elektronisch auf die Daten von Patient x zu. Beispiel 2: Patientendossier in Papierform: Arzt A möchte Zugriff auf die Patientenakte von Patient x. Gleichzeitig möchte aber der Patient x Einsicht in seine Patientenakte haben. Da nur ein Dossier bzw. eine Akte vorhanden ist, müssen die Abläufe sequentiell ausgeübt werden. Patientendossier in elektronischer Form: Arzt A möchte Zugriff auf die Patientenakte von Patient x. Gleichzeitig möchte aber der Patient x Einsicht in seine Patientenakte haben. Beide können simultan auf die Daten zugreifen. Es kann eine Effizienzsteigerung erzielt werden, weil dank elektronischen Patientendossiers die Koordination der Akteure und Prozesse vereinfacht und dadurch effizienter werden. Zudem wird durch die elektronische Form eine bessere Übersicht gewährleistet, was zu einem höhern Nutzen für den Patienten, den Arzt und das Pflegepersonal führt. Dank Fehlerreduktion kann die Qualität gesteigert werden, z.B. indem Missverständnisse bezüglich der Handschrift vermieden werden. Alle diese Punkte führen schlussendlich zu einer höheren Zufriedenheit von Patient, Arzt und Pflegepersonal. Nachteile von elektronischen Patientenakten sind u.a. Datenschutzprobleme (Datenmissbrauch und Datenmanipulation), Zugrifflegitimationen (wer hat Zugriff auf das Patientendossiers), Sicherheitsaspekte (z.B. in Bezug auf Datenmissbräuche oder Datenmanipulationen), Terminologie (keine einheitliche Begriffsverwendung) und Gewöhnungsbedürftigkeit (Bereitschaft, mit einer neuen Technik zu arbeiten). 4.2.2.3 Elektronische Datenerfassung in der Schweiz Laut dem Bericht „Strategie eHealth Schweiz“ aus dem Jahr 2007 verfolgt das Bundesamt für Gesundheit folgende Vision: „Die Menschen in der Schweiz können im Gesundheitswesen den Fachleuten ihrer Wahl unabhängig von Ort und Zeit 10 relevante Informationen über ihre Person zugänglich machen und Leistungen beziehen. Sie sind aktiv an den Entscheidungen […] beteiligt und stärken damit ihre Gesundheitskompetenz. Die Informations- und Kommunikationstechnologien werden so eingesetzt, dass die Vernetzung der Akteure im Gesundheitswesen sichergestellt ist und dass die Prozesse qualitativ besser, sicherer und effizienter sind.“ Dabei soll gemäss Abbildung 3 in den folgenden drei Handlungsfeldern agiert werden: Abbildung 3: Die drei Handlungsfelder der Strategie eHealth (BAG 2007). Die Strategie eHealth Schweiz setzt die Priorität beim elektronischen Patientendossier, wo die Daten nach einer einheitlichen Struktur erfasst und elektronisch ausgetauscht werden können. Ziel ist es, bis ins Jahr 2015 ein elektronisches Patientendossier für alle zu erreichen. In welcher Form dies umgesetzt werden soll, wird im Bericht nicht genau beschrieben. Kostenüberlegungen für die Umsetzung der Strategie gestalten sich laut BAG als schwierig. Als Grund wird u.a. die fehlende Erhebung der bestehenden ITInfrastruktur im Gesundheitswesen in der Schweiz genannt. Andererseits müssten für genauere Kostenschätzungen die Umsetzungsmassnahmen konkretisiert werden. Bis sämtliche Ziele erreicht werden können, v.a. dasjenige der elektronischen Patientenakte, sind gemäss Einschätzungen von Fachleuten Investitionen im dreistelligen Millionenbereich notwendig. Trotz der hohen Kosten steht der Nutzen im Vordergrund (Bundesamt für Gesundheit BAG 2007). Im Kapitel 5 werden zwei unterschiedliche Formen der mobilen Datenerfassung beschrieben. 11 5 Stiftbasierte Eingabe im Gesundheitswesen Im Folgenden werden zwei konkrete Methoden vorgestellt, wie die stiftbasierte Eingabe in der Praxis umgesetzt werden kann: Einerseits anhand des digitalen Stifts und Papier, andererseits mittels VMobile. 5.1 Digitaler Stift und Papier Die digitale Stift- und Papier-Technologie ist eine besondere Form der mobilen Datenerfassung. Das schwedische Unternehmen Anoto hat vor zehn Jahren die technologischen Grundlagen dafür geschaffen und kontinuierlich weiterentwickelt. Beim Schreiben mit einem digitalen Stift können den geschriebenen Zeichen Positionen zugeordnet werden und so als Datensatz im Stift gespeichert werden. Die Daten im Stift werden an Verarbeitungssysteme übertragen und aus den handgeschriebenen Zeichen, Punkten und Strichen mit den dazugehörigen Positionsdaten ergeben sich grafische Abbilder der ausgefüllten Papierformulare. Boldt erklärt diese Vorgang wie folgt: „Während des Schreibens mit dem digitalen Stift werden sämtliche geschriebenen Zeichen vom Stift gespeichert und anschliessend per Dockingstation oder Drahtlosverbindung zur Verarbeitung weitergeleitet“ (Boldt 2007). 5.1.1 Digitaler Stift Ein digitaler Stift sieht aus wie ein ganz normaler Kugelschreiber und kann auch so benutzt werden. Die Abbildung 4 zeigt einen digitalen Stift: Abbildung 4: Digitaler Stift (Quelle: Boldt 2007). Der Stift zeichnet also jede Bewegung genau so auf, wie sie vom Benutzer gemacht worden ist und überträgt die Daten anschliessend an das Verarbeitungssystem. Da 12 der digitale Stift wie auch der normale Stift eine Tintenspur hinterlässt, kann auf ganz normalem Papier geschrieben werden. Boldt beschreibt den Stift wie folgt weiter: „Die Kugelschreibermine des Stiftes ist auf einem Drucksensor gelagert, der die Elektronik aktiviert, sobald geringer Druck auf die Mine ausgeübt wird“ (Boldt 200). Im Stift ist unterhalb der Mine eine kleine Kamera und ein Infrarot LED (Light Emitting Diod) eingebaut, was ermöglicht, den Bereich der Minenspitze beim Schreiben zu erfassen. Der Akkumulator des Stiftes ist im Standby Modus durchschnittlich bis zu 18 Stunden verfügbar und wird bei jedem Zurücklegen auf die Dockingstation aufgeladen. Neben den geschriebenen Daten, welche der Stift beim Schreiben erfasst, werden unter anderem zusätzlich die Positionsdaten, Zeiten, Schreibdrücke, Adresse des Formulars mit dem Muster und die Adresse des verwendeten Stifts übermittelt, welche bei der Datenauswertung hilfreich sind (Boldt 2007). Der Stift besitzt einen Speicherplatz von rund 70 DIN-A4-Seiten (Ottmann 2005). 5.1.2 Anoto Muster Das Anoto Muster besteht aus Punkten, deren Aufstellung an den verschiedenen Positionen anders ist. Das Punktemuster wird auf Papier gedruckt. Der digitale Stift kann somit beim Schreiben anhand der Punkteanordnung seine Position ermitteln, und dies an jeder beliebigen Stelle auf dem Papier. Für die Anwendung der digitalen Stift Technologie kann herkömmliches Papier verwendet werden. Das Papier muss einfach mit dem Anoto Muster bedruckt werden, damit der digitale Stift seine Position auf dem gewünschten Papier ermitteln kann. Das Drucken geschieht am einfachsten direkt mit den anderen Layoutelementen in einer Druckerei oder sogar mit einem geeigneten Laserdrucker. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Punkte anzuordnen, wenn man z.B. nur einen Schnittpunkt in Betracht zieht. Wie die Abbildung 5 zeigt, kann man den Punkt oberhalb, unterhalb, rechts und links des Schnittpunktes anordnen. So trägt jeder Punkt eine gewisse Informationsmenge. 13 Abbildung 5: Positionsmöglichkeiten eines Musterpunktes an Rasterschnittpunkten (Quelle: Boldt 2007). Damit der Stift die Positionen bestimmen kann, werden in einen bestimmten Abschnitt horizontal und vertikal die Punkte abgebildet. Durch die verschiedenen Möglichkeiten, die Punkte anzuordnen, und mehrerer Schnittpunkte in einem Betrachtungsabschnitt, gibt es viele Kombinationsmöglichkeiten. Boldt meint dazu: „Aufgrund der Anzahl der Kombinationsmöglichkeiten könnte eine Fläche von etwa 60 Millionen Quadratkilometer mit dem Punktemuster abgedeckt werden, auf der jeder Ausschnitt vom digitalen Stift als eindeutige Position zugeordnet werden kann“ (Boldt 2007). Die Abbildung 6 zeigt einen vergrösserten Ausschnitt eines mit dem Anoto Musters bedruckten Papiers. Das Raster kann man auf dem Papier nicht sehen. Abbildung 6: Vergrösserter Ausschnitt des Anoto Musters auf einem Formular (Quelle: Boldt 2007). Bold beschreibt diesen Vorgang wie folgt: „Beim Bedrucken von Papierformularen mit dem Anoto Muster werden den Seiten Ausschnitte aus dem Musterraum zugeordnet. Anhand dieser Zuordnung und der musterbasierten Positionsbestimmung kann bei der Auswertung der Daten aus dem digitalen Stift ermittelt werden, auf welcher Formularseite an welcher genauen Position Striche mit dem Stift gemacht wurden“ (Boldt 2007). 14 5.1.3 Datenerfassung Die Datenerfassung beginnt technisch gesehen mit dem Speichern aller handgeschriebenen Zeichen. Wie schon erwähnt, werden die Daten dann via Dockingstation oder Bluetooth-Verbindung an das Verarbeitungssystem übermittelt. Die verarbeiteten Daten werden an das jeweilige Informationssystem übertragen und bereitgestellt. Ein Informationssystem ist zum Beispiel im Gesundheitswesen das KIS (Krankenhaus Informationssystem). Die Daten des KIS werden organisationsweit zur Verfügung gestellt. Die grafischen Abbilder der Dokumente werden elektronisch archiviert. Die grossen Vorteile dieser Art der Datenerfassung liegen darin, dass die Prozesse weiterhin auf Papier ablaufen und es aber gleichzeitig keine Medienbrüche 3 gibt, wie es bis anhin der Fall war, wenn man eine elektrische Patientenakte konstruieren wollte. Weiter sprechen für den digitalen Stift • die technikaverse Arbeitsumgebung (z.B. Verschmutzungen, elektromagnetische Einflüsse, etc.), • die hohen ergonomischen Anforderungen (z.B. selbsterklärende Handhabung, spontane Einsatzbereitschaft etc.) und • die Flexibilität bei der strukturierten Datenerfassung (z.B. Erfassung zusätzlicher Notizen, Skizzen, Zeichnungen, Bearbeitungshinweise, etc.) (Boldt 2007). Damit eine höhere Sicherheit gewährleistet werden kann, hat jeder Stift ein einzigartiges Kennzeichen, welches erlaubt, jede gespeicherte Information mit Hilfe einer Spur bis zur Quelle zurückzuverfolgen (www.accenture.com). Digitale Stifte werden von verschiedenen Anbietern hergestellt. Z.B. von Nokia, Logitech, Leapfrog, Magicomm, Adapx und Maxell (Wikipedia 2007). 3 Unter einem Medienbruch ist laut BAG ein Wechsel des informationstragenden Mediums innerhalb eines Informationsbeschaffungs- oder verarbeitungsprozesses zu verstehen. Die nach Information suchende (oder verarbeitende) Person wird hierdurch gezwungen, im Verlauf des Prozesses ihre Suchoder Verarbeitungsstrategie zu wechseln, um dem gerade vorliegenden Medium zu entsprechen. Es wird davon ausgegangen, dass ein Medienbruch dazu führt, dass der Informationsbeschaffungs- oder verarbeitungsprozess erschwert, verlangsamt oder unter Umständen in seiner Qualität gemindert wird, was sich auch in den Transaktionskosten niederschlägt (Bundesamt für Gesundheit BAG 2007). 15 Bei Logitech kostet ein io2 Digital Pen CHF 157 (Preissuchmaschine.ch). 5.1.4 Diakonie-Pflege Verbund Berlin Der digitale Stift wird an verschiedenen Orten zum Testen eingesetzt. Zum Beispiel im Zentrum für Krebsforschung am Israelitischen Krankenhaus Hamburg, wie auch seit Ende 2006 im Rahmen eines Modellprojektes, im Diakonie-Pflege Verbund Berlin. Der Diakonie-Pflege Verbund Berlin bietet unter anderem ambulante Kranken- und Altenpflege an. Dies auf insgesamt acht Stationen. Die Anforderungen der Dokumentation zur medizinischen Nachvollziehbarkeit und zum Nachweis erbrachter Leistungen sind sehr zeitintensiv. Seit 2007 entsteht nun langsam ein System, welches die Datenerfassung der gesamten Pflegemappe der Berliner Diakonie Stationen mit digitalen Stiften möglich macht. Für die Pflegekräfte hat sich vom Arbeitsablauf nichts geändert, ausser dass Sie anstatt eines normalen Stiftes den digitalen Stift benutzen und diesen am Ende des Dienstes auf die Dockingstation stellen. Die Datenverarbeitung erfolgt dann automatisch. Boldt über den Einsatz im Pflege-Verbund Berlin: „Die aktuellen Daten werden der zentralen Dokumentation in der elektronischen Pflegeakte hinzugefügt. Weiterhin werden die Daten zu erbrachten Leistungen dem Abrechnungssystem übergeben. Die gesamte Dokumentation ist somit tagesaktuell im Informationssystem“ (Boldt 2007). Die zeitaufwändige umfangreiche Datenerfassung durch die Übertragung der Daten von den Papierakten in das Informationssystem und der Archivierung fallen somit weg. Der Vorteil liegt vor allem darin, dass die Verfügbarkeit der tagesaktuellen Dokumentation die zusätzlichen Risiken mildert, z.B. wenn Pflegemappen verloren gehen, welche normalerweise beim Patienten sind. Weiter ist die Dokumentation nicht durch Dritte manipulierbar und in Notfällen können Auskünfte über wichtige medizinische Daten aus dem Pflegeablauf mitgeteilt werden. Der Patient bekommt somit sofort die richtige Hilfe. Die qualitativen Effekte sind über einen längeren Zeitraum zu prüfen (Boldt 2007). 16 5.2 VMobile VMobile ist ein Forschungsprojekt der Universitätsklinik Erlangen. Es ist ein System, mit welchem mobile Visiten durchgeführt werden können. Visiten sind ein zentrales Thema im klinischen Patientenmanagement, da bei den Visiten Patient, Arzt und das Pflegepersonal involviert sind und das weitere Vorgehen geplant wird. Auf den Visiten werden oft jene Daten gebraucht, die meistens in Form von Papier erfasst sind. Deshalb sind die Visiten ein begehrtes Objekt, um dort eine einheitliche Digitalisierung zu schaffen. VMobile soll die Krankenhaus Informationssysteme (KIS) ergänzen. Es soll damit erreicht werden, dass mit den entsprechenden Schnittstellen einen Zugriff auf bestehende Daten möglich ist. VMobile ist in die bisherigen Arbeitsabläufe der Visite integriert und kann optisch wie auch praktisch mit den papiergebundenen Handgriffen mithalten. Dies soll die Lernbereitschaft wie auch die Akzeptanz bei den Anwendern fördern. In der Entwicklung wird vor allem die intuitive Bedienung und somit eine einhändige Bedienung mit einem Stift fokussiert. Damit in den verschiedenen Abteilungen individuell gearbeitet werden kann, ist ein Formulareditor integriert, der es möglich macht, skriptfähige und dynamische Formulare zu erstellen, welche den entsprechenden Abteilungen zugeordnet werden. Auch die Handschriftnotizen wurden integriert, um möglichst realitätsnah zu sein. Die Anbindung an externe Medikamentendatenbanken- und Informationssysteme dient als weitere Schnittstelle. Für den Anwender soll eine einzige, homogene und in sich einheitliche grafische Benutzerschnittstelle (Graphical User Interface) entstehen. Dies wird durch die Integration der Informationen der oben genannt Systeme erreicht (Hemer, Zeiss, Butta, Prokosch 2007). 5.2.1 Konzept Im medizinischen Umfeld ist die Dokumentation notwenig, wie auch die Verfügbarkeit der Informationen, welche von verschiedenen Seiten benötigt werden. Zum Beispiel braucht der behandelnde Arzt, wie auch das beteiligte Pflegepersonal Zugriff auf die Daten. Ein wichtiger Aspekt in dieser Hinsicht ist auch die zeitliche Komponente. Denn der Zugriff auf die Daten ist nicht immer seriell, sondern oft auch parallel. Hemer, Zeiss, Butta, Prokosch vermerken wie folgt: „Im Bezug auf die Verfügbarkeit der Informationen bedeutet das, Informationen müssen nicht nur 17 parallel an mehreren Orten verfügbar sein, sondern bereits während der Informationserfassung besteht die Notwendigkeit der Unterstützung von Kooperation in den Arbeitsabläufen“ (Hemer, Zeiss, Butta, Prokosch 2007). Die elektronischen Medien hatten bisher keine Chance, da der Vorteil und die Einfachheit einer schnellen Notiz und der Übersichtlichkeit und Kompaktheit einer Papierakte immer noch überwogen. Zu erwähnen ist an dieser Stelle auch der menschliche Faktor. Die behandelnde Person ist oft nicht damit einverstanden, in die Dokumentation einen noch grösseren Aufwand zu investieren, da ihre Aufgabe ja eigentlich die Behandlung der Patienten ist. Für Hemer, Zeiss, Butta, Prokosch ist klar: „Eine Datenerfassung muss in annähernd der gleichen Zeit möglich sein, wie dies bereits beim Umgang mit der papiergebundenen Krankenakte der Fall ist“ (Hemer, Zeiss, Butta, Prokosch 2007). Weiter müssen die Offline-Zeiten möglichst gering gehalten werden, damit die Zugriffe auf die aktuellen Informationen möglich sind. Mit dem VMobile Konzept, kann all diesen Anforderung beim Vorhandensein einer WLAN-Abdeckung Rechnung getragen werden (Hemer, Zeiss, Butta, Prokosch 2007). 5.2.2 Entwicklung Das System ist im Moment noch in der Testphase. Das mobile Endgerät ist in ein TabletPC mit einer A4 Displaygrösse. Nach Wikipedia ist ein Tablet PC wie folgt definiert: „Die Bezeichnung Tablet PC (engl. tablet "Tablett") bezeichnet einen PC, der unter anderem wie ein Notizblock (US-engl. "tablet") verwendet werden kann. Der Benutzer kann dabei Eingaben per Stift oder Finger direkt auf dem Bildschirm tätigen, was einen natürlicheren Umgang mit Computern ermöglichen soll.“ Abbildung 7: Tablet PC (Quelle: Wikipedia 2007). 18 Wie oben erwähnt, muss eine WLAN-Abdeckung vorhanden sein, um ein paralleles Abrufen der Informationen zu gewährleisten. Hemer, Zeiss, Butta, Prokosch beschreiben dies wie folgt: „Die Forderung nach Synchronisation, kurzen Zugriffszeiten, der Überbrückung von Offline-Phasen sowie entsprechender Skalierbarkeit führten zu der Überlegung, eine Topologie aus Clients, Proxys sowie einer separaten Schnittstellenkomponente zu gestalten“ (Hemer, Zeiss, Butta, Prokosch 2007). 5.2.2.1 Client & Proxy Proxy 4 hat die Aufgabe, die Datenausschnitte einzelner Visite-Sessions zu verwalten und die jeweils beteiligten Clients 5 zu synchronisieren. Um die Unabhängigkeit der Plattform zu gewährleisten, wurde die Implementierung in Java vorgenommen. Das Kommunikationsprotokoll zwischen Client und Proxy wurde für das Einsatzgebiet der Visiten neu konzipiert. Im Protokoll ist auch eine Offlinedetection, welche dafür sorgt, dass im Falle einer Verbindungslücke die Verbindung neu gesucht wird und sichergestellt wird, dass bei diesem Vorgang keine Daten verloren gehen. In diesem Projekt sind sie auf das Fazit gekommen, dass die Geschwindigkeit der Handschrifterkennung in der Medizin noch nicht ausreicht. Gelöst wurde dies hier, indem die Handschriftnotizen als Graphik integriert werden, so kann der Informationsgehalt in üblicher Weise dokumentiert werden und steht dem Anwender wie gewünscht auch zur Verfügung. In diesem Zusammenhang ist hier noch zu erwähnen, dass nur solche von handgeschriebenen Informationen dokumentiert werden können, welche keine weitere automatisierte Auswertung benötigen (Hemer, Zeiss, Butta, Prokosch 2007). 4 Nach Wikipedia ist Proxy wie folgt definiert: „Ein Proxy oder Proxy-Server (von engl. proxy representative = Stellvertreter, bzw. lat. „proximus“ = „Der Nächste“) ist ein Dienstprogramm für Computernetze, das im Datenverkehr vermittelt. Es macht den Datentransfer effizienter (weniger Netzbelastung durch große Datenmengen) bzw. schneller, kann aber auch durch Einsatz von Zugriffskontrollmechanismen die Sicherheit erhöhen“ (Wikipedia 2007). 5 Nach Wikipedia ist Client wie folgt definiert: „Als Client (englisch für „Klient“, „Mandant“) wird ein Computerprogramm bezeichnet, welches nach dem Client-Server-System Verbindung mit einem Server aufnimmt und Nachrichten mit diesem austauscht“ (Wikipedia 2007). 19 5.3 Chancen und Gefahren bei der stiftbasierten Eingabe Bei der stiftbasierter Eingabe im Gesundheitswesen ergeben sich eine Reihe von Chancen aber auch Gefahren, welche vor der Einführung überprüft werden müssen. Die Chancen sind identisch mit den Vorteilen der elektronischen Datenerfassung im Gesundheitswesen (siehe Tabelle 1). Zusätzlich können durch die stiftbasierte Eingabe weitere Vorteile generiert werden: Einer davon ist die Schnelligkeit, da bei der stiftbasierten Eingabe der Arzt oder die Krankenschwester die Daten nicht mittels Tastatur eintippen müssen, sondern anhand eines Stifts die Daten erfassen können. Die Prozesse können beim digitalen Stift und Papier zudem weiterhin auf Papier ablaufen, ohne dass Medienbrüche entstehen. Das Argument der unleserlichen Handschrift entfällt, da die Daten automatisch in elektronische Daten umgewandelt werden. Es besteht aber die Gefahr, dass die Handschrift vom mobilen Gerät nicht erkannt wird, so dass der Arzt wiederholt dieselbe Eingabe tätigen muss. Zudem ist die Verfügbarkeit des Akkumulators eines Stifts begrenzt, d.h. durchschnittlich bis zu 18 Stunden verfügbar. Wird diese Zeit überschritten, muss der Akkumulator des Stifts auf einer Dockingstation aufgeladen werden. Hinsichtlich der Bedienung ist die stiftbasierte Eingabe als einfach einzustufen. Aber: Bei einigen Ärzten und Krankenschwestern fehlt die Bereitschaft, auf die elektronische Datenerfassung umzustellen. Aus technischer Sicht können Probleme in Bezug auf die WLANAbdeckung entstehen, was vor allem bei VMobile der Fall ist. Wie bereits im Kapitel 5.2.2 erwähnt wurde, muss eine WLAN-Abdeckung gewährleistet sein, um Informationen parallel abrufen zu können. . 20 6 Zusammenfassung und Ausblick Die elektronische Datenerfassung im Gesundheitswesen hat Zukunft: Laut Kissling werden derzeit in praktisch allen Industriestaaten an der Einführung des elektronischen Gesundheitsakts gearbeitet (Kissling 2007). Im Rahmen der „Strategie e-Health Schweiz“ sollen verschiedene e-Health Massnahmen auch im schweizerischen Gesundheitswesen umgesetzt werden, u.a. das elektronische Patientendossier. Bis anhin wurden (und werden auch in den meisten Fällen heute noch) die Patientendaten auf Papierform erfasst. Zukünftig sollen die Daten elektronisch erfasst werden. Um dieses Ziel zu erreichen, können verschiedene Methoden angewendet werden, z.B. die stiftbasierte Eingabe. In unserer Arbeit werden zwei verschiedene Formen davon erläutert: Die Eingabe mit digitalem Stift und Papier und das VMobile. Zusätzlich werden die Chancen und Risiken dieser beiden Formen aufgezeigt. Wir denken, dass auch zukünftig der elektronischen Datenerfassung im Gesundheitswesen eine grosse Bedeutung beigemessen wird. Im Zuge dieser Entwicklung müssen jedoch verschiedene Aspekte wie der Datenschutz und die Sicherheit berücksichtigt werden. Trotzdem sind wir der Überzeugung, dass die elektronische Datenerfassung Potential hat: Die Transaktionskosten können gesenkt und die Effizienz gesteigert werden. Nach Aussage von Kissling sollen elektronische Dienste nicht nur mehr Produktivität bringen, sondern auch das Gesundheits-System zurück zum Bürger bringen (Kissling 2007). Um dies zu realisieren, müssen gemäss dem E-Health Experten Martin Buresch von CSC Austria die IT-Architekturen und Fach-Prozesse miteinander synchronisiert werden. Weiter betont der Experte, dass der Mensch im Mittelpunkt bleiben soll und die Bedienung einfach sein muss (Buresch 2007). Wir glauben, dass sofern die Vorteile ausgeschöpft und die Nachteile verhindert werden können, die elektronische Datenerfassung zukünftig einen festen Platz im Gesundheitswesen haben wird. Unserer Ansicht nach wird sich die stiftbasierte Eingabe als Tool für die Erfassung der elektronischen Patientenakte durchsetzten können, da das Kriterium der einfachen Bedienung erfüllt wird. Wir sind auf jeden Fall gespannt, in welche Richtung sich der Bereich E-Health weltweit und in der Schweiz entwickeln wird. 21 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Übersicht E-Business…………………………………………….. .3 Abbildung 2: Kommunikationsbeziehungen bei Patientenakte in Papierform vs. elektronische Patientenakte…………………………………... .8 Abbildung 3: Die drei Handlungsfelder der Strategie eHealth………………….10 Abbildung 4: Digitaler Stift……………………………………………………...11 Abbildung 5: Positionsmöglichkeiten eines Musterpunktes an Rasterschnittpunkten……………………………………………... 13 Abbildung 6: Vergrösserter Ausschnitt des Anoto Musters auf einem Formular. 13 Abbildung 7: Tablet PC……………………………………………………… 17 22 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Vor- und Nachteile von elektronischen Patientenakten ..……….........8 23 Abkürzungsverzeichnis BAG Bundesamt für Gesundheit DIN Deutsches Institut für Normung E-Commerce Electronic Commerce E-Health Electronic Health LED Light Emitting Diod KIS Krankenhaus Informationssystem PC Personal Computer WLAN Wireless Local Area Network 24 Literaturverzeichnis Accenture: Points of View: Digital Pen and Paper. URL: http://www.accenture.com/Global/Services/Accenture_Technology_Labs/R_and _I/pointspaper [Abruf 30.10.2007]. Berger Kurzen, Elisabeth (2004): E-Health und Datenschutz. Dissertation der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich, Zürich, 2004. Boldt, R.: Mobile Datenerfassung mit Papier und Stift, Proceedings of the conference Mocomed, Augsburg, 2007 Bundesamt für Gesundheit (BAG): Strategie „eHealth“ Schweiz. URL: http://www.bag.admin.ch [Abruf 23.10.2007]. Buresch, Martin, in: COMPUTERWELT.at: E-Health bringt mündige Patienten. URL: http://www.computerwelt.at/detailArticle.asp?a=108808&n=2 [Abruf 24.10.2007]. Dietzel, Gottfried T.W. (2000): Gesundheitstelematik, Telemedizin & eHealth – Deutsche und Europäische Perspektiven, in: Telemedizinführer Deutschland 2001, Bad Nauheim 2000. FHNW: Competence Center Electronic Business: URL: http://www.fhnw.ch/wirtschaft/iwi/institut/electronic-business [Abruf 25.10.2007]. Hamburgischer Datenschutzbeauftragter: Datenschutz in der Arztpraxis, Hamburger Datenschutzhefte, Hamburg 1994. Hemer, F.; Zeiss, D.; Butta, R. & Prokosch, H.U.: Konzeption, Entwicklung und Einführung eines stiftbasierten, mobilen Werkzeuges zur Unterstützung bei der Visite, Proceedings of the conference Mocomed, Augsburg, 2007 25 IT-Wissen: Mobile Business. URL: http://www.itwissen.info/definition/lexikon/__mobile%20business_mbusiness.html [Abruf 23.10.2007]. Kissling, Roland, in: COMPUTERWELT.at: E-Health bringt mündige Patienten: URL: http://www.computerwelt.at/detailArticle.asp?a=108808&n=2 [Abruf 24.10.2007] Krybus, Ilia (2005): Wissensportal für Anwendungen des Mobile Business – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zum Mobile Business in der Praxis, in: Stucky, W.; Schiefer G. (Hrsg.): Perspektiven des Mobile Business. Wissenschaft und Praxis im Dialog, Wiesbaden 2005. Ottmann, Verena in PC Welt.de: Notizen mit dem Digitalstift. URL: http://www.pcwelt.de/_misc/article/print/index.cfm?pid=1854&pk=119433&op= prn [Abruf 16.10.2007]. Preissuchmaschine.ch. URL: http://www.preissuchmaschine.ch/product_359262.html [Abruf 30.10.2007]. Schramm-Wölk, Ingeborg; Schug, Stephan H. (2003): e-Patientenakte und eGesundheitsakte, in: Jähn K.; Eckhard N. (Hrsg.): e-Health, Heidelberg 2004. Walser, Konrad; Egle, Ulrich (2005): Intermediation im schweizerischen Gesundheitswesen, Bern, 2005. Wikipedia: Client. URL: http://de.wikipedia.org/wiki/Client [Abruf 23.10.2007]. Wikipedia: Digital Paper. URL: http://en.wikipedia.org/wiki/Digital_paper [Abruf 30.10.2007]. 26 Wikipedia: Mobile Business. URL: http://de.wikipedia.org/wiki/Mobile_Business [Abruf 23.10.2007]. Wikipedia: Mobile Datenerfassung. URL: http://de.wikipedia.org/wiki/Mobile_Datenerfassung [Abruf 23.10.2007]. Wikipedia: Tablet PC. URL: http://de.wikipedia.org/wiki/Tablet_PC [Abruf 27.10.2007]. Wikipedia: Proxy (Rechnernetz). URL: http://de.wikipedia.org/wiki/Proxy_%28Rechnernetz%29 [Abruf 27.10.2007].