Kinästhetik

Transcription

Kinästhetik
Kursdaten
Teilnahmebedingungen
Kinästhetik
Kurs-Nr.:
KIN/01
Kinästhetik in der Pflege
für alle Pflegeberufe
Termin
Unterricht 9.00 - 16.00 Uhr
(In unserer Bildungseinrichtung besteht keine
Verpflegungsmöglichkeit.)
Leitung und Durchführung
Ulrike Buschmann
Lehrerin für Pflege, Kinästhetik Trainerin
Lehrgangsort
Fachseminar für Altenpflege
Mühlenbergweg 3
51645 Gummersbach
Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 14 Personen begrenzt.
Abschluss
Die TeilnehmerInnen erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung ein Zertifikat und werden beim Institut für Kinästhetik
Kmlh (s. www.kinaesthetics-mlh.de) registriert.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich schriftlich mit dem beigelegten Anmeldeformular an. Ihre Anmeldung ist
verbindlich und gilt als angenommen, wenn Sie
keine Absage erhalten. Die Anmeldungen bearbeiten wir in Reihenfolge der Eingänge.
Kündigung/Rücktritt
Kündigung/Rücktritt ist nur schriftlich möglich.
Bei Kündigung nach Beginn des Lehrgangs ist
eine Erstattung der bezahlten Gebühren nicht
möglich.
Zahlungsmodus
Die Gebühr in Höhe von 150,- Euro ist eine
Wochen vor Kursbeginn zu zahlen. Sie erhalten
bei Zusage von uns einen Überweisungsvordruck.
Bildungsurlaub
Die VHS des Oberbergischen Kreises ist nach dem
Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz NW anerkannt. Informationen zum Bildungsurlaub halten
wir für Sie bereit.
Grundkurs
für Pflegende aller Pflegeberufe
Kursgebühren
Die Gebühren für die Fortbildung „Kinästhetik
in der Pflege” Grundkurs betragen 150,- Euro.
Zuzüglich 25,- Euro für Lizenzgebühr, Arbeitsmaterialien und Zertifikat.
Besonderes
Bitte bringen Sie eine Wolldecke, bequeme
Kleidung, warme Socken und Schreibmaterial
mit.
Fortbildung Pflege
Termine auf Anfrage
Weitere Kurse bzw. Aufbaukurse auf Anfrage!
Wir bieten Ihnen diese Kurs gerne auch als
Inhouse-Schulung an.
Mühlenbergweg 3
51645 Gummersbach
Tel.
0 22 61 - 81 90-18
Fax
0 22 61 - 81 90-27
eMail
[email protected]
Internet www.fachseminar-pflegeberufe.de
Kinästhetik
Fortbildung Pflege
Ausbildungsziele
und -Themen
Das aus den griechischen Worten Kinesis =
Bewegung und aesthetic = Schönheit, Harmonie
zusammengesetzte Wort „Kinästhetik“ könnte mit
„Bewegung in Harmonie“ übersetzt werden.
Ziele
– Kennenlernen der grundlegenden Konzepte
der Kinästhetik, die eine effektive körperliche
Interaktion mit Patienten ermöglichen.
Es werden einfache Umlagerungen und
Transfers erlernt.
Die Begründer der Methode,
Dr. Frank Hatch und Dr. Lenny
Maietta, entwickelten ein
Programm, mit dem die
Bewegungen anderer Menschen sinnvoll und kräftesparend unterstützt werden
können.
Einfache und komplexe
Abläufe menschlicher Bewegung werden über die
Erfahrung am eigenen Körper
erlernt, um diese dann auf
einen bewegungseingeschränkten Menschen
übertragen zu können.
Für Pflegende bedeutet dieses Wissen, in ihrer
täglichen Arbeit, kräfteschonender und mit wenig
Anstrengung Patienten bewegen zu können.
Die körperliche Belastung ist besser steuerbar
und Rückenschäden können vermieden werden.
Die Patienten erfahren eine respektvolle Behandlung und behalten eine größtmögliche Selbständigkeit in ihrer Bewegung.
Berührung als Mittel der Kommunikation zwischen Menschen hilft auch desorientierten
Patienten, sich besser zurechtfinden zu können.
Die Grundlagen der Kinästhetik können in
3-tägigen Seminaren erlernt werden.
– Entwicklung der persönlichen Bewegungs- und
Handlungsfähigkeiten der Pflegenden, um das
Risiko von berufsbedingten Verletzungen und
Überlastungsschäden zu reduzieren.
– Kennenlernen von Möglichkeiten, wie Patienten in der Entwicklung ihrer eigenen Gesundheit unterstützt werden können.
Themen
1. Interaktion
(Welche Sinne sind beteiligt? Bewegungselemente, Interaktionsformen)
2. Funktionale Anatomie
(Massen und Zwischenräume, Orientierung)
3. Menschliche Bewegung
(Haltungsbewegung und Transportbewegung)
4. Menschliche Funktion
(Einfache und komplexe Funktionen)
5. Anstrengung als Kommunikationsmittel
(Hängen und Verstreben)
6. Gestaltung der Umgebung
(Einfluss der Umgebung)
Methodik
Methodik
Zu jedem Thema
– Erfahren von Bewegung am eigenen Körper
und mit KursteilnehmerInnen
– Übung von praktischen Anwendungen am
Krankenbett
– Bearbeitung des Arbeitsbuches zur Entwicklung von kognitivem Wissen.