Handwerkskammer für Schwaben

Transcription

Handwerkskammer für Schwaben
Handwerkskammer für Schwaben
Bundesland: Bayern
http://www.hwk-schwaben.de
Handwerkskammer für Schwaben
Siebentischstraße 52 - 58
86161 Augsburg
Telefon 0821 3259-0
Telefax 0821 3259-1271
E-Mail: [email protected]
Stand: 31.12.2009
Geschäftsführer
Hauptgeschäftsführer
Präsidenten
Vizepräsidenten
Vorstand
Vollversammlungsmitg
lieder
1
+ 1 Stellvertreter
schwaben.de/71,288,189.html
http://www.hwk-
1
2 http://www.hwk-schwaben.de/71,284,186.html
12
http://www.hwk-schwaben.de/71,285,187.html
45
http://www.hwk-schwaben.de/71,283,188.html
Organigramm:
http://www.hwk-schwaben.de/71,288,189.html
Wahlen:
Wahlperiode 2009 - 2014
„Friedenswahl“
Da für den Wahlbezirk (Handwerkskammerbezirk Schwaben) nur ein
Wahlvorschlag zugelassen ist, gelten die darauf bezeichneten
Bewerber gemäß § 20 der Wahlordnung für die Wahlen der
Mitglieder der Vollversammlung der Handwerkskammern als am
Wahltag ( Sonntag ) 24. Mai 2009 gewählt, ohne dass es einer
Wahlhandlung bedarf.
http://www.deutsche-handwerks-zeitung.de/beitrag/ArtikelVeroeffentlichung-des-Ergebnisses-zur-Wahl-der-Mitgliederder_3583621.html
Mitarbeiteranzahl
Mitgliederanzahl
davon
zulassungspflichtige
Betriebe
11.569 Betriebe
7-694 ( 2009 )
http://www.hwksaarland.de/html/seiten/text;zahlen,daten,fakten;15,de.html
zulassungsfreie
1.596 ( 2009 )
Betriebe
handwerksähnliche
2.279 ( 2009 )
Betriebe
Ausbildende Betriebe
Eingetragene
2.583 Neue ( 20098 ) Gesamt 7.7171
Ausbildungsverhältniss
e
Finanzen:
Daten-Zahlen-Fakten
http://www.hwk-schwaben.de/71,491,282.html
Die Haupteinnahmequelle der Handwerkskammer sind nach wie vor die Beiträge, welche die
Handwerksbetriebe und die Inhaber handwerksähnlicher Gewerbe an uns entrichten. Einen
weiteren großen Posten bilden die Einnahmen bei Lehrgangsgebühren. Die
Handwerkskammer wird also hauptsächlich im Rahmen der Selbstverwaltung des Handwerks
durch ihre Mitgliedsbetriebe finanziert. (Siehe auch Grafik zum Download!)
http://www.hwk-schwaben.de/viewDocument?onr=71&id=260
Einnahmenverwendung - Wie verwendet die HWK ihre Einnahmen?
Den Großteil unserer Einnahmen investieren wir in die Jugend und unseren
Handwerkernachwuchs. Eine nicht unbedeutende Rolle spielen die Investitionen im Bereich
der Betriebsberatung und Unternehmensförderung. Bei den Kosten der allgemeinen
Verwaltung handelt es sich überwiegend um hoheitliche Aufgaben, die uns der Gesetzgeber
übertragen hat. (Siehe auch Grafik zum Download!)
http://www.hwk-schwaben.de/viewDocument?onr=71&id=261
Beitragsaufkommen am Gesamthaushalt der Handwerkskammern beträgt 42,4 %
.
Allein die Personal- und Verwaltungsausgaben werden mit xxx% angegeben. ( xxx € )
Kammerbeitrag:
http://www.hwk-schwaben.de/71,0,1151.html
138- €
für natürliche Personen und Personengesellschaften
335,- €
für Kapitalgesellschaften mit Zuschlag bei einem
Gewerbeertrag 2006 von weniger als € 12.000,-
385,- €
für Kapitalgesellschaften mit Zuschlag
Gewerbeertrag 2006 von ab € 12.000,-
Der Zusatzbeitrag errechnet sich aus dem Gewerbeertrag nach dem
Gewerbesteuergesetz für das Bemessungsjahr 2006.
Wurde ein Gewerbeertrag nach dem Gewerbesteuergesetz für 2006 nicht
festgestellt, tritt an seine Stelle der Gewinn des Jahres 2006, ermittelt
nach dem Einkommensteuer- oder Körperschaftsteuergesetz.
Der Zusatzbeitrag wird berechnet aus dem Handwerksanteil des Ertrages / Gewinnes und beträgt:
für die ersten
für die nächsten
für die nächsten
für die weiteren über
€ 51.000,-€ 51.000,-€ 153.000,-€ 255.000,--
1,0 %
0,9 %
0,8 %
0,6 %
bei einem