Halbjahresfinanzbericht

Transcription

Halbjahresfinanzbericht
BERI C H T Ü BER DAS ERST E H ALBJAH R 2008
Kennzahlen der Warimpex-Gruppe
in TEUR
Umsatzerlöse aus dem Segment
„Hotels & Resorts“
Umsatzerlöse aus dem Segment
„Development & Asset Management“
Umsatzerlöse gesamt
1. HJ/2008 Veränderung
1. HJ/2007
41.587
33 %
31.193
2.738
44.325
-35 %
25 %
4.243
35.436
9.585
312 %
2.329
21.961
15.773
3.063
63 %
76 %
-45 %
13.452
8.939
5.520
2.724
-68 %
8.428
583.400
177.088
38 %
19 %
423.249
149.320
36.000.000
0,09
3%
- 44 %
35.000.000
0,16
Anzahl Hotels
Anzahl Zimmer (anteilsbereinigt)
Anzahl Büro- und Gewerbeimmobilien
Anzahl Entwicklungsprojekte
17
2.562
7
14
4
553
–
5
13
2.009
7
9
Ø Mitarbeiter im Konzern
1.390
29 %
1.078
30.06.2008
636,4
341,4
9,5
Veränderung
4%
-12 %
-12 %
31.12.2007
614,8
387,4
10,8
Erträge aus dem Verkauf von Projektgesellschaften
EBITDA
EBIT
Periodenergebnis
Cashflow aus betrieblicher Geschäftstätigkeit
Bilanzsumme
Eigenkapital
Ø Aktien in der Periode in Stk.
Gewinn je Aktie in EUR
Gross Asset Value (GAV) in Mio. EUR
Triple Net Asset Value (NNNAV) in Mio. EUR
NNNAV je Aktie in EUR
Aktienkennzahlen
ISIN
Anzahl Aktien
Tickersymbole
Jahreshoch*
Jahrestief*
Kurs per 30.06.2008
*Letzte 52 Wochen
AT0000827209
36.000.000
Stock Exchanges WXF | Reuters WXFB.VI
EUR 10,91 | PLN 40,89
EUR 5,70 | PLN 19,85
EUR 5,70 | PLN 19,85
Warimpex ist in folgenden Indizes enthalten:
Wien
ATX Prime, Immobilien-ATX
Warschau
Market Main 250, Real estate developers
Research Reports:
UniCredit CA-IB, 08.07.2008
Buy, Kursziel EUR 8,00
Sal Oppenheim, 16.06.2008
Strong buy, Kursziel EUR 9,60
RCB, 26.05.2008
Hold, Kursziel EUR 7,60
100 Tage ø Handelsvolumen
02
in Wien ca. 15.400 Aktien
in Warschau ca. 2.800 Aktien
Halbjahresbericht 2008
BERICHT ÜBER DAS ERSTE HALBJAHR 2008
VORWORT DES VORSTANDSVORSITZENDEN
Sehr geehrte Aktionäre!
Fast überall auf der Welt kam es ab dem Vorjahr zu massiven Kurseinbrüchen bei Immobilienaktien. Nach einem rasanten Kursverfall Mitte Jänner ging es im ersten Quartal für österreichische Immobilienwerte wieder etwas nach oben. Seitdem bewegten
sich die Kurse mehr oder weniger seitwärts, bis Ende Juni abermals Tiefstände erreicht wurden. Mittlerweile notierten die meisten Immobilienaktiengesellschaften weit unter ihrem inneren Wert (Net Asset Value (NAV), der den Nettoimmobilienwert widerspiegelt). Das wiederum bedeutet, dass Investoren mit sinkenden Immobilienpreisen rechnen.
Sämtliche bestehenden Immobilien und Entwicklungsprojekte werden zweimal jährlich von dem internationalen unabhängigen Immobiliengutachter CB Richard Ellis (CBRE) bewertet und auf Basis des Gross Asset Values (= Zeitwert des Immobilienvermögens)
des NAV berechnet. Im Vergleich zum 31. Dezember 2007 verringerten sich die geschätzten Immobilienwerte, was vor allem auf
eine sehr große Unsicherheit im Markt zurückzuführen ist. Es gab daher im ersten Halbjahr nur wenige Immobilientransaktionen
und fast keine Hoteltransaktionen in CEE. Per Stichtag 30. Juni 2008 lag der NNNAV pro Aktie bei 9,5 EUR und damit rund 12 %
niedriger als per Jahresende, aber trotzdem weit über dem derzeitigen Börsenkurs.
Der Fokus unserer unternehmerischen Tätigkeit liegt in der Entwicklung und dem Betrieb von Hotels. Das heißt für uns, wir erzielen aus dem Betrieb unserer Hotels kontinuierlich stabile Cashflows. Zusätzlich können wir durch den Verkauf von selbst entwickelten Immobilien Entwicklungsgewinne erzielen und so die Cashflows erhöhen und somit weiter organisch wachsen. Unsere
bisherige Strategie war „sell one, develop three“. So werden durch einen Verkauf Entwicklungsgewinne realisiert, die wieder in
neue Entwicklungsprojekte investiert werden, und dadurch das Portfolio organisch stetig erweitert. Dieses aktive Assetmanagement ermöglicht uns die jährliche Ausschüttung von Dividenden.
Warimpex ist Eigentümerin und Betreiberin der Hotels, das Management der Hotels ist aber an Hotelmanagementgesellschaften
ausgegliedert. Grundsätzlich gibt es zwei Varianten, Hotelimmobilien zu bewirtschaften: Pachtverträge und Managementverträge.
• Bei Pachtverträgen besteht der Vorteil für den Eigentümer darin, dass er langfristig eine feste Rendite erhält. Die Verträge haben
in der Regel eine Laufzeit von 20 bis 30 Jahren. Der Pächter hingegen trägt das Risiko, dass er auch bei veränderten Marktsituationen die Pacht erwirtschaften muss.
• Beim Managementvertrag wird das Hotel im Namen und Auftrag des Eigentümers von einem Betreiber – wie zum Beispiel
einer internationalen Hotelkette – auf Rechnung des Eigentümers geführt. Der Betreiber erhält für diese Leistung Gebühren.
Die erwirtschafteten Erträge fließen im vollen Umfang dem Eigentümer zu. Er trägt aber auch das gesamte mit dem Eigentum und dem Betrieb des Hotels verbundene Risiko. Managementverträge eignen sich daher für Investoren, die mit der Hotelbranche sehr vertraut sind. Der Investor kann sich nicht wie im Fall von Mietverträgen oder Pachtverträgen auf eine
Standortentscheidung einer Hotelgesellschaft beziehen. Er muss selbst in der Lage sein, Hotelmärkte umfassend beurteilen
zu können. Investiert er in die richtigen Märkte und Hotelkonzepte, wird seine Risikobereitschaft auch höher honoriert. Er erhält das nur um die Managementfees geminderte Ergebnis des Hotelbetriebs und partizipiert in viel höherem Maß am wirtschaftlichen Erfolg des Hotels.
Klassische Festpachtverträge verzinsen zwar seine Investition, das Upside Potential bleibt aber beim Hotelmanager. Beim Managementvertrag werden hingegen die Renditen des Eigentümers wesentlich mehr von Konjunkturzyklen und dem Markt bestimmt.
Halbjahresbericht 2008
03
BERICHT ÜBER DAS ERSTE HALBJAHR 2008
Wir waren eines der ersten Unternehmen, das in den frühen Achtziger Jahren begonnen hat, Hotels in Osteuropa zu entwickeln.
Wir kennen daher die Märkte gut und sind überzeugt, dass die von uns entwickelten Marken angelo, andel’s und Le Palais innovative Hotelkonzepte sind. Das angelo Hotel in Prag, das erste Haus unter diesem Namen, hat sich schon nach kurzer Zeit zu
einem Anziehungspunkt für Liebhaber von Design und moderner Architektur entwickelt. Angelo-Hotels umfassen ein Restaurant
und eine avantgardistische Bar, in der große Schwarz-Weiß-Fotografien, angenehme indirekte Beleuchtung und gemütliche Sitzgelegenheiten an einen Jazz-Club aus den siebziger Jahren erinnern.
Bereits im Mai 2008 wurde ein weiteres angelo in München mit 146 Zimmern eröffnet. Weitere angelo-Hoteleröffnungen folgen
im Oktober in Pilsen, im Mai 2009 in Ekaterinburg und Ende 2009 in Katowice. Abgesehen von den drei angelo-Hotels, die sich
momentan in Bau befinden, arbeiten wir derzeit an zahlreichen weiteren Entwicklungsprojekten.
Wir haben also bereits in den ersten sechs Monaten 2008 eine gute Basis für das Jahr 2008 geschaffen und sehen den geänderten
Marktbedingungen durchaus positiv entgegen.
Franz Jurkowitsch
04
Halbjahresbericht 2008
BERICHT ÜBER DAS ERSTE HALBJAHR 2008
Investor Relations
Die Aktien der Warimpex Finanz- und Beteiligungs AG sind seit 26. Jänner beziehungsweise 29. Jänner letzten Jahres an den
Börsen Wien und Warschau notiert.
Ab Mitte des Jahres 2007 vollzog die Warimpex-Aktie – so wie sämtliche Immobilienaktien und der österreichische BenchmarkIndex IATX – im Zuge der durch die US-Hypothekenkrise ausgelösten Turbulenzen an den Finanzmärkten eine Abwärtsbewegung. Nach einem rasanten Kursverfall Mitte Jänner ging es im ersten Quartal für österreichische Immobilienwerte wieder etwas
nach oben. Seitdem bewegten sich die Kurse mehr oder weniger seitwärts, bis Ende Juni abermals Tiefstände erreicht wurden.
Nach EUR 6,64 zu Jahresende lag der Kurs per 30. Juni 2008 bei EUR 5,70.
Unseres Erachtens bergen die gestiegene Inflation sowie das wachsende Inflationsbewusstsein der Anleger Chancen für ein
Investment in Immobilien.
Aktienrückkaufprogramm
In der ordentlichen Hauptversammlung vom 29. Mai 2008 wurde der Vorstand ermächtigt, für die Dauer von 30 Monaten ab Beschlussfassung eigene Aktien der Gesellschaft bis zum gesetzlichen höchstzulässigen Ausmaß von 10 % des Grundkapitals zu erwerben.
Das Aktienrückkaufprogramm hat am 21. Juli 2008 begonnen. Die Bandbreite des Erwerbspreises wurde mit EUR 3,00 bis
EUR 8,00 festgelegt. Bis zum 8. August 2008 wurden insgesamt 29.000 Aktien zum Durchschnittskurs von EUR 5,10 zurückgekauft. Dies entspricht 0,08 % des Grundkapitals.
Der Vorstand hat diese Maßnahme beschlossen, da der aktuelle Börsenkurs rund 50 % unter dem NNNAV per 30. Juni 2008 liegt
und sich somit unseres Erachtens eine günstige Möglichkeit ergibt, eigene Aktien unter anderem als Akquisitionswährung oder
als Bonus für die Mitarbeiter zu erwerben.
Die Veröffentlichung von Änderungen (§ 6 Veröffentlichungsverordnung 2002) und der durchgeführten Transaktionen (§ 7 Veröffentlichungsverordnung 2002) erfolgt ausschließlich über die Homepage der Warimpex Finanz- und Aktiengesellschaft: www.warimpex.com
Kursentwicklung
110 %
100 %
90 %
80 %
70 %
60 %
50 %
40 %
2.6.2007
30.6.2008
Warimpex (Wien)
Halbjahresbericht 2008
Warimpex (Warschau)
Immobilien-ATX
05
BERICHT ÜBER DAS ERSTE HALBJAHR 2008
KONZERNLAGEBERICHT
für die Zeit vom 1. Jänner bis 30. Juni 2008
Wirtschaftliches Umfeld
Wachstumsmarkt Hotelimmobilien in Osteuropa
Warimpex war eines der ersten internationalen Unternehmen, die in den frühen achtziger Jahren begonnen haben, Hotels in der
Tschechischen Republik, Ungarn und Polen zu entwickeln. Auf Basis von über 25 Jahren Erfahrung in diesen Märkten und mit lokalen Zweigniederlassungen in Warschau, Prag, St. Petersburg und Budapest kann Warimpex heute schnell und effizient Marktchancen erkennen. Die Gesellschaft plant, weiterhin diesen Wettbewerbsvorteil zu nutzen, um das Portfolio stetig auszubauen.
Der Internationale Währungsfonds (IWF) ging im April 2008 für den Euroraum von einem Wirtschaftswachstum von 1,4 % für
2008 und 1,2 % für 2009 aus. Für den CEE-Raum wird mit einem Wirtschaftswachstum für 2008 von 4,4 % und 4,3 % für 2009
gerechnet, wobei einzelne Länder wie z.B. Russland, Rumänien und Polen deutlich höhere Werte erreichen sollten. Auch wenn
sich durch die Finanz- und Hypothekenkrise, ausgehend von den USA, das Wirtschaftswachstum verringern wird, sind wir der
Meinung, dass der CEE-Raum und besonders Russland weiterhin deutlich schneller wachsen werden als der Euroraum.
Warimpex sieht in Osteuropa auch in weiteren urbanen Gegenden, abseits der Hauptstädte, großes Potenzial und Aufholbedarf
im Hotelsektor.
Märkte
Polen
Bestand: 6 Hotels, 2 Büroimmobilien
Warimpex ist in Warschau zu 50 % an dem Fünf-Stern-Hotel InterContinental und zu 25 % am Vier-Stern-Hotel Sobieski beteiligt.
In Krakau besitzt Warimpex ein andel’s Hotel und das Drei-Stern-Hotel Chopin. Anfang 2008 wurde die Renovierung von 83 Zimmern im Hotel Chopin abgeschlossen, bis Anfang 2009 sollen die restlichen 137 Zimmer und die Lobby renoviert werden. An der
polnischen Ostseeküste in Międzyzdroje besitzt Warimpex das Spa Resort Hotel Amber Baltic, ein Hotelschiff sowie einen 27Loch-Golfplatz.
Die Auslastung des etablierten Warschauer Hotels InterContinental entwickelte sich im ersten Halbjahr 2008 mit 79 % sehr erfreulich (Vorjahr: 81 %), der durchschnittliche Zimmerpreis konnte um ca. EUR 10 erhöht werden. Im Hotel Sobieski zeigte sich
die Auslastung etwas niedriger (Q2 2008: 68 %, Q2 2007: 71 %), jedoch konnte auch hier der durchschnittliche Zimmerpreis erhöht werden. Die Auslastung des Hotel Chopin konnte von 71 auf 73 % erhöht werden, bei ebenfalls einem höheren durchschnittlichen Zimmerpreis. Das andel’s Hotel in Krakau konnte sich bereits wenige Monate nach seiner Eröffnung im Juni letzten
Jahres am Markt etablieren und in der Berichtsperiode eine respektable Auslastung von 63 % erzielen.
Die Zimmerauslastung im Ferienhotel Amber Baltic verringerte sich leicht auf 39 % (2007: 42 %), jedoch konnte auch hier der
durchschnittliche Zimmerpreis um ca. 10 % erhöht werden. Aufgrund seiner Lage an der Ostseeküste ist die Belegung dieses Hotels im Gegensatz zu den Stadthotels stark saisonal abhängig.
Neben den genannten Hotels besitzt Warimpex, über Joint Ventures, Anteile an den Bürogebäuden Sobieski Office und Parkur
Tower in Warschau. Das von Warimpex in der Nähe des Warschauer Flughafens gemeinsam mit UBM entwickelte Bürogebäude
Parkur Tower mit rund 8.500 qm vermietbarer Fläche konnte in der Berichtsperiode zur Gänze vermietet werden. Im 2. Quartal
wurde ein angrenzendes Grundstück erworben, auf dem in einer zweiten Phase zwei weitere Bürogebäude mit rund 30.000 qm
vermietbarer Fläche entwickelt werden sollen.
06
Halbjahresbericht 2008
BERICHT ÜBER DAS ERSTE HALBJAHR 2008
Entwicklung: 3 Hotels, 1 Budget-Hotel, 1 Einkaufszentrum
In Łódź und in Katowice befinden sich zwei Hotels der Designmarken andel’s und angelo im Bau. Das andel’s in Łódź soll bereits
Anfang nächsten Jahres eröffnet werden, das angelo in Katowice im ersten Quartal 2010.
In den nächsten zwei Jahren soll im Rahmen eines Joint Ventures mit Louvre Hotels ein Bürogebäude in Krakau zu einem CampanileBudget-Hotel umgewandelt werden. Dieses Objekt wird voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte in das Joint Venture eingehen.
In Warschau ist Ende des Jahres der Baubeginn für das Fünf-Stern-Luxushotel Le Palais vorgesehen, sofern die erforderlichen
Genehmigungen rechtzeitig erteilt werden. Das Gebäude ist eines der wenigen mit historischer Bausubstanz in Warschau, das
Genehmigungsverfahren des Warschauer Amts für Denkmalschutz erweist sich schwieriger als angenommen.
Das Grundstück in Posen, das Warimpex vor ungefähr einem Jahr erworben hat, wurde in der Berichtsperiode mit einem kleinen
Gewinn wieder veräußert.
In Białystok hat Warimpex mit der Entwicklung eines Einkaufszentrums mit ca. 19.000 qm vermietbarer Verkaufsfläche und 11.000
qm vermietbarer Bürofläche begonnen. Die Baugenehmigung wird für das 3. Quartal 2008 erwartet.
In Polen sind die Auslastungs- und Ertragszahlen weiterhin steigend. Grund dafür ist der Inlandstourismus, der traditionell einen
höheren Anteil einnimmt als der Auslandstourismus.
Tschechische Republik
Bestand: 6 Hotels
In Prag besitzt Warimpex die drei Fünf-Stern-Hotels Palace, Le Palais und Savoy, die zu den Leading Hotels of the World zählen.
2007 hat Warimpex das Nachbargebäude des Hotel Savoy erworben und plant eine Hotelerweiterung um rund 25 zusätzliche
Zimmer und größere Konferenzflächen.
Im Bereich der Vier-Stern-Hotels besitzt Warimpex das Kurhotel Dvořák in Karlsbad sowie das Hotel Diplomat und das Hotel
angelo in Prag.
Sowohl im kleineren Fünf-Stern-Markt als auch in den Prager Vier-Stern-Hotels waren erstmals Auslastungs- und Ertragszahlen
rückläufig. Die Ursache für die rückläufige Auslastung, die den ganzen Prager Markt betrifft, wird vor allem in der starken Tschechischen Krone, die Reisen in die Tschechische Republik verteuert, und einem Überangebot an Hotels gesehen. Verstärkt wird
die Kronenaufwertung durch den schwachen Dollar und einem damit starken Rückgang von amerikanischen Gästen.
In der Berichtsperiode waren die Zimmer in den beiden Prager Vier-Stern-Hotels zu ca. 60 % (Vorjahr: 63 und 67 %) ausgelastet, im Fünf-Stern-Segment konnten Auslastungsquoten zwischen 44 und 61 % (Vorjahr: zwischen 48 und 64 %) erreicht
werden. Die durchschnittlichen Zimmerpreise waren jedoch sowohl in den Fünf-Stern-Hotels als auch in den Vier-SternHotels stabil.
Im Hotel Dvořák in Karlsbad belief sich die Auslastung im ersten Halbjahr auf 84 % (Vorjahr: 89 %), der durchschnittliche Zimmerpreis konnte hier jedoch um mehr als 10 % erhöht werden.
Entwicklung: 1 Hotel
In Plzeň befindet sich ein angelo im Bau. Die Eröffnung des 144-Zimmer-Hotels ist für Oktober 2008 geplant.
Halbjahresbericht 2008
07
BERICHT ÜBER DAS ERSTE HALBJAHR 2008
Ungarn
Bestand: 5 Büroimmobilien
In Budapest besitzt Warimpex die Bürohäuser Pauler, Csalogany, Erzsebet, Dioszegi und Sajka mit insgesamt rund 21.000 qm
Nutzfläche. In der Berichtsperiode konnte das Bürohaus Pauler mit rund 3.000 qm vermietbarer Fläche nach der Komplettrenovierung vollständig vermietet werden.
Im Bürohaus Csalogany kündigte der Mieter den Mietvertrag. Das Bürogebäude mit rund 2.500 qm vermietbarer Fläche wird nun
bis Dezember renoviert, und zehn neue Parkplätze werden geschaffen.
Entwicklung: 1 Budget-Hotel, 1 Büroimmobilie
Derzeit ist die Modernisierung bzw. das Redevelopment der beiden Türme des Bürokomplexes Erzsebet geplant. Ein Turm soll
in ein Budget-Campanile-Hotel umgewandelt werden, der zweite wird nach der Renovierung weiterhin langfristig als Büro vermietet. Der Mietvertrag wurde in der Berichtsperiode unterfertigt.
Rumänien
Bestand/Entwicklung: 1 Hotel
Im angelo Airporthotel in Bukarest, das Warimpex letztes Jahr erwarb, wurden bereits die Lobby und die Konferenzräume dem
angelo-Design angepasst und die Fassade mit einem Vollwärmeschutz versehen. Die Umbauarbeiten im 1. und 2. Stock sind in
der Endphase. Hier werden bestehende Büroflächen in weitere Hotelzimmer umgewandelt und dadurch 69 zusätzliche Zimmer
geschaffen. Die Kapazität wird dadurch auf 177 Zimmer erweitert. Sämtliche Umbau- und Adaptierungsarbeiten sollen planmäßig bis Ende September abgeschlossen sein.
Die Zimmerauslastung war im ersten Halbjahr 2008 trotz Umbau mit 54 % bereits sehr vielversprechend.
Deutschland
Entwicklung: 2 Hotels
Ende Mai 2008 eröffnete das erste Hotel der Warimpex-Gruppe in Deutschland, das angelo in München mit 146 Zimmern, das
als Joint-Venture-Projekt gemeinsam mit UBM in ca. 12 Monaten Bauzeit von einem bestehenden Bürogebäude in ein Hotel redeveloped wurde.
In einer zweiten Bauphase sind ein Stadtarchiv und ein weiteres Hotel auf dem Areal geplant.
Das angelo in München konnte bereits im ersten Monat nach Eröffnung eine Auslastung von 50 % erzielen.
In Berlin befindet sich das bisher größte andel’s Hotel mit mehr als 550 Zimmern und Suiten in Bau. Ende Juni erfolgt der Abschluss der Rohbauarbeiten an der Landsberger Allee. Das andel’s Berlin soll Anfang nächsten Jahres eröffnet werden.
Frankreich
Bestand: 2 Hotels
In Paris ist Warimpex gemeinsam mit dem langjährigen Partner UBM Leasingnehmer der beiden Vier-Stern-Hotels Dream Castle
und Holiday Inn at Disneyland® Resort Paris mit jeweils 400 Zimmern. Die Auslastung der Hotels entwickelte sich in der Berichtsperiode mit 79 bzw. 66 % (Vorjahr: 70 bzw. 68 %) äußerst erfreulich. Der durchschnittliche Zimmerpreis konnte ebenfalls
deutlich erhöht werden.
08
Halbjahresbericht 2008
BERICHT ÜBER DAS ERSTE HALBJAHR 2008
Österreich
Entwicklung: 1 Hotel inkl. Apartments
In Wien ist Warimpex gemeinsam mit der Wiener Städtischen/Vienna Insurance Group und Porr Solutions an der Entwicklung des
Ringstraßenpalais Hansen zu einer hochwertigen Hotel- und Wohnimmobilie beteiligt. Dieses erste Projekt von Warimpex in Österreich soll 2010 eröffnet werden.
In der Berichtsperiode wurde die Konzeption der Immobilienentwicklung gemeinsam mit einem Architekten ausgearbeitet und die
Ausschreibung für die Suche des passenden Hotelmanagers beauftragt.
Russland
Bestand: 1 Hotel
In der Berichtsperiode wurden 60 % eines bestehenden Hotels am Gelände des Flughafens Koltsovo erworben und damit die Voraussetzung erfüllt, ein zusätzliches Airporthotel zu entwickeln. Das Hotel Liner, das seit über 20 Jahren in Betrieb ist, wird renoviert und zu einem internationalen Drei-Stern-Hotel weiterentwickelt.
Anfang August übernahm Vienna International das Management des Hotels Liner.
Entwicklung: 2 Hotels, Airport-Büros
Derzeit befindet sich in St. Petersburg die Airportcity in Bau, die in der ersten Phase ein Vier-Stern-Hotel sowie ein Bürogebäude
mit 40.000 qm umfasst. Warimpex hält 50 % an diesem Projekt, weitere 15 % halten der Flughafen St. Petersburg, 25 % der CA
Immo New Europe Fonds und seit März 10 % die UBM. Die Bauarbeiten schreiten planmäßig voran, und die Bodenplatte wurde
bereits fertiggestellt. Die Eröffnung der Airportcity St. Petersburg ist für Ende 2009 geplant.
In Ekaterinburg entwickelt Warimpex ein weiteres Flughafenprojekt. Im Zuge des Flughafenausbaus ist ein angelo geplant, das
direkt an die neuen Terminals angeschlossen sein wird. Der Baubeginn erfolgte im zweiten Quartal 2008. Die Bauarbeiten verlaufen
planmäßig, sodass mit einer Eröffnung im 2. Quartal 2009, wie geplant, gerechnet werden kann.
Budget-Hotels
Entwicklung: 2 Hotels
Gemeinsam mit Louvre Hotels ist geplant, eine Budget-Hotelkette in Zentraleuropa zu entwickeln, die in fünf bis sieben Jahren
rund 80 Hotels in Ungarn, der Tschechischen Republik, der Slowakei und Polen umfassen soll.
Das erste gemeinsame Hotel soll Ende 2009 in Zielona Gora in Polen eröffnet werden. In der Berichtsperiode wurde dafür das
passende Grundstück in zentraler Lage erworben, ebenso wie Grundstücke in Budapest, Pécs und Wroclaw.
Warimpex und Louvre stehen derzeit auch in Verhandlungen über die Entwicklung weiterer Budget-Hotels in den ungarischen
Städten Györ und Debrecen. In Polen sollen in Katowice, Krakau, Gdansk und Warschau Zwei- bis Drei-Stern-Hotels entstehen.
In der Tschechischen Republik befinden sich Prag und Brünn im Fokus.
Aufgrund der Finanzkrise zeichnete sich ab Herbst 2007 ein Rückgang der Grundstückspreise ab, die bei der Entwicklung von
Budget-Hotels eine entscheidende Rolle spielen. Zum Teil wurde daher mit dem Erwerb von Grundstücken noch zugewartet.
Halbjahresbericht 2008
09
BERICHT ÜBER DAS ERSTE HALBJAHR 2008
Unternehmensschwerpunkte im ersten Halbjahr 2008
• Erwerb von weiteren 50 % des andel’s in Krakau
Anfang Jänner 2008 wurde der Ankauf von weiteren 50 % an der Besitzgesellschaft des andel’s in Krakau abgeschlossen. Warimpex ist damit Alleineigentümer des Vier-Stern-Hotels, das gemeinsam mit UBM entwickelt und im Mai letzten Jahres eröffnet wurde.
• Erwerb eines Airporthotels und eines Hotelentwicklungsprojekts am Flughafen von Ekaterinburg
In Ekaterinburg erwarb Warimpex Anfang März einen 60%-Anteil an einem bestehenden Flughafenhotel und einem Hotelentwicklungsprojekt, das sich ebenfalls am Gelände des Flughafens Koltsovo befindet. Das Hotel Liner, das seit über 20 Jahren in
Betrieb ist, wird renoviert und zu einem internationalen Drei-Stern-Hotel weiterentwickelt. Im Zuge der Flughafenerweiterung wird
zusätzlich ein 210-Zimmer-angelo-Hotel errichtet, das direkt an die neuen Terminals angeschlossen sein wird. Der Baubeginn erfolgte bereits im zweiten Quartal 2008, die Eröffnung soll im Juni 2009 erfolgen.
• Verkauf von 10 % der Projektentwicklung Airportcity St. Petersburg
Ende des ersten Quartals 2008 konnte die UBM AG als Mitinvestor für die Entwicklung der Airportcity am Flughafen Pulkovo in St. Petersburg gewonnen werden. Warimpex veräußerte 10 % ihrer Anteile für einen Gegenwert von EUR 12 Mio. Damit ist UBM, die zuvor die
technische Planung übernommen hatte, neuer Eigenkapitalpartner. Der Flughafen St. Petersburg hält unverändert 15 % der Anteile, der
CA Immo New Europe Fonds ist seit Ende letzten Jahres mit 25 % beteiligt. Warimpex hält nun 50 % an der Projektgesellschaft.
• Baubeginn des angelo in Katowice
In Katowice erfolgte Ende des ersten Quartals 2008 der Baubeginn eines weiteren angelo. Das Hotel mit 203 Zimmern wird voraussichtlich im ersten Quartal 2010 eröffnen.
• Erwerb erster Grundstücke im Joint Venture mit Louvre Hotels
Nachdem im Geschäftsjahr 2007 erste gemeinsame Projekte evaluiert und Investitionsentscheidungen getroffen wurden, erwarb
das Joint Venture nun im ersten Halbjahr 2008 zwei Grundstücke, in Budapest, Ungarn, und Zielona Gora, Polen. In Budapest
soll ein Drei-Stern-Hotel der Marke Campanile mit rund 280 Zimmern entstehen und 2010 eröffnen. Ebenfalls ein CampanileHotel mit rund 80 Zimmern ist in Zielona Gora geplant und soll Ende 2009 als erstes gemeinsames Hotel eröffnen. Weiters wurden
nach dem Bilanzstichtag Grundstücke in Wroclaw und Pécs für zwei weitere Campanile Hotels erworben.
• Verkauf der Villa Margareta in Karlsbad
Ende April 2008 konnte eine Villa im tschechischen Karlsbad an einen privaten Investor veräußert werden. Der Verkaufserlös war
mit rund EUR 4,5 Mio. mehr als doppelt so hoch wie der per 31. Dezember 2007 von CBRE ermittelte Fair Value.
• Eröffnung des angelo in München
In München wurde Ende Mai ein weiteres angelo eröffnet. Das von Warimpex gemeinsam mit UBM entwickelte Designhotel ist
neben den angelo-Hotels in Prag und Bukarest bereits das Dritte seiner Art. Drei weitere angelo-Hotels (angelo Katowice, angelo
Pilsen und angelo Ekaterinburg) befinden sich derzeit in Bau.
10
Halbjahresbericht 2008
BERICHT ÜBER DAS ERSTE HALBJAHR 2008
Hotelportfolio (Anzahl Zimmer anteilsbereinigt) per 30.06.2008
692
62
Zwei-Sterne
220
Drei-Sterne
Vier-Sterne
Fünf-Sterne
457
398
257
202
CZ
PL
F
108
93
73
RO
RU
D
In den ersten sechs Monaten 2008 erhöhte sich die Zimmeranzahl von 2.317 Zimmern um 245 auf 2.562 Zimmer (anteilsbereinigt) per Stichtag 30. Juni 2008. Dies ist auf den Zukauf der Anteile am andel’s in Krakau, den Erwerb des Hotel Liner in Ekaterinburg und die Eröffnung des angelo in München zurückzuführen.
Derzeit befinden sich – abgesehen von den Budget-Hotels im Joint Venture mit Louvre Hotels – insgesamt 14 Entwicklungsprojekte in Umsetzung. Sieben Objekte befinden sich in Bau, wovon vier Hotels mit rund 1.200 Zimmern (anteilsbereinigt rund 750
Zimmer) bis Mitte 2009 eröffnet werden.
Halbjahresbericht 2008
11
BERICHT ÜBER DAS ERSTE HALBJAHR 2008
Geschäftsentwicklung
Das Portfolio der Warimpex-Gruppe umfasste per Ende Juni 2008 insgesamt 24 Immobilien, davon 17 Hotels und sieben Bürogebäude. Hinzu kommen zahlreiche Grundstücke sowie Entwicklungsprojekte in acht Ländern Zentral- und insbesondere Osteuropas. Der Fokus liegt vor allem in Ungarn, der Tschechischen Republik, der Slowakei, Polen und Russland. Eine weitere
Expansion in dem neuen Markt Rumänien sowie der Markteintritt in der Ukraine werden derzeit vorbereitet.
Um effizient und marktorientiert reagieren zu können, hat Warimpex in allen Ländern, in denen das Unternehmen tätig ist, Mitarbeiter vor Ort.
Immobilienvermögen nach Ländern (Anteil am GAV)
Andere 15 %
Russland 13 %
32 % Tschechische Republik
Rumänien 3 %
Ungarn 4 %
Polen 33 %
Gross Asset Value (GAV) per 30.06.2008
Mit 33 % liegt der Großteil des Immobilienvermögens (Gross Asset Value) in Polen, gefolgt von 32 % in der Tschechischen
Republik. Durch den Fortschritt bei dem Entwicklungsprojekt Airportcity erhöhte sich der Anteil des Immobilienvermögens in
Russland auf 13 %.
Sektoral gegliedert entfallen rund 90 % des Immobilienvermögens (ohne Entwicklungsprojekte) auf Hotel- und 10 % auf Büroimmobilien.
12
Halbjahresbericht 2008
BERICHT ÜBER DAS ERSTE HALBJAHR 2008
Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
Warimpex konnte im Berichtszeitraum die Umsatzerlöse deutlich steigern. Der innere Wert des Unternehmens (NNNAV) verringerte sich jedoch um rund 12 %.
Umsatzentwicklung
Warimpex konnte im ersten Halbjahr 2008 den Konzernumsatz um 25 % von EUR 35,4 Mio. auf EUR 44,3 Mio. steigern. Die Umsatzerlöse aus dem Hotelbetrieb stiegen im Vergleich zum ersten Halbjahr 2007 von EUR 31,2 Mio. auf EUR 41,6 Mio., das entspricht einer Erhöhung um 33 %. Die Umsatzerlöse aus der Vermietung von Büros und der Erbringung von
Development-Leistungen verringerten sich nach Einmaleffekten in der Vergleichsperiode 2007 um 35 % auf EUR 2,7 Mio.
Ertragslage
Warimpex bewertet ihr Sachanlagevermögen zu fortgeschriebenen Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten und realisiert Wertzuwächse des Immobilienvermögens nicht jährlich erfolgswirksam. Erst beim Verkauf einer Immobilie wird der Erlös entsprechend verbucht, daher sind die Ergebniskennzahlen stark von Immobilienverkäufen abhängig und Schwankungen unterworfen.
Es entspricht der Strategie einer „hybriden“ Immobiliengesellschaft, Projekte zu entwickeln, diese nach Fertigstellung zu bewirtschaften und je nach Marktlage und Reifegrad zu verkaufen, sobald die absehbar höchste Wertschöpfung erzielt werden kann.
In der Vergleichsperiode 2007 konnte durch die Veräußerung des 50%-Anteils einer voll vermieteten Büroimmobilie ein Erlös von
EUR 2,2 Mio. erwirtschaftet werden. Im ersten Quartal 2008 veräußerte Warimpex einen 10%-Anteil an dem Entwicklungsprojekt
Airportcity in St. Petersburg an UBM, der Erfolgsbeitrag aus dieser Transaktion belief sich auf EUR 9,2 Mio. Ebenfalls im ersten
Quartal 2008 erwarb Warimpex die verbleibenden 50 % des andel’s Hotel in Krakau. Der Kauf erfolgte unter den beizulegenden
Zeitwerten der übernommenen Vermögenswerte, wodurch sich gemäß IFRS 3 (business combinations) ein erfolgswirksamer,
aber nicht zahlungsmittelwirksamer Ergebnisbeitrag ergab.
Ende April 2008 konnte eine Villa im tschechischen Karlsbad, die als Seminarraum des Hotels Dvořák genutzt wurde, veräußert
werden. Der Verkaufserlös war deutlich höher als der von CBRE ermittelte Fair Value und als der Buchwert. Der Erfolgsbeitrag aus
dieser Transaktion belief sich auf rund EUR 4,3 Mio.
EBITDA – EBIT
Das Betriebsergebnis vor Abschreibung für Abnutzung und Firmenwertabschreibungen (EBITDA) erhöhte sich von EUR 13,5 Mio.
um 63 % auf EUR 22,0 Mio., das Betriebsergebnis (EBIT) stieg im Vergleich zur Berichtsperiode des Vorjahrs von EUR 8,9 Mio.
auf EUR 15,8 Mio. Diese Erhöhung in Höhe von EUR 6,9 Mio. ist vor allem auf die oben erläuterten höheren Erträge aus dem Verkauf von Immobilien bzw. Immobilienentwicklungsprojekten zurückzuführen.
Finanzergebnis
Das Finanzergebnis veränderte sich von EUR -3,6 Mio. auf EUR -13,2 Mio. Diese Veränderung um EUR 9,6 Mio. ist vor allem auf
eine Wertberichtigung kurzfristiger Finanzinvestitionen in Höhe von EUR 5,9 Mio. im ersten Quartal 2008 und höhere Zinsaufwendungen zurückzuführen.
Periodenergebnis
Das Periodenergebnis verringerte sich aufgrund eines schlechteren Finanzergebnisses von EUR 5,5 Mio. auf EUR 3,1 Mio.
Cashflow
Der Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit ging von EUR 8,4 Mio. in der Vergleichsperiode 2007 auf EUR 2,7 Mio. zurück. Die Verringerung ist im Wesentlichen auf niedrigere betriebliche Einzahlungen und höhere betriebliche Auszahlungen aus dem Development-Segment zurückzuführen.
Halbjahresbericht 2008
13
BERICHT ÜBER DAS ERSTE HALBJAHR 2008
Kennzahlen des Immobilienvermögens
Per 30. Juni 2008 betrug das Immobilienportfolio der Warimpex insgesamt 17 Hotels mit 3.617 Zimmern (anteilsbereinigt 2.562
Zimmer) und sieben Büroimmobilien mit rund 36.000 qm (anteilsbereinigt 27.000 qm) vermietbarer Fläche.
Darüber hinaus sind derzeit – abgesehen von den geplanten Budget-Hotels – 14 Entwicklungsprojekte in Bau oder fortgeschrittener Entwicklung.
Aufgrund der Regelungen des IAS 40.12 – betreffend vom Eigentümer geführte Hotels – bewertet Warimpex ihre Immobilien zu
fortgeschriebenen Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten, Wertzuwächse des übrigen Immobilienvermögens werden ebenfalls
nicht jährlich erfolgswirksam realisiert. Um einen Vergleich mit anderen Immobiliengesellschaften, die unrealisierte Gewinne verbuchen, zu ermöglichen, weist Warimpex den Triple Net Asset Value (NNNAV) im Lagebericht aus.
Sämtliche bestehenden Immobilien und Entwicklungsprojekte werden zweimal jährlich von dem internationalen unabhängigen Immobiliengutachter CB Richard Ellis (CBRE) bewertet. Die beizulegenden Zeitwerte werden gemäß den Bewertungsstandards des
Royal Institute of Chartered Surveyors ermittelt. Der beizulegende Zeitwert einer Immobilie entspricht dem Betrag, der zwischen zwei
voneinander unabhängigen, sachverständigen und zum Vertragsabschluss bereiten Geschäftspartnern zustande kommen würde.
Berechnung Gross Asset Value – Net Asset Value
Gross Asset Value (in Millionen Euro)
636,4
430,7
173,8
31,8
Gross Asset
Value
Bestehende
Hotel-Assets
Bestehende
Büro-Assets
DevelopmentProjekte
Die beizulegenden Zeitwerte des Immobilienvermögens von Warimpex beliefen sich per Stichtag 30. Juni 2008 auf EUR 636,4 Mio.
(per 31. Dezember 2007: EUR 614,8 Mio.). Während vor allem bestehende Hotels in Prag aufgrund niedrigerer Erträge und einem
deutlich gestiegenen Kapitalisierungsfaktor (Yield) zum Stichtag um rund 13 % niedriger als per Jahresende bewertet wurden, ist
die Erhöhung des Gross Asset Value vor allem auf den Projektfortschritt bei Entwicklungsprojekten und Immobilienzukäufe zurückzuführen. Auch bei den polnischen Immobilien und Entwicklungsprojekten mussten die Yields erhöht werden, was zu einer
Verringerung der Immobilienwerte führte.
14
Halbjahresbericht 2008
BERICHT ÜBER DAS ERSTE HALBJAHR 2008
Die Erhöhung der Yields in CEE ist auf gestiegene Zinsen, Margen und Risikoprämien zurückzuführen. Es herrscht eine sehr große
Unsicherheit im Markt, und es gab daher im ersten Halbjahr nur wenige Immobilientransaktionen und fast keine Hoteltransaktionen, die als Benchmark verwendet werden konnten.
In Russland blieben die Yields und damit auch die Immobilienwerte konstant.
Der Kapitalisierungsfaktor für die Berechnung des Ertragswertes lag bei den in Polen gelegenen Hotelimmobilien in einer Bandbreite von 6,0 bis 8,0 % (per 31.12.2007: 6,0 bis 7,75 %) und bei den in der Tschechischen Republik gelegenen in einer Bandbreite von 6,75 bis 7,50 % (per 31.12.2007: 6,5 bis 7,50 %).
Der Triple Net Asset Value (NNNAV) der Warimpex-Gruppe verringerte sich im Vergleich zum 31. Dezember 2007 von EUR 387,4
Mio. um EUR 46 Mio. bzw. 12 % auf EUR 341,4 Mio. per Stichtag 30. Juni 2008. Der NNNAV je Aktie verringerte sich dementsprechend von EUR 10,8 auf EUR 9,5.
Die Berechnung des Triple Net Asset Value (NNNAV) gemäß Best Practice Policy Recommendations, veröffentlicht von European
Public Real Estate Association (EPRA) im Mai 2008, unter Außerachtlassung von latenten Steuern stellt sich wie folgt dar:
in EUR Mio.
30.06.2008
Eigenkapital vor Minderheiten
Firmenwerte
Aktive latente Steuern
Passive latente Steuern
Buchwert bestehende Hotel-Assets
Zweitwert bestehende Hotel-Assets
Buchwert bestehende Büro-Assets (Investment Properties)
Zeitwert bestehende Büro-Assets (Investment Properties)
Buchwert Entwicklungsprojekte
Zeitwert Development-Projekte
Buchwert assoziierte Unternehmen
Zeitwert assoziierte Unternehmen
Triple Net Asset Value/EPRA
Anzahl Aktien
NNNAV je Aktie in EUR
Halbjahresbericht 2008
31.12.2007
171,8
177,0
-8,6
-4,0
22,0
342,1
430,7
22,8
31,8
96,9
159,5
8,9
8,9
18,0
88,6
9,0
62,6
–
341,4
36.000.000
9,5
-7,4
-4,2
19,1
287,9
422,0
22,4
37,7
87,2
140,7
8,2
8,2
14,9
134,1
15,3
53,5
–
387,4
36.000.000
10,8
15
BERICHT ÜBER DAS ERSTE HALBJAHR 2008
Wesentliche Risiken und sonstige Angaben
Der Konzern ist im Segment „Hotels & Resorts“ allgemeinen Risiken der Tourismusbranche wie Konjunkturschwankungen, politischen Risiken oder wachsender Angst vor Terroranschlägen, ausgesetzt. Es besteht das Risiko, dass Mitbewerber in Zielmärkte
des Konzerns eintreten und sich dadurch die Anzahl der verfügbaren Betten erhöht. Weiters bestehen Zinsänderungs- sowie
Finanzierungsrisiken, die die Fähigkeit der Gesellschaft, Objekte zu finanzieren oder zu verkaufen, beeinflussen könnten.
Im Segment „Asset Management & Development“ bestehen Zins-, Finanzierungs- und Währungsrisiken, Markteintrittsrisiken
sowie das Risiko, dass sich Bauausführungen von Immobilienprojekten verzögern. Diese Risiken können durch nicht von der Gesellschaft beeinflussbare Entwicklungen auf den Finanzmärkten erhöht werden und dadurch möglicherweise einen Einfluss auf
die Fähigkeit der Gesellschaft, Projekte zu finanzieren bzw. zu verkaufen, haben. Weiters bestehen Mietausfallsrisiken, die sich
sowohl auf den Cashflow als auch auf die Werthaltigkeit der Immobilien auswirken können.
Betreffend Großgeschäfte mit nahe stehenden Personen wird auf die Erläuterungen im Abschluss verwiesen.
Ausblick
Derzeit arbeitet Warimpex – abgesehen von den geplanten Budget-Hotels – an insgesamt 14 Entwicklungsprojekten, die die
Wachstumsstrategie der Warimpex-Gruppe in den Ländern Zentral- und Osteuropas untermauern. Folgende Hotelimmobilienprojekte befinden sich in Bau:
• angelo, Plzeň, 144 Zimmer
• andel’s, Łódź, 278 Zimmer
• andel’s, Berlin, 557 Zimmer
• angelo, Ekaterinburg, 210 Zimmer
• angelo, Katowice, 203 Zimmer
(geplante Eröffnung Oktober 2008)
(geplante Eröffnung 1. Quartal 2009)
(geplante Eröffnung 1. Quartal 2009)
(geplante Eröffnung 2. Quartal 2009)
(geplante Eröffnung 1. Quartal 2010))
Darüber hinaus befindet sich folgendes Entwicklungsprojekt in Bau:
• Airportcity, St. Petersburg, Businesspark
mit 40.000 qm Bürofläche und einem
internationalen Hotel mit 300 Zimmern
(geplante Eröffnung 4. Quartal 2009)
Folgende Projekte befinden sich in fortgeschrittenem Entwicklungsstadium:
• Le Palais, Warschau
• Multidevelopment, Krakau
• Hotel München
• Palais Hansen, Wien
• Shopping Center, Białystok
Im Joint Venture mit Louvre Hotels befinden sich derzeit folgende Projekte in Entwicklung:
• Campanile, Budapest
• Campanile, Zielona Gora
• Campanile, Wroclaw
• Campanile, Pécs
16
Halbjahresbericht 2008
BERICHT ÜBER DAS ERSTE HALBJAHR 2008
Weitere Expansion
Für die Vier-Stern- und Drei-Stern-Plus-Hotels, dies sind die Hotelmarken andel’s und angelo, werden vor allem in sekundären
Ballungszentren weitere Expansionsmöglichkeiten in der Region evaluiert. Der Ausbau der Luxusmarke Le Palais soll insbesondere in Hauptstädten weiter forciert werden.
Wien, am 27. August 2008
Franz Jurkowitsch
Vorstandsvorsitzender
Georg Folian
Stellvertretender Vorstandsvorsitzender
Christian Fojtl
Mitglied des Vorstands
Alexander Jurkowitsch
Mitglied des Vorstands
Halbjahresbericht 2008
17
KONZERNZWISCHENABSCHLUSS
ZUM 30. JUNI 2008
18
19
20
22
23
Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung
Konzernbilanz
Konzern-Geldflussrechnung
Konzern-Eigenkapitalveränderungsrechnung
25
Erläuterungen zum Konzernzwischenabschluss
KONZERNZWISCHENABSCHLUSS ZUM 30. JUNI 2008
KONZERN-GEWINN-UND-VERLUST-RECHNUNG
in EUR
01–06/08
04–06/08
01–06/07
04–06/07
41.586.865
2.738.421
44.325.286
24.735.644
1.317.783
26.053.427
31.192.993
4.242.522
35.435.515
19.308.841
1.605.113
20.913.954
18.250.000
(8.665.249)
9.584.751
6.275.000
(5.908.922)
366.078
7.366.489
(5.037.187)
2.329.302
–
151.880
151.880
(86.911)
4.334.224
4.247.314
(37.243)
4.201.459
4.164.216
(1.000.551)
4.748.773
3.748.222
(333.827)
4.718.310
4.384.483
(20.428.947)
(695.305)
(13.836.870)
(6.188.027)
(4.215.899)
2.981.013
(42.384.034)
(11.155.911)
(468.549)
(7.534.741)
(3.233.906)
(2.317.906)
54.562
(24.656.452)
(13.249.841)
(605.440)
(10.108.037)
(4.512.428)
(4.097.946)
–
(32.573.691)
(7.231.284)
(434.973)
(5.705.258)
(2.348.024)
(2.644.459)
–
(18.363.999)
15.773.317
5.927.270
8.939.348
7.086.319
1.787.753
(15.020.317)
1.257.110
(5.013.386)
2.094.987
(5.659.679)
1.488.928
(2.625.566)
2.540.753
2.170.994
5.374.656
5.949.681
(71.826)
593.925
(36.762)
(146.942)
(26.274)
171.277
(5.699)
(531.734)
3.062.852
1.987.290
5.519.659
5.412.249
3.096.467
(33.615)
3.062.852
2.094.511
(107.221)
1.987.290
5.479.230
40.430
5.519.659
5.411.753
496
5.412.249
0,09
0,06
0,16
0,15
Erläuterung
Umsatzerlöse
Umsatzerlöse – Segment Hotels & Resorts
Umsatzerlöse – Segment Development & Asset-Management
Erträge aus dem Verkauf von Veräußerungsgruppen
Erlöse aus Immobilienverkäufen (Sharedeals)
Buchwerte der abgegangenen Veräußerungsgruppen
[05]
Sonstige betriebliche Erträge und Aufwendungen
Veränderungen des Bestands an noch nicht
fertiggestellten Immobilienprojektentwicklungen
Sonstige betriebliche Erträge
[12]
Materialaufwand und Aufwand für bezogene Leistungen
Leistungseinsatz für Projektentwicklung
[08]
Personalaufwand
Abschreibungen auf Sachanlagen und immaterielles Vermögen
[09]
Sonstige betriebliche Aufwendungen
[06]
Ertrag aus der Auflösung negativer Firmenwerte
Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit
Finanzerträge
Finanzierungsaufwendungen
[10]
[10]
Ergebnis vor Steuern
Laufende Ertragssteuern
Latente Ertragssteuern
Periodenergebnis
Davon entfallen auf:
– Anteilseigner des Mutterunternehmens
– Minderheitsanteile
Ergebnis je Aktie:
unverwässert, bezogen auf den den Stammaktionären des
Mutterunternehmens zurechenbaren Periodengewinn
Halbjahresbericht 2008
[11]
[11]
19
KONZERNZWISCHENABSCHLUSS ZUM 30. JUNI 2008
KONZERNBILANZ
in EUR
VERMÖGENSWERTE
Langfristige Vermögenswerte
Sachanlagen
In Bau befindliche Anlagen
Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien
Geschäfts- und Firmenwerte
Erworbene Datenverarbeitungsprogramme
Assoziierte Unternehmen
Wertpapiere, zur Veräußerung verfügbar
Andere finanzielle Vermögenswerte
Latenter Steueranspruch
Kurzfristige Vermögenswerte
Vorräte
Forderungen aus Lieferungen und
Leistungen und sonstige Forderungen
Wertpapiere, zur Veräußerung verfügbar
Andere finanzielle Vermögenswerte
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente
Vermögenswerte einer Veräußerungsgruppe, die als zur
Veräußerung gehalten klassifiziert wurde
SUMME VERMÖGENSWERTE
20
30.06.2008
ungeprüft
31.12.2007
geprüft
30.06.2007
ungeprüft
[12]
342.087.239
96.888.952
438.976.191
287.869.763
87.190.312
375.060.075
279.797.010
32.503.331
312.300.342
[13]
18.135.537
8.612.501
210.329
8.876.171
–
43.713.949
4.028.897
522.553.576
17.679.162
7.409.809
204.778
8.229.836
–
39.113.292
4.208.795
451.905.747
17.640.973
7.409.809
243.341
–
269
28.719.848
4.235.315
370.549.897
2.696.613
2.200.984
2.450.895
25.969.338
–
1.936.887
25.603.846
56.206.684
14.856.584
10.155.000
557.436
23.993.377
51.763.381
11.349.297
–
713.557
29.758.562
44.272.311
4.639.450
60.846.134
4.690.604
56.453.984
8.426.677
52.698.988
583.399.710
508.359.731
423.248.884
Erläuterung
[14]
[16]
[17]
[07]
Halbjahresbericht 2008
KONZERNZWISCHENABSCHLUSS ZUM 30. JUNI 2008
KONZERNBILANZ
30.06.2008
ungeprüft
31.12.2007
geprüft
30.06.2007
ungeprüft
EIGENKAPITAL UND SCHULDEN
Auf die Anteilseigner des Mutterunternehmens entfallendes Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
36.000.000
Kapitalrücklagen
55.576.939
Kumulierte Ergebnisse
73.751.485
Sonstige Rücklagen
6.492.711
171.821.136
Minderheitsanteile
5.266.514
Gesamtsumme Eigenkapital
177.087.649
36.000.000
55.576.939
79.655.019
5.808.226
177.040.184
267.837
177.308.021
36.000.000
55.980.655
51.260.771
5.908.875
149.150.301
169.323
149.319.623
in EUR
Erläuterung
Langfristige Schulden
Darlehen und Kredite
Rückstellungen
Sonstige Verbindlichkeiten
Latente Steuerschulden
Kurzfristige Schulden
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und
Leistungen und sonstige Verbindlichkeiten
Darlehen und Kredite
Derivative Finanzinstrumente
Ertragssteuerschulden
Rückstellungen
Schulden, die in unmittelbarem Zusammenhang
mit den als zur Veräußerung gehalten klassifizierten
Vermögenswerten stehen
SUMME EIGENKAPITAL UND SCHULDEN
Halbjahresbericht 2008
[15]
267.865.548
3.469.387
819.443
21.974.047
294.128.424
208.623.172
3.370.029
813.691
19.074.381
231.881.273
197.116.050
3.626.919
627.461
17.752.627
219.123.056
[16]
27.684.822
79.765.432
–
(41.561)
811.366
108.220.059
22.947.844
70.302.533
–
719.425
1.033.507
95.003.310
18.235.603
28.740.749
3
138.923
1.293.082
48.408.359
3.963.578
112.183.637
4.167.127
99.170.436
6.397.845
54.806.204
583.399.710
508.359.731
423.248.884
[15]
[17]
[07]
21
KONZERNZWISCHENABSCHLUSS ZUM 30. JUNI 2008
KONZERN-GELDFLUSSRECHNUNG
in EUR
Erläuterung
Betriebliche Einzahlungen
aus Hotelbetrieben und Mietzahlungen
aus Immobilienprojektentwicklung
aus Zinserträgen
Betriebliche Auszahlungen
für Immobilienprojektentwicklungen
für Material- und Leistungseinsatz
für Personalkosten
für sonstige betriebliche Aufwendungen
für Ertragssteuern
Nettozahlungsmittel aus betrieblicher Tätigkeit
Cashflows aus Investitionstätigkeit
Sachanlagen betreffend:
Einzahlungen aus dem Verkauf
Auszahlungen für den Erwerb
[12]
[12]
Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien betreffend:
Einzahlungen aus dem Verkauf
Auszahlungen für den Erwerb/Ausbau
Wertpapiere zur Veräußerung verfügbar betreffend:
Einzahlungen aus dem Verkauf
Auszahlungen für den Erwerb
Auszahlungen für den Erwerb von Datenverarbeitungsprogrammen
Andere finanzielle Vermögenswerte betreffend:
+ Rückführung/- Auszahlungen aus der Ausreichung von Darlehen
sonstige
Auszahlungen für assoziierte Unternehmen
22
[10]
1.1.–30.6.2008
1.1.–30.6.2007
43.682.425
572.516
601.166
44.856.107
34.254.055
2.112.144
639.098
37.005.296
(881.653)
(20.276.043)
(13.799.776)
(6.245.720)
(928.677)
(42.131.870)
2.724.237
(190.235)
(14.280.671)
(10.108.402)
(3.886.562)
(111.892)
(28.577.763)
8.427.533
4.652.093
(48.953.614)
(44.301.520)
20.840
(19.842.590)
(19.821.750)
–
(692.812)
(692.812)
–
(371.761)
(371.761)
4.206.000
–
4.206.000
574.761
(12.480)
562.281
(53.950)
(6.180)
3.331.728
(3.021)
(646.336)
2.682.372
(38.159.910)
(2.128.699)
(253.250)
–
(2.381.949)
(22.019.360)
Halbjahresbericht 2008
KONZERNZWISCHENABSCHLUSS ZUM 30. JUNI 2008
KONZERN-GELDFLUSSRECHNUNG
in EUR
1.1.–30.6.2008
1.1.–30.6.2007
10.250.000
(884.648)
9.365.352
3.210.106
(80.459)
3.129.647
(13.357.478)
978.965
(12.378.512)
(4.736.642)
(7.749.802)
(195.933)
312.631
116.699
(14.202.000)
(10.955.654)
(45.909.711)
(32.975.015)
–
–
130.032
75.289.492
(13.202.543)
(8.601.635)
(973.682)
66.000.000
(5.091.697)
–
11.373.123
(24.089.479)
(5.908.885)
–
(9.000.000)
43.641.665
(5.400.000)
36.883.062
Nettoveränderung von Zahlungsmitteln und Zahlungsmitteläquivalenten
Wechselkursbedingte Änderungen der Zahlungsmittel
Zahlungsmittel und Zahlungsmiteläquivalente zum 1. Jänner
456.191
1.014.328
24.135.200
12.335.580
(172.844)
17.649.563
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente am Ende der Periode
25.605.718
29.812.299
Der Bestand an Zahlungsmitteln setzt sich zum Bilanzstichtag
wie folgt zusammen:
Zahlungsmittel des Konzerns
Zahlungsmittel einer Veräußerungsgruppe, die als zur
Veräußerung gehalten klassifiziert wurde
25.603.846
29.758.562
1.872
25.605.718
53.737
29.812.299
Erläuterung
Cashflows aus Unternehmenszusammenschlüssen und anderen
Konsolidierungskreisänderungen sowie Erwerb von Minderheitsanteilen
Einzahlungen aus dem Verkauf von Veräußerungsgruppen
abgeflossene Zahlungsmittel von verkauften Veräußerungsgruppen
[05]
Auszahlungen für Unternehmenszusammenschlüsse
zugeflossene Zahlungsmittel aus Unternehmenszusammenschlüssen
[06]
Auszahlungen für in Vorperioden getätigte Unternehmenszusammenschlüsse
Für Investitionstätigkeit und Konsolidierungskreisänderungen
eingesetzte und zugeflossene Nettozahlungsmittel
Cashflows aus Finanzierungstätigkeit
Einzahlungen aus Kapitalmaßnahmen
Auszahlungen im Zusammenang mit Kapitalmaßnahmen
Ein-/Auszahlungen von/an Minderheitsgesellschaftern
Zahlungseingänge aus der Aufnahme von Darlehen und Krediten
Auszahlungen für die Tilgung von Darlehen und Krediten
Gezahlte Zinsen und Finanzierungskosten
Ein-/Auszahlungen von/für derivative Finanzgeschäfte
Auszahlungen für Dividenden
Anteilseigner des Mutterunternehmens
Nettozahlungsmittel für Finanzierungstätigkeit
Halbjahresbericht 2008
[15]
[15]
[17]
23
KONZERNZWISCHENABSCHLUSS ZUM 30. JUNI 2008
KONZERN-EIGENKAPITALVERÄNDERUNGSRECHNUNG
für die Zeit vom 1. Jänner bis 30. Juni 2008 – ungeprüft
gezeichnetes
Kapital-
kumulierte
sonstige
Minderheits-
Summe
Kapital
rücklagen
Ergebnisse
Rücklagen
SUMME
anteile
Eigenkapital
Stand zum 1. Jänner 2008
36.000.000
55.576.939
79.655.018
5.808.226
177.040.183
267.838
177.308.021
Fremdwährungsdifferenzen
–
–
–
566.953
566.953
4.123
571.076
(latente) Steuern Fremdwährungsdifferenzen
–
–
–
(16.159)
(16.159)
–
(16.159)
Gewinne/Verluste aus Hedging
–
–
–
162.279
162.279
877
163.157
(latente) Steuern Hedging
–
–
–
(28.587)
(28.587)
(155)
(28.742)
erfassten Ergebnisses
–
–
–
684.485
684.485
4.846
689.331
Konsolidierungskreisänderungen
–
–
–
–
–
5.029.913
5.029.913
Periodenergebnis
–
–
3.096.467
–
3.096.467
(33.615)
3.062.852
Gesamtperiodenergebnis
–
–
3.096.467
684.485
3.780.953
5.001.144
8.782.096
Ein-/Auszahlungen von Minderheitsgesellschaftern
–
–
–
–
–
(2.468)
(2.468)
Dividendenausschüttung
–
–
(9.000.000)
–
(9.000.000)
–
(9.000.000)
36.000.000
55.576.939
73.751.485
6.492.711
171.821.136
5.266.514
177.087.649
in EUR
Summe des direkt im Eigenkapital
Stand zum 30. Juni 2008
für die Zeit vom 1. Jänner bis 30. Juni 2007 – ungeprüft
gezeichnetes
Kapital-
kumulierte
sonstige
Minderheits-
Summe
Kapital
rücklagen
Ergebnisse
Rücklagen
SUMME
anteile
Eigenkapital
Stand zum 1. Jänner 2007
30.000.000
–
51.181.541
5.565.543
86.747.084
280.651
87.027.735
Fremdwährungsdifferenzen
–
–
–
9.957
9.957
33.466
43.424
(latente) Steuern Fremdwährungsdifferenzen
–
–
–
352
352
162
514
Fair Value Anpassung von Wertpapieren
–
–
–
83.571
83.571
–
83.571
(latente) Steuern aus der Fair Value Anpassung
–
–
–
(28.314)
(28.314)
–
(28.314)
Gewinne/Verluste aus Hedging
–
–
–
342.921
342.921
1.854
344.775
(latente) Steuern Hedging
–
–
–
(65.155)
(65.155)
(352)
(65.507)
erfassten Ergebnisses
–
–
–
343.332
343.332
35.129
378.462
Konsolidierungskreisänderungen
–
–
–
–
–
(186.887)
(186.887)
5.519.659
in EUR
Summe des direkt im Eigenkapital
Periodenergebnis
–
–
5.479.229
–
5.479.229
40.430
Zuweisung von negativen Minderheitsanteilen
–
–
–
–
–
–
–
Gesamtperiodenergebnis
–
–
5.479.229
343.332
5.822.562
(111.328)
5.711.233
Ein-/Auszahlungen von Minderheitsgesellschaftern
–
–
–
–
–
6.000.000
60.000.000
–
–
66.000.000
–
66.000.000
Kapitalbeschaffungskosten
–
(5.010.786)
–
–
(5.010.786)
–
(5.010.786)
(latente) Steuern Kapitalbeschaffungskosten
–
991.441
–
–
991.441
–
991.441
Dividendenausschüttung
–
–
(5.400.000)
–
(5.400.000)
–
(5.400.000)
36.000.000
55.980.655
51.260.771
5.908.875
149.150.301
169.323
149.319.623
Kapitalerhöhung
Stand zum 30. Juni 2007
24
Halbjahresbericht 2008
KONZERNZWISCHENABSCHLUSS ZUM 30. JUNI 2008
Erläuterungen zum Konzernzwischenabschluss
[01] Information zum Unternehmen
Die Warimpex Finanz- und Beteiligungs AG (die „Gesellschaft“) ist registriert beim Handelsgericht Wien unter der Firmenbuchnummer
FN 78485 w und hat ihren Geschäftssitz in A-1210 Wien, Floridsdorfer Hauptstraße 1 (vormals A-1090 Wien, Porzellangasse 4).
Der Konzernzwischenabschluss zum 30. Juni 2008 der Warimpex Finanz- und Beteiligungs AG wurde von der Geschäftsleitung
am 27. August 2008 zur Veröffentlichung freigegeben. Die Hauptaktivitäten des Konzerns werden in Erläuterungsangabe [04]
„Segmententwicklung“ beschrieben.
[02] Grundlagen zur Erstellung des Zwischenabschlusses und Bilanzierungsgrundsätze
Der Konzernzwischenabschluss zum 30. Juni 2008 wurde in Übereinstimmung mit IAS 34 erstellt. Er enthält nicht alle Informationen und Erläuterungsangaben wie ein Jahresabschluss und sollte daher im Zusammenhang mit dem Konzernabschluss zum
31. Dezember 2007 gelesen werden. Die zur Erstellung des Konzernzwischenabschlusses zum 30. Juni 2008 maßgeblichen Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden blieben gegenüber dem Konzernjahresabschluss zum 31. Dezember 2007 unverändert.
Betreffend der ab 1. Jänner 2008 geltenden Änderungen der IFRS sowie deren Auswirkungen wird auf die angegebenen Details
des Konzernjahresabschlusses zum 31. Dezember 2007 verwiesen.
Naturgemäß beruht ein Konzernzwischenabschluss in einem höheren Ausmaß auf Schätzungen als ein Konzernjahresabschluss. Zusätzlich zu den im Konzernjahresabschluss identifizierten wesentlichen Schätzungsunsicherheiten (Geschäfts- und Firmenwerte
sowie die Bewertung von Grundstücken und Gebäuden im Rahmen von Erstkonsolidierungen) ist für den Zwischenabschluss der
Zeitpunkt der Vornahme von außerplanmäßigen Abschreibungen oder Zuschreibungen mit Schätzungsunsicherheiten behaftet.
[03] Saisonbedingte Ergebnisschwankungen
Bedingt durch die saisonalen Schwankungen der Tourismusbranche, insbesondere im Städtetourismus, werden üblicherweise aus
dem Hotelbereich im zweiten Halbjahr höhere Ergebnisbeiträge als im ersten Halbjahr erzielt. Ergebnisbeiträge aus dem Verkauf
von Beteiligungsgesellschaften bzw. aus Unternehmenszusammenschlüssen unterliegen keinem bestimmbaren Zyklus.
[04] Überblick der operativen Segmente
für die Zeit vom 1. Jänner bis 30. Juni – ungeprüft
Development &
Hotels & Resorts
in EUR
Außenumsätze
Segmentergebnis
Asset-Management
Total in Euro
2008
2007
2008
2007
2008
2007
41.586.865
31.192.993
2.738.421
4.242.522
44.325.286
35.435.515
3.776.027
4.983.666
11.997.290
3.955.682
15.773.317
8.939.348
45.662.168
15.484.192
5.975.661
1.792.107
51.637.829
17.276.298
(9.255)
202.371
10.848.531
5.625.836
10.839.276
5.828.207
–
–
–
–
–
–
23.422.507
16.380.968
(17.203.509)
(5.069.899)
6.218.998
11.311.069
69.075.419
32.067.530
(379.317)
2.348.044
68.696.103
34.415.574
(5.623.665)
(4.163.777)
(564.362)
(348.651)
(6.188.027)
(4.512.428)
7.753.851
8.832.105
(5.029.614)
(404.572)
2.724.237
8.427.533
454.884.986
334.253.930
128.514.723
88.994.955
583.399.710
423.248.884
(349.390.320)
(267.689.405)
(56.921.740)
(6.239.856)
(406.312.060)
(273.929.261)
Investitionen
• in Sachanlagen inkl. Software
• in Finanzanlagen
• Finanzierungsleasing
Unternehmenszusammenschlüsse und
andere Konsolidierungskreisänderungen
Abschreibungen
• planmäßige Abschreibungen
Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit
Vermögen
Schulden brutto
konzerninterne Finanzierung
Schulden netto
Ø Mitarbeiter
Halbjahresbericht 2008
40.616.724
30.722.593
(40.616.724)
(30.722.593)
–
–
(308.773.596)
(236.966.812)
(97.538.465)
(36.962.449)
(406.312.060)
(273.929.261)
1.325
1.028
65
50
1.390
1.078
25
KONZERNZWISCHENABSCHLUSS ZUM 30. JUNI 2008
Segmentergebnis „Hotels & Resorts“ im Vorjahresvergleich
für die Zeit vom 1. Jänner bis 30. Juni – ungeprüft
Luxury
in EUR
2008
Up-Market
2007
Others
2008
2007
2008
2008
2.042.280
Umsatzerlöse
11.393.984
9.170.059
27.131.506
19.833.306
3.061.375
Materialkosten
(4.718.707)
(3.567.240)
(11.003.798)
(6.822.584)
(1.011.227)
(566.401)
Personalkosten
(3.173.764)
(2.440.822)
(6.618.983)
(4.386.840)
(701.000)
(386.328)
3.501.514
3.161.996
9.508.725
8.623.882
1.349.148
1.089.552
353
308
817
593
137
87
Gross Operating Profit
Employees Hotel
verfügbare Zimmer
Total
Anteil Joint Venture
Zeitkomponente
verfügbare Zimmer Konzern
Zimmer verkauft
durchschnittliche Auslastung
661
641
2.519
1.708
368
207
(202)
(269)
(738)
(519)
–
–
–
–
(108)
–
(55)
–
459
372
1.673
1.189
313
207
295
241
1.009
751
220
154
64%
65%
60%
63%
70%
74%
Managementfee
(655.579)
(458.406)
(1.447.619)
(1.271.567)
(197.011)
(148.900)
Property Costs
(361.662)
(196.749)
(582.251)
(271.439)
(1.353)
(143.807)
2.484.273
2.506.841
7.478.855
7.080.877
1.150.784
796.844
Net Operating Profit
andere nach GOP (netto)
(345.501)
(260.833)
(769.659)
(710.164)
(63.920)
(60.863)
Pre-Opening-Kosten
–
–
(104.982)
(125.223)
–
–
Retail
–
–
–
–
46.465
–
(1.928.225)
(1.508.199)
(3.229.220)
(2.344.852)
(459.824)
(310.726)
210.546
737.810
3.374.995
3.900.638
673.506
425.255
(197.144)
454.104
2.082.025
3.336.866
–
–
407.690
283.706
994.548
446.364
519.708
425.255
Abschreibungen
Beitrag zum Betriebsergebnis
davon in
• Tschechien
• Polen
• Frankreich
–
–
565.624
117.408
–
–
• Deutschland
–
–
(75.204)
–
–
–
• Russland
–
–
–
–
153.798
–
• Rumänien
–
–
(191.997)
–
–
–
• Andere
0
–
–
–
–
–
210.546
737.810
3.374.995
3.900.638
673.506
425.255
5.063.703
Summe Operating Hotels
4.259.047
abzüglich Aufwendungen für in Bau/Planung befindliche Hotels
(483.020)
(80.038)
Segmentbeitrag zum Betriebsergebnis
3.776.027
4.983.666
26
Halbjahresbericht 2008
KONZERNZWISCHENABSCHLUSS ZUM 30. JUNI 2008
Segment-Cashflow „Hotels & Resorts“ im Vorjahresvergleich
für die Zeit vom 1. Jänner bis 30. Juni – ungeprüft
Luxury
in EUR
Up-Market
Others
2008
2007
2008
2007
2008
2008
11.217.312
9.259.025
26.308.110
19.875.512
2.929.596
1.835.279
45.374
27.478
35.069
38.645
–
2.165
Materialkosten
(5.105.226)
(3.525.370)
(12.575.992)
(9.183.476)
(1.225.044)
(532.648)
Personalkosten
(3.154.160)
(2.574.027)
(6.703.757)
(4.609.041)
(713.003)
(427.668)
(631.051)
(149.399)
(1.421.344)
(899.490)
(72.245)
(197.432)
Einzahlungen
Zinserträge
Sonstige Auszahlungen
Ertragssteuern
–
–
(521.042)
(53.071)
(95.676)
–
2.372.249
3.037.706
5.121.043
5.169.080
823.628
679.696
davon in
• Tschechien
• Polen
875.892
1.968.417
2.114.056
4.273.465
–
–
1.496.358
1.069.289
1.717.161
574.263
855.040
679.696
• Frankreich
–
–
289.927
321.351
–
–
• Deutschland
–
–
(372.981)
–
–
–
–
• Russland
–
–
–
–
(31.412)
• Rumänien
–
–
1.372.881
–
–
–
• Andere
–
–
–
–
–
–
2.372.249
3.037.706
5.121.043
5.169.080
823.628
679.696
8.316.920
8.886.482
Summe Operating Hotels
abzüglich Auszahlungen für in Bau/Planung befindliche Hotels
Segment-Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit
Halbjahresbericht 2008
(563.069)
(54.378)
7.753.851
8.832.105
27
KONZERNZWISCHENABSCHLUSS ZUM 30. JUNI 2008
Segmentergebnis „Development & Asset Management“ – im Vorjahresvergleich
für die Zeit vom 1. Jänner bis 30. Juni – ungeprüft
Asset Management
in EUR
Umsatzerlöse
Development
Others
2008
2007
2008
2007
2008
2008
1.781.664
1.076.128
553.130
2.826.823
403.628
339.571
–
–
(86.911)
(1.000.551)
–
–
Bestandsveränderungen
Verkauf von Gesellschaften &
Auflösung negativer Firmenwerte
–
–
12.573.833
2.329.302
–
–
Sonstige betriebliche Erträge
–
167.997
4.314.704
4.556.989
–
2.190
(301.904)
Materialaufwand
(668.404)
(350.238)
(153.360)
(128.077)
(388.442)
Projektentwicklungskosten
(20.475)
(190.118)
(321.416)
(230.437)
–
–
Personalaufwand
(14.419)
(18.381)
(2.578.649)
(2.259.490)
(8.706)
–
Abschreibungen
(214.542)
(180.802)
(318.362)
(135.101)
(31.457)
(32.748)
Sonstige betr. Aufwendungen
(350.397)
(65.501)
(2.464.230)
(2.440.116)
(9.898)
(9.855)
513.426
439.086
11.518.739
3.519.343
(34.875)
(2.746)
Segmentbetriebsergebnis
davon in
• Tschechien
–
(29.347)
4.266.280
(64.450)
–
–
(19.176)
195.531
(346.651)
(224.321)
(34.875)
(2.746)
• Deutschland
–
–
(14.515)
–
–
–
• Frankreich
–
–
(91.115)
(27.823)
–
–
• Österreich
–
–
7.816.473
3.544.029
–
–
• Ungarn
553.078
272.901
(102.606)
313.264
–
–
• Andere
(20.475)
–
(9.128)
(21.356)
–
–
513.426
439.086
11.518.739
3.519.343
(34.875)
(2.746)
• Polen
Segmentcashflow „Development & Asset-Management“ – im Vorjahresvergleich
für die Zeit vom 1. Jänner bis 30. Juni – ungeprüft
Asset Management
in EUR
Einzahlungen Vermietung
2008
2007
2008
2008
1.974.607
1.131.071
722.303
1.603.134
530.513
389.715
Einzahlungen Development
Materialkosten
Personalkosten
Sonstige Auszahlungen
Others
2007
Zinserträge
Auszahlungen Development
Development
2008
–
–
572.516
2.112.144
–
–
3.698
3.844
471.504
560.642
208
73
(20.475)
(151.311)
(465.039)
88.300
118.682
–
(862.176)
(494.094)
(115.391)
(146.599)
(417.766)
(327.873)
(14.464)
(106.191)
(3.201.962)
(2.370.374)
(8.706)
–
(277.833)
52.696
(3.718.508)
(2.679.629)
(11.632)
(11.845)
Ertragssteuern
(10.503)
(1.262)
(299.188)
(57.010)
–
–
Segment -Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit
792.853
434.753
(6.033.766)
(889.394)
211.299
50.070
Einzahlungen aus dem Verkauf von Veräußerungsgruppen
Cashflow vor Investitionen und Finanzierung
10.250.000
3.210.106
4.216.234
2.320.713
davon in
• Tschechien
• Polen
–
264.987
(68.578)
(77.707)
–
–
102.821
97.648
(396.966)
(216.578)
92.617
50.070
–
• Deutschland
–
–
(5.197)
–
–
• Österreich
–
–
(5.089.788)
(1.670.653)
–
–
• Frankreich
–
–
(326.309)
(1.159)
–
–
• Ungarn
710.507
72.118
(133.047)
1.106.627
–
–
• Andere
(20.475)
–
(13.881)
(29.923)
118.682
–
792.853
434.753
(6.033.766)
(889.394)
211.299
50.070
28
Halbjahresbericht 2008
KONZERNZWISCHENABSCHLUSS ZUM 30. JUNI 2008
[05] Verkauf weiterer 10 % der Gesellschaftsanteile an der „Avielen OAO St. Petersburg“
Mit Vertrag vom 31. März 2008 wurden weitere 10 % an der Gesellschaft „Avielen OAO St. Petersburg“ um Euro 12 Mio. an einen
Mitinvestor verkauft. Die von Warimpex gehaltenen Anteile an der Gesellschaft reduzierten sich durch diesen Teilverkauf von 60 %
auf nunmehr 50 %, die Konsolidierung wurde von Vollkonsolidierung auf Quotenkonsolidierung umgestellt. Des Weiteren wurde
im 2. Quartal 2008 die Projektgesellschaft „Millennium Plaza Sp.z.o.o.“ um Euro 6,25 Mio. verkauft. Die (Teil-)Verkäufe bzw. die
Umstellung von Voll- auf Quotenkonsolidierung haben folgende Auswirkung auf den Konzernzwischenabschluss:
EURO
Anlagen in Bau
Langfristige Forderungen
Kurzfristige Forderungen
Finanzfonds
Minderheitsanteile
Kredite und Darlehen fremd
Darlehen von Warimpex
Latente Steuerschulden
Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten
Buchwert des anteiligen Nettovermögens der verkauften Gesellschaftsanteile
vereinbarter Kaufpreis für die Gesellschaftsanteile
Nettoertrag aus der Gesellschaftsveräußerung
(17.259.370)
(35.934)
(69.041)
(884.648)
(18.248.993)
76.875
82.903
8.838.715
535.443
49.809
9.583.744
(8.665.249)
18.250.000
9.584.751
Cashflow
Einzahlungen aus dem Verkauf bzw. Abfluss von liquiden Mitteln im Zusammenhang mit den veräußerten Gesellschaftsanteilen
setzen sich im Detail wie folgt zusammen:
Vereinbarte Entgelte für die Gesellschaftsanteile
im Berichtszeitraum als sonstige Forderung ausgewiesen
• Vereinnahmte Entgelte aus Unternehmensveräußerungen
• abgeflossene Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente
Halbjahresbericht 2008
18.250.000
(8.000.000)
10.250.000
(884.648)
9.365.352
29
KONZERNZWISCHENABSCHLUSS ZUM 30. JUNI 2008
[06] Businesscombinations IFRS 3
Mit Vertrag vom 10. Jänner 2008 wurden weitere 50 % an der Gesellschaft „UBX Krakow Sp.z.o.o.“ erworben, wodurch die Gesellschaft nunmehr 100 % am Hotel „andel’s Krakow“ hält. Der Kaufpreis für die Anteil betug Euro 4,5 Mio., die Gesellschafterdarlehen in Höhe von Euro 4,4 Mio wurden abgelöst. Des Weiteren hat die Gesellschaft mit 6. März 2008 60 % an der Gesellschaft
„Reitano Holdings Limited“ erworben, welche zu 100% an dem bestehenden „Hotel Liner“ und einem Hotelentwicklungsprojekt
am Flughafen von Ekaterinburg, Russland, beteiligt ist. Der Kaufpreis für die Gesellschaftsanteile beträgt USD 12.748.000,–, welcher in mehreren Tranchen fällig ist. Aus diesem Grund wird sich der endgültige Kaufpreis bis Jahresende in Abhängigkeit des
US$/Euro-Umrechnungskurses noch ändern.
Des Weiteren wurden am 20. März 2008 weitere 50 % an der Gesellschaft „Thermoenergia Sp.z.o.o.“ erworben und somit die Anteile an der Gesellschaft von bisher 40 % auf nunmehr 90 % aufgestockt. Die Konsolidierung wurde von Quotenkonsolidierung
auf Vollkonsolidierung umgestellt.
Bei der Gesellschaft „EI Invest Sp.z.o.o.“ wurden 30 % Fremdanteile erworben. Der Anteil der Warimpex-Gruppe beträgt nunmehr
81 %.
Die beizulegenden Zeitwerte der identifizierbaren Vermögenswerte und Schulden der erworbenen Gesellschaften stellten sich
zum Erwerbszeitpunkt wie folgt dar:
Hotel andel’s
Krakau
Hotel Liner
Ekaterinburg
Thermoenergia
EI-Invest
Sp.z.o.o.
21.133.775
–
160.780
765.764
22.060.318
14.085.087
615.241
360.453
201.274
15.262.055
628.812
–
41.885
11.928
682.625
–
–
–
–
–
–
(5.807.216)
(2.216.113)
(1.836.832)
(345.089)
(10.205.250)
(5.167.107)
–
–
(2.164.799)
(206.736)
(7.538.642)
(367)
(327.442)
(218.230)
–
(62.489)
(608.529)
60.686
–
–
–
–
60.686
Beizulegender Wert des Nettovermögens
11.855.069
Geschäfts- und Firmenwert
–
Sofort im Ergebnis erfasster negativer
Unterschiedsbetrag
(2.920.129)
Gesamtkosten für den
Unternehmenszusammenschluss
8.934.939
Noch nicht bezahlte Kaufpreisverbindlichkeiten
–
Auszahlungen im Berichtszeitraum
8.934.939
7.723.413
1.182.134
74.096
–
60.686
20.557
–
(60.884)
–
8.905.547
(4.577.465)
4.328.083
13.212
–
13.212
81.243
–
81.243
4.225.169
–
102.913
4.328.083
13.212
–
–
13.212
81.243
–
–
81.243
Sachanlagen, Software
Langfristige Forderungen
Sonstige kurzfristige Forderungen
Finanzfonds
Minderheitsanteile
Kredite und Darlehen fremd
Darlehen von Warimpex
Latente Steuerschulden
Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten
davon Auszahlungen für Kaufpreis
davon abgelöste Darlehen an JV-Partner
davon Kaufpreisnebenkosten
30
4.500.000
4.428.618
6.321
8.934.939
Halbjahresbericht 2008
KONZERNZWISCHENABSCHLUSS ZUM 30. JUNI 2008
[07] Beteiligungsgesellschaften, welche als zur Veräußerung gehalten klassifiziert wurden
Die Vermögensgegenstände und Schulden der „Palminvest kft“ entwickelten sich im Berichtszeitraum wie folgt:
Stand
±Veränd.
in EUR
1.1.2008
1-6/08
Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien
Kurzfristige Forderungen
Finanzfonds
Projektkredite
Latente Steuerschulden
Kurzfristige Verbindlichkeiten
Nettovermögen der Veräußerungsgruppe
4.445.643
103.138
141.822
4.690.604
3.727.898
326.303
112.926
4.167.127
523.477
Stand
30.6.2008
81.888
6.909
(139.950)
(51.154)
(173.652)
(16.519)
(13.378)
(203.549)
152.395
4.527.531
110.047
1.872
4.639.450
3.554.246
309.784
99.548
3.963.578
675.872
1.1.–30.6.2008
1.1.–30.6.2007
(9.829.899)
(2.368.431)
(519.948)
(153.079)
(478.196)
(40.851)
(384.766)
(13.775.170)
(61.700)
(13.836.870)
(6.990.280)
(1.829.881)
(287.799)
(17.766)
(548.913)
(116.200)
(195.741)
(9.986.580)
(121.457)
(10.108.037)
[08] Personalkosten, durchschnittlich beschäftigte Mitarbeiter
in EUR
Löhne und Gehälter
Sozialversicherungsbeiträge
Sonstige Lohn- und Gehaltsabgaben
Freiwilliger Personalaufwand
Weiterverrechnete Kosten für bereitgestelltes Personal
Zahlungen im Zusammenhang mit Abfertigungen und Pensionen
Veränderung Abgrenzung der Urlaubsansprüche
Veränderung Sozialkapital
Im Berichtszeitraum Jänner bis Juni wurden durchschnittlich 1.390 (Vergleichszeitraum des Vorjahrs: 1.078) Mitarbeiter beschäftigt.
Die Erhöhung des Personalstands ist im Wesentlichen darauf zurückzuführen, dass im Vergleichszeitraum des Vorjahrs das Hotel
Intercont Warschau nur mit 33,33 % (laufende Periode 50 %) miteinbezogen wurde und die Hotels Liner, Angelo Airporthotel Bukarest, Holiday Inn Paris und andel’s Krakau noch nicht eröffnet waren bzw. noch nicht im Konsolidierungskreis der Gesellschaft
miteinbezogen waren.
Die Erhöhung der Personalkosten um 37 % von Euro 10.108.037,– auf Euro 13.836.870,– ist einerseits auf die höhere Mitarbeiterzahl zurückzuführen andererseits auf geänderte Wechselkurse insbesondere der Tschechischen Krone und des Polnischen Zloty.
Die Vorstandsbezüge inkl. 5 % Bonusanspruch vom Konzernergebnis belaufen sich im Berichtszeitraum auf Euro 678.824,–
(Vorjahr Euro 774.993,–).
Halbjahresbericht 2008
31
KONZERNZWISCHENABSCHLUSS ZUM 30. JUNI 2008
[09] Sonstige betriebliche Aufwendungen
in EUR
Pre-Opening-Kosten
Rechtsberatungskosten
Anteilige Kosten für Kapitalmaßnahmen
Nicht abzugsfähige Vorsteuern
Property Costs
Wertberichtigungen auf Umlaufvermögen
Administration general
Werbung
Übrige
1.1.–30.6.2008
1.1.–30.6.2007
(264.982)
(1.241.219)
–
(210.405)
(1.016.678)
(63)
(667.807)
(474.528)
(340.217)
(4.215.899)
(125.223)
(511.930)
(1.125.935)
(138.366)
(546.672)
7.749
(709.568)
(295.999)
(652.003)
(4.097.946)
1.1.–30.6.2008
1.1.–30.6.2007
534.878
943.072
1.477.950
906.506
563.729
1.470.235
–
309.803
1.787.753
372.364
252.389
2.094.987
(7.928.297)
(2.250)
(551.752)
–
(8.482.299)
(75.066)
(404.679)
(109.273)
(5.116.516)
(1.551)
(316.746)
(8.868)
(5.443.681)
(53.651)
(50.662)
*) (5.949.000)
(15.020.317)
(111.686)
(5.659.679)
[10] Finanzergebnis
in EUR
Finanzerträge
Zinserträge aus dem Cash-Management
Zinsen für Darlehen an Joint Ventures
Kursgewinne zu verzinslichen, in CHF denominierten Krediten
Derivative Finanzinstrumente
Finanzierungsaufwendungen
Zinsen für Kontokorrentkredite, Projektkredite und sonstige Darlehen
Zinsen für Darlehen von Minderheitsgesellschaftern
Zinsen für Darlehen von Joint Ventures
Zinsen für Darlehen von Related Parties
Zinskomponente für Sozialkapital
Kursverluste zu verzinslichen, in CHF denominierten Krediten
Finanzierungskosten
Verluste aus dem Verkauf von Wertpapieren,
Zur Veräußerung verfügbar
Im Zusammenhang mit einer im Vorjahr getätigten Kreditspread-Indexbooster-Wertpapierveranlagung haben sich in der Berichtsperiode die Kreditspreads noch mehr ausgeweitet und eine potenzielle Bedrohung für die Werthaltigkeit der Position dargestellt. Die Gesellschaft hat sich im ersten Quartal 2008 entschlossen, die Position zu verkaufen, um weitere Verluste zu
verhindern. Am 18. Februar 2008 wurden die Zinsen anteilig für 63 Tage mit Euro 158.182,50 gutgeschrieben, der Veräußerungserlös betrug Euro 4.206.000,–, der im Berichtszeitraum realisierte Verlust betrug Euro 5.790.817,–. Die Zinsen für Kontokorrentkredite, Projektkredite und sonstige Darlehen stiegen in der Berichtsperiode gegenüber dem Vorjahr analog den offenen
Obligos.
32
Halbjahresbericht 2008
KONZERNZWISCHENABSCHLUSS ZUM 30. JUNI 2008
[11] Ertragssteuern
Die Überleitung zwischen dem Ertragssteueraufwand und dem Produkt aus bilanziellem Periodenergebnis und dem anzuwendenden Steuersatz des Konzerns für den Berichtszeitraum in Höhe von 25 % (2007: 25 %) setzt sich wie folgt zusammen:
in EUR
Ergebnis vor Steuern
Konzernergebnis vor Steuern *25 % (Vorjahr 25 %)
± abweichende ausländische Steuersätze
± steuerfreie Erträge gem. § 10 KStG
± permanente Differenzen
± Abschlag auf bislang bilanzierte temporäre Differenzen
± Aktivierung von bislang nicht bilanzierten temporären Differenzen
± Auswirkungen von negativen Firmenwerten
± Währungsauswirkung
davon laufende Ertragsteuern
davon Veränderung latenter Steuerabgrenzungen
Effektivsteuersatz
Halbjahresbericht 2008
1.1.–30.6.2008
1.1.–30.6.2007
2.540.753
5.374.656
(635.188)
(335.076)
2.841.733
367.612
(2.391.485)
254.444
745.253
(325.194)
522.099
(1.343.664)
(146.354)
581.326
13.882
1.042
1.023.600
(5.793)
20.964
145.004
(71.826)
593.925
(26.274)
171.277
–20,55%
-2,70%
33
KONZERNZWISCHENABSCHLUSS ZUM 30. JUNI 2008
[12] Sachanlagen
Sachanlagen umfassen Grundstücke und grundstücksähnliche Rechte, Gebäude inkl. Anlagen in Bau sowie Betriebs- und Geschäftsausstattungen.
30.06.2008
30.06.2007
Nettowerte zum 1. Jänner
Konsolidierungskreisänderungen
Investitionen
Abgänge
Abschreibungen
Effekte aus der Währungsumrechnung
Nettowerte zum 30. Juni
in den Investitionen enthaltene Bauzinsen
375.060.075
18.577.280
50.889.158
(317.759)
(5.886.156)
653.593
438.976.191
288.327.053
11.274.547
16.891.493
–
(4.256.766)
64.015
312.300.342
471.243
15.107
Im Berichtszeitraum wurde die Villa Margareta in CZ, Karlsbad, um CZK 138 Mio. verkauft. Da es sich um einen „Asset Deal“ handelte, wird der Ertrag in Höhe von rund Euro 4,3. Mio in der Position „sonstige betriebliche Erträge“ bilanziert, während Verkäufe
über „Share Deals“ gesondert unter der Position „Erträge aus dem Verkauf von Veräußerungsgruppen“ gezeigt werden.
Der Cashflow für Investitionen betrifft vorwiegend folgende Projektvorhaben:
Projektentwicklungsfortschritt „Airportcity St. Petersburg“
Projektentwicklung Joint-Venture „Louvre-Hotels“
Erweiterung „angelo Airporthotel Bukarest“
Erweiterung „Hotel Chopin“
Erwerb Nachbargrundstück „Parkur Tower“
Erwerb Nachbargrundstück „Hotel Savoy/Umbau“
Baufortschritt „Hotel andel’s Berlin“
Baufortschritt „Hotel angelo Plzeň“
Baufortschritt „Hotel andel’s Łódź“
Fertigstellung „Hotel angelo München“
Fertigstellung „Bürohaus UBX 2 – Prag“ (verkauft am 30. März 2007)
Fertigstellung „Hotel andel’s Krakau“
sonstige Projektentwicklungen und laufende Ersatzinvestitionen aus Hotelbetrieben
34
1.1.–30.6.2008
1.1.–30.6.2007
(4.365.593)
(1.916.390)
(3.866.091)
(805.377)
(1.144.214)
(121.293)
(10.179.126)
(3.527.205)
(14.088.747)
(4.550.388)
–
–
(44.564.424)
(4.389.189)
(48.953.614)
(4.623.793)
–
–
(88.433)
–
(2.080.250)
(953.012)
(625.856)
(728.027)
(269.366)
(1.995.133)
(4.562.720)
(15.926.591)
(3.916.000)
(19.842.590)
Halbjahresbericht 2008
KONZERNZWISCHENABSCHLUSS ZUM 30. JUNI 2008
[13] Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien
Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien umfassen Grundstücke und grundstücksähnliche Rechte, Gebäude inkl. Anlagen in Bau
sowie Betriebs- und Geschäftsausstattungen.
30.06.2008
30.06.2007
Nettowerte zum 1. Jänner
Umgliederungen gem. IFRS 5
Investitionen
Abschreibungen
Effekte aus der Währungsumrechnung
Nettowerte zum 31. Juni
Ergebnis aus „Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien“:
Mieterträge und weiterverrechnete Betriebskosten
Betriebskosten
17.679.162
694.721
(242.297)
3.951
18.135.537
25.338.478
(7.859.724)
371.761
(207.930)
(1.613)
17.640.973
1.184.288
(357.905)
826.382
1.076.128
(350.238)
725.891
Der Zeitwert aller „als Finanzinvestition gehaltener Immobilien“ zum 30. Juni 2008 beträge Euro 26,02 Mio.
[14] Andere finanzielle Vermögenswerte
Ausleihungen
Anzahlungen für Unternehmenszusammenschlüsse
Darlehen an Joint Ventures*)
Zur Besicherung von Garantien hinterlegte Sperrdepots
Darlehen an leitende Mitarbeiter
Forderungen aus Rückdeckungsversicherungen
Sonstige langfristige finanzielle Vermögenswerte
30.06.2008
31.12.2007
30.06.2007
6.795.152
15.131
30.003.547
5.145.012
125.216
917.657
712.235
43.713.949
4.041.507
15.131
28.739.072
5.145.012
117.253
917.657
137.660
39.113.292
3.799.942
–
18.061.657
5.014.011
111.530
816.876
915.832
28.719.848
*) Darlehen an Joint Ventures haben sich im Berichtszeitraum wie folgt entwickelt: (siehe hierzu im Detail auch Erläuterung Punkt 18)
Stand zum 1. Jänner 2008
Konsolidierungskreiszugänge gem. Erläuterung Punkt 5
Konsolidierungskreisabgänge gem. Erläuterung Punkt 6
Zinserträge gem. Erläuterung Punkt 10
Rückführungen von ausgereichten Darlehen
Umbuchung auf „Ausleihungen“ (Finanzierungsleasing)
Effekte aus der Währungsumrechnung
Stand zum 30. Juni 2008
Halbjahresbericht 2008
28.739.072
8.838.715
(2.434.343)
943.072
(3.331.728)
(2.750.000)
(1.241)
30.003.547
35
KONZERNZWISCHENABSCHLUSS ZUM 30. JUNI 2008
[15] Verzinsliche Darlehen und Kredite
Konsolidie-
sonstige
Stand zum
rungskreis-
Neuver-
01.01.2008
änderungen
schuldung
Veränder-
Stand zum
Tilgung
ungen
30.06.2008
a) gewidmete, hypothekarisch besicherte Projektkredite
vollkonsolidierte Gesellschaften
Hotel Diplomat
35.827.170
–
–
(753.362)
4.689
35.078.497
Hotel Palace
16.198.500
–
–
(661.000)
–
15.537.500
Hotel Chopin
12.337.312
–
–
–
–
12.337.312
Hotel angelo Prag
10.926.598
–
–
(297.500)
–
10.629.098
8.377.442
–
–
(523.096)
404.679
8.259.025
12.942.116
–
3.391.175
(261.468)
–
16.071.824
Hotel Amber Baltic
Hotel angelo Airporthotel Bukarest
Hotel Savoy
7.961.259
–
–
(259.031)
–
7.702.228
–
–
16.059.830
–
–
16.059.830
Hotel andel’s Krakau
8.021.525
8.021.525
–
(250.000)
–
15.793.049
Bürohaus Erszebet
8.000.000
–
72.500
–
–
8.072.500
Hotel Le Palais
7.271.690
–
–
(196.848)
–
7.074.842
5.627.366
Hotel andel’s Łódź
Hotel Dvořák
6.167.204
–
–
(539.837)
–
Projektentwicklung Posen
3.869.251
–
–
(3.869.251)
–
–
Bürohaus Cetelem
2.463.767
–
–
(56.054)
–
2.407.713
Gasleitung Warschau
329.774
–
–
(31.937)
20.793
318.630
Gasheizwerk Warschau
223.525
306.938
–
(31.965)
29.398
527.896
Bürohaus Sajka
128.058
–
–
(22.854)
–
105.204
141.045.191
8.328.463
19.523.505
(7.754.202)
459.560
161.602.516
quotenkonsolidierte Joint Ventures
Hotel InterContinental 50%
31.696.776
–
–
(375.005)
8.423
31.330.194
Hotel Dream Castle 50%
18.947.669
–
–
(87.010)
–
18.860.659
Hotel HolidayInn Paris 50%
6.000.000
–
2.000.000
–
(50.000)
7.950.000
–
–
10.450.000
–
–
10.450.000
10.731.073
–
5.108.315
–
–
15.839.388
–
–
3.034.702
–
–
3.034.702
Hotel & Bürohaus Sobieski 25%
6.622.973
–
1.836.035
–
14.284
8.473.292
Bürohaus Parkur Tower 50%
3.983.411
–
1.718.354
–
–
5.701.765
77.981.902
–
24.147.405
(462.015)
(27.293)
101.639.999
22.732.149
–
27.401.953
–
–
50.134.102
411.613
12.027
–
(322.607)
(64.569)
36.464
28.519.379
(2.214.309)
684.173
(4.501.999)
(12.964)
22.474.280
7.517.948
–
2.750.000
–
(73.442)
10.194.506
650.995
–
–
–
–
650.995
66.528
8.477
812.175
–
10.937
898.117
59.898.612
(2.193.805)
31.648.302
(4.824.607)
(140.038)
84.388.464
278.925.706
6.134.657
75.319.212
(13.040.824)
292.228
347.630.979
3.727.898
–
–
(161.719)
(11.933)
3.554.246
Hotel andel’s Berlin
Hotel angelo München 50%
Hotel angelo Plzeň 50%
b) sonstige Darlehen
kurzfristige Betriebsmittelkredite
kurzfristige Darlehen
langfristige Darlehen von Joint Ventures
Leasing-Kaufoptionen & Darlehen
unverzinsliche Darlehen
langfristige Darlehen von Minderheitsgesellschaftern
Total
c) under IFRS 5
Bürohaus Pauler
36
Halbjahresbericht 2008
KONZERNZWISCHENABSCHLUSS ZUM 30. JUNI 2008
[16] Kurzfristige Forderungen und Verbindlichkeiten
30.06.2008
31.12.2007
30.06.2007
7.221.902
4.649.558
–
372.838
977.753
636.291
22.187
976.056
14.856.584
4.946.741
3.820.694
–
343.461
638.662
308.963
19.631
1.271.145
11.349.297
7.910.444
758.150
736.642
2.649.715
6.670.445
3.342.782
879.667
22.947.844
5.883.830
753.356
–
2.746.227
3.286.738
5.098.416
467.035
18.235.603
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Forderungen
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
Forderungen gegenüber Steuerbehörden
Kaufpreisstundung zu veräußerten Gesellschaften
Geleistete Anzahlungen
Sonstige Forderungen und Vermögensgegenstände
Forderungen gegenüber Joint Ventures
Forderungen gegen nahe stehende Personen
Rechnungsabgrenzungen
8.641.587
6.842.425
8.000.000
565.057
341.309
143.702
10.182
1.425.076
25.969.338
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Verbindlichkeiten
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen*)
Verbindlichkeiten gegenüber Joint Ventures
Kaufpreisverbindlichkeiten aus Unternehmenszusammenschlüssen
Verbindlichkeiten gegenüber nahe stehenden Personen
Kaufpreisverbindlichkeiten
Sonstige Verbindlichkeiten inkl. nicht verbrauchte Urlaubsansprüche
Erhaltene Anzahlungen
12.847.319
448.607
–
1.849.523
6.947.734
4.712.936
878.703
27.684.822
*) Von den zum 30. Juni 2008 ausgewiesenen Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen betreffen rund zwei Drittel laufende Bauvorhaben (Stand zum 31. Dezember 2007 rund 25 % enthaltene Verbindlichkeiten für laufende Bauvorhaben).
Halbjahresbericht 2008
37
KONZERNZWISCHENABSCHLUSS ZUM 30. JUNI 2008
[17] Derivative Finanzinstrumente
An derivativen Finanzinstrumenten im Zusammenhang mit Finanzierungen bestehen zum 30. Juni 2008 folgende Zinsbegrenzungsgeschäfte (Collars), deren wesentlichste Bedingungen und Parameter sich folgendermaßen darstellen:
30.06.2008
30.06.2007
Finanzkredit Hotel Le Palais, Prag
Nominalbetrag zum 30. Juni (Underlying: 3-Monats-Euribor)
Zeitwert zum 30. Juni (formal ausgelaufen, wurde im Juli 2008 erneut abgeschlossen)
Finanzkredit Hotel Chopin, Krakau
Nominalbetrag zum 30. Juni (Underlying: 3-Monats-Euribor)
Zeitwert zum 30. Juni
Finanzkredit Hotel Sobieski, Warschau (im Ausmaß der Konzernbeteiliung)
Nominalbetrag zum 30. Juni (Underlying: 3-Monats-Euribor)
Zeitwert zum 30. Juni
7.074.842
–
7.503.641
–
12.337.312
475.411
12.687.617
414.928
8.473.292
145.182
6.986.535
27.303
Andere derivative Finanzgeschäfte
Die Gesellschaft hat Ende der Berichtsperiode die in der Folge dargestellten offenen derivativen Finanzgeschäfte. Da für die aus
diesen Geschäften resultierenden Exposures keine Absicherungen bestehen, unterliegt die Gesellschaft während der Laufzeit
der Verträge einem Zinsänderungs- und Währungsrisiko.
30.06.2008
30.06.2007
Knock-Out-CAP
Maturity Date
30.06.2009 buy Cap
14.04.2008 buy Cap
Marktwert
15.000.000 3-M-Euribor 4 %
5.000.000 3-M-Euribor 2 %
151.424
ausgelaufen
156.854
114.471
Die Gesellschaft hat im Jahr 2004 einen Cap auf den 3-Monats-Euribor im Nominale von EUR 15 Mio. erworben. Sofern der
3-Monats-Euribor 4 % übersteigt, erhält die Gesellschaft eine Ausgleichszahlung. Der Knock-Out-Satz beträgt 6 %.
CMS Spread Cap
Maturity Date
05.06.2018 buy Cap
05.06.2018 buy Cap
05.06.2018 buy Cap
05.06.2018 buy Cap
Marktwert
900.000 10Y/2Y EUR CMS 0,75 %
54.600.000 10Y/2Y EUR CMS 1 %
4.200.000 10Y/2Y EUR CMS 1,1 %
21.000.000 10Y/2Y EUR CMS 1,25 %
30.06.2008
30.06.2007
49.841
831.265
113.262
170.502
–
–
–
–
Die Gesellschaft hat im Berichtszeitraum angeführte Caps auf die Zinsdifferenz zwischen dem 10-Jahres-Euribor und dem
2-Jahres-Euribor erworben. Sofern an den Fälligkeitstagen (jeweils der 5. März, Juni, September und Dezember) die Differenz
zwischen dem 10-Jahres-Euribor und dem 2-Jahres-Euribor größer oder gleich den angeführten %-Sätzen ist, erhält die Gesellschaft eine Ausgleichszahlung.
Negative Marktwerte im Zusammenhang mit derivativen Finanzinstrumenten werden im Konzernzwischenabschluss in den
„Derivativen Finanzinstrumenten“, positive Marktwerte als kurzfristige „Andere finanzielle Vermögenswerte“ ausgewiesen.
38
Halbjahresbericht 2008
BERICHT ÜBER DAS ERSTE HALBJAHR 2008
[18] Transaktionen mit nahe stehenden Unternehmen und Personen
Amber/Bocca Privatstiftung
Verrechnungsstand zum 1. Jänner
Dividendenansprüche
verrechnete Kontokorrentzinsen
± Zahlungen
Vorstandsmitglieder, die an der Gesellschaft wesentlich beteiligt sind
Verrechnungsstand zum 1. Jänner
laufende Bezüge sowie Bonusanspruch
Dividendenansprüche
± Zahlungen
andere Vorstandsmitglieder
Verrechnungsstand zum 1. Jänner
Dividendenansprüche
laufende Bezüge sowie Bonusanspruch
± Zahlungen
1.1.–30.6.2008
1.1.–30.6.2007
–
(2.861.000)
–
2.861.000
–
(755.081)
(2.215.804)
(5.617)
2.215.804
(760.698)
(1.027.341)
(402.424)
(3.559.500)
4.388.688
(600.577)
(681.153)
(452.735)
(1.871.546)
2.528.894
(476.540)
(677.874)
freefloat
(276.400)
553.442
(400.832)
(3.592.792)
freefloat
(322.258)
3.597.345
(317.705)
Aufsichtsratsmitglieder
Von Herrn BM Friedrich Grassi, welcher bis 29. Mai 2008 Mitglied des Aufsichtsrats war, hat die Gesellschaft im Jahr 2006 das
Projekt Avielen St. Petersburg erworben. Während der Berichtsperiode wurden hierzu von der Gesellschaft offene Kaufpreisverbindlichkeiten in Höhe von Euro 4 Mio. beglichen. Am Ende der Berichtsperiode gibt es keine weiteren offenen Verrechnungen
(zum 30.06.2007 waren Euro 263.195,– offen).
Im Berichtszeitraum wurde an acht Aufsichtsratsmitglieder Tantiemen in Höhe von Euro 95.000,– bezahlt (Vorjahr für vier Aufsichtsratsmitglieder Euro 22.000,–).
Vienna International AG (inkl. KDAG Data GesmbH)
Verrechnungsstand zum 1. Jänner
verrechnete Management Fee
± Zahlungen
leitende Angestellte
Verrechnungsstand zum 1. Jänner
Effekte aus der Währungsumrechnung
± Zahlungen
Halbjahresbericht 2008
(922.314)
(1.923.394)
2.007.776
(837.932)
(1.058.401)
(1.782.389)
1.932.332
(908.458)
117.253
7.963
–
125.216
(1.657.507)
1.904
1.767.133
111.530
39
KONZERNZWISCHENABSCHLUSS ZUM 30. JUNI 2008
Zusammenfassung Forderungen an und Verbindlichkeiten
gegenüber nahe stehenden Unternehmen und Personen
Andere finanzielle Vermögenswerte
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
und sonstige Forderungen (kurzfristig)
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
und sonstige Verbindlichkeiten (kurzfristig)
30.06.2008
30.06.2007
125.216
111.530
10.182
19.631
(1.849.523)
(1.714.124)
(2.746.227)
(2.615.066)
1.1.–30.6.2008
58.500
1.1.–30.6.2007
555.357
972.791
(522.033)
563.729
(316.746)
Joint Ventures
Im Berichtszeitraum wurden folgende Transaktionen mit Joint Ventures getätigt:
Umsatzerlöse aus Lieferungen und Leistungen
Ausgegebene Darlehen an Joint Ventures
Zinserträge, die Joint Ventures betreffen
Zinsaufwendungen, die Joint Ventures betreffen*)
Sofern Zinsaufwendungen von Darlehen von Joint-Venture-Partnern Anlagen in Bau betreffen, werden diese erfolgsneutral aktiviert, während verrechnete Zinsen für ausgegebene Darlehen an Joint Ventures immer erfolgswirksam bilanziert werden.
ausgegebene Darlehen an Joint Ventures
demgegenüber stehen Darlehen
haben sich im Berichtszeitraum wie folgt entwickelt:
Sienna Hotel Sp.z.o.o.
von Joint Venture Partnern
Stand
Ver-
Stand
Stand
Ver-
Stand
01.01.2008
änderung
30.06.2008
01.01.2008
änderung
30.06.2008
9.466.589
330.641
9.797.230
(9.416.223)
(404.133)
(9.820.356)
Bürohaus Leuchtenbergring
1.837.062
356.811
2.193.873
(1.800.684)
(468.189)
(2.268.873)
GF Ramba Sp.z.o.o.
GmbH & Co. Besitz KG
519.683
427.863
947.547
(519.509)
(425.857)
(945.366)
Thermo Energia Sp.z.o.o.
184.017
(184.017)
–
(44.273)
44.273
–
Louvre Warimpex
Investment Holding S.a.r.l.
–
1.433.488
1.433.488
–
(1.429.719)
(1.429.719)
2.279.627
(1.472.120)
807.507
(2.234.194)
1.423.444
(810.749)
–
8.833.973
8.833.973
–
(969.710)
(969.710)
Hotel Paris II S.a.r.l.
125.687
3.513
129.199
(125.666)
(3.192)
(128.858)
Asset Paris II S.a.r.l.
6.158.644
(6.158.644)
–
(6.157.654)
6.157.654
–
UBX Krakow Sp.z.o.o.
2.216.113
(2.216.113)
–
(2.214.309)
2.214.309
–
368.486
187.792
556.278
(368.045)
(187.777)
(555.822)
5.764
175
5.939
(6.039)
(182)
(6.221)
1.339.046
(205.007)
1.134.039
(1.361.422)
(20.892)
(1.382.314)
Melica Sp.z.o.o.
Avielen OAO
UBX Katowice Sp.z.o.o.
UBX 3 s.r.o.
UBX Plzeň s.r.o.
UBX Development s.a.r.l.
UBX 1 Objekt Berlin GmbH
UBX 2 Objekt Berlin GmbH
Hotelinvestments s.a.r.l.
40
206.946
(206.946)
–
(207.151)
207.151
–
4.029.850
107.121
4.136.971
(4.062.653)
(66.307)
(4.128.960)
(25.776)
–
25.869
25.869
–
(25.776)
1.558
76
1.634
(1.555)
–
(1.555)
28.739.072
1.264.475
30.003.547
(28.519.379)
6.045.099
(22.474.280)
Halbjahresbericht 2008
[19] Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
In der ordentlichen Hauptversammlung vom 29. Mai 2008 wurde der Vorstand ermächtigt, für die Dauer von 30 Monaten ab Beschlussfassung eigene Aktien der Gesellschaft bis zum gesetzlichen höchstzulässigen Ausmaß von 10 % des Grundkapitals zu
erwerben. Das Aktienrückkaufprogramm hat am 21. Juli 2008 begonnen; die Bandbreite des Erwerbpreises wurde mit EUR 3,00
bis EUR 8,00 festgelegt.
Bis zum 08. August 2008 wurden insgesamt 29.000 Aktien zum Durchschnittskurs von EUR 5,10 zurückgekauft. Dies entspricht
0,08 % des Grundkapitals.
[20] Sonstige Verpflichtungen, Rechtsstreitigkeiten und Eventualverbindlichkeiten
Im Berichtszeitraum gab es hinsichtlich sonstiger Verpflichtungen, Rechtsstreitigkeiten und Eventualverbindlichkeiten gegenüber
jenen, die im Konzernabschluss zum 31. Dezember 2007 beschrieben sind, keine Änderung.
Erklärung des Vorstands
Der im Einklang mit den maßgebenden internationalen Rechnungslegungsstandards aufgestellte Halbjahresfinanzbericht per 30.
Juni 2008 vermittelt nach unserem Wissen ein möglichst getreues Bild der Vermögens-, Finanz-, und Ertragslage der Warimpex
Finanz- und Beteiligungs AG und der Gesamtheit der in die Konsolidierung einbezogenen Unternehmen. Der Halbjahresfinanzbericht wurde nach den Standards „IAS 34, Zwischenberichterstattungen“ nach Maßgabe der gemäß VO 1606/2002/EG übernommenen IFRS aufgestellt.
Der Halbjahreslagebericht stellt wichtige Ereignisse während der ersten sechs Monate des Geschäftjahres und ihre Auswirkungen dar, erläutert Großgeschäfte mit nahe stehenden Personen und Unternehmen und beschreibt die wesentlichen Risiken und
Ungewissheiten in den restlichen sechs Monaten des Geschäftsjahres.
Wien, am 27. August 2008
Franz Jurkowitsch
Vorstandsvorsitzender
Georg Folian
Stellvertretender Vorstandsvorsitzender
Christian Fojtl
Mitglied des Vorstands
Alexander Jurkowitsch
Mitglied des Vorstands
Halbjahresbericht 2008
41
KONZERNZWISCHENABSCHLUSS ZUM 30. JUNI 2008
Ausgewählte Objekte der Warimpex-Gruppe
1) Hotel Le Palais*****, Prag
CZ-120 00 Prag 2, U Zvonarsky 1
72 Zimmer (eröffnet 2002)
1
2
2) Hotel InterContinental*****, Warschau
PL-00 125 Warschau, ul. Emilii Plater 49
404 Zimmer (eröffnet 2003)
3) andel’s Hotel****, Krakau
PL-31 547 Krakau, ul. Pawia 3
159 Zimmer (eröffnet Juni 2007)
4) andel’s Hotel****, Berlin
D-10407 Berlin,
Landsberger Allee 106
557 Zimmer
(geplante Eröffnung 1. Quartal 2009)
3
5) andel’s Hotel****, Łódź
PL-91 065 Łódź, Ogrodowa 17
278 Zimmer
(geplante Eröffnung 1. Quartal 2009)
6) angelo Airporthotel****,
Ekaterinburg-Koltsovo
RU-Flughafen Ekaterinburg-Koltsovo
210 Zimmer
(geplante Eröffnung 4. Quartal 2009)
4
5
6
7
7) Hotel Palace*****, Prag
CZ-111 21 Prag 1
124 Zimmer (eröffnet 1989)
8) angelo Hotel***, München
D-81677, München, Leuchtenbergring 20
146 Zimmer (eröffnet Mai 2008)
42
Halbjahresbericht 2008
KONZERNZWISCHENABSCHLUSS ZUM 30. JUNI 2008
8
Halbjahresbericht 2008
43
WWW.WARI M PEX.C OM
Unternehmenskalender
28. August 2008
27. November 2008
27. April 2009
25. Mai 2009
28. Mai 2009
2. Juni 2009
5. Juni 2009
28. August 2009
26. November 2009
Veröffentlichung 1. Halbjahr 2008
Veröffentlichung 1.–3. Quartal 2008
Veröffentlichung des Geschäftsberichts 2008
Veröffentlichung 1. Quartal 2009
Ordentliche Hauptversammlung
Ex-Dividendentag
Dividendenzahltag
Veröffentlichung 1. Halbjahr 2009
Veröffentlichung 1.–3. Quartal 2009
Impressum: Warimpex Finanz- und Beteiligungs AG, Floridsdorfer Hauptstraße 1, A-1210 Wien, www.warimpex.com
Investor Relations: Daniel Folian, Tel. +43 1 310 55 00-156, [email protected]
Fotos: Warimpex
Druck- und Satzfehler vorbehalten