Literaturliste Interpretative Sozialforschung - Georg
Transcription
Literaturliste Interpretative Sozialforschung - Georg
Interpret at ive Met h oden Gabriele Rosenthal Literaturliste August 2007 METHODOLOGIE UND ALLGEMEINE EINFÜHRUNGSLITERATUR/HANDBÜCHER Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hg.) (1973): Alltagwissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Ayaß, Ruth/Bergmann, Jörg (Hg.) (2006): Qualitative Methoden der Medienforschung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Berger, Peter L./Luckmann, Thomas (1969): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt/M.: Fischer Blumer, Herbert (1954). What is wrong with Social Theory? American Sociological Review, 19, 3-10. Blumer, Herbert (1979): Methodologische Prinzipien empirischer Wissenschaft. In: Gerdes, Klaus (Hg.) (1979): Explorative Sozialforschung: Einführende Beiträge aus "Natural Sociology und Feldforschung in den USA". Stuttgart: Enke, S. 41-62 Blumer, Herbert (1981): Der methodologische Standort des symbolischen Interaktionismus. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hg.): Alltagwissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Blumer, Herbert (1986): Symbolic Interactionism: Perspective and Method. Berkeley und London: University of California Press Bohnsack, Ralf (20066): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in die Methodologie und Praxis qualitativer Forschung. Opladen: Leske&Budrich Bohnsack, Ralf/Marotzki, Winfried/Meuser, Michael (Hg.) (20062): Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung. Opladen: Leske&Budrich Cicourel, Aron (1974): Methode und Messung in der Soziologie. Frankfurt/M.: Suhrkamp Denzin, Norman K./Lincoln, Yvonna S. (Hg.) (20053): Handbook of Qualitative Research, Thousand Oaks u. a.: SAGE Publ. Dewey, John (2002): Logik. Die Theorie der Forschung. Frankfurt/M.: Suhrkamp Fairclough, N. (1992): Discourse and Social Change. Cambridge: Polity Press (Blackwell Publishers) Flick, U./Kardorff, E. v./Keupp, H./Rosenstiel, L.v./Wolff, St. (Hg.) (1994): Handbuch Qualitative Sozialforschung. 2. Aufl., München: PVU/Beltz Flick, U./Kardorff, E. v./Steinke, I. (Hg.) (2000): Qualitative Forschung- Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Flick, U. (2002): Qualitative Forschung. Eine Einführung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Friebertshäuser, Barbara et al.(Hg.)(1997): Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim: Juventa Garfinkel, H. (1967): Studies in Ethnomethodology. Englewoods Cliffs: Prentice-Hall Garfinkel, H. (1986): Ethnomethodological Studies of Work. London/New York 1 Garz, D./Kraimer, K. (Hg.) (1983): Brauchen wir andere Forschungsmethoden? Frankfurt/M. Garz. D. (1994): Die Welt als Text. Frankfurt/M.: Suhrkamp Garz. D./Kraimer, K. (1991) (Hg.): Qualitativ-Empirische Sozialforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag Glaser, Barney G./Strauss, Anselm L. (1967): The discovery of grounded theory. Strategies for qualitative research. Chicago: Aldine Glaser, Barney G./Strauss, Anselm L. (1979): Die Entdeckung gegenstandsbezogener Theorie. Eine Grundstrategie qualitativer Sozialforschung. In: Hopf, Christel et al. (Hg.) (1979): Qualitative Sozialforschung. Stuttgart: Klett-Cotta Goffmann, Erving (1974): Frame Analysis. An Essay on the Organisation of Experience. Cambridge: Harvard University Press Gurwitsch, A. (1957/1974): Das Bewußtseinsfeld. Berlin/New York: De Gruyter Hildenbrand, Bruno (1991): Fallrekonstruktive Forschung. In: Flick, u.a., 256-259 Hildenbrand, Bruno (1999): Fallrekonstruktive Familienforschung. Opladen: Leske&Budrich Hitzler, Ronald/Honer, Anne (Hg.) (1997): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Opladen: Leske&Budrich Hoffmann-Riem, Ch. (1980): Die Sozialforschung einer interpretativen Soziologie. In: KZfSS, 32 (2), 339-371 Hopf, Christel/Weingarten, Elmar (Hg.) (1979): Qualitative Sozialforschung. Stuttgart: Klett-Cotta Jung, Th./Müller-Doohm, St. (1993): "Wirklichkeit" im Deutungsprozeß. Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Frankfurt/M.: Suhrkamp Kelle, U. (1994): Empirische begründete Theoriebildung. Zur Logik und Methodologie interpretativer Sozialforschung. Weinheim: Deutscher Studienverlag Kelle, Udo/Kluge, Susan( 1999): Vom Einzelfall zum Typus. Opladen: Leske&Budrich Keppler, Angela (1994): Tischgespräche. Über Formen kommunikativer Vergemeinschaftung am Beispiel der Konversation in Familien. Frankfurt/M.: Suhrkamp Lamnek, Siegfried (20054): Qualitative Sozialforschung. Weinheim: Beltz/PVU Lamnek, Siegfried (20052): Gruppendiskussion, Theorie und Praxis. Weinheim: Beltz/PVU Lewin, K. (1930/31): Der Übergang von der aristotelischen zur galileischen Denkweise in Biologie und Psychologie. In: Erkenntnis, Bd. 1, 421-466 Lewin, K. (1967): Gesetz und Experiment in der Psychologie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft Malinowski, B. (1973): Magie, Wissenschaft und Religion und andere Schriften. Frankfurt/M: Fischer Peirce, Charles Sanders (1991): Schriften zum Pragmatismus und Pragmatizismus, [Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, Bd. 945], Frankfurt/M.: Suhrkamp Reichertz, J. (1986): Probleme qualitativer Sozialforschung. Zur Entwicklungsgeschichte der Objektiven Hermeneutik. Frankfurt/M.: Campus Reichertz, J. (1993): Abduktives Schlußfolgern und Typen(re)konstruktion. Abgesang auf eine Liebgewordene Hoffnung. in: Th. Jung/ St. Müller-Doohm (Hg) "Wirklichkeit" im Deutungsprozeß. Frankfurt/M.: Suhrkamp (stw 1048), 258-284 2 Reichertz, J. (1994): Von Gipfeln und Tälern. Bemerkungen zu einigen Gefahren, die den objektiven Hermeneuten erwarten. In: Garz, D./ Kraimer, K. (Hg) (1994) Die Welt als Text. Theorie, Kritik und Praxis der objektiven Hermeneutik. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 125-152 Reichertz, J. (2003): Die Abduktion in der qualitativen Sozialforschung. Opladen: Leske&Budrich Ricoeur, P. (1972): Der Text als Modell: hermeneutisches Verstehen. In: Bühl, W. L. (Hg.): Verstehende Soziologie. München: Nymphenburger Verlagsgesellschaft, 253-275 Ritsert, J. (1972): Inhaltsanalyse und Ideologiekritik. Frankfurt/M.: Athenäum Rosenthal, G. (2005): Interpretative Sozialforschung. In der Reihe: Grundlagentexte Soziologie. Hg. von Klaus Hurrelmann. Weinheim und München: Juventa Schütz, A. (1971): Wissenschaftliche Interpretationen und Alltagsverständnis menschlichen Handelns. In: Gesammelte Aufsätze I, Den Haag: Nijhoff, 3-54 Seale, Clive/Gobo, Giampietro/Gubrium, Jaber F./Silverman, David (Ed.) (2004): Qualitative Research Practice. London: Sage Soeffner, H.-G. (Hg.) (1979): Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften. Stuttgart: Metzler Soeffner, H.-G. (1982): Statt einer Einleitung: Prämissen einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik. In: ders. (Hg.): Beiträge zu einer empirischen Sprachsoziologie. Tübingen: Narr, 9-48 Soeffner, H.-G. (1989): Auslegung des Alltags. Zur wissenssoziologischen Konzeption einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik. Frankfurt/M.: Suhrkamp Strauss, Anselm L. (1991): Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung. München: Fink Strauss, Anselm L./Corbin, Juliet M. (1996): Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz Strübing, J. (2004): Grounded Theory. Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung des Verfahrens der empirisch begründeten Theoriebildung. Wiesbaden: VS Verlag Strübing, Jörg /Schnettler, Bernt (Hg.) (2004). Methodologie interpretativer Sozialforschung. Klassische Grundlagentexte. Konstanz: UVK Willems, H. (1996): Goffmans qualitative Sozialforschung. Ein Vergleich mit Konversationsanalyse und Strukturaler Hermeneutik. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 25 (6), 438-455 Willems, H. (2000): Erving Goffmans Forschungsstil. In: Flick u.a. (Hg.) 42-50 Wilson, Thomas P. (1973): Theorien der Interaktion und Modelle soziologischer Erklärung. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hg.): Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Band 1: Symbolischer Interaktionismus und Ethnomethodologie. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S. 54-79 INTERPRETATIVE TEXTANALYSE & NARRATIVE VERFAHREN Bergmann, J.R. (1991): Goffmans Soziologie des Gesprächs und seine ambivalente Beziehung zur Konversationsanalyse. In: Hettlage, R./Lenz, K. (Hg.): Erving Goffman – ein soziologischer Klassiker der zweiten Generation. Bern/Stuttgart: Haupt, 301-326 Bergmann, J. R. (1991): Konversationsanalyse. In: Flick, U. et.al., 213-218 Bergmann, J. R. (1994): Ethnomethodologische Konversationsanalyse. In: Fritz, G. / Hundsnurscher, F. (Hg.): Handbuch der Dialoganalyse. Tübingen: Niemeyer, 3-16 3 Böhm, A. (2000): Theoretisches Codieren: Textanalyse in der Grounded Theory. In: Flick, U./Kardorff, E. v./Steinke, I. (Hg.): Qualitative Sozialforschung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 475-484 Eberle, Thomas S. (1997): Ethnomethodologische Konversationsanalyse. In: Hitzler, R./Honer, A. (Hg.), Sozialwissenschaftliche Hermeneutik: Eine Einführung. Opladen: Leske&Budrich/UTB, 245-279 Fischer-Rosenthal, W./Rosenthal, G. (1997): Narrationsanalyse biographischer Selbstpräsentationen. In: R. Hitzler/ A. Honer (Hg), Sozialwissenschaftliche Hermeneutik, Opladen: Leske&Budrich (utb), 133-164 Gerbel, Ch./Sieder, R. (1988): Erzählungen sind nicht nur ”wahr”. Abstraktionen, Typisierungen und Geltungsansprüche in Interviewtexten. In: Botz, G. (Hg.): Qualität und Quantität. Frankfurt: Campus, 189-211 Haupert, B. (1991): Vom narrativen Interview zur biographischen Typenbildung. Ein Auswertungsverfahren, dargestellt am Beispiel eines Projekts zur Jugendarbeitslosigkeit. in: D. Garz/K. Kraimer (Hg), Qualitativempirische Sozialforschung, Opladen: Westdeutscher Verlag, 213-254 Heinemeier, S. u.a. (1981): Arbeitslosigkeit und Biographie-Konstruktion: Bericht über ein laufendes Forschungsprojekt. In: Matthes, J. u.a. (Hg.), 169-189 Heinze, Th./Klusemann, H.W./Soeffner, H.-G. (1980) (Hg.): Interpretationen einer Bildungsgeschichte. Bensheim: Päd extra Hermanns, Harry (1992): Die Auswertung narrativer Interviews. Ein Beispiel für qualitative Verfahren. In: Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H.P. (Hg.): Analyse verbaler Daten. Über den Umgang mit qualitativen Daten. Opladen: Westdeutscher Verlag, 110-141 Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen (Hg.) (1992): Analyse verbaler Daten. Über den Umgang mit qualitativen Daten. Opladen: Westdeutscher Verlag Kallmeyer, Werner (1985): Handlungskonstitution im Gespräch. Dupont und sein Experte führen ein Beratungsgespräch. In: Gülich, Elisabeth et al. (Hg.), Grammatik, Konversation, Interaktion. Beiträge zum Romanistentag 1983, Tübingen: Niemeyer Kallmeyer, Werner/Schütze, Fritz (1976): Konversationsanalyse. In: Studium der Linguistik, Jg. 1, H.1, S.1 - 28 Luckmann, Thomas (Hg.) (2002): Wissen und Gesellschaft: ausgewählte Aufsätze 1981-2002. Konstanz: UVK Merton, Robert K./Fiske, Marjorie/ Kendall, Patricia L. (1956): The Focused Interview. A Manual of Problems and Procedures. Glencoe: Free Press Oevermann, U. (1981): Fallrekonstruktionen und Strukturgeneralisierung als Beitrag der objektiven Hermeneutik zur soziologisch-strukturtheoretischen Analyse. Frankfurt/M.: unveröffentlichtes Manuskript (http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/volltexte/2005/537/) Oevermann, U. (1983): Zur Sache: Die Bedeutung von Adornos methodologischem Selbstverständnis für die Begründung einer materialen soziologischen Strukturanalyse. In: Friedeburg, L.v./Habermas, J. (Hg.): AdornoKonferenz 1983. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 234-289 Oevermann, U. (1988): Eine exemplarische Fallrekonstruktion zum Typus versozialwissenschaftlichter Identitätsformation. In: Brose, H.G./Hildenbrand, B. (Hg.), 243-286 Oevermann, U. (1993): Die objektive Hermeneutik als unverzichtbare methodologische Grundlage für die Analyse von Subjektivität. Zugleich eine Kritik der Tiefenhermeneutik. In: Jung, Th./Müller-Dohm, St. (Hg), ”Wirklichkeit” im Deutungsprozeß. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 106-189 Oevermann, U. u.a. (1979): Die Methodologie einer ´objektiven Hermeneutik´ und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften. In: Soeffner, H.G. (Hg.), Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften. Stuttgart: Metzler, 352-434 Oevermann, U. u.a. (1980): Zur Logik der Interpretation von Interviewtexten. In: Heinze, Th./Klusemann, H.W. /Soeffner, H.-G. (Hg.) 15-69 4 Oevermann, U./Schuster, L./Simm, A. (1985): Zum Problem der Perseveranz in Delikttyp und modus operandi. Wiesbaden: BKA-Forschungsreihe Psathas, G. (1995): Conversation Analysis. The Study of Talk-in-Interaction. London/Thousand Oaks/ New Delhi: Sage Rosenthal, G. (1987): Die Auswertung. In: dies.: ”..Wenn alles in Scherben fällt”. Opladen: Leske&Budrich, 143-245 Rosenthal, G. (1990): Hermeneutische Rekonstruktion erzählter Lebensgeschichten. In: dies. (Hg.): ”Als der Krieg kam, hatte ich mit Hitler nichts mehr zu tun”. Zur Gegenwärtigkeit des ”Dritten Reiches” in erzählten Lebensgeschichten. Opladen: Leske&Budrich, 246-251 Rosenthal, G. (1995): Prinzipien einer rekonstruktiven Fallanalyse. In: dies.: Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Frankfurt/M.: Campus, 208-226 Rosenthal, G. (2001): Biographische Methode. In: Psychologie. Ein Grundkurs. Hg. von Heiner Keupp & Klaus Weber. rowohlts enzyklopädie, 266-275 Rosenthal, G./Bar-On, D. (1992): A biographical case study of a victimizer´s daughter. In: Journal of Narrative and Life History Rosenthal, G./Fischer-Rosenthal, W. (2000): Analyse narrativ-biographischer Texte. In: Flick, U. u.a., 456-467 Sacks, H./Schegloff, E./Jefferson, G. (1974): A Simplest Systematics for the Organization of Turn-Taking for Conversation. In: Language, 4, 696-734 Schütze, F. (1976): Zur linguistischen und soziologischen Analyse von Erzählungen. In: Internationales Jahrbuch für Wissens- und Religionssoziologie, Bd. 10. Opladen: Westdeutscher Verlag, 7-41 Seale, C. (1999): The Quality of Qualitative Research. London: Sage Sieder, R. (1990): Text, narratives Interview und Hermeneutik in den historischen Sozialwissenschaften. In: Wisdom, Daten, Analysen, 4, 31-50 Silverman, D. (1993): Interpreting Qualitative Data. Methods for Analysing Talk, Text and Interaction. London/ Thousand Oaks/ New Delhi: Sage Wernet, A. (2000): Einführung in die Interpretationspraxis der Objektiven Hermeneutik. Wiesbaden: VS-Verlag OFFENES - NARRATIVES INTERVIEW Atkinson, P./Silverman, D. (1997): Kundera’s Immortality: the interview society and the invention of the self. In: Qualitative Inquiry, 3 (3), 304-325 Bogner, Alexander/Menz, Wolfgang (2002): Das theoriegenerierende Experteninterview. Erkenntnisinteresse, Wissensformen, Interaktion. In: Bogner, Alexander/Littig, Beate/Menz, Wolfgang (Hg.): Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung. Opladen: Leske & Budrich, 33-70 Briggs, C. (1986): Learning how to ask: A sociolingustic appraisal of the role of the interviewer in in social sciences research. Cambridge, UK: Cambridge University Press Friebertshäuser, Barbara (1997): Interviewtechniken – ein Überblick. In: Friebertshäuser, B./Prengel, Annedore (Hg.): Handbuch Qualitative Sozialforschung. Weinheim: Juventa, 373-395 Froschauer, Ulrike/Lueger, Manfred (1998): Das qualitative Interview zur Analyse sozialer Systeme. Wien: Wiener Universitätsverlag 5 Froschauer, Ulrike/Lueger, Manfred (2002): ExpertInnengespräche in der interpretativen Organisationsforschung. In: Bogner, Alexander/Littig, Beate/Menz, Wolfgang (Hg.): Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung. Opladen: Leske&Budrich, 223-240 Hermanns, H. (1991): Narratives Interview. In: Flick, U./Kardorff, E. v./Keupp, H./Rosenstiel, L.v./Wolff, St. (Hg.) (1991): Handbuch Qualitative Sozialforschung. München: Psychologie Verlags Union, 182-185 Holstein, J.A./Gubrium, J. (1995): The Active Interview. Thousand Oaks: Sage Hopf, Ch. (1978): Die Pseudo-Exploration – Überlegungen zur Technik qualitativer Interviews in der Sozialforschung. In: Zeitschrift für Soziologie, 7 (2), 97-115 Hopf, Ch. (1991): Qualitative Interviews in der Sozialforschung. Ein Überblick. In: Flick, U. u.a. (Hg.), 177-181 Kallmeyer, W./Schütze, F. (1977): Zur Konstitution von Kommunikationsschemata. In: Wegner, D. (Hg.): Gesprächsanalyse. Hamburg: Buske, 159-274 Kraimer, K. (1983): Anmerkungen zu einem ´erzählgenerierenden´ Instrument der kommunikativen Sozialforschung. In: Garz, D./Kraimer, K. (Hg.): Brauchen wir andere Forschungsmethoden? Frankfurt, 86-111 Loch, Ulrike/Rosenthal, Gabriele (2002): Das narrative Interview. In: Schaeffer, D./Müller-Mundt, G. (Hg.): Qualitative Gesundheits- und Pflegeforschung. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Hans Huber Verlag, 221-232 Meuser, Michael/Nagel, Ulrike (1991): ExpertInneninterviews – vielfach erprobt, wenig bedacht. Ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion. In: Garz, Detlef/Kraimer, Klaus (Hg.): Qualitativ-empirische Sozialforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag, 441-471 Mishler, E.G. (1986): Research Interviewing. Context and Narrative. Cambridge: Harvard University Press Nagel, Ulrike (1996): Das Experteninterview - Wissenssoziologische Grundlagen und methodische Durchführung. In: Friebertshäuser, B. et al. (Hg.) (1996): Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft, Weinheim: Juventa Rosenthal, G. (1995): Prinzipien der Gesprächsführung. In: dies.: Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Frankfurt/M.: Campus Rosenthal, G. (2002): Biographisch-narrative Gesprächsführung: Zu den Bedingungen heilsamen Erzählens im Forschungs- und Beratungskontext. In: Psychotherapie und Sozialwissenschaften. Zeitschrift für qualitative Forschung. Göttingen: Vandenhoeck&Rubrecht, 204-227 Rosenthal, G. (2005): Narratives Interview und narrative Gesprächsführung. In: dies.: Interpretative Sozialforschung. Weinheim und München: Juventa, 137-151 Rosenthal, G./Köttig, M./Witte, N./Blezinger, A. (2006): Biographisch-narrative Gespräche mit Jugendlichen. Chancen für das Selbst- und Fremdverstehen. Leverkusen: Barbara Budrich Schütze, F. (1976): Zur Hervorlockung und Analyse von Erzählungen thematisch relevanter Geschichten im Rahmen soziologischer Feldforschung. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hg.): Kommunikative Sozialforschung. München: Fink, 159-260 Schütze, F. (1977): Die Technik des narrativen Interviews in Interaktionsfeldstudien. Arbeitsberichte und Forschungsmaterialien Nr. 1 der Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie Schütze, F. (1987): Das narrative Interview in Interaktionsfeldstudien. I. Studienbrief der Fern Universität Hagen. Kurseinheit 1. Fachb. Erziehungs-, Sozial- und Geisteswissenschaften Seale, C. (1998): Qualitative interviewing. In: ders. (ed.) Researching Society and Culture. London: Sage Spradley, J. P. (1979): The ethnographic interview. New York: Holt, Rinehart und Winston Sieder, R. (1982): Bemerkungen zur Verwendung des ´Narrativinterviews´ für eine Geschichte des Alltags. In: Zeitgeschichte 5, 164-178 6 BIOGRAPHIEFORSCHUNG Alheit, P. (1990): Alltag und Biographie. Studien zur gesellschaftlichen Konstitution biographischer Perspektiven. Erweitere Neuauflage. (Werkstattberichte des Forschungsschwerpunkts Arbeit und Bildung, Bd. 4) Bremen: Universität Bremen Alheit, P. (1993): Transitorische Bildungsprozesse: Das ‚biographische Paradigma’ in der Weiterbildung. In: Mader, W. (Hg.): Weiterbildung und Gesellschaft. Grundlagen wissenschaftlicher und beruflicher Praxis in der Bundesrepublik Deutschland. 2. erw. Aufl. Bremen: Universität Bremen, 343-418 Alheit, P. (2003): Mentalität und Intergenerationalität als Rahmenbedigungen ‚Lebenslangen Lernens’. Konzeptionelle Konsequenzen aus Ergebnissen einer biografieanalytischen Mehrgenerationenstudie in Ostdeutschland. In: Z.f.Päd., 49, (3); 362-382 Alheit, P./Fischer-Rosenthal, W./Hoerning, E. (1990) (Hg.): Biographieforschung. Eine Zwischenbilanz in der deutschen Soziologie. (Werkstattberichte des Forschungsschwerpunkts Arbeit und Bildung, Bd. 13): Bremen: Universität Bremen Alheit, P./Dausien, B. (2000): Die biographische Konstruktion der Wirklichkeit. Überlegungen zur Biographizität des Sozialen. In: Hoerning, E. (Hg.): Biographische Sozialisation. Stuttgart: Lucius&Lucius, 257-284 Apitzsch, Ursula (2003): Biographieforschung. In: Orth, B./Schwiertring, Th./Weiß, J. (Hg.): Soziologische Forschung: Stand und Perspektiven. Ein Handbuch. Opladen: Leske & Budrich, S.96 – 110 Blankenburg, Wolfgang (1986): Biographie und Krankheit. In: Karl-Ernst Bühler (Hg), Zeitlichkeit als psychologisches Prinzip. Köln: Janus Presse, S. 85-123. Brose, H.-G./Hildenbrand, B. (Hg.) (1988): Vom Ende des Individuums zur Individualität ohne Ende. Opladen: Leske&Budrich Bruner, J. (1987): Life as Narrative, in: Social Research 54(1), 11-32 Dausien, Bettina (1996): Biographie und Geschlecht. Zur biographischen Konstruktion sozialer Wirklichkeit in Frauenlebensgeschichten. Bremen: Donat Dausien, B. (1999): "Geschlechtsspezifische Sozialisation" - Konstruktiv(istisch)e Ideen zu Karriere und Kritik eines Konzepts. In: Dausien, B./Herrmann, M./Oechsle, M., u.a.: Erkenntnisprojekt Geschlecht. Opladen: Leske&Budrich, 217-246 Engelhardt, Michael v. (1988): Der Wandel des Lebenslaufs in der Geschichte der Moderne: Vom unsicheren Leben in traditionalen Gemeinschaften zum sicheren Leben in der modernen Gesellschaft von Einzelgängern? In: Soziologische Revue 14:1991, 153-159 Fischer, W. (1978): Struktur und Funktion erzählter Lebensgeschichten. In: Kohli, M. (Hg.): Soziologie des Lebenslaufs. Darmstadt/Neuwied: Luchterhand, 311-336 Fischer, W. (1986): Soziale Konstitution von Zeit in biographischen Texten und Kontexten, in: G. Heinemann (Hg), Zeitbegriffe. Freiburg: Alber, 355-377 Fischer, W. (1989): Perspektiven der Lebenslaufforschung. In: Herlth, A./Strohmeier, K.P. (Hg.): Lebenslauf und Familienentwicklung. Opladen: Leske & Budrich, 279-294 Fischer, W./Kohli, M. (1987): Biographieforschung. In: Voges, W. (Hg.), Methoden der Biographie- und Lebenslaufforschung. Opladen: Leske & Budrich, 25-50 Fischer-Rosenthal, W. (1994): Biographische Methoden in der Soziologie. In: Flick, U./Kardorff, E. v./Keupp, H./Rosenstiel, L.v./Wolff, St. (Hg.) (1994): Handbuch Qualitative Sozialforschung. 2. Aufl., München: PVU/Beltz, 253-256 Fischer-Rosenthal, W. (1994): Zum Konzept der subjektiven Aneignung der Gesellschaft. In: Flick, U./Kardorff, E. v./Keupp, H./Rosenstiel, L.v./Wolff, St. (Hg.) (1994): Handbuch Qualitative Sozialforschung. 2. Aufl., München: PVU/Beltz, 78-89 7 Fischer-Rosenthal, W. (1995): Schweigen - Rechtfertigen - Umschreiben. Biographische Arbeit im Umgang mit deutschen Vergangenheiten. In: Fischer-Rosenthal, W./Alheit, P. (Hg) Biographien in Deutschland. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 43-86 Fuchs-Heinritz W. (2000): Biographische Forschung. Opladen: Westdeutscher Verlag Geister, Christina (2004): “Weil ich für meine Mutter verantwortlich bin”. Der Übergang von der Tochter zur pflegenden Tochter. Bern: Hans Huber Greenspan, H. (1992): Lives as Texts: Symptoms as Modes of Recounting in the Life Histories of Holocaust Survivors, in: Rosenwald, G.C./Ochberg, R.L. (eds) (1992): Storied Lives. The Cultural Politics of SelfUnderstanding. New Haven: Yale University Press, 145-164 Hanses, A. (1996): Epilepsie als biographische Konstruktion. Eine Analyse von Erkrankungs- und Gesundungsprozessen anfallserkrankter Menschen anhand erzählter Lebensgeschichten. Bremen: Donat Kohli, M. (1981): Zur Theorie der biographischen Selbst- und Fremdwahrnehmung. In: Matthes, J. (Hg.): Lebenswelt und soziale Probleme. Verhandlungen des 20. Soziologentages. Frankfurt/M.: Campus, 502-520 Kohli, M. (1983): Biographieforschung im deutschen Sprachbereich. ASI-News 6, Beiheft ”Qualitative Ansätze in der Forschungspraxis”, 5-32 Kohli, M. (1985): Die Institutionalisierung des Lebenslaufs. In: KZfSS, 37, 1-27 Kohli, M. (1986): Gesellschaftszeit und Lebenszeit. J. Berger (Hg): Die Moderne- Kontinuitäten und Zäsuren. (Soziale Welt Sonderband 4) Göttingen: Schwartz 183-208 Kohli, M. (1987): Normalbiographie und Individualität. Zur institutionellen Dynamik des gegenwärtigen Lebenslaufregimes. In: Brose, H.-G./Hildenbrand, B. (Hg): Vom Ende des Individuums zur Individualität ohne Ende. Opladen: Leske&Budrich Kohli, M. (1994): Zukunft und Erwartung aus der Sicht der Biographieforschung. In: Holst, E./Rinderspacher, J.P./Schupp, J. (Hg), Erinnerungen an die Zukunft. Frankfurt/M.: Campus, 119-138 Kohli, M./Robert, G. (Hg.) (1984): Biographie und soziale Wirklichkeit. Stuttgart: Metzler Kohli, Martin (1981): Wie es zur ”biographischen Methode” kam und was daraus geworden ist. Ein Kapitel aus der Geschichte der Sozialforschung. In: ZfS 10:1981, 273-293 Köttig, Michaela (2004): Lebensgeschichten rechtsextrem orientierter Mädchen und junger Frauen. Biographische Verläufe im Kontext der Familien- und Gruppendynamik. Gießen: Psychosozial-Verlag Köttig, Michaela (2005): Triangulation von Fallrekonstruktionen. In: Dausien, B./Lutz, H./Rosenthal, G./Völter, B. (Hg.): Biographieforschung im Diskurs. Theoretische und methodische Verknüpfungen: Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 65-83 Krüger, Heinz-Hermann/Marotzki, Winfried (Hg.) (1995): Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung, [Studien zur Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung , Bd. 6], Opladen: Leske + Budrich Loch, Ulrike (2006): Sexualisierte Gewalt in Kriegs und Nachkriegskindheiten. Lebens- und familiengeschichtliche Verläufe. Opladen und Farmington Hills: Barbara Budrich Matthes, J./Pfeifenberger, A./Stosberg, M. (1981) (Hg.): Biographie in handlungswissenschaftlicher Perspektive. Nürnberg: Sozialwissenschaftliches Forschungszentrum McAdams, D.P. (1988): Biography, Narrative, and Lives, in: McAdams, D.P./Ochberg, R.L. (Eds)(1988): Psychobiography and Life Narratives, Durham: Duke University Press, 1-18 McAdams, D.P./Ochberg, R.L. (Eds) (1988): Psychobiography and Life Narratives, Durham: Duke University Press 8 Miethe, Ingrid (1999): Frauen in der DDR-Opposition. Lebens- und kollektivgeschichtliche Verläufe in einer Frauenfriedensforschung. Opladen: Leske und Burdrich. Miller, Robert Lee (Ed.) (2005): Biographical Research Methods. Vol. 1 – 4. London: Sage Publications. Ochberg, R.L. (1988): Life Stories and the Psychosocial Character of Careers. In: McAdams, D.P./Ochberg, R.L. (Eds) (1988), Psychobiography and Life Narratives, Durham: Duke University Press, 173-204 Roberts, B./Kylönnen, R.: Qualitative Sociology Review (2006) Volume II, Issue 1, Special Issue: 'Biographical Sociology'. Online verfügbar: http://www.qualitativesociologyreview.org/ENG/volume3.php Rosenthal, G. (1987): ”Wenn alles in Scherben fällt...” Von Leben und Sinnwelt der Kriegsgeneration. Opladen: Leske&Budrich Rosenthal, G. (1988): Geschichte in der Lebensgeschichte. In: Bios, 1 (2), 3-15 Rosenthal, G. (1995): Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Frankfurt/M.: Campus Rosenthal, G. (2002): Biographische Forschung. In: Schaeffer, D./Müller-Mundt, G. (Hg.): Qualitative Gesundheits- und Pflegeforschung. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Hans Huber Verlag, 133-148 Rosenthal, G. (2005): Biographie und Kollektivgeschichte. Zu den Reinterpretationen der Vergangenheit bei Familien von Deutschen aus der Sowjetunion. In: Sozialer Sinn. 2, 311-329 Rosenwald, G.C./Ochberg, R.L.(Eds) (1992): Storied Lives. The Cultural Politics of Self-Understanding. New Haven: Yale University Press Schelling, W.A. (1986): Zeit, Geschichte, Erinnerung. Über einige Grundprobleme lebensgeschichtlicher Forschung im psychologischen Gespräch. In: Bühler, Karl-Ernst (Hg), Zeitlichkeit als psychologisches Prinzip. Köln: Janus Presse, 124-169 Schmedders, Mechtild (2004): Leben mit der genetischen Diagnose. Psychosoziale Aspekte der Krankheitsprädiktion bei der familiären adenomatösen Polyposis. Bern: Hans Huber Schulze, Heidrun (2006): Migrieren, Arbeiten, Krankwerden. Eine biographietheoretische Untersuchung. Bielefeld: Transcript Verlag Schütze, F. (1981): Prozeßstrukturen des Lebenslaufs. In: Matthes, J., u.a. (Hg.), 67-156 Schütze, F. (1982): Narrative Repräsentation kollektiver Schicksalsbetroffenheit. In: Lämmert, E. (Hg.): Erzählforschung. Ein Symposion. Stuttgart: Metzler, 568-590 Schütze, F. (1983): Biographieforschung und narratives Interview. In: Neue Praxis, 3, 283-294 Schütze, F. (1984): Kognitive Figuren des autobiographischen Stegreiferzählens. In: Kohli, M./Robert, G. (Hg.), 78-117 Schütze, F. (1994): Das Paradoxe in Felix' Leben als Ausdruck eines "wilden" Wandlungsprozesses. In. H.-Chr. Koller, H-Chr./Kokemohr, R. (Hg): Lebensgeschichte als Text. Zur biographischen Artikulation problematischer Bildungsprozesse. Weinheim: Deutscher Studienverlag, 13-60 Shaw, Clifford R. (1930): The Jack-Roller. A Delinquent Boy´s Own Story. Chicago: University of Chicago Press Sieder, Reinhard (1999): Brüchiges Leben. Biographien in sozialen Systemen. Wien: Turia+Kant Thomae, H. (1994): Biographische Methoden in der Psychologie, in: Flick, U. u.a. (Hg.), 249-253 Thomas, W. J. & Thomas, Dorothy S. (1928): The Child in America. New York: Alfred A. Knopf Thomas, William Isac/Znaniecki, Florian (1918-1922/1958): The Polish Peasant in Europe and America. New York: Dover 9 Völter, Bettina (2003): Judentum und Kommunismus. Deutsche Familiengeschichten in drei Generationen. Opladen. Leske+Budrich Völter, B./Dausien, B./Lutz, H./Rosenthal, G. (2005) (Hg.): Biographieforschung im Diskurs. Wiesbaden: VSVerlag Wohlrab-Sahr, Monika (1999): Biographieforschung jenseits des Konstruktivismus. In: Soziale Welt 50, 483494 Zinnecker, J. (1982): Einige strategische Bemerkungen zur hermeneutisch-lebensgeschichtlichen Forschung. ZSE 2:1992, 297-306 TEILNEHMENDE BE0BACHTUNG - ETHNOGRAPHIE Aster, Rainer/Merkens, Hans/Repp, Michael (Hg.) (1989): Teilnehmende Beobachtung. Werkstattberichte und methodologische Reflexionen. Frankfurt/M.: Campus Atkinson, Paul/Coffey, Amanda (Eds.) (2001): Handbook of Ethnography. London Becker, Howard S./Geer, Blanche (1979): Teilnehmende Beobachtung: Die Analyse qualitativer Felddaten. In: Gerdes, Klaus (Hg.): Explorative Sozialforschung. Stuttgart: Enke Berg, E./Fuchs, M. (Hg.) (1993): Kultur, soziale Praxis, Text. Die Krise der ethnographischen Repräsentation. Frankfurt/M.: Suhrkamp Bergmann, Jörg R. (1985): Flüchtigkeit und methodische Fixierung sozialer Wirklichkeit. In: Soziale Welt. Sonderband 3, 299-320 Bogdan, R. (1972): Participant Observation in Organizational Settings. Syracuse/New York: Syracuse University Press Dechmann, M.D. (1978): Teilnahme und Beobachtung als soziologisches Basisverhalten, Bern/Stuttgart Emerson, Robert M./Fretz, Rachel J./Shaw, Linda L. (1995): Writing Ethnographic Fieldnotes, Chicago: Univ. of Chicago Press Fischer, Hans (1988) (Hg.): Ethnologie. Einführung und Überblick. Frankfurt/M.: Dietrich Reimer Friebertshäuser, Barbara (1997): Feldforschung und teilnehmende Beobachtung. In: dies.: Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim: Juventa, 503-534 Geertz, Clifford (1983): Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt/M.: Suhrkamp Geertz, Clifford (1988): Works and Lives: The Anthropologist as Author, Stanford (CA): Standford Univ. Press Gerdes, Klaus (Hg.) (1979): Explorative Sozialforschung: Einführende Beiträge aus "Natural Sociology und Feldforschung in den USA", Stuttgart: Enke Goffman, E. (1996): Über Feldforschung. In: Knoblauch, H. (Hg.): Kommunikative Lebenswelten. Konstanz: Univ.-Verlag, 261-269 Gubrium, J. F. (1988): Analyzing Field Reality. London & Newbury Park: Sage Gubrium, J. F./Silverman, D. (1989) (Ed): The Politics of Field Research. Sociology beyond Enlightenment. London & Newbury Park: Sage Hammersley, M./Atkinson (1983): Ethnography. Principles in Practice. London & New York: Tavistock 10 Hildenbrand. Bruno (1984): Methodik der Einzelfallstudie. Theoretisch Grundlagen, Erhebungs- und Auswertungsverfahren, vorgeführt an Fallbeispielen. Studienbrief der Fern-Universität – Gesamthochschule Hage. FB Erziehungs- und Sozialwissenschaften. 3 Kurseinheiten. Hagen Hirschauer, Stefan/Amann, Klaus (Hg.) (1997): Die Befremdung der eigenen Kultur. Zur ethnographischen Herausforderung soziologischer Empirie. Frankfurt/M.: Suhrkamp Hirschauer, S. (2001): Ethnographisches Schreiben und die Schweigsamkeit des Sozialen. In: Zeitschrift für Soziologie, 30 (6), 249-541 Hitzler, R./Honer, A. (1988): Der lebensweltliche Forschungsansatz. In: neue praxis 18, 496-501 Honer, Anne (1989): Einige Probleme lebensweltlicher Ethnographie. Zur Methodologie und Methodik einer interpretativen Sozialforschung. In: Zeitschrift für Soziologie 18, 297-312 Honer, Anne (1993): Das Perspektivenproblem in der Sozialforschung. Bemerkungen zur lebensweltlichen Ethnographie. In: Jung, Th./Müller-Dohm, St. (Hg.): Wirklichkeit im Deutungsprozess. Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Frankfurt/M.: 241-257 Honer, Anne (1994): Lebensweltliche Ethnographie. Ein explorativ-interpretativer Ansatz am Beispiel von Heimwerker-Wissen. Wiesbaden. Kluckhohn, Florence (1962): Die Methode der teilnehmenden Beobachtung in kleinen Gemeinden. In: König, René (Hg.) (1962), Beobachtung und Experiment in der Sozialforschung (Praktische Sozialforschung Bd. 2 ), Köln, S. 97-114 Knoblauch, Hubert (2001): Fokussierte Ethnographie. In: Sozialer Sinn 1, 123-141 Liebow, E. (1979): Eine Felderfahrung im Rückblick. In: Gerdes, Klaus (Hg.) (1979), Explorative Sozialforschung: Einführende Beiträge aus "Natural Sociology und Feldforschung in den USA". Stuttgart: Enke, 16-28 Lofland, John (1979) Feld-Notizen. In: Gerdes, Klaus (Hg.) (1979), Explorative Sozialforschung: Einführende Beiträge aus "Natural Sociology und Feldforschung in den USA". Stuttgart: Enke, S. 110-120 Lofland, John (1979): Der Beobachter: inkompetent, aber akzeptabel. In: Gerdes, Klaus (Hg.) (1979): Explorative Sozialforschung: Einführende Beiträge aus "Natural Sociology und Feldforschung in den USA". Stuttgart: Enke, 75-77 Lüders, Christian (1995): Von der teilnehmenden Beobachtung zur ethnographischen Beschreibung. In: König, E./Zedler, P. (Hg.): Bilanz qualitativer Forschung. Band II: Methoden, Weinheim: Deutscher Studienverlag, 311-342 Lüders, Christian (2000): Beobachten im Feld und Ethnographie. In: Flick, U. u.a., 384-401 McCall, G. J./Simmons, J.L. (1969): Issues in Participant Oberservation: A Text and Reader. Reading/Mass.: Addison-Wesley Merkens, Hans (1992): Teilnehmende Beobachtung. Analyse von Protokollen teilnehmender Beobachtung. In : Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H.P. (Hg.), Analyse verbaler Daten. Über den Umgang mit qualitativen Daten. Opladen: Westdeutscher Verlag, 216-247 Park, Robert Ezra (1925): "The City. Suggestions for the Investigation of Human Behavior in the Urban Environment“. In: Park, R. E./Burgess, e. w./McKenzie, R. D. (Hg.), The City. Chicago: University of Chicago Press, 1-46 Reichertz, J. (1989): Hermeneutische Auslegung von Feldprotokollen? – Verdrießliches über ein beliebtes forschungsmittel. In: Aster. R./Merkens, H./Repp, M. (Hg.), Teilnehmende Beobachtung. Frankfurt/M., 84-102 Reichertz, J. (1992): Beschreiben oder Zeigen – Über das Verfassen Ethnographischer Berichte. In: Soziale Welt 43, 331-350 11 Schatzman, Leonard/Strauss, Anselm L. (1973): Field Research. Strategies for a Natural Sociology. PrenticeHall: Englewood Cliffs Schatzman, Leonard/Strauss, Anselm L. 1979): Strategie für den Eintritt in ein Feld. In: Gerdes, Klaus (Hg.)(1979), Explorative Sozialforschung: Einführende Beiträge aus "Natural Sociology und Feldforschung in den USA", Stuttgart: Enke, 77-93 Schneider, Gerald (1987): Interaktion auf der Intensivstation. Zum Umgang des Pflegepersonals mit hilflosen Patienten. Berlin: Michael Ernst-Pörksen Spradley, James P. (1980): Participant Observation. New York: Harcourt Brace College Publishers Wax, Rosalie H. (1975): Doing Fieldwork. Warnings and Advice Chicago und London: Univ. of Chicago Press Wax, Rosalie H. (1979): Das erste und unangenehmste Stadium. In: Gerdes, Klaus (Hg.), (1979), Explorative Sozialforschung: Einführende Beiträge aus "Natural Sociology und Feldforschung in den USA", Stuttgart: Enke Whyte, William F. (1943/1955): Street Corner Society. Chicago: University Press Deutsch: (1996): Die Street Corner Society. Berlin: Walter de Gruyter Whyte, W. F. (1984): Learning from the Field. A Guide from Experiences. Beverly Hills: Sage Wolff, St. (1986): Rapport und Report. Über einige Probleme bei der Erstellung plausibler ethnographischer Texte. In: Ohe, Werner von der (Hg.), Kulturanthropologie. Beiträge zum Neubeginn einer Disziplin. Berlin: Duncker und Humblot, 333-364 Wolff, St. (2000): Wege ins Feld und ihre Varianten. In: Flick u.a. (Hg.), 334-349 VISUELLE ANALYSEN Knoblauch, Hubert (2005): Focused Ethnography. In: Forum Qualitative Sozialforschung 6 (3), http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/3-05/05-3-44-e.htm Knoblauch, Hubert (2005): Video-Interaktions-Sequenzanalyse. In: Wulf; Christoph/Zirfas, Jörg (Hg.), Ikonologie des Performativen. München: Wilhelm Fink, 263-278 Knoblauch, Hubert (zusammen mit Flick, Uwe/Maeder, Christoph) (2005): Introduction: Qualitative Methods in Europe: The Variety of Social Research. In: Forum Qualitative Sozialforschung 6 (3), http://www.qualitativeresearch.net/fqs-texte/3-05/05-3- 34-e.htm Knoblauch, Hubert/Schnettler, Bernt/Raab, Jürgen/Soeffner, Hans-Georg (eds.) (2006): Video Analysis: Methodology and Methods. Frankfurt/M.: Peter Lang Knoblauch, Hubert/Schnettler, Bernt/Raab, Jürgen (2006): „Video Analysis. Methodological Aspects of Interpretative Audivisual Analysis in Social Research“. In: Knoblauch, Hubert/Schnettler, Bernt/Raab, Jürgen/Soeffner, Hans-Georg (eds.), Video Analysis: Methodology and Methods. Frankfurt/M., 9-28 Knoblauch, Hubert (2004): Die Video-Interaktions-Analyse. In: Sozialer Sinn 1/2004, 123-138 Luckmann, Thomas (2006): „Some Remarks on Scores in Multimodal Sequential Analysis“, in: Knoblauch, Hubert/Schnettler, Bernt/Raab, Jürgen/Soeffner, Hans-Georg (eds.), Video Analysis: Methodology and Methods. Frankfurt/M., 29-34 Raab, Jürgen (2002): „Der schönste Tag in meinem Leben“ und seine Überhöhung zu einem eigenwilligen Medium. In: Sozialer Sinn, 3/2002, 469-495 Raab, Jürgen/Tänzler, Dirk (2006): „Video Hermeneutics“. In: Knoblauch, Hubert/Schnettler, Bernt/Raab, Jürgen/Soeffner, Hans-Georg (eds.), Video Analysis: Methodology and Methods, Frankfurt/M., 85-97 12 Witte, Nicole/Rosenthal, G. (2007): Biographische Fallrekonstruktionen und Sequenzanalysen videographierter Interaktionen. Zur Verknüpfung von Daten und Methoden. Erscheint in: Sozialer Sinn DISKURSANALYSEN Diaz-Bone, R. (2002): Kulturwelt, Diskurs und Lebensstil. Opladen: Leske&Budrich Fairclough, N./Wodak, R. (1997): Critical Discourse Analysis. In: Van Dijk, T. (Hg): Discourse as social interaction. Discourse studies, Bd. 2. London, 258-284 Jäger, S. (20013): Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung. Duisburg: DISS Keller, R. (2001):Wissenssoziologische Diskursanalyse. In: Keller, R. u.a. (Hg.), 113-144 Keller, R. (2004): Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. Opladen: Leske&Budrich Keller, R./Hirseland, A./Schneider, W./Viehöver, W. (2001): Zur Aktualität sozialwissenschaftlicher Diskursanalyse–Eine Einführung. In: dies. (Hg.), 7-27 Keller, R./Hirseland, A./Schneider, W./Viehöver, W. (Hg.) (2001): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse, Band 1: Theorien und Methoden. Opladen: Leske&Budrich Keller, R./Hirseland, A./Schneider, W./Viehöver, W. (Hg.) (2003): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse, Band 2: Forschungspraxis. Opladen: Leske&Budrich Potter, Jonathan (1996): Representing Reality. Discourse, Rhetoric and Social Construction. London: Sage Schäfer, T./Völter, B. (2005): Subjekt-Positionen. Michel Focault und die Biographieforschung. In: Dausien, B./Lutz, H./Rosenthal, G./Völter, B. (Hg.): Biographieforschung im Diskurs. Theoretische und methodische Verknüpfungen: Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 161-188 Wodak, R. (1996): Disorders of Discourse. Harlow: Addison Wesley Wodak, R./Cillia, R. de/Reisigl, M./Liebhart, K. (Hg.) (1999): The discursive construction of national identity. Edinburgh: Edinburgh University Press 13