5 Modelle aus 1 ½ BalsaBrettern

Transcription

5 Modelle aus 1 ½ BalsaBrettern
eise zu 5 Flug
Baupläne und Hinw
modellen aus 1 ½ Ba
lsabrettern
Die hier beschriebenen Grundformen von Flugzeug- und Flugmodelltypen werden auf dieser Reduktionsstufe
(entsprechend den Lernzielen) mit ebenen, nicht profilierten Tragflächen gebaut. Die Vorschläge für die
Modelle „5 aus 1 ½ Brettern“ basieren auf dem Entwurf von K.H. Denzin: Fünf Balsagleiter aus einem
Brettchen. So gelangt der jugendliche Modellbauer schnell und preiswert zu gut fliegenden Modellvarianten.
5 Modelle aus 1 ½ Balsabrettern
(Konstruktion in Anlehnung an K.-H. Denzin: „5 aus 1 Brett“)
Normal-Flugmodell
3
Tandem
1
Ente
1
7
2
1
1
2
8
4
1
1
Nurflügel
Scheibe
3
5
6
1
7
22
3
1
7
1
1
4
Position
Anzahl
1
10
Tragflügel
2
2
Höhenleitwerk / Vorflügel
3
3
Seitenleitwerk
4
2
Seitenleitwerk
5
1
Mittelstück Nurflügel
6
2
Tragflügel Fliegende Scheibe
7
6
Rumpf für Normalmodell, Tandem, Scheibe
8 (a, b)
2
Rumpf für Entenmodell
6
Flugrichtung
Bauteil
Das Bauen von Flugmodellen in Theorie und Praxis
© Bildungsverlag Lemberger
Baupläne und Hinweise zu Ba
5 Flugmodellen aus 1 ½ Balsabrettern
upläne und Hinweise
zu 5 Flugmodellen
aus 1 ½ Balsabrette
rn
Die Aufteilung des Balsabretts kann erfolgen durch Übertragen der Maße des Bauplans oder
durch Auflegen und Abzeichnen von Schablonen der Bauteile.
Für die Herstellung der Schablonen ist Aluminium-/Duralblech oder Pertinax gut geeignet, da es
Die Aufteilung des Balsabretts kann erfolgen durch Übertragen der Maße des Bauplans oder durch Auflegen
sich bei normaler Beanspruchung nicht abnutzt. Karton und Sperrholz eignen sich bedingt
und Abzeichnen von Schablonen der Bauteile.
durch
die mögliche Abnutzung, weniger gut als Schablonenmaterial. (Vorteil: einfachere
Für die Herstellung der Schablonen ist Aluminium-/Duralblech oder Pertinax gut geeignet, da es sich bei
Herstellung). Ein Ausschneiden der Bauteile mit Hilfe der Schablonen sollte vermieden
normaler Beanspruchung nicht abnutzt. Karton und Sperrholz eignen sich bedingt durch die mögliche
werden.
Abnutzung, weniger gut als Schablonenmaterial. (Vorteil: einfachere Herstellung). Ein Ausschneiden der
Bauteile
mit Hilfesind
der Schablonen
sollte vermieden
Vor
Baubeginn
die Rumpfteile
7 und 8 werden.
jeweils doppelt herzustellen, um die Rumpfdicke
von 3 mm zu erreichen. Falls die Rundungen der Rümpfe den Schülern zu große
Vor Baubeginn sindbei
die Rumpfteile
7 und 8 jeweils
doppelt
herzustellen,
die Rumpfdicke von
3 mm
Schwierigkeiten
der Herstellung
bereiten,
kann
auf dieumvereinfachten
Rumpfformen
zu erreichen. Fallswerden.
die Rundungen
der Rümpfe
den Schülern
zu große
Schwierigkeiten
bei der Herstellung
zurückgegriffen
Bei dem
Entenmodell
ist dann
allerdings
die Verwendung
der Helling
bereiten,
kann
auf
die
vereinfachten
Rumpfformen
zurückgegriffen
werden.
Bei
dem
Entenmodell
ist dann
nicht möglich, da sich der Vorflügel an der Rumpfunterseite befindet.
allerdings die Verwendung der Helling nicht möglich, da sich der Vorflügel an der Rumpfunterseite befindet.
Der für die Rümpfe vorgesehene Teil des Balsabrettes wird zunächst in Querrichtung halbiert
Der die
für die
vorgesehene
des mit
Balsabrettes
wird zunächst
in Querrichtung
halbiert
und die so
und
so Rümpfe
erhaltenen
beidenTeil
Teile
den Maßen
200 x 100
mm werden
zusammengeklebt.
erhaltenen
beiden
Teile
mit
den
Maßen
200
x
100
mm
werden
zusammengeklebt.
Zum
Verkleben
empfiehlt
Zum Verkleben empfiehlt sich Kontaktkleber. Weißleim bringt Verzugsgefahr. Beim Einsatz
von
sich Kontaktkleber.
Weißleim
Beim Einsatz
vonlassen)
Kontaktkleber
beide Teileund
dünnso(keine
Kontaktkleber
beide
Teile bringt
dünnVerzugsgefahr.
(keine Schlieren
bilden
einstreichen
lange
Schlieren lassen,
bilden lassen)
einstreichen
lange ablüften
lassen, bis
der Kleber
einer Fingerprobe
keine
ablüften
bis der
Kleberund
beiso einer
Fingerprobe
keine
Fädenbeimehr
zieht. Holzteile
Fäden mehr zieht. und
Holzteile
zusammenfügen
und mit einerandrücken.
breiten Holzauflage
aus3dem
zusammenfügen
mit einer
breiten Holzauflage
Rümpfeandrücken.
aus demRümpfe
nunmehr
mm
nunmehr
3
mm
starken
Brett
gemäß
Bauplan
herausschneiden.
starken Brett gemäß Bauplan herausschneiden.
Für alle
alle weiteren
Verklebungen
Hartkleber
verwenden.
Hirnholz vorkleben,
mit Kleber d.h.
einstreichen,
kurz
Für
weiteren
Verklebungen
Hartkleber
verwenden.
Hirnholzd.h.
vorkleben,
mit Kleber
ablüften lassenkurz
und dann
erneutelassen
Kleberzugabe
anschließender
Verklebung.
einstreichen,
ablüften
und mit
dann
erneute Kleberzugabe
mit anschließender
Verklebung.
Für den Gruppenbetrieb empfiehlt sich, eine oder mehrere Helling(s) vorzubereiten.
Für den Gruppenbetrieb empfiehlt sich, eine oder mehrere Helling(s) vorzubereiten.
Normal-Flugmodell
Normal-Flugmodell
Höhenleitwerk (Teil 2) mit zwei Stecknadeln auf das Baubrett heften und Rumpf (Teil 7) aufkleben. Rumpf in
Höhenleitwerk (Teil 2) mit zwei Stecknadeln auf das Baubrett heften und Rumpf (Teil 7)
Höhe der Tragflügel mit Abfallholz 1,5 mm unterlegen und mit Stecknadeln fixieren. Seitenleitwerk (Teil 3)
aufkleben. Rumpf in Höhe der Tragflügel mit Abfallholz 1,5 mm unterlegen und mit Stecknadeln
auf den Rumpf kleben und mit einer schräg durchgesteckten Stecknadel rechtwinklig zum Höhenleitwerk und
fixieren. Seitenleitwerk (Teil 3) auf den Rumpf kleben und mit einer schräg durchgesteckten
Rumpf ausrichten (siehe Abbildung 1). Tragflügel (Teil 1) auf den Rumpf kleben und Tragflügelenden durch
Stecknadel rechtwinklig zum Höhenleitwerk und Rumpf ausrichten (siehe Abbildung 1).
Stützen (Karton, Streichholzschachtel, Klotz, Holzstreifen) auf die im Plan angegebene V-Form anheben
Tragflügel (Teil 1) auf den Rumpf kleben und Tragflügelenden durch Stützen (Karton,
(Abbildung 2).
Streichholzschachtel, Klotz, Holzstreifen) auf die im Plan angegebene V-Form anheben
(Abbildung 2).
Abb. 1
SLW
Streichholzschachtel
T
SLW
T
Stecknadel
R
Ansicht von hinten
© REBOS Verlag Renate Bosmanszky
© Bildungsverlag Lemberger
Abb. 2
HLW
Ansicht von hinten
Baubrett
- 22 -
Kirchert, Flugmodelle
Das Bauen von Flugmodellen in Theorie und Praxis
23
eise zu 5 Flug
Baupläne und Hinw
modellen aus 1 ½ Ba
lsabrettern
Tandem
Baubrett mit einem Streifen Kunststofffolie abdecken, darauf die hinteren Tragflügel (Teil 1) verkleben und
Tragflügelenden durch Stützen auf die entsprechende V-Form bringen. Rumpf (Teil 7) auf den hinteren Flügel
aufkleben, im Bereich des vorderen Tragflügels 1,5 mm unterlegen und rechtwinklig zum Baubrett befestigen.
Vorderen Tragflügel (Teil 1) auf den Rumpf kleben und die Enden wiederum anheben und abstützen.
Abschließend die beiden Seitenleitwerke (Teil 4) seitlich an die hinteren Tragflügel kleben und dabei auf
senkrechte Ausrichtung zum Baubrett achten. Die Hinterkanten der Seitenleitwerke, welche mit der Unterseite
auf dem Baubrett stehen, fluchten mit den Hinterkanten der Tragflügel.
Ente
Der Rumpf des Entenmodells weist für den Vorflügel einen Keil auf. Dieser Keil (Teil 8b) ist aus Resten
herzustellen und mit Teil 8a zu verkleben. Der Rumpf (Teile 8a und 8b) kann auch in einem Stück hergestellt
werden, wenn die Schablonen auf dem für die Rumpfherstellung vorgesehenen Teil des Balsabrettes
entsprechend ausgerichtet werden. Den Rumpf (Teile 8a und b) mit Stecknadeln senkrecht auf dem Baubrett
fixieren und anschließend Seitenleitwerk (Teil 3) wie beim Normalmodell aufkleben, ebenso Tragflügel (Teil 1).
Vorflügel (Teil 2) auf den Rumpf kleben und an den Enden abstützen. Auf rechten Winkel zum Rumpf achten.
Scheibe
Baubrett mit Folie abdecken und die beiden Tragflügelhälften (Teil 6) verkleben. Hinteren Teil des Kreises laut
Plan abtrennen, 3 mm angeben, mit Abfallstück unterlegen, verkleben und fixieren. Seitenleitwerk laut Plan
anpassen und senkrecht auf Tragflügel kleben. Nach dem Aushärten des Klebers die Tragfläche umgedreht
auf das Baubrett heften, sodass das Seitenleitwerk nach unten zeigt und über das Baubrett hinausragt.
Anschließend Rumpf (Teil 7) senkrecht auf die Unterseite des Tragflügels kleben.
Nurflügel
Die Keile der Tragflügelhälften (Teil 1) laut Plan abtrennen und die Tragflügelhälften mit dem Mittelstück
(Teil 5) auf dem mit Folie abgedeckten Baubrett verkleben. Die von den Teilen 1 abgetrennten Keile wie bei der
Scheibe anheben und kleben.
24
Das Bauen von Flugmodellen in Theorie und Praxis
© Bildungsverlag Lemberger
Einzelteile zu 5 Flug
modellen aus 1
½ Balsabrettern
Einzelteile zu 5 Flugmodelle aus 1 ½ Balsabrettern
Teil 1
17 mm
50 mm
(Anzahl: 10 Stück)
35 mm
(gilt
nur f
ür N
urflü
gel)
60 mm
120 mm
(Anzahl: 2 Stück)
25 mm
10 mm
35 mm
Teil 2
120 mm
35 mm
25 mm
(Anzahl: 2 Stück)
25 mm
Teil 4
(Anzahl: 3 Stück)
35 mm
Teil 3
60 mm
40 mm
Teil 5
(Anzahl: 1 Stück)
50
Teile 1 - 5
M 1:1
mm
Doppelpfeile geben
die Faserrichtung des Holzes an.
40 mm
© REBOS Verlag Renate Bosmanszky
© Bildungsverlag Lemberger
- 24 -
Kirchert, Flugmodelle
Das Bauen von Flugmodellen in Theorie und Praxis
25
Einzelteile zu 5 Flug
modellen aus 1 ½ Ba
lsabrettern
Einzelteile zu 5 Flugmodelle aus 1 ½ Balsabrettern
Teil 6
Draufsicht
hier beide Teile verkleben
R
90
m
m
hier bei einer Hälfte abtrennen
60 mm
Flugrichtung
Rumpf endet hier
hier 3 mm anheben
Seitenansicht
© REBOS Verlag Renate Bosmanszky
26
Das Bauen von Flugmodellen in Theorie und Praxis
- 25 -
Kirchert, Flugmodelle
© Bildungsverlag Lemberger
(Anzahl: 2 Stück)
Teil 8
5 mm
5 mm
(Anzahl: 6 Stück)
Teil 7
Teil 2
Vereinfachte Rumpfformen
(Anzahl: 2 Stück)
Teil 8
(a, b)
5 mm
5 mm
(Anzahl: 6 Stück)
Teil 7
Teil 3
165 mm
Teil 1
Teil 1
140 mm
200 mm
200 mm
8a
8b
35 mm
Teil 2
Doppelpfeile geben
die Faserrichtung des Holzes an.
16 mm
- 26 -
17 mm
20 mm
20 mm 4 mm
© Bildungsverlag Lemberger
10 mm
© REBOS Verlag Renate Bosmanszky
13 mm
Bauplan zu 5 Flugm
Bauplan zu 5 Flugmodelle aus 1 ½ Balsabrettern
odellen aus 1 ½ Bals
abrettern
Kirchert, Flugmodelle
Das Bauen von Flugmodellen in Theorie und Praxis
27