AUSBLÜHUNGEN AUF BETON. ÄRGER DER VORÜBERGEHT.

Transcription

AUSBLÜHUNGEN AUF BETON. ÄRGER DER VORÜBERGEHT.
Farbige Gestaltungsräume
müssen nicht
im Verborgenen blühen.
Bayferrox-Farbpigmente bringen Leben in die Pflastersteine.
Denn sie färben jeden Stein; von erdnahem Rot, Braun und
Schwarz bis hin zum Gelb.
Die Lichtechtheit und die Witterungsbeständigkeit der Bayferrox-Pigmente erhalten dem Stein über Jahrzehnte intensiver Beanspruchung seinen kräftigen Farbton. Selbst wenn
einmal ein kleines Stück herausbricht, bleibt dies dank der
Durchfärbung unsichtbar.
Ausblühungen kann Bayferrox allerdings auch nicht verhindern. Aber verursachen ebensowenig. Ausblühungen muß
KONSTRUKTIV
man als das verstehen, was sie sind: Lebenszeichen eines
Produktes aus natürlichen Rohstoffen.
Bayer AG
Geschäftsbereich
Anorganische Industrieprodukte
D-51368 Leverkusen
Bayer im Internet: http://www.bayer.com
Diese Informationen und unsere anwendungstechnische
Beratung in Wort‚ Schrift und durch Versuche erfolgen nach
bestem Wissen‚ gelten jedoch nur als unverbindliche
Hinweise‚ auch in bezug auf etwaige Schutzrechte Dritter.
Die Beratung befreit Sie nicht von einer eigenen Prüfung
unserer aktuellen Beratungshinweise‚ insbesondere unserer
Sicherheitsdatenblätter und technischen Informationen‚
sowie der eigenen Prüfung unserer Produkte im Hinblick auf
ihre Eignung für die beabsichtigten Verfahren und Zwecke.
Anwendung‚ Verwendung und Verarbeitung unserer Produkte
und der aufgrund unserer anwendungstechnischen Beratung
von Ihnen hergestellten Produkte erfolgen außerhalb unserer
Kontrollmöglichkeiten und liegen daher ausschließlich in
Ihrem Verantwortungsbereich. Der Verkauf unserer Produkte
erfolgt nach Maßgabe unserer jeweils aktuellen Allgemeinen
Verkaufs- und Lieferbedingungen.
Bestell-Nr.: AI 16 010 d · Ausgabe: 03.98
D
AUSBLÜHUNGEN AUF BETON.
ÄRGER DER VORÜBERGEHT.
WISSENSWERTES ÜBER FARBIGE PFLASTERSTEINE
Die Natur will Ihnen
was weiß machen.
Läßt sich das Ausblühen
an der Wurzel packen?
Wenn weiße Flecken an der Oberfläche des
Ausblühungen sind eine ganz
Sorgfalt bei der Herstellung der farbigen Pfla-
farbigen Steinpflasters auftreten – die berüch-
natürliche Sache
stersteine ist das beste Rezept.
tigten Ausblühungen – ist es oft vorbei mit der
Kein Beton blüht ewig
Moderne Fertigungsmethoden, intensive Qua-
Ausblühungen werden in der Regel vom
Farbige Pflastersteine werden aus Beton
litätskontrolle und die enge Zusammenarbeit
Regen in etwa 1–2 Jahren wieder abge-
Und der Verdacht auf Produktionsfehler ist
gefertigt, einem reinen Naturprodukt also. Er
unserer Techniker mit den Herstellern haben
waschen. Wer nicht solange warten will, kann
nicht weit, aber meistens unbegründet.
wird hergestellt aus Sand, Kies, Zement und
sich bestens bewährt. Ständige Versuche in
mit im Handel erhältlichen Mitteln Abhilfe
Wasser – wobei man wissen muß, daß
Bewitterungsanlagen, Untersuchungen über
schaffen. Das hat auch den Vorteil, daß in den
Zement wiederum aus Tonerde und Kalkstein
verschiedene Härtungsverfahren und andere
obersten Schichten des Betons der Kalk mit
gebrannt wird.
Tests haben mit dazu beigetragen, daß die
ausgewaschen wird. Die Steinoberfläche
Wie alle natürlichen Rohstoffe unterliegen
Qualität der farbigen Pflastersteine von den
kann jedoch rauher werden und der Farbton
auch diese vorkommensbedingten Schwan-
Herstellern verbessert wurde.
sich geringfügig ändern.
kungen in der Zusammensetzung.
Bei aller Vorbeugung sollte man aber wissen:
Helligkeit
reinen Freude an farbigen Pflastersteinen.
Durch die Poren des Betons dringt Wasser als
Regen, Kondenswasser oder Tau und löst teilweise den Kalk. Die Lösung diffundiert an die
Oberfläche, das Wasser verdunstet und
ein wirtschaftlich sinnvolles Verfahren zur
sicheren Vermeidung von Ausblühungen gibt
es bisher nicht.
Da Verpackungsfolien die Bildung von Kon0
zurück bleibt ein schwer löslicher, weißer
Kalkschleier.
10
20
30
Bewitterungsdauer in Monaten
Regen, Tau
Kondenswasser
Da die Zusammensetzung des Betons – und
Da nur der Anteil Kalk, der von den anderen
damit auch der Kalkanteil – gewissen
Rohstoffen des Betons nicht fest gebunden
Kies
Schwankungen unterliegt und auch die Witte-
ist, an die Oberfläche treten kann, kommt es
Tonerde
rungseinflüsse wechseln (Regen, Schnee,
in der Regel nach dem Verschwinden nicht
Zugluft, Kälte, Hitze …) tritt das Phänomen
erneut zu diesem Effekt.
der Ausblühungen mal mehr und mal weniger
Ein Auswechseln der Steine oder andere
ausgeprägt zutage.
Maßnahmen gegen die Ausblühungen sind
Der chemische Prozeß, dem der Kalk bei der
daher nicht angebracht.
Sand
Bayferroxgefärbter
Pflasterstein
Zementstein
Kalkstein
Wasser
Pigment
Bewitterung unterliegt, ist durch den Austritt
an die Steinoberfläche noch nicht abgeAusblühungen
bis zu zwei Jahre
schlossen: Durch Regen und andere Witterungseinflüsse wird der Kalk langsam abgebaut bzw. weggeschwemmt. Die Ausblühung
verschwindet also nach einiger Zeit von
selbst.
denswasser begünstigen, sollten zu lange
Lagerzeiten der Pflastersteine unter diesen
Bedingungen vermieden werden.
Die Natur will Ihnen
was weiß machen.
Läßt sich das Ausblühen
an der Wurzel packen?
Wenn weiße Flecken an der Oberfläche des
Ausblühungen sind eine ganz
Sorgfalt bei der Herstellung der farbigen Pfla-
farbigen Steinpflasters auftreten – die berüch-
natürliche Sache
stersteine ist das beste Rezept.
tigten Ausblühungen – ist es oft vorbei mit der
Kein Beton blüht ewig
Moderne Fertigungsmethoden, intensive Qua-
Ausblühungen werden in der Regel vom
Farbige Pflastersteine werden aus Beton
litätskontrolle und die enge Zusammenarbeit
Regen in etwa 1–2 Jahren wieder abge-
Und der Verdacht auf Produktionsfehler ist
gefertigt, einem reinen Naturprodukt also. Er
unserer Techniker mit den Herstellern haben
waschen. Wer nicht solange warten will, kann
nicht weit, aber meistens unbegründet.
wird hergestellt aus Sand, Kies, Zement und
sich bestens bewährt. Ständige Versuche in
mit im Handel erhältlichen Mitteln Abhilfe
Wasser – wobei man wissen muß, daß
Bewitterungsanlagen, Untersuchungen über
schaffen. Das hat auch den Vorteil, daß in den
Zement wiederum aus Tonerde und Kalkstein
verschiedene Härtungsverfahren und andere
obersten Schichten des Betons der Kalk mit
gebrannt wird.
Tests haben mit dazu beigetragen, daß die
ausgewaschen wird. Die Steinoberfläche
Wie alle natürlichen Rohstoffe unterliegen
Qualität der farbigen Pflastersteine von den
kann jedoch rauher werden und der Farbton
auch diese vorkommensbedingten Schwan-
Herstellern verbessert wurde.
sich geringfügig ändern.
kungen in der Zusammensetzung.
Bei aller Vorbeugung sollte man aber wissen:
Helligkeit
reinen Freude an farbigen Pflastersteinen.
Durch die Poren des Betons dringt Wasser als
Regen, Kondenswasser oder Tau und löst teilweise den Kalk. Die Lösung diffundiert an die
Oberfläche, das Wasser verdunstet und
ein wirtschaftlich sinnvolles Verfahren zur
sicheren Vermeidung von Ausblühungen gibt
es bisher nicht.
Da Verpackungsfolien die Bildung von Kon0
zurück bleibt ein schwer löslicher, weißer
Kalkschleier.
10
20
30
Bewitterungsdauer in Monaten
Regen, Tau
Kondenswasser
Da die Zusammensetzung des Betons – und
Da nur der Anteil Kalk, der von den anderen
damit auch der Kalkanteil – gewissen
Rohstoffen des Betons nicht fest gebunden
Kies
Schwankungen unterliegt und auch die Witte-
ist, an die Oberfläche treten kann, kommt es
Tonerde
rungseinflüsse wechseln (Regen, Schnee,
in der Regel nach dem Verschwinden nicht
Zugluft, Kälte, Hitze …) tritt das Phänomen
erneut zu diesem Effekt.
der Ausblühungen mal mehr und mal weniger
Ein Auswechseln der Steine oder andere
ausgeprägt zutage.
Maßnahmen gegen die Ausblühungen sind
Der chemische Prozeß, dem der Kalk bei der
daher nicht angebracht.
Sand
Bayferroxgefärbter
Pflasterstein
Zementstein
Kalkstein
Wasser
Pigment
Bewitterung unterliegt, ist durch den Austritt
an die Steinoberfläche noch nicht abgeAusblühungen
bis zu zwei Jahre
schlossen: Durch Regen und andere Witterungseinflüsse wird der Kalk langsam abgebaut bzw. weggeschwemmt. Die Ausblühung
verschwindet also nach einiger Zeit von
selbst.
denswasser begünstigen, sollten zu lange
Lagerzeiten der Pflastersteine unter diesen
Bedingungen vermieden werden.
Die Natur will Ihnen
was weiß machen.
Läßt sich das Ausblühen
an der Wurzel packen?
Wenn weiße Flecken an der Oberfläche des
Ausblühungen sind eine ganz
Sorgfalt bei der Herstellung der farbigen Pfla-
farbigen Steinpflasters auftreten – die berüch-
natürliche Sache
stersteine ist das beste Rezept.
tigten Ausblühungen – ist es oft vorbei mit der
Kein Beton blüht ewig
Moderne Fertigungsmethoden, intensive Qua-
Ausblühungen werden in der Regel vom
Farbige Pflastersteine werden aus Beton
litätskontrolle und die enge Zusammenarbeit
Regen in etwa 1–2 Jahren wieder abge-
Und der Verdacht auf Produktionsfehler ist
gefertigt, einem reinen Naturprodukt also. Er
unserer Techniker mit den Herstellern haben
waschen. Wer nicht solange warten will, kann
nicht weit, aber meistens unbegründet.
wird hergestellt aus Sand, Kies, Zement und
sich bestens bewährt. Ständige Versuche in
mit im Handel erhältlichen Mitteln Abhilfe
Wasser – wobei man wissen muß, daß
Bewitterungsanlagen, Untersuchungen über
schaffen. Das hat auch den Vorteil, daß in den
Zement wiederum aus Tonerde und Kalkstein
verschiedene Härtungsverfahren und andere
obersten Schichten des Betons der Kalk mit
gebrannt wird.
Tests haben mit dazu beigetragen, daß die
ausgewaschen wird. Die Steinoberfläche
Wie alle natürlichen Rohstoffe unterliegen
Qualität der farbigen Pflastersteine von den
kann jedoch rauher werden und der Farbton
auch diese vorkommensbedingten Schwan-
Herstellern verbessert wurde.
sich geringfügig ändern.
kungen in der Zusammensetzung.
Bei aller Vorbeugung sollte man aber wissen:
Helligkeit
reinen Freude an farbigen Pflastersteinen.
Durch die Poren des Betons dringt Wasser als
Regen, Kondenswasser oder Tau und löst teilweise den Kalk. Die Lösung diffundiert an die
Oberfläche, das Wasser verdunstet und
ein wirtschaftlich sinnvolles Verfahren zur
sicheren Vermeidung von Ausblühungen gibt
es bisher nicht.
Da Verpackungsfolien die Bildung von Kon0
zurück bleibt ein schwer löslicher, weißer
Kalkschleier.
10
20
30
Bewitterungsdauer in Monaten
Regen, Tau
Kondenswasser
Da die Zusammensetzung des Betons – und
Da nur der Anteil Kalk, der von den anderen
damit auch der Kalkanteil – gewissen
Rohstoffen des Betons nicht fest gebunden
Kies
Schwankungen unterliegt und auch die Witte-
ist, an die Oberfläche treten kann, kommt es
Tonerde
rungseinflüsse wechseln (Regen, Schnee,
in der Regel nach dem Verschwinden nicht
Zugluft, Kälte, Hitze …) tritt das Phänomen
erneut zu diesem Effekt.
der Ausblühungen mal mehr und mal weniger
Ein Auswechseln der Steine oder andere
ausgeprägt zutage.
Maßnahmen gegen die Ausblühungen sind
Der chemische Prozeß, dem der Kalk bei der
daher nicht angebracht.
Sand
Bayferroxgefärbter
Pflasterstein
Zementstein
Kalkstein
Wasser
Pigment
Bewitterung unterliegt, ist durch den Austritt
an die Steinoberfläche noch nicht abgeAusblühungen
bis zu zwei Jahre
schlossen: Durch Regen und andere Witterungseinflüsse wird der Kalk langsam abgebaut bzw. weggeschwemmt. Die Ausblühung
verschwindet also nach einiger Zeit von
selbst.
denswasser begünstigen, sollten zu lange
Lagerzeiten der Pflastersteine unter diesen
Bedingungen vermieden werden.
Farbige Gestaltungsräume
müssen nicht
im Verborgenen blühen.
Bayferrox-Farbpigmente bringen Leben in die Pflastersteine.
Denn sie färben jeden Stein; von erdnahem Rot, Braun und
Schwarz bis hin zum Gelb.
Die Lichtechtheit und die Witterungsbeständigkeit der Bayferrox-Pigmente erhalten dem Stein über Jahrzehnte intensiver Beanspruchung seinen kräftigen Farbton. Selbst wenn
einmal ein kleines Stück herausbricht, bleibt dies dank der
Durchfärbung unsichtbar.
Ausblühungen kann Bayferrox allerdings auch nicht verhindern. Aber verursachen ebensowenig. Ausblühungen muß
KONSTRUKTIV
man als das verstehen, was sie sind: Lebenszeichen eines
Produktes aus natürlichen Rohstoffen.
Bayer AG
Geschäftsbereich
Anorganische Industrieprodukte
D-51368 Leverkusen
Bayer im Internet: http://www.bayer.com
Diese Informationen und unsere anwendungstechnische
Beratung in Wort‚ Schrift und durch Versuche erfolgen nach
bestem Wissen‚ gelten jedoch nur als unverbindliche
Hinweise‚ auch in bezug auf etwaige Schutzrechte Dritter.
Die Beratung befreit Sie nicht von einer eigenen Prüfung
unserer aktuellen Beratungshinweise‚ insbesondere unserer
Sicherheitsdatenblätter und technischen Informationen‚
sowie der eigenen Prüfung unserer Produkte im Hinblick auf
ihre Eignung für die beabsichtigten Verfahren und Zwecke.
Anwendung‚ Verwendung und Verarbeitung unserer Produkte
und der aufgrund unserer anwendungstechnischen Beratung
von Ihnen hergestellten Produkte erfolgen außerhalb unserer
Kontrollmöglichkeiten und liegen daher ausschließlich in
Ihrem Verantwortungsbereich. Der Verkauf unserer Produkte
erfolgt nach Maßgabe unserer jeweils aktuellen Allgemeinen
Verkaufs- und Lieferbedingungen.
Bestell-Nr.: AI 16 010 d · Ausgabe: 03.98
D
AUSBLÜHUNGEN AUF BETON.
ÄRGER DER VORÜBERGEHT.
WISSENSWERTES ÜBER FARBIGE PFLASTERSTEINE
Farbige Gestaltungsräume
müssen nicht
im Verborgenen blühen.
Bayferrox-Farbpigmente bringen Leben in die Pflastersteine.
Denn sie färben jeden Stein; von erdnahem Rot, Braun und
Schwarz bis hin zum Gelb.
Die Lichtechtheit und die Witterungsbeständigkeit der Bayferrox-Pigmente erhalten dem Stein über Jahrzehnte intensiver Beanspruchung seinen kräftigen Farbton. Selbst wenn
einmal ein kleines Stück herausbricht, bleibt dies dank der
Durchfärbung unsichtbar.
Ausblühungen kann Bayferrox allerdings auch nicht verhindern. Aber verursachen ebensowenig. Ausblühungen muß
KONSTRUKTIV
man als das verstehen, was sie sind: Lebenszeichen eines
Produktes aus natürlichen Rohstoffen.
Bayer AG
Geschäftsbereich
Anorganische Industrieprodukte
D-51368 Leverkusen
Bayer im Internet: http://www.bayer.com
Diese Informationen und unsere anwendungstechnische
Beratung in Wort‚ Schrift und durch Versuche erfolgen nach
bestem Wissen‚ gelten jedoch nur als unverbindliche
Hinweise‚ auch in bezug auf etwaige Schutzrechte Dritter.
Die Beratung befreit Sie nicht von einer eigenen Prüfung
unserer aktuellen Beratungshinweise‚ insbesondere unserer
Sicherheitsdatenblätter und technischen Informationen‚
sowie der eigenen Prüfung unserer Produkte im Hinblick auf
ihre Eignung für die beabsichtigten Verfahren und Zwecke.
Anwendung‚ Verwendung und Verarbeitung unserer Produkte
und der aufgrund unserer anwendungstechnischen Beratung
von Ihnen hergestellten Produkte erfolgen außerhalb unserer
Kontrollmöglichkeiten und liegen daher ausschließlich in
Ihrem Verantwortungsbereich. Der Verkauf unserer Produkte
erfolgt nach Maßgabe unserer jeweils aktuellen Allgemeinen
Verkaufs- und Lieferbedingungen.
Bestell-Nr.: AI 16 010 d · Ausgabe: 03.98
D
AUSBLÜHUNGEN AUF BETON.
ÄRGER DER VORÜBERGEHT.
WISSENSWERTES ÜBER FARBIGE PFLASTERSTEINE