Pressemeldung ()

Transcription

Pressemeldung ()
Pressekontakt
Eurotax Presse
Dresdner Straße 89, 1200 Wien
Telefon: +43/1/33 23 000
[email protected]
Datum
Wien, 22.03.2016
Chopper und Cruiser schlagen Reise-Enduros
Zumindest in Sachen Wertbeständigkeit haben Chopper und Cruiser in Österreich die Nase vor
allen anderen Motorrad Segmenten. Der Proponent im Segment, Harley Davidson, ist beim
Restwert unerreichte Spitze. Reise-Enduros müssen sich knapp mit dem zweiten Platz zufrieden geben.
Bald wird man es wieder hören, das ohrenbetäubende Wummern hubraumgewaltiger Chopper und
Cruiser, die durch die Landschaft gleiten. Wie das Amen im Gebet, immer wenn es wärmer wird und
die Sonnenstunden zunehmen erwachen sie, mit frisch poliertem Chrom, aus dem Winterschlaf und
bevölkern alles vom Eissalon bis zur Bergstraße. Das Fahren auf den Kultbikes wird mitunter zur Lebensphilosophie, und die hat dann in der Regel Bestand. Genauso beständig sind auch die Restwerte
der Chopper und Cruiser, die nach 3 Jahren im Schnitt immer noch knapp über 63% des Neupreises
im Verkauf einspielen.
Zu diesem Schluss kommt eine Restwertanalyse von Eurotax, die 3 Jahre alte Bikes am österreichischen Markt miteinander vergleicht. Dabei wurden die restwertstabilsten Marken in den Segmenten
ermittelt. Zusätzlich ist in dieser Analyse das beste Motorrad der Marke im Segment, zumindest was
den Restwert betrifft, hinterlegt.
Harley Davidson an der Spitze
Nicht ganz überraschend liegt Harley Davidson im Segment mit einem durchschnittlichen Restwert von
72,43% nach 3 Jahren ganz vorne. „Die 77,36% Restwert, die Harley Davidson mit der XL883L Superlow und der XL883N Iron erreicht, sind einsame Klasse“ berichtet Nuri Akdil, der Zweirad Fachmann
bei Eurotax Österreich. „Die enorme Restwertbeständigkeit von Harley Davidson wird allerdings erst
dann so richtig ersichtlich, wenn man das gesamte Bild sieht. Nämlich fünf unterschiedliche Modelle mit
mehr als 77% Restwert nach 3 Jahren im Segment Chopper/Cruiser“, so Akdil weiter.
Der Marktführer ist wertstabil
Die Reise-Enduro BMW R 1200 GS mit Ihren unterschiedlichen Modellen ist der Marktführer in der
Zulassungsstatistik und der Inbegriff einer Reise-Enduro. Aber auch im Restwert ist sowohl die Marke
BMW mit durchschnittlich 65,69% im Segment der Reise-Enduros an der Spitze. Das restwertstärkste
Modell kommt, ganz klarer Fall, auch von BMW mit der R1200 GS SM Triple Black. Besonders die GS
Triple Black kann sich mit Respektabstand absetzen, da das Modell mit dem zweitbesten Restwert im
Segment, die Honda Crosstourer DCT mehr als 6 Prozentpunkte darunter liegt. Der heimische Produzent KTM kann sich als Marke im Segment den zweiten Platz sichern (RW 62,45%).
Made in Italy
Mit Ducati und MV Agusta sind zwei italienische Traditionshersteller die Richtschnur bei den Restwerten
von Sport-Tourern, Super/Sportlern bzw. Naked Bikes. Die Konkurrenz ist allerdings in allen 3 erwähnten Segmenten sehr groß. Während Ducati bei den Sport Tourern als Marke mit einem durchschnittlichen Restwert von 66,89% nach drei Jahren Spitze ist, so muss sich die Multistrada 1200 S Granturismo (RW 67,01%), doch knapp der BMW F 800 ST (RW 67,09%) geschlagen geben.
Bei den Super Sportlern ist Ducati ungekrönter Restwertkönig. BMW liegt zwar als Marke vorne (RW
59,76%), aber da die S 1000 RR hier als einziges Modell den Restwert bestimmt, ist der Durchschnittswert von Ducati mit 59,13% Restwert höher einzustufen. Mit der 848 Evo Stealth (RW 67,05)% ist auch
ein vorderer Platz im Ranking der Modelle gewährleistet, wenn auch Honda mit der CBR 600 F (RW
69,35%) den Spitzenwert einnehmen kann.
MV Agusta beherrscht mit der Brutale das Segment der Naked Bikes. Die italienische Traditionsschmiede kann mit 66,03% als Marke die Spitze einnehmen und mit der Brutale 675 (RW 66,06%) ein
Bike in die Spitze der Modelle bringen. Die stärkste Konkurrenz kommt hier aus Hinckley, wo Triumph
seinen Sitz hat. Die Marke, die eine Reihe seiner Modelle im Segment der Naked Bikes platziert hat, ist
mit einem Durchschnitt von 65,13% stark im Restwert, und mit der klassischen Bonneville, die einen
Restwert von 68,47% nach drei Jahren aufweist, an der Spitze der Modelle im Naked Bike Segment.
Bei den Rollern fliegt die italienische Wespe voran
Vespa ist im Rollersegment die restwertstabilste Marke. Mit einem großen Angebot, was nicht immer
Garant für eine gute Platzierung ist, kann die italienische Kultmarke dennoch einen durchschnittlichen
Restwert von 55,35% erreichen und die Spitze erklimmen. Das restwertstärkste Modell von Vespa ist
die GTS 300 ie Super mit 56,75%. Getoppt wird die GTS allerdings von der Honda SW- T600, die einen
Restwert von 59,74% erreicht und somit für Honda im Modellranking bereits den zweiten ersten Platz
in den Segmenten erreichen kann. Ein großer Unterschied zu den vorher erwähnten Segmenten ist im
Rollersegment die starke Konkurrenz und das damit große Angebot an verschiedenen Fahrzeugen.
Mopeds knattern anders
Diese, bereits bei den Rollern, große Konkurrenz ist bei den Mopeds noch deutlich stärker ausgeprägt.
Viele Player, die bei großen Segmenten kein Angebot zur Verfügung stellen, treiben sich auf dem Markt
herum. So ist auch ein „Exote“ gemessen am gesamten Zweiradbereich bei den Mopeds die Nummer
eins, nämlich Explorer mit dem Explorer Racer 50, wobei das Modell mit 58,06% auch gleich den Restwert für die gesamte Marke bestimmt. Piaggio, das Unternehmen, das mit Vespa die Roller anführt folgt
mit einem großen Angebot und einem durchschnittlichen Restwert von 53,74% auf dem zweiten Platz.
Das restwertstärkste Piaggio Modell ist mit 57,22% die Piaggio Typhoon 50.
„Erstaunlich ist, wie unterschiedlich der Markt in den verschiedenen Segmenten strukturiert ist und wie
sich diese Struktur auf die Restwerte auswirkt. Dennoch kann festgehalten werden, dass die jeweiligen
Ikonen in den Segmenten meist auch die Nase vorn haben“ fasst Martin Novak, Country Manager von
Eurotax Österreich zusammen.
Chopper
Rang im Segment
Ø Restwert %
Restwertstärkstes Modell
RW %
Harley Davidson
72,43
Harley Davidson XL883L Super Low
77,36
Victory
65,46
Victory High Ball
65,48
3
Triumph
63,77
Triumph Speedmaster
65,44
4
Honda
60,35
Honda VT 1300 CX
61,02
Yamaha
60,31
Yamaha XVS950A Midnight Star
64,04
1
2
5
Marke
ØRW 63,84
Reise Enduro
Rang im Segment
Ø Restwert %
Restwertstärkstes Modell
RW %
BMW
65,69
BMW R 1200 GS SM Triple Black
70,51
2
KTM
62,45
KTM 990 Adventure blue
62,45
3
Triumph
59,15
Triumph Tiger 800
59,15
Suzuki
58,33
Suzuki V-Strom 650 "Crossover"
60,32
Honda
57,07
Honda Crosstourer DCT
64,05
1
4
5
Marke
ØRW 62,04
Sport-Tourer
Rang im Segment
Marke
ØRW 60,07
Ø Restwert %
Restwertstärkstes Modell
RW %
1
Ducati
66,89
Ducati Multistrada 1200 S Granturismo
67,01
2
BMW
65,29
BMW F 800 ST
67,09
Triumph
62,69
Triumph Sprint GT
64,03
Yamaha
59,21
Yamaha FJR 1300AS Automatic Shift
59,46
Honda
58,45
Honda VFR ABS
59,03
3
4
5
Naked Bikes
Rang im Segment
Marke
ØRW 57,32
Ø Restwert %
Restwertstärkstes Modell
RW %
1
MV Agusta
66,03
MV Agusta Brutale 675
66,06
2
Buell
65,29
Buell XB9SX CityX
65,29
Triumph
65,13
Triumph Bonneville
68,47
BMW
62,33
BMW F 800 R
66,04
Ducati
60,06
Ducati Streetfighter 848
64,99
3
4
5
Super/Sport
Rang im Segment
ØRW 55,87
Ø Restwert %
Restwertstärkstes Modell
RW %
BMW
59,76
BMW S 1000 RR
59,76
2
Ducati
59,13
Ducati 848 Evo Stealth
67,05
3
Honda
58,4
Honda CBR 600 F
69,35
KTM
58,19
KTM 1190 Superbike RC8 R black
58,2
Triumph
57,76
Triumph Daytona 675
57,77
1
4
5
Marke
Motor Roller
Rang im Segment
Marke
ØRW 51,25
Ø Restwert %
Restwertstärkstes Modell
RW %
1
Vespa
55,35
Vespa GTS 300 ie Super
56,75
2
TGB
54,35
TGB X-Motion
54,35
Aprilia
54,01
Aprilia Habana / Mojito Custom 125
55,19
Honda
53,81
Honda SW- T600
59,74
Malaguti
53,24
Malaguti Centro 125
53,35
3
4
5
Rang im Segment
Moped
ØRW 49,67
Marke
Ø Restwert %
Restwertstärkstes Modell
RW %
Explorer
58,06
Explorer Racer 50
58,06
Piaggio
53,74
Piaggio Typhoon 50
57,22
Peugeot
53,63
Peugeot Tweet 50
54,47
4
Kinroad
53
5
Malaguti
52,31
1
2
3
Kinroad Clever Tiger
Malaguti Centro 50 4T
53
52,52
Bilddaten:
Akdil.jpg
Eurotax
Novak.jpg
Eurotax (Eurotax Österreich GmbH) ist Teil der EurotaxGlass’s Gruppe, Europas führendem Anbieter von Informationen, Daten, Publikationen und Dienstleistungen rund
um Fahrzeuge aller Art. Eurotax schafft mit aktuellen, unabhängigen Daten Markttransparenz für die gesamte Automobilbranche.