Zeitreise

Transcription

Zeitreise
1750
1789
1880
1918
1933
1990
1945
heute
zeit reise
Das neue, wegweisende Geschichtslehrwerk
für die Sekundarstufe I
Mit Einblicken in den Band
für die 7. Klasse
Klett und Balmer Verlag
Klett_Dossier_Zeitreise_150519.indd 1
1
20.05.15 15:45
Inhalt
Auf einen Blick: die «Zeitreise» und der Lehrplan 21
Seite 3
Kompetenzraster
Seite 8
Musterseiten aus dem Schulbuch
Seite 10
Musterseiten aus dem Begleitband
Seite 24
Musterseiten der Kopiervorlagen
Seite 28
Jahresplanung
Seite 30
Lehrwerksteile und Lehrmitteleinsatz
Seite 32
Klett_Dossier_Zeitreise_150519.indd 2
20.05.15 15:45
Auf einen Blick : die « Zeitreise » und der Lehrplan 21
Die «Zeitreise» ist das neue Geschichtslehrwerk für die Sekundarstufe I
im Fach­bereich «Räume, Zeiten, Gesellschaften».
Das Lehrmittel setzt den Lehrplan 21 in vielfältiger Weise um.
Dies lässt sich anhand von sieben Punkten aufzeigen:
1
2
3
4
5
6
7
Begriffe
Operatoren
Handlungsaspekte
Methodenglossar
Binnendifferenzierung und Kompetenzen
Kompetenzraster
Beurteilungsraster
3
Klett_Dossier_Zeitreise_150519.indd 3
20.05.15 15:45
4 Woher wir wissen, was früher war
Wie haben die Menschen früher gelebt? Leider ist es nicht möglich, einfach durch die Zeit zu
reisen, um eine Antwort auf diese Frage zu erhalten. Es gibt aber Menschen, deren Beruf es
ist, die Vergangenheit zu erforschen und ihre Geheimnisse zu entschlüsseln.
Schulbuch
Quellen
So werden alle Texte
und Gegenstände
genannt, die aus ver­
gangenen Zeiten
übrig geblieben oder
überliefert sind. Wir
unterscheiden münd­
liche und schriftliche
Quellen, Bild­ und Ton­
quellen sowie Sach­
quellen. Quellen, die in
diesem Buch abge­
druckt sind, sind mit
einem «Q» gekenn­
zeichnet.
Darstellungen
Das, was man über die
Vergangenheit heraus­
gefunden hat, kann
auf verschiedene Art
und Weise dargestellt
werden: in Büchern,
Zeitungsartikeln,
Karten, Filmen, Schau­
bildern oder Tabellen.
Solche Darstellungen
erkennst du in diesem
Buch an einem «D».
Historiker/-in
Das Wort «historia»
stammt aus der latei­
nischen Sprache und
bedeutet so viel wie
Geschichte. Histo­
rikerinnen und Histo­
riker sind also Wissen­
schaftler, die sich mit
Geschichte befassen.
Quellen – Schlüssel zur Vergangenheit
sie dann wie die Teile eines Puzzles ordnen,
ca. genaues
500 000 v. Chr.
Wer ein Tor aufschliessen möchte, braucht
damit am Ende ein möglichst
Bildbis heute Eine Reise durch die Zeit
einen Schlüssel. Auch Historikerinnen
von
der
Vergangenheit
entsteht.
Begriffe
und Historiker, die sozusagen das Tor zur
In der Marginalspalte
werdenvor
alle Lehrplan-21-Begriffe sowie weitere themen­
Q 2 Eine Dorfschule
Darstellungen
– Veröffentlichungen der
Vergangenheit öffnen wollen, sind auf Hilfs­
über
100
Jahren
(Gemälde
Begriffe
für
die
Schülerinnen
und Schüler anschaulich erklärt.
relevante
Forschungsergebnisse
mittel angewiesen. Ihre Schlüssel sind die
von Albert Anker, 1896)
Die
Ergebnisse
ihrer
Forschungsarbeit
ver­alle Begriffe zum
«Quellen». So nennt man
all
das,
was
aus
Der Anhang des Schulbuchs bietet ein Begriffsglossar, das
öffentlichen
Historiker
in
Büchern,
Aus­
der Vergangenheit übrigNachschlagen
geblieben ist. Das
enthält.
stellungen, Museen oder Filmen. Dabei sind
können sehr unterschiedliche Dinge sein:
sie sich aber nicht immer einig. Denn selbst
alte Fotografien und Gemälde, Briefe und
wenn die Geschichtsforscher alle dieselben
Tagebücher, aber auch Burgen, Kirchen
Quellen nutzen und dieselben Informa­
und Ruinen. Wer solche Quellen sorgfältig
Q 34 viel
Der über
griechische
Plutarch
tionen
haben, können sieQ 2 sie doch unter­
untersucht, erfährt
Zeit,Schriftsteller
aus früher war
Woher wirdie
wissen,
was
berichtet darüber, wie der Politiker
Catobewerten. Und so entstehen dann
schiedlich
der sie stammen.
(234–149 v. Chr.) im Alten Rom seinen
SohnGeschichtsdarstellungen, die
manchmal
erzogen hat:
Die Arbeit der Historiker
einander widersprechen.
Dass wir bei vielen
Q 3
Sobald
derMenschen
Junge zu begreifen
begann, Ereignissen nicht genau wissen,
Um herauszufinden,
wie die
historischen
Q 4 Unterricht vor üb
nahm
Cato ihn
selbst
in die Lehre wie
und es
brachte
früher gelebt, was
sie getan
und
gedacht
«wirklich» war, kannst du auch in
Q 4
500 Jahren: Ein Schü
ihm Lesen der
undVergangenheit
Schreiben bei, obwohl
er einen
haben, spüren Historiker
deinem
Geschichtsbuch an Formulierungen
muss als Strafe eine
tüchtigen
Lehreroder
an seinem
Chilon
nach: in Archiven,
Bibliotheken
auch Sklaven
wie «vermutlich»
oder «wahrscheinlich»
Eselsmütze tragen
5 hatte,
viele
Knaben
unterrichtete.
Aber
an anderen Orten.
Ihr der
Beruf
ist es,
schrift­
erkennen.
Das ist oft bedauerlich und unbe­
(Holzschnitt, Augsbu
1479).
hielt esund
nichtihren
für recht,
wie erfriedigend,
selbst sagt,zugleich macht es Geschichte
liche Quellen zuCato
entziffern
Inhalt
dass sein
Sohn von einem
gescholten
zu bewerten. Daneben
untersuchen
die Sklavenaber
auch besonders spannend.
oder aber
am Ohr
würde, wenn er nicht
Geschichtsexperten
auchgezogen
Bild­, Ton­
fleissig
lernte. (…) Sondern
und Sachquellen,
um herauszufinden,
was Cato war selbst
der Lehrer im«erzählen».
Lesen und Schreiben, in der
D 1
diese über die10Vergangenheit
Gesetzeskunde
undDetek­
im Sport. Er unterrichtete Aufgaben
Dabei arbeiten Historiker
fast wie
seinen
nicht nur im Speerwerfen, im 1
tive: Sie versuchen,
aus Sohn
unterschiedlichen
5
der Nahkampfwaffen
Quellen so vieleGebrauch
Informationen
wie möglich und im Reiten, 2
Q 1
6
Bildund Tonquellen
Sachquellen
sondern
auchDiese
im Boxen,
im Ertragen von Hitze 3 Textquellen
zu sammeln und
zu prüfen.
müssen
7
15 und Kälte und im kräftigen Durchschwimmen
Bauwerke
Fotos
Radiosendungen
4 Akten
Gräber
Gemälde
Lieder
Briefe
der reissenden Stellen des Flusses. Auch seine
Kleidungsstücke
Höhlen­
Reden/Ansprachen
Gesetzestexte
Geschichtsbücher, sagt er, habe er selbst mit
Möbel
malereien
Fernsehausschnitte
Inschriften
eigener Hand in grossen Buchstaben nieder­
Münzen
Karikaturen Videos
Tagebücher
geschrieben, damit der Knabe die Möglichkeit
Statuen
Mosaike
Urkunden
Waffen
Verträge
habe,
im Schreibers
eigenen Hause
die Taten und Sitten
Q 120Figur
eines
aus dem
Werkzeuge
Zeitungen
Alten der
Ägypten
(bemalte
Statue
aus
Vorfahren zu studieren.
1
ca. 500 000 v. Chr. bis heute
Wie haben die Menschen früher gelebt? Leider ist es nicht möglich, einfach durch die Zeit zu
reisen, um eine Antwort auf diese Frage zu erhalten. Es gibt aber Menschen, deren Beruf es
ist, die Vergangenheit zu erforschen und ihre Geheimnisse zu entschlüsseln.
Quellen
So werden alle Texte
und Gegenstände
genannt, die aus ver­
gangenen Zeiten
übrig geblieben oder
überliefert sind. Wir
unterscheiden münd­
liche und schriftliche
Quellen, Bild­ und Ton­
quellen sowie Sach­
quellen. Quellen, die in
diesem Buch abge­
druckt sind, sind mit
einem «Q» gekenn­
zeichnet.
Darstellungen
Das, was man über die
Vergangenheit heraus­
gefunden hat, kann
auf verschiedene Art
und Weise dargestellt
werden: in Büchern,
Zeitungsartikeln,
Karten, Filmen, Schau­
bildern oder Tabellen.
Solche Darstellungen
erkennst du in diesem
Buch an einem «D».
Historiker/-in
Das Wort «historia»
stammt aus der latei­
nischen Sprache und
bedeutet so viel wie
Geschichte. Histo­
rikerinnen und Histo­
riker sind also Wissen­
schaftler, die sich mit
Geschichte befassen.
Quellen – Schlüssel zur Vergangenheit
Wer ein Tor aufschliessen möchte, braucht
einen Schlüssel. Auch Historikerinnen
und Historiker, die sozusagen das Tor zur
Vergangenheit öffnen wollen, sind auf Hilfs­
mittel angewiesen. Ihre Schlüssel sind die
«Quellen». So nennt man all das, was aus
der Vergangenheit übrig geblieben ist. Das
können sehr unterschiedliche Dinge sein:
alte Fotografien und Gemälde, Briefe und
Tagebücher, aber auch Burgen, Kirchen
und Ruinen. Wer solche Quellen sorgfältig
untersucht, erfährt viel über die Zeit, aus
der sie stammen.
Die Arbeit der Historiker
Um herauszufinden, wie die Menschen
früher gelebt, was sie getan und gedacht
haben, spüren Historiker der Vergangenheit
nach: in Archiven, Bibliotheken oder auch
an anderen Orten. Ihr Beruf ist es, schrift­
liche Quellen zu entziffern und ihren Inhalt
zu bewerten. Daneben untersuchen die
Geschichtsexperten aber auch Bild­, Ton­
und Sachquellen, um herauszufinden, was
diese über die Vergangenheit «erzählen».
Dabei arbeiten Historiker fast wie Detek­
tive: Sie versuchen, aus unterschiedlichen
Quellen so viele Informationen wie möglich
zu sammeln und zu prüfen. Diese müssen
sie dann wie die Teile eines Puzzles ordnen,
damit am Ende ein möglichst genaues Bild
von der Vergangenheit entsteht.
Darstellungen – Veröffentlichungen der
Forschungsergebnisse
Die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeit ver­
öffentlichen Historiker in Büchern, Aus­
stellungen, Museen oder Filmen. Dabei sind
sie sich aber nicht immer einig. Denn selbst
wenn die Geschichtsforscher alle dieselben
Quellen nutzen und dieselben Informa­
tionen haben, können sie sie doch unter­
schiedlich bewerten. Und so entstehen dann
manchmal Geschichtsdarstellungen, die
einander widersprechen. Dass wir bei vielen
historischen Ereignissen nicht genau wissen,
wie es «wirklich» war, kannst du auch in
deinem Geschichtsbuch an Formulierungen
wie «vermutlich» oder «wahrscheinlich»
erkennen. Das ist oft bedauerlich und unbe­
friedigend, zugleich macht es Geschichte
aber auch besonders spannend.
Eine Reise durch die Zeit
Eine Dorfschule vor
über 100 Jahren (Gemälde
von Albert Anker, 1896)
5
10
15
20
Der griechische Schriftsteller Plutarch
berichtet darüber, wie der Politiker Cato
(234–149 v. Chr.) im Alten Rom seinen Sohn
erzogen hat:
Sobald der Junge zu begreifen begann,
nahm Cato ihn selbst in die Lehre und brachte
ihm Lesen und Schreiben bei, obwohl er einen
tüchtigen Lehrer an seinem Sklaven Chilon
hatte, der viele Knaben unterrichtete. Aber
Cato hielt es nicht für recht, wie er selbst sagt,
dass sein Sohn von einem Sklaven gescholten
oder am Ohr gezogen würde, wenn er nicht
fleissig lernte. (…) Sondern Cato war selbst
der Lehrer im Lesen und Schreiben, in der
Gesetzeskunde und im Sport. Er unterrichtete
seinen Sohn nicht nur im Speerwerfen, im
Gebrauch der Nahkampfwaffen und im Reiten,
sondern auch im Boxen, im Ertragen von Hitze
und Kälte und im kräftigen Durchschwimmen
der reissenden Stellen des Flusses. Auch seine
Geschichtsbücher, sagt er, habe er selbst mit
eigener Hand in grossen Buchstaben nieder­
geschrieben, damit der Knabe die Möglichkeit
habe, im eigenen Hause die Taten und Sitten
der Vorfahren zu studieren.
Unterricht vor über
500 Jahren: Ein Schüler
muss als Strafe eine
Eselsmütze tragen
(Holzschnitt, Augsburg
1479).
Textquellen
Bild- und Tonquellen
Sachquellen
Akten
Briefe
Gesetzestexte
Inschriften
Tagebücher
Urkunden
Verträge
Zeitungen
Fotos
Gemälde
Höhlen­
malereien
Karikaturen
Mosaike
Bauwerke
Gräber
Kleidungsstücke
Möbel
Münzen
Statuen
Waffen
Werkzeuge
Radiosendungen
Lieder
Reden/Ansprachen
Fernsehausschnitte
Videos
Übersicht über verschiedene Quellenarten
Textquelle, Bildquelle oder Sachquelle?
Ordne Q 1–Q 4 jeweils einer Quellenart zu.
Ordne Quellen, die über dein Leben Auskunft
geben, in die Tabelle D 1 ein.
Figur eines Schreibers aus dem
Alten Ägypten (bemalte Statue aus
Kalkstein, um 2500 v. Chr.). Auf seinen
Knien hat der Schreiber einen Papyrus
aufgerollt. Sein straff gespannter
Schurz dient ihm als Schreibunterlage.
Erkläre den Unterschied zwischen einer
Quelle und einer Darstellung.
«Ein Historiker arbeitet oft ähnlich wie ein
Detektiv.» Nimm Stellung zu dieser Aussage.
Die Steinfigur (Q 1) wurde in einem 4500 Jahre
alten Grab gefunden. Finde heraus, was uns
diese Quelle über die Schreibgewohnheiten
der Alten Ägypter verrät.
Was musste Catos Sohn (Q3) lernen? Vergleiche
mit deinem Zeugnis aus der Primarschule.
Schreibe als Historiker/-in für die Geschichtszeitschrift «Vergangenheit und Gegenwart»
einen Artikel über das Thema «Unterricht vor
500 Jahren – vor 100 Jahren – heute». Untersuche dazu die Quellen Q 2 und Q 4.
KV 4–5
Arbeitsblatt
16
17
Zeitreise1_Schuelerbuch_TE1-Reise_IB_HighEnd.indd 16
08.05.2015 14:28:16
Kalkstein, um 2500 v. Chr.). Auf seinen
Knien hat der Schreiber einen Papyrus
aufgerollt. Sein straff gespannter
Schurz dient ihm als Schreibunterlage.
Zeitreise1_Schuelerbuch_TE1-Reise_IB_HighEnd.indd 17
08.05.2015 14:28:17
D 1 Übersicht über verschiedene Quellenarten
Aufgaben
16
1 Textquelle, Bildquelle oder Sachquelle?
Ordne Q 1–Q 4 jeweils einer Quellenart zu.
2 Ordne Quellen, die über dein Leben Auskunft
geben, in die Tabelle D 1 ein.
Zeitreise1_Schuelerbuch_TE1-Reise_IB_HighEnd.indd 16
3 Erkläre den Unterschied zwischen einer
Quelle und einer Darstellung.
4 «Ein Historiker arbeitet oft ähnlich wie ein
Detektiv.» Nimm Stellung zu dieser Aussage.
5 Die Steinfigur (Q 1) wurde in einem 4500 Jahre
alten Grab gefunden. Finde heraus, was uns
diese Quelle über die Schreibgewohnheiten
der Alten Ägypter verrät.
6 Was musste Catos Sohn08.05.2015
(Q3) lernen?
14:28:16Vergleiche
mit deinem Zeugnis aus der Primarschule.
7 Schreibe als Historiker/-in für die Geschichtszeitschrift «Vergangenheit und Gegenwart»
einen Artikel über das Thema «Unterricht vor
500 Jahren – vor 100 Jahren – heute». Untersuche dazu die Quellen Q 2 und Q 4.
Arb
Operatoren
In den Aufgaben17 werden die Operatoren aus dem Lehrplan 21 angewendet.
Zeitreise1_Schuelerbuch_TE1-Reise_IB_HighEnd.indd
Eine Liste aller Operatoren finden die Schülerinnen und Schüler im Anhang
des Schulbuchs. Dort werden die Operatoren erklärt.
2
4
Klett_Dossier_Zeitreise_150519.indd 4
20.05.15 15:45
08.05.201
3
Abschluss
ca. 500 000 v. Chr. bis heute
6 Eine Reise durch die Zeit
dem Zeugnis lesen?
1 Zu diesen Themen kann ich eine
geschichtliche Frage stellen.
5 Zu diesen Fragen habe ich eine
Meinung und kann sie begründen.
a) Zeitmessung
a) Hat die Vergangenheit etwas mit der
Gegenwart zu tun?
b) Einteilung der Geschichte in Epochen
Eine Reise durch die Zeit
Q 1 Jahreszeugnis. Was kannst du auf
Handlungsaspekte
Auf der linken Abschlussseite jeder Themen­einheit
wird der Stoff repetiert.
Dies geschieht entlang
der Handlungsaspekte
des Lehrplans 21:
– Wahrnehmen (Lupe),
– Erschliessen (Schlüssel),
– Orientieren (Kompass),
– Handeln (Hand).
b) Hat die Erfindung des Buchdrucks das
Leben der Menschen stark verändert?
2 Diese Fragen kann ich
beantworten.
a) Welche Ereignisse nahmen Juden,
Christen und Muslime jeweils als
Ausgangspunkt für ihre Zeitrechnung?
6 Diese Methode kann ich
anwenden.
b) Was bedeuten die Abkürzungen «v. Chr.»
und «n. Chr.»?
Ich kann einen Zeitstrahl für einen
bestimmten Zeitabschnitt erstellen und
Ereignisse darauf eintragen.
c) Warum haben die Historiker die
Geschichte in Epochen unterteilt?
d) Wie heissen die vier grossen Epochen
unserer Geschichte?
3 Diese Begriffe kann ich erklären.
a) Epoche
b) Chronologie
Es werden auch Lehrplan-21-Begriffe sowie
weitere themenrelevante
Begriffe geprüft
und dadurch verankert.
Einen Zeitstrahl erstellen:
7 Ich kann Geschichte für meine
Gegenwart nutzen.
a) Welche Folgen hat der Eintritt in die
Schule für mich gehabt?
b) Welche Spuren der Geschichte finde ich
in meinem Schulhaus?
c) Vergangenheit
d) Gegenwart
e) Zukunft
f) Darstellungen
g) Quellen
4 Die Daten auf dem Zeitstrahl
kann ich erklären.
Aufgaben
1 Kannst du entziffern, was auf dem Dokument
um 3000 v. Chr.
steht (Q 1)? Kläre dabei folgende Fragen:
Wer? Wo? Wann? Was?
500
1500
1825
1969
2 Entscheide: Aus welchem Jahrhundert
3 Finde heraus, worin sich diese Quelle von
einer heutigen unterscheidet.
4 Was für ein Bild machst du dir von diesem
KV 6
Repetition
Schüler? Erzähle!
stammt die Quelle?
20
21
Zeitreise1_Schuelerbuch_TE1-Reise_IB_HighEnd.indd 20
08.05.2015 14:28:20
Zeitreise1_Schuelerbuch_TE1-Reise_IB_HighEnd.indd 21
08.05.2015 14:28:20
Methodenglossar
Anhang
Arbeitsschritte: Einen Zeitstrahl erstellen
1 Überlege dir, welche Zeitspanne dein Zeitstrahl
umfassen soll.
2 Lege fest, wie viel Platz du für ein Jahr, ein
Jahrzehnt, ein Jahrhundert brauchst.
3 Errechne, wie lange dein Zeitstrahl wird. Vielleicht
musst du den Massstab teilweise stauchen, wenn
der Zeitstrahl zu lang wird.
4 Beschaffe dir ein genügend breites Blatt Papier
oder klebe mehrere aneinander. Du kannst das
Papierband in der Art einer Handharmonika falten.
5 Zeichne den Zeitstrahl ein.
6 Trage nun die Zeitabschnitte resp. Epochen auf
dem Zeitstrahl ein.
7 Trage dann die Ereignisse auf diesem Zeitstrahl
ein. Überlege auch, wie du die gewählten
Ereignisse veranschaulichen kannst. Der Zeitstrahl
wird übersichtlicher, wenn du Bilder gebrauchst.
Anhang
Arbeitsschritte: Ein Porträt entschlüsseln
Arbeitsschritte: Schriftliche Quellen auswerten
Wahrnehmen
Wahrnehmen
1 Betrachte das Bild und notiere dir Stichworte zu
deinem ersten Eindruck.
1 Lies den Text mindestens zweimal durch und
mache dir klar, um welches Thema es geht.
2 Finde aus der Bildlegende oder dem Text wichtige
Angaben heraus: zur abgebildeten Person, zum
Auftraggeber des Bildes, zum Maler, zur Zeit.
Erschliessen
2 Gliedere den Inhalt in Sinnabschnitte und
formuliere für jeden neuen Gedanken eine
Überschrift.
3 Beschreibe Haltung, Blickrichtung, Haartracht,
Kleidung, den Raum um die Person herum und
den Rahmen des Bildes.
3 Stelle fest, wer den Text geschrieben hat.
4 Kläre unbekannte Begriffe mithilfe eines Lexikons.
Erschliessen
4
Arbeitsschritte: Bilder zum Lernen nutzen
Wahrnehmen
1 Beschreibe deinen ersten Eindruck vom Bild.
2 Nenne Einzelheiten, die du auf dem Bild siehst.
Erschliessen
3 Finde heraus, welche Person, welches historische
Ereignis, welche Gegenstände dargestellt werden.
Hierfür benötigst du vielleicht
Zusatzinformationen.
4 Arbeite heraus, wann das Bild gemalt wurde und
von wem.
Orientieren
4 Liste Symbole auf, die der Person zugeordnet
werden.
5 Ordne den Text in den grösseren geschichtlichen
Zusammenhang ein.
5 Finde heraus, mit welchen Mitteln der Maler
arbeitet, z. B. durch den Einsatz von Licht und
Schatten, die Richtung des Lichteinfalls, die
Anordnung von Personen und Dingen.
6 Mit welcher Absicht könnte der Verfasser oder die
Verfasserin den Text geschrieben haben?
7 Beurteile, ob der Verfasser oder die Verfasserin dir
Orientieren
glaubwürdig erscheint.
6 Überlege, zu welchem Zweck das Bild gemalt
wurde und welche Wirkung der Auftraggeber
damit erzielen wollte.
Methodenglossar
Im Anhang des Schulbuchs
finden die Schülerinnen
und Schüler eine Übersicht
über Methoden, die ihnen
­helfen, mit Geschichte
zu arbeiten und zu lernen.
Orientieren
5 Erläutere
– Bildaufbau (Bildteile, Vorder-, Mittel-,
Hintergrund, besondere Anordnung)
– Figurendarstellung (Körperhaltung,
Blickrichtung, Darstellung des Gesichts und der
Körperhaltung, Mimik, Gestik)
– Grössenverhältnisse
– Licht- und Farbwirkungen
6 Erkläre, was das Bild in der damaligen Zeit
aussagen wollte.
7 Ordne das Bild in die Zeit ein und beurteile, wie
das Bild wohl auf den Betrachter damals gewirkt
hat.
134
Zeitreise1_Schuelerbuch_Glossar_IB_HighEnd.indd 134
135
08.05.2015 14:30:18
Zeitreise1_Schuelerbuch_Glossar_IB_HighEnd.indd 135
08.05.2015 14:30:19
5
Klett_Dossier_Zeitreise_150519.indd 5
20.05.15 15:45
Kopiervorlagen
Die Kopiervorlagen ergänzen und unterstützen das Lernen mit dem Schulbuch.
Sie dienen der Binnendifferenzierung, der Repetition oder dem selbstständigen,
­projektartigen Lernen. Sie werden oft in zwei Niveaus angeboten.
Alle Kopier­vorlagen befinden sich auf einer CD-ROM, die dem Begleitband beiliegt.
Kopiervorlage 6
Kopiervorlage 6
Eine Reise durch die Zeit
Lösung zu Kopiervorlage 6
Eine Reise durch die Zeit
Repetition
ich anwenden.
6 Diese Methode kann
n:
Einen Zeitstrahl erstelle
itt eine
ten Zeitabschn
1 Zu estimm
diesen Themen
kann ich
ahl für einen b
a) Ich kann einen Zeitstr
geschichtliche
Frage stellen.
agen.
uf eintr
erstellen und Ereignisse dara
a) Zeitmessung
für
7 Ich kann Geschichte
1 Zu diesen Themen kann ich eine geschichtliche
Frage stellen.
a) Zeitmessung: Warum wurde die Zeit früher nicht so genau gemessen wie heute?
b) Einteilung der Geschichte in Epochen: Warum werden die Epochen zur Gegenwart hin immer kürzer?
b) Einteilung der Geschichte in Epochen
.
meine Gegenwart nutzen
h gehabt?
r Eintritt in die Schule für mic
ulhaus?
2 Diese
Fragen
kann
ich beantworten.
em Sch
n mein
de ich i
he Spuren der Geschichte fin
2 Diese Fragen kann ich beantworten.
a) Welche Ereignisse nahmen Juden, Christen und
Muslime jeweils als Ausgangspunkt für ihre
Zeitrechnung?
Juden, Christen und Muslime wählten die einschneidenden religiösen Ereignisse ihrer Religion als «Nullpunkt» der Zeitrechnung: die Erschaffung der Welt, die Geburt Christi, Mohammeds Auswanderung nach Mekka. b) Was bedeuten die Abkürzungen «v. Chr.»
und «n. Chr.»?
«v. Chr.»: vor Christi Geburt; «n. Chr.»: nach Christi Geburt
c) Warum haben die Historiker die Geschichte in
Epochen unterteilt?
Die Unterteilung in Epochen erleichtert den Überblick über die Geschichte und die Einordnung von Einzelereignissen in eine länger dauernde und umfassendere Entwicklung. d) Wie heissen die vier grossen Epochen unserer
Geschichte?
Ur- und Frühgeschichte, Altertum bzw. Antike, Mittelalter und Neuzeit
a) Welche Folgen hat de
b) Welc
a) Welche Ereignisse nahmen Juden, Christen und Muslime jeweils als Ausgangspunkt für ihre Zeitrechnung?
b) Was bedeuten die Abkürzungen «v. Chr.» und «n. Chr.»?
So sehe ich das:
rs interessiert:
ch die Zeit» hat mich besonde
Beim Thema «Eine Reise dur
c) Warum haben die Historiker die Geschichte in Epochen unterteilt? d) Wie heissen die vier grossen Epochen unserer Geschichte?
ers wichtig:
Diese Aufgabe ist mir besond 3 Diese Begriffe kann ich erklären.
a) Epoche (S. 14)
b) Chronologie (S. 16)
Dieser Beitrag ist mir gut ge
c) Vergangenheit (S. XX)
lungen :
d) Gegenwart (S. XX)
e) Zukunft (S. XX)
f) Darstellungen (S. 18)
Eine Frage habe ich noch:
Eine Reise durch die Zeit
Repetition – Lösung
3
a)
b)
c)
d)
e)
f)
g)
g) Quellen (S. 18)
4 Diese Daten auf dem Zeitstrahl kann ich erklären.
a) um 3000 v. Chr. (S. 14)
_____
Datum : _________
Klasse: ________
b) 500 (S. 15)
__________________
Name: _______________
c) 1500 (S. 15)
________
_____
_____
_____
_______________
chrift)
(Untersd) 1825 (S. 11)
5 Zu diesen Fragen habe ich eine Meinung und kann
sie begründen.
a) Hat die Vergangenheit etwas mit der Gegenwart zu
tun?
Ja; alle Bestandteile der jetzigen Situation haben eine Geschichte, das heisst, sind bezüglich ihrer Entstehung durch die Vergangenheit geprägt. b) Hat die Erfindung des Buchdrucks das Leben der
Menschen stark verändert?
Ja; die Erfindung des Buchdrucks hat die Verbreitung und damit die Verankerung des Wissens in breiten Gesellschaftsschichten gefördert. Die Geschichts- und die Kultur wissenschaft misst ihr deshalb eine grosse Bedeutung in der Entwicklung Europas auf einem Sonderweg gegenüber den andern Kulturen zu. 6 Diese Methode kann ich anwenden.
Individuelle Schülerlösung
7 Ich kann Geschichte für meine Gegenwart
nutzen.
a) Welche Folgen hat der Eintritt in die Schule für mich
gehabt?
Individuelle Schülerlösung
b) Welche Spuren der Geschichte finde ich in meinem
Schulhaus?
Schulhausspezifische Lösungen
Diese Begriffe kann ich erklären.
Epoche: siehe Lexikonartikel auf S. 14
Chronologie: siehe Lexikonartikel auf S. 16
Vergangenheit: siehe Lexikonartikel auf S. XX
Gegenwart: siehe Lexikonartikel auf S. XX
Zukunft: siehe Lexikonartikel auf S. XX
Darstellungen: siehe Lexikonartikel auf S. 18
Quellen: siehe Lexikonartikel auf S. 18
4 Die Daten auf dem Zeitstrahl kann ich erklären.
a) 3000 v. Chr.: Entstehung von Staaten, Beginn des Altertums
b) 500: Zerfall des Römischen Reiches, Beginn des Mittelalters
c) 1500: Beginn der Neuzeit durch Buchdruck und Entdeckung Amerikas
d) 1825: In England fährt die erste Eisenbahn.
e) 1969: Der erste Mensch betritt den Mond.
e) 1969 (S. 11)
5 Zu diesen Fragen habe ich eine Meinung und
kann sie begründen.
a) Hat die Vergangenheit etwas mit der Gegenwart zu tun?
b) Hat die Erfindung des Buchdrucks das Leben der Menschen stark verändert? © Klett und Balmer Verlag, 2016, als Kopiervorlage freigegeben
en
Zeitreise Band 1, Schulbuch
S. 23
Zeitreise Band 1, Schulbuch S. 23
© Klett und Balmer Verlag, 2016, als Kopiervorlage freigegeben
Zeitreise Band 1, Schulbuch S. 23
16, als Kopiervorlage freigegeb
© Klett und Balmer Verlag, 20
07.05.2015 16:08:07
Zeitreise1_Repetition_TE1_IB_HighEnd.indd 1
07.05.2015 16:08:07
Zeitreise1_Repetition_TE1_IB_HighEnd.indd 3
07.05.2015 16:08:07
E1_IB_HighEnd.indd 2
Zeitreise1_Repetition_T
Kopiervorlage 1
Zur Repetition einer Themeneinheit wird auch eine
Kopiervorlage ­angeboten,
inklusive Lösungen.
Eine Reise durch die Zeit
Portfolio: Die Geschichte eines Gebäudes aus meiner Umgebung
Viele Gebäude, die du jeden Tag siehst, haben eine
interessante Geschichte. Oft sieht man dies nicht auf
den ersten Blick. Aber all diese Häuser sind einmal
geplant, gebaut, vielleicht erweitert und saniert
worden. Sie haben eine Geschichte, die du erkunden
und dokumentieren sollst.
Wähle ein Gebäude aus deiner Umgebung aus. Gestalte ein kleines Dossier zur Geschichte dieses Hauses. Dazu suchst du Materialien und schreibst auch eigene Texte. Dein Dossier enthält einen Zeitstrahl und drei Ereignisse aus der Geschichte des Gebäudes.
Q1 Eine Gebäude mit Geschichte – das ehemalige Schulhaus
Abländschen (BE)
Vorgehen
1 Suche ein Haus, von dem du annimmst, dass es eine interessante Geschichte hat. Natürlich eignet sich dein Schulhaus dazu. Es gibt aber weitere Möglichkeiten. Schau dir die unten aufgeführten Vorschläge an. Je mehr dich das ausgewählte Haus interessiert, desto leichter fällt dir die Arbeit und desto besser wird dein Dossier.
3 Zuerst klärst du die Form deines Dossiers. Gut eignet sich zum Beispiel ein A3-Blatt, das du in der Mitte faltest. So erhältst du vier Seiten. Jetzt kannst du überlegen, was auf die vier Seiten kommt. Günstig ist eine Titelseite mit einem Bild des Gebäudes, einer kurzen Beschreibung und einem Zeitstrahl. 2 Beschaffe dir Informationen zum ausgewählten Haus. Beachte dazu in der Zeitreise das Kapitel «Woher wir wissen, was früher war». Sie gibt dir eine Übersicht über verschiedene Quellenarten, die du hinzuziehen kannst. Wichtig ist, dass du zum Gebäude Materialien aus unterschiedlichen Zeiten findest. Wenn du Menschen findest, die viel über das betreffende Gebäude wissen, kommst du sicher schneller voran. Manchmal sind das Leute, die dort wohnen oder arbeiten.
4 Danach hast du noch drei Seiten zur Verfügung. Auf jede dieser Seiten kannst du nun über eine ausgewählte besondere Begebenheit berichten. Mit passenden Bildern kannst du deine Texte ergänzen.
5 Stelle das Dossier fertig. Gib es dann jemandem zum Lesen, der etwas über die Geschichte des Gebäudes weiss und gleichzeitig auf die formalen Aspekte achten kann. Nach dieser Kontrolle besserst du dein Dossier noch einmal aus und gibst es deiner Lehrperson ab.
Hinweise
• Wichtig ist es, ein Gebäude zu finden, das eine interessante Geschichte hat und zu dem du gut Zugang hast. Neben dem Schulhaus sind auch Kirchen, das Rat- oder Gemeindehaus, vielleicht dein Wohnhaus, der Bahnhof und andere öffentliche Gebäude gut geeignet. Es kann aber auch ein Ladenlokal, ein Restaurant oder die Markthalle sein.
• Wichtig ist es auch, gute Bilder und eventuell Pläne vom Gebäude zu finden. Dann wird dein Dossier anschaulicher.
• Wie du einen Zeitenstrahl entwickelst, erfährst du im Schulbuch auf den Seiten 14 und 15. Spannend ist zudem, wenn du alte Dokumente findest, die etwas über das Leben aussagen, das im Gebäude stattgefunden hat. Dazu findest du im Schulbuch auf Seite 19 zwei Beispiele.
© Klett und Balmer Verlag, 2016, als Kopiervorlage freigegeben
Q1: Beath Fuhrer, Abländschen
Zeitreise1_Portfolio_TE1_IB_HighEnd.indd 1
Zeitreise Band 1, Schulbuch S. 11
Zu jeder der vier Themen­
einheiten in Band 1 gibt
es einen Portfolioauftrag
als Kopiervorlage.
Er leitet die Schülerinnen
und Schüler an, sich selbstständig mit der Vergangenheit ­auseinanderzusetzen
und dabei ein Produkt zu
gestalten.
07.05.2015 16:07:41
6
Klett_Dossier_Zeitreise_150519.indd 6
20.05.15 15:45
Zusatzinformationen zu den Materialien
den ersten Abschnitt des Verfassertextes (VT1) und schreiben
die Antworten zu den darin gestellten Fragen stichwortartig
auf:
• Erinnerst du dich noch an deinen ersten Schultag?
• Wie hast du dich damals gefühlt? Warst du aufgeregt?
• Hast du dich auf deine Mitschüler/­innen und die Schule
gefreut?
• Wie war dein erster Eindruck von deinem Lehrer oder
deiner Lehrerin?
• Existiert noch ein Foto von diesem Tag?
Die Ergebnisse werden in einer Erzählrunde vorgetragen.
Hauptteil 2:
Die S bearbeiten VT2–3 unter folgenden Fragestellungen:
• Wie kann man die eigene Vergangenheit erforschen?
• Wie kann man die Ergebnisse dieser «Forschungsarbeit»
festhalten?
1 SJeder
Mensch
Geschichte vor. Die Antworten auf die
Die
tragen
ihrehat
Ergebnisse
zweite Fragestellung werden im Tafelbild festgehalten.
D1 Ein Zeitstrahl kann nicht nur (wie in D1) das Nachein­
ander von Geschichte veranschaulichen, sondern auch das
Nebeneinander. Darauf führt die Aufgabe 5 hin. Eine Tren­
nung kann erfolgen durch den Zeitstrahl selbst: Oberhalb der
individuelle Lebenslauf, darunter die Ereignisse aus der Welt­
geschichte. Selbstverständlich können die S nicht nur Ereig­
nisse aus ihrem Geburtsjahr, sondern auch weitere eintragen.
Tafelbild 1
Begleitband
Vier Schritte zum Zeitstrahl deiner
eigenen Geschichte
1. Zeichne einen Pfeil auf ein Blatt Papier und teile ihn
Binnendifferenzierung und Kompetenzen
dann in gleich grosse Abschnitte ein. Jeder
Im Begleitband
erfährt
die
Lehrperson, wie sie differenziert
Abschnitt steht
für ein
Lebensjahr.
mit
der
«Zeitreise»
unterrichten
kann.
jeder Schulbuch2. Trage ganz links dein Geburtsjahr
ein, Zu
daneben
das
darauffolgende
JahrBegleitbandseite
und so weiter.
Doppelseite
wird eine
angeboten.
Darin
ist aufgeführt,
welche Kompetenzen
die Schüle­
rinnen
3. Schreibe
wichtige Ereignisse
aus deinem Leben
zu
der
entsprechenden
Jahreszahl
über
den
Zeitstrahl.
und Schüler erreichen sollen.
4. Bebildere
deinen
Zeitstrahl, indem du ihn und
mit Fotos
Auch
Hinweise
zur Unterrichtsgestaltung
die Lösungen
und
Erinnerungsstücken
füllst.
zu den Schulbuch-Aufgaben werden angeboten.
5
Schulbuchseite 10–11
Schwerpunkt der Seite: Schülerbiografien – der Lernende als Teil der Geschichte
Mögliche Unterrichtsgestaltung
3 Individuelle Lösung
(II)
Abschluss:
• Die S erstellen einen Zeitstrahl ihrer eigenen Geschichte
(Schritt 1 bis 3 des Tafelbildes).
• Bearbeitung der Aufgabe
2
Zusatzinformationen
zu den Materialien
4 Individuelle Lösung
Einstieg:
Die S betrachten und beschreiben Q1 und Q2. Anschliessend
ordnen sie die Fotos des Mädchens Tara den passenden
Ereignissen auf ihrem Zeitstrahl (D1) zu. Erst dann sollte kurz
besprochen werden, was ein Zeitstrahl ist und wozu er dient.
(II−III)
5 Individuelle Lösung
Die S können in ihrem Geburtsjahr die Gründung von Wiki­
pedia und den Dritten Golfkrieg (2003), die Gründung von
Facebook und die Orange Revolution in der Ukraine (2004),
den ersten Flug des Airbus 380 und das Hochwasser in den
Schweizer Voralpen (2005) ausfindig machen.
(III)
Hauptteil 1:
Die LP erklärt, dass nun – analog zu Taras Beispiel – die
eigene Geschichte der S sowie deren persönlicher Zeitstrahl
im Mittelpunkt stehen sollen. Zu diesem Zweck lesen die S
den ersten Abschnitt des Verfassertextes (VT1) und schreiben
die Antworten zu den darin gestellten Fragen stichwortartig
auf:
• Erinnerst du dich noch an deinen ersten Schultag?
• Wie hast du dich damals gefühlt? Warst du aufgeregt?
• Hast du dich auf deine Mitschüler/­innen und die Schule
gefreut?
• Wie war dein erster Eindruck von deinem Lehrer oder
deiner Lehrerin?
• Existiert noch ein Foto von diesem Tag?
Die Ergebnisse werden in einer Erzählrunde vorgetragen.
D1 Ein Zeitstrahl kann nicht nur (wie in D1) das Nachein­
ander von Geschichte veranschaulichen, sondern auch das
Nebeneinander. Darauf führt die Aufgabe 5 hin. Eine Tren­
nung kann erfolgen durch den Zeitstrahl selbst: Oberhalb der
individuelle Lebenslauf, darunter die Ereignisse aus der Welt­
geschichte. Selbstverständlich können die S nicht nur Ereig­
nisse aus ihrem Geburtsjahr, sondern auch weitere eintragen.
Differenzierung:
• Schritt 4 des Erstellens eines Zeitstrahls (siehe Tafelbild)
wird als Hausaufgabe gestellt.
Die Ergebnispräsentation
Tafelbild 1
sollte aus diesem Grund erst in der nächsten Unterrichts­
stunde erfolgen.
• Zusätzlich kann auch Aufgabe 4 als Hausaufgabe gestellt
werden.
• Leistungsstarke S können sich zusätzlich mit Aufgabe 5
beschäftigen.
Kompetenzen
Hauptteil 2:
Die S bearbeiten VT2–3 unter folgenden Fragestellungen:
• Wie kann man die eigene Vergangenheit erforschen?
• Wie kann man die Ergebnisse dieser «Forschungsarbeit»
festhalten?
Die S tragen ihre Ergebnisse vor. Die Antworten auf die
zweite Fragestellung werden im Tafelbild festgehalten.
Vier Schritte zum Zeitstrahl deiner
eigenen Geschichte
Kompetenzen
1. Zeichne einen Pfeil auf ein Blatt Papier und teile ihn
dann in gleich grosse Abschnitte ein. Jeder
Abschnitt steht für ein Lebensjahr.
Kompetenz 7.3
Die S können aus Gesprächen mit Zeitzeugen Erkenntnisse
über die Vergangenheit gewinnen.
2. Trage ganz links dein Geburtsjahr ein, daneben das
darauffolgende Jahr und so weiter.
Abschluss:
• Die S erstellen einen Zeitstrahl ihrer eigenen Geschichte
(Schritt 1 bis 3 des Tafelbildes).
• Bearbeitung der Aufgabe 2
3. Schreibe wichtige Ereignisse aus deinem Leben zu
der entsprechenden Jahreszahl über den Zeitstrahl.
4. Bebildere deinen Zeitstrahl, indem du ihn mit Fotos
und Erinnerungsstücken füllst.
Differenzierung:
• Schritt 4 des Erstellens eines Zeitstrahls (siehe Tafelbild)
wird als Hausaufgabe gestellt. Die Ergebnispräsentation
sollte aus diesem Grund erst in der nächsten Unterrichts­
stunde erfolgen.
• Zusätzlich kann auch Aufgabe 4 als Hausaufgabe gestellt
werden.
• Leistungsstarke S können sich zusätzlich mit Aufgabe 5
beschäftigen.
Kompetenzstufe a)
Die S können zur Geschichte des eigenen Lebens Quellen
finden und in eine Erzählung integrieren (insbesondere
Fotografien, Gegenstände, Urkunden).
Kompetenz 7.3
Die S können aus Gesprächen mit Zeitzeugen Erkenntnisse
über die Vergangenheit gewinnen.
Kompetenzstufe a)
Die S können zur Geschichte des eigenen Lebens Quellen
finden und in eine Erzählung integrieren (insbesondere
Fotografien, Gegenstände, Urkunden).
Lösungen zu den Aufgaben
Lösungen zu den Aufgaben
1 Individuelle Lösung
(I)
1 Individuelle Lösung
2 Individuelle Lösung
(I)
(II)
Tafelbild 2
rag 1
rag 2
2 Individuelle Lösung
S-Eint
2003
2004
S-Eint
2005
2006
2007
2008
S-Eint
2009
rag 3 Eintrag 4
S-
2010
(II)
2011
2012
S-Eint
2013
rag 5
2014
S-Eint
2015
2016
rag 6
2017
g
Eintra chehen
es
Weltg
8
Tafelbild 2
Zeitreise1_Begleitband_TE1-Reise_IB_HighEnd.indd 8
08.05.2015 15:36:58
S - E in
2003
t r ag
1
2004
S - E in
2005
2006
t r ag
2007
2
2008
Kompetenzraster
Im Begleitband findet die Lehrperson ein Kompetenzraster,
3
4
6
g
a
r ag 5
tr
t r ag
trag welche
das
veranschaulicht,
intwelcher
Themeneinheit
S - E in
S - E in
S - E in
S - E in
Kompetenzen erarbeitet werden. Siehe Abbildung auf der
2009
2010 folgenden
2011
2012Doppelseite.
2013
2014
2015
2016
2017
6
ag
E in t r s c h e h e n
ge
Welt
8
Schweiz in Tradition und Wandel verstehen: Beurteilungsraster für ________________________
Die Schülerin, der Schüler kann
Kompetenzen
Zeitreise1_Begleitband_TE1-Reise_IB_HighEnd.indd
8 aus Entstehung
wichtige Ereignisse
Entstehung und Entwicklung der
und Entwicklung der
Eidgenossenschaften kurz erklären
und berühmten Bildern zuordnen.
Schweiz erklären.
Grundanspruch
Entstehung und Entwicklung der
Schweiz als Bundesstaat schildern
und in einen europäischen
Zusammenhang stellen.
zu einem wichtigen Ereignis der
Schweizer Geschichte im 20.
Jahrhundert Ursachen, Verlauf und
Folgen aufzeigen.
Lernsituation und Datum
-
o
+
++
-
o
+
++
aufzeigen, wie Menschen in der
Schweiz durch wirtschaftliche
Veränderungen geprägt werden
und wie sie die Veränderungen
gestalten.
Lernsituation und Datum
-
o
+
++
das Alltagsleben von Menschen
in der Schweiz in verschiedenen
Jahrhunderten vergleichen.
-
o
+
++
die Entwicklung der Erwerbssektoren
am Beispiel der Schweiz aufzeigen
und erläutern (z.B. Veränderungen
der Anzahl Bauernhöfe in der
Schulgemeinde, Entwicklung der
Anzahl Beschäftigten in den drei
Erwerbssektoren im 19. Und 20.
Jahrhundert in der Schweiz).
-
o
+
++
Die Veränderungen eines Ortes im
Verlaufe der Zeit dokumentieren und
erklären (z.B. Schulhaus, Dorfplatz,
Stadtbild, Strasse, Tal).
-
o
+
++
einzelne Aspekte des Alltagslebens
aus verschiedenen Zeiten
vergleichen und Ursachen von
Veränderungen benennen (z.B.
Wohnen, Ernährung, Freizeit).
Lernsituation und Datum
-
o
+
++
-
Beurteilung am _______________
o
+
++
-
o
+
++
Note: _____________
-
o
+
++
die Veränderung eines Berufs im
Laufe der Zeit darstellen (z.B. mit
Bild- , Textquellen).
-
o
+
++
einzelne Schweizerinnen und
Schweizer porträtieren, die einen
wichtigen Beitrag zur Entwicklung des
Zusammenlebens oder der sozialen
Gerechtigkeit in der Schweiz und der
Welt geleistet haben (z.B. Niklaus
von Flüe, Huldrych Zwingli,
Guillaume-Henri Dufour, Alfred
Escher, Emilie Kempin-Spyri, Henry
Dunant, Marie Heim-Vögtlin, Robert
Grimm, Denis de Rougement, Henri
Guisan, Gertrud Kurz, Emilie
Lieberherr).
-
o
+
++
zu ausgewählten Veränderungen in der
Schweiz der letzten 200 Jahre
selbständig Materialien finden und
damit die Veränderungen
veranschaulichen (z.B. Umwelt, Alltag,
Geschlecht, Migration, Religion).
-
o
+
++
Auswirkungen von wirtschaftlichen
Veränderungen auf einzelne Menschen
erklären (z.B. Technisierung, Inflation,
Hochkonjunktur, Energieknappheit).
-
o
+
7
Beurteilungsraster
Zu jedem Kompetenz­
08.05.2015
bereich wird ein Beurteilungsraster angeboten,
mit dem die Lehrperson
die Kompetenzen
der Schülerinnen und
Schüler prüfen kann.
15:36:58
++
eine Quelle oder eine Darstellung zum
Alltag eines Menschen in der Schweiz
in einer Bibliothek oder einem Archiv
finden, lesen und analysieren (z.B. zu
Familie, Gesundheit, Mobilität).
-
o
+
++
Unterschrift: _______________________
“Schweiz in Tradition und Wandel verstehen“ ist einer von vier geschichtlichen Kompetenzbereichen neben „Weltgeschichtliche Kontinuitäten und Umbrüche erklären“, „Geschichtskultur analysieren und
nutzen“ und „Demokratie und Menschenrechte verstehen und sich dafür engagieren“. Die Gesamtbeurteilung ergibt sich aus dem Kompetenzstand in diesen 4 Kompetenzbereichen.
7
Klett_Dossier_Zeitreise_150519.indd 7
20.05.15 15:45
Kompetenzraster
Das Schema zeigt detailliert die Beziehung zwischen dem Lehrplan 21 und der «Zeitreise» auf.
Die Themeneinheiten 1 bis 6 decken alle Grundkompetenzen bis zur Orientierungslinie ab.
a, b, c, d meint die vier Stufen der jeweiligen Kompetenz.
RZG . 5
Schweiz in Tradition und Wandel
­verstehen
Themeneinheit 4
Zusammenleben
in der Schweiz
a, b
a
c
a, b
a, b
c
b
d
a
b
8
Klett_Dossier_Zeitreise_150519.indd 8
20.05.15 15:45
des 20. und 21. Jhd. analysieren und deren Relevanz
für heute erklären.
Themeneinheit 3
Die Schweiz
im revolu­tionären Europa
Kompetenz 2
Die SuS können Kontinuitäten und Umbrüche
im 19. Jhd. charakterisieren.
Themeneinheit 2
Unterwegs in die Neuzeit
Kompetenz 1
Die SuS können die Geschichte vom Beginn der Neuzeit
bis heute in ausgewählten Längsschnitten erzählen.
Themeneinheit 1
Eine Reise durch die Zeit
Kompetenz 3
Die SuS können das Alltagsleben von Menschen
in der Schweiz in verschiedenen Jahrhunderten
v­ ergleichen.
Kompetenz 2
Die SuS können aufzeigen, wie Menschen in der Schweiz
durch wirtschaftliche Veränderungen geprägt werden
und wie sie die Veränderungen gestalten.
Kompetenz 1
Die SuS können die Entstehung und Entwicklung
der Schweiz erklären.
Die «Zeitreise 1»
bezogen auf den Lehrplan 21
RZG . 6
Weltgeschichtliche Kontinuitäte
und Umbrüche erklären
ontinuitäten
en
a, b, c, d
b, c
Kompetenz 3
Die SuS können die Positionierung der Schweiz
in Europa und der Welt wahrnehmen und beurteilen.
Kompetenz 3
Die SuS können aus Gesprächen mit Zeitzeugen
Erkenntnisse über die Vergangenheit gewinnen.
Kompetenz 2
b, d
20.05.15 15:45
Klett_Dossier_Zeitreise_150519.indd 9
b
a
Kompetenz 2
Die SuS können die Entwicklung, Bedeutung
und Bedrohung der Menschenrechte erklären.
Kompetenz 2
Die SuS können Geschichte zur Bildung
und Unterhaltung nutzen.
a, b, c, d
Kompetenz 1
Die SuS können die Schweizer Demokratie erklären
und mit anderen Systemen vergleichen.
Kompetenz 1
Die SuS können sich ausserschulischen
geschichtlichen Bildungsorten zurechtfinden
und sie zum Lernen nutzen.
a, b, c, d
Kompetenz 3
Die SuS können ausgewählte Phänomene der Geschichte
des 20. und 21. Jhd. analysieren und deren Relevanz
für heute erklären.
b
a, b, c
a
b, c
RZG . 8
Demokratie und Menschenrechte
­verstehen und sich dafür engagieren
RZG . 7
Geschichtskulturanalysieren
und nutzen
9
Inhalt Band 1
Inhalt
AufZeitreisegehen 4
Soarbeitestdumitder«zeitreise» 6
ca. 500 000 v. Chr. bis heute
1
Eine Reise durch die Zeit 8
1 JederMenschhatGeschichte 10
2 Methode:EinenZeitstrahlerstellen 12
3 Vergangenheit,Gegenwart,Zukunft 14
4 Woherwirwissen,wasfrüherwar 16
5 nahdran:UnserSchulhaushatGeschichte 18
6 Abschluss:EineReisedurchdieZeit 20
1400 bis 1800
2
3
Unterwegs in die Neuzeit 22
1 EineneueSicht 24
2 DerBlickaufdieWelt 26
3 AufderSuchenachdenSchätzenIndiens 28
4 Entdeckungen 30
5 KolumbusentdecktAmerika 32
6 Rundblick:DergrössteSeefahrerallerZeiten 34
7 DasAztekenreich 36
8 MitKreuzundSchwert 38
9 ReichtumfürdieEuropäer 40
10 DieWeltwirdeuropäisch 42
11 IstdieKirchenochzuretten? 44
12 DieReformationbreitetsichaus 46
13 Reformation–auchinderEidgenossenschaft? 48
14 EinChristentum–dreiKonfessionen? 50
15 SchweizerSöldnerinfremdenDiensten 52
16 RegiertderKönigallein? 54
17 nahdran:Versailles–dieBühnedesKönigs 56
18 Methode:EinPorträtentschlüsseln 58
19 DerKönigbrauchtmehrGeld 60
20 DasZeitalterderAufklärung 62
21 NeuepolitischeIdeen 64
22 Rundblick:EinefreiereWeltinAmerika? 66
23 Abschluss:UnterwegsindieNeuzeit 68
2
10
Zeitreise1_Schuelerbuch_Titelei_Wegweiser_IB_HighEnd.indd 2
Klett_Dossier_Zeitreise_150519.indd 10
08.05.2015 14:30:56
20.05.15 15:45
Zeitreise
4:30:56
Anhang 132
HinweisefürdasLösenderAufgaben 132
Methodenglossar 134
Begriffsglossar 136
Register 138
Textquellenverzeichnis 142
Bildquellenverzeichnis 144
1789 bis 1900
3
Die Schweiz im revolutionären Europa 70
1 FrankreichinderKrise 72
2 DieRevolutionbeginnt 74
3 DieErklärungderMenschenrechte 76
4 Methode:SchriftlicheQuellenauswerten 78
5 FrankreichwirdRepublik 80
6 DieRevolutionwirdradikaler 82
7 Methode:BilderzumLernennutzen 84
8 DieHelvetischeRepublik 86
9 NapoleonwirdKaiserderFranzosen 88
10 NapoleonordnetEuropaneu 90
11 NapoleonvermitteltinderSchweiz? 92
12 Wien1815–DieFürstenordnenEuropa 94
13 RestaurationundRegeneration 96
14 EineSchulefüralle? 98
15 MitKriegzurBundesverfassungvon1848 100
16 RevolutioneninEuropa 102
17 DieSchweiz:EineRepublikinmittenvon
heute
4
Zusammenleben in der Schweiz 116
1 MüssenwirzurSchulegehen? 118
2 WaslernenwirinderSchule? 120
3 Methode:EinOrganigrammzeichnen 122
4 WerbezahltdieSchule? 124
5 WozugehenwirzurSchule? 126
6 Rundblick:WieistSchuleanderswo? 128
7 Abschluss:ZusammenlebeninderSchweiz 130
Monarchien 104
18 GründungdesDeutschenReichs 106
19 nahdran:BourbakiPanorama 108
20 DieSchweiz–einBundesstaat 110
21 DieSchweizsuchtsichinderVergangenheit 112
22 Abschluss:DieSchweizimrevolutionären
Europa 114
3
Zeitreise1_Schuelerbuch_Titelei_Wegweiser_IB_HighEnd.indd 3
Klett_Dossier_Zeitreise_150519.indd 11
08.05.2015 14:30:56
11
20.05.15 15:45
Spe zial seite
Auf Zeitreise gehen
Geschichte ist überall. Sie ist in unserer Umgebung. Wir treffen auf sie in älteren Fotografien.
Auch Häuser, Plätze, Denkmäler oder Strassen haben ihre Geschichte. Und das Wichtigste:
Geschichte prägt unser Leben! Deshalb gehen wir auf «Zeitreise».
Sich mit Geschichte zu beschäftigen, ist inte­
ressant und oft unterhaltsam. Wer in die Ver­
gangenheit blickt, erweitert seinen Horizont.
Wir können aus der Geschichte lernen. Sie
stellt uns Antworten auf grosse Fragen bereit:
Wie sind wir zu dem geworden, was wir sind?
Was ist richtig? Was ist wahr?
Geschichte beeinflusst unser Leben aber
auch dann, wenn wir uns nicht bewusst der
Vergangenheit zuwenden. Denn alles, was wir
heute tun, ist geprägt durch unsere Erfahrun­
gen und Erinnerungen – oft ohne dass wir es
merken.
Es ist also doppelt wichtig, dass wir kompetent mit Geschichte umgehen.
Dabei helfen dir die folgenden vier Schritte:
1. Vergangenheit und
Geschichte wahrnehmen
Sicher bist du schon an vielen Denkmälern vorbei­
gegangen, ohne dass du sie wahrgenommen hast.
Wenn du Geschichte nicht verpassen willst, musst du
zuerst deinen Blick schärfen. Wie eine Detek tivin,
Wer ist dieser
ein Detektiv suchst du Spuren, die in die Vergan­
Mann auf dem Denkmal?
genheit führen, und betrachtest sie genau.
Wann hat er gelebt?
Dann stellen sich dir viele interessante Fragen.
Wer hat das Denkmal
errichtet?
4. In Gegenwart und
Zukunft handeln
Mich beeindruckt Dufour.
Seine Vielseitigkeit gefällt mir.
Toll, dass es einen General gab, der die
Menschen schützen wollte. Auch finde ich
interessant, dass er sich für eine
unparteiische und weltoffene
Schweiz eingesetzt hat.
Hilft dir dein Wissen über das Denkmal von
Dufour in deinem Alltag? Nützt dir die Geschichte
über Dufour etwas? Das kannst nur du selber ent­
scheiden. Geschichte liefert uns Geschichten über
Menschen, Orte, Ereignisse. Geschichte liefert Beispiele
und Erklärungen, aber keine direkten Lehren und Vorschrif­
ten. Deshalb ist Geschichte nie abgeschlossen. Jede und jeder
hat die Freiheit und die Möglichkeit, daraus zu lernen.
4
12
Zeitreise1_Schuelerbuch_Geschichtsverstaendnis_IB_HighEnd.indd 4-5
Klett_Dossier_Zeitreise_150519.indd 12
20.05.15 15:45
Auf Zeitreise gehen, das bedeutet wahr­
nehmen, erschliessen, sich orientieren und
handeln. In deinem Schulbuch begegnest du
diesen vier Schritten immer wieder. Die Auf­
gaben im Aufgabenblock rechts unten auf den
Themenseiten richten sich danach.
Die Methodenseiten und die linken Abschluss­
seiten orientieren sich an ihnen; dort kenn­
zeichnen Symbole die einzelnen Schritte.
Am Schluss des Schulbuchs findest du auf
S. 132–135 vier Seiten mit «Hinweisen zum
Lösen der Aufgaben».
2. Sich die Vergangenheit
und die Geschichte erschliessen
Um deine Fragen zum Denkmal zu beantworten, suchst
du nach weiteren Informationen. Du gehst den Spu­
ren entlang, die du gefunden hast. Du betrachtest
das Ganze von verschiedenen Seiten. Du recher­
chierst und hältst fest, was du herausgefunden
hast.
Guillaume Henri Dufour
war ein Schweizer Feldherr.
Er lebte von 1787 bis 1875. Offenbar
war er für Genf wichtig, dass
die Stadt ihm ein Denkmal
gesetzt hat.
Dufour war Ingenieur,
baute Brücken, leitete die Vermessung
der Schweiz. Als besonnener General
im Sonderbundskrieg und als Mitbegründer
des Roten Kreuzes wurde er berühmt.
Er verband militärische, technische und
politische Fähigkeiten in ganz
aussergewöhnlicher Weise.
3. Sich in Geschichte und
Gegenwart orientieren
Du weisst jetzt schon mehr über das Denkmal und die
Person. Aber eine Geschichte hast du noch nicht.
Deshalb dehnst du als Detektivin, als Detektiv deine Un­
tersuchungen aus: Du befragst andere Menschen, du suchst
weitere Materialien und neue Zusammenhänge. So entwickelst
du neue Interpretationen und gewinnst neue Erkenntnisse.
5
19.05.2015 13:24:19
Klett_Dossier_Zeitreise_150519.indd 13
13
20.05.15 15:45
Spe zial seite
Abschluss
6 Eine Reise durch die Zeit
So arbeitest du mit der «zeitreise»
1 Zu diesen Themen kann ich eine
geschichtliche Frage stellen.
5 Zu diesen Fra
Meinung und
a) Zeitmessung
a) Hat die Vergan
Gegenwart zu
b) Einteilung der Geschichte in Epochen
b) Hat die Erfindu
Leben der Men
2 Diese Fragen kann ich
beantworten.
a) Welche Ereignisse nahmen Juden,
Christen und Muslime jeweils als
Ausgangspunkt für ihre Zeitrechnung?
6 Diese Method
anwenden.
b) Was bedeuten die Abkürzungen «v. Chr.»
und «n. Chr.»?
Ich kann einen Ze
bestimmten Zeita
Ereignisse darauf
Die «zeitreise» ist in Themeneinheiten aufgebaut. Sie behandeln einen bestimmten Ausschnitt aus der Geschichte.
Die Themeneinheiten sind mit verschiedenen Farben gekennzeichnet.
c) Warum haben die Historiker die
Geschichte in Epochen unterteilt?
d) Wie heissen die vier grossen Epochen
unserer Geschichte?
Wichtige Seiten in deinem Buch:
3 Diese Begriffe kann ich erklären.
a) Epoche
Themenseite
b) Chronologie
Auf der rechten Seite findest
du passende Materialien:
Quellen und Darstellungen.
Der Titel führt dich ins
Thema ein.
Einen Zeitstrahl e
7 Ich kann Gesc
Gegenwart nu
a) Welche Folgen
Schule für mic
b) Welche Spuren
in meinem Sch
c) Vergangenheit
d) Gegenwart
e) Zukunft
f) Darstellungen
g) Quellen
4 Die Daten auf dem Zeitstrahl
kann ich erklären.
ca. 500 000 v. Chr. bis heute
4 Woher wir wissen, was früher war
Quellen
So werden alle Texte
und Gegenstände
genannt, die aus ver­
gangenen Zeiten
übrig geblieben oder
überliefert sind. Wir
unterscheiden münd­
liche und schriftliche
Quellen, Bild­ und Ton­
quellen sowie Sach­
quellen. Quellen, die in
diesem Buch abge­
druckt sind, sind mit
einem «Q» gekenn­
zeichnet.
Darstellungen
Das, was man über die
Vergangenheit heraus­
gefunden hat, kann
auf verschiedene Art
und Weise dargestellt
werden: in Büchern,
Zeitungsartikeln,
Karten, Filmen, Schau­
bildern oder Tabellen.
Solche Darstellungen
erkennst du in diesem
Buch an einem «D».
Ein Glossar klärt
Begriffe, die im
Text vorkommen.
Historiker/-in
Das Wort «historia»
stammt aus der latei­
nischen Sprache und
bedeutet so viel wie
Geschichte. Histo­
rikerinnen und Histo­
riker sind also Wissen­
schaftler, die sich mit
Geschichte befassen.
Auf der linken
Seite geben dir
Verfasser texte
einen Überblick
zum Thema.
Quellen – Schlüssel zur Vergangenheit
Wer ein Tor aufschliessen möchte, braucht
einen Schlüssel. Auch Historikerinnen
und Historiker, die sozusagen das Tor zur
Vergangenheit öffnen wollen, sind auf Hilfs­
mittel angewiesen. Ihre Schlüssel sind die
«Quellen». So nennt man all das, was aus
der Vergangenheit übrig geblieben ist. Das
können sehr unterschiedliche Dinge sein:
alte Fotografien und Gemälde, Briefe und
Tagebücher, aber auch Burgen, Kirchen
und Ruinen. Wer solche Quellen sorgfältig
untersucht, erfährt viel über die Zeit, aus
der sie stammen.
Die Arbeit der Historiker
Um herauszufinden, wie die Menschen
früher gelebt, was sie getan und gedacht
haben, spüren Historiker der Vergangenheit
nach: in Archiven, Bibliotheken oder auch
an anderen Orten. Ihr Beruf ist es, schrift­
liche Quellen zu entziffern und ihren Inhalt
zu bewerten. Daneben untersuchen die
Geschichtsexperten aber auch Bild­, Ton­
und Sachquellen, um herauszufinden, was
diese über die Vergangenheit «erzählen».
Dabei arbeiten Historiker fast wie Detek­
tive: Sie versuchen, aus unterschiedlichen
Quellen so viele Informationen wie möglich
zu sammeln und zu prüfen. Diese müssen
Eine Reise
durch die Zeit
Ordne Q 1–Q 4 jeweils einer Quellenart zu.
2 Ordne Quellen, die über dein Leben Auskunft
geben, in die Tabelle D 1 ein.
Alten Ägypten (bemalte Statue aus
Kalkstein, um 2500 v. Chr.). Auf seinen
Knien hat der Schreiber einen Papyrus
aufgerollt. Sein straff gespannter
Schurz dient ihm als Schreibunterlage.
3 Erkläre den Unterschied zwischen einer
Quelle und einer Darstellung.
4 «Ein Historiker arbeitet oft ähnlich wie ein
Detektiv.» Nimm Stellung zu dieser Aussage.
Wir wissen heute schon viel über unsere
Chr. Vergangenheit.
bis heute Das hat mit dem Fach
Geschichte zu tun. Geschichtsforscher
fragen, wie sich die Welt im Laufe der Zeit
verändert hat. Sie erkunden auch, warum
unser Leben heute so aussieht, wie wir es
kennen.
Und du – möchtest du auch ein Experte für
Wir wissen
schon viel über unsere
UndStell
du – möchtest
du auch
die heute
Vergangenheit
werden?
dir vor,
duein Experte für
Vergangenheit. Das hat mit dem Fach
die Vergangenheit werden? Stell dir vor, du
könntest
durch die Zeit reisen.
würde
Geschichte
zu tun. Geschichtsforscher
könntestWohin
durch die Zeit
reisen. Wohin würde
fragen, wie sich die Welt im Laufe der Zeit
deine Reise gehen? Was würdest du dort
deine Reise gehen? Was würdest
du dort
verändert hat. Sie erkunden auch, warum
gerne herausfinden? Wem würdest du am
unsergerne
Leben heute
so aussieht, wie wir esWemliebsten
begegnen?
welche Fragen
herausfinden?
würdest
duUnd
am
kennen.
hättest du im Gepäck?
liebsten begegnen? Und welche Fragen
hättest du im Gepäck?
vor 500 000 – 400 000 Jahren
KV 1
KV 1
Portfolio
Portfolio
5 Die Steinfigur (Q 1) wurde in einem 4500 Jahre
alten Grab gefunden. Finde heraus, was uns
diese Quelle über die Schreibgewohnheiten
der Alten Ägypter verrät.
6 Was musste Catos Sohn (Q3) lernen? Vergleiche
mit deinem Zeugnis aus der Primarschule.
7 Schreibe als Historiker/-in für die Geschichtszeitschrift «Vergangenheit und Gegenwart»
einen Artikel über das Thema «Unterricht vor
500 Jahren – vor 100 Jahren – heute». Untersuche dazu die Quellen Q 2 und Q 4.
KV 4–5
Arbeitsblatt
1492
vor ca. 5000 Jahren
1 n. Chr.
Die Menschen erfinden das Rad.
Christi Geburt –
unsere Zeitrechnung beginnt.
Christoph Kolumbus
entdeckt Amerika.
1825
In England fährt die
erste Eisenbahn.
Wähle ein Gebäude aus deiner Umgebung aus. Gestalte ein kleines Dossier zur Geschichte dieses Hauses. Dazu suchst du Materialien und schreibst auch eigene Texte. Dein Dossier enthält einen Zeitstrahl und drei Ereignisse aus der Geschichte des Gebäudes.
Q1 Eine Gebäude mit Geschichte – das ehemalige Schulhaus
Abländschen (BE)
Vorgehen
1 Suche ein Haus, von dem du annimmst, dass es eine interessante Geschichte hat. Natürlich eignet sich dein Schulhaus dazu. Es gibt aber weitere Möglichkeiten. Schau dir die unten aufgeführten Vorschläge an. Je mehr dich das ausgewählte Haus interessiert, desto leichter fällt dir die Arbeit und desto besser wird dein Dossier.
3 Zuerst klärst du die Form deines Dossiers. Gut eignet sich zum Beispiel ein A3-Blatt, das du in der Mitte faltest. So erhältst du vier Seiten. Jetzt kannst du überlegen, was auf die vier Seiten kommt. Günstig ist eine Titelseite mit einem Bild des Gebäudes, einer kurzen Beschreibung und einem Zeitstrahl. 2 Beschaffe dir Informationen zum ausgewählten Haus. Beachte dazu in der Zeitreise das Kapitel «Woher wir wissen, was früher war». Sie gibt dir eine Übersicht über verschiedene Quellenarten, die du hinzuziehen kannst. Wichtig ist, dass du zum Gebäude Materialien aus unterschiedlichen Zeiten findest. Wenn du Menschen findest, die viel über das betreffende Gebäude wissen, kommst du sicher schneller voran. Manchmal sind das Leute, die dort wohnen oder arbeiten.
4 Danach hast du noch drei Seiten zur Verfügung. Auf jede dieser Seiten kannst du nun über eine ausgewählte besondere Begebenheit berichten. Mit passenden Bildern kannst du deine Texte ergänzen.
5 Stelle das Dossier fertig. Gib es dann jemandem zum Lesen, der etwas über die Geschichte des Gebäudes weiss und gleichzeitig auf die formalen Aspekte achten kann. Nach dieser Kontrolle besserst du dein Dossier noch einmal aus und gibst es deiner Lehrperson ab.
• Wichtig ist es, ein Gebäude zu finden, das eine interessante Geschichte hat und zu dem du gut Zugang hast. Neben dem Schulhaus sind auch Kirchen, das Rat- oder Gemeindehaus, vielleicht dein Wohnhaus, der Bahnhof und andere öffentliche Gebäude gut geeignet. Es kann aber auch ein Ladenlokal, ein Restaurant oder die Markthalle sein.
1969
• Wichtig ist es auch, gute Bilder und eventuell Pläne vom Gebäude zu finden. Dann wird dein Dossier anschaulicher.
Q 1 Eine Zeitmaschine – das ist der
Traum vieler Menschen. Dieses Modell
stammt aus dem Jahr 2002, und zwar
aus dem Kinofilm «Time Machine».
1492
Christoph Kolumbus
entdeckt Amerika.
Q 1 Eine Zeitmaschine – das ist der
Die 1450 und heute
bekannte Erde
Eine Reise durch die Zeit
Viele Gebäude, die du jeden Tag siehst, haben eine
interessante Geschichte. Oft sieht man dies nicht auf
den ersten Blick. Aber all diese Häuser sind einmal
geplant, gebaut, vielleicht erweitert und saniert
worden. Sie haben eine Geschichte, die du erkunden
und dokumentieren sollst.
Hinweise
Der erste Mensch betritt
den Mond.
Christi Geburt –
unsere Zeitrechnung beginnt.
Bauwerke
Gräber
Kleidungsstücke
Möbel
Münzen
Statuen
Waffen
Werkzeuge
Radiosendungen
Lieder
Reden/Ansprachen
Fernsehausschnitte
Videos
Mit den Aufgaben werden die
Materialien bearbeitet. Leichte
Aufgaben stehen am Anfang.
Portfolio: Die Geschichte eines Gebäudes aus meiner Umgebung
In England fährt die
erste Eisenbahn.
en
Sachquellen
Fotos
Gemälde
Höhlen­
malereien
Karikaturen
Mosaike
Portfolio
1825
Die Menschen lernen Feuer zu
machen.
Bild- und Tonquellen
Akten
Briefe
Gesetzestexte
Inschriften
Tagebücher
Urkunden
Verträge
Zeitungen
17
Kopiervorlage 1
ca. 500 000 v.
Textquellen
16
Der erste Mensch betritt
den Mond.
1 n. Chr.
15
1 Textquelle, Bildquelle oder Sachquelle?
1969
Die Menschen erfinden das Rad.
10
Q 4 Unterricht vor über
500 Jahren: Ein Schüler
muss als Strafe eine
Eselsmütze tragen
(Holzschnitt, Augsburg
1479).
D 1 Übersicht über verschiedene Quellenarten
Q 1 Figur eines Schreibers aus dem
Eine Reise
durch die Zeit
vor ca. 5000 Jahren
5
Q 3 Der griechische Schriftsteller Plutarch
berichtet darüber, wie der Politiker Cato
(234–149 v. Chr.) im Alten Rom seinen Sohn
erzogen hat:
Sobald der Junge zu begreifen begann,
nahm Cato ihn selbst in die Lehre und brachte
ihm Lesen und Schreiben bei, obwohl er einen
tüchtigen Lehrer an seinem Sklaven Chilon
hatte, der viele Knaben unterrichtete. Aber
Cato hielt es nicht für recht, wie er selbst sagt,
dass sein Sohn von einem Sklaven gescholten
oder am Ohr gezogen würde, wenn er nicht
fleissig lernte. (…) Sondern Cato war selbst
der Lehrer im Lesen und Schreiben, in der
Gesetzeskunde und im Sport. Er unterrichtete
seinen Sohn nicht nur im Speerwerfen, im
Gebrauch der Nahkampfwaffen und im Reiten,
sondern auch im Boxen, im Ertragen von Hitze
und Kälte und im kräftigen Durchschwimmen
der reissenden Stellen des Flusses. Auch seine
Geschichtsbücher, sagt er, habe er selbst mit
eigener Hand in grossen Buchstaben nieder­
geschrieben, damit der Knabe die Möglichkeit
habe, im eigenen Hause die Taten und Sitten
der Vorfahren zu studieren.
Aufgaben
Auftaktseite
1
1500
20
Dieser Seitentyp ist der häufigste. Die Themenseiten
stellen ein ausgewähltes Thema mit verschiedenen
Materialien übersichtlich auf einer Doppelseite dar.
a. 500 000 v. Chr. bis heute
500
20
sie dann wie die Teile eines Puzzles ordnen,
damit am Ende ein möglichst genaues Bild
von der Vergangenheit entsteht.
Darstellungen – Veröffentlichungen der
Forschungsergebnisse
Die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeit ver­
öffentlichen Historiker in Büchern, Aus­
stellungen, Museen oder Filmen. Dabei sind
sie sich aber nicht immer einig. Denn selbst
wenn die Geschichtsforscher alle dieselben
Quellen nutzen und dieselben Informa­
tionen haben, können sie sie doch unter­
schiedlich bewerten. Und so entstehen dann
manchmal Geschichtsdarstellungen, die
einander widersprechen. Dass wir bei vielen
historischen Ereignissen nicht genau wissen,
wie es «wirklich» war, kannst du auch in
deinem Geschichtsbuch an Formulierungen
wie «vermutlich» oder «wahrscheinlich»
erkennen. Das ist oft bedauerlich und unbe­
friedigend, zugleich macht es Geschichte
aber auch besonders spannend.
um 3000 v. Chr.
über 100 Jahren (Gemälde
von Albert Anker, 1896)
Wie haben die Menschen früher gelebt? Leider ist es nicht möglich, einfach durch die Zeit zu
reisen, um eine Antwort auf diese Frage zu erhalten. Es gibt aber Menschen, deren Beruf es
ist, die Vergangenheit zu erforschen und ihre Geheimnisse zu entschlüsseln.
Ein Vorspann
weckt dein
Interesse und
bringt das Thema
der Seite auf den
Punkt.
Eine Reise durch die Zeit
Q 2 Eine Dorfschule vor
• Wie du einen Zeitenstrahl entwickelst, erfährst du im Schulbuch auf den Seiten 14 und 15. Spannend ist zudem, wenn du alte Dokumente findest, die etwas über das Leben aussagen, das im Gebäude stattgefunden hat. Dazu findest du im Schulbuch auf Seite 19 zwei Beispiele.
© Klett und Balmer Verlag, 2016, als Kopiervorlage freigegeben
Q1: Beath Fuhrer, Abländschen
Zeitreise Band 1, Schulbuch S. 11
Jede Themeneinheit beginnt mit einer
Auftaktseite. Ein kurzer Text, ein
Zeitstrahl und eine Übersichtskarte
zeigen dir, worum es in dieser
Themeneinheit geht.
Zu jeder Themeneinheit gibt es einen
Portfolioauftrag. Er leitet dich dazu an,
ein eigenes Produkt zu entwickeln.
Dadurch lernst du das Handwerk der
Historikerin, des Historikers. Den
Portfolioauftrag findest du auf der
Kopiervorlage.
Traum vieler Menschen. Dieses Modell
stammt aus dem Jahr 2002, und zwar
aus dem Kinofilm «Time Machine».
6
14
Zeitreise1_Schuelerbuch_Titelei_Wegweiser_IB_HighEnd.indd 6
Klett_Dossier_Zeitreise_150519.indd 14
11.05.2015 19:02:55
20.05.15 15:45
Zeitreise
ca. 500 000 v. Chr. bis heute
durch die Zeit
Eine Reise durch die Zeit
Q 1 Jahreszeugnis. Was kannst du auf
dem Zeugnis lesen?
n ich eine
ellen.
5 Zu diesen Fragen habe ich eine
Meinung und kann sie begründen.
e in Epochen
a) Hat die Vergangenheit etwas mit der
Gegenwart zu tun?
b) Hat die Erfindung des Buchdrucks das
Leben der Menschen stark verändert?
Abschlussseite
en Juden,
weils als
Zeitrechnung?
6 Diese Methode kann ich
anwenden.
zungen «v. Chr.»
Ich kann einen Zeitstrahl für einen
Abschluss
bestimmten Zeitabschnitt erstellen und
Ereignisse darauf eintragen.
iker die
nterteilt?
ssen Epochen
erklären.
Einen Zeitstrahl erstellen:
ca. 500 000 v. Chr. bis heute
6 Eine Reise durch die Zeit
7 Ich kann Geschichte für meine
Gegenwart nutzen.
dem Zeugnis lesen?
1 Zu diesen Themen kann ich eine
geschichtliche Frage stellen.
5 Zu diesen Fragen habe ich eine
Meinung und kann sie begründen.
a) Zeitmessung
a) Hat die Vergangenheit etwas mit der
Gegenwart zu tun?
b) Einteilung der Geschichte in Epochen
a) Welche Folgen hat der Eintritt in die
Schule für mich gehabt?
Jede Themeneinheit endet mit einer Abschlussseite. Hier
kannst du das Gelernte noch einmal repetieren und dich
selber testen. Zur Repetition kannst du die Kopiervorlage
verwenden.
Eine Reise durch die Zeit
Q 1 Jahreszeugnis. Was kannst du auf
b) Hat die Erfindung des Buchdrucks das
Leben der Menschen stark verändert?
b) Welche Spuren der Geschichte finde ich
in meinem Schulhaus?
2 Diese Fragen kann ich
beantworten.
a) Welche Ereignisse nahmen Juden,
Christen und Muslime jeweils als
Ausgangspunkt für ihre Zeitrechnung?
6 Diese Methode kann ich
anwenden.
b) Was bedeuten die Abkürzungen «v. Chr.»
und «n. Chr.»?
Ich kann einen Zeitstrahl für einen
bestimmten Zeitabschnitt erstellen und
Ereignisse darauf eintragen.
Repetition
Einen Zeitstrahl erstellen:
c) Warum haben die Historiker die
Geschichte in Epochen unterteilt?
Kopiervorlage 6
7 Ich kann Geschichte für meine
Gegenwart nutzen.
1 Zu diesen Themen kann ich eine
geschichtliche Frage stellen.
a) Zeitmessung
a) Welche Folgen hat der Eintritt in die
Schule für mich gehabt?
3 Diese Begriffe kann ich erklären.
b) Einteilung der Geschichte in Epochen
b) Welche Spuren der Geschichte finde ich
in meinem Schulhaus?
a) Epoche
b) Chronologie
2 Diese Fragen kann ich beantworten.
a) Welche Ereignisse nahmen Juden, Christen und Muslime jeweils als Ausgangspunkt für ihre Zeitrechnung?
b) Was bedeuten die Abkürzungen «v. Chr.» und «n. Chr.»?
c) Vergangenheit
c) Warum haben die Historiker die Geschichte in Epochen unterteilt? d) Wie heissen die vier grossen Epochen unserer Geschichte?
d) Gegenwart
strahl
Eine Reise durch die Zeit
Repetition
d) Wie heissen die vier grossen Epochen
unserer Geschichte?
e) Zukunft
3 Diese Begriffe kann ich erklären.
f) Darstellungen
a) Epoche (S. 14)
g) Quellen
b) Chronologie (S. 16)
c) Vergangenheit (S. XX)
d) Gegenwart (S. XX)
e) Zukunft (S. XX)
4 Die Daten auf dem Zeitstrahl
kann ich erklären.
f) Darstellungen (S. 18)
Aufgaben
g) Quellen (S. 18)
4 Diese Daten auf dem Zeitstrahl kann ich erklären.
1 Kannst du entziffern, was auf dem Dokument
500
9:02:55
um 3000 v. Chr.
1500
500
steht (Q 1)? Kläre dabei folgende Fragen:
Wer? Wo? Wann? Was?
1500
1825
1969
20
1825
1969
2 Entscheide: Aus welchem Jahrhundert
a) um 3000 v. Chr. (S. 14)
Aufgaben
3 Finde heraus, worin sich diese Quelle von
b) 500 (S. 15)
c) 1500 (S. 15)
einer
heutigen
1 Kannst du
entziffern,
was auf demunterscheidet.
Dokument
3 Finde heraus, worin sich diese Quelle von
steht (Q 1)? Kläre dabei folgende Fragen:
Wer? Wo? Wann? Was?
d) 1825 (S. 11)
e) 1969 (S. 11)
einer heutigen unterscheidet.
4 Was
ein Bild
machst du dir von diesem
4 Was für ein Bild machst du
dirfürvon
diesem
2 Entscheide: Aus welchem Jahrhundert
5 Zu diesen Fragen habe ich eine Meinung und
kann sie begründen.
KV 6
Repetition
KV 6
Repetition
Schüler? Erzähle!
Schüler? Erzähle!
stammt die Quelle?
stammt die Quelle?
a) Hat die Vergangenheit etwas mit der Gegenwart zu tun?
b) Hat die Erfindung des Buchdrucks das Leben der Menschen stark verändert? 21
© Klett und Balmer Verlag, 2016, als Kopiervorlage freigegeben
21
Zeitreise Band 1, Schulbuch S. 23
Methode, nah dran, Rundblick
Methode
ca. 500 000 v. Chr. bis heute
Eine Reise durch die Zeit
2 Einen Zeitstrahl
nah dran erstellen
ca. 500 000 v. Chr. bis heute
5 Unser Rundblick
Schulhaus hatAltertum/
Geschichte
Antike
Ur- und Frühgeschichte
Staaten entstehen
um 5500 v. Chr.
6 Der grösste Seefahrer aller Zeiten
3000 v. Chr.
Jungsteinzeit in Europa
Mittelalter
Erfindung der Schrift
Buchdruck
Eine Reise durch die Zeit
Neuzeit
1400 – 1800
Methode: Hier lernst du Methoden kennen,
die du im Umgang mit Geschichte brauchst:
historische Texte verstehen, Bilder untersuchen, über Vergangenes erzählen usw.
Unterwegs in die Neuzeit
Völkerwanderung
500
1 n. Chr.
v. Chr.
v. Chr.
Nicht2000
nur die
Europäer entdeckten fremde 1000
Länder.
Im Jahre 1382 geriet ein elfjähriger Junge in
der südchinesischen Provinz Yunnan in Gefangenschaft der Truppen des KaisersChristi
von China
Geburt Zerfall des
und wurde der mächtigste Seefahrer aller Zeiten.
Römischen Reiches
1500
heute
Entdeckung
Amerikas
D 1 Zeitstrahl der Menschheitsgeschichte
Epoche
Das griechische Wort
bezeichnet einen
langen Zeitabschnitt,
der von wichtigen
Ereignissen geprägt
ist.
Wenn du nicht nur deine Geschichte, son­
dern die Geschichte deiner Eltern, Gross­
eltern, ja die Geschichte der Menschheit
darstellen willst, brauchst du einen weit
zurück reichenden Zeitstrahl. Damit kannst
du die Zeit in grosse Abschnitte unterteilen:
den Zeitabschnitt deines Lebens, des Lebens
deiner Eltern, Grosseltern usw. Einen sehr
langen Zeitabschnitt, der für viele Menschen
gleichzeitig von Bedeutung ist, nennt man
Epoche. Mit Hilfe der Epochen findet man
sich in der Vergangenheit leichter zurecht.
Menschen lernten jetzt lesen und schreiben.
Kaum eine Erfindung hat die Welt so ver­
ändert: Ohne Johannes Gutenberg gäbe es
keine Zeitungen, keine Jugendbücher – und
auch dieses Geschichtsbuch gäbe es nicht.
D 2 Fünf Ereignisse aus der Geschichte:
• um 1450, in Mainz:
Johannes Gutenberg erfindet den Buchdruck
mit kombinierbaren Metallbuchstaben.
Arbeitsschritte: Einen Zeitstrahl erstellen
D 2 Schulhaus Abländschen (BE), Alter
unbekannt, Gesamtschule für Primar­ und
Sekundarschule; im zweiten Stock Lehrer­
wohnung. Im Sommer 2015 musste die
1 Überlege dir, welche Zeitspanne dein Zeitstrahl umfassen soll. Schule geschlossen werden, da nur noch
2 Kinder die Schule besucht hätten. Diese
2 Lege fest, wie viel Platz du für ein Jahr, ein Jahrzehnt, ein
gehen fortan in die Schule Jaun (FR) in den
Jahrhundert brauchst.
Unterricht.
• um 776 v. Chr., in Olympia:
Unterschiedliche Epocheneinteilungen
3 Errechne, wie lange dein Zeitstrahl wird. Vielleicht musst du
Im griechischen Ort Olympia finden die ersten
Um sich zu orientieren, ist es sehr nützlich,
den Massstab teilweise stauchen, wenn der Zeitstrahl zu lang
Olympischen Spiele statt.
wird.
die Geschichte in verschiedene Epochen ein­
zuteilen. Das ist die Aufgabe der Historike­
• 1776, in Glasgow:
4 Beschaffe dir ein genügend breites Blatt Papier oder klebe
rinnen und Historiker. Für die europäische
James Watt verbessert die Dampfmaschine so
mehrere aneinander. Du kannst das Papierband in der Art
Geschichte haben sie vier Epochen vorge­
entscheidend, dass damit in Europa die Indus­
einer Handharmonika falten.
schlagen: Ur­ und Frühgeschichte, Antike,
trialisierung beginnt.
Wann beginnt eine Epoche?
5 Zeichne den Zeitstrahl ein.
Mittelalter, Neuzeit. Unsere «Zeitreise» führt
Immer wieder gab es Ereignisse, die das
• 5. Jahrhundert (400–500) n. Chr., in Europa:
durch die Epoche der Neuzeit. In anderen
6 Trage nun die Zeitabschnitte resp. Epochen auf dem Zeitstrahl
Leben der Menschen stark veränderten.
Völker wandern ins Römische Reich ein. Die
Erdteilen ist die Geschichte anders verlaufen,
ein.
Einige waren so einschneidend, dass sie
heutige Schweiz wird viersprachig.
da dort andere Ereignisse wichtig waren.
7 Trage dann die Ereignisse auf diesem Zeitstrahl ein. Überlege
eine neue Epoche
einläuteten.
Soinerfand
unterscheiden die Menschen dort
D 1 Schulhaus
Liguster
Zürich-Oerlikon,Deshalb
1924 eröffnet,
für Johannes
rund 20 Sekundar
schulklassen
auch, wie du die gewählten Ereignisse veranschaulichen
beispielsweise
Gutenberg
um 1450
• jetzt und hier:
andere Epochen.
D 3 Mittelpunktschule Buttikon (SZ),
Schulhaus Hügelacher, 2001 eröffnet,
kannst. Der Zeitstrahl wird übersichtlicher, wenn du Bilder
den Buchdruck für Europa. Vorher hatte
Du arbeitest gerade im Fach Geschichte.
Oberstufenzentrum für rund 20 Klassen
Offene Fragen
gebrauchst.
es nur wenige Bücher gegeben. Sie waren
der Werk­, Real­ und Sekundarschule
Ferner
müssen wir beachten, dass sich
oft auf Latein geschrieben und konnten
Die drei hier abgebildeten Schulhäuser
Unterschiedliche
Schulhäuser
Epochen überschneiden
– genau wiewurden
die
nur von wenigen Gelehrten entziffert
Auf dieser Doppelseite
sind drei Schweizer
zu verschiedenen Zeiten und in
Zeitabschnitte
deinerSpezielle
Grosseltern,
deiner
werden. Bücher mussten mühsam von
Sekundarschulhäuser
unterschiedlichem
Stileuropäischen
erbaut. AberEntdeckerschiff
sie
D abgebildet.
1 Schatzschiff,
Rekonstruktion
im Vergleich zu einem
Eltern
und
deinesallgemein
Lebens. Deshalb
können
Hand abgeschrieben werden und waren
Die chinesische Flotte bestand aus riesigen «Schatzschiffen», die mit Luxuskabinen und grossen Lagerräumen Häuser für die
Schule
kamen
erst
dien(t)en demselben Zweck: Aufgaben
Schülerinnen
Q 1 Zheng He, Statue des chinesischen
Aufgaben
ausgestattet waren. Sie transportierten Chinas Schätze – Seidenstoffe und feines Porzellan – in die Ferne. Zurück wirauf.
nicht
genaufand
sagen,
dementsprechend wertvoll. Mit demvor
Buch­
Admirals in Nanjing, Foto 2004 200 Jahren
Vorher
derwann
Unter­eine Epoche
und Schüler der Sekundarstufe auszubil­
nach China brachten sie Gewürze, tropische Hölzer, Perlen, Edelsteine und Schwefel. Letzteres brauchten die Als Sohn einer gebildeten, muslimischen endet
und
wann
diereihum
nächste
druck konnten ab 1450 viele Bücherricht
schnell
im Haus
des Lehrers
oder
inbeginnt.
den – genau wie dein Schulhaus, das du als
Chinesen zur Her stellung des in China bereits bekannten Schiesspulvers. Die Schatzschiffe wurden von zahlreichen Familie wurde er mit dem Namen Ma 1 Fasse jedes Ereignis in D 2 stichwortartig
3 Auf dem Zeitstrahl D 1 überlappen
sich die
und billig hergestellt werden. Zahlreiche
Privathäusern statt. kleineren Schiffen beglei tet: von Kriegs-, Bewachungs-, Pferde- und Versorgungsschiffen sowie Wassertankern. viertes Beispiel mitdenken kannst.
1 Finde heraus, wann dein Schulhaus gebaut
4 Finde heraus, wie sich dein Schulhaus im
Sanbao 1371 in Yunnan geboren. Als Kind zusammen.
Mit der Flotte wollte China
• chinesische Waren gegen Rohstoffe aus fernen Ländern tauschen,
12
wurde.
Farben der einzelnen Epochen. Wie erklärst
Laufe der Zeit verändert hat.
wurde er gefangen genommen und du dir das (VT 4)?
• Piraten an den chinesischen Küsten bekämpfen,
für den Dienst am Hofe des 2 Ordne die Ereignisse in D 2 und trage sie auf
• Abgaben von unterworfenen Völkern eintreiben,
chinesischen Kaisers ausge2 Vergleiche dein
Schulhaus
abgeFührt ein Interview mit jemandem,KVder
einem Zeitstrahl ein.
4 Der
Zeitstrahlmit
D 1den
enthält
Bildsymbole5 für
2 über
• neue Handelsbeziehungen knüpfen,
wählt. Wegen seiner Verdienste bildeten Schulhäusern:
Welchem gleicht
esein Bildsymbol,
die Geschichte eures Schulhauses
Bescheid
Arbeitsblatt
• Abgesandte aus fernen Ländern nach China holen einzelne Ereignisse.
Gestalte
bekam er den chinesischen am meisten? Begründe.
weiss.
und sie wieder zurückbringen,
das zum 21. Jahrhundert passt.
Namen Zheng He und wurde • fremde Strände erkunden und neue Pflanzen und enger Berater des Kaisers. 13 eines
Diskutiert darüber, ob das Aussehen
3 Suche in deinem Schulhaus Hinweise auf
Tiere entdecken.
Der Kaiser beauftragte ihn, Schulhauses die Gestaltung des Unterrichts
seine Geschichte: Welche Gegenständeeine riesige Flotte zu bauen. beeinflusst: Wo findet wohl der Unterricht
weisen in die Vergangenheit?
1405 brach Zheng He zu statt, der dir am meisten gefällt (D 1–D 3)?
seiner ersten Seereise auf. Seine Flotte bestand aus 62 Schiffen mit fast 30 000 Personen.
18
nah dran: Hier begegnest du der
Vergangenheit, wie sie sich in unserer
heutigen Welt zeigt. Grossformatige
Abbildungen machen Geschichte in allen
Details greifbar.
Q 2 Giraffe, gezeichnet von
dem Hofmaler Shen Du, 1414 Immer weiter Richtung Westen unternahmen Zheng Hes Flotten sieben grosse Reisen. Er erreichte Vietnam, Java, Sri Lanka, den indischen Hafen Kalikut, Persien, Arabien, das Rote Meer und Mombasa an der afrikanischen Ostküste. Er brachte dem Kaiser lebendige Tiere mit nach China, auch diese Giraffe. Zheng He starb 1433. Die chinesische Flotte wurde nie wieder so gross und mächtig. Die Europäer umrundeten in den nächsten 60 Jahren Afrika in östlicher Richtung. Vasco da Gama 19
gelangte 1498 von Mombasa in den indi schen Hafen Kalikut. Von da an errichteten europäische Staaten Handelsstützpunkte in Asien.
34
Rundblick: Hier blickst du in die weite Welt.
Du erfährst, was zum selben Thema an
anderen Orten zur gleichen Zeit geschah. So
lernst du andere Kulturen kennen.
35
Folgende Abkürzungen und Symbole sollst du dir merken:
Q 1
Das Q-Symbol steht für Quellen: Texte, Bilder und Gegenstände,
die aus vergangenen Zeiten übrig geblieben sind. Quellen dienen
dir dazu, selber etwas über die Vergangenheit herauszufinden.
D 1
Das D-Symbol bezeichnet Darstellungen von Geschichte: Es sind
Berichte heutiger Forscher, die dir etwas erklären wollen. Auch
heute entwickelte Schaubilder oder Karten zählen zu den
Darstellungen.
VT
Steht für Verfassertext. Das ist eine besondere Form einer
Darstellung, die von einer Autorin, einem Autor für die «zeitreise»
geschrieben wurde. Der Verfassertext ist in Abschnitte gegliedert.
VT 1 bedeutet der erste Abschnitt des Verfassertextes, VT 4
bedeutet der vierte Abschnitt des Verfassertextes.
ET
Steht für Erzähltext. Dabei handelt es sich
um einen erfundenen Text, den sich die
Autorin, der Autor ausgedacht hat. Die
Geschichte könnte so passiert sein.
Weitere Lernangebote zu den Themen
dieses Buches gibt es als Kopiervorlagen,
interaktive Karten oder 3D-Modell. Sie
befinden sich auf der CD-ROM deiner
Lehrerin, deines Lehrers.
7
Zeitreise1_Schuelerbuch_Titelei_Wegweiser_IB_HighEnd.indd 7
Klett_Dossier_Zeitreise_150519.indd 15
11.05.2015 19:02:57
15
20.05.15 15:45
Auf tak t seite
1
ca. 500 000 v. Chr. bis heute
Eine Reise
durch die Zeit
vor 500 000 – 400 000 Jahren
Die Menschen lernen Feuer zu
machen.
vor ca. 5000 Jahren
1 n. Chr.
Die Menschen erfinden das Rad.
Christi Geburt –
unsere Zeitrechnung beginnt.
Die 1450 und heute
bekannte Erde
16
Zeitreise1_Schuelerbuch_TE1-Reise_IB_HighEnd.indd 8
Klett_Dossier_Zeitreise_150519.indd 16
08.05.2015 14:28:08
20.05.15 15:45
Zeitreise
4:28:08
Wir wissen heute schon viel über unsere
Vergangenheit. Das hat mit dem Fach
Geschichte zu tun. Geschichtsforscher
fragen, wie sich die Welt im Laufe der Zeit
verändert hat. Sie erkunden auch, warum
unser Leben heute so aussieht, wie wir es
kennen.
Und du – möchtest du auch ein Experte für
die Vergangenheit werden? Stell dir vor, du
könntest durch die Zeit reisen. Wohin würde
deine Reise gehen? Was würdest du dort
gerne herausfinden? Wem würdest du am
liebsten begegnen? Und welche Fragen
hättest du im Gepäck?
KV 1
Portfolio
1969
Der erste Mensch betritt
den Mond.
1825
In England fährt die
erste Eisenbahn.
1492
Christoph Kolumbus
entdeckt Amerika.
Q 1 Eine Zeitmaschine – das ist der
Traum vieler Menschen. Dieses Modell
stammt aus dem Jahr 2002, und zwar
aus dem Kinofilm «Time Machine».
Zeitreise1_Schuelerbuch_TE1-Reise_IB_HighEnd.indd 9
Klett_Dossier_Zeitreise_150519.indd 17
08.05.2015 14:28:10
17
20.05.15 15:45
T hemenseite
1 Jeder Mensch hat Geschichte
Begib dich auf eine Spurensuche in deine eigene Geschichte. Forsche nach Erinnerungsstücken
aus der Vergangenheit und gestalte deinen ganz persönlichen Zeitstrahl.
Q 1 Tara als Baby (links)
und beim Volleyballspiel
(rechts). Zwischen beiden
Fotos liegen 9 Jahre.
Auch du hast eine Geschichte
Erinnerst du dich noch an deinen ersten
Schultag? Das ist schon recht lange her,
aber bestimmt weisst du noch, wie du dich
damals gefühlt hast. Warst du aufgeregt?
Hast du dich auf deine Mitschülerinnen
und Mitschüler sowie die Schule gefreut?
Wie war dein erster Eindruck von deinem
Lehrer oder deiner Lehrerin? An welche
Gefühle kannst du dich noch erinnern?
Bestimmt hast du zu Hause ein Foto von
dem Tag. Das kann dir dabei helfen, deine
Erinnerung aufzufrischen. Von damals bis
heute ist eine Menge Zeit vergangen und du
hast viele Dinge erlebt. Diese Erlebnisse sind
alle Teil deiner eigenen Geschichte.
In der Vergangenheit forschen
Deine Geschichte entdeckst du am besten,
wenn du in der Vergangenheit forschst.
Hierbei helfen dir alte Fotoaufnahmen,
Filme oder Souvenirs. Vielleicht hast du ja
ein Schulheft aus der ersten Klasse aufge­
hoben, hast eine Postkarte oder Fotos von
früheren Ferien. Natürlich kannst du dir
auch von deinen Eltern oder Grosseltern
von früher erzählen lassen. Lass dir von
ihnen deine Geburtsurkunde zeigen.
Der Zeitstrahl
Mithilfe eines Zeitstrahls kannst du deine
Geschichte in eine zeitliche Reihenfolge
bringen und dabei deutlich machen, was
wann in deinem Leben passiert ist. Wie bei
einem Lineal ist der Zeitstrahl in Abschnitte
unterteilt. Jedoch gibt es keine Einteilung
in Zentimeter oder Millimeter, sondern
in Tage, Monate, Jahre, Jahrzehnte und
manchmal sogar noch grössere Abschnitte.
Wenn du deine Geschichte dokumentieren
möchtest, ist es sinnvoll, den Zeitstrahl in
Jahre einzuteilen. Ein Jahr kann auf deiner
Strecke zwei Zentimetern entsprechen. Trage
ganz links dein Geburtsjahr ein, daneben
das darauf folgende Jahr und so weiter, bis
du bei der heutigen Jahreszahl angelangt
bist. Wichtige Ereignisse aus deinem Leben
schreibst du passend zu der entsprechenden
Jahreszahl über den Zeitstrahl.
10
18
Zeitreise1_Schuelerbuch_TE1-Reise_IB_HighEnd.indd 10
Klett_Dossier_Zeitreise_150519.indd 18
08.05.2015 14:28:11
20.05.15 15:45
Zeitreise
4:28:11
ca. 500 000 v. Chr. bis heute
Eine Reise durch die Zeit
Start
Keyboardspiel
Geburt
Beginn
Skifahren
2003
2006
Geburt des
Erster Bruders
Schultag
2009
2010
Start
Volleyballspiel
2011
2012
2016
D 1 Taras Zeitstrahl
Q 2 Erinnerungsstücke: Fotos von Tara beim Skifahren (2006), am ersten Schultag (2009)
und beim Keyboardspielen (2014)
Aufgaben
1 Fertige für deine Geschichte eine kleine
Tabelle an: Schreibe links auf jeder Zeile die
Jahreszahl und rechts das Ereignis aus
deinem Leben.
2 Vergleiche deine Tabelle mit derjenigen
deines Tischnachbarn. Gibt es Gemeinsamkeiten oder Unterschiede? Hast du Ereignisse
in deiner Tabelle übersehen? Überlege dir,
welches die sechs bis sieben dir wichtigsten
Ereignisse sind.
4 Bringe Gegenstände oder Fotos, mit denen
du viele Erinnerungen verbindest, in die
Schule. Berichte deinen Mitschülerinnen und
Mitschülern darüber, warum du sie gewählt
hast.
5 Informiere dich (z. B. im Internet) über
wichtige geschichtliche Ereignisse aus
deinem Geburtsjahr. Trage eines davon
unterhalb des Zeitstrahls bei deinem
Geburtsjahr ein.
3 Erstelle für deine Geschichte einen Zeitstrahl
nach dem Muster von D 1. Lasse unterhalb
des Zeitstrahls etwas Platz frei. Lies dazu
auch nochmals VT 3*.
* VT3 bedeutet: Die Aufgabe bezieht sich auf den dritten Abschnitt des Verfassertextes (VT).
Die Abschnitte ergeben sich durch die blauen Zwischenüberschriften.
Zeitreise1_Schuelerbuch_TE1-Reise_IB_HighEnd.indd 11
Klett_Dossier_Zeitreise_150519.indd 19
11
08.05.2015 14:28:13
19
20.05.15 15:45
Me t hodenseite
Methode
2 Einen Zeitstrahl erstellen
Ur- und Frühgeschichte
Altertum/
A
Staaten entstehen
um 5500 v. Chr.
3000 v. Chr.
Jungsteinzeit in Europa
2000 v. Chr.
Erfindung der Schrift
D 1 Zeitstrahl der Menschheitsgeschichte
Epoche
Das griechische Wort
bezeichnet einen
langen Zeitabschnitt,
der von wichtigen
Ereignissen geprägt
ist.
Wenn du nicht nur deine Geschichte, son­
dern die Geschichte deiner Eltern, Gross­
eltern, ja die Geschichte der Menschheit
darstellen willst, brauchst du einen weit
zurück reichenden Zeitstrahl. Damit kannst
du die Zeit in grosse Abschnitte unterteilen:
den Zeitabschnitt deines Lebens, des Lebens
deiner Eltern, Grosseltern usw. Einen sehr
langen Zeitabschnitt, der für viele Menschen
gleichzeitig von Bedeutung ist, nennt man
Epoche. Mit Hilfe der Epochen findet man
sich in der Vergangenheit leichter zurecht.
Wann beginnt eine Epoche?
Immer wieder gab es Ereignisse, die das
Leben der Menschen stark veränderten.
Einige waren so einschneidend, dass sie
eine neue Epoche einläuteten. So erfand
beispielsweise Johannes Gutenberg um 1450
den Buchdruck für Europa. Vorher hatte
es nur wenige Bücher gegeben. Sie waren
oft auf Latein geschrieben und konnten
nur von wenigen Gelehrten entziffert
werden. Bücher mussten mühsam von
Hand abgeschrieben werden und waren
dementsprechend wertvoll. Mit dem Buch­
druck konnten ab 1450 viele Bücher schnell
und billig hergestellt werden. Zahlreiche
Menschen lernten jetzt lesen und schreiben.
Kaum eine Erfindung hat die Welt so ver­
ändert: Ohne Johannes Gutenberg gäbe es
keine Zeitungen, keine Jugendbücher – und
auch dieses Geschichtsbuch gäbe es nicht.
Unterschiedliche Epocheneinteilungen
Um sich zu orientieren, ist es sehr nützlich,
die Geschichte in verschiedene Epochen ein­
zuteilen. Das ist die Aufgabe der Historike­
rinnen und Historiker. Für die europäische
Geschichte haben sie vier Epochen vorge­
schlagen: Ur­ und Frühgeschichte, Antike,
Mittelalter, Neuzeit. Unsere «Zeitreise» führt
durch die Epoche der Neuzeit. In anderen
Erdteilen ist die Geschichte anders verlaufen,
da dort andere Ereignisse wichtig waren.
Deshalb unterscheiden die Menschen dort
andere Epochen.
Offene Fragen
Ferner müssen wir beachten, dass sich
Epochen überschneiden – genau wie die
Zeitabschnitte deiner Grosseltern, deiner
Eltern und deines Lebens. Deshalb können
wir nicht genau sagen, wann eine Epoche
endet und wann die nächste beginnt.
12
Zeitreise1_Schuelerbuch_TE1-Reise_IB_HighEnd.indd 12
20
Klett_Dossier_Zeitreise_150519.indd 20
08.05.2015 14:28:13
20.05.15 15:45
Zeitreise
m/
4:28:13
ca. 500 000 v. Chr. bis heute
Antike
Eine Reise durch die Zeit
Mittelalter
Buchdruck
Neuzeit
Völkerwanderung
500
1 n. Chr.
1000 v. Chr.
Christi Geburt
Zerfall des
Römischen Reiches
1500
heute
Entdeckung
Amerikas
D 2 Fünf Ereignisse aus der Geschichte:
Arbeitsschritte: Einen Zeitstrahl erstellen
• um 1450, in Mainz:
Johannes Gutenberg erfindet den Buchdruck
mit kombinierbaren Metallbuchstaben.
1 Überlege dir, welche Zeitspanne dein Zeitstrahl umfassen soll.
• um 776 v. Chr., in Olympia:
Im griechischen Ort Olympia finden die ersten
Olympischen Spiele statt.
• 1776, in Glasgow:
James Watt verbessert die Dampfmaschine so
entscheidend, dass damit in Europa die Indus­
trialisierung beginnt.
2 Lege fest, wie viel Platz du für ein Jahr, ein Jahrzehnt, ein
Jahrhundert brauchst.
3 Errechne, wie lange dein Zeitstrahl wird. Vielleicht musst du
den Massstab teilweise stauchen, wenn der Zeitstrahl zu lang
wird.
4 Beschaffe dir ein genügend breites Blatt Papier oder klebe
mehrere aneinander. Du kannst das Papierband in der Art
einer Handharmonika falten.
5 Zeichne den Zeitstrahl ein.
• 5. Jahrhundert (400–500) n. Chr., in Europa:
Völker wandern ins Römische Reich ein. Die
heutige Schweiz wird viersprachig.
6 Trage nun die Zeitabschnitte resp. Epochen auf dem Zeitstrahl
ein.
7 Trage dann die Ereignisse auf diesem Zeitstrahl ein. Überlege
• jetzt und hier:
Du arbeitest gerade im Fach Geschichte.
auch, wie du die gewählten Ereignisse veranschaulichen
kannst. Der Zeitstrahl wird übersichtlicher, wenn du Bilder
gebrauchst.
Aufgaben
1 Fasse jedes Ereignis in D 2 stichwortartig
zusammen.
2 Ordne die Ereignisse in D 2 und trage sie auf
einem Zeitstrahl ein.
3 Auf dem Zeitstrahl D 1 überlappen sich die
Farben der einzelnen Epochen. Wie erklärst
du dir das (VT 4)?
4 Der Zeitstrahl D 1 enthält Bildsymbole für
einzelne Ereignisse. Gestalte ein Bildsymbol,
das zum 21. Jahrhundert passt.
KV 2
Arbeitsblatt
13
Zeitreise1_Schuelerbuch_TE1-Reise_IB_HighEnd.indd 13
Klett_Dossier_Zeitreise_150519.indd 21
08.05.2015 14:28:13
21
20.05.15 15:45
Absc hlussseite
Abschluss
6 Eine Reise durch die Zeit
1 Zu diesen Themen kann ich eine
geschichtliche Frage stellen.
5 Zu diesen Fragen habe ich eine
Meinung und kann sie begründen.
a) Zeitmessung
a) Hat die Vergangenheit etwas mit der
Gegenwart zu tun?
b) Einteilung der Geschichte in Epochen
b) Hat die Erfindung des Buchdrucks das
Leben der Menschen stark verändert?
2 Diese Fragen kann ich
beantworten.
a) Welche Ereignisse nahmen Juden,
Christen und Muslime jeweils als
Ausgangspunkt für ihre Zeitrechnung?
6 Diese Methode kann ich
anwenden.
b) Was bedeuten die Abkürzungen «v. Chr.»
und «n. Chr.»?
Ich kann einen Zeitstrahl für einen
bestimmten Zeitabschnitt erstellen und
Ereignisse darauf eintragen.
c) Warum haben die Historiker die
Geschichte in Epochen unterteilt?
d) Wie heissen die vier grossen Epochen
unserer Geschichte?
3 Diese Begriffe kann ich erklären.
a) Epoche
b) Chronologie
Einen Zeitstrahl erstellen:
7 Ich kann Geschichte für meine
Gegenwart nutzen.
a) Welche Folgen hat der Eintritt in die
Schule für mich gehabt?
b) Welche Spuren der Geschichte finde ich
in meinem Schulhaus?
c) Vergangenheit
d) Gegenwart
e) Zukunft
f) Darstellungen
g) Quellen
4 Die Daten auf dem Zeitstrahl
kann ich erklären.
um 3000 v. Chr.
500
1500
1825
1969
20
Zeitreise1_Schuelerbuch_TE1-Reise_IB_HighEnd.indd 20
22
Klett_Dossier_Zeitreise_150519.indd 22
08.05.2015 14:28:20
20.05.15 15:45
Zeitreise
4:28:20
ca. 500 000 v. Chr. bis heute
Eine Reise durch die Zeit
Q 1 Jahreszeugnis. Was kannst du auf
dem Zeugnis lesen?
Aufgaben
1 Kannst du entziffern, was auf dem Dokument
steht (Q 1)? Kläre dabei folgende Fragen:
Wer? Wo? Wann? Was?
2 Entscheide: Aus welchem Jahrhundert
3 Finde heraus, worin sich diese Quelle von
einer heutigen unterscheidet.
4 Was für ein Bild machst du dir von diesem
Schüler? Erzähle!
KV 6
Repetition
stammt die Quelle?
21
Zeitreise1_Schuelerbuch_TE1-Reise_IB_HighEnd.indd 21
Klett_Dossier_Zeitreise_150519.indd 23
08.05.2015 14:28:20
23
20.05.15 15:45
Begleitband
1
Eine Reise durch die Zeit
Schwerpunkt der Seite: Einführung in die Themeneinheit
Einleitung
Die Themeneinheit «Eine Reise durch die Zeit» soll die Schüle­
rinnen und Schüler (S) mit den Inhalten des Faches
Geschichte vertraut machen und aufzeigen, warum es für sie
bedeutsam ist. Hierbei gilt es zu veranschaulichen,
• dass die S selbst ein Teil der Geschichte sind, in geschicht­
lichen Zusammenhängen handeln und von Geschichte
geprägt sind,
• dass ihre Lebenswelt historisch gewachsen ist,
• dass es viele Bezüge zwischen Vergangenheit und Gegen­
wart gibt.
Die Themeneinheit geht aus vom individuellen Zeitstrahl der S,
auf dem sie ihr bisheriges Leben aufzeichnen (Kapitel 1). Bei
dessen Erforschung kommen sie auch mit Eltern und
Geschwistern ins Gespräch. Gewissermassen über ihre Geburt
hinaus zurück erweitert sich der Zeitstrahl über 5000 Jahre
(Kapitel 2, Methoden­Seite). An der Methode «Zeitstrahl» schu­
len die S das Zeitbewusstsein. Die Messung dieser langen Zeit
und die Einteilung in Epochen wird plausibel (Kapitel 3). Die
Epochen­Einteilung bringt die S ein erstes Mal mit der Wissen­
schaft Geschichte in Berührung, personifiziert in der Historike­
rin, im Historiker (Kapitel 4). Sie erforschen ihr Schulhaus und
wirken somit selbst als Historikerinnen und Historiker (Kapi­
tel 5, nah­dran­Seite). Daran anschliessend können die S auch
den Portfolioauftrag (KV 1) bearbeiten.
Die Themeneinheit 4 «Zusammenleben in der Schweiz» kann
inhaltlich an diese Themeneinheit anknüpfen.
Erkenntnisleitende Fragen
• Woher komme ich?
• Worum geht es im Fach Geschichte?
• Warum ist eine Auseinandersetzung mit Geschichte für uns
interessant und sinnvoll?
• Was ist Zeit?
• Welche Hilfsmittel stehen uns zur Orientierung in der
Geschichte zur Verfügung?
• Woher kommt unser Wissen über die Vergangenheit?
• Wo gibt es konkrete Bezüge zwischen Vergangenheit und
Gegenwart?
• Wie wird Geschichte für uns erlebbar?
Mögliche Unterrichtsreihen
Minimale Unterrichtsreihe (4 Lektionen)
Fokus: Übersicht über die Zeit
• Kapitel 2, 3 und 4
• KV 6 – Repetition
Normale Unterrichtsreihe (5 Lektionen)
Fokus: Übersicht über die Geschichte
• Auftaktseite, Kapitel 1, 2, 4 und 6
• KV 2, KV 6 – Methode und Repetition
Optimale Unterrichtsreihe (10 Lektionen)
Fokus: Eine Reise durch die Zeit
• Auftaktseite, Kapitel 1–6, alle KV
• KV 1 – Portfolio: individuelle Bearbeitung, 4–6 Lektionen
Aus diesem Bild und der Erzählung dazu leitet sich das
Gedankenspiel ab: «Was wäre, wenn man durch die Zeit rei­
sen könnte?»
Auf diese Weise kann die Lehrperon (LP) gleich zu Beginn des
Geschichtsunterrichts herausfinden, was die S mit dem Fach
Geschichte verbinden und wo Interessenschwerpunkte lie­
gen. Den S sollte deshalb ausreichend Zeit gegeben werden,
um sich mit folgenden Fragen auseinanderzusetzen:
• Wohin würde deine Reise durch die Zeit gehen?
• Was würdest du dort gerne herausfinden?
• Wem würdest du am liebsten begegnen?
• Welche Fragen hättest du im Gepäck?
Nachdem die S in einer Erzählrunde ihre Ergebnisse präsen­
tiert haben, ist es denkbar, besonders häufig genannte
Epochen, Orte und Personen in einer Art «Hitliste» an der
Tafel zu sammeln. Anschliessend kann die LP darüber Aus­
kunft gegeben, ob und wann diese Dinge im Geschichtsunter­
richt thematisiert werden.
Materialien der Auftaktseite
Standbild: Im Film «Zeitmaschine» (nach der Novelle von H. G.
Wells, 1895) baut der Wissenschaftler Alexander Hartdegen
eine Zeitmaschine, um die Zeit vier Jahre zurückzuspulen, vor
den Tod seiner Freundin Emma – so will er ihren Tod verhin­
dern. Aber Emma stirbt trotzdem, auf eine andere Art. Alex
merkt, dass er das Schicksal nur beeinflussen kann, wenn er
in die Zukunft reist. Das tut er in der Folge und landet trotz­
dem gleichsam in der Vergangenheit in ganz einfachen Ver­
hältnissen, weil die Menschen unterdessen die Erde ruiniert
haben.
Zum Zeitstrahl: Aufmerksame S werden fragen, warum die
Zeitrechnung mit dem Jahr 1 n. Chr. und nicht mit dem Jahr 0
beginnt. Das Jahr 0 gibt es nicht, denn der Mönch Dionysius
Exiguus übersprang es bei seiner nachträglichen Berechnung
im Jahr 525 n. Chr.
Die Abkürzungen «n. Chr.» und «v. Chr.» müssen gegebenen­
falls erklärt werden. Zur Sprache kommen sie in Kapitel 3.
Hinweis zum Portfolio (KV 1)
Der Portfolioauftrag leitet die S dazu an, die Geschichte eines
Gebäudes aus ihrer Umgebung, z. B. ihres Schulhauses, zu
erforschen. Sie gestalten ein Dossier, das einen Zeitstrahl
sowie Materialien (Bilder, Pläne) und eigene Texte zu wich­
tigen Ereignissen enthält.
Auftaktseite
Die Auftaktseite gibt den S die Möglichkeit, Leistungen und
Erfindungen von Menschen verschiedener Epochen kennen­
zulernen und zeitlich einzuordnen. Im Mittelpunkt der
Beschäftigung mit dieser Doppelseite sollte die Zeit­maschine
aus dem Kinofilm «Time Machine» (2002) stehen.
6
Zeitreise1_Begleitband_TE1-Reise_IB_HighEnd.indd 6
24
Klett_Dossier_Zeitreise_150519.indd 24
08.05.2015 15:36:57
20.05.15 15:45
Auftaktseite 8–9
Kompetenzen
Mit dieser Themeneinheit werden schwerpunktmässig folgende Kompetenzen gefördert:
Kompetenz 5.3
Die S können das Alltagsleben von Menschen in der Schweiz in verschiedenen Jahrhunderten
vergleichen.
Kompetenzstufe a)
Die S können die Veränderung eines Ortes im Verlaufe der Zeit dokumentieren und erklären
(z. B. Schulhaus, Dorfplatz, Stadtbild, Strasse, Tal).
Kompetenz 7.2
Die S können Geschichte zur Bildung und Unterhaltung nutzen.
Kompetenzstufe c)
Die S können zu einer ausgewählten populären Geschichtsdarstellung weitere Materialien
finden und diese mit der Darstellung vergleichen.
Kompetenz 7.3
Die S können aus Gesprächen mit Zeitzeugen Erkenntnisse über die Vergangenheit gewinnen.
Kompetenzstufe a)
Die S können zur Geschichte des eigenen Lebens Quellen finden und in eine Erzählung integrie­
ren (insbesondere Fotografien, Gegenstände, Urkunden).
Big Picture
Visualisierung des Konzepts der Themeneinheit 1 mit Bezug auf die
Themeneinheit 4
7
Zeitreise1_Begleitband_TE1-Reise_IB_HighEnd.indd 7
Klett_Dossier_Zeitreise_150519.indd 25
08.05.2015 15:36:58
25
20.05.15 15:45
Begleitband
Schulbuchseite 10–11
1 Jeder Mensch hat Geschichte
Schwerpunkt der Seite: Schülerbiografien – der Lernende als Teil der Geschichte
Mögliche Unterrichtsgestaltung
3 Individuelle Lösung
Einstieg:
Die S betrachten und beschreiben Q1 und Q2. Anschliessend
ordnen sie die Fotos des Mädchens Tara den passenden
Ereignissen auf ihrem Zeitstrahl (D1) zu. Erst dann sollte kurz
besprochen werden, was ein Zeitstrahl ist und wozu er dient.
4 Individuelle Lösung
Zusatzinformationen zu den Materialien
D1 Ein Zeitstrahl kann nicht nur (wie in D1) das Nachein­
ander von Geschichte veranschaulichen, sondern auch das
Nebeneinander. Darauf führt die Aufgabe 5 hin. Eine Tren­
nung kann erfolgen durch den Zeitstrahl selbst: Oberhalb der
individuelle Lebenslauf, darunter die Ereignisse aus der Welt­
geschichte. Selbstverständlich können die S nicht nur Ereig­
nisse aus ihrem Geburtsjahr, sondern auch weitere eintragen.
Tafelbild 1
Hauptteil 2:
Die S bearbeiten VT2–3 unter folgenden Fragestellungen:
• Wie kann man die eigene Vergangenheit erforschen?
• Wie kann man die Ergebnisse dieser «Forschungsarbeit»
festhalten?
Die S tragen ihre Ergebnisse vor. Die Antworten auf die
zweite Fragestellung werden im Tafelbild festgehalten.
Vier Schritte zum Zeitstrahl deiner
eigenen Geschichte
1. Zeichne einen Pfeil auf ein Blatt Papier und teile ihn
dann in gleich grosse Abschnitte ein. Jeder
Abschnitt steht für ein Lebensjahr.
2. Trage ganz links dein Geburtsjahr ein, daneben das
darauffolgende Jahr und so weiter.
Abschluss:
• Die S erstellen einen Zeitstrahl ihrer eigenen Geschichte
(Schritt 1 bis 3 des Tafelbildes).
• Bearbeitung der Aufgabe 2
3. Schreibe wichtige Ereignisse aus deinem Leben zu
der entsprechenden Jahreszahl über den Zeitstrahl.
4. Bebildere deinen Zeitstrahl, indem du ihn mit Fotos
und Erinnerungsstücken füllst.
Differenzierung:
• Schritt 4 des Erstellens eines Zeitstrahls (siehe Tafelbild)
wird als Hausaufgabe gestellt. Die Ergebnispräsentation
sollte aus diesem Grund erst in der nächsten Unterrichts­
stunde erfolgen.
• Zusätzlich kann auch Aufgabe 4 als Hausaufgabe gestellt
werden.
• Leistungsstarke S können sich zusätzlich mit Aufgabe 5
beschäftigen.
Kompetenzen
Kompetenz 7.3
Die S können aus Gesprächen mit Zeitzeugen Erkenntnisse
über die Vergangenheit gewinnen.
Kompetenzstufe a)
Die S können zur Geschichte des eigenen Lebens Quellen
finden und in eine Erzählung integrieren (insbesondere
Fotografien, Gegenstände, Urkunden).
Lösungen zu den Aufgaben
(I)
2 Individuelle Lösung
(II)
(II−III)
5 Individuelle Lösung
Die S können in ihrem Geburtsjahr die Gründung von Wiki­
pedia und den Dritten Golfkrieg (2003), die Gründung von
Facebook und die Orange Revolution in der Ukraine (2004),
den ersten Flug des Airbus 380 und das Hochwasser in den
Schweizer Voralpen (2005) ausfindig machen.
(III)
Hauptteil 1:
Die LP erklärt, dass nun – analog zu Taras Beispiel – die
eigene Geschichte der S sowie deren persönlicher Zeitstrahl
im Mittelpunkt stehen sollen. Zu diesem Zweck lesen die S
den ersten Abschnitt des Verfassertextes (VT1) und schreiben
die Antworten zu den darin gestellten Fragen stichwortartig
auf:
• Erinnerst du dich noch an deinen ersten Schultag?
• Wie hast du dich damals gefühlt? Warst du aufgeregt?
• Hast du dich auf deine Mitschüler/­innen und die Schule
gefreut?
• Wie war dein erster Eindruck von deinem Lehrer oder
deiner Lehrerin?
• Existiert noch ein Foto von diesem Tag?
Die Ergebnisse werden in einer Erzählrunde vorgetragen.
1 Individuelle Lösung
(II)
Tafelbild 2
S-Ein
2003
t r ag
2004
1
S-Ein
2005
2006
t r ag
2007
2
S-Ein
2008
2009
t r ag
2010
3
4
t r ag
S-Ein
2011
2012
S-Ein
2013
t r ag
2014
5
S-Ein
2015
2016
t r ag
6
2017
ag
Eintr schehen
ge
Welt
8
Zeitreise1_Begleitband_TE1-Reise_IB_HighEnd.indd 8
26
Klett_Dossier_Zeitreise_150519.indd 26
08.05.2015 15:36:58
20.05.15 15:45
Schulbuchseite 12–13
2 Reise auf dem Zeitstrahl
Schwerpunkt der Seite: Epocheneinteilung und Zeitstrahl als Hilfsmittel zur Orientierung in der Zeit
Mögliche Unterrichtsgestaltung
Einstieg:
Zunächst wird der Begriff «Zeitstrahl» anhand von D1 geklärt.
Anschliessend beschreiben die S möglichst genau, welche
Einzelheiten auf dem Zeitstrahl zu erkennen sind. Folgende
Fragen könnten sich dabei ergeben:
• Warum hat man die Geschichte in Abschnitte eingeteilt?
• Hier kann der Begriff «Epoche» eingeführt werden (Glossar).
• Wie ist die Geschichte eingeteilt worden und wer hat das
gemacht?
• Was macht z. B. die Jahre von ca. 3000 v. Chr. bis ca.
500 n Chr. zu einer zusammenhängenden Epoche? (Rück­
griff auf Kenntnisse aus der Primarschule)
• Worin unterscheidet sich die jeweils nachfolgende Epoche
von der vorhergehenden?
Hauptteil:
Die S lesen und bearbeiten VT 1–2 unter einer der oben
genannten Fragestellungen, lösen Aufgaben 1 und 2.
Abschluss:
Die Erkenntnisse über Zeitstrahl und Periodisierung werden
theoretisch und praktisch vertieft.
• Theoretisch werden die unterschiedlichen und unscharfen
Epochengrenzen thematisiert (VT3−VT4, Aufgabe 3).
• Praktisch als Methode werden die S angeleitet, einen Zeit­
strahl über die für sie überblickbare Geschichte zu erstellen
(Methodenkasten). Sie können darin die Darstellungen
D2–D7, die Zettel der Kopiervorlage KV 1 sowie weitere
Ereignisse aus der Auftaktdoppelseite unterbringen.
Differenzierung:
• Dabei können die S ihr schon vorhandenes Wissen über
Personen, Orte und Ereignisse der Vergangenheit einbrin­
gen. Dafür eignet sich ein individuell verfügbarer Zeitstrahl
(aus KV 2) oder ein faltbarer Zeitstrahl.
• Ferner kann Aufgabe 4 zu einer Visualisierung und einer
Präsentation ausgebaut werden.
4 Individuelle Lösung
(III)
5 Die Realisierung dieser Aufgabe hängt von den räumlichen
Gegebenheiten ab. Sollte ein dauerhaft hängender Zeit­
strahl im Unterrichtszimmer nicht möglich sein, kann man
sich mit faltbaren Papierbahnen für die einzelnen S behel­
fen. Es empfiehlt sich, die Zeitachse gegen die Gegenwart
hin zu dehnen, etwa wie folgt:
[0]
1000 1500 1600 1700
1900 1925 1950 1975 2000
Wenn man Vorder­ und Rückseite der Papierbahn benutzt,
kommt man mit deren sieben Blättern durch.
(III)
Zusatzinformationen zu den Materialien
D1 Die vorliegende von Historikerinnen und Historikern
vorgenommene Einteilung der Geschichte dient v. a. der bes­
seren Orientierung in der Zeit und ist ein Produkt der Frühen
Neuzeit. In diesem Zusammenhang kann es für die S auf­
schlussreich sein, dass es antiken/mittelalterlichen Menschen
keineswegs bewusst war, Angehörige dieser Epochen zu sein.
Einteilungskriterium ist das Auftreten epochaler Ereignisse,
die in ihrer Bedeutung besonders herausragend und in ihren
Folgen besonders weitreichend sind, so dass der auf dieses
Ereignis folgende Zeitabschnitt durch grundlegende Gemein­
samkeiten geprägt ist.
Kopiervorlage
Lösungen zu den Aufgaben
1 •
•
•
•
•
3 Es ist nicht sinnvoll, Epochengrenzen genau zu bestimmen.
Vielmehr hat es beim Übergang von einer Epoche zur
nächsten immer längere Schwellenzeiten gegeben, was auf
dem Zeitstrahl durch das Überlappen der Farben zum Aus­
druck kommt. Die Festlegung von Epochenjahren stellt eine
Vereinfachung dar, wird aber zugunsten einer besseren Ori­
entierung in Kauf genommen.
Der Epochenbegriff kann den S auch durch die Zusatz­
aufgabe, Epochen in ihrem persönlichen Zeitstrahl einzu­
tragen, verdeutlicht werden.
(III)
KV 2 Einen Zeitstrahl erstellen
um 776 v. Chr.: Erste Olympische Spiele
5. Jahrhundert n. Chr.: Völkerwanderung
um 1450: Erfindung des Buchdrucks
1776: Verbesserung der Dampfmaschine
jetzt und hier: Geschichtsunterricht
(I)
Kompetenzen
Kompetenz 6.1
Die S können die Geschichte vom Beginn der Neuzeit bis
heute in ausgewählten Längsschnitten erzählen.
2 Der Zeitstrahl wird angeordnet von 3500 v. Chr. bis
2500 n. Chr., damit später, falls auch die KV 2 behandelt
wird, weitere Informationen darauf Platz haben. Zur Lösung
siehe KV 2.
(II)
Kompetenzstufe c)
Die S können einen groben Überblick zur Geschichte vom
Beginn der Neuzeit bis heute entwickeln (z. B. mit einem
einfachen Zeitstrahl, einer Tabelle mit Informationen aus
verschiedenen Kontinenten).
Tafelbild
Ur- und Frühgeschichte
we
Stein
rk zeu
ge
5000 v. Chr.
Altertum/Antike
en
Staat hrif t
Sc
4000 v. Chr.
3000 v. Chr.
Mittelalter
r
Völke
2000 v. Chr.
1000 v. Chr.
0
wa n d
e
r u ng
1000 n. Chr.
Neuzeit
dr u ck
B u c h e c k u ng
n
E td rikas
A me
2000 n. Chr.
9
Zeitreise1_Begleitband_TE1-Reise_IB_HighEnd.indd 9
Klett_Dossier_Zeitreise_150519.indd 27
08.05.2015 15:36:58
27
20.05.15 15:45
Kopiervorl agen
Kopiervorlage 6
Eine Reise durch die Zeit
Repetition
1 Zu diesen Themen kann ich eine
geschichtliche Frage stellen.
a) Zeitmessung
b) Einteilung der Geschichte in Epochen
2 Diese Fragen kann ich beantworten.
a) Welche Ereignisse nahmen Juden, Christen und Muslime jeweils als Ausgangspunkt für ihre Zeitrechnung?
b) Was bedeuten die Abkürzungen «v. Chr.» und «n. Chr.»?
c) Warum haben die Historiker die Geschichte in Epochen unterteilt? d) Wie heissen die vier grossen Epochen unserer Geschichte?
3 Diese Begriffe kann ich erklären.
a) Epoche (S. 14)
b) Chronologie (S. 16)
c) Vergangenheit (S. XX)
d) Gegenwart (S. XX)
e) Zukunft (S. XX)
f) Darstellungen (S. 18)
g) Quellen (S. 18)
4 Diese Daten auf dem Zeitstrahl kann ich erklären.
a) um 3000 v. Chr. (S. 14)
b) 500 (S. 15)
c) 1500 (S. 15)
d) 1825 (S. 11)
e) 1969 (S. 11)
5 Zu diesen Fragen habe ich eine Meinung und
kann sie begründen.
a) Hat die Vergangenheit etwas mit der Gegenwart zu tun?
b) Hat die Erfindung des Buchdrucks das Leben der Menschen stark verändert? © Klett und Balmer Verlag, 2016, als Kopiervorlage freigegeben
Zeitreise1_Repetition_TE1_IB_HighEnd.indd 1
28
Klett_Dossier_Zeitreise_150519.indd 28
Zeitreise Band 1, Schulbuch S. 23
07.05.2015 16:08:07
20.05.15 15:45
Kopiervorlage 1
Eine Reise durch die Zeit
Portfolio: Die Geschichte eines Gebäudes aus meiner Umgebung
Viele Gebäude, die du jeden Tag siehst, haben eine
interessante Geschichte. Oft sieht man dies nicht auf
den ersten Blick. Aber all diese Häuser sind einmal
geplant, gebaut, vielleicht erweitert und saniert
worden. Sie haben eine Geschichte, die du erkunden
und dokumentieren sollst.
Wähle ein Gebäude aus deiner Umgebung aus. Gestalte ein kleines Dossier zur Geschichte dieses Hauses. Dazu suchst du Materialien und schreibst auch eigene Texte. Dein Dossier enthält einen Zeitstrahl und drei Ereignisse aus der Geschichte des Gebäudes.
Q1 Eine Gebäude mit Geschichte – das ehemalige Schulhaus
Abländschen (BE)
Vorgehen
1 Suche ein Haus, von dem du annimmst, dass es eine interessante Geschichte hat. Natürlich eignet sich dein Schulhaus dazu. Es gibt aber weitere Möglichkeiten. Schau dir die unten aufgeführten Vorschläge an. Je mehr dich das ausgewählte Haus interessiert, desto leichter fällt dir die Arbeit und desto besser wird dein Dossier.
3 Zuerst klärst du die Form deines Dossiers. Gut eignet sich zum Beispiel ein A3-Blatt, das du in der Mitte faltest. So erhältst du vier Seiten. Jetzt kannst du überlegen, was auf die vier Seiten kommt. Günstig ist eine Titelseite mit einem Bild des Gebäudes, einer kurzen Beschreibung und einem Zeitstrahl. 2 Beschaffe dir Informationen zum ausgewählten Haus. Beachte dazu in der Zeitreise das Kapitel «Woher wir wissen, was früher war». Sie gibt dir eine Übersicht über verschiedene Quellenarten, die du hinzuziehen kannst. Wichtig ist, dass du zum Gebäude Materialien aus unterschiedlichen Zeiten findest. Wenn du Menschen findest, die viel über das betreffende Gebäude wissen, kommst du sicher schneller voran. Manchmal sind das Leute, die dort wohnen oder arbeiten.
4 Danach hast du noch drei Seiten zur Verfügung. Auf jede dieser Seiten kannst du nun über eine ausgewählte besondere Begebenheit berichten. Mit passenden Bildern kannst du deine Texte ergänzen.
5 Stelle das Dossier fertig. Gib es dann jemandem zum Lesen, der etwas über die Geschichte des Gebäudes weiss und gleichzeitig auf die formalen Aspekte achten kann. Nach dieser Kontrolle besserst du dein Dossier noch einmal aus und gibst es deiner Lehrperson ab.
Hinweise
• Wichtig ist es, ein Gebäude zu finden, das eine interessante Geschichte hat und zu dem du gut Zugang hast. Neben dem Schulhaus sind auch Kirchen, das Rat- oder Gemeindehaus, vielleicht dein Wohnhaus, der Bahnhof und andere öffentliche Gebäude gut geeignet. Es kann aber auch ein Ladenlokal, ein Restaurant oder die Markthalle sein.
• Wichtig ist es auch, gute Bilder und eventuell Pläne vom Gebäude zu finden. Dann wird dein Dossier anschaulicher.
• Wie du einen Zeitenstrahl entwickelst, erfährst du im Schulbuch auf den Seiten 14 und 15. Spannend ist zudem, wenn du alte Dokumente findest, die etwas über das Leben aussagen, das im Gebäude stattgefunden hat. Dazu findest du im Schulbuch auf Seite 19 zwei Beispiele.
© Klett und Balmer Verlag, 2016, als Kopiervorlage freigegeben
Q1: Beath Fuhrer, Abländschen
Zeitreise1_Portfolio_TE1_IB_HighEnd.indd 1
Klett_Dossier_Zeitreise_150519.indd 29
Zeitreise Band 1, Schulbuch S. 11
07.05.2015 16:07:41
29
20.05.15 15:45
Optimal
Jahresplanung
Themeneinheit 1
Eine Reise durch die Zeit
1⁄6 der Zeit
Themeneinheit 2
Unterwegs in die Neuzeit
1⁄3 der Zeit
Fokus
Eine Reise durch die Zeit
Unterwegs in die Neuzeit
Kapitel
Auftaktseite
1–6
Auftaktseite
1–3, 5, 9, 11–17, 20–21
KV (Auswahl)
KV 1 Portfolio: Individuelle Bearbeitung,
4–6 Lektionen
KV (Auswahl)
KV 1 Portfolio: Individuelle Bearbeitung,
4–6 Lektionen
10
16
Fokus
Übersicht über die Geschichte
Übersicht über die Geschichte
der Neuzeit
Kapitel
Auftaktseite
1, 2, 4, 6
Auftaktseite
5, 10, 12–16, 18, 20, 21
KV 2 Methode
KV 6 Repetition
KV 12 Methode
KV 15 Repetition
5
12
Fokus
Übersicht über die Zeit
Schwerpunkte zur Geschichte
der Neuzeit
Kapitel
2, 3, 4
1, 2, 5, 10, 12, 13, 14, 16, 20, 21
KV 6 Repetition
KV 15 Repetition
4
11
Kopiervorlagen
Normal
Lektionen
Kopiervorlagen
Minimal
Lektionen
Kopiervorlagen
Lektionen
30
Klett_Dossier_Zeitreise_150519.indd 30
20.05.15 15:45
Auftaktseite
1, 2, 4, 5, 7, 8, 10–15, 17–19, 20–22
Auftaktseite
1–7
KV (Auswahl)
KV 1 Portfolio: Individuelle Bearbeitung,
4–6 Lektionen
KV (Auswahl)
KV 1 Portfolio: Individuelle Bearbeitung,
4–6 Lektionen
20
10
Minimum an europäischer Geschichte
mit Schwerpunkt Schweizer Geschichte
Aktualitätsbezug zu allen Themen
der Schweizer Politik ist erwünscht
Auftaktseite
2, 4, 5, 7, 8, 10, 11, 13, 15, 17, 20–22
Auftaktseite
1–5
KV 18 Repetition
KV 2 Eine Schweiz – drei Ebenen
KV 7 Repetition
16
7
Schweizer Geschichte
Aktualitätsbezug zu grundlegenden Themen
der Schweizer Politik ist erwünscht
8, 11, 13, 15, 17, 20, 21
1–4
KV 18 Repetition
KV 7 Repetition
10
5
60 Lektionen
Zusammenleben in der Schweiz
(inkl. 1 Portfolio pro Schuljahr)
Die Schweiz im revolutionären Europa
40 Lektionen
Themeneinheit 4
Zusammenleben in der Schweiz
1⁄6 der Zeit
30 Lektionen
tung,
Themeneinheit 3
Die Schweiz im revolutionären Europa
1⁄3 der Zeit
31
Klett_Dossier_Zeitreise_150519.indd 31
20.05.15 15:45
5500 v. Chr.
Christi Geburt
endrercilit acipsum dolore mod digna feuisl euissecte feuismo diamcon henibh et,
ud ex exer il dunt wisim eu faci eugait vel do dipit, sumsan utatet aliqui tatinim deum incilissi tat. Nit pratem verosto odipsum do.
5500 v. Chr.
Christi Geburt
2
Adiam nit ad tat adipit am nos alit delis ad tem duismodolor inis duismod olestio dolestrud euis
accum nonullutpat am, consed et veriurer iriusto ex ea feum num ver iuscincil eugait augait, vullut
amcommy num elit inci tion ex elit lummy nos nim vel iureetue tat nonullut nonse et ex erate modipsusto commod modolent nissi ea conullaorero dolutet loboreet adipsum doluptatisci te feugiat. Ibh essenit dolore dipit nostrud te do diatummy nim.
Velit iril iustin hendrercilit acipsum dolore mod digna feuisl euissecte feuismo diamcon henibh et,
sum dolor sustrud ex exer il dunt wisim eu faci eugait vel do dipit, sumsan utatet aliqui tatinim delessed dolore feum incilissi tat. Nit pratem verosto odipsum do.
1400
1789
1900
zeitreise 1
ISBN 978-3-264-84160 -2
3
Blindtext: Ut ullute con hendio od magna feu facidunt velis augiatummy nulla commole nismodo
lortin henim zzrit praestio dip essi tem dipsum volum vercilismod tisl delesendrem vendre
feugiam, quat vulput am do odoloreet, conseniam num doloborem irit augue tincinc iduisse quatie
tatet nonsed magna alit lobor sum nit, volore feummy nos nostrud el estrud eu faccum.
Adiam nit ad tat adipit am nos alit delis ad tem duismodolor inis duismod olestio dolestrud euis
accum nonullutpat am, consed et veriurer iriusto ex ea feum num ver iuscincil eugait augait, vullut
amcommy num elit inci tion ex elit lummy nos nim vel iureetue tat nonullut nonse et ex erate modipsusto commod modolent nissi ea conullaorero dolutet loboreet adipsum doluptatisci te feugiat. Ibh essenit dolore dipit nostrud te do diatummy nim.
Velit iril iustin hendrercilit acipsum dolore mod digna feuisl euissecte feuismo diamcon henibh et,
sum dolor sustrud ex exer il dunt wisim eu faci eugait vel do dipit, sumsan utatet aliqui tatinim delessed dolore feum incilissi tat. Nit pratem verosto odipsum do.
heute
1750
1880
ISBN 978-3-264-84161 -9
Klett und Balmer Verlag
1917
1933
1945 heute
zeitreise 2
9 783264 841 61 9
1990
1945
heute
zeitreise 3
ISBN 978-3-264-84162 -6
www.fair-kopieren.ch
www.fair-kopieren.ch
9 783264 841 602
1750
zeitreise
Blindtext: Ut ullute con hendio od magna feu facidunt velis augiatummy nulla commole nismodo
lortin henim zzrit praestio dip essi tem dipsum volum vercilismod tisl delesendrem vendre
feugiam, quat vulput am do odoloreet, conseniam num doloborem irit augue tincinc iduisse quatie
tatet nonsed magna alit lobor sum nit, volore feummy nos nostrud el estrud eu faccum.
zeitreise
t adipit am nos alit delis ad tem duismodolor inis duismod olestio dolestrud euis
pat am, consed et veriurer iriusto ex ea feum num ver iuscincil eugait augait, vullut
elit inci tion ex elit lummy nos nim vel iureetue tat nonullut nonse et ex erate mood modolent nissi ea conullaorero dolutet loboreet adipsum doluptatisci te feudolore dipit nostrud te do diatummy nim.
zeitreise
1
ute con hendio od magna feu facidunt velis augiatummy nulla commole nismodo
it praestio dip essi tem dipsum volum vercilismod tisl delesendrem vendre
ulput am do odoloreet, conseniam num doloborem irit augue tincinc iduisse quatie
agna alit lobor sum nit, volore feummy nos nostrud el estrud eu faccum.
1400
Klett und Balmer Verlag
9 783264 841 626
Klett und Balmer Verlag
«Zeitreise», das Lehrwerk für historisches Lernen
im Fachbereich «Räume, Zeiten, Gesellschaften»
Lehrwerksteile und Lehrmitteleinsatz
Die «Zeitreise» wird über die nächsten vier Jahre entwickelt. Das Lehrwerk wird drei Jahrgangsbände umfassen und mit dem Band für die 7. Sekundarstufe auf das Schuljahr
2016/17 bereitstehen. Die Folgebände erscheinen im Jahresabstand.
Pro Schuljahr sind diese Lehrwerksteile geplant:
Schulbuch
Begleitband mit Kopiervorlagen für die Lehrperson
DAL, Digitale Ausgabe für Lehrpersonen
Lehrmitteleinsatz
Band 1 für das 7. Schuljahr 2016/17
Band 2 für das 8. Schuljahr 2017/18
Band 3 für das 9. Schuljahr 2018/19
Klett und Balmer AG, Verlag, Grabenstrasse 17, Postfach 1464, 6341 Baar
Telefon 041 726 28 00, Telefax 041 726 28 01, [email protected]
www.klett.ch
32
Klett_Dossier_Zeitreise_150519.indd 32
20.05.15 15:45