Künstliche Befruchtung - DeutschesApothekenPortal
Transcription
Künstliche Befruchtung - DeutschesApothekenPortal
Service BtM-Rezept: Retax vermeiden Aktuell Abgabe hochpreisiger Arzneimittel Teil 3: Imatinib Service Lager-Alarm – zur Reduzierung des Abschreibungsverlustes g o l a i D t h e ke o p A n e h c s t n des Deu Das Magazi n Po r ta l s plus OTC Dialog azin des Das OTC-Mag Schwerpunktthema: s thekenPortal DeutschenApo 29 Künstliche Befruchtung: Korrekte Rezeptabrechnung 2015 I N DI E S E R AUS G A BE L INHALT Künstliche Befruchtung: Methoden, Wirkstoffe und korrekte Rezeptabrechnung 3 Trotz Aut-idem-Kreuz – Original und Import sind austauschbar 9 BtM-Rezept: Wichtige Tipps zur Vermeidung von Retaxationen 10 Fragen zur Arzneimittelabgabe 12 Impressum 16 Abgabe hochpreisiger Arzneimittel Teil 3: Imatinib 17 Lager-Alarm – zur Reduzierung des Abschreibungsverlustes 19 Interview mit Professor Josef Hecken (G-BA) 20 Lieferengpässe – Gründe und Bedeutung für die Apotheke 23 Das Grüne Rezept – Erstattung von OTC-Arzneimitteln durch GKV möglich? 27 Sportverletzungen – Arbeitshilfe 34 Abgabeprobleme bei OTC-Präparaten 42 Arbeitshilfe 48 iebe Leserin, lieber Leser, viele Paare in Deutschland haben einen Kinderwunsch, der sich auf natürlichem Wege nicht erfüllen lässt – künstliche Befruchtung kann eine Lösung sein. Warum ist das auch in der Apotheke ein Thema? Ganz einfach: Weil die damit verbundenen Medikamente einen Sonderfall in Bezug auf die Abrechnung mit den gesetzlichen Krankenkassen darstellen. Was genau der § 27a besagt und worauf Sie bei der Abgabe achten müssen, erfahren Sie in unserem Hauptbeitrag. Zur Unterstützung Ihrer Beratung liegt dieser Ausgabe das Poster „Kinderwunsch & künstliche Befruchtung“ bei, das eine Übersicht über in diesem Zusammenhang relevante Präparate gibt. Zudem finden Sie auch eine passende Arbeitshilfe auf der Rückseite des Heftes. Immer wieder sorgen BtM-Rezepte für Abgabeprobleme: Ab Seite 10 lesen Sie, welche Retaxationen hier am häufigsten vorkommen und wie Sie diese vermeiden können. Eine Besonderheit in Sachen Abrechnung im OTCBereich stellen die sogenannten „Grünen Rezepte“ dar. Wie die Abgabe von Arzneimitteln mit diesem Verordnungsformular genau funktioniert, können Sie ab Seite 27 nachlesen. Pünktlich zum Herbstbeginn finden Sie übrigens die aktuelle Übersicht der Grippeimpfstoffe für die beginnende Saison auf Seite 18. In diesem Sinne – Bleiben Sie gesund und mit uns im Dialog. Ihr Günter C. Beisel Unsere Online-Medien: www.DeutschesApothekenPortal.de DAP E-Mail-Newsletter Bleiben Sie mit uns im Dialog! DAP Foren von Apothekern für Apotheker 2 2 www.DeutschesApothekenPortal.de SERV ICE Künstliche Befruchtung: Methoden, Wirkstoffe und korrekte Rezeptabrechnung B ei Rezepten, die im Rahmen einer Behandlung zur künstlichen Befruchtung ausgestellt werden, stellt sich in Apotheken regelmäßig die Frage nach der Kostenüber nahme und die Angst vor einer Retax beschäftigt viele Apothekenmitarbeiter. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Informationen zu diesem Thema. Bleibt ein Paar ungewollt kinderlos, so ist oft der Versuch einer künstlichen Befruchtung ein letzter Hoffnungsschimmer. Neben dem emotionalen Stress, den eine Behandlung im Rahmen einer künstlichen Befruchtung mit sich bringt, ist diese auch mit hohen Kosten verbunden. Künstliche Befruchtung – was ist das? Klassischerweise versteht man unter dem Begriff „künstliche Befruchtung“ eine hormonelle Vorbehandlung der Frau, der sich eine Samenübertragung zu einem definierten Zeitpunkt anschließt. Die wichtigsten Methoden im Rahmen einer künstlichen Befruchtung sind: • Insemination (Samenübertragung) direkt in die Gebärmutter der Frau • In-vitro-Fertilisation (IVF): Befruchtung einer der Frau entnommenen Eizelle mit den Samenzellen „extern“ in einem Laborglas • Intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI): Sonderfall der IVF; Befruchtung der weiblichen Eizelle in einem Laborglas, wobei eine männlichen Samenzelle direkt in die Eizelle gespritzt wird Bei den „externen“ Verfahren (IVF und ICSI) werden die Eizellen nach erfolgter Befruchtung wieder in die Gebärmutter der Frau eingepflanzt. Die Erfolgsquoten bzw. die durchschnittlichen Geburtenraten liegen bei IVF und ICSI bei etwa 15 bis 20 % pro Behandlungszyklus.1 Welche Wirkstoffe werden eingesetzt? Bei der hormonellen Vorbehandlung der Frau werden verschiedene Wirkstoffe eingesetzt, die zum einen den Zyklus regulieren und zum anderen www.DeutschesApothekenPortal.de gezielt die Eizellbildung und den Eisprung unterstützen bzw. steuern. Zur Unterstützung des Follikelwachstums werden zum Beispiel Clomifen, humanes Menopausengonadotropin (hMG = Menotropin), Gonadorelin, Follikelstimulierendes Hormon (FSH) und Luteinisierendes Hormon (LH) eingesetzt. Die im Handel befindlichen Präparate enthalten oft biotechnologisch hergestellte Hormone (z. B. Follitropin, Corifollitropin, Menotropin, Lutropin). So ist z. B. das Hormon Follitropin in mehreren Präparaten enthalten: • GONAL-f® (Wirkstoff Follitropin alpha) • Pergoveris® (Wirkstoffe Follitropin alpha und Lutropin alpha) • Puregon® (Wirkstoff Follitropin beta) Follitropin sorgt bei der Frau für Follikelwachstum und -reifung und regt beim Mann die Spermatogenese an. Um die körpereigene Hormonstimulation zu regulieren, werden GnRH-Agonisten und GnRHAntagonisten (GnRH = Gonadotropin-Freisetzungshormon) eingesetzt. So wird zunächst ein vorzeitiger Eisprung verhindert, damit dieser anschließend gezielt ausgelöst werden kann. Beispiele für GnRH-Antagonisten sind die Wirkstoffe Cetrorelix und Ganirelix. Als GnRH-Agonist wird der Wirkstoff Nafarelin eingesetzt. Die gezielte Auslösung des Eisprungs wird durch humanes Choriongonadotropin (hCG) bzw. rekombinant hergestelltes Choriongonadotropin initiiert. Zur Vorbereitung und zum Erhalt der Gebärmutterschleimhaut kommt häufig Progesteron (z. B. Utrogest®) zum Einsatz. PRAXISTIPP In dieser Ausgabe des DAP Dialoges finden Sie ein Übersichtsposter zum Thema „Kinderwunsch und künstliche Befruchtung“. Hier werden verschiedene Präparate vorgestellt, die im Rahmen einer künstlichen Befruchtung eingesetzt werden. Zusätzlich sind wichtige Abgabe- und Beratungshinweise für die Praxis aufgeführt. Das Poster finden Sie auch zum Download unter: www.DAPdialog.de/2911 3 S E RV IC E Kostenerstattung: Gesetzliche Grundlage im SGB V Die Behandlung im Rahmen einer künstlichen Befruchtung ist oft mit hohen Kosten verbunden, vor allem, weil häufig mehrere Behandlungszyklen erforderlich sind. In § 27a des SGB V ist geregelt, welche Leistungen die gesetzliche Krankenversicherung grundsätzlich vorsieht und welche Bedingungen Betroffene dazu erfüllen müssen. Für die Kostenerstattung sind einige Bedingungen zu erfüllen Voraussetzungen: - Behandlung ist medizinisch notwendig und es besteht hinreichend Aussicht auf Erfolg der Behandlung - Paar muss miteinander verheiratet sein „§ 27a Künstliche Befruchtung (1) Die Leistungen der Krankenbehandlung umfassen auch medizinische Maßnahmen zur Herbeiführung einer Schwangerschaft, wenn 1.diese Maßnahmen nach ärztlicher Feststellung erforderlich sind, 2.nach ärztlicher Feststellung hinreichende Aussicht besteht, dass durch die Maßnahmen eine Schwangerschaft herbeigeführt wird; eine hinreichende Aussicht besteht nicht mehr, wenn die Maßnahme drei Mal ohne Erfolg durchgeführt worden ist, 3 die Personen, die diese Maßnahmen in Anspruch nehmen wollen, miteinander verheiratet sind, 4.ausschließlich Ei- und Samenzellen der Ehegatten verwendet werden und 5.sich die Ehegatten vor Durchführung der Maßnahmen von einem Arzt, der die Behandlung nicht selbst durchführt, über eine solche Behandlung unter Berücksichtigung ihrer medizinischen und psychosozialen Gesichtspunkte haben unterrichten lassen und der Arzt sie an einen der Ärzte oder eine der Einrichtungen überwiesen hat, denen eine Genehmigung nach § 121a erteilt worden ist. (2) Absatz 1 gilt auch für Inseminationen, die nach Stimulationsverfahren durchgeführt werden und bei denen dadurch ein erhöhtes Risiko von Schwangerschaften mit drei oder mehr Embryonen besteht. Bei anderen Inseminationen ist Absatz 1 Nr. 2 zweiter Halbsatz und Nr. 5 nicht anzuwenden. (3) Anspruch auf Sachleistungen nach Absatz 1 besteht nur für Versicherte, die das 25. Lebensjahr vollendet haben; der Anspruch besteht nicht für weibliche Versicherte, die das 40. und für männliche Versicherte, die das 50. Lebensjahr vollendet haben. Vor Beginn der Behandlung ist der Krankenkasse ein Behandlungsplan zur Genehmigung vorzulegen. Die Krankenkasse übernimmt 50 vom Hundert der mit dem Behandlungsplan genehmigten Kosten der Maßnahmen, die bei ihrem Versicherten durchgeführt werden. (4) Der Gemeinsame Bundesausschuss bestimmt in den Richtlinien nach § 92 die medizinischen Einzelheiten zu Voraussetzungen, Art und Umfang der Maßnahmen nach Absatz 1.“ 4 - Samen-/Eizellen müssen von den Ehegatten stammen - Mindestalter 25; Frau < 40 Jahre, Mann < 50 Jahre - Vor der Behandlung muss ein Beratungs gespräch mit einem Arzt erfolgen, der am Ende die Behandlung nicht selber durchführt - Kosten werden für maximal drei Behandlungszyklen übernommen Grundsätzlich muss vor der Behandlung ein Kostenplan bei der Krankenkasse eingereicht und dort genehmigt werden. Nur dann, wenn alle genannten Voraussetzungen erfüllt werden, übernehmen gesetzliche Krankenkassen 50 % der entstehenden Kosten. Dies gilt auch für die entstehenden Arzneimittelkosten. Vor der Behandlung: Genehmigung durch Krankenkasse erforderlich BERATUNGSTIPP Mittlerweile übernehmen gesetzliche Krankenkassen teilweise mehr als die Hälfte der Kosten. Wenn Sie in der Apotheke von einem Ehepaar erfahren, das eine solche Behandlung in Erwägung zieht, sind die Betroffenen sicher dankbar für den Hinweis, dass sie sich im Vorfeld über die Höhe der übernommenen Kosten (und über die genaue Vorgehensweise, falls mehr als 50 % übernommen werden) informieren sollten. www.DeutschesApothekenPortal.de SERV ICE Fragen und Antworten zur Rezept abrechnung in der Apotheke Das wichtigste Thema für Apotheken ist neben einer kompetenten Beratung die Rezeptabrechnung, die bei Rezepten mit Präparaten für eine künstliche Befruchtung mitunter kompliziert sein kann. Wird beispielsweise auf einem GKV-Rezept ein Präparat verordnet, das laut Indikation unter anderem zur künstlichen Befruchtung eingesetzt wird, so stellen sich typischerweise folgende Fragen: 1. Wann werden nur 50 % der Kosten zulasten der GKV abgerechnet und wann kann der komplette Preis abgerechnet werden? Wird ein Präparat für eine künstliche Befruchtung verordnet, so vermerkt der Arzt dies in der Regel mit einem entsprechenden Hinweis. Beispielsweise wird „Behandlung nach § 27a“ oder auch nur „§ 27a“ auf das Rezept gedruckt. Ist dies der Fall, so darf die Apotheke der Krankenkasse nur die Hälfte des Arzneimittelpreises in Rechnung stellen – die andere Hälfte muss der Patient in der Apotheke bezahlen. Falls eine Krankenkasse ihren Patienten gemäß ihrer Satzungsleistung mehr als die Hälfte der Kosten erstattet, so muss der Patient seine Rechnung meistens im Nachhinein bei der Krankenkasse einreichen. Die Apotheke rechnet trotzdem nur die Hälfte des Arzneimittelpreises mit der Krankenkasse direkt ab – der Patient tritt mit seiner Eigenbeteiligung in Vorleistung. 2. Wird zusätzlich eine Zuzahlung fällig? Mit Übernahme der Hälfte des Arzneimittelpreises ist damit die Zahlungspflicht des Versicherten erfüllt. Eine zusätzliche Abrechnung einer Zuzahlung ist weder im SGB V noch in den vertraglichen Vereinbarungen vorgesehen. Hier z. B. ein Auszug aus dem ALV Bayern § 5 (3): „(3) Bei einer Verordnung im Rahmen von Maßnahmen zur künstlichen Befruchtung hat der Versicherte eine Eigenbeteiligung in Höhe von 50 % des Apothekenabgabepreises zu leisten. Voraussetzung ist, dass der Vertragsarzt die www.DeutschesApothekenPortal.de Verordnung mit dem Vermerk „§ 27 a“ oder einem sonstigen eindeutigen Vermerk gekennzeichnet hat. Über diese Eigenbeteiligung hinaus fällt die Zuzahlung nach § 31 Abs. 3 SGB V nicht an.“ Dies wird auch von der Apotheken-EDV so umgesetzt, wenn die Eingabe „im Rahmen einer künstlichen Befruchtung“ gewählt wird. Achtung: bei Hilfsmitteln, die zur künstlichen Befruchtung verordnet werden, können je nach Liefervertrag ein vorheriger Kostenvoranschlag und eine Genehmigung durch die Krankenkasse nötig sein. 3. Hat die Apotheke eine Prüfpflicht auf eine möglicherweise zugrunde liegende Behandlung im Rahmen der künstlichen Befruchtung? Fehlt auf einem Rezept ein Hinweis auf die Behandlung im Rahmen einer künstlichen Befruchtung, so sieht beispielsweise der vdek-Liefervertrag keine Prüfpflicht für die Apotheke vor, denn viele Präpa- Prüfpflicht: Ersatzkassen sehen keine vor – die Primärkassen in Hamburg hingegen schon rate werden auch für andere Indikationen eingesetzt, für die die Krankenkasse das Arzneimittel voll bezahlt. In diesen Fällen kann der komplette Arzneimittelbetrag (abzüglich der gesetzlichen Zuzahlung) zulasten der GKV abgerechnet werden. Ergibt sich für die Apotheke der Hinweis (z. B. aufgrund des Beratungsgespräches oder der Arztstempel deutet auf eine entsprechende Arztpraxis hin), so empfiehlt sich dennoch eine Rücksprache mit dem Arzt, ob der Vermerk möglicherweise vergessen wurde. Dies gilt ebenfalls für die meisten Regio nallieferverträge der Primärkassen. Es kann aber Ausnahmen geben (s. u.), daher sollten Apotheken den für sie gültigen Vertrag dahingehend prüfen. Achtung: Der Primärkassen-Arzneiliefervertrag in Hamburg enthält eine Prüfpflicht für die Apotheke! Hier sind Apotheken bei fehlendem „§ 27a“Vermerk verpflichtet, durch eine Rücksprache mit 5 S E RV IC E der Praxis zu klären, ob es sich doch um eine künstliche Befruchtung handelt. Das Ergebnis der Rücksprache muss dann auf dem Rezept vermerkt werden – auch wenn es sich ausdrücklich nicht um eine Behandlung nach § 27a handelt. 4. W as muss von der Apotheke auf dem Rezept dokumentiert werden? Wird ein Rezept für eine künstliche Befruchtung abgerechnet, so muss die Apotheke die Sonder-PZN 09999643 aufdrucken und nachfolgend die PZN des verordneten Arzneimittels mit dem Betrag, der der Krankenkasse in Rechnung gestellt wird (50 % des Arzneimittelpreises). Auszug aus den Technischen Anlagen 1 zur Datenübermittlung im Rahmen der Arzneimittelabrechnung: „4.9 Abrechnung von Verordnungen im Rahmen der Künstlichen Befruchtung Zur Kennzeichnung eines Arzneiverordnungsblattes als Verordnung zur künstlichen Befruchtung wird in die erste Abrechnungszeile des Apothekenfeldes das Sonderkennzeichen 09999643 mit dem Betrag „0“ im Einzeltaxfeld eingetragen. Nachfolgend sind die Pharmazentralnummern der abzurechnenden Arzneimittel mit dem Betrag einzutragen, der mit der Krankenkasse abzurechnen ist (50 % vom in Rechnung gestellten Betrag). Die Eigenbeteiligung des Versicherten zur Künstlichen Befruchtung (50 % vom in Rechnung gestellten Betrag) wird vom Apothekenrechenzentrum berücksichtigt, das Feld „Zuzahlung“ wird mit Null „0“ gefüllt.“ AUF EINEN BLICK Eine künstliche Befruchtung ist eine komplizierte und oft kostspielige Behandlung, bei der meist eine hormonelle Vorbehandlung der Frau mit anschließender (externer) Befruchtung der weiblichen Eizelle mit einer männlichen Samenzelle erfolgt. Die gesetzlichen Krankenkassen tragen in der Regel nur 50 % der Kosten. Für die Abrechnung in der Apotheke ist maßgeblich, ob auf entsprechenden Rezepten ein Hinweis wie „§ 27a“ zu finden ist. Ist dies der Fall, so muss die Patientin die Hälfte der Kosten selber tragen. Fehlt ein solcher Hinweis, so ist eine Rücksprache mit dem Arzt empfehlenswert bzw. z. B. im Arzneiliefervertrag Hamburg sogar Pflicht. Wird ein Arzneimittel entsprechend seiner Indikation nicht im Rahmen einer künstlichen Befruchtung eingesetzt, so kann die Apotheke den vollen Preis (abzüglich der gesetzlichen Zuzahlung) mit der Krankenkasse abrechnen. Falls eine Rücksprache mit dem Arzt gehalten wurde, sollte das Ergebnis ebenfalls auf dem Rezept dokumentiert werden – auf jeden Fall dann, wenn der Arzneiliefervertrag dies ausdrücklich fordert (s. o.). DeutschesApothekenPortal Die Service-Plattform für Apotheken ARBEITSHILFE 46 §-27a-Rezept-Abrechnung in der Apotheke Bei der Abgabe von Arzneimitteln, die zur künstlichen Befruchtung eingesetzt werden, kann es zu Unsicherheiten bei der Kostenabrechnung kommen. Es stellt sich die Frage, in welchen Fällen die GKV 50 % der Kosten übernimmt und wann der volle Betrag abgerechnet werden darf. Mit der folgenden Übersicht werden Sie bei der korrekten Rezeptbelieferung unterstützt. Kassenrezept über Arzneimittel, das zur künstlichen Befruchtung eingesetzt werden kann GKV übernimmt laut § 27a SGB V 50 % der Kosten: ➔ Aufdrucken der Sonder-PZN 09999643 ➔ Aufdrucken des abzurechnenden Betrags (50 % des Arzneimittelpreises) ➔ Zuzahlungsfeld bedrucken mit „0“ ➔ Patient trägt Eigenanteil von 50 % PRAXISTIPP Zum Thema „§ 27a-Rezept – Abrechnung in der Apotheke“ gibt es auch eine neue DAP-Arbeitshilfe. Diese finden Sie auf der Rückseite des vorliegenden DAP Dialoges oder zum Download im DeutschenApothekenPortal. ja Ärztlicher Hinweis auf nein § 27a vorhanden? ➔ Sieht regionaler Liefervertrag Prüfpflicht der Apotheke vor? ➔ Ergeben sich sonstige Hinweise auf eine Behandlung der künstlichen Befruchtung (Arztstempel, Beratungsgespräch)? ja Rücksprache mit dem Arzt und Dokumentation der Rücksprache und des Ergebnisses auf dem Rezept (abzeichnen mit Datum und Handzeichen) ➔ Je nach Ergebnis Abrechnung nach § 27a oder als „normales“ GKV-Rezept nein Abrechnung des vollen Arzneimittelpreises (abzüglich der gesetzlichen Zuzahlung und ggf. Mehrkosten) Hinweise: ➔ Regionalen Liefervertrag auf Prüfpflicht durchsehen, sofern kein „§ 27a“-Vermerk auf dem Rezept zu finden ist (vdek-Vertrag sieht für solche Fälle keine Prüfpflicht vor). ➔ Achtung bei Hilfsmitteln, die im Rahmen einer künstlichen Befruchtung eingesetzt werden: Je nach Liefervertrag ist vorab ein Kostenvoranschlag und eine Genehmigung erforderlich. ➔ Bei §-27a-Verordnungen: Patient trägt Eigenanteil von 50 %, aber keine weitere Zuzahlung. ➔ Rezepte, die nicht im Rahmen einer künstlichen Befruchtung ausgestellt werden, können ganz normal abgerechnet werden (voller Arzneimittelpreis zulasten der GKV, abzüglich Zuzahlung und ggf. Mehrkosten). Zur DAP Arbeitshilfe 46: ➔ Falls eine GKV mehr als die Hälfte der Kosten trägt, kann die Apotheke i.d.R. ebenfalls nur 50 % mit der Krankenkasse abrechnen. Den Eigenanteil verrechnet der Patient selber mit seiner Krankenkasse. www.DAPdialog.de/2999 © DAP DeutschesApothekenPortal / ohne Gewähr / Stand: September 2015 1 Quelle: BZgA, www.familienplanung.de 6 www.DeutschesApothekenPortal.de I N E IGE N E R SAC H E Umsatzeinbußen für die Industrie durch Abgabeprobleme in der Apotheke A bgabeprobleme in der Apotheke führen zu ärgerlichen Verzögerungen, erheblichem Arbeitsaufwand und finanziellem Verlust durch Retaxierungen. Eine Rangliste zeigt, welche Produkte die meisten Abgabeprob leme bereiten. Problemprodukte in der Apotheke Nicht nur Apotheken entstehen finanzielle Verluste, sondern auch Pharmaunternehmen spüren die Folgen von Abgabeproblemen in der Apotheke. Denn Abgabeprobleme haben oft einen Austausch des Originals auf einen Import zur Folge. Außerdem müssen häufig Mehrfachverordnungen aufgrund von gesetzlichen Regelungen gekürzt werden oder Rezeptbelieferungen sind nicht wie vom Arzt vorgesehen möglich. Welche Produkte bereiten die meisten Abgabeprobleme? Die Anzahl der Online-Anfragen im PZN-Checkplus spiegelt häufig auftretende Problematiken wider: Fehlende Normkennzeichen, Stückelung in Normbereiche und Mehrfachverordnungen. Ein Ranking der Anfragen finden Sie rechts. *Stand: August 2015 Problemprodukte: Umsatzverlust bei den Pharmaherstellern Bei vielen der hier aufgelisteten Produkte führen die Abgabeprobleme zu erheblichen Umsatzeinbußen, da häufig entweder auf ein anderes Präparat ausgewichen oder die verordnete Menge gekürzt u v Nicht aktualisierte Arzt-Software kann zu Problemen führen wird. Ebenfalls ein großer Teil der Abgabeprobleme entsteht durch unklare oder fehlerhafte Verordnungen des Arztes. So werden aus nicht aktuellen Arzt-Software-Systemen Arzneimittel verordnet, die in der Apotheke bereits AV gemeldet sind, oder Importe aufgeschrieben, die nicht lieferbar sind. Es gilt also, bereits beim Arzt das Verordnungsverhalten zu optimieren, um die Arzneimittelabgabe in der Apotheke reibungsloser zu gestalten. FAZIT Mit dem PZN-Checkplus gelingt die Kontrolle – direkt von der Startseite des DeutschenApothekenPortals (1) aus. Nach Eingabe der PZN und der verordneten Anzahl (2) erscheinen die Einteilung in die Packungsgrößen verordnung und eine genaue Anweisung für die Abgabe. Den PZN-Checkplus finden Sie hier: www.DAPdialog.de/2915 www.DeutschesApothekenPortal.de 7 AUS DE R I N DUS T R I E Verordnungen über Rivaroxaban retaxsicher beliefern B ei GKV-Rezepten muss stets geprüft werden, ob das verordnete Präparat beliefert werden kann oder gegen eine wirtschaftli chere Alternative auszutauschen ist. Oft stellt sich auch die Frage, ob Packungen ohne Normgrößen erstattungsfähig sind. Bei Riva roxaban (Xarelto®) zeigt sich, dass die Abgabe einer verordneten Originalpackung zulasten der GKV stets möglich ist. Xarelto® mit dem Wirkstoff Rivaroxaban ist in verschiedenen Dosierungen mit jeweils unterschied lichen Packungsgrößen verfügbar. Zu allen Packungen sind Importarzneimittel erhältlich. Alle Packungen sind erstattungsfähig Unter den erhältlichen Xarelto®-Packungen befinden sich mehrere, die kein Normkennzeichen tragen: •Xarelto® 2,5 mg 30 St. •Xarelto® 10 mg 5 St. •Xarelto® 15 mg 14 St. und 42 St. •Xarelto® 20 mg 14 St. Ein Blick in die Packungsgrößenverordnung zeigt, dass ihre Menge jeweils zwischen zwei Normbereiche bzw. in einem Fall (Xarelto® 10 mg 5 St.) unter den N1-Bereich fällt. Gemäß Rahmenvertrag § 6 (2) ist eine Abgabe auf eine Stückzahlverordnung damit zulässig. Keine 15/15-Importe erhältlich Einordnung von Rivaroxaban in die PackungsV Eine Recherche mithilfe der Apotheken-EDV zeigt allerdings, dass derzeit kein einziger Import den geforderten Preisabstand von 15 Euro oder 15 % zum Original erfüllt, der notwendig wäre, um auf die im Rahmenvertrag § 5 (3) geforderte Importquote angerechnet zu werden. 2,5 mg: Folgender Auszug aus der Lauer-Taxe zeigt das Beispiel Xarelto® 20 mg 14 Stück: (abgeteilte orale Darreichungsformen, Angaben in Stück) N1: 16–24 N1: 8–12 ≥ 10 mg: N2: 54–66 N2: 27–33 N3: 190–200 N3: 95–100 Nmax = 200 Nmax = 100 FAZIT Die Abgabe einer verordneten Originalpackung zulasten der GKV ist stets möglich. Ob bzw. wie Mehrfachverordnungen beliefert werden können, ist ebenfalls mithilfe der PackungsV zu prüfen. Hilfestellung gibt eine aktuelle Arbeitshilfe, die anhand konkreter Beispiele die retaxsichere Abgabe von Xarelto® erläutert. Auszug Lauer-Taxe online, Stand 01.09.2015. Importe, die den 15/15-Preisabstand nicht erfüllen, sind hier mit dem Großbuchstaben „I“ gekennzeichnet. Eine Substitution einer Xarelto®-Originalverordnung trägt demnach nicht zur Erfüllung der Importquote bei. Somit kann das Original beliefert werden. Bei namentlicher Verordnung eines Imports ist allerdings der damit gesetzte Preisanker zu beachten: Die Apotheke darf ohne Rücksprache kein teureres als das verordnete Präparat abgeben. Seite 1. „Original vs. Import“ siehe Seite 2 Abgabehilfe zu Xarelto . Erstattungsfähigkeit ® Erstattungsfähig auch bei fehlender Normgröße Einteilung in die Packungsgrößenverordnung Alle Xarelto -Packungen ohne Normgröße sind voll erstattungsfähig (lt. Rahmenvertrag § 6 (2)). Angabe der Tablettenzahl zulasten der GKV auf dem Rezept: Xarelto (Wirkstoff Rivaroxaban) wird je nach Dosierung des Wirkstoffs unterschiedlich in die PackungsV einsortiert: ® 1 Xarelto® 2,5 mg 30 Tabl. Xarelto® 10 mg 5 Tabl. Xarelto® 15 mg 14 Tabl. Xarelto® 15 mg 42 Tabl. Xarelto® 20 mg 14 Tabl. ® Rivaroxaban 2,5 mg: N1: 16 - 24 N2: 54 - 66 N3: 190 - 200 (Nmax = 200 Tabl.) Rivaroxaban ≥ 10 mg: N1: 8 - 12 N2: 27 - 33 N3: 95 - 100 (Nmax = 100 Tabl.) Verordnungsbeispiele und richtige Rezeptbelieferung Verordnung Frage Lösung Xarelto X mg Y Tabl. Die Packung hat keine Normgröße. (Packung ohne Normgröße) Eine Tablettenzahl ist angegeben. z. B. Xarelto 15 mg 42 Tabl. Status Darf die Packung abgegeben werden? Alle Xarelto -Packungen ohne Normgröße sind voll erstattungsfähig und dürfen zulasten der GKV abgegeben werden. Xarelto 15 mg N1 Es ist keine Xarelto 15 mg-Packung mit N1 gekennzeichnet. Was darf abgegeben werden? Es handelt sich um eine unklare Verordnung Rücksprache mit dem Arzt und Rezeptänderung mit Tablettenzahlangabe (z. B. 14 Tabl.) erforderlich. ® ® ® ® 1 2 (3) x Xarelto 10 mg 30 Tabl. Es handelt sich um eine Verordnung von mehreren Dürfen 2 bzw. 3 Die verordnete Gesamtmenge (60 bzw. 90 Tabl.) fällt in keinen Packungen (Mehrfachverordnung). Packungen zu je 30 Tabl. Normbereich und die größte Messzahl (Nmax= 100 Tabl.) wird nicht überschritten Abgabe der 2 bzw. 3 Packungen möglich. beliefert werden? 2 x Xarelto 15 mg 14 Tabl. Verordnete Gesamtmenge fällt in den N2-Bereich. Es ist eine 28er-Packung im Handel. Abgabe 2 x 14 Tabl. oder 1x 28 Tabl.? Da eine 28er-Packung im Handel ist, muss diese beliefert werden. 3 x Xarelto 15 mg 14 Tabl. Verordnete Gesamtmenge fällt zwischen zwei Normbereiche. Es ist eine 42er-Packung im Handel. Abgabe 3 x 14 Tabl. oder 1x 42 Tabl.? Da eine 42er-Packung im Handel ist und zudem eine Stückzahlverordnung vorliegt (42 Tabl. = 3 x 14 Tabl.), muss die 42er-Packung beliefert werden. ® ® ® 1 Ausnahme: Klinikpackungen Die Abgabehilfe steht zum Download bereit unter www.DAPDialog.de/2917 8 www.DeutschesApothekenPortal.de S E RV IC E Trotz Aut-idem-Kreuz – Original und Import sind austauschbar S eit Anfang des Jahres ist im Arzneiver sorgungsvertrag der Ersatzkassen (vdekAVV) sowie in einigen regionalen Arzneilie ferverträgen der Primärkassen geregelt, dass ein gesetztes Aut-idem-Kreuz nicht den Austausch zwischen Original und Import unterbindet. Der vdek-AVV lässt dem Arzt lediglich die Möglichkeit, den Austausch durch einen zusätzlichen Vermerk zu ver bieten. Lange nachdem das Sozialgericht Koblenz mit dem sog. „Aut-idem-Urteil“ entschied, dass das ärztliche Austauschverbot (Setzen des Aut-idem-Kreuzes) auch in Bezug auf Original und Import gilt1, herrschte bezüglich dieser Thematik Unsicherheit. Mittlerweile ist jedoch in vielen Arzneilieferverträgen, wie z. B. dem bundesweit gültigen vdek-AVV, eindeutig geregelt, dass ein Aut-idem-Kreuz im Hinblick auf das Verhältnis Original/Import keine Wirkung besitzt. vdek-Arzneiversorgungsvertrag § 4 (12): „Hat der Vertragsarzt ein Fertigarzneimittel unter seinem Produktnamen und/oder seiner Pharmazentralnummer unter Verwendung des Aut-idem-Kreuzes verordnet, ist dies im Verhältnis von importiertem und Bezugsarzneimittel mangels arzneimittelrechtlicher Substitution unbeachtlich.“ Trotz Aut-idem-Kreuz: Rabattvertrag hat Vorrang Vor der Abgabe eines Importes hat die Abgabe eines rabattbegünstigten Original- oder Importarzneimittels Vorrang. Ist kein Original-/Importarzneimittel rabattiert, kann entweder das namentlich verordnete oder ein preisgünstigeres Arzneimittel (Original/Import) abgegeben werden. Zur Erfüllung der Importquote mit der jeweiligen Krankenkasse tragen dabei nur 15/15-Importe bei. Rezeptbeispiel: Verordnung zulasten der Barmer GEK X Da das Original der Novartis Pharma GmbH für die Barmer GEK rabattbegünstigt ist (Stand: September 2015), muss trotz eindeutiger Importverordnung der vorrangige Rabattvertrag beachtet werden. Ersatzkassen: Vorgehensweise bei verordnetem Original/Import mit Aut-idem-Kreuz Austausch: - Rabattvertrag liegt vor: Vorrangige Abgabe rabattierter Original-/Importarzneimittel - Kein Rabattvertrag: Abgabe des eindeutig verordneten Arzneimittels (Original/Import) oder Abgabe eines preisgünstigeren Imports (Preisgrenze beachten!) Nichtlieferbarkeit: - Verordnetes Original-/Importarzneimittel nicht lieferbar: Abgabe eines preisgünstigeren Arzneimittels (Original/Import), Aufdruck der Sonder-PZN für Nichtverfügbarkeit - Verordnetes und alle preisgünstigeren Original-/Importarzneimittel nicht lieferbar: Abgabe eines teureren Arzneimittels (Original/Import) nach Rücksprache mit dem Arzt, Aufdruck der Sonder-PZN für Nichtverfügbarkeit MERKE Zusätzlich zum Aufdruck der Sonder-PZN ist immer eine handschriftliche Dokumentation/Begründung auf das Rezept aufzubringen. Diese ist mit Datum und Unterschrift zu versehen. Im DAP Retax-Forum können Sie über Verordnungen mit Aut-idem-Kreuz und viele weitere Themen diskutieren. Zum DAP Retax-Forum: www.DAPdialog.de/2918 LUCENTIS 10 mg/ml DFL 1 St. IMPORT 1 Sozialgericht Koblenz, Urt. v. 07.01.2014, Az.: S 13 KR 379/13 www.DeutschesApothekenPortal.de 9 S E RV IC E BtM-Rezept: Wichtige Tipps zur Vermeidung von Retaxationen D ie Belieferung von BtM-Rezepten folgt strengen rechtlichen Auflagen. Neben der Berücksichtigung von betäubungsmittel rechtlichen Vorgaben sind aber auch die des Rahmenvertrages zu beachten. Besonders häufig treten Unsicherheiten beim Aus tausch im Rahmen von Rabattverträgen und bei dem Thema Mehrfachverordnung/Stü ckelung auf. Daher erläutern wir im Folgen den die wichtigsten Regelungen zur Vermei dung von Retaxationen. Vor jeder Abgabe: Überprüfung der Rezeptformalien DAP-Arbeitshilfe_11neu 12.06.14 12:36 Seite 1 DeutschesApothekenPortal ARBEITSHILFE 11 Die häufigsten Retaxationen bei BtM-Verordnungen EIN BTM-REZEPT MUSS FOLGENDE ANGABEN ENTHALTEN: (nach den Vorgaben der Bundesopiumstelle sowie § 9 und § 12 der BtMVV) ! Auf die mit einem Ausrufezeichen versehenen Angaben ist besonders zu achten. Fehlerhafte oder unvollständige Angaben werden verstärkt retaxiert. 1 2 3 Name, Vorname, Geburtsdatum und Anschrift des Patienten, Krankenkasse und Versichertenstatus. Bei Rezepten für den Praxisbedarf entfallen die Punkte 1 und 4, es reicht der Vermerk „Praxisbedarf“ im Patientenfeld. Ausstellungsdatum 1 (Gültigkeit 7 Tage nach Ausstellung) ! 2 Eindeutige Arzneimittelbezeichnung: Menge des verschriebenen Arzneimittels in Gramm, Milliliter oder Stückzahl der abgeteilten Form Die Angabe „1OP“ bzw. „N2“ reicht nicht aus. Angabe der Beladungsmenge Auf die Angabe der Beladungsmenge kann nur verzichtet werden, wenn sie aus verordneten Firmenprodukten unzweifelhaft hervorgeht. Beispiel: Beladungsmenge erforderlich: Fentanyl Matrix 100 µg/h, 5 St., enthält 23,12 mg Fentanyl ! 3 3 ! ! 4 !4 3 ! “A“! 5 Beispiel: Beladungsmenge ergibt sich aus der Firmenbezeichnung: Fentanyl Hexal Mat 100 µg/h Matrixpflaster, 20 St. N3 4 5 6 7 Gebrauchsanweisung mit Einzel- und Tagesgabe oder der Vermerk „Gemäß schriftlicher Anweisung“ Bei Überschreiten der Höchstverschreibungsmenge innerhalb von 30 Tagen (vgl. § 2 BtMVV) muss der Buchstabe „A“ auf dem Rezept vermerkt werden. Name, Anschrift, einschließlich Telefonnummer und Berufsbezeichnung des verschreibenden Arztes, eigenhändige Unterschrift des Arztes, im Vertretungsfall zusätzlich der Vermerk „i.V.“ Bei Gemeinschaftspraxen ist der verordnende Arzt im gemeinsam genutzten Stempel zu unterstreichen. ! 6 ! 4 Erhält die Apotheke ein BtM-Rezept, so muss sie zunächst überprüfen, ob alle in der BtMVV (§ 9) geforderten Angaben auf dem Rezept auch vorhanden sind. Ein Fehlen der geforderten Angaben oder auch eine ungenaue Formulierung haben schon häufig zu Retaxationen geführt. Mittels einer DAP-Arbeitshilfe zum Thema lässt sich schnell und einfach überprüfen, ob die geforderten Angaben auf dem Rezept zu finden sind. Besonderheiten beim Austausch: Packungsgrößen und Pflaster Beim Austausch von Packungsgrößen ist darüber hinaus zu beachten, dass die gleiche N-Größe nicht ausreicht, sondern dass die Stückzahl zwischen verordneter und abzugebender Packung übereinstimmt. Abweichungen sind hier nicht zulässig. Bei transdermal anzuwendenden Betäubungsmitteln gelten zusätzliche Vorschriften – so ist ein Austausch von Pflastern nur möglich, wenn sowohl Freisetzungsrate als auch Beladungsmenge übereinstimmen. Bei Buprenorphin-Pflastern ergibt sich zusätzlich die Besonderheit, dass von einem 3-Tagespflaster auf ein 4-Tagespflaster ausgetauscht werden darf, was mit einem Urteil des Oberlandesgerichts Hamburg1 bestätigt wurde. Der umgekehrte Austausch von 4-Tagespflaster auf 3-Tagespflaster ist hingegen nicht erlaubt. Hilfe bei der richtigen Rezeptbelieferung im Rahmen von Rabattverträgen bietet auch eine neue DAP-Arbeitshilfe. DeutschesApothekenPortal Die Service-Plattform für Apotheken ARBEITSHILFE Auch bei der Belieferung von BtM-Rezepten müssen Rabattverträge beachtet werden. Dazu stellt das nachfolgende Schema eine Unterstützung für die Abgabepraxis dar. BtM-Rezept Alle Formalien korrekt? (BtMVV § 9) ja Aut-idem-Kreuz gesetzt? ja Zum Download der DAP-Arbeitshilfe 11: nein ja Heilung1 durch Apotheke möglich? (BtMVV § 9) nein ja Austausch3 erlaubt und dem Patienten vermittelbar? © DAP DeutschesApothekenPortal / ohne Gewähr / Stand: März 2014 nein Dokumentation für Nichtabgabe des Rabattarzneimittels (z. B. Pharm. Bedenken) aufs Rezept ja Abgabe des verordneten BtMs (ggf. Besonderheiten Original/Import bzgl. Aut-idem-Kreuz beachten)2 nein Arzt ➔ Rezeptänderung! nein Rabattverträge zu beachten? Die Apotheke kann nach Rücksprache mit dem Arzt alle Angaben (Ausnahme Unterschrift + Ausstellungsdatum) auf einem BtM-Rezept ändern, bzw. ergänzen. ➔ Apotheke korrigiert Teil I und Teil II und bestätigt die Änderungen mit Datum und Unterschrift auf Teil I und Teil II. ➔ Arzt korrigiert Teil III und bestätigt die Änderungen mit Datum und Unterschrift auf Teil III. www.DAPdialog.de/2921 47 BtM-Rezepte korrekt beliefern Abgabe des verordneten BtMs (oder eines der drei preisgünstigsten oder eines Imports4 gem. § 5 Rahmenvertrag) Zum Download der DAP-Arbeitshilfe 47: Abgabe des RabattArzneimittels Hinweise: 1 Der Apotheker kann nach Rücksprache mit dem Arzt Änderungen im Rezept-Teil I und II vornehmen. Der Arzt vermerkt diese Änderungen im Rezept-Teil III. Beide müssen ihre Änderungen mit Unterschrift und Datum versehen. Das Ausstellungsdatum darf nicht korrigiert werden. 2 Auch bei BtM gilt: Ein rabattiertes Original hat Vorrang vor einem nicht rabattierten Import (und umgekehrt). Original und Import gelten auch bei BtM als identische Präparate ➔ ein Aut-idem-Kreuz alleine schützt nicht vor dem Austausch Original/Import. 3 Beim Austausch eines BtMs immer auch BtM-rechtliche Austauschkriterien beachten (z. B. exakte Stückzahl, bei transdermalen Systemen Beladungsmenge/Freisetzungsrate, bei retardierten Arzneiformen identische Wirkdauer) ➔ § 4 Rahmenvertrag 4 Auch BtM gehen in die Importquote mit ein ➔ ggf. auf verfügbare 15/15-Importe prüfen! © DAP DeutschesApothekenPortal / ohne Gewähr / Stand: September 2015 Rabattverträge und Substitution Wie für „normale“ Kassenrezepte auch, sind bei der Belieferung von BtM-Rezepten ohne Aut-idemKreuz bestehende Rabattverträge zu beachten. Allgemeine Voraussetzungen für einen Austausch finden sich im Rahmenvertrag § 4 (1): - - - - - gleicher Wirkstoff identische Wirkstärke identische Packungsgröße (bzw. gleicher N-Bereich) gleiche oder austauschbare Darreichungsform Zulassung für ein gleiches Anwendungsgebiet - keine einer Ersetzung des verordneten Arzneimittels entgegenstehende betäubungsmittelrechtlichen Vorschriften (abzugebende Menge = verordnete Menge) 10 www.DAPdialog.de/2922 Stückelung und Mehrfachverordnung Auch bei der Belieferung von Mehrfachverordnungen bzw. bei der Belieferung von Stückzahlen, die nicht im Handel sind, ergeben sich häufig Probleme. Der Rahmenvertrag fordert in § 4 (1) f, dass verordnete und abzugebende Stückzahl gleich sein müssen. Der Rahmenvertrag gibt in § 6 vor, dass verschriebene Mengen oberhalb der größten Messzahl nur mit einem Vielfachen dieser beliefert werden dürfen. Da nicht abschließend geklärt ist, welche Regelung Vorrang hat, empfiehlt sich folgendes Vorgehen: www.DeutschesApothekenPortal.de I N E IGE N E R SAC H E Verordnete Menge > Nmax Stückzahl entspricht einem Vielfachen à Abgabe mit einem Vielfachen der Nmax erlaubt (Sonderkennzeichen erforderlich!)2 Stückzahl entspricht keinem Vielfachen à Verordnung auf zwei unterschiedlichen Rezepten (unterschiedliche Ausstellungsdaten) Verordnete Menge < Nmax Stückzahl liegt zwischen zwei Normbereichen à Stückelung erlaubt Stückzahl liegt in einem Normbereich à Zur Vermeidung von Retaxationen Verordnung auf zwei unterschiedlichen Rezepten (unterschiedliche Ausstellungsdaten) AUF EINEN BLICK • Vor jeder Abgabe Formalien überprüfen, ggf. neues Rezept anfordern • Bei der Substitution von BtM ergeben sich folgende Besonderheiten: – die Stückzahl bzw. Menge muss immer gleich sein (gleiche N-Größe reicht nicht aus!) – Beim Austausch von Pflastern müssen Freisetzungsrate + Beladungsmenge gleich sein – Bei Buprenorphin-Pflastern: Austausch von einem 3-Tagespflaster auf ein 4-Tagespflaster erlaubt (umgekehrt nicht!) – Bei retardierten Arzneiformen: Austausch nur erlaubt, wenn die Wirkdauer identisch ist (12 St. Ret nicht austauschbar gegen 24 St. Ret) • Zur Vermeidung von Retaxationen bei Mehrfachverordnung/Stückelung Regelungen des Rahmenvertrages befolgen und ggf. Verordnung auf zwei Rezepten ausstellen zu lassen 1 Oberlandesgericht Hamburg, AZ Hans. OLG 3 U 168/12, rechtskräftig 2 Liefervertrag prüfen, ggf. kann auf das Sonderkennzeichen verzichtet werden Jetzt neu: DAP Poster „Inhalations systeme & zugehörige Produkte“ Bei der inhalativen Therapie von Atemwegserkrankungen ist die korrekte Inhalation von großer Bedeutung für den Erfolg. Patienten sollten daher im Umgang mit ihrem Inhalationsgerät sorgfältig geschult werden. Deshalb spielt die die Beratung in der Apotheke eine besonders wichtige Rolle. nis. Um Sie diesbezüglich zu unterstützen, liegt diesem Heft eine aktualisierte Version des Posters „Inhalationssysteme & zugehörige Produkte“ bei. (Auswahl) Autohaler® Breezhaler® Diskus® Dosieraerosol Astellas Pharma Novartis Pharma GlaxoSmithKline Mundipharma Inhalationssystem 1. Nehmen Sie die Schutzkappe ab, indem Sie den kleinen Vorsprung an der Rückseite der Schutzkappe nach unten drücken. Anwendung Beide Tasten gleichzeitig fest drücken um die Kapsel zu durchstechen, bis ein Klicken zu hören ist, dann wieder loslassen. Atmen Sie vollständig aus, bevor Sie das Mundstück in den Mund nehmen. Halten Sie den Inhalator wie im Bild gezeigt. Die Tasten sollen nach links und rechts zeigen. Drücken Sie nicht auf die Tasten. Nehmen Sie das Mundstück in den Mund und schließen Sie die Lippen um das Mundstück. Atmen Sie rasch und gleichmäßig so tief wie möglich ein. Drücken Sie nicht auf die Tasten. Halten Sie Ihren Atem mind. 5 bis 10 Sek. an oder solange, wie dies bequem möglich ist, während Sie den Inhalator aus dem Mund nehmen. Atmen Sie anschließend aus. 3. Atmen Sie zunächst aus. Nehmen Sie dann das Mundstück in den Mund, atmen Sie tief ein und halten Sie den Atem einige Sekunden an. 4. Drücken Sie danach den grauen Hebel wieder herunter und setzen Sie die Schutzkappe wieder auf. Reinigung/ Patronenwechsel Eine wöchentliche Reinigung mit einem trockenen Tuch ist ausreichend. Bitte beachten Sie! Stecken Sie das zum Reinigen verwendete Tuch oder andere Gegenstande nicht in den Autohaler®, es könnte zu Beschädigungen des Autohalers® führen. Bitte den Autohaler® nicht auseinandernehmen oder mit Wasser spülen! 1. Öffnen: Durch Wegschieben des Daumengriffes, bis das Mundstück und der Hebel erscheinen und ein Klicken zu hören ist. 2. Spannen: Hebel von sich wegschieben, bis ein Klicken zu hören ist. Damit ist eine Dosis zur Inhalation freigegeben. Ein kleines Loch im Mundstück hat sich geöffnet. 3. Inhalieren: Tief ausatmen (nicht in den Diskus hinein). Dann das Mundstück mit den Lippen umschließen und rasch, gleichmäßig und tief durch den Diskus einatmen. Atem so lange wie möglich anhalten (5–10 Sek.) und dann langsam durch die Nase wieder ausatmen. 4. Schließen: Daumengriff bis zum Einrasten zurückschieben. Schutzkappe abziehen. Zum Öffnen Basisteil festhalten und Mundstück zurückklappen. Kapsel mit trockenen Händen aus der Blisterpackung entnehmen (nicht durch die Folie drücken). Kapsel in das Kapselfach legen und den Inhalator schließen, bis Sie ein Klicken hören. 2. Drücken Sie den grauen Hebel hoch bis er einrastet. Halten Sie den Autohaler® dabei aufrecht. Für die Reinigung wischen Sie das Mundstück des Diskus mit einem trockenen Tuch ab. Spülen Sie den Inhalator nie mit Wasser. Um den Inhalator zu reinigen, wischen Sie das Mundstück innen und außen mit einem sauberen, trockenen und fusselfreien Tuch ab, um alle Pulverrückstände zu entfernen. Halten Sie den Inhalator trocken. Dosieraerosol Easyhaler® Chiesi ORION Pharma Ziehen Sie die Schutzkappe vom Mundstück ab. 1. Entfernen Sie die Schutzkappe vom Mundstück und vergewissern Sie sich, dass das Mundstück sauber ist. 2. Das Dosieraerosol sollte vor jedem Sprühstoß geschüttelt werden. 3. Aufrecht hinsetzen oder hinstellen. Atmen Sie langsam und tief aus, wie es Ihnen möglich und angenehm ist. 4. Dosieraerosol senkrecht halten, Mundstück in den Mund nehmen und mit den Lippen umschließen. Dosieraerosol mit dem Daumen an der Basis des Mundstücks und mit dem Zeigefinger festhalten. 5. Langsam und tief durch den Mund einatmen und dabei zu Beginn der Einatmung den Wirkstoffbehälter nach unten drücken um einen Sprühstoß auszulösen. Atmen Sie weiter gleichmäßig und tief ein (ca. 4–5 Sek.). 6. Atem so lange anhalten, wie es angenehm ist und dabei das Dosieraerosol aus dem Mund nehmen. Atmen Sie nicht in das Mundstück aus. 7. Für eine zweite Inhalation das Dosieraerosol aufrecht halten und die Schritte 2–6 wiederholen. 8. Schutzkappe wieder auf das Mundstück aufsetzen. Das flutiform® Dosieraerosol jede Woche einmal reinigen. • Den Druckgasbehälter im Inhalator belassen. • Das Mundstück an Innen- und Außenseite gründlich mit einem sauberen, trockenen Tuch reinigen. Atmen Sie langsam und tief aus – atmen Sie nicht in den Inhalator hinein. Den Inhalator zwischen Daumen und Zeige- oder Mittelfinger halten. Umschließen Sie das Mundstück mit Ihren Lippen und neigen Sie Ihren Kopf leicht zurück. Drücken Sie den Metallbehälter nach unten, um den Sprühstoß auszulösen, während Sie gleichzeitig tief und langsam durch den Mund einatmen. Atem so lange wie möglich anhalten (ca. 5–10 Sek.) und langsam ausatmen. Atmen Sie langsam durch die Nase oder die fast geschlossenen Lippen (Lippenbremse) aus. Wischen Sie die Außen- und Innenseite des Mundstücks 1x wöchentlich mit einem trockenen Tuch ab. Verwenden Sie kein Wasser oder andere Flüssigkeiten! 1. Schutzkappe vom Mundstück abziehen. 2. Schütteln. Den Easyhaler® 3- bis 5-mal kräftig schütteln. 3. Klicken. • Gerät senkrecht halten. • Zwischen Daumen und Zeigefinger einmal kräftig zusammendrücken, bis ein Klickgeräusch zu hören ist. • Danach in die Ausgangsposition zurückgleiten lassen. 4. Inhalieren. • Normal ausatmen (aber NICHT in den Easyhaler ®). • Den Easyhaler® mit den Lippen fest umschließen. • Stark und tief durch den Easyhaler® einatmen. • Gerät entfernen und 5 Sekunden den Atem anhalten. • Schutzkappe auf das Mundstück stecken. Für die Reinigung wischen Sie das Mundstück des Easyhalers® mit einem trockenen Tuch ab. Ellipta® HEXAL AstraZeneca GlaxoSmithKline 1. Öffnen Schieben Sie die Schutzkappe herunter, bis Sie ein „Klicken“ hören. Ihr Arzneimittel ist jetzt zum Inhalieren bereit. Zur Bestätigung zählt das Zählwerk um 1 herunter. • Der Inhalator darf zum Reinigen oder für andere Zwecke nicht zerlegt werden! • Nadeln oder andere spitze Gegenstände dürfen niemals in das Mundstück oder in andere Geräteteile gesteckt werden, da dies den Inhalator beschädigen kann! • Das Dosieraerosol nicht ins Wasser legen. Turbohaler® Chiesi Astellas Pharma AstraZeneca 1. Prüfen Sie anhand des Zählwerks, dass noch Dosen (1–120) im NEXThaler ® vorhanden sind. Halten Sie Ihren NEXThaler ® fest in senkrechter Position. Öffnen Sie die bis dahin geschlossene Abdeckung nun vollständig. Atmen Sie so tief wie möglich aus, jedoch nicht in den Inhalator. 2. Das Mundstück fest mit den Lippen umschließen, dabei nicht den Lufteinlass abdecken. Mit einem schnellen und tiefen Atemzug inhalieren, bis ein klickendes Geräusch zu hören ist. Lassen Sie sich davon nicht irritieren und atmen Sie weiter tief ein. Nach der Inhalation den Atem so lange anhalten, wie es angenehm ist (ca. 10 Sek.), danach langsam ausatmen, jedoch nicht in den Inhalator. 3. Prüfen, ob das Kontrollfenster Grün anzeigt, dann ist der Inhalator bereit. Bevor Sie den Inhalator an den Mund führen, atmen Sie vollständig aus und nicht in den Inhalator. 4. Mundstück des Genuair ®Inhalators eng mit den Lippen umschließen. Atmen Sie KRÄFTIG UND TIEF ein, dann hören Sie ein klickendes Geräusch, lassen Sie sich davon nicht irritieren und atmen Sie weiter tief ein. Halten Sie den Atem an solange es angenehm ist. 3. Inhalieren Atmen Sie langsam und entspannt aus (nicht in den Inhalator). Umschließen Sie das Mundstück fest mit den Lippen. Atmen Sie gleichmäßig und tief durch den Inhalator ein – nicht durch die Nase. Nehmen Sie den Inhalator vom Mund und halten Sie Ihren Atem etwa 5–10 Sek. lang an. Atmen Sie danach langsam aus, jedoch nicht in den Inhalator. Schließen Sie die Schutzkappe. Das Mundstück bei Bedarf von außen mit einem sauberen, trockenen Tuch abwischen. Kein Wasser! Novolizer® 2. Inhalator mit der farbigen Taste nach oben halten. Taste ganz herunterdrücken und wieder loslassen. 2. Spannen Klappen Sie den weißen Hebel seitlich bis zum Anschlag um, bis ein Klicken zu hören ist und klappen Sie ihn wieder in die Ausgangsposition zurück, bis dieser hörbar einrastet. 3. Schließen Schieben Sie die Schutzkappe vollständig nach oben, um das Mundstück abzudecken. Wenn Sie das Mundstück reinigen möchten, verwenden Sie dazu ein trockenes Tuch, bevor Sie die Schutzkappe schließen. NEXThaler® 1. Schutzkappe durch Zusammenziehen der Pfeile abziehen. 1. Öffnen Öffnen Sie die Schutzkappe durch Umklappen nach unten. 57 2. Inhalieren Halten Sie den Inhalator zuerst von Ihrem Mund entfernt und atmen Sie so weit wie möglich aus. Atmen Sie dabei nicht in den Inhalator hinein. Setzen Sie das Mundstück zwischen Ihre Lippen und umschließen Sie es fest mit Ihren Lippen. Blockieren Sie nicht den Lüftungsschlitz mit Ihren Fingern. Atmen Sie in einem langen, gleichmäßigen und tiefen Atemzug ein. Halten Sie den Atem so lange wie möglich an (etwa 3–4 Sekunden). Nehmen Sie den Inhalator von Ihrem Mund. Atmen Sie langsam und ruhig aus. Beratungstipps Präparate 1. Die Schutzkappe vom Novolizer® abziehen. Das Kontrollfenster ist noch rot. 2. Farbige Dosiertaste drücken. Das Kontrollfenster wird grün. Wichtig: Taste loslassen! 3. Mundstück mit den Lippen umschließen, kräftig und tief einatmen, Klickgeräusch hören, Atem 5–10 Sek. anhalten, ausatmen. Fertig! 3. Schließen Sie die Abdeckung nun vollständig und prüfen Sie, ob das Zählwerk eine Dosis weniger anzeigt. Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich zur Beurteilung der Inhalationstechnik an Ihren Arzt oder Apotheker. 5. Nach richtigem Inhalieren ist das Kontrollfenster rot. Es ist nicht notwendig, den Genuair®-Inhalator zu reinigen. Falls Sie ihn dennoch reinigen möchten, wischen Sie mit einem trockenen Tuch oder Papiertuch über die Außenseite des Mundstücks. Wischen Sie den Inhalator bei Bedarf nur mit einem trockenen Tuch/Kosmetiktuch ab. Verwenden Sie kein Wasser oder andere Flüssigkeiten! Verwenden Sie NIEMALS Wasser zur Reinigung des Genuair®-Inhalators, da dies dem Arzneimittel Schaden zufügen könnte. Wirkstoff Weitere Produkte für dieses System Auf der Verpackung von FOSTER® Dosieraerosol befindet sich ein Klebeetikett, auf dem Ihr Apotheker das Abgabedatum vermerkt hat. Ab diesem Datum ist das Medikament bei normaler Zimmertemperatur noch 5 Monate haltbar. Lagern Sie FOSTER® Dosieraerosol nicht über 25 °C und setzen Sie es nicht der Sonne oder Frost aus. Der Easyhaler® verfügt über ein Zählwerk, das anzeigt, wie viele Einzeldosen noch übrig sind. • Nach jeder 5. Anwendung bewegt sich das Zählwerk weiter • Rote Markierung signalisiert: nur noch 20 Einzeldosen enthalten • Wenn Zähler auf 0 steht, muss der Easyhaler® ersetzt werden Um das Risiko einer Pilzinfektion zu verringern, spülen Sie Mund und Rachen mit Wasser aus OHNE es hinunterzuschlucken. Nach der Anwendung von RELVAR® Mund mit Wasser ausspülen. Dadurch wird die Gefahr verringert, dass bei Ihnen ein wunder Mund oder Rachen als Nebenwirkung auftritt. Zusätzl. Tagesdosiskontrolle: Der Patient kann kontrollieren, ob die verordnete Anzahl Inhalationen durchgeführt wurde. Dies ist möglich durch Abtrennen der verbrauchten Blisterstreifen am Ende des Tages im transparenten Seitenfach. Nach Öffnen des Beutels nicht länger als 60 Tage verwenden. flutiform® FOSTER® Dosieraerosol Budesonid Easyhaler® ANORO® ELLIPTA® RELVAR® ELLIPTA® Airflusal® Forspiro® Eklira® Genuair® Duaklir® Genuair® flutiform® 50/5: Formoterol-fumarat-Dihydrat 4,5 μg, Fluticason 17-propionat 46 μg Beclometasondipropionat (BDP) 100 μg, Formoterolfumarat-Dihydrat 6 μg Budesonid Easyhaler® 0,1 mg/Dosis: Budesonid 0,1 mg FOSTER® Dosieraerosol gibt ein Wirkstoffaerosol mit extrafeinem Teilchenspektrum ab. Die Relation von extrafeinem BDP zu nicht extrafeinen Formulierungen beträgt 1:2-2,5. 100 μg extrafeines BDP entsprechen also 250 μg nicht extrafeinem BDP. (Quelle: NVL Asthma, 2. Aufl., Vers. 5, Tab. 10) Budesonid Easyhaler® 0,2 mg/Dosis: Budesonid 0,2 mg ANORO® 55/22: Abgegebene Dosis je Inhalation: Umeclidiniumbromid 55 μg, Vilanterol (als Trifenatat) 22 μg RELVAR® 92/22: Abgegebene Dosis je Inhalation: Fluticasonfuroat 92 μg, Vilanterol (als Trifenatat) 22 μg RELVAR® 184/22: Abgegebene Dosis je Inhalation: Fluticasonfuroat 184 μg, Vilanterol (als Trifenatat) 22 μg Jede Einzeldosis enthält: 50 Mikrogramm Salmeterol (als Salmeterolxinafoat) 500 Mikrogramm Fluticason-17-propionat Aclidinium-bromid 343 μg (entspricht Abgabe Mundstück: 322 μg) Beclometasondipropionat (BDP) 100 μg, Aclidinium-bromid Formoterolfumarat-Dihydrat 6 μg 343 μg (entspricht Abgabe Mundstück: FOSTER® NEXThaler® enthält extrafeine Wirkstoff340 μg) teilchen. Die Relation von extrafeinem BDP zu nicht Formoterol hemifumarat- extrafeinen Formulierungen beträgt 1:2-2,5. 1-Wasser 12 μg 100 μg extrafeines BDP entsprechen also 250 μg nicht extrafeinem BDP. (Quelle: NVL Asthma, 2. Aufl., Vers. 5, Tab. 10) Asthma und COPD Behandlung von leichtem, mittelschwerem und von schwerem persistierendem Asthma. COPD Asthma bronchiale und COPD Asthma bronchiale: Bei Patienten, für die eine Kombinationstherapie indiziert ist. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD): Bei Patienten mit FEV1 < 60 % u. wiederholten Exazerbationen. COPD (bronchodilatatorische Erhaltungstherapie zur Symptomverbesserung) Budesonid Easyhaler® 0,1 mg: 200 ED N2, 600 ED N3 Budesonid Easyhaler® 0,2 mg: 120 ED N1, 200 ED N2, 400 ED ohne N-Größe, 600 ED N3 Budesonid Easyhaler® 0,4 mg: 100 ED N1, 200 ED N2 Größte Messzahl Nmax=600 ED 1 x 30 ED N2 3 x 30 ED ohne N-Gr. Größte Messzahl Nmax=100 ED 3 x 30 ED ohne N-Kennzeichen erstattungsfähig 1 x 30 ED ohne N-Gr. 3 x 30 ED ohne N-Gr. Größte Messzahl Nmax=600 ED 1 x 30 ED u. 3 x 30 ED ohne N-Kennzeichen erstattungsfähig 60 ED N1 2 x 60 ED N2 3 x 60 ED N3 Junik® Seebri® Breezhaler® Ultibro® Breezhaler® Salbutamol 0,1 mg Beclometasondipropionat 0,1 mg Pro Kapsel: Glycopyrroniumbromid 63 μg, entsprechend Glycopyrronium 50 μg Abgabe Mundstück: Glycopyrronium 44 μg Viani® 50/250 Diskus®: Pro Kapsel: Indacaterolmaleat 143 μg, Salmeterol 50 μg, Fluticasonpropionat 250 μg entsprechend Viani® forte 50/500 Diskus®: Indacaterol 110 μg, Salmeterol 50 μg, Fluticasonpropionat 500 μg Glycopyrroniumbromid Viani® mite 50/100 Diskus®: 63 μg, entsprechend Salmeterol 50 μg, Fluticasonpropionat 100 μg Glycopyrronium 50 μg Abgabe Mundstück: Indacaterol 85 μg, Glycopyrronium 43 μg Akute Bronchialkrämpfe, Atemnot, Asthma, COPD, anstrengungs- und allergeninduzierte Atemnot Asthma bronchiale, chronisch obstruktive Bronchitis Bronchialerweiternde Erhaltungstherapie zur Symptomlinderung bei erw. Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) 200 ED N1 400 ED N2 100 ED N1 200 ED N2 400 ED N3 Größte Messzahl Nmax=600 ED Größte Messzahl Nmax=400 ED Aerobec® flutiform® 125/5: Formoterol-fumarat-Dihydrat 4,5 μg, Fluticason 17-propionat 115 μg flutiform® 250/10: Formoterol-fumarat-Dihydrat 9 μg, Fluticason 17-propionat 230 μg Asthma bronchiale und COPD Asthma bronchiale Nach jeder Inhalation sollte der Mund gründlich mit Wasser ausgespült werden. 30 ED N2 3 x 30 ED ohne N-Größe 60 ED N1 3 x 60 ED N3 120 ED ohne N-Größe 360 ED N2 120 ED N2 2 x 120 ED N3 Größte Messzahl Nmax=100 ED Größte Messzahl Nmax=180 ED Größte Messzahl Nmax=600 ED Größte Messzahl Nmax=240 ED 3 x 30 Einzeldosen sind ohne N-Kennzeichen erstattungsfähig. 120 Einzeldosen sind ohne N-Kennzeichen erstattungsfähig. Onbrez® Breezhaler® Der Genuair®-Inhalator ist mit einem Dosisanzeiger ausgestattet, der anzeigt, wie viele Dosen der Inhalator noch enthält. Der Dosisanzeiger bewegt sich nach unten und zeigt 10er-Schritte. Bei der Erstbenutzung von flutiform® oder nach längerer Nichtbenutzung zunächst zunächst vier Sprühstöße in die Luft sprühen. Nach jeder Inhalation den Mund gründlich ausspülen, um wunden Stellen im Mund und Rachen sowie Heiserkeit vorzubeugen. Hinweis zum Dosiszähler flutiform®: Verbleibende Hübe werden rückwärts heruntergezählt, farblich verändert, im Dosiszähler angezeigt: 120–40 Hub grün, 40–15 Hub gelb, ab 15 Hüben rot. Beratungstipps: Nicht über 25 °C lagern. Nicht im Kühlschrank lagern oder einfrieren. Bei Bedarf Spacer AeroChamberPlus® nutzen. Viani® Diskus® Während Sie durch den Inhalator einatmen, dreht sich die Kapsel in der Kammer und Sie sollten ein schwirrendes Geräusch hören. Sie werden einen süßen Geschmack empfinden, während das Arzneimittel in die Lungen gelangt. Bronchospray® Nach der Inhalation können Sie anhand der transparenten – und nun leeren – Kapsel kontrollieren, ob Sie erfolgreich den ganzen Inhalt der Kapsel inhaliert haben. Klickgeräusche beim Spannen des Hebels weisen auf korrekte Bereitstellung der Dosis hin. Dosiszähler zeigt die verbleibenden Inhalationen an. Das Fenster wird rot, sobald nur noch 10 Einzeldosen übrig sind. Am Diskus befindet sich ein Zählwerk, das Ihnen zeigt, wie viele Einzeldosen noch übrig sind. Es zählt bis 0 zurück. Die Zahlen 5 bis 0 erscheinen in ROT, um Sie darauf hinzuweisen, dass nur noch wenige Einzeldosen übrig sind. Wenn das Zählwerk eine 0 anzeigt, ist Ihr Inhalationsgerät leer (d. h. das Pulver ist aufgebraucht). • Mit dem Einatmen lösen Sie den Autohaler® automatisch aus. • Die Freisetzung des Wirkstoffes erfolgt immer zu Beginn der Einatmung. • Der Autohaler® setzt immer eine konstante Wirkstoffdosis frei. • Nach dem Einatmen ertönt ein leises „Klack“; ein hörbares Signal für eine erfolgreiche Inhalation. atmadisc® Diskus® Salbulair® Flutide® Diskus® Ventolair® Serevent® Diskus® Aarane® N, Allergospasmin® N, Alvesco®, Atrovent® N Dosier-Aerosol, Beclometason-ratiopharm®, Berodual® N Dosier-Aerosol, Berotec® N Dosier-Aerosol, Bronchocort® novo, Bronchospray® novo, Budiair®, Flutide® Dosier-Aerosol, Foradil® Spray FCKW-frei, Forair®, Intal® N Aerosol, INUVAIR®, Junik, Salbulair® N Dosieraerosol, Salbutamol-ratiopharm® Dosieraerosol, Sanasthmax®, Serevent® Dosier-Aerosol, Sultanol® Dosier-Aerosol, Ventolair® Dosieraerosol, Viani® Dosier-Aerosol FCKW-frei Budesonid Easyhaler® 0,4 mg/Dosis: Budesonid 0,4 mg Dauer der Haltbarkeit: 2 Jahre. Haltbarkeit nach Öffnen: 6 Wochen. Nicht über 25 ºC lagern. Für weitere Informationen dazu siehe bitte Fachinformation/Gebrauchsinformation. Größte Messzahl Nmax=180 ED Der Novolizer®-Inhalator muss in regelmäßigen Abständen gereinigt werden, zumindest aber bei jedem Wechsel der Patrone. Dazu schraubt man das Mundstück durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn ab, stellt den Inhalator auf den Kopf und zieht die locker sitzende Dispergierkammer nach vorne und oben vom Inhalator ab. Die Einzelteile werden durch leichtes Beklopfen mit einem weichen trockenen Tuch gereinigt. Kein Wasser! Wenn im Dosisanzeiger ein rotgestreifter Strich erscheint, bedeutet das, dass Sie sich der letzten Dosis nähern und Sie sich einen neuen Genuair®Inhalator besorgen sollten. 3-fach-Feedback bei voller Dosisfreisetzung: Hören (Klick während Inhalation), Schmecken (Lactose), Sehen (Zählwerk). Der innovative Dosisschutz gewährleistet, dass nur bei erfolgreichem Inhalationsmanöver die Dosis aus der Dosierkammer freigegeben wird und das Zählwerk einen Schritt rückwärts zählt. Anderenfalls wird keine Dosis freigesetzt und das Zählwerk zählt nicht weiter. Nach der Inhalation den Mund mit Wasser ausspülen. FOSTER® NEXThaler® • Gerät nicht mehr schütteln, wenn Anzeige auf grün gewechselt hat! • Nicht mit Wasser reinigen! • Patrone passt nur in richtiger Position, sodass ein falsches Einlegen ausgeschlossen ist. • Dosierfach kann nur einmal aktiviert werden, deshalb keine Überdosierungsgefahr! Respimat® Inhalator Boehringer Ingelheim 1. Schutzkappe abschrauben und abnehmen. Beim Abschrauben ist ein ratterndes Geräusch hörbar. Die tägliche Anwendung des Respimat® in 3 einfachen Schritten: Das Mundstück sollte einmal in der Woche äußerlich mit einem trockenen Tuch gereinigt werden. Kein Wasser oder andere Flüssigkeiten verwenden. 2. Aufklappen Öffnen Sie die Schutzkappe bis zum Anschlag. Der Auslöseknopf wird freigegeben. 3. Auslösen Umschließen Sie das Mundstück mit den Lippen. Drücken Sie den Auslöser und atmen Sie weiter langsam ein. Halten Sie den Atem möglichst 10 Sekunden lang an. 1. Sicherheitsknopf drücken und durchsichtiges Gehäuseunterteil abziehen. 2. Wirkstoffpatrone mit dem schmalen Ende voraus in den Respimat® schieben. Diese fest gegen eine stabile Oberfläche drücken, bis sie einrastet. Die Dosisanzeige zeigt an, wie viele Inhalationen noch im Inhalator vorhanden sind. Die Dosisanzeige ist in Abständen von je 10 Dosen gekennzeichnet. Sie zeigt daher nicht jede Dosis an. Beim Erscheinen einer roten Markierung am Rand der Dosisanzeige sind noch ca. 20 Dosen übrig. Wenn die „0“ die Mitte des Anzeigefensters erreicht hat, müssen Sie mit der Anwendung eines neuen Turbohaler®-Inhalators beginnen. Das Dosierrad lässt sich noch immer drehen und klickt, auch wenn Ihr Symbicort® Turbohaler®-Inhalator leer ist. Spiolto® Respimat® beim Aktivieren mit geschlossener Schutzkappe (verhindert vorzeitiges Auslösen) senkrecht halten. Wenn der Restdosis-Anzeiger den roten Bereich der Skala erreicht, sind noch etwa 14 Hübe (Dosis für 7 Tage) vorhanden. ® ® Stärke, die bewegt. Asthmatherapie 1, 2 E ektivaerosol FOSTER® Dosieraerosol FOSTER® NEXThaler® 1,2 1. Bateman ED et al. European Respiratory Journal. 2013; 42: 1484 – 1494 2. Beeh KM et al. Respiratory Medicine. 2014; 108: 584 – 592 Ult-15-043_Update DAP_Poster_136x40_250815.indd 1 22.09.15 10:35 6MUFLS14048_Anzeige Poster Inhalationssysteme_RZ.indd 1 15.09.14 13:25 Beratungstipps Spiolto® Respimat® Präparate Formoterol 6 μg oder 12 μg Symbicort® Turbohaler® 80/4,5: Budesonid 80 μg Formoterolhemifumarat 4,5 μg Tiotropiumbromid-Monohydrat 3,12 μg entspricht Tiotropium 2,5 μg Olodaterolhydrochlorid 2,74 μg entspricht Olodaterol 2,5 μg Wirkstoff Symbicort® Turbohaler® 160/4,5: Budesonid 160 μg Formoterolhemifumarat 4,5 μg Symbicort® Turbohaler® 320/9: Budesonid 320 μg Formoterolhemifumarat 9 μg COPD, Erleichterung bronchial-obstruktiver Symptome, Vorbeugung Belastungsasthma Asthma, COPD (chronisch obstruktive Atemwegserkrankung)) 60 ED N2 180 ED ohne N-Größe 120 ED N2 2 x 120 ED N3 Größte Messzahl Nmax=200 ED Größte Messzahl Nmax=240 ED 60 ED N1 100 ED N2 120 ED N2 180 ED N3 Symbicort® Turbohaler® 80/4,5 μg: 120 ED ohne N-Größe, 360 ED N3 Symbicort® Turbohaler® 160/4,5 μg: 60 ED N1, 120 ED ohne N-Größe, 180 ED N2, 360 ED N3 Symbicort® Turbohaler® 320/9 μg: 60 ED N1, 180 ED N2 Größte Messzahl Nmax=360 ED Bronchodilatator zur Dauerbehandlung erwachsener Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) 4 ml, 60 ED (30 Tage) 3 x 4 ml, 180 ED (90 Tage) erstattungsfähig Größte Messzahl Nmax=180 ED Formatris® Novolizer® Pulmicort® Turbohaler® Spiriva® Respimat® (COPD, Asthma) Novopulmon® Novolizer® Aerodur® Turbohaler® Striverdi® Respimat® (COPD) Ventilastin® Novolizer® Oxis® Turbohaler® Berodual® Respimat® (COPD, Asthma) Indikation* ED Normgröße/Nmax Weitere Produkte für dieses System AnwendungsVideo Cutterguide: N/A Printing Process: Offset GD: KC 27496 Extrafeines FOSTER® Das flutiform® Reinigung/ Patronenwechsel Spätestens 3 Monate nach Anbruch sollte Spiolto® Respimat® nicht mehr verwendet werden, selbst wenn das Arzneimittel noch nicht vollständig aufgebraucht ist. Die genannten Dosieraerosole sind Produkte mit vergleichbarem Inhalationssystem. Die Wirkstoffkartuschen der verschiedenen Hersteller sind nicht gegeneinander austauschbar. ULTIBRO BREEZHALER 3. Gehäuseunterteil wieder aufstecken, Sicherheitsknopf rastet hörbar ein. 4. Aktivieren und Aufklappen, Spiolto® Respimat® in Richtung Boden halten, Auslöser drücken. Diesen Vorgang weitere 3-mal wiederholen. Symbicort® Turbohaler® AnwendungsVideo Das Poster steht auch zum Download bereit unter: Anwendung 1. Aktivieren Drehen Sie das Gehäuseunterteil bis zum Einrasten – Klick, Spiolto® Respimat® ist aktiviert. 2. Halten Sie den Inhalator aufrecht. Das rote Dosierrad zeigt nach unten. Halten Sie das Mundstück nicht fest, wenn Sie Ihren Symbicort® Turbohaler®-Inhalator mit einer Dosis beladen. Zur Beladung drehen Sie das rote Dosierrad zunächst bis zum Anschlag in eine Richtung, dann bis zum Anschlag in die andere Richtung (in welche Richtung zuerst gedreht wird, ist nicht entscheidend). Sie sollten ein Klickgeräusch hören. Ihr Symbicort® Turbohaler®-Inhalator hält jetzt eine Dosis für die Anwendung bereit. 3. Atmen Sie sanft aus. Atmen Sie nicht durch den Turbohaler®-Inhalator aus. Platzieren Sie das Mundstück vorsichtig zwischen den Zähnen und umschließen Sie es mit den Lippen. Atmen Sie dann so tief und kräftig Sie können durch den Mund ein. Setzen Sie den Inhalator vom Mund ab. Atmen Sie sanft aus. Asthma Bretaris® Genuair® Brimica® Genuair® Inhalationssystem Formotop® Novolizer® Größte Messzahl Nmax=180 ED Salbu Easyhaler® Beclomet Easyhaler® * Ausführliche Informationen zur Indikation entnehmen Sie bitte dem Basistext auf der Rückseite. www.DeutschesApothekenPortal.de Genuair® Umweltfreundliches Refillsystem ED Normgröße/Nmax Da es inzwischen ein großes Angebot unterschiedlicher Inhalationssysteme gibt, erfordert die Beratung viel Fachwissen und eine gute Produktkennt- Forspiro® Wichtig: Der Novolizer® sollte nicht länger als 1 Jahr im Gebrauch sein. Indikation* DAP-Poster sorgt für Überblick ARBEITSHILFE Stand 10/2015 S e r v i ce - P a r t n e r f ü r A p o t h e k e n Inhalationssysteme & zugehörige Produkte 98% Size: 136x40 mm Pages: 1 Colors: C M Y K (4 Color) Color Profile: ISO Coated Native File: Indesign CC Windows Generated in: Acrobat Distiller 11.0 der COPD-Patienten (n=655) konnten den Ellipta® nach einer Einweisung gleich beim ersten Mal und auch noch nach 6 Wochen korrekt anwenden.1 Anoro_Advert_136x40_GSKDC-PT-GRM-2015-0553_D1.indd 1 NEU Spiolto® Respimat ® basiert auf starken Wurzeln *Durch Abtrennen der Blisterstreifen am Ende des Tages kann die Anzahl der täglich durchgeführten Inhalationen kontrolliert werden 1. Riley JH et al, Poster (P4145) presented at ERS, Barcelona, Spain, 7–11 September 2013. 9/16/2015 7:05:21 PM Fortschritt bei COPD: Der Inhalator mit EinBlick für Tagesdosiskontrolle* Entwicklung und Gestaltung: FAI GmbH iesem Heft liegt ein Poster bei, das einen schnellen Überblick über die wichtigs ten Inhalationssysteme gibt: Neben Pro duktdetails finden Sie Kurzanleitungen zur Anwendung, Beratungstipps und jetzt neu die jeweilige Indikation des Produktes. DE/UCV/0093/15a D AZ_Airflusal_135x40mm.indd 1 Zeit für neue Erfahrungen 26.08.15 17:11 www.DAPdialog.de/2923 11 A B G A BE - S E RV IC E Fragen zur Arzneimittelabgabe Das DAP-Team antwortet W elche Apotheke kennt das nicht? Abgabeprobleme begegnen dem Apotheken team täglich und es stellt sich häufig die Frage: Darf das Rezept so beliefert werden oder droht eine Retaxation? Täglich errei chen viele interessante Fälle das DAP, von denen wir im Folgenden einige für Sie zusammengestellt haben. Fall 1 Hilfsmittelrezept: Diagnose erforderlich? Frage: Dazu Näheres ebenfalls in § 7 (4): „Änderungen und Ergänzungen der Verordnung von Hilfsmitteln bedürfen einer erneuten Arztunterschrift mit Datumsangabe.“ Gegebenenfalls sollten Sie für spezifische Hilfsmittellieferverträge, denen Sie extra beigetreten sind, dies ebenfalls prüfen. Hier geht’s zur Hilfsmittelrichtlinie: www.DAPdialog.de/2931 Muss auf Hilfsmittelrezepten generell eine Diagnose stehen (z. B. bei einer Verordnung von Clickfine Nadeln)? Wenn ja, reicht es, wenn die Apotheke die Diagnose und den Versorgungszeitraum auf das Rezept schreibt oder muss dies immer der Arzt machen? Fall 2 Antwort: Latano-Vision Augentropfen: Stückelung erlaubt? Laut § 7 (2) der Hilfsmittelrichtlinie ist die Angabe einer Diagnose auf einer Hilfsmittelverordnung erforderlich: Frage: „Inhalt der Verordnung (1) Die Vertragsärztinnen und Vertragsärzte sind gehalten, die Verordnung von Hilfsmitteln sorgfältig und leserlich auszustellen. Die Verordnungen sind auf den vereinbarten Vordruckmustern vorzunehmen. Die Vordrucke müssen vollständig ausgefüllt werden. Die Verwendung von Stempeln, Aufklebern u. ä. ist nicht zulässig. (2) In der Verordnung ist das Hilfsmittel so eindeutig wie möglich zu bezeichnen, ferner sind alle für die individuelle Versorgung oder Therapie erforderlichen Einzelangaben zu machen. Die Vertragsärztin oder der Vertragsarzt soll deshalb unter Nennung der Diagnose und des Datums insbesondere – die Bezeichnung des Hilfsmittels nach Maßgabe des Hilfsmittelverzeichnisses (soweit dort aufgeführt), – die Anzahl und – ggf. Hinweise (z. B. über Zweckbestimmung, Art der Herstellung, Material, Abmessungen), die eine funktionsgerechte Anfertigung, Zurichtung oder Abänderung durch den Leistungserbringer gewährleisten, angeben. Ggf. sind die notwendigen Angaben der Verordnung gesondert beizufügen.“ 12 Sollte die Diagnose fehlen, darf diese zwar von der Apotheke ergänzt werden, muss aber anschließend in jedem Fall vom Arzt mit erneuter Unterschrift und Datumsangabe gegengezeichnet werden. Folgende Verordnung liegt zulasten der Knappschaft (IK 107705007) vor: „Latano-Vision 4 x 2,5 ml“. Wir sind der Meinung, dass maximal die Dreier-Pa ckung abgeben werden darf und eine Stückelung mit unterschiedlichen Packungsgrößen nicht erlaubt ist. Was darf also auf dieses Rezept abgegeben werden? Antwort: Es ist zunächst zu prüfen, ob die verordnete Menge in einen Normbereich fällt und ob es eine Packung dieser Menge im Handel gibt: Die Menge von 4 x 2,5 ml = 10 ml fällt in keinen Normbereich, übersteigt die größte Messzahl von 15 ml nicht und ist als Packung in dieser Menge nicht im Handel. Der Rahmenvertrag § 6 (2) definiert die Grundlagen einer Stückelung (unterhalb der Nmax) wie folgt: „Entspricht die nach Stückzahl verordnete Menge, die keinem N-Bereich nach der geltenden Packungsgrößenverordnung zugeordnet werden kann, keiner im Handel befindlichen Packungsgröße, so sind, www.DeutschesApothekenPortal.de A B G A B E - S E RV IC E DAP-Arbeitshilfe_14a_Schema_020813 15.11.13 14:28 Seite 1 DeutschesApothekenPortal nach wirtschaftlicher Auswahl aus den zulässigen Packungsgrößen, verschreibungspflichtige Arzneimittel bis zur verordneten Menge abzugeben.“ Antwort: ARBEITSHILFE Die Einteilung in die PackungsV ergibt sich hier aus der pro Beutel enthaltenen Menge Creme: Ein Beutel Aldara Creme enthält 0,25 g Creme, sodass 24 Beutel einer Menge von 6 g entsprechen: 1 Stückelung nach § 6 Absatz 2 und 3 des Rahmenvertra „Abgabe wirtschaftlicher Einzelmengen“ Das Stückeln verschreibungspflichtiger Arzneimittel ist also unter den folgenden Voraussetzungen gestattet: Verordnung Rx-Arzneimittel Menge unterhalb der Nmax (größte Messzahl) Stückzahl-/Mengenverordnung Menge nicht im aktuellen N-Bereich Packungsgröße nicht im Handel Alle Voraussetzungen erfüllt? ja nein Stückelung möglich Stückelung nicht möglich Verordnung Non-Rx-Arzneimittel Menge unterhalb der Nmax (größte Messzahl) Stückzahl-/Mengenverordnung Menge nicht im aktuellen N-Bereich Packungsgröße nicht im Handel Verordnung Rx-Arzneimittel/ Non-Rx-Arzneim Menge oberhalb der Nmax (größte Messzahl) Stückzahl-/Mengenverordnung Menge nicht im aktuellen N-Bere Eine Packung Aldara Creme 24 St. entspricht somit Übergangs-Jumbo Keine Stückelung! der größten Messzahl von 6 g; drei Packungen dem-zu verordneter Menge im Hande nach einem Vielfachen der größten Messzahl, nämlich 18 g: ja Stückelung unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten vornehmen, z. B. 30 + 60 St., falls wirtschaftlicher als 2 x 45 St. Abgabe der nächstliegenden Packungsgröße Ausdrüc ärztlicher z. B. od „exakte vorhan ja Ein Stückeln der Gesamtmenge ist wirtschaftlich daher mit einer N1- und einer N2-Packung möglich! Selbstverständlich sind dann auch zwei Zuzahlungen zu entrichten. ! ne Stückelung nicht möglich! Abgabe der ÜbergangsJumbo (Übergangsfrist für Inverkehrbringen mit alter Kennzeichnung: 18 Monate ab Verlust der bisherigen NmaxBezeichnung) Stückeln, aber nur mit Vielfachem der Nmax-Packung Die Stückelungsregeln gem. § 6 (2,3) Rahmenvertrag sind nur bei Arzneimitteln anzuwenden, nicht bei Hilfsmitteln, Verb Hier geht’s zum PZN-Checkplus: / ohne Gewähr / Stand: © DAP DeutschesApothekenPortal 2013 Vermerk für die Verordnung eines EinAugust besonderer www.DAPdialog.de/2915 Fall 3 Aldara: Einordnung in die PackungsV Frage: Vielfachen der Nmax, wie es hier der Fall ist, ist nach Rahmenvertrag § 6 Abs. 3 also nötig, es sei denn, die betroffene Kasse verzichtet in ihrem Liefervertrag auf einen solchen. Hier geht es zum Archiv der Abgabeprobleme: www.DAPdialog.de/2932 Wir haben folgende Verordnung: „3 x Aldara Creme à 24 Stück“ Wir kommen hier mit der Einteilung in die PackungsV anhand der angegebenen Stückzahl nicht zurecht. Was dürfen wir auf dieses Rezept abgeben? Und ist ein besonderer Vermerk nötig? www.DeutschesApothekenPortal.de 13 A B G A BE - S E RV IC E Fall 4 Begründung Pharmazeutische Bedenken Frage: der Leitlinie zur guten Substitutionspara Vorgaben xis der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft e. V. Zur Rubrik Pharmazeutische Bedenken: Wir haben eine Frage zu Pharmazeutischen Bedenken: Als Begründung haben wir oft einen „Standardsatz“ auf das Rezept geschrieben („Trotz intensiver Beratung keine Akzeptanz des Rabattarzneimittels, Gefährdung des Therapieerfolgs“). Reicht dies als individuelle Begründung aus? Fall 5 Antwort: Mehrkosten auf Sprechstundenrezept Ob und warum Pharmazeutische Bedenken angewendet werden, hängt immer von der individuellen Situation des Patienten ab, daher sollte auch die Begründung immer individuell auf den Patienten abgestimmt sein. Dass es dabei je nach Situation zu ähnlichen Begründungen kommen kann (z. B. weil in vielen Fällen die Compliance gefährdet ist), lässt sich nicht vermeiden. Dennoch sollten Sie darauf achten, dass die von Ihnen gewählte Begründung zum Patienten passt und Sie diese dokumentieren – dies macht auch eine spätere ausführlichere Erklärung einfacher, falls mal eine Rückfrage/Retax einer Krankenkasse folgt. Frage Rezeptbeispiel Pharmazeutische Bedenken: Antwort www.DAPdialog.de/2933 Wir haben eine Frage zur Sprechstundenbedarfsbelieferung mit Tavor expidet 1,0 mg 50 TAE. Da Tavor ein Festbetragsartikel ist und z. Zt. 1,51 € über dem Festbetrag liegt, haben wir dem ausstellenden Arzt den Betrag in Rechnung gestellt. Dieser hat mich darauf hingewiesen, dass Mehrkosten für den Praxisbedarf nicht zu erstatten sind. Da ich die Ware nicht günstiger für den Praxisbedarf einkaufen kann, stellt sich für mich die Frage, wer denn mit seiner Einschätzung richtig liegt. Die Sprechstundenbedarfsvereinbarung in Nordrhein sieht vor, dass die bereits 1988 eingeführte Festbetragsregelung auch im Sprechstundenbedarf (SSB) zu beachten ist. Das bedeutet, dass die Differenz zwischen dem jeweiligen Festbetrag und den tatsächlichen Kosten des Arzneimittels („Mehrkosten“) vom Arzt selbst zu tragen ist. Festbeträge sind Höchstpreise für bestimmte Arzneimittel, die durch die Gesetzliche Krankenver sicherung erstattet werden. Diese Höchstpreise (Festbeträge) gelten daher auch für den SSB. Hinweise zur genauen Vorgehensweise bei Pharmazeutischen Bedenken und Beispiele für Begründungen finden Sie auch auf der Seite des DeutschenApothekenPortals. Diese orientieren sich an den 14 Hier geht’s zum DAP Retax-Forum: www.DAPdialog.de/2918 www.DeutschesApothekenPortal.de AUS DE R I N DUS T R I E Edoxaban: Richtiger Umgang mit Mehrfachverordnungen D as neue orale Antikoagulanz Lixiana® mit dem Wirkstoff Edoxaban ist seit dem 01. August 2015 mit den Wirkstärken 60 mg (Standarddosis), 30 mg (bei Dosisreduktion) und 15 mg (Transitionsphase) im Handel1,2. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Einteilung vonE doxaban in die Packungs größenverordnung und das richtige Vorge hen bei Mehrfachverordnungen. Derzeit befindet sich Lixiana® mit folgenden Wirkstärken und Packungsgrößen im Handel: gelegten Normbereiche und der vertraglichen Vorgaben zu prüfen. Verordnete Gesamtmenge ≤ Nmax Liegt die verordnete Gesamtmenge unterhalb der größten festgelegten Messzahl Nmax von 100 Stück, darf gemäß Rahmenvertrag § 6 (2) nur dann gestückelt werden, wenn die verordnete Menge keinem bestehenden N-Bereich entspricht und keine Packungsgröße dieser Stückzahl im Handel ist. Rezeptbeispiel: Verordnung von 2 x 28 Stück Wirkstärke Packungsgröße N-Kenn zeichen 15 mg 10 Stück N1 Lixiana 60 mg Filmtabletten 30 mg 10 Stück 28 Stück 98 Stück N1 N2 N3 2 x 28 Stück 60 mg 10 Stück 28 Stück 98 Stück N1 N2 N3 Die dargestellte N-Kennzeichnung begründet sich auf Messzahlen, die zum 01. November 2015 in Kraft treten und in die Lauer-Taxe aufgenommen werden. Alle Packungsgrößen sind erstattungsfähig Die verordnete Menge von 2 x 28 = 56 Stück fällt zwischen den N2- und den N3-Bereich, eine Packungsgröße mit 56 Stück befindet sich nicht im Handel. Somit können auf Grundlage dieser Verordnung zwei Packungen mit je 28 Filmtabletten retaxsicher abgegeben werden. Merke: Liegt die verordnete Stückzahl unterhalb der Nmax, ist kein Sondervermerk des Arztes, z. B. „!“, erforderlich. Für Edoxaban gelten ab dem 01. November 2015 gemäß Anlage 1 der Packungsgrößenverordnung folgende Normbereiche: Damit sind alle im Handel befindlichen Packungsgrößen verordnungs- und erstattungsfähig (ausgenommen Klinikpackungen). Die größte festgelegte Messzahl Nmax beträgt 100 Stück. Richtiger Umgang mit Mehrfachverordnungen Sind mehrere Packungen Lixiana® auf einem Rezept verordnet, ist die Abgabefähigkeit anhand der fest- www.DeutschesApothekenPortal.de PRÄPARATEPROFIL Lixiana ®vonDaiichiSankyo Lixiana® Präparate profil Eine Übersicht der wichtigsten Punkte bezüglich der Abgabe bietet das neue Lixiana®-Präparateprofil, das zum Download zur Verfügung steht. Lixiana® von Daiichi Sankyo erhielt im Juni 2015 die europäische Marktzulassung und ist in Deutschland seit dem 01. August 2015 in Verkehr. ■Kurzporträt • Wirkstoff:1 Edoxaban (C24H30ClN7O4S, Mr = 548.1 g/mol).2 Arzneimittel liegt als Edoxabantosilat-Monohydrat vor. • Arzneistoffgruppe:1 Edoxaban ist ein hoch selektiver, direkter und reversibler Faktor-Xa-Inhibitor, der Serinprotease in der gemeinsamen Endstrecke der Gerinnungskaskade. Edoxaban hemmt den freien Faktor Xa und die ProthrombinaseAktivität. Die Faktor-Xa Hemmung in der Gerinnungskaskade vermindert die Thrombinbildung, verlängert die Gerinnungszeit und vermindert das Risiko einer Thrombusbildung. • Anwendungsgebiete:1 Prophylaxe von Schlaganfällen und systemischen Embolien bei erwachsenen Patienten mit nicht-valvulärem Vorhofflimmern (nvVHF) und einem oder mehreren Risikofaktoren wie kongestiver Herzinsuffizienz, Hypertonie, Alter ≥ 75 Jahren, Diabetes mellitus, Schlaganfall oder transitorischer ischämischer Attacke (TIA) in der Anamnese. Behandlung von tiefen Venenthrombosen (TVT) und Lungenembolien (LE) nach initialer Anwendung von franktoniertem oder unfraktoniertem Heparin für mind. 5 Tage sowie Prophylaxe von rezidivierenden TVT und LE bei Erwachsenen. • Darreichungsform:1 60 mg: gelbe, runde Filmtablette 30 mg: rosafarbene, runde Filmtablette 15 mg: orangefarbene, runde Filmtablette • Abgabestatus:1 verschreibungspflichtig •BesonderheitendesArzneimittels:1 –keine bekannte Einschränkung durch Nahrungsmittel – keine klinisch relevante Beeinträchtigung durch CYP450-beeinflussende Medikamente (< 10 % CYP3A4/5) – keine Dosisanpassung bei gleichzeitiger Einnahme von Rifampicin*, Johanniskraut* oder Amiodaron Zum Download des Lixiana®Präparateprofils + Pflichttext: * Verwendung jedoch mit Vorsicht DeutschesApothekenPortal Die Service-Plattform für Apotheken 1 www.DAPdialog.de/2936 1 Fachinformation Lixiana®, Stand: Juni 2015 2 Lauer-Taxe online, Stand: September 2015 15 AUS DE R I N DUS T R I E Retaxsichere Abgabe von Toujeo® (Insulin glargin 300 E/ml) M it Toujeo® ist seit Mai 2015 die nächste Generation Insulin glargin zur Behandlung erwachsener Patienten mit Diabetes melli tus Typ 1 und 2 erhältlich. Bei der Abgabe in der Apotheke können fehlende Normgrößen und Stückelungsfragen bei Mehrfachverord nungen jedoch Probleme bereiten. Erstattungsfähigkeit und Mehrfach verordnungen Zur Beurteilung der Erstattungsfähigkeit sind die gültigen Normbereiche von Toujeo® gemäß Packungsgrößenverordnung maßgeblich: Klassifizierung der Insuline gemäß PackungsV N1: 12–18 ml N2: 27–33 ml Nmax: 30 ml N3: – Quelle: DAP PZN-Checkplus, Stand: Okt. 2015 • Toujeo® SoloStar® 300 E/ml 5 x 1,5 ml = 7,5 ml (PZN 04044158) keine N-Bezeichnung ® NEU Anhand konkreter Verordnungsbeispiele liefert die Abgabehilfe Antworten auf die wichtigsten Fragen zur korToujeo – Informationen zur Normgrößeneinteilung rekten Rezeptbelieferung. 1 ® Toujeo® mit dem Wirkstoff Insulin glargin 300 E/ml gibt es in verschiedenen Packungsgrößen. Alle Packungsgrößen, auch diejenigen ohne Normgröße, sind zulasten der gesetzlichen Krankenkassen voll erstattungsfähig. Diese Abgabehilfe zeigt die richtige Einteilung nach der Packungsgrößenverordnung (PackungsV) und gibt Sicherheit bei der Arzneimittelabgabe. Arzneimittelabgabe Seite 2 Einteilung der Normgrößen für alle Insuline nach PackungsV: Nmax (30 ml) Keine N-Kennzeichnug Keine N-Kennzeichnug Toujeo® 3 x 1,5 ml = 4,5 ml Toujeo® 5 x 1,5 ml = 7,5 ml PZN 04044129 PZN 04044158 N1 12–18 ml Toujeo® NEU 10 x 1,5 ml = 15 ml N2 27–33 ml N3 – PZN 10822447 tverträg at 100 % Toujeo m e • Toujeo SoloStar 300 E/ml 10 x 1,5 ml = 15 ml (PZN 10822447), N1à ab Oktober 2015! ® NEU: Toujeo®-Abgabehilfe Rab Toujeo® ist in drei Packungsgrößen erhältlich: • Toujeo® SoloStar® 300 E/ml 3 x 1,5 ml = 4,5 ml (PZN 04044129) keine N-Bezeichnung Alle Packungsgrößen von Toujeo®, auch die Packungen ohne N-Bezeichnung, sind uneingeschränkt zulasten der GKV erstattungsfähig, da sie die größte festgelegte Messzahl Nmax = 30 ml nicht überschreiten. Sind mehrere Packungen Toujeo® verordnet, ist die Erstattungsfähigkeit ebenfalls anhand der gültigen Normbereiche zu prüfen. en Eine Insulintherapie mit Toujeo® bietet: • ein stabileres und lang anhaltendes (über 24 Stunden hinaus) Wirkprofil im Vergleich zu Lantus® an Typ-1-Diabetespatienten1 • eine mit Lantus® vergleichbare HbA1c-Zielwert-Erreichung2-5 • ein geringeres Hypoglykämie-Risiko im Vergleich zu Lantus® bei Typ-2-Diabetespatienten von Anfang an3,4 • RCT-Langzeitdaten zur CV-Sicherheit von Insulin glargin 100 E/ml bei Typ-2-Diabetespatienten1,6 it a KV ll e n G 043544 è Alle Packungsgrößen sind voll erstattungsfähig zulasten der GKV 1 Toujeo® Fachinformation, Stand April 2015 2 EDITION 1: Riddle MC et al. Diabetes Care 2014; 37: 2755–62 3 EDITION 2: Yki-Jarvinen H et al. Diabetes Care 2014; 37: 3235–43 4 EDITION 3: Bolli G et al. Diabetes Obes Metab 2015; 17:386–94 5 EDITION 4: Home PD et al. Diabetes Care 2015; June 17, 2015; DOI: 10.2337/dc15-0249 [Epub ahead of print] 6 The ORIGIN Trial Investigators. N Engl J Med 2012; 367: 319–28; (Studie durchgeführt mit Lantus® bei Patienten mit hohem kardiovaskulären Risiko und gestörter Nüchternglukose (IFG) oder verminderter Glukosetoleranz (IGT) (12 % der Patienten) oder einem Typ-2-Diabetes, der mit ≤ 1 OAD behandelt wurde (88 % der Patienten); Toujeo® ist nicht zur Behandlung bei Prädiabetes zugelassen). WICHTIG! Bei der Verschreibung von Packungen ohne Normgröße muss der Arzt die Stückzahl/exakte Menge angeben: Toujeo SoloStar® 300 Einheiten/ml Injektionslösung in einem Fertigpen. Wirkstoff: Insulin glargin. Zusammens.: 300 Einheiten Insulin glargin/ml (entsprechend 10,91 mg). Ein Pen enthält 1,5 ml Injektionslösung, entsprechend 450 Einheiten. Sonst. Bestandt.: Zinkchlorid, Metacresol (Ph.Eur.), Glycerol, Salzsäure, Natriumhydroxid, Wasser für Injektionszw. Anw.-geb.: Diabetes mellitus bei Erwachsenen. Gegenanz.: Überempfindlichk. gegen d. Wirkstoff/sonstig. Bestandt. Warnhinw. u. Vorsichtsm.: Bei diabet. Ketoazidose Empfehl. von Normalinsulin i. v. Verstärkte Überwach. d. Blutzuckers b. Hypoglykämie b. Risiko kardialer oder zerebraler Komplikationen sowie proliferativer Retinopathie. Stoffwechselüberwachung b. interkurrenten Erkrank. B. Komb. m. Pioglitazon Anzeich. u. Symptome v. Herzinsuff., Gewichtszunahme u. Ödemen beobachtet. Bei Verschlechterung d. kard. Sympt. Pioglitazon absetzen. Wechselwirk.: Dosisanpassung bei antihyperglykämischen Arzneimitteln, Angiotensin-Converting-Enzym (ACE)-Hemmern, Disopyramid, Fibraten, Fluoxetin, Monoaminooxidase (MAO)-Hemmern, Pentoxifyllin, Propoxyphen, Salicylaten u. Sulfonamid-Antibiotika, Kortikosteroiden, Danazol, Diazoxid, Diuretika, Glukagon, Isoniazid, Östrogenen und Progestagenen, Phenothiazin-Abkömmlingen, Somatropin, Sympathomimetika (z. B. Epinephrin [Adrenalin], Salbutamol, Terbutalin), Schilddrüsenhormonen, atypischen Antipsychotika (z. B. Clozapin u. Olanzapin) u. Proteaseinhibitoren. Fehlende o. abgeschw. Symptome d. adrenergen Gegenregulation bei Betablockern, Clonidin, Guanethidin und Reserpin. Verstärk. od. Abschw. d. blutzuckersenk. Wirkung d. Betablocker, Clonidin, Lithiumsalze od. Alkohol. Fertilität, Schwangersch. u. Stillz.: Kann i. d. Schwangersch. angewen. werden, wenn notwendig. Bei Stillenden Anpassung d. Dosis u. d. Ernährung. Nebenwirk.: Immunsyst.: Selten allerg. Reaktionen. Stoffwechsel/Ernährungsstör.: Sehr häufig Hypoglykämie. Nervensyst.: Sehr selten Geschmacksstör. Augen: Selten Sehstörungen, Retinopathie. Haut/Unterhautzellgeweb.: Häufig Lipohypertrophie, gelegentl. Lipoatrophie. Skelettmusk./Bindegew./Knochen: Sehr selten Myalgie. Allg./ Verabr.ort: Häufig Reakt. a. d. Einstichstelle, Selten Ödeme. Verschreibungspflichtig. Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, D 65926 Frankfurt am Main, Deutschland Stand: April 2015 (040708) Zur Toujeo® Abgabehilfe www.DAPdialog.de/2937 Toujeo® Pflichttext: www.DAPdialog.de/2938 IMPRESSUM DAP DIALOG Das Magazin des DeutschenApothekenPortals Ausgabe 29/2015 Verlag: DAP GmbH DeutschesApothekenPortal Geschäftsführer: Günter C. Beisel Agrippinawerft 22, 50678 Köln Tel. +49 (0)221 222 83 0 Fax:+49 (0)221 222 8 33 22 E-Mail: [email protected] Chefredaktion: Günter C. Beisel (verantwortlich) Agrippinawerft 22, 50678 Köln Retax-Beratung: Dieter Drinhaus Leitung med.-wiss. Redaktion: Dr. Dagmar Engels Redaktion: Juliane Brüggen, Christina Dunkel, Marina Herpertz, Johanna Krull, Nina Strathmann, Heike Warmers Anzeigenleitung: Gabriele H. Steinhauer 16 ISSN: 2193-0449 Gestaltung: FAI GmbH Druck: BC Direct Group GmbH, Rigistr. 9, 12277 Berlin Vertrieb: Bauer Vertriebs KG Der DAP DIALOG ist IVW geprüft. Der Verlag DAP ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft LA-MED. Urheber- und Verlagsrecht Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit Annahme des Manuskripts gehen das Recht zur Veröffentlichung sowie die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken, zur Herstellung von Sonderdrucken, Fotokopien und Mikrokopien an den Verlag über. Jede Verwertung außerhalb der durch das Urheberrechtsgesetz festgelegten Grenzen ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig. In der unaufgeforderten Zusendung von Beiträgen und Informationen an den Verlag liegt das jederzeit widerrufliche Einverständnis, die zugesandten Beiträge bzw. Informationen in Datenbanken einzustellen, die vom Verlag oder von mit diesem kooperierenden Dritten geführt werden. Die Rechte für die Nutzung von Artikeln für elektronische Pressespiegel erhalten Sie über den Verlag. Gebrauchsnamen Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen und dgl. in dieser Zeitschrift berechtigt nicht zu der Annahme, dass solche Namen ohne weiteres von jedermann benutzt werden dürfen; oft handelt es sich um gesetzlich geschützte eingetragene Warenzeichen, auch wenn sie nicht als solche gekennzeichnet sind. www.DeutschesApothekenPortal.de S E RV IC E Abgabe hochpreisiger Arzneimittel Teil 3: Imatinib V iele Zytostatika gehören zu den hoch preisigen Arzneimitteln – so auch der Tyro sinkinase-Inhibitor Imatinib (Glivec®). In die sem Teil der Serie „Abgabe hochpreisiger Arzneimittel“ soll Glivec® im Hinblick auf mögliche Retaxfallen bei der Rezeptbeliefe rung betrachtet werden. Das Zytostatikum Glivec® der Firma Novartis ist seit Februar 2004 auf dem deutschen Markt. Die N3-Packung mit 90 Filmtabletten hat einen Apothekenverkaufspreis von 10.109,22 Euro.1 Nicht zuletzt der hohe Preis führt, z. B. wenn mehrere Packungen verordnet sind, zu Unsicherheiten bei der Abgabe. Arzneimittelsteckbrief Glivec® Wirkstoff: Imatinib Die verordnete Gesamtmenge von 2 x 60 = 120 Stück liegt oberhalb der größten Messzahl Nmax = 90 Stück und ist kein Vielfaches von 90. Gemäß Rahmenvertrag § 6 (3) dürfen jedoch bei Vorliegen einer Stückzahlverordnung nur vielfache Mengen der NmaxPackungsgröße (90 Stück, nicht im Handel) mit Sondervermerk des Arztes abgegeben werden. Rezeptbeispiel: Stückeln in einen Normbereich Glivec 400 mg FTA 30 St. N1 2x ! Die verordnete Menge von 2 x 30 = 60 Stück fällt genau in den N2-Bereich. Das Stückeln in einen definierten Normbereich ist nach Rahmenvertrag § 6 (2) nicht erlaubt, auch wenn der N-Bereich nicht besetzt ist. Wirkstärken: 100 mg, 400 mg 2. Retax-Falle: Original/Import Indikation: Verschiedene Krebserkrankungen, am häufigsten bei gastrointestinalen Stromatumoren (GIST) und chronischer myeloischer Leukämie (CML)2 Original und bezugnehmende Importe werden als gleich angesehen. Auch ein Aut-idem-Kreuz (ohne weiteren Vermerk des Arztes) kann den Austausch von Original und Import deshalb nicht unterbinden. Vorrangig sind rabattierte Original- oder Importarzneimittel abzugeben, derzeit existieren für Glivec® keine Rabattverträge (Stand: Sept. 2015). Es besteht allerdings nach Rahmenvertrag § 5 die Verpflichtung zur Abgabe preisgünstiger 15/15-Importe, sofern die Importquote mit der jeweiligen Krankenkasse noch nicht erfüllt ist. Packungsgrößen: 100 mg 60 Stück (N2), 400 mg 30 Stück (N1) und 90 Stück (N3) Imatinib ist ein Inhibitor der Tyrosinkinase Bcr-Abl. Durch die Enzyminhibition hemmt die Substanz die Proliferation der Tumorzellen und führt zur Apoptose. 1. Retaxfalle: Mehrfachverordnungen Zur Beurteilung der Abgabefähigkeit mehrerer Packungen, auf einem Rezept verordnet, sind die für Imatinib geltenden Normbereiche von Bedeutung: Rezeptbeispiel: Stückeln oberhalb von Nmax Vorsicht: Bei einer eindeutigen Importverordnung ist die damit gesetzte Preisgrenze zu beachten. TIPP Es lohnt sich, die Importquote für die am häufigsten vorkommenden Krankenkassen im Blick zu behalten, denn viele Apotheken übererfüllen ihre Quote. Das angesammelte Importguthaben wird jedoch nicht ausgezahlt. Bei erfüllter Importquote kann auch das Original abgegeben werden, wenn es eindeutig verordnet wurde. 1 Lauer-Taxe online; Stand: 15.09.2015 2 Fachinformation Glivec® Filmtabletten; Stand: Februar 2015 Glivec 100 mg FTA 60 St. N2 2x www.DeutschesApothekenPortal.de 17 SERV ICE Grippeimpfstoffe Saison 2015/2016 Aktuelle Übersicht D ie Zusammensetzung der Grippeimpf stoffe richtet sich nach den Empfehlungen der WHO. Dennoch gibt es Unterschiede, die den Apotheken für die Beratung bekannt Impfstoff Hersteller sein sollten. Falls sich Fragen zu einem Impf stoff ergeben, kann ein Anruf bei der jewei ligen Firmen-Hotline hilfreich sein. Nachfol gend eine Übersicht. Indikation Besonderheiten Hotline Trivalente Grippeimpfstoffe Afluria® 2015/2016 bioCSL Erwachsene und Kinder ab 5 Jahre Frei von Formaldehyd, Konservierungsstoffen und ohne Wirk verstärker 069/30516-559 Begripal® 2015/2016 Novartis Erwachsene und Kinder ab 6 Monate Ohne Konservierungsmittel (Thiomersal) 08024/9080 Fluad® 2015/ 2016 Novartis Erwachsene ab 65 Jahre Adjuvans enthalten, ohne Konservierungsmittel (Thiomersal) 08024/9080 Grippeimpfstoff Stada® N 2015/2016 Abbott Erwachsene und Kinder ab 6 Monate - 06101/603-0 Grippeimpfstoff ratiopharm® 2015/2016 Biokanol Pharma GmbH Erwachsene und Kinder ab 6 Monate - 0800/8005022 Influvac® 2015/2016 Abbott Erwachsene und Kinder ab 6 Monate - 0511/67502400 Optaflu® 2015/2016 Hexal Erwachsene ab 18 Jahre Ohne Formaldehyd, ohne Hühnereiweiß, ohne Konservierungsmittel (Thiomersal) 08024/908-0 Vaxigrip® 2015/2016 Sanofi Pasteur MSD Erwachsene und Kinder ab 6 Monate - 0800/5944444 Xanaflu® 2015/2016 Abbott Erwachsene und Kinder ab 6 Monate - 0511/67502400 Tetravalente Grippeimpfstoffe Fluenz® Tetra 2015/2016 MedImmune Kinder ab einem Lebensalter von 3 Jahren bis zu 17 Jahren Ohne Formaldehyd, Lebendimpfstoff, Applikation: nasal 0800/2288660 Influsplit Tetra® 2015/2016 Glaxo-SmithKline Erwachsene und Kinder ab 3 Jahre - 0800/1223355 Die Übersicht der Grippeimpfstoffe können Sie auch downloaden: www.DAPdialog.de/2939 18 www.DeutschesApothekenPortal.de S E RV IC E Lager-Alarm – zur Reduzierung des Abschreibungsverlustes Frühzeitige Informationen zu neuen Rabattverträgen W ie eine Umfrage des DAP ergab, beträgt der übliche Abschreibungsverlust in vielen Apotheken mehr als 200 € im Monat. Diese sind oft höher als die Retaxierungs kosten. Ein neuer Service – der Lager-Alarm – soll helfen, unnötige Verluste zu vermei den. Rabattverträge zwischen Arzneimittelherstellern und Krankenkassen sind ein wichtiges Instrument, die Kosten im Gesundheitswesen zu reduzieren. Ein ständiger Wechsel von Rabattvertragspartnern erschwert jedoch erheblich die wirtschaftliche Arzneimittelbevorratung in der Apotheke. Aufgrund von auslaufenden Rabattverträgen werden Schnelldreher plötzlich zu Ladenhütern und bringen hohe Abschreibungsverluste mit sich. Eine DAP-Umfrage hat ergeben, dass rund 37 % der Apotheker/innen ihren monatlichen Abschreibungsverlust auf über 200 € schätzen. Neuer Service zur Reduzierung Ihres Abschreibungsverlustes Der Lager-Alarm ist ein neuer Online-Service, der Sie schon vor Inkrafttreten neuer ArzneimittelRabattverträge über Zuschläge und auslaufende Verträge informiert. Ziel ist es, Sie bei der Optimierung Ihrer Lagerhaltung zu unterstützen und unnötige Abschreibungsverluste, z. B. durch Ladenhüter, zu vermeiden. Im Rahmen eines Pilotprojektes in Zusammen arbeit mit Zentiva steht Ihnen der Lager-Alarm bis zum 31.12.2015 kostenlos zur Verfügung. Neue Rabattverträge der BKK R+V ab 01.10.2015 Anzahl Seiten: 10 Achtung – PZN der neuen Rabattverträge stehen fest! Anzahl der betroffenen Wirkstoffe: 38 Produkt Start der neuen Verträge: 01.10.2015 Ende der neuen Verträge: 30.09.2017 Unternehmen PZN Versicherte mit Rabattverträgen Status des Rabattvertrages Wirkstoff: Macrogol 3350 KINDERLAX PUL 30 ST INFECTOPHARM Arzn.u.Consilium GmbH 09929281 8,6 Mio. neuer Vertrag MACROGOL AL 13.7G PUL 10 ST ALIUD Pharma GmbH 09474082 15,1 Mio. neuer Vertrag MACROGOL AL 13.7G PUL 50 ST ALIUD Pharma GmbH 09474113 15,8 Mio. neuer Vertrag MACROGOL COMP 1A PHARMA PUL 10 ST 1 A Pharma GmbH 09714617 - neuer Vertrag MACROGOL COMP 1A PHARMA PUL 50 ST 1 A Pharma GmbH 09714646 - neuer Vertrag DIAZEP - CT 10MG TABLETTEN TAB 50 ST AbZ Pharma GmbH 03193011 - neuer Vertrag DIAZEPAM ABZ 5MG TAB 50 ST AbZ Pharma GmbH 01015446 8,0 Mio. neuer Vertrag DIAZEPAM RATIO 10MG TABL TAB 10 ST ratiopharm GmbH 03011530 8,0 Mio. neuer Vertrag DIAZEPAM RATIO 5MG TABL TAB 20 ST ratiopharm GmbH 02078868 8,0 Mio. neuer Vertrag DIAZEPAM ABZ TROPFEN TEI 25 ML AbZ Pharma GmbH 01015506 16,7 Mio. läuft aus Wirkstoff: Diazepam Wirkstoff: Duloxetin DULOVESIC 20MG HARTKAPSELN KMR 30 ST TAD Pharma GmbH 10953936 45,9 Mio. neuer Vertrag DULOVESIC 20MG HARTKAPSELN KMR 100 ST TAD Pharma GmbH 10953959 45,9 Mio. neuer Vertrag DULOVESIC 40MG HARTKAPSELN KMR 30 ST TAD Pharma GmbH 10953965 45,9 Mio. neuer Vertrag DULOVESIC 40MG HARTKAPSELN KMR 100 ST TAD Pharma GmbH 10953971 45,9 Mio. neuer Vertrag DULOXETIN ABZ URO 20MG KMR KMR 28 ST AbZ Pharma GmbH 10525376 35,3 Mio. neuer Vertrag DULOXETIN ABZ URO 40MG KMR KMR 28 ST AbZ Pharma GmbH 10528848 35,3 Mio. neuer Vertrag DULOXETIN HEU 20 KMR KMR 98 ST HEUMANN PHARMA GmbH & Co. Generica KG 10785611 - neuer Vertrag DULOXETIN HEU 20 KMR KMR 28 ST HEUMANN PHARMA GmbH & Co. Generica KG 11100288 - neuer Vertrag DULOXETIN HEU 40 KMR KMR 28 ST HEUMANN PHARMA GmbH & Co. Generica KG 10785640 - neuer Vertrag DULOXETIN HEU 40 KMR KMR 98 ST HEUMANN PHARMA GmbH & Co. Generica KG 10785657 - neuer Vertrag DULOXETIN RATIO URO 20MG KMR 98 ST ratiopharm GmbH 10531158 35,3 Mio. neuer Vertrag DULOXETIN RATIO URO 40MG KMR 98 ST ratiopharm GmbH 10531218 35,3 Mio. neuer Vertrag DULOXEHEXAL 30MG HARTKAPS KMR 28 ST Hexal AG 10984428 49,6 Mio. wie bisher DULOXEHEXAL 30MG HARTKAPS KMR 98 ST Hexal AG 10984434 49,6 Mio. wie bisher DULOXEHEXAL 60MG HARTKAPS KMR 28 ST Hexal AG 10984440 49,6 Mio. wie bisher DULOXEHEXAL 60MG HARTKAPS KMR 98 ST Hexal AG 10984457 49,6 Mio. wie bisher DULOXETIN ABZ 30MG KMR KMR 28 ST AbZ Pharma GmbH 10525301 53,9 Mio. wie bisher DULOXETIN ABZ 60MG KMR KMR 28 ST AbZ Pharma GmbH 10525330 53,9 Mio. wie bisher DULOXETIN BETA 30MG KMR 28 ST betapharm Arzneimittel GmbH 11096517 - wie bisher DULOXETIN BETA 30MG KMR 98 ST betapharm Arzneimittel GmbH 11096523 - wie bisher DULOXETIN BETA 60MG KMR 28 ST betapharm Arzneimittel GmbH 11096546 - wie bisher DULOXETIN BETA 60MG KMR 98 ST betapharm Arzneimittel GmbH 11096552 - wie bisher DULOXETIN RATIOPHARM 30MG KMR 98 ST ratiopharm GmbH 10531187 53,9 Mio. wie bisher DULOXETIN RATIOPHARM 60MG KMR 98 ST ratiopharm GmbH 10531247 53,9 Mio. wie bisher ARICLAIM 30MG KMR 28 ST LILLY DEUTSCHLAND GmbH 01170276 41,7 Mio. läuft aus ARICLAIM 30MG KMR 98 ST LILLY DEUTSCHLAND GmbH 01170282 41,7 Mio. läuft aus ARICLAIM 60MG KMR 28 ST LILLY DEUTSCHLAND GmbH 01170299 41,7 Mio. läuft aus ARICLAIM 60MG KMR 98 ST LILLY DEUTSCHLAND GmbH 01170307 41,7 Mio. läuft aus CYMBALTA 30MG KMR 98 ST LILLY DEUTSCHLAND GmbH 02844423 55,0 Mio. läuft aus CYMBALTA 30MG KMR 28 ST LILLY DEUTSCHLAND GmbH 04165436 55,0 Mio. läuft aus Seite 1/10 Ihre Registrierung für den Lager-Alarm! So erhalten Sie Ihre Zugangsdaten über DAP Schritt 1: Bitte füllen Sie das untenstehende Formular aus und faxen Sie es mit Ihrem Apothekenstempel und E-Mail-Adresse an DAP: 0221 / 222 83 - 322 Schritt 2: Nach Eingang Ihres Faxes aktiviert DAP Ihren Zugang für den Lager-Alarm im DeutschenApothekenPortal. Schritt 3: Tel.: 030-25 75 31 25 Teilnahmeerklärung Ich melde mich für die Teilnahme am Lager-Alarm an (1.7.-31.12.2015). Für die Dauer der Testphase nehme ich an insgesamt zwei Online-Umfragen zum Lager-Alarm teil. Meine Teilnahme am Lager-Alarm endet am 31.12.2015 automatisch. Ich bin damit einverstanden, dass ich die gewünschten Informationen zu aktuellen Rabattvertragsänderungen und den Online-Umfragen kostenlos online oder per E-Mail von ZENTIVA Pharma GmbH und DAP Healthcare GmbH erhalte. Meine nachstehenden personenbezogenen Daten werden von der ZENTIVA Pharma GmbH und der DAP Healthcare GmbH zur Teilnahme am Lager-Alarm erhoben, verarbeitet und gespeichert. Die ZENTIVA Pharma GmbH und DAP Healthcare GmbH versichern, die nachstehenden Daten streng vertraulich entsprechend den anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen (insbesondere denen des Bundesdatenschutzgesetzes und des Telemediengesetzes) zu behandeln. Nach Beendigung der Testphase werden meine Daten automatisch gelöscht. Ich kann meine oben genannte Einwilligung zur Teilnahme sowie zur Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber ZENTIVA Pharma GmbH und DAP Healthcare GmbH widerrufen (in meinem Lager-AlarmAccount/Log-In-Bereich). Anschließend werden meine Daten automatisch gelöscht. Bitte lesbar in Druckbuchstaben ausfüllen! Apothekenstempel E-Mail Vorname Nachname ZENTIVA-Kundennummer BGA-Nummer Unterschrift Apohekeninhaber In Kooperation mit ZENTIVA Pharma GmbH, Potsdamer Straße 8, D-10785 Berlin www.DeutschesApothekenPortal.de 042840 Fordern Sie hier telefonisch Ihr Anmeldeformular an: Bei Fragen rund um den Lager-Alarm steht Ihnen DAP gern zur Verfügung unter: [email protected] Bitte ankreuzen! Kostenlose Anmeldung zum Lager-Alarm Sie erhalten eine E-Mail von [email protected] mit Ihren persönlichen Zugangsdaten (Benutzername und Passwort) sowie einem Link zum Lager-Alarm im DeutschenApothekenPortal. Nun können Sie sich anmelden und den Lager-Alarm sofort nutzen. Kontakt: 19 I N T E RV I E W Interview mit Professor Josef Hecken Unparteiischer Vorsitzender des G-BA L aut Rahmenvertrag ist ein Kriterium für die Austauschbarkeit von wirkstoffgleichen Arzneimitteln eine identische oder nach dem Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) aus tauschbare Darreichungsform (DRF). Der G-BA veröffentlicht wirkstoffbezogen aus tauschbare DRF in Anlage VII der Arzneimit telrichtlinie (AM-RL). Im vorliegenden Inter view werden Fragen zu den austauschbaren Darreichungsformen vom G-BA beantwortet. gelegt, aber auch geeignete klinische Studien können berücksichtigt werden. Hinweise zur Ergänzung neuer oder zur Aktualisierung bestehender Gruppen austauschbarer Darreichungsformen in der ArzneimittelRichtlinie erhält der G-BA beispielsweise von pharmazeutischen Unternehmen und Krankenkassen oder sie gehen in Form von Informationen aus der Praxis ein. DAP: Arbeitet der G-BA eng mit der IFA (Informationsstelle für Arzneispezialitäten), die die vom Anbieter gemeldeten Artikel mit artikelbeschreibenden Merkmalen in eine Datenbank aufnimmt und veröffentlicht, zusammen? DAP: Wie wird die Austauschbarkeit bestimmt Prof. Hecken: Berät der G-BA eine Ergänzung oder bzw. anhand welcher Daten wird entschieden, Aktualisierung von Gruppen austauschbarer Darreidass eine Austauschbarkeit gegeben ist? Wer chungsformen, macht er sich ein Bild von den Darreilegt die Wirkstoffe und die dazu austauschbachungsformen, die die pharmazeutischen Unternehmer ren Darreichungsformen fest? Wer ist der Initider IFA GmbH gemeldet haben und die somit in der Groator? Die Hersteller oder ein anderes Gremium? ßen Deutschen Spezialitätentaxe (Lauer-Taxe) geführt Prof. Hecken: Gruppen austauschbarer Darreiwerden. Im Übrigen hat der G-BA das Inkrafttreten der chungsformen werden vom G-BA gemäß § 129 Abs. 1 a Beschlüsse zur Ergänzung oder AktuaSatz 1 SGB V unter der Berücksichtilisierung von Gruppen austauschbarer Wird die Ausgung der therapeutischen VergleichDarreichungsformen aktuell dahingetauschbarkeit bei barkeit gebildet, das Nähere hierzu ist hend geändert, dass der Beschluss nicht im 4. Kapitel §§ 48 bis 51 der VerfahAbgabe nicht am Tag nach der Veröffentlichung im rensordnung des G-BA (VerfO) gerebeachtet, drohen Bundesanzeiger in Kraft tritt, sondern gelt. Anknüpfungspunkte für die Retaxationen frühestens nach Ablauf von vier Wochen Bewertung der therapeutischen Verab dem Tag seiner Veröffentlichung im gleichbarkeit von Darreichungsformen Bundesanzeiger, aber immer nur zum 1. oder 15. des sind demnach ein gleicher Applikationsort, ein gleicher Monats. Diese Änderung erfolgt auch vor dem HinterApplikationsweg, eine gleiche Anwendungsform und grund der Meldezeiträume bei der IFA GmbH und unter eine gleiche Applikationshäufigkeit. Grundsätzlich Berücksichtigung des Redakt ionsschlusses für Ändewird zwischen Darreichungsformen in Einzel- und rungen in den in der Versorgungspraxis verwendeten Mehrdosenbehältnissen unterschieden. Unterschiede Arzneimittel-Datenbanken. zum Beispiel hinsichtlich der Hilfsstoffe stehen einer Austauschbarkeit von Darreichungsformen in der DAP: Ist der G-BA auch an der Darstellung der Regel nicht entgegen. Bei bezugnehmen- Austauschbarkeit der Darreichungsformen in der, also generischer Zulassung eines Arzneimittels geht der Apotheken-EDV beteiligt? der G-BA davon aus, dass die jeweiligen Darreichungs- Prof. Hecken: Der G-BA beobachtet eine zunehmende formen therapeutisch vergleichbar und damit aus- Umstellung und Anpassung in den Softwaresystemen tauschbar sind. Liegt keine bezugnehmende Zulassung hinsichtlich der Verwendung von Standard Terms, was vor, prüft der G-BA gegebenenfalls wirkstoffbezogen, ob sicher zur Vermeidung von Problemen bei Fragen zur Unterschiede in den pharmakokinetischen Eigenschaf- Austauschbarkeit in der Apotheke und in den Arztpraten für die Therapie bedeutsam sind. Zur Bewertung der xen beiträgt. Für die Umsetzung der Regelungsinhalte therapeutischen Vergleichbarkeit werden vorrangig die der AM-RL in der Apotheken- und auch Arzt-Software Fachinformationen sowie Muster- beziehungsweise ist der G-BA allerdings nicht verantwortlich und auch Referenztexte der Zulassungsbehörde zugrunde nicht daran beteiligt. 20 www.DeutschesApothekenPortal.de AUS DE R I N DUS T R I E Umeclidinium und Vilanterol: Dank neuem Erstattungsbetrag1 weiterhin erhältlich D ie Firma GSK hat mit dem GKV-Spitzen verband einen Erstattungsbetrag für ANORO® vereinbart, der seit dem 01.08.2015 in der Lauer-Taxe ersichtlich ist.1 Damit bleibt das Arzneimittel den COPD-Patienten in Deutschland erhalten. ANORO® ist ein Inhalationspulver mit den Wirkstoffen Umeclidinium und Vilanterol, das mit dem Ellipta®-Inhalator in die Atemwege eingebracht wird. Die Wirkstoffe führen zu einer langanhaltenden Bronchodilatation2 und werden zur bronchial erweiternden Erhaltungstherapie bei einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) eingesetzt.3 Alle ANORO®-Packungsgrößen sind erstattungsfähig Gemäß Packungsgrößenverordnung gelten für ANORO® folgende Normbereiche: Die verordnete Gesamtmenge beträgt 2 x 30 = 60 Einzeldosen und liegt zwischen dem N2- und dem N3-Bereich. Da eine Packungsgröße mit 60 Einzeldosen nicht im Handel ist, können zwei Packungen mit je 30 Einzeldosen abgegeben werden.6 Vorsicht bei verordneter Gesamtmenge oberhalb der Nmax! Liegt die verordnete Gesamtmenge oberhalb der größten Messzahl Nmax = 100 Einzeldosen, ist nur eine vielfache Menge der Nmax abgabefähig.7 Da keine Packungsgröße mit 100 Einzeldosen im Handel ist, sollte bei einer Verordnung von mehr als 3 x 30 Einzeldosen auf einem Rezept Rücksprache mit dem Arzt gehalten werden, damit dieser ggf. ein zusätzliches Rezept ausstellt. Therapietreue stärken Die Behandlung einer COPD fordert ein hohes Maß an Therapietreue. Zur Unterstützung bietet GSK unter www.luft-zum-leben.de umfangreiche Informationen und Services an. Dort findet man u. a. eine „COPD App“, mit der der Patient den Therapieverlauf protokollieren und mit dem behandelnden Arzt auswerten kann. Ihre Apotheke informiert NEU: ANORO Patienteninformation ® Beide Packungsgrößen sind uneingeschränkt erstattungsfähig, denn auch die Packungsgröße mit 3 x 30 = 90 Einzeldosen überschreitet die größte festgelegte Messzahl Nmax = 100 nicht.5 In jedem Ellipta®-Inhalator sind genau 30 Inhalationen enthalten. In dem kleinen Sichtfenster können Sie sehen, wie viele Einzeldosen noch enthalten sind. Anwendungsschritte 1 Öffnen Schieben Sie die Schutzkappe herunter, bis Sie ein „Klicken“ hören. Ihr Arzneimittel ist jetzt zum Inhalieren bereit. Zur Bestätigung zählt das Zählwerk um 1 herunter. 1 Die Patienteninformation bietet Patienten, denen ANORO ® verschrieben wurde, einen Überblick über die wichtigsten Fakten zu ANORO® und stellt anschaulich die richtige Handhabung des Ellipta®-Inhalators dar. 2 Inhalieren Halten Sie den Inhalator zuerst von Ihrem Mund entfernt und atmen Sie so weit wie möglich aus. Atmen Sie dabei nicht in den Inhalator hinein. Setzen Sie das Mundstück zwischen Ihre Lippen und umschließen Sie es fest mit Ihren Lippen. Blockieren Sie nicht den Lüftungsschlitz mit den Fingern. Atmen Sie in einem langen, gleichmäßigen und tiefen Atemzug ein. Halten Sie den Atem so lange wie möglich an (etwa 3-4 Sekunden). Nehmen Sie den Inhalator von Ihrem Mund. Atmen Sie ruhig und langsam aus. 2 3 3 Schließen Schieben Sie die Schutzkappe vollständig nach oben, um das Mundstück abzudecken. Sobald nur noch 9 Dosen zur Verfügung stehen, wird die Zählwerk-Anzeige zur Hälfte rot. Nach Inhalation der letzten Dosis wird die Anzeige vollständig rot. Quelle: Gebrauchsinformation ANORO®, Stand: März 2015 Alles Gute wünscht Ihnen Ihre Apotheke! Hier finden Sie einen Film zur richtigen Anwendung des Ellipta®-Inhalators. Apothekenstempel ANORO 55 Mikrogramm/22 Mikrogramm einzeldosiertes Pulver zur Inhalation. ® Mehrfachverordnung: Abgabe von ANORO® 2 x 30 Einzeldosen zulässig Sind mehrere Packungen ANORO® verordnet, sollte anhand der gültigen Normbereiche die Abgabefähigkeit geprüft werden. Rezeptbeispiel: Anoro 55 µg/22 µg 30 ED 1 St. N2 x 2 www.DeutschesApothekenPortal.de Hier geht es zur ANORO®Patienteninformation Wirkstoff: 55 Mikrogramm Umeclidinium und 22 Mikrogramm Vilanterol (als Trifenatat) Zusammensetzung: Die Wirkstoffe sind Umeclidinium und Vilanterol. Jede einzelne Inhalation enthält eine abgegebene Dosis (die aus dem Mundstück abgegebene Dosis) von 55 Mikrogramm Umeclidinium und 22 Mikrogramm Vilanterol (als Trifenatat). Sonstige Bestandteile: abgegebene Dosis enthält etwa 25 mg Lactose (als Monohydrat), Magnesiumstearat. Anwendungsgebiete: ANORO® ist für die bronchialerweiternde Erhaltungstherapie zur Symptomlinderung bei erwachsenen Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) angezeigt. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegenüber Umeclidinium, Vilanteroltrifenatat, LactoseMonohydrat oder Magnesiumstearat. Nebenwirkungen: Häufig: schmerzhaftes und häufiges Wasserlassen, Kombination aus Halsschmerzen und laufender Nase, Mundtrockenheit, Halsschmerzen, Kopfschmerzen, Husten, Schmerzen und Reizung in Mundhöhle und Rachen, Infektion der oberen Atemwege, Sinusitis, Verstopfung. Gelegentlich: unregelmäßiger Herzschlag, beschleunigter Herzschlag, Hautausschlag. Verschreibungspflichtig. Stand: Mai 2014. GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG, 80700 München. www.glaxosmithkline.de DE/UCV/0086/15 09.2015 ANORO® ist in zwei Packungsgrößen erhältlich:4 • ANORO® 30 Einzeldosen = N2 • ANORO® 3 x 30 Einzeldosen = keine N-Bezeichnung Anleitung zur Anwendung des Ellipta®-Inhalators 2/2 www.DAPdialog.de/2943 1 Pressemeldung vom 27.07.2015: Erstattungsbetrag für fixe Wirkstoffkombination für COPD-Patienten vereinbart; GlaxoSmithKline; https://gesundheit.gsk.com/ produkte/anoro/news/150727.html 2 ANORO® Fachinformation. GlaxoSmithKline; Stand: März 2015 3 Zur bronchialerweiternden Erhaltungstherapie zur Symptomlinderung bei erwachsenen Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD); ANORO® Fachinformation. GlaxoSmithKline; Stand: März 2015 4 Lauer-Taxe online, Stand: 01.09.2015 5 Packungsgrößenverordnung i. d. F. vom 18.06.2013 § 2 (4) 6 Rahmenvertrag nach § 129 Absatz 2 SGB V i. d. F. vom 15. Juni 2012 § 6 (2) 7 Rahmenvertrag nach § 129 Absatz 2 SGB V i. d. F. vom 15. Juni 2012 § 6 (3) 21 U M F R AGE Nichtlieferbarkeit von Importpräparaten: Eine tägliche Herausforderung bei der Rezeptbelieferung B eim Umgang mit Rezepten über Importe besteht in den Apotheken oft Unsicherheit. Insbesondere die Tatsache, dass Importe häufig nicht lieferbar sind, sorgt für Pro bleme, da ein Austausch auf andere Präpa rate nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich ist. Importverordnungen sorgen immer wieder für Diskussionen in den Apotheken. So ist z. B. bisher nicht einheitlich vertraglich geregelt, wie Rezepte nur mit dem Zusatz Reimport, also ohne Angabe einer Firma, zu beliefern sind. Einige Krankenkassen gehen hier von der Belieferung des günstigsten Präparates aus – entsprechende Retaxationen einzelner Krankenkassen gab es bereits. Auch nament liche Importverordnungen sorgen mitunter für Schwierigkeiten. Denn mit der Verordnung eines bestimmten Importpräparates setzt der Arzt eine Preisgrenze, die auch bei Nichtlieferbarkeit des verordneten Präparates nicht oder nur nach Rück sprache überschritten werden darf. Durchschnittliche Nichtlieferfähigkeit (geschätzt) DAP-Umfrage: Wie hoch ist gemäß Ihrer Erfahrung die durchschnittliche Nichtlieferfähigkeit von Importen? 10 % 20 % 40 % Folgen der Nichtlieferbarkeit Die Nichtlieferbarkeit von Importpräparaten führt zu einem deutlichen Mehraufwand in der Apotheke. In der Regel darf bei einer ausdrücklichen Importverordnung nur gegen ein preisgleiches oder günstigeres Präparat (Original oder Import) oder eine vorrangige Rabattarznei ausgetauscht werden. Steht solch eine Alternative nicht zur Verfügung, darf bei vdek-Kassen nach vermerkter Rücksprache und Aufdruck der Sonder-PZN auch gegen ein teureres Präparat ausgetauscht werden. Bei RVO-Kassen sind in den regionalen Lieferverträgen unterschiedliche Regelungen getroffen worden. FAZIT Bei der Rezeptbelieferung muss die Vorgehensweise bei einer Nichtlieferbarkeit eines Importpräparates genauestens beachtet werden. In der Arbeitshilfe „Retax-Vermeidung bei ausdrücklicher Importverordnung“ wird die richtige Vorgehensweise bei Nichtlieferbarkeit eines verordneten Importpräparates erklärt. DeutschesApothekenPortal 39 % ARBEITSHILFE ! 40 % 60 % 80 % 11 % Retax-Vermeidung bei ausdrücklicher Importverordnung Hat der Arzt ausdrücklich ein Importprodukt verordnet? Vorsicht: Bitte auch ohne namentliche Nennung eines Importeurs auf eine aufgedruckte Import-PZN achten! Das Aut-idem-Kreuz verbietet nicht den gegenseitigen Austausch identischer Präparate (z. B. Import gegen Original). Will der Arzt diese Substitution untersagen, so muss er dies explizit vermerken, z. B.: „Keine Originalabgabe erwünscht!“ Das rabattierte Produkt ist immer vorrangig abzugeben, seit 1.1.11 auch während der Patentschutzzeit. In der Regel darf bei ausdrücklicher Importverordnung nur gegen ein preisgleiches oder günstigeres Präparat (Original oder Import) oder eine vorrangige Rabattarznei ausgetauscht werden. Steht dieses nicht zur Verfügung, darf bei Vdek-Kassen nach vermerkter Rücksprache und Aufdruck der Sonder-PZN gegen ein teureres Präparat ausgetauscht werden. Bitte prüfen Sie bei RVO-Kassen, ob sich eine entsprechende Erlaubnis auch in Ihrem regionalen Liefervertrag findet. I I I I I 0% 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % Falls keine vorrangige Rabattarznei abgegeben werden kann, empfiehlt es sich bei Überprüfung auf Wirtschaftlichkeit die neuen AMNOG-Nettopreise des Referenzproduktes und des abzugebenden Produktes zu vergleichen, um sich bis zu einer offiziellen Klärung vor Retaxationen zu schützen. N = 378 Erlaubt der vorliegende Kassenvertrag eine Änderung nach Rücksprache, so ist die Rezeptvorderseite mit handschriftlicher Begründung, der Sonder-PZN plus Faktor „3“ und Datum und Unterschrift zu versehen. Ansonsten muss die Rezeptänderung vom Arzt vorgenommen werden. Es ist die Nichtverfügbarkeits-PZN 2567024 Plus Faktor „3“ aufzudrucken, um sich vor einer Retaxation zu schützen! Faktorbezug zur Verordnungszeile überprüfen! Faktorcodierung überprüfen! Im Beispiel ergibt sich aus der aufgedruckten „131“: 1 = Verordnungszeile 1: wurde vertragsgemäß beliefert 3 = Verordnungszeile 2: Importarznei nicht lieferbar 1 = Verordnungszeile 3: vertragsgemäß, bzw. leer DAP-Umfrage zeigt erhebliche Lieferprobleme In einer aktuellen DAP-Umfrage wurden Apothekenmitarbeiter zur durchschnittlichen Nichtlieferbarkeit von Importpräparaten befragt. Nur 10 % der Teilnehmer gaben an, dass Importe lediglich zu 20 % nicht lieferbar wären. 39 % bzw. 40 % ordneten die durchschnittliche Nichtlieferbarkeit von 6 I Anzahl Umfrageteilnehmer 22 Importen bei 40 % bzw. 60 % ein. 11 % der Umfrageteilnehmer schätzten die Nichtlieferbarkeit sogar auf erschreckende 80 %. Die linke Stelle der 3-stelligen Zahl bezieht sich auf die 1. Verordnungszeile, die mittlere bezieht sich auf die 2. und die rechte auf die 3. Zeile. Hier geht es zum Download der Arbeitshilfe: ! www.DeutschesApothekenPortal.de – die Serviceplattform für Apotheker www.DAPdialog.de/2945 www.DeutschesApothekenPortal.de AKTUELLES Lieferengpässe – Gründe und Bedeutung für die Apotheke Ü blicherweise können Arzneimittel bin nen einiger Stunden problemlos in der Apo theke bereitgestellt werden. Leider häufen sich neuerdings die Fälle, in denen einige Mittel sogar nach Monaten nicht lieferbar sind. In letzter Zeit kam es immer wieder vor, dass Schilddrüsenmittel „defekt“ waren, ein anderes Beispiel aus vergangenen Jahren ist z. B. der Grippeimpfstoff, der nicht mehr in ausreichender Menge geliefert werden konnte. In der Apotheke sind solche Fälle mit einem enormen Mehraufwand verbunden. Durch das Ausweichen auf Alternativpräparate, samt der dafür notwendigen Recherche und Rezeptänderungen und auch wegen der intensiven Beratungsgespräche mit den betroffenen Patienten, die sich in aller Regel völlig verständnislos für solche Lieferengpässe zeigen, gewinnt das Thema zunehmend an Bedeutung im Apothekenalltag. Gründe für Lieferengpässe Grundsätzlich ist jeder Hersteller bestrebt, unter den geforderten hohen Qualitätsstandards bedarfsgerecht und -deckend zu produzieren. Dennoch können bestimmte (unvorhersehbare) Ereignisse zu Lieferengpässen führen, da durch die Komplexität der Arzneimittelherstellung eine unmittelbare Anpassung an die aktuelle Situation meist ausgeschlossen ist. Jüngstes Beispiel ist die derzeitige Knappheit an Adrenalin-Autoinjektoren, bedingt durch die Vielzahl der Wespen in diesem Sommer. Mögliche (unvorhersehbare) Ereignisse Herstellung: • Wirk- und/oder Hilfsstoffe sind nicht lieferbar oder werden zu spät geliefert • Wirk- und/oder Hilfsstoffe bestehen die Qualitätskontrolle vor der Produktion nicht • Herstellung ist grundsätzlich schwierig oder anfällig (z. B. biotechnologisch hergestellte Arzneimittel, instabile Galenik, temperaturoder feuchtigkeitsempfindlich) • Probleme mit den Packmitteln www.DeutschesApothekenPortal.de • Produktionsmaschinen sind defekt und die Reparatur ist (zeit-)aufwendig • Endprodukt besteht die Qualitätskontrolle nicht, Charge wird nicht freigegeben Markt: • Bedarf steigt unerwartet (zusätzliche Nachfrage aus dem Ausland, andere Rabattartikel fallen aus, Epidemie) • Rechtliche bzw. gesetzliche Änderungen (neue regulatorische Anforderungen bei der Produktion; Rabattvertrags-, Preis- bzw. Festbetragsänderungen) • Produktionsrücklauf aus betriebswirtschaftlichen Gründen (allgemeine Verknappung des Marktes) Lösungsansätze Grundsätzlich gilt, dass jeder Austausch eines verordneten nicht lieferbaren Arzneimittels natürlich nur im Einklang mit den aktuellen gesetzlichen und vertraglichen Regelungen stattfinden kann. Im Zweifel ist immer eine Rücksprache mit dem Arzt inklusive Rezeptänderung erforderlich. FAZIT Heutzutage wird man beinahe täglich mit Lieferengpässen konfrontiert, die für die Apotheke vor allem mit einem erheblichen Mehraufwand verbunden sind. Es gibt viele mögliche Gründe, warum ein Präparat nicht lieferbar ist. Im Einzelfall kann aber immer nur der Hersteller eine konkrete Antwort liefern, warum das so ist und ab wann das jeweilige Mittel wieder zur Verfügung stehen wird. Zum Erfahrungsaustausch rund um das Thema Lieferengpässe haben Sie die Möglichkeit, über das DAP Retax-Forum mit KollegInnen darüber zu diskutieren. Selbstverständlich in einem geschützten Bereich. Hier geht’s zum DAP Retax-Forum: www.DAPdialog.de/2918 23 AUS DE R I N DUS T R I E Kein Austausch gegen Generika oder Importe bei Zemplar-Verordnungen Z emplar® Injektionslösung (Wirkstoff: Paricalcitol) ist mit der Darreichungsform „Durchstechflasche“ im Handel. Generika und bezugnehmende Importe haben die Darreichungsform „Injektionslösung“. Ein Austausch ist daher nicht erlaubt. gegen ein Generikum mit der Darreichungsform „Injektionslösung“ ist nicht möglich, wenn Zemplar® Durchstechflaschen verordnet sind. Neue Arbeitshilfe erleichtert Abgabe Eine Abgabehilfe zur retaxsicheren Rezeptbelieferung liegt diesem Heft bei und steht zusätzlich zum Download bereit. In Anlage VII der Arzneimittelrichtlinie des G-BA „Regelungen zur Austauschbarkeit von Arzneimitteln (aut idem)“ sind für Paricalcitol keine austauschbaren Darreichungsformen festgelegt. Ist Zemplar® von AbbVie Deutschland mit der Darreichungsform Durchstechflasche (DFL) verordnet, darf kein Austausch auf eine andere Darreichungsform erfolgen. Sollte der Arzt aufgrund einer nicht aktualisierten Praxissoftware trotzdem das Original Zemplar ® mit dem Darreichungsformkürzel „ILO“ verordnen, sollte um eine Änderung der Verordnung gebeten werden. Auch die Substitution DeutschesApothekenPortal Die Service-Plattform für Apotheken Retaxsichere Abgabe von Zemplar® nach § 129 Absatz 1 SGB V Verordnung ohne Aut-idem-Kreuz Verordnung mit Aut-idem-Kreuz Seite 1/2 Wirkstoffverordnung (Hersteller und/oder PZN genannt) (Hersteller und/oder PZN genannt) Was steht auf dem Rezept? Zemplar 5 µg/ml 5x 1 ml N2 DFL AbbVie Was darf abgegeben werden? Zemplar 5 µg/ml 5x 1 ml N2 DFL AbbVie Paricalcitol 5 µg/ml 5x 1 ml ABGABE: ABGABE: UNKLARE VERORDNUNG: • Zemplar® (AbbVie Deutschland) • Zemplar® (AbbVie Deutschland)* • Rücksprache mit dem Arzt erforderlich, da zwei nicht austauschbare Darreichungsformen existieren. (Kein Austausch durch wirkstoffgleiches Arzneimittel!) Zum Download der Arbeitshilfe Zemplar®: Achtung: In Anlage VII der Arzneimittelrichtlinie des G-BA „Regelungen zur Austauschbarkeit von Arzneimitteln (aut idem)“ sind für den Wirkstoff Paricalcitol keine austauschbaren Darreichungsformen festgelegt. Ist Zemplar® von AbbVie Deutschland verordnet, darf nur die Darreichungsform Durchstechflasche (DFL) abgegeben werden. www.DAPdialog.de/2948 Voraussetzung: Für die jeweilige Krankenkasse liegen keine Rabattverträge vor. Gesetzliche Grundlage: § 129 Abs. 1 SGB V und Rahmenvertrag gemäß § 129 Abs. 2 SGB V. * Gilt solange kein anderes Paricalcitol-Präparat (i.v.) in der Darreichungsform „DFL“ auf dem Markt ist. Neu: DAP Poster „Kinderwunsch & künstliche Befruchtung“ V Kinderwunsch & künstliche Befruchtung (Auswahl) Anwendungsgebiet Wirkstoff 700126 700126 Gebrauchsinformation: Information für Anwender Gebrauchsinformation: Information für Anwender Gebrauchsinformation: Information für Anwender 100 mg Vaginaltabletten 100 mg mg Vaginaltabletten Vaginaltabletten 100 Wirkstoff: Progesteron PZN Wirkstoff: Progesteron Wirkstoff: Progesteron Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, Siegesamte mit der Anwendung dieses ArzneimitLesen bevor Sie die Packungsbeilage sorgfältig Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig tels beginnen, denn wichtige Informationen. durch, bevor Sie mitsie derenthält Anwendung dieses Arzneimitdurch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimit•tels Heben Sie diedenn Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten beginnen, sie enthält wichtige Informationen. tels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen. diese nochmals lesen.auf. Vielleicht möchten • Sie Heben Siespäter die Packungsbeilage • Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten • Sie Wenn Siespäter weitere Fragen lesen. haben, wenden Sie sich an diese nochmals Sie diese später nochmals lesen. Ihren Arzt Apotheker. • Wenn Sie oder weitere Fragen haben, wenden Sie sich an • Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an • Ihren DiesesArzt Arzneimittel wurde Ihnen persönlich verschrieoder Apotheker. Ihren Arzt oder Apotheker. Sie eswurde nicht Ihnen an Dritte weiter. verschrieEs kann • ben. DiesesGeben Arzneimittel persönlich • Dieses Arzneimittel wurde Ihnen persönlich verschrieanderen Menschen dieben. Geben Sie es schaden, nicht an auch Dritte wenn weiter.diese Es kann ben. Geben Sie es nicht an Dritte weiter. Es kann selben haben wie Sie. anderenSymptome Menschen schaden, auch wenn diese dieanderen Menschen schaden, auch wenn diese die• selben Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich Symptome haben wie Sie. selben Symptome haben wie Sie. an Ihren oder Apotheker. Dies gilt wenden auch für Sie Neben• Wenn SieArzt Nebenwirkungen bemerken, sich • Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich wirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angean Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenan Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebengeben sind. die Siehe Abschnitt 4. Packungsbeilage angewirkungen, nicht in dieser wirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4. geben sind. Siehe Abschnitt 4. Was in dieser Packungsbeilage steht und wofür wirdsteht es angewendet? 1. Was ist Lutinus Was in dieser Packungsbeilage Was in dieser Packungsbeilage steht ® 2. sollten Sie vorwofür der wird Anwendung von Lutinus® und es angewendet? 1. Was Was ist Lutinus 1. Was ist Lutinus® und wofür wird es angewendet? 2. beachten? Was sollten Sie vor der Anwendung von Lutinus®® 2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Lutinus 3. beachten? Wie ist Lutinus® anzuwenden? beachten? ® 4. Wie Welche Nebenwirkungen sind möglich? anzuwenden? 3. ist Lutinus 3. Wie ist Lutinus®® anzuwenden? aufzubewahren? 5. ist Lutinus 4. Wie Welche Nebenwirkungen sind möglich? 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich? ® 6. Wie Inhaltistder Packung und weitere Informationen aufzubewahren? 5. Lutinus 5. Wie ist Lutinus® aufzubewahren? 6. Inhalt der Packung und weitere Informationen 6. Inhalt der Packung und weitere Informationen ® Injektionslösung 1 St. N1 300 I.E. PZN 00950919 1 St. N1 600 I.E. PZN 00950931 1 St. N1 900 I.E. PZN 00270082 x Gebärmutter festgestellt wurde. Selbstanwendung • wenn Sie eine schwere wurde. Erkrankung der Leber haben Gebärmutter festgestellt x Gebärmutter festgestellt wurde. Anwend. nach ärzt-dereine Vergangenheit hatten. • bzw. wenninSie schwere Erkrankung der Leber haben • wenn Sie eine schwere Erkrankung der Leber haben • wenn oderhatten. Krebs der Geschlechtsorlicher Unterweisung bzw. inSie derBrustkrebs Vergangenheit bzw. in der Vergangenheit hatten. bzw. wenn ein Krebs Verdacht eine solche • gane wenn haben Sie Brustkrebs oder der auf Geschlechtsorwenn Sie Brustkrebs oder Krebs der GeschlechtsorEinstellen der Dosierung Anwendung• Erkrankung gane habenbesteht. bzw. wenn ein Verdacht auf eine solche gane haben bzw. wenn ein Verdacht auf eine solche 1. Was ist Lutinus® und wofür wird es angewendet? 1. Was ist Lutinus®® und wofür wird es angewendet? 1. Was ist Lutinus und wofür wird es angewendet? Lutinus® ist eine Vaginaltablette, die das natürliche weibli- ® ner künstlichen (Assistierte wird beiBefruchtung Frauen angewendet, dieReproduktionsim Rahmen eiLutinus Lutinus® wird bei Frauen angewendet, die im Rahmen eitherapie, ART) zusätzliches Progesteron ner künstlichen Befruchtung (Assistiertebenötigen. Reproduktionsner künstlichen Befruchtung (Assistierte Reproduktionstherapie, ART) zusätzliches Progesteron benötigen. therapie, ART)wirkt zusätzliches benötigen. und Progesteron auf die Progesteron Gebärmutterschleimhaut hilft Ihnen schwanger werden und zu bleiben, wennund Sie Progesteron wirkt aufzudie Gebärmutterschleimhaut Progesteron wirkt auf die Gebärmutterschleimhaut und wegen Infertilität in Behandlung hilft Ihnen schwanger zu werden sind. und zu bleiben, wenn Sie hilft Ihnen schwanger zu werden und zu bleiben, wenn Sie wegen Infertilität in Behandlung sind. wegen Infertilität in Behandlung sind. 2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Lutinus® 2. beachten? Was sollten Sie vor der Anwendung von Lutinus® 2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Lutinus® beachten? beachten? Lutinus® darf nur bei Frauen angewendet werden, die eine ® Infertilitätsbehandlung im Rahmen einer werden, Assistierten Redarf nur bei Frauen angewendet die eine Lutinus Lutinus® darf nur bei Frauen angewendet werden, die eine produktionstherapie (ART) erhalten.einer Die Behandlung beInfertilitätsbehandlung im Rahmen Assistierten ReInfertilitätsbehandlung im Rahmen einer Assistierten Reginnt am Tag der Entnahme der Eizellen. Ihr Arzt wird beSie produktionstherapie (ART) erhalten. Die Behandlung produktionstherapie (ART) erhalten. Die Behandlung beinformieren, die Behandlung beginnt. ginnt am Tagwann der Entnahme der Eizellen. Ihr Arzt wird Sie ginnt am Tag der Entnahme der Eizellen. Ihr Arzt wird Sie informieren, wann die Behandlung beginnt. informieren, wann die Behandlung beginnt. Lutinus® darf nicht angewendet werden • wenn® Sie gegen Progesteron darfallergisch nicht angewendet werden oder einen der Lutinus Lutinus® darf nicht angewendet werden Abschnitt 6. genannten sonstigenoder Bestandteile • in wenn Sie allergisch gegen Progesteron einen der • wenn Sie allergisch gegen Progesteron oder einen der dieses Arzneimittels sind. in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile • wenn ungewöhnliche diesesSie Arzneimittels sind. Blutungen aus der Scheide dieses Arzneimittels sind. haben, die Ihr Arzt noch ab• (vaginale wenn SieBlutungen) ungewöhnliche Blutungen aus der nicht Scheide • wenn Sie ungewöhnliche Blutungen aus der Scheide geklärt hat. (vaginale Blutungen) haben, die Ihr Arzt noch nicht ab(vaginale Blutungen) haben, die Ihr Arzt noch nicht ab• wenn geklärtIhr hat.Arzt vermutet, dass nach einer Fehlgeburt geklärt hat. in der dass Gebärmutter verblieben sind • noch wenn Gewebereste Ihr Arzt vermutet, nach einer Fehlgeburt • wenn Ihr Arzt vermutet, dass nach einer Fehlgeburt oder bei Ihnen einein Schwangerschaft außerhalb sind der noch Gewebereste der Gebärmutter verblieben noch Gewebereste in der Gebärmutter verblieben sind oder bei Ihnen eine Schwangerschaft außerhalb der oder bei Ihnen eine Schwangerschaft außerhalb der Das neue DAP Poster gibt einen detaillierten Überblick reproduktionstherapeutischer Arzneimittel und informiert jeweils über Anwendungsgebiete, Wirkstoff und Darreichungsform sowie eventuelle Nebenwirkungen. Auch die Anwendung der einzelnen Produkte wird ausführlich beschrieben. Zusätz liche Informationen lassen sich mithilfe von QR-Codes abrufen. Ferring Menogon® HP + Zubehör Ferring Lutinus® Zur Eizellstimulation, kontrollierten Kontrollierte Ovarielle Stimulation (COS) Anovulation (einschl. PCOS) bei Frauen, Dient zur Unterstützung der Lutealfunktion im Rahmen einer Assistierten die auf die Behandlung mit Clomifenovariellen Stimulation (COS), Ovulations- in Kombination mit einem GnRH-AntaReproduktionstherapie (ART). citrat nicht ansprechen. induktion (OI), Kinderwunschbehandgonisten zur Entwicklung mehrerer lung; bei Infertilität, Fertilitätsstörungen Follikel bei Frauen, die an einem Kontrollierte ovarielle Hyperstimulation Programm der Assistierten Reproduktizur Entwicklung multipler Follikel im onstechnik (ART) teilnehmen. Rahmen der ART (z. B. IVF/ET, ICSI). 1 Amp. (0,36 ml Lsg.) enthält: Follitropin beta 300 I.E. Darreichungsform ® che Sexualhormon Progesteron (Gelbkörperhormon) entLutinus ist eine Vaginaltablette, die das natürliche weibliLutinus® ist eine Vaginaltablette, die das natürliche weiblihält. che Sexualhormon Progesteron (Gelbkörperhormon) entche Sexualhormon Progesteron (Gelbkörperhormon) enthält. hält. Lutinus® wird bei Frauen angewendet, die im Rahmen ei- MSD Elonva® Jede Fertigspritze enthält 100 Mikrogramm Corifollitropin alfa* in 0,5 ml Injektionslösung Injektionslösung Zubereitet enthält 1 Vial hochgereinigtes Menotropin entspr. 75 I.E. FSH u. 75 I.E. LH Trockensubstanz mit Lösungsmittel 1 St. N1 100 µg PZN 00837790 1 St. N1 150 µg PZN 00837809 5 St. N2 PZN 04015412 10 St. N3 PZN 04015429 • Herz- oder Nierenfunktionsstörungen x Die Nadelhülse vors. entfernen. Den Kolben vorsichtig mit dem Daumen nach oben drücken, bis ein winziges Tröpfchen an der Nadelspitze austritt. 150 I.E. Follitropin alfa und 75 I.E. Lutropin alfa Vaginaltablette Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionslösung 1 St. N1 PZN 09537463 5 St. N3 PZN 09537457 Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionslösung 1 St. N1 PZN 02591531 3 St. N2 PZN 02591672 10 St. N3 PZN 02591815 x 1 St. N1 300 I. E. 07652616 1 St. N1 450 I. E. 07652622 1 St. N1 900 I. E. 07652639 x Der LutrePulse® Manager wird vom behandelnden Arzt programmiert. x x x Die äußere Nadelkappe mit der Öffnung nach oben auf eine glatte Oberfläche stellen und die Injizieren Nadel vorsichtig Den zuvor desinfiziereinführen. Die am ten Hautbereich mit Pen befestigte zwei Fingern zus. Nadel fest nach unten drücken. Die drücken. Mit der äußere Nadelkappe sollte jetzt mit dem anderen Hand die Patronengehäuse verbunden sein. Nun Nadel in voller Länge die äußere Nadelkappe mit Nadel vom gerade (im 90°-Winkel) Pen abschrauben und entsorgen. in die Haut stechen. Den Kolben vorsichtig u. vollständig herunterdrücken. 5 Sekunden warten, bevor die Nadel aus der Haut entfernt werden kann. Nadel entfernen Den Kolben langsam loslassen. Die Nadel wird automatisch in die FER zurückgezogen u. verbleibt dort. Beratungstipps Nebenwirkungen Lagerung Als Injektionsstelle sind die Oberseiten der Oberschenkel sowie der Bauch geeignet. Injektionsstelle täglich wechseln. Den Pen ca. 30 Minuten vor der Injektion aus dem Kühlschrank nehmen. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie bitte die Fachinformation. Bei 2 °C bis 8 °C lagern (im Kühlschrank). Nicht einfrieren. Die Patrone im Umkarton aufbewahren. abspülen, abtrocknen und bis zur Wiederverwendung aufbewahren. An vorab desinfizierter Injektionsstelle wird mit Daumen und Zeigefinger eine Hautfalte gebildet und die Spritze senkrecht eingeführt. Die Medikamentenlösung langsam unter die Haut injizieren. Sitzend oder stehend applizierbar Diskrete und komfortable Anwendung Gut löslich – ohne Verklumpung Keine Kühlung notwendig Als Injektionsstelle ist der Bauch Zur Injektion eignen sich der Obergeeignet. schenkel oder der Bauch, hier am Die Fertigspritze ca. 10 Minuten vor der besten eine Stelle links oder rechts Injektion aus dem Kühlschrank nehmen. unterhalb des Nabels. Wechseln Sie täglich die Injektionsstelle! Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie bitte die Fachinformation. Im Kühlschrank lagern (2 °C–8 °C). Die Spritze im Umkarton aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie bitte die Fachinformation. Nicht über 25 °C lagern und nicht einfrieren. Zubehör Entsorgen der gebrauchten Nadel in der Nicht verwendetes Arzneimittel oder Entsorgung der Spritzen und Durchäußeren Nadelschutzkappe in einem Abfallmaterial ist entsprechend den stechflaschen mit dem Hausmüll. geeigneten Sicherheitsbehälter. nationalen Anforderungen zu entsorgen. PUREGON® Pen In der Packung inkludiert: PZN 01608867 Vials Menogon HP Lösungsmittel Ampullen 1-mal-Spritzen Nadeln zum Mischen Nadel zum Injizieren Alkoholtupfer Voraussetzungen für die Erstattungsfähigkeit: • Maßnahmen sind nach ärztlicher Feststellung erforderlich • Es besteht hinreichende Aussicht, dass durch die Maßnahmen eine Schwangerschaft herbeigeführt wird; diese Aussicht besteht nicht mehr, wenn die Maßnahme drei Mal ohne Erfolg durchgeführt wurde • In Anspruch nehmende Personen sind verheiratet • Ausschließlich Verwendung von Ei- und Samenzellen der Ehegatten • Vor Durchführung der Maßnahmen Unterrichtung und Überweisung der Ehegatten an eine Institution zur künstlichen Befruchtung durch einen Arzt, der die Maßnahmen nicht selbst durchführt Anspruch auf Leistungen gemäß § 27a SGB V haben Versicherte ab Vollendung des 25. bis Vollendung des 40. (Frauen) bzw. 50. Lebensjahres (Männer). Abgabe in der Apotheke: Die Apotheke hat generell keine Prüfpflicht der Indikation, sodass die Abrechnung des halben bzw. vollen Rezeptbetrags je nach Vermerk auf dem Rezept erfolgen kann. 1. Vermerk auf dem Rezept: „§ 27a“ à keine reguläre Zuzahlung, Patient/in zahlt 50 % des Rezeptbetrags (Sonder-PZN 09999643) 2. Kein Vermerk auf dem Rezept à reguläre Zuzahlung, „normale“ Abrechnung der Gesamtkosten mit der Krankenkasse VORSICHT! Der Primärkassen-Arzneiliefervertrag in Hamburg fordert eine Rücksprache mit dem Arzt, wenn der Vermerk „§ 27a“ fehlt und eine Dokumentation der Rücksprache auf dem Rezept: „nach Rücksprache vom … kein Zusammenhang mit § 27a SGBV“. 23.12.13 08:36 08:36 23.12.13 08:36 Maßgeschneidert, in 12,5er Schritten – für IVF/ICSI und Low Dose Therapie Einfache Anwendung: Nur 2 Schritte zur Injektion MER130198_BLO_Pergoveris_dt_W822681.indd 1 24.05.13 14:41 Mit Füllstand-Anzeige und InjektionsMER130506_BLO_Gonal_PenAnleitung_W822658.indd 4 kontrolle MER130506_BLO_Gonal_PenAnleitung_W822658.indd 4 08:36 Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Zu Risiken und 23.12.13 Nebenwirkungen lesen Sie bitte die Fachinformation. Sie bitte die Fachinformation. Sie bitte die Fachinformation. Sie bitte die Fachinformation. Für Kinder unzugänglich aufbewahren. Für Kinder unzugänglich aufbewahren. In der Originalverpackung aufbewahren, Nicht über 25 °C lagern. Bei Anwen® um den Inhalt vor Licht zu schützen. dung mit dem LutrePulse Pod ist die Im Kühlschrank lagern (2 °C-8 °C). Nicht Im Kühlschrank lagern (2 °C–8 °C). Nicht gebrauchsfertige Lösung 3 Tage einfrieren. einfrieren. Für dieses Arzneimittel sind keine haltbar. besonderen Lagerungsbedingungen In der Originalverpackung aufbewahren, In der Originalverpackung aufbewahren, hinsichtlich der Temperatur erforderlich. um den Inhalt vor Licht zu schützen. um den Inhalt vor Licht zu schützen. Entsorgung des Vaginalapplikators mit dem Hausmüll. Im Lieferumfang ist ein Vaginalapplikator aus Polyethylen enthalten. TIPP: Überprüfen Sie auch bei anderen Primärkassen, ob eine entsprechende Regelung im Arzneiliefervertrag zu finden ist. Schon kostenlos abonniert? 08:36 Zur Injektion eignen sich Oberschenkel oder Bauch. Die Injektionsstelle ist täglich zu wechseln. Lagerung innerhalb der Haltbarkeitsdauer bis zu 3 Monate bei bis zu 25 °C ohne erneute Kühlung. Entsorgung Die Gesetzlichen Krankenkassen übernehmen nach § 27a Sozialgesetzbuch V die Hälfte der Kosten für die medizinischen Maßnahmen zur Herbeiführung einer Schwangerschaft (künstliche Befruchtung). Fertigpen LutrePulse® 3,2 mg wird subkutan 1. Die Verschluss1. Kappe von der kappe des Pens mittels des LutrePulse® Pods gegeben. DFL* entfernen. entfernen. Lange Kanüle auf Der LutrePulse® Pod wird durch den die Spritze setzen. LutrePulse® Manager gesteuert: Die Kanülenkappe LutrePulse® 3,2 mg Pulver wird in entfernen u. Luft bis 3,2 ml des Lösungsmittels gelöst. zur 1-ml-Markierung in die Spritze 2. Schutzfolie von 2,0 ml der fertigen Lösung werden in aufziehen. der Injektionsnadel den Pod gegeben und durch den Pod abziehen. 2. Kanüle in die DFL mittels eines Dauerkatheters im stechen u. die Luft Unterhautgewebe injiziert. hineindrücken. Das Die im Pod eingestellte Dosis wird gesamte Lösungspulsatil gegeben. mittel in die Spritze 3. Die Injektionsaufziehen. Lösungsnadel im UhrzeigerDieser Vorgang wird alle 90 Minuten sinn am Gewinde bei der Frau und alle 120 Minuten beim mittelreste in der Flasche haben keinen Einfluss auf die Behandlung! des Pens festMann wiederholt. schrauben u. die 3. Schutzkappe der Der Inhalt eines Pods reicht für eine Schutzkappe DFL mit dem Plv. dreitägige Behandlung. entfernen. entfernen, Spritze in Selbsthaftender Pod für diskretes diese DFL mit dem 4. Den InjektionsTragen. Plv. stechen u. das knopf drehen, bis Lsg.mittel langsam die verschriebene Diese Hautpartien sind besonders für hineindrücken. Flasche behutsam Injektionsmenge in die Anbringung des Pods geeignet: schwenken bis das Plv. vollständig der Dosierungsanaufgelöst u. die Lsg. klar ist. DFL zeige erscheint. umdrehen u. die gesamte Flüssigkeit 5. Die Nadel aufziehen. senkrecht an der VorderRück4. Dicke Nadel 24.05.13 14:41 desinfizierten seite seite MER130198_BLO_Pergoveris_dt_W822681.indd 1gegen die feine Injektionsstelle in Nadel tauschen u. die Haut stechen u. restliche Luft den Injektionsknopf entfernen (Spritze 10 Sek. drücken. mit Nadel nach oben halten, leicht gegen die Spritze 6. Die Nadel klopfen u. die oben gesammelten herausziehen und Luftbläschen herausdrücken). erst 4dann den MER130506_BLO_Gonal_PenAnleitung_W822658.indd MER130198_BLO_Pergoveris_dt_W822681.indd 1 24.05.13 14:41 Injektionsknopf 5. Injektionsstelle loslassen. Nach der mit dem AlkoholInjektion wechselt tupfer abreiben u. dünne Kanüle in die die Anzeige auf „0“. Die gesamte Dosis Haut einführen. Die wurde injiziert. MER130198_BLO_Pergoveris_dt_W822681.indd 1Lsg. mit leichtem 24.05.13 14:41 MER130506_BLO_Gonal_PenAnleitung_W822658.indd 4 23.12.13 7. Die Nadel mit der Druck spritzen. Schutzkappe 6. Kanüle herausentfernen u. die MER130198_BLO_Pergoveris_dt_W822681.indd 1 24.05.13 14:41 ziehen u. die InjekVerschlusskappe MER130506_BLO_Gonal_PenAnleitung_W822658.indd 4 tionsstelle mit auf den Fertigpen einem Alkoholtupfer setzen. Dieser kann Kanülen- bei Raumtemperatur MER130506_BLO_Gonal_PenAnleitung_W822658.inddabreiben. 4 23.12.13 08:36 gelagert werden. kappe aufsetzen u. alle gebrauchten Gegenstände im MER130198_BLO_Pergoveris_dt_W822681.indd 1 24.05.13 14:41 Hausmüll entsorgen. * DFL = Durchstechfl asche MER130506_BLO_Gonal_PenAnleitung_W822658.indd 4 23.12.13 Bewegungsfreiheit beim Baden, Duschen und bei schweißtreibenden Sportarten ABGABETIPPS Erstattungsfähigkeit zulasten der GKV nach § 27a SGB V Frauen: - Anovulation (einschl. PCOS) bei Frauen, die auf Clomifencitrat nicht angesprochen haben - Stim. multifollikulärer Entw. zur Vorb. einer ART - zus. mit LH zur Stim. der Follikelreifung (Frauen mit schwerem LH- und FSH-Mangel) Männer: Stim. Spermatogenese, b. angeb. o. erworb. hypogonadotropen Hypogonadismus Follitropin alpha Zur Stimulation der Follikelreifung bei erwachsenen Frauen mit schwerem LH- und FSH-Mangel. Eine Vial mit 13,2 mg Pulver enthält 2,91 mg Gonadorelin 21 St. N1 PZN 06129611 90 St. N2 PZN 10073218 vorhanden. Merck Serono GmbH GONAL-f® Substitutionsbehandlung des endogenen Gonadorelin(GnRH)-Mangels Hypothalamische Amenorrhoe Hypogonadotroper Hypogonadismus Pubertas tarda ® wird mit dem Applikator direkt in Ihre Scheide • wendet werden. Lutinus • Diabetes Herz- oder Nierenfunktionsstörungen Dieses Arzneimittel darf während der Stillzeit nicht angeGebrauchsanweisung x • Herz- oder Nierenfunktionsstörungen Dieses Arzneimittel darf während der x Stillzeit nicht angeGebrauchsanweisung (Vagina) wird mit dem Applikator direkt in Ihre Scheide • Diabetes wendet werden. Lutinus®® eingeführt. • Diabetes wendet werden. Lutinus wird mit dem Applikator direkt in Ihre Scheide (Vagina) eingeführt. Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von (Vagina) eingeführt. Kinder und Jugendliche 1. Entfernen Sie die Verpa® Maschinen Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Sie Bedienen bei Kindern und JugendliDie Anwendung von Lutinus 1.ckung Entfernen Sie die Nadel vorbereiten Setzen die von Kanüle Kinder und Jugendliche Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von desSie Applikators. ® Kinder und Jugendliche 1. Entfernen die Verpahat geringen oder mäßigen Einfluss auf die VerLutinus Maschinen 1.Verpackung Entfernen Sie die des Verpachen ist nicht vorgesehen. auf die Spritze. und JugendliDie Anwendung von Lutinus® bei Kindern • wenn Sie Blutgerinnsel in den Beinen, der Lunge, den Maschinen Erkrankung besteht. Dieund Nadel aus der Pck. Für Dosierungen JugendliDie Anwendung von Lutinus® bei Kindern ckung des Applikators. ® kehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen Erkrankung besteht. hat geringen oder mäßigen Einfluss auf von die MaVerLutinus ckung des Applikators. chen ist nicht vorgesehen. oder in anderen Körperbereichen haben bzw. in Applikators. Lutinus® hat geringen oder mäßigen Einfluss auf die Ver• Augen wenn Sie Blutgerinnsel in den Beinen, der Lunge, den nehmen, das Etikett an von 50 I.E.chen bisist nicht vorgesehen. schinen. Da es Schläfrigkeit und/oder Schwindelvon bewir• wenn Sie Blutgerinnsel in den Beinen, der Lunge, den kehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen Mader Vergangenheit hatten. kehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von MaAugen oder in anderen Körperbereichen haben bzw. in mit anderen ArzAnwendung von Lutinus® zusammen der Perforation 450 I.E. den ken kann,Da sollten Sie beim Führen vonSchwindel Fahrzeugen und Augen oder in anderen Körperbereichen haben bzw. in schinen. es Schläfrigkeit und/oder bewir• der wenn Sie an angeborenen oder erworbenen Stöschinen. Da es Schläfrigkeit und/oder Schwindel bewir2. Legen Sie eine VaginaltaVergangenheit hatten. neimitteln beim Bedienen vonSie Maschinen vorsichtig sein. der Vergangenheit hatten. mit anderen ArzAnwendung von Lutinus® zusammen brechen u. die NadelDosierknopf ken kann, sollten beim Führen von Fahrzeugen und der Bildung des roten Blutfarbstoffs (Porphyrie) 2.Legen Legen Sie eine Anwendung von Lutinus® zusammen mit anderen Arzken kann, sollten Sie beim Führen von Fahrzeugen und in dieeine Ausformung • rungen wenn Sie an angeborenen oder erworbenen Stö2. blette Sie VaginaltaInformieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie an• wenn Sie an angeborenen oder erworbenen Stöneimitteln beim Bedienen von Maschinen vorsichtig sein. 2. Legen Sie eine Vaginaltakappe von der Nadelbeim drehen bisneimitteln die leiden. Bedienen von Maschinen vorsichtig sein. Vaginaltablette des Applikators. Die in rungen der Bildung des roten Blutfarbstoffs (Porphyrie) blette in die Ausformung dere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich anderungen der Bildung des roten Blutfarbstoffs (Porphyrie) Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie anblette in die Ausformung Ziehen Sie die Flüssigziehen. vom Arzt besproInformieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie anVaginaltablette leiden. die desAusformung Applikators.sollte Die fest re Arzneimittel haben andeoder leiden. dere Arzneimitteleingenommen/angewendet einnehmen/anwenden, kürzlich des Applikators. Die keit aus der Ampulle in dere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andechene Dosierung sitzen und nichtsollte herausWarnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen ® Vaginaltablette fest des Applikators. andere Arzneimittel einnehmen/anwenden wollen. anzuwenden? 3. Wie ist Lutinus re Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder vorbereiten Vaginaltablette sollte fest die Spritze auf. re ArzneimittelSpritze eingenommen/angewendet haben oder fallen. Bitte seien Sie und besonders vorsichtig und informieren Sie mit der Anzeige sitzen und nicht herausWarnhinweise Vorsichtsmaßnahmen Die Vaginaltablette andere Arzneimittel einnehmen/anwenden wollen. 3. Wie ist Lutinus® anzuwenden? sitzen und nicht herausWarnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen andere Arzneimittel einnehmen/anwenden wollen. 3. Wie ist Lutinus® anzuwenden? Ihren Arzt unverzüglich, wenn Sie eines nachfolgenDie FER mit Manche Arzneimittel können Wechselwirkungen mit der grauen im Dosierfenster Bitte seien Sie besonders vorsichtig undder informieren Sie Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absollte fest sitzen und fallen. nicht herausfalfallen. Bitte seien Sie besonders vorsichtig und informieren Sie den während der Behandlung oder auch erst Progesteron-Vaginaltabletten hervorrufen, z. B. können Spritzenkappe nach IhrenSymptome Arzt unverzüglich, wenn Sie eines der nachfolgenübereinstimmt. Manche Arzneimittel können Wechselwirkungen mit sprache mit Ihrem Arzt an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt nach, Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau nach AbIhren Arzt unverzüglich, wenn Sie eines der nachfolgenlen. Manche Arzneimittel können Wechselwirkungen mit 3. Führen Sie stehend, Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Abeinige Tage nachwährend der letzten Carbamazepin, Rifampicin sowie pflanzliche den Symptome derAnwendung Behandlungbemerken: oder auch erst oben Progesteron-Vaginaltabletten hervorrufen, z. Arzneimittel B.halten. können Vorsichtig wenn Siemit sich nichtArzt sicher sind. Sie bei Ihrem Arzt nach, sprache Ihrem an. Fragen den Symptome während der Behandlung oder auch erst Progesteron-Vaginaltabletten hervorrufen, z. B. können oderstehend, mit leicht sprache mit Ihrem Arzt an. Fragen Sie bei Ihrem Arztdie nach, Injizieren Sie 3. sitzend Führen Sie wie Johanniskraut die Wirksamkeit beeinträchtigen, wäheinige Tage nach der letzten Anwendung bemerken: Carbamazepin, Rifampicin sowie pflanzliche Arzneimittel Führen Sie mit dem Finger gegen 3.3.Führen Sie stehend, wenn Sie sich nicht sicher sind. einige Tage nach der letzten Anwendung bemerken: Carbamazepin, Rifampicin sowie pflanzliche Arzneimittel angezogenen Beinen wenn Sie sich nicht sicher sind.Flüssigkeit in die • Schmerzen in den Injizieren Waden oder in der Brust, plötzliche sitzend oder mit leicht rend Arzneimittel, die und Vaginalwie Johanniskraut dieKetoconazol Wirksamkeitenthalten, beeinträchtigen, wähIn der Regel wird das Arzneimittel in einer Dosierung von sitzend oder mit leicht stehend, sitzend die FER klopfen, so wie Johanniskraut die Wirksamkeit beeinträchtigen, wähauf dem Rücken liegend oder einBrust, möglicher Hinangezogenen Beinen cremes zur Behandlung einer Pilzerkrankung die Wirkung • Atemnot Schmerzen in Bluthusten, den Waden dies oderwäre in der plötzliche Den zuvorrend Arzneimittel, die Ketoconazol enthalten, und Vaginalasche. 100 dreimal direktDurchstechfl in Ihre Vagina eingeführt. angezogenen Beinen In dermg Regel wird täglich das Arzneimittel in einer Dosierung von • Schmerzen in den Waden oder in der Brust, plötzliche oder mitRücken leicht dass Luftblasen In rend Arzneimittel, die Ketoconazol enthalten, undalle Vaginalden Applikator mit der der Regel wird das Arzneimittel in einer Dosierung von weis auf ein Blutgerinnsel in Beinen, Herz oder Lunge auf dem liegend von Progesteron verändern können. Atemnot oder Bluthusten, dies wäre ein möglicher Hindesinfizierten cremes zur Behandlung einer Pilzerkrankung die Wirkung Die Behandlung am Taginder der Eizelauf dem Rücken liegend 100 mg dreimal beginnt täglich direkt IhreEntnahme Vagina eingeführt. Atemnot oder Bluthusten, dies wäre ein möglicher Hincremes zur Behandlung einer Pilzerkrankung Wirkungsteigen 100 Sieeingeführt. das gelöste angezogenen nachdieoben Vaginaltablette tief der in die mg dreimal täglich direktZiehen in Ihre Vagina • schwere Kopfschmerzen Erbrechen, Schwindel, den Applikator mit weis auf ein Blutgerinnsel oder in Beinen, Herz oder Lunge von Progesteron verändern können. len. Behandlung Nachdem die Schwangerschaft festgestellt wurde, mit den Applikator mit der Die beginnt am Tag der Entnahme der Eizelweis auf ein Blutgerinnsel in Beinen, Herz oder LungeHautbereich von Progesteron verändern können. Scheide (Vagina) ein. Die Behandlung beginnt am Tag der Entnahme derwieder EizelMedikament in Beinen auf tief dem können. Die Spritzenkappe entgegensollte Seh- oder Sprachstörungen, SchwäVaginaltablette in die • Schwächegefühl, schwere Kopfschmerzen oder Erbrechen, Schwindel, Tage fortgesetzt die Behandlung mit Lutinus® für 30 Vaginaltablette tief in die len. Nachdem die Schwangerschaft festgestellt wurde, • schwere Kopfschmerzen oder Erbrechen, Schwindel, zwei Fingern Schwangerschaft undUhrzeigersinn Stillzeit len. Nachdem die Schwangerschaft festgestellt wurde, che oder TaubheitSehin einem Arm oder Bein. Dies wäre die Spritze. Rücken liegend den Applikator dem abschrauben. werden. Scheide (Vagina) mit ein. der Schwächegefühl, oder Sprachstörungen, SchwäScheide (Vagina) ein. sollte die Behandlung mit Lutinus® für 30 Tage fortgesetzt Schwächegefühl, Seh- oder Sprachstörungen, Schwä® zusammenLutinus kann im ersten Drittel (Trimester) der Schwangersollte die Behandlung mit Lutinus® für 30 Tage fortgesetzt ein Hinweis auf ein Blutgerinnsel im Gehirn Schwangerschaft und Stillzeit che möglicher oder Taubheit in einem Arm oder Bein. Dies wäre Vaginaltablette tief4.inDrücken die Vagina ein. Schwangerschaft und Stillzeit werden. Nadel aufschrauben Sie den Kolben che oder Taubheit in einem Arm oder Bein. Dies wäre drücken. Mit ® schaftder von Frauen angewendet werden, die während einer werden. oder in den Augen kann im ersten Drittel (Trimester) der SchwangerLutinus ein möglicher Hinweis auf ein Blutgerinnsel im Gehirn Lutinus® kann im ersten Drittel (Trimester) der Schwangerum den die Vaginalein möglicher Hinweis auf ein Blutgerinnsel im Gehirn 4. herunter, Drücken Sie Kolben künstlichen Befruchtung (ART) werden, zusätzliches Progesteron Setzen Sie die Nadel auf • die einer Depression verschlechtern sich. anderen Hand Drücken den Die Nadelhülse mit der dieFrauen schaft von angewendet die während einer 4.4.Drücken Sie denSie Kolben oderSymptome in den Augen schaft von Frauen angewendet werden, die während einer tablette oder in den Augen herunter,freizugeben. um die Vaginalbenötigen. künstlichen Progesteron die Spritze. herunter, um die VaginalKolben herunter, Nadel im Uhrzeigersinn im Befruchtung (ART) zusätzliches • die Symptome einer Depression verschlechtern sich. ganze Nadel künstlichen Befruchtung (ART) zusätzliches Progesteron • dieinformieren SymptomeSie einer Depression sich. Bitte Ihren Arzt vor verschlechtern einer Behandlung mit tablette freizugeben. benötigen. tablette um diefreizugeben. Vaginaltabauf die Fertigspritze 90°-Winkelbenötigen. in die ® , wenn Sie folgenden Das Risiko angeborener Anomalien, einschließlich AnoLutinus Bitte informieren Sieeines Ihrender Arzt vor einergesundheitlichen Behandlung mit Bitte informieren Sie Ihren Arztstechen. vor einer Behandlung mit letteSie freizugeben. schrauben. Haut Injektionsknopf vollstän® haben oder hatten. Entfernen Sie den Applikator, spülen ihn gründlich unProbleme malien der Geschlechtsorgane bei Jungen und Mädchen , wenn Sie eines der folgenden gesundheitlichen Das Risiko angeborener Anomalien, einschließlich AnoLutinus folgenden gesundheitlichen Das Risiko angeborener Anomalien, einschließlich AnoLutinus®, wenn Sie eines digderherunter drücken. fließendem warmen Wasser ab und trocknen Sie unihn ter • Epilepsie aufgrund Progesteron, das bei während der SchwangerEntfernen Sie den Applikator, spülen Sie ihn gründlich Probleme haben oder hatten. malien dervon Geschlechtsorgane Jungen und Mädchen Entfernen Sie den Applikator, spülen Sie ihn gründlich unProbleme haben oder hatten. malien der Geschlechtsorgane bei Jungen und Mädchen mit einem weichen Tuch Wasser ab. Bewahren den Applikator • Epilepsie Migräne schaft zugeführt wurde, ist nicht vollständig ter fließendem warmen ab undSie trocknen Sie ihn • aufgrund von Progesteron, das während dergeklärt. Schwanger5 Sekunden warten, bevor die Nadel ter fließendem warmen Wasser ab und trocknen Sie ihn • Epilepsie aufgrund von Progesteron, das während der SchwangerDen Applikator entfernen, gründlich bis Wiederverwendung • Migräne Asthma mit zur einem weichen Tuch ab.auf. Bewahren Sie den Applikator • schaft zugeführt wurde, ist nicht vollständig geklärt. Entfernen Sie die aus der Haut gezogen wird. mit einemflweichen Tuch ab.warmem Bewahren SieWasser den Applikator • Migräne schaft zugeführt wurde, ist nicht vollständig geklärt. und entlüften unter ießendem Nadelhülse entfernen bis zur Wiederverwendung auf. • Asthma Luftblasen, wenn bis zur Wiederverwendung auf. • Asthma Nadel entfernen Merck Serono GmbH Pergoveris™ 1 Vaginaltablette enthält 100 mg Progesteron Gebrauchsanweisung Dieses Arzneimittel darf während der Stillzeit nicht ange- Ferring LutrePulse® 3,2 mg Alles zum Thema Arzneimittelabgabe und Retax-Vermeidung finden Sie im DAP Dialog 23.12.13 08:36 Dialog Portals Service Austauschbare Darreichungsformen Aktuelles Medizinische Versorgung von Flüchtlingen Service Stückelung von OTX-Arzneimitteln www.einfache-anwendung.de www.einfache-anwendung.de Anwendungsvideo www.ferring.de www.babyglueck.org www.merckserono.de www.merckserono.de www.kinderwunsch.de www.kinderwunsch.de Fachinformation Fachinformation Fachinformation www.fertinet.de www.fertinet.de rtals plus OTC Dialog Das OTC-Magazin Schwerpunktthema: Retax-Gefahr bei Abgabe von Biologicals kostenlos unter: Weitere Informationen 12 Dialog des DeutschenApothekenPo Das Magazin Entsorgung von Spritzen, Vial und Pods Entsorgungen der gebrauchten Nadel in Entsorgungen der gebrauchten Nadel in mit dem Hausmüll. der äußeren Nadelschutzkappe in der äußeren Nadelschutzkappe in einem geeigneten Sicherheitsbehälter. einem geeigneten Sicherheitsbehälter. LutrePulse® 300 I.E. 8 Einweg-Nadeln Pod und Manager 450 I.E. 12 Einweg-Nadeln 1 St. PZN 09704352 900 I.E. 20 Einweg-Nadeln Zum Download des Posters: Freifläche Adressaufdruck Bauer 88x68 mm Apotheken des Deutschen Das Magazin Lagerung innerhalb der Haltbarkeitsdauer bis zu 3 Monate bei bis zu 25 °C ohne erneute Kühlung. Entwicklung und Gestaltung: FAI GmbH MSD Puregon® Produkt 700126 24 ARBEITSHILFE Stand 10/2015 S e r v i ce - P a r t n e r f ü r A p o t h e k e n iele Menschen wünschen sich Kinder – doch auf natürlichem Weg erfüllt sich dieser Wunsch ganz ohne Unterstützung nicht für alle. In zahlreichen Fällen kom men dann Reproduktionsthera pien zum Einsatz. des DeutschenApothekenPortals 28 2015 www.DAPdialog.de/2903 Folgende Unternehmen haben durch ihre Unterstützung diese Arbeitshilfe ermöglicht: Ferring Arzneimittel GmbH Merck Serono GmbH MSD Sharp & Dohme GmbH **Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe Juli 2004, pro familia www.DAPdialog.de/2911 www.DeutschesApothekenPortal.de S E RV IC E Abgabe mehrerer Packungen möglich? Der PZN-Checkplus gibt Antwort V erordnet der Arzt auf einem Rezept mehrere Packungen, so möchte er in der Regel den Patienten über einen längeren Zeitraum versorgen. Bei der Belieferung sogenannter Mehrfachverordnungen in der Apotheke kommen aber häufig Unsicherhei ten und Fragen auf. Darf die verordnete Menge exakt so beliefert werden oder droht möglicherweise eine Retax? Die Beantwor tung übernimmt ein Service des Deutschen ApothekenPortals – der PZN-Checkplus. Der Hintergrund einer Verordnung von mehreren Packungen ist klar: Der Arzt möchte den Patienten mit einer größeren Mengen meistens ebenfalls über einen längeren Zeitraum versorgen. Doch nicht immer ist die verordnete Menge auch in gleicher Form erstattungsfähig, denn die Erstattung der Krankenkassen hängt u. a. von der Einteilung der Normbereiche und von der PackungsV ab. PZN-basierte Einteilung der Normbereiche Mit Hilfe des DAP-Services PZN-Checkplus erhalten Apotheken einen Überblick über die Einteilung der Normbereiche für verschreibungspflichtige Arzneimittel. Dazu muss die Apotheke lediglich die PZN des verordneten Arzneimittels und die Anzahl (hier Novaminsulfon Lichtenstein 50 St. x 2) eingeben: PZN-Checkplus: Von der Eingabe bis zum Abgabehinweis 1. Schritt: Eingabe der Menge und PZN des Arzneimittels 2. Schritt: „Überprüfen“ wählen à Anzeige der Normbereiche und Handlungsempfehlung Nach einem Klick auf „Überprüfen“ erscheinen die Einteilung der Normbereiche für das gewählte Arzneimittel und ein Abgabehinweis (hier grün hinterlegt): www.DeutschesApothekenPortal.de Praxisbeispiel: Die Abgabe von 2 x 50 Stück Novaminsulfon Lichtenstein ist möglich, wenn auf dem Rezept ein besonderer Vermerk aufgebracht ist.* FAZIT Der DAP-Service PZN-Checkplus unterstützt Apotheken bei der Rezeptbelieferung im Hinblick auf das Thema Mehrfachverordnung/Stückelung. Das Apothekenteam kann überprüfen, ob die verordnete Gesamtmenge exakt so beliefert werden kann oder nicht. Nach Eingabe der PZN und der Anzahl der Packungen erscheint die Einteilung der Normbereiche und ein farblich hinterlegter Abgabehinweis (grün = Abgabe möglich/rot = Abgabe kritisch). Zudem liefert der Service weitere Informationen wie die genaue Begründung, die entsprechende Gesetzesstelle und das Aufzeigen alternativer Abgabemöglichkeiten im Falle einer kritischen Abgabe, damit der Patient in der Apotheke versorgt werden kann und der Apotheker keine Retaxation befürchten muss. Zum PZN-Checkplus: www.DAPdialog.de/2915 *regionale Lieferverträge überprüfen! Ggf. wird kein Sondervermerk gefordert! 25 Gegen Risiken und A&R Nebenwirkungen... A&R im Abo Herausgegeben von Dr. Christian Rotta, Geschäftsführer des Deutschen Apotheker Verlags, Professor Dr. Hilko J. Meyer, Rechtsanwalt Professor Dr. Peter Wigge, Dr. Ulrich Lau, Vorsitzender Richter am Oberverwaltungsgericht NordrheinWestfalen Arzneimittel & Recht ist ein Forum für alle rechtlichen Fragen rund um Arzneimittel und Apotheke. Sechs Mal im Jahr erscheinen in ihm praxisnahe Aufsätze, Kommentare, Gerichtsentscheidungen, Urteilsanmerkungen, Leitsätze und Kurzbeiträge („Blick nach Brüssel“ und „Blick nach Berlin“). Arzneimittel & Recht legt Wert auf komprimierte, fundierte und übersichtliche Beiträge. Die Zeitschrift berichtet über rechtliche und rechtspolitische Entwicklungen in der Apotheken- und Pharmabranche. Sie wendet sich an juristisch interessierte Pharmazeutinnen und Pharmazeuten in Apotheken, Industrie, Behörden, Kammern und Verbänden. Für Abonnenten der Zeitschrift stehen im Internet gesundheitsrechtliche Gerichtsentscheidungen im Wortlaut zur Verfügung. (www.arzneimittel-und-recht.de). Erscheinungsweise: 6 x pro Jahr. Format 21 x 29,7 cm ISSN 1860-5338 Abonnement: Bezugspreis jährlich € 264,– [D] zzgl. Versandkosten: Inland € 22,80 jährlich, Ausland € 28,80 jährlich Bestellen Sie Ihr Abonnement unter: ■ www.arzneimittel-und-recht.de ■ [email protected] ■ Tel. 0711 2582 353 Alle Preise inklusive MwSt. [D], sofern nicht anders angegeben. Das Abonnement hat eine Laufzeit von 12 aufeinander folgenden Monaten, falls nicht befristet bestellt, und verlängert sich um jeweils weitere 12 Monate, wenn es nicht bis spätestens 6 Wochen vor Ende der Laufzeit beim Verlag gekündigt wird. Stand der Preise: 01.01.2016 sch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart Birkenwaldstraße 44 | 70191 Stuttgart Telefon 0711 2582-353 | Telefax 0711 2582-390 www.wissenschaftliche-verlagsgesellschaft.de Preisänderung und Irrtum vorbehalten. ■ Fax 0711 2582 390 Im OTC Dialog werden unter anderem Abgabeprobleme bei erstattungs fähigen OTC-Arzneimitteln und Medizinprodukten aufgegriffen g o l a i D OTC im DAP ik r b u -R C T O Die Dialog Das Grüne Rezept – Erstattung von OTC-Arzneimitteln durch GKV möglich? D as Grüne Rezept ist eine Besonderheit unter den Rezepten und spielt eine wichtige Rolle bei der Verordnung von OTC-Arzneimitteln. Die Bereitschaft der Patienten, auf eine Verordnung des Arztes hin OTC-Arzneimittel auch auf eigene Kosten anzuwenden, ist groß. Weitestgehend unbekannt ist, dass viele Krankenkassen eine Kostenübernahme für bestimmte OTC-Arzneimittel auf Grünem Rezept anbieten. Seit dem 1. Januar 2004 (GKV-Modernisierungsgesetz) sind OTC-Präparate grundsätzlich von der Verordnungsfähigkeit zulasten der GKV ausgeschlossen und können nicht mehr auf einem „normalen“ rosa Kassenrezept verordnet werden. Ausnahmen für Kinder und Jugendliche Verordnungen apothekenpflichtiger OTC-Arzneimittel für Kinder bis zum vollendeten 12. Lebensjahr und Jugendliche mit Entwicklungsstörungen bis zum vollendeten 18. Lebensjahr bilden allerdings eine Ausnahme. Diese werden gemäß § 34 Sozialgesetzbuch V weiterhin von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. OTC-Erstattung für Erwachsene Auch für Erwachsene sind Verordnungen ausnahmsweise zulässig, sofern das OTC-Arzneimittel bei der Behandlung schwerwiegender Erkrankungen als Therapiestandard gilt. Unter Anlage I der Arzneimittelrichtlinie des G-BA (Gemeinsamer www.DeutschesApothekenPortal.de Bundesausschuss) findet man eine Auflistung der dafür in Frage kommenden zugelassenen Ausnahme-OTC-Mittel. Dies sind zum Beispiel JodidPräparate bei der Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen oder hochdosierte Ginkgo-Extrakte zur Behandlung einer Demenz. Das Grüne Rezept Das Grüne Rezept wurde eingeführt, um Patienten Medikamente zu verordnen, die sie therapiebegleitend einnehmen sollen, die aber seit 2004 nicht mehr von der Gesetzlichen Krankenkasse erstattet werden. So erfüllt das Grüne Rezept, auf dem der Arzt Artikelname, Wirkstoff, Darreichungsform und Dosierung notiert, eine Art „Merkzettel“Funktion. Die auf einem Grünen Rezept verordneten OTC-Arzneimittel muss der Patient in der Apotheke vorerst selbst bezahlen. Freiwillige Satzungsleistungen der Krankenkassen Gesetzliche Krankenkassen können ihren Versicherten seit dem Jahr 2012 eine Kostenübernahme von OTC-Arzneimitteln als freiwillige Satzungsleistung anbieten. Häufig in der Satzungsleistung enthalten sind pflanzliche, homöopathische oder anthroposophische OTC-Mittel – dies kann sich aber von Krankenkasse zu Krankenkasse unterscheiden. Auch die Höhe, in der die genannten Mittel erstattet werden, kann je nach Krankenkasse variieren oder pro Kalenderjahr begrenzt sein. 27 A B G A BE - S E RV IC E Arzneimittel, die generell aus dem Leistungskatalog der GKV ausgeschlossen sind, werden nicht erstattet. Dies sind unter anderem so genannte „Lifestyle-Medikamente“ wie: •Appetitzügler, •Haarwuchsmittel, • Präparate gegen Erektionsstörungen, • Raucherentwöhnungsmittel oder • kosmetische Artikel. Mehr als nur ein Merkzettel Derzeit bieten ca. 70 von insgesamt 124 Krankenkassen diese Zusatzleistung an. Patienten dieser Kassen können also nach dem Kauf in der Apotheke das Grüne Rezept samt Kassenbon bei der Krankenkasse einreichen und die Kosten erstattet bekommen – die genaue Vorgehensweise sollten Patienten aber vorab mit ihrer jeweiligen Krankenkasse klären. Dennoch ist diese Zusatzleistung vielen Patienten noch unbekannt. Daraufhin haben im Juli dieses Jahres der DAV (Deutsche Apothekerverband), der BAH (Bundesverband der Arzneimittelhersteller) und der BPI (Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie) den Vordruck für das Grüne Rezept ändern lassen. Der frühere Hinweis „Dieses Rezept können Sie nicht zur Erstattung bei Ihrer gesetzlichen Krankenkasse einreichen.“ wurde nun in „Dieses Rezept können Sie bei vielen gesetzl. Krankenkassen zur Voll- oder Teilerstattung als Satzungsleistung einreichen.“ geändert. Von der Vorlage des Grünen Rezeptes in der Apotheke bis zur Erstattung Nach wie vor gilt, dass die Arzneien auf dem Grünen Rezept von den Patienten in der Apotheke erst einmal privat bezahlt werden müssen. Die Apotheke behandelt das Grüne Rezept wie ein Privatrezept und gibt es dem Patienten nach Abrechnung und Abgabe des Arzneimittels zurück. Anschließend kann der Patient das Grüne Rezept mit dem Kassenbeleg an seine Krankenkasse senden und erhält gegebenenfalls eine Kostenübernahme. Erstattet wird in der Regel nur bis zu einem bestimmten jährlichen Maximalbetrag. Je nach Krankenkasse liegt dieser zwischen 20,00 und 400,00 Euro pro Versichertem und pro Jahr. Eine Übersicht der Kassen, die Diese Krankenkassen erstatten OTC-Arzneimittel als Satzungsleistung rezeptfreie Arzneimittel erstatten und unter welchen Umständen bzw. Bedingungen, findet man auf der Homepage des DAP. Diese Übersichtsliste wird quartalsweise aktualisiert. Sollte die Krankenkasse die Beträge nicht erstatten, kann der Patient die Belege alternativ bei der jährlichen Einkommensteuererklärung unter „außergewöhnliche Belastung“ einreichen. DeutschesApothekenPortal Die Service-Plattform für Apotheken Krankenkasse Erstattete OTCBedingungen Arzneimittelgruppe actimonda Krankenkasse www.actimonda.de • pflanzliche • homöopathische • anthroposophische ➔ 100 3 /Jahr ➔ keine Zuzahlung ➔ nur über ärztliche Verordnung Start 01.12.12 AOK Baden-Württemberg www.aok.de/badenwuerttemberg • homöopathische ➔ 80 3 /Jahr ➔ keine Zuzahlung ➔ Vertragsarzt mit Zusatzqualifikation Homöopathie 01.01.15 • alle OTC‘s gemäß Anlage III AM-RL (Kindererstattung) ➔ 12–17 Jahre mit HZV-Vertrag ➔ keine Budgetgrenze ➔ keine Zuzahlung ➔ nur über ärztliche Verordnung auf Kassenrezept 01.07.13 • Arzneimittel mit den Wirkstoffen Eisen, Magnesium und/oder Folsäure als Monooder Kombinationspräparate Schwangere: ➔ keine Budgetgrenze / je Schwangerschaft ➔ keine Zuzahlung ➔ nur über ärztliche Verordnung AOK Bayern www.aok.de/bayern • homöopathische ➔ 30 3 /Jahr ➔ 20 % Zuzahlung ➔ Arzt mit der Zusatzqualifikation Homöopathie 01.10.14 AOK Bremen/Bremerhaven www.aok.de/bremen • homöopathische ➔ 300 3 /Jahr ➔ 20 % Zuzahlung ➔ Vertragsarzt mit der Zusatzqualifikation Homöopathie 01.10.15 AOK Niedersachsen www.aok.de/niedersachsen • pflanzliche • homöopathische • anthroposophische ➔ 250 3 /Jahr ➔ 20 % Zuzahlung ➔ Vertragsarzt mit der Zusatzqualifikation Homöopathie 01.11.14 AOK Nordost www.aok.de/nordost • homöopathische ➔ 50 3 /Jahr ➔ keine Zuzahlung ➔ Vertragsarzt auf Privatrezept 01.01.15 AOK Nordwest www.aok.de/nordwest • pflanzliche • homöopathische • anthroposophische ➔ 150 3 /Jahr ➔ 20 % Zuzahlung ➔ nur über ärztliche Verordnung 01.01.13 • Arzneimittel mit den Wirkstoffen Eisen, Magnesium und/oder Folsäure als Monooder Kombinationspräparate Schwangere: ➔ 100 3/je Schwangerschaft ➔ keine Zuzahlung ➔ nur über ärztliche Verordnung © DAP DeutschesApothekenPortal / ohne Gewähr / Stand: Oktober 2015 1 Zur „Liste OTC-Satzungsleistungen der Krankenkassen“: www.OTCdialog.de/1971 28 www.DeutschesApothekenPortal.de A B G A B E - S E RV IC E Betroffene sind sehr dankbar für den Hinweis einer möglichen Kostenerstattung. Entsprechende Tipps können somit ideal zur Kundenbindung beitragen. Praxisbeispiel Eine junge Frau kommt in die Apotheke und überreicht ein Grünes Rezept über: Laut Rezept ist die Kundin bei der Techniker Krankenkasse (TK) versichert. Die TK erstattet pflanzliche Mittel wie das obige Mönchspfeffer-Präparat, sofern diese von einem Arzt verordnet wurden, bis zu einem Gesamtbetrag von 100 Euro im Jahr. Die Kundin hat also die Möglichkeit, ihr Geld zurückzubekommen, wenn sie das bedruckte Grüne Rezept samt Quittung bei der TK einreicht. 1 x Agnus Castus AL Filmtabletten 60 St. N2 Bei dem verordneten Präparat handelt es sich um ein nicht verschreibungspflichtiges apothekenpflichtiges Arzneimittel, welches für Erwachsene nicht zulasten der GKV erstattungsfähig ist. FAZIT Auf dem Grünen Rezept findet sich nun der Hinweis, dass die gesetzlichen Krankenkassen für bestimmte nicht verschreibungspflichtige Mittel die Kosten voll oder zum Teil zurückerstatten. Die Versicherten können so, je nach Kasse, bis zu 400 Euro jährlich wiederbekommen. Erstattung von OTC-Arzneimitteln durch die gesetzliche Krankenkasse ! PRAXISTIPP Memo: Erstattungstipp für Ihre TK-Kunden Primärkassen Ortskrankenkassen (AOKn) ➔ Betriebskrankenkassen (BKKn) ➔ Innungskrankenkassen (IKKn) ➔ Sozialversicherung für Landwirtschaft, ➔ Forsten und Gartenbau ➔ Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See Ersatzkassen ➔ Barmer GEK DAK-Gesundheit ➔ Hanseatische Krankenkasse (HEK) ➔ Handelskrankenkasse (hkk) ➔ KKH Kaufmännische Krankenkasse (KKH) ➔ Techniker Krankenkasse (TK) ➔ Grün: KK übernimmt Teil der Kosten bis zu einem Maximalbetrag, für verschiedene OTC-Arzneimittel für Erwachsene Gelb: KK übernimmt ggf. Teil der Kosten, regional unterschiedlich, vgl. „Liste OTC-Satzungsleistungen der Krankenkassen“: www.OTCDialog.de/1971 Rot: KK übernimmt keine Kosten für OTC-Arzneimittel für Erwachsene © DAP DeutschesApothekenPortal / ohne Gewähr / Stand: Okt. 2015 Die TK erstattet OTC-Arzneimittel als Satzungsleistung bis zu 100 Euro pro Versichertem pro Jahr. ALIUD PHARMA ist einer der Kooperationspartner der TK. Eine Erstattung kann zurzeit für folgende Produkte erfolgen: 4 Agnus castus AL 4 Cimicifuga AL 4 Crataegus AL 4 Johanniskraut AL 4 Silymarin AL Stand: Okt. 2015 I N E IGE N E R SAC H E Neue DAP-Wissens-Checks – interaktiv Wissen festigen und dabei Punkte sammeln D Behandlung as DeutscheApothekenPortal bietet mit vier neuen Wissens-Checks wieder die Möglichkeit, Ihr Fach- und Produktwissen zu verschiedenen Indikationen zu testen und DAPsWissenspunkte zu sammeln. in Gutsche 10,- ONLINE-WISSENS-CHECK: Harnwegsinfekte natürlich behandeln TEILNAHMEZERTIFIKAT _____________________________________________________________________________________ wird hiermit die erfolgreiche Teilnahme am Online-Wissens-Check „Harnwegsinfekte natürlich behandeln“ bestätigt. Das Wissen zu beratungsintensiven Indikationen sollte regelmäßig aufgefrischt werden. Zu diesem Zweck können Apotheker/innen, PTA und PKA derzeit an verschiedenen Wissens-Checks des DeutschenApothekenPortals teilnehmen und zusätzlich DAPs-Wissenspunkte sammeln. Nach der Beantwortung von 10 Multiple-Choice-Fragen erhält man die entsprechenden DAPs, je nach Thema zurzeit entweder 50 oder 100, gutgeschrieben. Wer genügend Punkte gesammelt hat, kann diese gegen Amazon-Gutscheine eintauschen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, zu jedem absolvierten WissensCheck ein persönliches Zertifikat auszudrucken. akuter Schwellungen Folgende Wissens-Checks finden Sie mit Bromelain im DeutschenApothekenPortal: Ob infolge von Unfällen beim Sport oder im Alltag oder nach Operationen oder Zahnbehandlungen – schmerzhafte Schwellungen kennt vermutlich jeder. Viele greifen dann zu Schmerzmitteln, die oft auch eine Linderung bewirken. Allerdings sollten insbesondere systemische Schmerzmittel möglichst sparsam eingesetzt werden, damit es nicht zu unerwünschten Nebenwirkungen kommt. Alternativ oder auch zusätzlich zu Schmerzmitteln können bei Schwellungen Bromelain-Präparate, wie z. B. Bromelain-POS®, empfohlen werden. „Das trockene Auge“ – Rx Mit diesem Wissens-Check können Sie Ihr Wissen rund um die Behandlung akuter Schwellungen mit Bromelain auffrischen und vertiefen. DAP-WISSENS-CHECK Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie 50 DAPS = 0,50 3 im DAP-Punktesystem gutgeschrieben. Das trockene Auge Hier gelangen Sie zum WissensCheck „ikervis®“: www.OTCdialog.de/1964 „Akute Schwellung“ DA P -W I SS ENS- CHECK Behandlung akuter Schwellungen mit Bromelain Hier gelangen Sie zum Wissens-Check „Akute Schwellung“: Banner für Web (848 Pxl) www.OTCdialog.de/1961 „Harnwegsinfekte natürlich behandeln“ DA P -W I SS EN S-C H EC K ANGOCIN® Harnwegsinfekte natürlich behandeln FAZIT Das DeutscheApothekenPortal belohnt die Teilnahme an den DAP-Wissens-Checks mit DAPs-Wissenspunkten. Sobald ein entsprechendes Guthaben an DAPs angesammelt wurde, können diese gegen AmazonGutscheine eingetauscht werden. Mitmachen lohnt sich also! Hier kostenlos registrieren: www.OTCdialog.de/1965 Zum Wissens-Check „Harnwegs infekte natürlich behandeln“: www.OTCdialog.de/1963 „Augenbefeuchtung“ – OTC DA P-WISS E N S- CH ECK AUGENBEFEUCHTUNG Hier gelangen Sie zum WissensBanner für Web (848 Pxl) Check „Augenbefeuchtung“: www.OTCdialog.de/1962 30 CH ECK www.DeutschesApothekenPortal.de DA P-WISS E NS- AKTUELLES Apotheken-Marketing Mit attraktiven Apotheken-Flyern vom Wettbewerb differenzieren E ine moderne Apotheke muss sich sowohl online als auch im persönlichen Kontakt gut darstellen und positionieren. Neben einem professionellen Online-Auftritt und einer freundlichen und kompetenten Beratung in der Offizin spielen auch klassische Werbemittel eine wichtige Rolle – wie IMS Health im aktuellen OTC-Quartalsbericht erläutert. Der regelmäßig von IMS Health veröffentlichte OTC-Quartalsbericht liefert wichtige und verkaufsunterstützende Informationen für die Apotheke, z. B. in Form von Rankings der absatzstärksten Produkte ausgewählter Indikationsgebiete sowie der aktuellen Neueinführungen (siehe Seite 46). Daneben liefert der OTC-Quartalsbericht immer auch interessante Hintergrundinformationen und Berichte. Apotheken-Flyer als Marketing-Instrument Die aktuelle Ausgabe widmet sich z. B. dem Einsatz von Apotheken-Flyern als wichtiges MarketingInstrument. Dazu wurden verschiedene Spezialisten aus dem Bereich der Apothekenkommunikation interviewt. Alle sind sich einig: Auch in der zunehmend digitalen Welt können Apotheken-Flyer ein äußerst effektives Werbemittel sein – sofern sie richtig eingesetzt werden. Gedruckte Medien genießen ein hohes Maß an Glaubwürdigkeit, zudem werden sie oft entspannter und aufmerksamer gelesen als digitale Informationen via Tablet oder Smartphone. Sie sprechen insbesondere auch ältere Menschen an, die eine wichtige Zielgruppe für Apotheken sind. Auf die Botschaft kommt es an Apotheken sind erfolgreich, wenn sie sich vom Wettbewerb differenzieren. Dies gelingt durch Freundlichkeit, Kompetenz und Service. Zu einem professionellen Auftritt zählt auch ein attraktiver Apotheken-Flyer, der die Kunden über Aktionsangebote, aber auch andere apothekenspezifische Punkte wie z. B. besondere Dienstleistungen informiert. www.DeutschesApothekenPortal.de Hier gilt es, auch die Apotheke als Marke zu positionieren. Wenn nur Name und Anschrift der Apotheke unscheinbar auf der Rückseite des Flyers abgedruckt sind, ist eine persönliche Ansprache und professionelle Positionierung der Apotheke nicht gegeben. Angaben zur Positionierung der Apotheke können z. B. sein - Schwerpunktgebiete - Besondere Dienstleistungen - Aktuelle Aktionen, z. B. Vorträge, Beratungstage - Öffnungszeiten, Parkmöglichkeiten - Kontaktdaten - Vorstellung des Apothekenteams Auch die Gestaltung ist wichtig Bilder und prägnante Aussagen, die als Blickfang dienen, sorgen für Aufmerksamkeit. Vor allem Aktionsangebote für bekannte Marken und attraktive Rabattaktionen sprechen die Kundschaft an. Ist das Interesse erst einmal geweckt, werden meist auch die weiteren Inhalte näher betrachtet. Es ist also wichtig, eine ansprechende Optik mit relevanten Inhalten zu kombinieren. FAZIT Richtig eingesetzt können attraktive Apothekenflyer ein effektives Werbemittel sein. Damit bleibt die Apotheke neuen Kunden in Erinnerung und Stammkunden können noch enger gebunden werden. Jetzt den OTC-Quartalsbericht abonnieren Möchten auch Sie regelmäßig einen exklusiven Überblick über den aktuellen OTC-Markt mit wichtigen Daten und Hintergrundinformationen erhalten? Wie Sie den OTC-Quartalsbericht abonnieren können, lesen Sie auf Seite 46. 31 AUS DE R I N DUS T R I E Repha Beratungswettbewerb Das beste Beratungsgespräch zu ANGOCIN® Anti-Infekt N hat gewonnen W ir wollten von Ihnen wissen, wie Sie eine Frau mit häufigen Blasenentzündungen in der Apotheke beraten. Unserer Bitte, uns das fiktive Gespräch zu faxen, sind viele nachgekommen – vielen Dank für diese rege Teilnahme! Inzwischen steht die Siegerin fest: Kristin Holzgräbe hat uns aus der Anwandter Apotheke in Calau den nachfolgenden Dialog geschickt. Herzlichen Glückwunsch! Kundin (K): Guten Tag. Apothekerin (A): Guten Tag. Was kann ich für Sie tun? K: Ich befürchte, ich bekomme schon wieder eine Blasenentzündung, obwohl ich immer sehr viel trinke. A: Leiden Sie häufiger unter Blasenentzündungen? K: Ja, leider. Ich habe auch schon häufiger Antibiotika einnehmen müssen. Allerdings würde ich gerne darauf verzichten, da ich durch die Antibiotika-Therapie häufig mit Durchfällen zu kämpfen habe. Gibt es denn nichts Natürliches für meine Beschwerden? A: Doch: In Ihrem Fall empfehle ich Ihnen A NGOCIN® Anti-Infekt N. Angocin ist ein pflanz liches hochwirksames Arzneimittel, das auf der antibakteriellen Wirkung der Kapuzinerkresse und des Meerrettichs basiert. Es wirkt gegen die bakteriellen Erreger Ihrer Blasenentzündung und lindert die Beschwerden sehr schnell. K: Kann ich ANGOCIN® Anti-Infekt N auch schon nehmen, wenn ich die ersten Beschwerden verspüre? A: Das sollten Sie sogar tun. Wenn Sie ANGOCIN® bereits bei den ersten Anzeichen einer Entzündung einnehmen, ist meist kein Antibiotikum mehr notwendig. Aufgrund der guten Verträglichkeit können Sie ANGOCIN® auch über einen längeren Zeitraum einnehmen. K: Sie haben mich überzeugt. Wie kann ich ANGOCIN® einnehmen? Muss ich dabei etwas beachten? A: Am besten nehmen Sie vier Tabletten unzerkaut drei Mal am Tag ein. Ich empfehle Ihnen, die Tabletten mit ausreichend Flüssigkeit nach den Mahlzeiten einzunehmen. Trinken Sie zusätzlich viel Flüssigkeit – am besten Blasen- und Nierentee, da dieser die Durchspülung der Blase unterstützt. Einzig in der Schwangerschaft und Stillzeit sollte ANGOCIN® vorsichtshalber nicht angewendet werden, da nicht ausreichend Studien zur Verfügung stehen. 32 K: Keine Sorge. Eine Schwangerschaft ist ausgeschlossen. A: Gut. Dann kann ich Ihnen ANGOCIN® AntiInfekt N als 50er-, 100er-, 200er- und sogar als 500er-Abpackung anbieten. K: Warum gibt es denn solche großen Packungen? Die brauche ich doch niemals auf, oder? A: ANGOCIN® ist ein sehr vielseitiges pflanzliches Arzneimittel. Sie können ANGOCIN® bei einer Blasenentzündung längerfristig einnehmen und sollte die nächste Erkältung kommen, ist ANGOCIN® ebenfalls sehr gut angezeigt. ANGOCIN® hilft auch in der Erkältungszeit bei Atemwegsinfektionen. K: Das klingt gut. Da der nächste Winter ganz bestimmt kommt, nehme ich gleich die 200er-Packung. Die kommt dann gleich in meine Hausapotheke. A: Eine gute Wahl. Vergessen Sie aber nicht, ausreichend zu trinken. K: Gut, dass Sie mich erinnern – dann nehme ich doch gleich noch einen Blasen- und Nierentee mit. A: Gern. K: Vielen Dank für die freundliche Beratung und die Tipps. Sie haben mir sehr weitergeholfen. A: Danke. Ich wünsche Ihnen gute Besserung. Auf Wiedersehen. K: Auf Wiedersehen. Machen auch Sie sich fit für die Beratung zu A NGOCIN® AntiInfekt N: Im DeutschenApothekenPortal finden Sie Beratungsleitfaden zur Anwendung von ANGOCIN Anti-Infekt N aktuell einen DAP Wissens-Check zum Thema sowie einen passenden B e r a t u n g s l e i t faden. ® Seite 1/2 ® Anwendungsgebiete ANGOCIN® Anti-Infekt N ist ein pflanzliches Arzneimittel zur Behandlung von unkomplizierten Infektionen der Atemwege und der ableitenden Harnwege. Es kann auch bei häufig wiederkehrenden Beschwerden eingesetzt werden. Inhaltsstoffe ANGOCIN® Anti-Infekt N enthält eine einzigartige Kombination von Senfölen (Isothiocyanate) aus Kapuzinerkresse und Meerrettich. Wirkung Die in ANGOCIN® Anti-Infekt N enthaltenen Senföle • hemmen das Wachstum von Bakterien, Viren und Pilzen • wirken entzündungshemmend • reichern sich nach dem Verzehr in Lunge, Speichel und Nieren an ➜ hohe Konzentration in den Atemwegen und ableitenden Harnwegen Studien belegen die Wirksamkeit u. a. bei • akuten und häufig wiederkehrenden Harnwegsinfekten • akuter Nebenhöhlenentzündung • akuter Bronchitis Die zunehmende Resistenzproblematik von Antibiotika erfordert neue Therapiestrategien bei unkomplizierten Infekten. Vorteile der pflanzlichen Therapie u u u u Die in ANGOCIN® Anti-Infekt N enthaltenen Senföle wirken gegen Bakterien, Viren und Pilze Sie entfalten ihre Wirkung am Ort des Krankheitsgeschehens Die natürliche Darmflora wird nicht beeinträchtigt Senföle wirken auch gegen Scheidenpilz, der infolge einer Antibiotikatherapie auftreten kann Es sind keine Resistenzentwicklungen bekannt Die sehr gute Verträglichkeit und Wirksamkeit ist in Studien belegt Zur schonenden Behandlung von Kindern ab 6 Jahren geeignet ANGOCIN® Anti-Infekt N kann bei den ersten Anzeichen und auch bei wiederkehrenden Beschwerden angewendet werden Eine Antibiotika-Therapie ist bei unkomplizierten Harnwegs- und Atemwegsinfekten in vielen Fällen nicht mehr erforderlich Zum ANGOCIN® Anti-Infekt N Beratungsleitfaden: u u u u u www.OTCdialog.de/1967 Zum DAP Wissens-Check zu A NGOCIN® Anti-Infekt N: www.OTCdialog.de/1963 www.DeutschesApothekenPortal.de S E RV IC E Sportverletzungen und Co. So beraten Sie Sportler richtig „ Sport ist Mord“ – diese gern verwendete Redensart stimmt so natürlich nicht. Dennoch gehören Verletzungen und bestimmte Risiken genauso zu einem aktiven Lebenswandel wie zahlreiche positive Effekte. Für viele dieser Probleme suchen Sportler in der Apotheke nach einer Lösung. Infektabwehr Bekannte Verletzungsrisiken im Sport sind Überbelastung und Selbstüberschätzung. Insbesondere (Wieder)Einsteiger lassen häufig eine realistische Einschätzung dessen, was der eigene Körper zu leisten imstande ist, vermissen. Ein Trainingspensum, das die unterschiedlichen Anpassungszyklen des Körpers nicht berücksichtigt, resultiert schnell in Verletzungen. Nach hartem Training haben Infekte leichtes Spiel Sportmedizinische Untersuchung für Einsteiger Pflicht Bei bestimmten Vorbelastungen kann ein zu ambitioniertes Training mitunter sogar lebensgefährlich werden. Daher sollten Sie Kunden, die entweder in den letzten Jahren nicht sportlich aktiv waren, über 35 Jahre alt sind oder Risikofaktoren wie Rauchen oder starkes Übergewicht mitbringen, unbedingt eine sportmedizinische Untersuchung ans Herz legen. Sportverletzungen Ob „alter Hase“ oder Sporteinsteiger, Sportverletzungen können jeden treffen. Besonders häufig sind einer Studie zufolge Sprung gelenk (27 %) und Kniegelenk (18 %) betroffen (Quelle: Statista) – am häufigsten „schuld“ ist übrigens Fußball. Bei Wundverletzungen ist neben Verbandsmaterial und Desinfektionsmitteln oft eine Salbe mit Panthenol (z. B. Bepanthen®) ratsam, während Prellungen, Zerrungen oder entzündliche Gelenkbeschwerden sich mit diclofenachaltigen Schmerzgelen behandeln lassen (z. B. Diclofenac Heumann). Auch Bandagen zur Stabilisation, Kalt-Warm-Kompressen und Wärmepflaster finden Anwendung bei Sportverletzungen. www.DeutschesApothekenPortal.de Ausdauersport, regelmäßige Bewegung – das sind wichtige Faktoren für ein robustes Immunsystem und allgemein gilt, dass Sportler seltener krank sind. Doch die Ausnahme bestätigt die Regel: Nach besonders anstrengenden Trainingseinheiten (z. B. Ausdauerbelastungen > 90 Minuten) entsteht eine immunologische Lücke, das Immunsystem ist vorübergehend geschwächt, der Körper anfälliger für Infekte. Man spricht vom sogenannten „Open Window Effekt“. Wer trainiert ist, verkürzt diesen durch die gute Grundkonstitution. Es gibt aber auch Unterstützung aus der Apotheke in Form von Nahrungsergänzungsmitteln oder homöopathischen Arzneimitteln (z. B. metavirulent®). Hautschutz und -pflege Viele Sportarten finden im Freien statt. Sonnenschutz sollte dabei Pflicht sein. Speziell für Sportler konzipierte Sonnenschutzgele haben einen besonders hohen Wasseranteil, sodass beim Schwitzen kein Fettfilm verlaufen kann. Zu den stark beanspruchten Körperteilen gehören oft die Füße: Hohe Belastungen sorgen für eine intensive Hornhautbildung, auch Blasen können entstehen. Hier können Hydrocolloid-Pflaster Abhilfe schaffen. Zur gründlichen Fußpflege sind beispielsweise Schrundensalbe oder Fußcremes mit Harnstoffanteil empfehlenswert. FAZIT Sportler kommen mit vielen Anliegen in die Apotheke und sollten gerade in Bezug auf den OTC-Bereich nicht vernachlässigt werden. Wer hier umfangreich und kompetent berät und im besten Fall aus dem eigenen Erfahrungsschatz schöpfen kann, hat gute Chancen auf zufriedene und treue Stammkunden. Was Sie Sportlern aktuell empfehlen können, zeigen wir in der Präparateübersicht ab Seite 34. 33 g o l a i D OTC ILFE H S T I E B AR Sportverletzungen Zu den Kehrseiten eines aktiven Lebensstils gehört das Risiko von Sportverletzungen. Für schnelle Linderung kann dann oft zunächst ein Eisspray sorgen (z. B. Eisspray-ratiopharm®), das betäubend und kühlend wirkt. Heilungsunterstützend und schmerzstillend wirken beispielsweise Beinwellkraut Zubereitungen. Schwellungen und Entzündungen können unterstützend auch mit abschwellenden Mitteln wie etwa Bromelain behandelt werden. Auch Gelenkverschleiß gehört zu den unangenehmeren möglichen Begleiterscheinungen eines aktiven Lebensstils. Zwar ist Arthrose selbst nicht heilbar, doch die Beschwerden etwa der häufig vorkommenden Kniegelenk-Arthrose lassen sich mit Glucosaminhemisulfat (z. B. dona®) verbessern. Bei vielen Sportarten sind Blutergüsse und Hämatome keine Seltenheit. Diese Verletzungen können mit Arnika-Gelen oder Globuli schnell versorgt werden. Die Heilpflanze beschleunigt die natürliche Heilung und lässt Blutergüsse – zeitnah angewendet – oft gar nicht erst entstehen. Bei Verletzungen darf in der Notfallapotheke für Sportler eine gute Wunddesinfektionssalbe sowie Verbandsmaterial nicht fehlen. Die Tabelle zum Download und Ausdrucken unter: Cesra Arzneimittel GmbH & Co.KG ilon® Protect-Salbe 50 ml PZN 09266886 100 ml PZN 07778079 200 ml PZN 09482443 MEDA Pharma GmbH & Co. KG dona® 20 St. N1 750 mg Kristallines PZN 00868678 Glucosamin hemisulfat 60 St. 750 mg PZN 02334389 84 St. 750 mg PZN 04629769 180 St. 750 mg PZN 02334426 ratiopharm GmbH EisSprayratiopharm® 150 ml PZN 00081323 150 ml enthalten: 30,2 g n-Butan und 36,8 g Propan, 13,7 g n-Pentan MCM Klosterfrau Vertriebs gesellschaft GmbH Traumaplant® Creme N1 50 g PZN 03343189 N2 100 g PZN 03343195 N3 150 g PZN 08813122 Beinwellkraut Zubereitung (2–3:1) 100 mg Mucos Pharma GmbH & Co. KG Wobenzym® plus 100 St. PZN 06499503 200 St. PZN 06499526 360 St. PZN 11038046 800 St. PZN 06499549 Bromelain, Trypsin, RutosidTrihydrat Funktionsverbessernd Kühlend Gut gerüstet gegen Sportverletzungen Schmerzstillend Wer viel Sport treibt, muss zunächst einmal darauf achten, sich ausreichend zu erholen: Vitamine und Mineralstoffe unterstützen in den wichtigen Regenerationspausen das Immunsystem und helfen, eventuellen Mängeln vorzubeugen. Das OTC-Sortiment in der Apotheke bietet zu diesem Zweck ein breites Repertoire, um das Immunsystem optimal zu unterstützen und nach harten Trainingsbelastungen für eine schnelle Wiederherstellung zu sorgen. Abschwellend port bietet nicht nur einen Ausgleich zu Stress und Alltag: Wer zwei- bis dreimal die Woche Sport treibt, stärkt damit außerdem das Immunsystem und ist weniger anfällig für Infekte. Neben den positiven Effekten für das Wohlbefinden kann es beim Sport aber auch zu unangenehmen Verletzungen kommen. PackungsWirkstoff1 1 größen/PZN Schützend S Arzneimittel/Hersteller Lärchenblätterzell-Extrakt, gelbe Vaseline, gebleichtes Wachs, natives Oliven-Öl, Lärchenspitzen-Extrakt, Eucalyptusöl, Rosmarinöl, Thymianöl www.OTCdialog.de/1974 1 Angaben laut Lauer-Taxe 34 www.DeutschesApothekenPortal.de AUS DE R I N DUS T R I E Anwendungsgebiet1 Anwendung1 Besonderheiten/ Beratungstipps Weitere Informationen Spezialsalbe zum effizienten Schutz strapazierter Hautzonen und gegen Beschwerden durch Druck, Wundscheuern und Feuchtigkeit. Besonders geeignet für Sportler die Sportarten im Sitzen betreiben und/oder enganliegende Kleidung tragen. Ein 2–3 cm langer Salbenstrang reicht in der Regel für optimalen Schutz aus. So können Sitz- und Druckbeschwerden, sowie Wundscheuern und Wundliegen im Vorfeld oftmals vermieden oder stark vermindert werden. Vermindert die Reibung auf der Haut. Wirkt gegen das Aufquellen durch Feuchtigkeit. Stärkt die Hautstruktur durch effektive Pflege. Salbenrückstände lassen sich gut aus der Kleidung waschen. www.ilon-protect-salbe.de Zur Linderung von Symptomen Empfohlene Dosis: 1.500 mg leichter bis mittelschwerer (je nach Einzeldosis 1–4 x Arthrose des Kniegelenks. täglich zu den Mahlzeiten einnehmen). Tabletten: unzerkaut, mit Flüssigkeit Pulver: aufgelöst in einem Glas Wasser dona® ist in Form von Tabletten (250 mg oder www.knie-gesundheit.de 750 mg) sowie als Pulver zum Auflösen www.medapharma.de (1500 mg) erhältlich. Dank seiner speziellen kristallinen Formulierung gelangt der Wirkstoff hochkonzentriert ins Knorpelgewebe und entfaltet dort seine nachgewiesene medizinische Wirkung. Regelmäßig angewendet kann dona® Beschwerden bei leichter bis mittelschwerer Kniegelenk-Arthrose spürbar verbessern. Lokalanästhetikum zur äußerlichen Anwendung insbesondere bei geschlossenen Sportverletzungen wie Prellungen und Verstauchungen. Betroffene Hautstellen zügig einsprühen, bis sich ein weißer Film bildet. Bei Bedarf kann die Anwendung wiederholt werden. Nicht zu lange auf eine Stelle sprühen, sonst besteht die Gefahr von Erfrierungen. Auch im Haushalt macht das sofortige Kühlen www.ratiopharm.de von geschlossenen Verletzungen wie Prellungen oder Stauchungen Sinn und kann Schlimmeres verhindern. Das Spray ist nur für eine äußerliche Anwendung bestimmt! Pfl. Arzneimittel zur äußer lichen Behandlung stumpfer Verletzungen, Prellungen, Verstauchungen, Muskel- und Gelenkschmerzen infolge stumpfer Verletzungen. Erw. u. Jugendl. über 12 Jahre: mehrmals tgl. auf betr. Stelle auftragen. Kinder 6–12 Jahre: bis zu 3 x tgl. auf betroffene Stelle auftragen. Besonders geeignet für einen Salbenverband. Anwendung max. 3 Wochen. Traumaplant® fördert durch den Spezialwirkstoffkomplex mit Allantoin (extra Repair-Effekt) die Heilung von Gewebe und Wunden. Die Wirkstoffe werden ausschließlich aus frischen reichhaltigen Blättern u. Blüten gewonnen. Zur unterstützenden Behandlung von Erw. bei Schwellungen, Entzündungen oder Schmerzen als Folge von Verletzungen, oberflächlicher Venenentzündung, Entzündung des Harn- und Geschlechtstrakts; schmerzhafter und aktivierter Arthrose und Weichteilrheumatismus. Es wird empfohlen, die Tabl. verteilt über den ganzen Tag (z. B. 2 x 3 Tabl.) oder auch als Einzeldosis unzerkaut mit reichlich Flüssigkeit mind. 30–60 Min. vor einer Mahlzeit oder 90 Min. nach einer Mahlzeit einzunehmen. Die empfohlene Tagesdosis beträgt 6 Tabl. Enzyme halten Entzündungen und Mikro traumen unter Kontrolle und regulieren das Immunsystem natürlich. Enthält Lactose www.traumaplant.de Informationen rund um Traumaplant®. Behandlung und Tipps zu Prellungen/Verstauchungen/ Zerrungen. www.wobenzym.de www.enzymkraft.de Alle Daten ohne Gewähr. Die Pflichttexte entnehmen Sie bitte den jeweiligen Herstellerseiten. www.DeutschesApothekenPortal.de 35 AUS DE R I N DUS T R I E Sichere und effektive Augenbefeuchtung Teil 1: Gefahr durch Konservierungsstoffe I ntensiv, verträglich und sicher – so sollte eine effektive und nachhaltige Augenbefeuchtung sein. Dabei ist u. a. auf in Augentropfen verwendete Hilfsstoffe zu achten. Viele Präparate enthalten z. B. Konservierungsmittel, die die Augen reizen oder sogar schädigen können. Sicherer sind daher Präparate, die frei von Konservierungsmitteln sind. Der am häufigsten verwendete Konservierungsstoff ist Benzalkoniumchlorid. Dabei handelt es sich um ein Gemisch von AlkylbenzyldimethylammoniumChloriden, deren Alkylteil aus unterschiedlich langen Kohlenstoffketten (C8 –C18) besteht. Strukturformel Benzalkoniumchlorid Zur Behandlung von trockenen Augen steht eine Vielzahl an Präparaten zur Verfügung. Bei der Auswahl steht eine effektive Befeuchtung bei bestmöglicher Verträglichkeit im Vordergrund. Optimale Befeuchtung mit Natriumhyaluronat Als ideal zur Augenbefeuchtung geeignet hat sich Natriumhyaluronat – das Natriumsalz der körpereigenen Hyaluronsäure – erwiesen. Die Substanz kann große Mengen Wasser binden und haftet hervorragend an der Augenoberfläche. Es entsteht ein gleichmäßiger Feuchtigkeitsfilm, der lange stabil bleibt. Als körpereigene Substanz ist Natriumhyaluronat zudem sehr gut verträglich. Konservierungsmittel können schädlich sein Viele Augentropfen erhalten Konservierungsmittel, um eine Verkeimung der Lösung zu verhindern und die Lösung möglichst lange haltbar zu machen. Heute weiß man jedoch, dass Konservierungsstoffe in Augenpräparaten zu Reizungen oder sogar Schädigungen des Auges führen können. Besonders hoch ist das Risiko, wenn konservierungsmittelhaltige Augentropfen häufig und/oder über lange Zeiträume angewendet werden, wie es z. B. Patienten mit chronisch trockenem Auge oder Glaukom sowie Kontaktlinsenträger tun. 36 Benzalkoniumchlorid wirkt nicht nur antibakteriell, sondern verbessert auch die Stabilität einiger Wirkstoffe und damit die Penetration ins Auge. Eine unerwünschte Nebenwirkung ist jedoch eine Verminderung sowohl der wässrigen als auch der lipophilen Phase des Tränenfilms, wodurch es vor allem bei regelmäßiger Anwendung zu typischen Beschwerden eines trockenen Auges kommen kann. Auch das Hornhautepithel wird bis in die tieferen Zellschichten hinein angegriffen, was langfristig zu irreversiblen Hornhautschäden führen kann. Ähnliche unerwünschte Wirkungen sind für die Konservierungsstoffe Benzododeciniumchlorid und Cetrimid bekannt. Weitere Substanzen, die zur Konservierung von Augentropfen eingesetzt werden, sind u. a. Chlorhexidin, Chlorobutamol, Natriumhydroxymethylglycinat, Natriumperborat, Phenylmerkuriazetat, Purite und Thiomersal. Auch für diese sind gelegentlich auftretende, unerwünschte Wirkungen wie Augenreizungen, Hornhautschäden oder allergische Reaktionen bekannt. Besser verträglich sollen neuartige Konservierungsmittel wie Polyquad und Polyhexanid sein. Ob das auch bei Anwendung über lange Zeiträume gilt, ist jedoch nicht ausreichend belegt. www.DeutschesApothekenPortal.de AUS DE R I N DUS T R I E FAZIT Unabhängig davon, welcher Konservierungsstoff verwendet wird – völlig ausschließen lässt sich eine Reizung oder Schädigung des Auges nicht. Die sicherste Empfehlung sind daher Augentropfen, die völlig frei von Konservierungsmitteln sind. Diese werden in speziellen Behältnissen angeboten, die eine Verkeimung des Inhalts auch nach Anbruch zuverlässig verhindern. Damit sind diese ebenso lange haltbar wie konservierungsmittelhaltige Präparate und besser verträglich. OTC Dialog BER ATU NGS HILF E Sichere und effektive Augenbefeuchtung TEIL 1: AUSWAHL EINES GEEIGNETEN AUGENBEFEUCHTUNGSMITTELS Auch Phosphate können schaden NEU: Beratungshilfe Trockene Augen können sehr unangenehm sein und die Lebensqualität der Betroffenen erheblich beeinträchtigen. Mithilfe von Tränenersatzmitteln lassen sich die Beschwerden meist lindern. TRÄNENERSATZMITTEL ZUR AUGENBEFEUCHTUNG Die Auswahl des Wirkstoffes richtet sich vor allem nach dem Schweregrad der Beschwerden. In Rahmen der Selbstmedikation empfohlen werden können z. B.* Neben Konservierungsmitteln können auch die häufig als pH-Wert-Puffer in Augentropfen eingesetzten Phosphate schädlich sein. Liegt zum Zeitpunkt der Anwendung eine Schädigung der Hornhaut vor, kann das Phosphat der Augentropfen mit Kalzium aus den verletzten Hornhautzellen reagieren. Es bilden sich Kalziumphosphatkristalle, die zu einer schwerwiegenden und irreversiblen Beeinträchtigung des Sehvermögens führen können. „Auswahl eines geeigneten Augenbefeuchtungsmittels“ Diesem Heft liegt eine Beratungshilfe bei, die Sie bei der Auswahl eines für den jeweiligen Kunden geeigneten Augenbefeuchtungsmittels unterstützt. u bei leichten Beschwerden: bis 0,1 % Hyaluronsäure, Polyvidon (PVP), Polyvinylalkohol (PVA), Zellulose-Derivate u bei mittelstarken Beschwerden: bis 0,3 % Hyaluronsäure, Hydrogele (Carbomer), Zellulose-Derivate u bei starken Beschwerden: bis 0,3 % Hyaluronsäure, Hydrogele kombiniert mit PVA und PVP u Vitamin-A-Präparate verhindern Austrocknung des Auges während der Nacht, wenn keine Tränenflüssigkeit produziert wird Bei allen Schweregraden kann Hyaluronsäure in unterschiedlicher Konzentration empfohlen werden. Da die Viskosität auch von der Länge der Hyaluronsäureketten abhängig ist, sind Präparate mit hohem Molekulargewicht besonders geeignet. REGENERATIONSFÖRDERUNG Heilungsunterstützende Substanzen, wie z. B. Dexpanthenol oder Heparin, fördern die Regeneration postoperativ, bei akuten Verletzungen sowie bei chronischen Reizungen der Horn- und Bindehaut. Auf Hilfsstoffe achten! Phosphat-Puffer u können bei geschädigter Hornhaut mit Kalzium aus den verletzten Hornhautzellen reagieren: Kalziumphosphatkristalle bilden sich und können zu irreversiblen Beeinträchtigungen des Sehvermögens führen (Hornhautkalzifizierung) u sichere Alternative: citratgepufferte Präparate Konservierungsstoffe u können vor allem bei regelmäßiger Anwendung zu Reizungen oder Schädigungen der Augenoberfläche führen u sichere Alternative: konservierungsmittelfreie Präparate, die dank eines speziellen Dosiersystems keimfrei bleiben EINFACHES DOSIERSYSTEM WÄHLEN! Die Beratungshilfe steht auch zum Download bereit Das Dosiersystem sollte einfach in der Handhabung sein und vom ersten bis zum letzten Tropfen eine gleichmäßige Dosierung der Tropfen ermöglichen. * Ärzte Zeitung, 08.09.2011 http://www.aerztezeitung.de/medizin/fachbereiche/allgemeinmedizin/article/667955/richtig-tropfen-bleibt-kein-auge-trocken.html; Dr. A. Jaksche, Uniklinik Bonn, http://www.augenklinik.uni-bonn.de/patienten/sprechstunden/das-trockene-auge 2015 © DAP DeutschesApothekenPortal. Mit freundlicher Unterstützung der Ursapharm Arzneimittel GmbH. www.OTCdialog.de/1976 Einfache und sichere Anwendung Neben einer effektiven Befeuchtung bei guter Verträglichkeit ist auch die Auswahl eines geeigneten Dosiersystems wichtig. Dieses sollte einfach in der Handhabung sein und vom ersten bis zum letzten Tropfen eine genaue Dosierung ermöglichen. NEU: DAP Wissens-Check „Augenbefeuchtung“ DAP -WISS EN S-CHECK Alle Vorteile vereint Für eine effektive und sichere Augenbefeuchtung sind demnach bevorzugt Präparate zu empfehlen, die nicht nur einen nachhaltig befeuchtenden Wirkstoff enthalten, sondern zudem frei von Konservierungsmitteln und Phosphaten sowie einfach in der Handhabung sind. Diese Vorteile sind z. B. in den Produkten des HYLO® EYE CARE Produktsortiments von Ursapharm vereint. Dank des patentierten COMOD®-Systems können die phosphat- und konservierungsmittelfreien Augentropfen einfach und sicher angewendet werden. www.DeutschesApothekenPortal.de AUGENBEFEUCHTUNG Testen Sie Ihr Wissen mit dem DAP Wissens-Check (848 Pxl) und erhalten Sie 50Banner DAPs im für DAPWeb Punktesystem gutgeschrieben. Zum Wissens-Check „Augenbefeuchtung“ www.OTCdialog.de/1962 37 AUS DE R I N DUS T R I E Glutenunverträglichkeit – Digitale Unterstützung durch Apps D ie Behandlung einer Glutenunverträglichkeit (Zöliakie) erfolgt in erster Linie durch eine glutenfreie Diät. Für die Betroffenen ist es dabei oft nicht leicht, Lebensmittel beim alltäglichen Einkauf als glutenfrei zu identifizieren. Unterstützung bieten hier verschiedene Apps für das Smartphone. Sie einige Beispiele der auf dem Markt befindlichen Apps. Apps zum Scannen des Produktcodes (EAN) geben dem Anwender beim Einkauf sofort eine Rückmeldung über die Glutenfreiheit des jeweiligen Produkts. Die Entwickler der Apps übernehmen dabei allerdings keine Haftung für die Richtigkeit der Daten. Apps mit glutenfreien Rezepten bieten den Vorteil, dass auch unterwegs auf die Zutatenlisten zugegriffen werden kann und eine digitale Einkaufsliste zur Verfügung steht. Nachstehend finden } Glutenfrei Viewer • Nur für Mitglieder der Deutschen Zöliakie Gesellschaft e. V. (DZG) • Daten zu Lebensmitteln, Arzneimitteln, Kosmetik und Nahrungsergänzungsmitteln •Kostenpflichtig } GlutenCheck • Nur für Produkte mit deutschsprachigen Beschreibungen •Kostenfrei } AOK glutenfreie Rezepte • Rezepte mit glutenfreien Zutaten • Nährwertangaben und Schwierigkeitsgrad •Kostenfrei allesgute :) stada-diagnostik.de GlutenverträGlichkeit Schon Gecheckt? ic h teste s e lb s t ! S e l b S t t e S t S Einfach in der Anwendung Nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen Zuverlässige Ergebnisse in wenigen Minuten Gesundheit einfach selbst testen! Mehr Informationen unter Hotline-Nr.: 06101 - 603 9000 Gluten Selbsttest Eisen Selbsttest Menopause Selbsttest H.pylori Selbsttest FOB Selbsttest Hersteller: MEXACARE GmbH, Siemensstr. 38, 69123 Heidelberg Vertrieb durch STADA Medical GmbH, 61118 Bad Vilbel, Stand: 09.2015, www.stada-diagnostik.de S E RV IC E Selbsttests aus der Apotheke – Schnell, praktisch, unkompliziert Z eitnah einen Termin beim Arzt zu bekommen ist heutzutage nicht selbstverständlich. Die Verwendung von Selbsttests für zu Hause kann daher eine sinnvolle Ergänzung sein. Selbsttests liefern schnelle Ergebnisse und können dem Patienten frühzeitig Verdachtsmomente bestätigen oder entkräften. Es gibt sie zu einer Vielzahl von Erkrankungen bzw. Parametern, die auf bestimmte Zustände deuten können. Außerdem bieten Selbsttests die Möglichkeit einer geschützten Privatsphäre und einer anonymen (Vor-)Klärung etwa bei sensiblen Themen. Einfach in der Anwendung Die Anwendung ist in der Regel sehr einfach: Alle benötigten Bestandteile werden mit dem Test mitgeliefert, so dass eine unmittelbare Anwendung durch den Patienten selber möglich ist. Mit ein wenig Blut, Speichel, Urin oder einer Stuhlprobe werden die entsprechenden Probenbereiche benetzt und bereits nach wenigen Minuten können die Ergebnisse abgelesen und mit den mitgelieferten Hinweisen bzw. Bildern verglichen werden. kann über allgemeine und konkrete Erfahrungen seiner Kunden berichten. Je nach Bestimmungsziel sollte der Apotheker auch darauf hinweisen, dass es sich bei dem Test ergebnis nur um einen Richtwert bzw. um ein Indiz handelt, nicht um eine ausgereifte Diagnose oder Krankheitsbestätigung. Der Apotheker kann in solchen Situationen den Patienten leiten und bei der Entscheidung helfen, ob ein Arztbesuch sinnvoll oder sogar zwingend notwendig ist. Überblick: Bewährte Tests für zu Hause Test auf Lebensmittelallergien wie Gluten (Nachweis von Antikörpern bei Zöliakie) Schwangerschaftstest (Schwangerschaftsnachweis) Blutzuckertest (Hinweis auf Diabetes mellitus) Cholesterintest (Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen) Test auf Helicobacter pylori (Nachweis von Antikörpern bei Erstinfektion) Urinteststreifen, die neben pH-Wert z. B. auch Nitrit und Eiweiß nachweisen (Hinweis auf eine Blasenentzündung) Okkultes Blut im Stuhl (Hinweis auf Darmkrebs) PSA-Test (Früherkennung von Prostatakrebs) Ovulationstest (Feststellung des Eisprungs) Korrekte Anwendung zwingend notwendig Spermientest (zur Überprüfung der Fertilität beim Mann) Menopausentest (Hinweis auf die Wechseljahre) Blutgruppentest (Bestimmung der Blutgruppe + Rhesus-Faktor) Beraten und Grenzen aufzeigen Eine sorgfältige Beratung in der Apotheke ist sinnvoll und nötig, da eine korrekte Anwendung sowie die Einhaltung der einzelnen Testschritte essentiell sind, um verlässliche Ergebnisse zu erhalten. Studien haben ergeben, dass die Testperson selbst die größte Fehlerquelle darstellt. Die häufigsten Fehler, die zu Missdeutungen führen können sind: 1.Falsche Probenbeschaffung bzw. -entnahme 2.Nichteinhalten der vorgesehenen Einwirkdauer 3.Fehlerhaftes Platzieren der Testkassette Im Gespräch mit dem Apotheker können Zweifel beseitigt und die korrekte Anwendung erläutert werden. Der Apotheker kann einschätzen, wie sicher und aussagekräftig der jeweilige Test ist und www.DeutschesApothekenPortal.de Argumente für die Empfehlung in der Apotheke Schnell – Ergebnisse liefern die Tests in der Regel bereits nach wenigen Minuten Einfach – eine kleine Probenmenge reicht meistens völlig für die Untersuchung aus Bequem – alle zur Durchführung benötigten Bestandteile sind in der Packung enthalten Zeitsparend – keine langfristige Terminvergabe und langen Wartezeiten in der Praxis Anonym – keine direkte Konfrontation mit Helferinnen bzw. Arzt Zielführend – Kontrolle bestimmter Körperfunktionen und Zustände, die Hinweise über den Zustand der Testperson liefern Früherkennung – Hilfestellung zur Früherkennung bestimmter Erkrankungen/ Zustände Bitte beachten Sie, dass Selbsttests die ärztliche Diagnose nicht ersetzen können. 39 AUS DE R I N DUS T R I E Bromelain wirkt ursächlich gegen Schwellungsschmerz nach Verletzungen B ei Verletzungen mit schmerzhafter Schwellung können Bromelain-Präparate, wie z. B. Bromelain-POS®, empfohlen werden. Diese wirken abschwellend und bekämpfen daher die Schmerzen direkt am Ort des Geschehens. Trotz erforderlicher Kühlung sollte das Arzneimittel in der Sichtwahl nicht fehlen. Bei einer Verletzung treten Eiweißbestandteile und Flüssigkeit ins Gewebe. Das Gewebe rund um die verletzte Stelle schwillt an – und das tut weh. Viele greifen dann zu Schmerzmitteln, die oft auch eine Linderung bewirken. Allerdings sollten insbesondere systemische Schmerzmittel möglichst sparsam eingesetzt werden, damit es nicht zu unerwünschten Nebenwirkungen kommt. Alternativ oder auch zusätzlich können bei Schwellungen Bromelain-Präparate, wie z. B. Bromelain-POS®, empfohlen werden. Diese wirken abschwellend und dadurch schmerzlindernd und sind zudem sehr gut verträglich. Was ist Bromelain-POS®? Bromelain-POS® ist ein Arzneimittel mit rein pflanzlichem Wirkstoff: Bromelain ist ein hochwirksames Gemisch eiweißspaltender Enzyme, die in der Ananaspflanze vorkommen. Wie wirkt Bromelain-POS®? Bromelain-POS® wirkt abschwellend und damit schmerzlindernd, indem es für einen Abbau schwellungsverursachender Proteine sorgt: 1. Bromelain-POS® (orange) bindet sich zielgerichtet an die schwellungsverursachenden Proteine (weiß). 2.Bromelain-POS® spaltet die Proteine auf. 3.Bromelain-POS® erleichtert so den Abtransport der zerkleinerten Proteine. 4.Bromelain-POS® steht erneut zurVerfügung. 40 Der Abbau und Abtransport der Proteine reduziert den Druck im verletzten Bereich. Dadurch werden die Schmerzen gelindert und der Heilungsprozess beschleunigt. Warum muss Bromelain-POS® gekühlt werden? Die langfristige Stabilität von hochspezialisierten Enzymen wie Bromelain ist temperaturabhängig. Um die volle Aktivität über 36 Monate zu gewährleisten, muss Bromelain-POS® im Kühlschrank (2–8 °C) gelagert werden. Der kurzfristige Transport kann ohne Kühlung erfolgen. Nach Anbruch kann das Arzneimittel vier Wochen außerhalb des Kühlschranks aufbewahrt werden (jedoch nicht bei Temperaturen über 25 °C). Wie kann Bromelain-POS® dennoch in der Sichtwahl platziert werden? Da Bromelain-POS® gekühlt werden muss, fehlt es oft in der Sichtwahl. Da sich eine Empfehlung sehr häufig – bei allen Verletzungen mit Schwellungen – anbietet, ist eine Platzierung in der Sichtwahl Behandlung aber sinnvoll. Dazu können leere Packungen oder akuter Schwellungen mit Bromelain extra Sichtwahl-Platzhalter verwendet werden. Tipp: Sichtwahl-Platzhalter können über den Hersteller Ursapharm unter der E-Mail-Adresse [email protected] bezogen werden (so lange der Vorrat reicht). Ob infolge von Unfällen beim Sport oder im Alltag oder nach Operationen oder Zahnbehandlungen – schmerzhafte Schwellungen kennt vermutlich jeder. Viele greifen dann zu Schmerzmitteln, die oft auch eine Linderung bewirken. Allerdings sollten insbesondere systemische Schmerzmittel möglichst sparsam eingesetzt werden, damit es nicht zu unerwünschten Nebenwirkungen kommt. Alternativ oder auch zusätzlich zu Schmerzmitteln können bei Schwellungen Bromelain-Präparate, wie z. B. Bromelain-POS®, empfohlen werden. Mit diesem Wissens-Check können Sie Ihr Wissen rund um die Behandlung akuter Schwellungen mit Bromelain auffrischen und vertiefen. Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie 50 DAPS = 0,50 3 im DAP-Punktesystem gutgeschrieben. Jetzt punkten mit dem DAP WissensCheck! Mit dem neuen Wissens-Check zur Behandlung akuter Schwellungen können Sie Ihr Wissen rund um die Anwendung von Bromelain-POS® auffrischen und vertiefen. Die erfolgreiche Teilnahme wird mit 50 DAPs-Wissenspunkten honoriert. DA P -W I SS ENS- CHECK Behandlung akuter Schwellungen mit Bromelain Hier geht’s zum Wissens-Check: Banner für Web (848 Pxl) www.OTCdialog.de/1961 www.DeutschesApothekenPortal.de Bald nur noch 1 Sensor für alle unsere Blutzuckermesssysteme – der CONTOUR® NEXT Sensor Liebes Apothekenteam, wir wollen unseren Kunden in Zukunft ausschließlich unsere neueste Generation der Blutzuckermessgeräte anbieten. Die folgenden Produkte zur Blutzuckerbestimmung von Bayer Vital Diabetes Care werden im deutschen Markt in den Ruhestand geschickt und ab 30.04.2016 außer Vertrieb genommen: • CONTOUR® Sensoren, PZN 669 097 4 • Elite® Sensoren, PZN 669 101 1 • BREEZE® 2 Sensorenscheiben 5 x 10, PZN 669 099 7 Bitte stellen Sie schon jetzt Ihre Kunden auf unsere innovativen CONTOUR® NEXT Messsysteme um! Alle CONTOUR® NEXT Blutzuckermessgeräte* arbeiten mit dem gleichen Teststreifen, dem CONTOUR® NEXT Sensor. PZN 8884487 Ihre Vorteile der CONTOUR® NEXT Messsysteme auf einen Blick: ✓ ✓ ✓ ✓ Einfach in der Handhabung Ein Sensor für alle Blutzuckermessgeräte Noch präziser durch weiterentwickelte Technologie Wirtschaftlich für alle Patienten der Ersatzkassen (deutschlandweit mit vdek und BARMER GEK in Preisgruppe B bzw. 2 verhandelt) ✓ Erfüllen alle Anforderungen der DIN EN ISO Norm 15197:2013 Da es demnächst nur noch einen Sensor für alle Blutzuckermesssysteme von Bayer gibt, wird zudem die Handhabung im Alltag für Sie in den Apotheken vereinfacht: Der organisatorische Aufwand ist erheblich reduziert, ein Wechsel zwischen den verschiedenen Messsystemen gestaltet sich einfacher und die Betreuung der Verwender fällt leichter. Mit dem vielfältigen Produktportfolio der CONTOUR® NEXT Familie bietet Bayer für jeden Menschen mit Diabetes ein individuell passendes Blutzuckermesssystem an – egal, ob für Diabetes-Neulinge oder Insulinpumpenträger. Mehr Informationen zum Produktportfolio der CONTOUR® NEXT Generation erhalten Sie im Internet unter www.diabetes.bayer.de oder unter der kostenfreien Service-Hotline 0800/7261880. Ihre Werte. Unsere Technik. * CONTOUR® XT, CONTOUR® NEXT, CONTOUR® NEXT USB, CONTOUR® NEXT LINK, CONTOUR® NEXT LINK 2.4 A B G A BE - S E RV IC E Abgabeprobleme bei OTC-Präparaten W ird ein OTC-Präparat zulasten der gesetzlichen Krankenkasse verordnet, können in der Apotheke Abgabeprobleme entstehen – denn eine Erstattung erfolgt nicht zwangsläufig, sondern nur unter bestimmten Voraussetzungen. Zahlreiche Anfragen an das DAP-Team zeigen, wo der „Schuh drückt“. Im Folgenden eine Auswahl interessanter Fälle: FALL 1 Ginkobil für Erwachsene erstattungsfähig? Frage: Uns liegt ein Kassenrezept über Ginkobil Ratio 120 mg 120 FTA N3 PZN 06680881, Dosierung 2 x tgl. 1 Tabl. vor. Darf diese Packung für einen Erwachsenen zulasten der GKV abgegeben werden? Antwort: Ginkobil ist ein apothekenpflichtiges Medikament, das beschränkt verordnungsfähig ist. In der Anlage I der Arzneimittel-Richtlinie des G-BA sind die zulässigen OTC-Ausnahmen, d. h. die OTC-Präparate, die unter bestimmten Bedingungen verordnungsfähig sind, gelistet. Für Erwachsene ist „Ginkobil ratiopharm 120 mg“ demnach erstattungsfähig, sofern folgende Diagnose vorliegt: FALL 2 Nichtarzneimittel Fluoretten für ein Kind Frage: Uns liegt ein Rezept für die TK Rheinland-Pfalz, IK 106377509 für ein Kind über „Fluoretten 0,25 mg 300 Tab“ vor. Dieses ist in der Software als Nichtarzneimittel gekennzeichnet, bei Eingabe in die Software kommt aber keine Warnung, sondern es öffnet sich das Hilfsmittel-Fenster mit der Berechnungsgrundlage. Können wir das verordnete Mittel zulasten der Kasse abgegeben? Antwort: Eigentlich sind nur apothekenpflichtige Arzneimittel für Kinder erstattungsfähig. Fluoretten stellen hier aber einen Sonderfall dar: Diese sind im Rahmen einer Kariesprophylaxe nach § 22 und § 26 des SGB V eine Kassenleistung. Das Nähere (Art, Umfang und Nachweis der individualprophylaktischen Leistungen) ist in den entsprechenden Richtlinien des G-BA (nicht in der AM-RL) geregelt. Dies wird auch von der Apotheken-EDV umgesetzt, dort sind entsprechende Vertragspreise für die einzelnen Krankenkassen hinterlegt (darum kommt auch trotz des Status „Arzneimittel, Nichtapo. pflicht“ keine Warnmeldung). Für die TK kann die verordnete Packung laut Lauer-Taxe zu einem Vertragspreis von 9,46 € (Stand September 2015) abgegeben werden. Diskutieren Sie mit über 8.100 KollegInnen im DAP Retax-Forum: Ist auf dem Rezept keine Diagnose vermerkt, so trifft die Apotheke keine Prüfpflicht und man kann das Präparat zulasten der GKV abgeben. www.OTCdialog.de/1982 Hat der Arzt auf dem Rezept allerdings eine Diagnose vermerkt, so sollte die Apotheke prüfen, ob diese mit der in Anlage I formulierten Ausnahme übereinstimmt (s. o.) und gegebenenfalls mit dem Arzt Rücksprache halten. Zum Archiv der Abgabeprobleme: www.OTCdialog.de/1981 42 www.DeutschesApothekenPortal.de AUS DE R I N DUS T R I E Venöse Insuffizienz – Evidenzbasierte Beratung in der Apotheke C hronische Venenleiden haben in Deutschland sowohl bei Männern als auch bei Frauen eine hohe Prävalenz. Deshalb ist die fachkompetente Beratung der Betroffenen zum Krankheitsbild der Venenbeschwerden in der Apotheke unerlässlich. phenole auf, die Entzündungsreaktionen an den Venen hemmen und Ödemen vorbeugen. Rotes Weinlaub ist für seine ödemprotektive Wirksamkeit bekannt und wird zur symptomatischen Behandlog TC SKDARia O TE 32 BE RATU NG lung der chronisch venösen ANTIVENO Heumann Venentabletten Filmtabletten Insuffizienz der Stadien 1 I–II angewendet. Mehr Informationen zu GUT ZU WISSEN: ANTIVENO Heumann Venentabletten Filmtabletten finden Sie auf der beiliegenden Beratungskarte. Wirkstoff: n Weinblätter-Trockenextrakt (4–6 : 1) 360 mg; Auszugsmittel: Wasser Typische Symptome der venösen Insuffizienz sind Schmerzen und Schweregefühl in den Beinen, nächtliche Wadenkrämpfe, Juckreiz und Ödeme. Eine ergänzende Therapie mit systemischen Venenmitteln wie ANTIVENO Heumann Venentabletten Filmtabletten ist sinnvoll, um die Venenbeschwerden zu lindern und dem Fortschreiten der Erkrankung vorzubeugen. Anwendungsgebiete: Zur Behandlung von Beschwerden, verursacht durch Erkrankungen der Beinvenen (chronische Veneninsuffizienz), zum Beispiel: n Schmerzen und Schweregefühl in den Beinen n nächtliche Wadenkrämpfe n Juckreiz n Ödeme Darreichungsform und Packungsgrößen: n Filmtabletten, 30 Stück und 90 Stück n Venengymnastik: 10 Minuten täglich, bequem zu Hause durchführbar n Gewichtsreduktion zur Entlastung der Venen n Raucherentwöhnung zur Verbesserung der Gefäßdurchblutung ANTIVENO Heumann Venentabletten Filmtabletten u enthalten einen Trockenextrakt aus roten Weinrebenblättern (Vitis viniferae folium) mit antioxidativ wirkenden Flavonoiden und Polyphenolen. u wirken gegen Schwellungen, Schmerzen und Schweregefühl in den Beinen. Dosierung: n Soweit nicht anders verordnet: morgens 1–2 Tabletten u bekämpfen die Entzündung, fördern die Durchblutung und beugen Wassereinlagerungen in den Beinen vor. Einnahmehinweise: n Unzerkaut vor dem Frühstück mit reichlich Wasser u können unterstützend zu einer Kompressionstherapie empfohlen werden. Empfehlungen bei Venenschwäche: n Langes Stehen und Sitzen vermeiden, häufiges Hochlagern der Beine, Bewegung der Zehen n Gleichmäßiger Ausdauersport: Spazierengehen, Radfahren, Schwimmen u sind lactosefrei. Weitere Informationen auf www.heumann.de 2015 © DAP DeutschesApothekenPortal. Mit freundlicher Unterstützung von Heumann Pharma GmbH. Kostenloser Download der Beratungskarte: www.OTCdialog.de/1984 Rotes Weinlaub wirkt ödemprotektiv Der in ANTIVENO Heumann Venentabletten Filmtabletten enthaltene Weinblätter-Trockenextrakt weist antioxidativ wirkende Flavonoide und Poly- Pflichttext ANTIVENO Heumann Venentabletten Filmtabletten unter www.OTCdialog.de/1985 1 Wirkstoffdossier Vitis viniferae folium (Weinblätter), Lauer-Taxe online, Stand: 15.09.2015 FALL 3 Nasenspray pur für ein Kind Frage: Wir haben ein Kassenrezept zulasten der DAKGesundheit (IK 100567993) für ein Kind, geb. 03.06.2008, mit einer Verschreibung von „Nasenspray pur ratio 20 ml“. Die EDV zeigt eine Warnmeldung an, obwohl es sich um ein Kinderrezept handelt. Ist das nun erstattungsfähig oder nicht? Antwort: Nasenspray pur ratio (PZN 05041423) ist ein Medizinprodukt mit Arzneicharakter. Solche Medizinprodukte mit Arzneicharakter werden nur dann von den gesetzlichen Kassen erstattet, wenn sie in der Anlage V zur Arzneimittelrichtlinie des G-BA gelistet sind. Ist ein arzneimittelähnliches Medizinprodukt, wie im vorliegenden Fall, dort nicht aufgeführt, so ist eine Erstattung durch die GKV nicht möglich – unabhängig davon, ob es sich um eine Verordnung für ein Kind oder für einen Erwachsenen handelt. www.DeutschesApothekenPortal.de DeutschesApothekenPortal ARBEITSHILFE 40 Medizinprodukte auf GKV-Rezept Bei der Abgabe von Medizinprodukten zulasten der GKV stellt sich die Frage nach der Erstattungsfähigkeit. Die Prüfung auf Erstattungsfähigkeit ist durch die Apotheke vorzunehmen. Mit der folgenden Übersicht werden Sie bei der korrekten Rezeptbelieferung unterstützt. Erstattungsfähig … Medizinprodukte können sein: Nicht erstattungsfähig … … wenn sie in der AM-RL Anlage V gelistet sind. Dies gilt sowohl für nicht verschreibungspflichtige als auch für verschreibungspflichtige Medizinprodukte. Medizinprodukte mit Arzneicharakter …wenn sie nicht in der AM-RL Anlage V gelistet sind oder die dort angegebene Befristung abgelaufen ist. … laut SGB V § 33. Ausnahme: Verordnung über Hilfsmittel von geringem therap. Nutzen oder geringem Abgabepreis in der gesetzlichen Krankenversicherung. Hilfsmittel (z. B.: Blutzuckermessgeräte) …wenn keine Lieferberechtigung vorliegt (z. B. Hilfsmittelliefervertrag nicht beigetreten). … laut SGB V § 31 Abs. 1. Verbandmittel (z. B.: Verbandstoffe und Pflaster) … laut SGB V § 31 Abs. 1. Teststreifen (z. B.: Accu Chek) ➔ Die Abrechnung der Medizinprodukte erfolgt zu dem von der jeweiligen Krankenkasse festgelegten Vertragspreis. …wenn kein Vertragspreis (Abrechnungspreis) mit der Krankenkasse vereinbart wurde. ➔ RETAXGEFAHR: Es darf keine Abgabe zulasten der GKV erfolgen. Sonstiges: Keine Packungsgrößenverordnung, kein Austausch Arzneimittel gegen Medizinprodukt, kein Rahmenvertrag, keine Rabattverträge © DAP DeutschesApothekenPortal / ohne Gewähr / Stand: April 2015 Hier geht’s zur Arbeitshilfe „Verordnungsfähige Medizinprodukte“: www.OTCdialog.de/1983 43 B E R AT U N G S L E I T F A D E N AUS DE R I N DUS T R I E NASE VORN – IMMER GUT BERATEN MIT RATIOPHARM Nase vorn – bei Schnupfen immer gut beraten! D Die Vielzahl an erhältlichen Nasenpräparaten erfordert von Apothekenmitarbeitern eine hohe Beratungskompetenz. Zunächst gilt es, anhand der Beschwerden einen geeigneten Wirkstoff auszuwählen – z. B. eine abschwellende Substanz wie Xylometazolin bei akuter Rhinitis oder einen pflegenden Wirkstoff wie Dexpanthenol bei gereizter Nasenschleimhaut. Unterschiede gibt es aber nicht nur bei den Wirkstoffen, sondern auch in Bezug auf die erhältlichen Dosierungen, sonstige Inhaltsstoffe (wie z. B. Konservierungsmittel) oder auch der Preisgestaltung. ie Nase ist verstopft, trocken oder Die Nasenpräparate von ratiopharm eine gute Wahl gereizt? Mit abschwellenden, reinigenden – immer KONSERVIERUNGSMITTEL IN NASENPRÄPARATEN und pflegenden Präparaten hält die ApoViele Nasenpräparate enthalten Konservierungsmittel, damit sich eindringende Keime nicht verDas umfassende Sortiment von ratiopharm bietet mehren können. Heute weiß man jedoch, dass diese Allergien auslösen und die Nasenschleimhaut theke für alle Beschwerden ein geeignetes für alle Beschwerden rund um können. die Nase ein geeigneschädigen Daher empKonsevierungsmittel86 % freiheit fehlen viele Apothekenmitar- und Mittel bereit. Die Vielzahl an erhältlichen tes Mittel – ganz ohne Konservierungsstoffe Niedriger 41 % beiter bevorzugt konserviePreis NebenPräparate. abschwellenden Produkten erfordert dabei Bekanntheit eine derhohe Bera- 25 % stets zum günstigen Preis. rungsmittelfreie Eine Firma/ des Produkts Umfrage und des DeutschenApoMitteln enthält es reinigende pflegende PräpaDarreichungsform 29 % tungskompetenz. Ein neuer BeratungsleitfathekenPortals zeigt, dass KonEigene 44 % Überzeugung rate, und auch für Kinder sind passende Produkte servierungsmittelfreiheit sogar den und eine zertifizierte Fortbildung bieten Alter des 15 % Patienten das wichtigste Kriterium für die dabei. Patient nimmt mehrere/ wertvolle Unterstützung. bestimmte Empfehlung eines Nasensprays 16 % Arzneimittel ein Das Kombinationspräparat XyloDuo-ratioist. 31NEU: % Haltbarkeit Sonstiges ® 6% N = 270 Teilnehmer, NennungenWirkstoffen Xylometazolin und Die Empfehlung und Abgabe von Nasentropfen und pharm mit790den -sprays gehört zum Apothekenalltag. So ist das Dexpanthenol komplementiert seit kurzem das Nasenspray von ratiopharm DIE z. B. das meistverbewährte Nasensortiment von ratiopharm. NASENLINIE VON RATIOPHARM – IMMER EINE GUTE WAHL kaufte OTC-Arzneimittel in Das Deutschland überumfassende Sortiment von ratiopharm gingen bietet für alle haupt. Rund 22 Mio. Packungen im Beschwerden Jahr rund um die Nase ein geeignetes 2014 über den HV-Tisch. Insgesamt wurden 71 Mio. Mittel – ganz ohne Konservierungsstoffe und stets zum günstigen Preis. abschwellende Rhinologika abgesetzt. Doch für welchen Kunden ist welches Produkt am besten geeignet? Die richtige Auswahl zu treffen, ist gar nicht immer so leicht. Zunächst gilt es anhand der Beschwerden einen NEU! geeigneten Wirkstoff auszuwählen: Machen Sie sich fit für die Beratung! 1 • abschwellende Substanzen, z. B. Xylometazolin, Oxymetazolin bei akuten Beschwerden • befeuchtende, reinigende Inhaltsstoffe, z. B. Kochsalzlösung, bei trockenen oder gereizten Nasenschleimhäuten Bei der Beratung Ihrer Kunden unterstützt Sie ein neuer Beratungsleitfaden, der anhand von Kundenbeispielen bei der richtigen Produktauswahl hilft. Zudem wurde die Fortbildung „Akute Rhinitis“ nachzertifiziert. Mit dieser können Sie –AKUTE RHINITIS– Ihr Wissen 3 PUNK TE NASE VORN – rund um Indikat ion und Therapieopt ionen auf f r ischen und vertiefen. ZERTIFIZIERTE FORTBILDUNG • pflegende, regenerationsfördernde Inhaltsstoffe, z. B. Dexpanthenol, bei gereizten oder geschädigten Schleimhäuten B E R AT U N G S L E I T F A D E N Die akute Rhinitis (umgangssprachlich Erkältungsschnupfen) ist die häufigste Infektionskrankheit überhaupt – im Durchschnitt erwischt sie einen Menschen 200 Mal im Verlauf des Lebens. [1] Entsprechend groß ist die Nachfrage nach Schnupfenmitteln in der Apotheke. IMMER GUT BERATEN MIT RATIOPHARM für Ap oth und PTAeker s Von der apothe Bundes ker zertifizkammer iert Mit dieser Fortbildung können Sie Ihr Wissen rund um die Indikation akute Rhinitis und die entsprechenden Therapieoptionen auffrischen und vertiefen. Der Fokus liegt dabei auf der Anwendung von abschwellenden Mitteln, die eine schnelle und effektive Linderung der akuten Beschwerden bewirken. Einen weiteren Schwerpunkt stellt das Thema „Konservierungsmittel in Nasenpräparaten“ dar, da immer noch viele Menschen nicht wissen, dass Konservierungs- stoffe Die Vielzahl an erhältlichen Nasenpräparaten erfordert von Apothekenmitarbeitern eine hoheAllergien Bera- auslösen und die Nasenschleimhaut sogar dauerhaft schädigen können. tungskompetenz. Zunächst gilt es, anhand der Beschwerden einen geeigneten Wirkstoff auszuwählen – Hinweis: Begriffe, die farblich hervorgehoben sind, finden Sie im Glossar. z. B. eine abschwellende Substanz wie Xylometazolin bei akuter Rhinitis oder einen pflegenden Wirkstoff wie Dexpanthenol bei gereizter Nasenschleimhaut. Unterschiede gibt es aber nicht nur bei den Wirkstoffen, sondern auch in Bezug auf die erhältlichen INHALT Dosierungen, sonstige Inhaltsstoffe (wie z. B. Konservierungsmittel) oder auch der Preisgestaltung. Konservierungsmittelfreie Präparate liegen vorn KONSERVIERUNGSMITTEL IN NASENPRÄPARATEN Sonstiges Unterschiede gibt es aber nicht nur bei den Wirkstoffen, sondern auch in Bezug auf die erhältlichen Dosierungen, Darreichungsformen, sonstige Inhaltsstoffe (z. B. Konservierungsmittel) oder auch die Preisgestaltung. Bei einer Umfrage des DeutschenApothekenPortals stellte sich als wichtigstes Kriterium für die Produktempfehlung neben dem Wirkstoff Konservierungsmittelfreiheit heraus, gefolgt von der eigenen Überzeugung und einem günstigen Preis. 44 MODUL 1: DIEnicht INDIKATION „AKUTE RHINITIS“ Viele Nasenpräparate enthalten Konservierungsmittel, damit sich eindringende Keime vermehren können. Heute weiß man jedoch, dass diese Allergien auslösen und die Nasenschleimhaut schädigen können. Daher empKonsevierungsmittel86 % freiheit MODUL 2: fehlen viele ApothekenmitarNiedriger 41 % beiter bevorzugt konserviePreis THERAPIEOPTIONEN BEI AKUTER RHINITIS rungsmittelfreie Präparate. Eine Bekanntheit der Firma/ 25 % des Produkts Umfrage des DeutschenApoDarreichungsform 29 % thekenPortals zeigt, dass KonEigene 44 % MODUL Überzeugung servierungsmittelfreiheit sogar3: Alter des 15 % Patienten das wichtigste Kriterium für die UND BERATUNG IN DER APOTHEKE ABGABE Patient nimmt mehrere/ Empfehlung eines Nasensprays 16 % bestimmte Arzneimittel ein ist. 31 % Haltbarkeit 6% N = 270 Teilnehmer, 790 Nennungen GLOSSAR DIE NASENLINIE VON RATIOPHARM – IMMER EINE GUTE WAHL QUELLEN Das umfassende Sortiment von ratiopharm bietet für alle Beschwerden rund um die Nase ein geeignetes Mittel – ganz ohne Konservierungsstoffe und stets zum günstigen Preis. Download des Beratungsleitfadens unter NEU! 1 www.OTCdialog.de/1967 Die Fortbildung „Akute Rhinitis“ finden Sie unter www.OTCdialog.de/1988 Pflichttexte unter www.OTCdialog.de/1989 www.DeutschesApothekenPortal.de AUS DE R I N DUS T R I E NEU: Schnell freisetzende Ibuprofen-Weichkapsel zur Behandlung von Muskelschmerzen D ie neuen Dolormin® 400 mg Weichkapseln enthalten den Wirkstoff Ibuprofen in besonders schnell freisetzender Formulierung – in gelöster Form. Der schnelle Wirkeintritt bietet vor allem bei akuten Schmerzen, wie Muskelschmerzen in Nacken und Schultern, einen Vorteil. Etwa doppelt so schnell wie Standard-Ibuprofen1 Die galenische Formulierung macht den Unterschied: In der Dolormin® 400 mg Weichkapsel ist der Wirkstoff Ibuprofen bereits in vorgelöster Form enthalten. Dadurch kann er log DARia TC SK O TE 31 schnell an den Wirkungsort BER ATU NG Dolormin 400 mg Weichkapseln gelangen und den Schmerz effektiv lindern. Mehr Informationen finden Sie auf der dieser Ausgabe beiliegenden Beratungskarte. ® Bei schmerzhaften Muskelverspannungen, z. B. durch Bewegungsmangel oder Stress, ist Bewegung in der Regel die beste Medizin. Unbehandelte Schmerzen fördern jedoch eine Schonhaltung, die sich negativ auswirken kann. Die zusätzliche Einnahme von Ibuprofen-Weichkapseln kann dazu beitragen, sich wieder schmerzfrei bewegen zu können und hilft dadurch, Verspannungen zu lösen. Wirkstoff: Einnahmehinweise: n 400 mg Ibuprofen n Unzerkaut mit reichlich Flüssigkeit Darreichungsform: n Weichkapseln Anwendungsgebiete: Symptomatische Behandlung von leichten bis mäßig starken Schmerzen – wie: n Muskelschmerzen, n Kopfschmerzen, n der akuten Kopfschmerzphase bei Migräne mit und ohne Aura, n Regelschmerzen, n Fieber und Schmerzen bei einer Erkältung. Packungsgröße: n 10 Weichkapseln GUT ZU WISSEN: Die Dolormin® 400 mg Weichkapseln u sind die ersten Ibuprofen-Weichkapseln mit Muskelschmerz-Indikation. u wirken schnell und langanhaltend für bis zu 8 Stunden, damit die Verspannungen sich lösen können und die Beweglichkeit zurückkehrt. u wirken unmittelbar am Schmerzort und hemmen die Entzündung, die häufig die Ursache von Muskelschmerzen ist. u enthalten den gut verträglichen Wirkstoff Ibuprofen in flüssiger, bereits gelöster Form. u enthalten eine schnell freisetzende Ibuprofen-Formulierung, die in kurzer Zeit vom Körper aufgenommen wird und in etwa doppelt so schnell wie Standard-Ibuprofen wirkt1. Anwendung: n Jugendliche ab 40 kg Körpergewicht (12 Jahre und älter) und Erwachsene Kostenloser Download der Beratungskarte: 1 Moore RA et al. Faster, higher, stronger? Evidence for formulation and efficacy for ibuprofen in acute pain. PAIN (2014) 12–21. Verglichen wurde klassisches Ibuprofen mit schnell auflösenden Formulierungen wie zum Beispiel Ibuprofen-Lysinat und Ibuprofen-Weichkapseln. Dosierung: n 1 Weichkapsel (400 mg Ibuprofen) nach Bedarf bis zu dreimal täglich mit mindestens 6 Stunden Abstand Weitere Informationen auf www.dolormin.de 2015 © DAP DeutschesApothekenPortal. Mit freundlicher Unterstützung vonJohnson & Johnson Medical GmbH. log DARia www.OTCdialog.de/1991 OTCNGSK TE 32 BER ATU ANTIVENO Heumann Venentabletten Filmtabletten Wirkstoff: 1 Moore RA et al. Faster, higher, stronger? Evidence for formulation and efficacy for ibuprofen in acute pain. PAIN (2014) 12–21. Verglichen wurde klassisches Ibuprofen mit schnell auflösenden Formulierungen wie zum Beispiel Ibuprofen-Lysinat und Ibuprofen-Weichkapseln. Anwendungsgebiete: n Weinblätter-Trockenextrakt (4–6 : 1) 360 mg; Auszugsmittel: Wasser Zur Behandlung von Beschwerden, verursacht durch Erkrankungen der Beinvenen (chronische Veneninsuffizienz), zum Beispiel: n Schmerzen und Schweregefühl in den Beinen n nächtliche Wadenkrämpfe n Juckreiz n Ödeme n Venengymnastik: 10 Minuten täglich, bequem zu Hause durchführbar n Gewichtsreduktion zur Entlastung der Venen n Raucherentwöhnung zur Verbesserung der Gefäßdurchblutung GUT ZU WISSEN: ANTIVENO Heumann Venentabletten Filmtabletten Apothekengeflüster Beratungsetiketten – Kundenbindung durch exzellente Beratung ® Darreichungsform und Packungsgrößen: n Filmtabletten, 30 Stück und 90 Stück Dosierung: n Soweit nicht anders verordnet: morgens 1–2 Tabletten Einnahmehinweise: n Unzerkaut vor dem Frühstück mit reichlich Wasser Empfehlungen bei Venenschwäche: n Langes Stehen und Sitzen vermeiden, häufiges Hochlagern der Beine, Bewegung der Zehen n Gleichmäßiger Ausdauersport: Spazierengehen, Radfahren, Schwimmen u enthalten einen Trockenextrakt aus roten Weinrebenblättern (Vitis viniferae folium) mit antioxidativ wirkenden Flavonoiden und Polyphenolen. u wirken gegen Schwellungen, Schmerzen und Schweregefühl in den Beinen. u bekämpfen die Entzündung, fördern die Durchblutung und beugen Wassereinlagerungen in den Beinen vor. u können unterstützend zu einer Kompressionstherapie empfohlen werden. u sind lactosefrei. Weitere Informationen auf www.heumann.de 2015 © DAP DeutschesApothekenPortal. Mit freundlicher Unterstützung von Heumann Pharma GmbH. D ie Beratung ist ein entscheidender Bestandteil der täglichen Apothekenarbeit, und es ist wichtig, dass sie später zu Hause nicht vergessen wird. Zu diesem Zweck bietet Apothekengeflüster® Beratungsetiketten an, um die korrekte Medikamenteneinnahme zu gewährleisten. Viele Arzneimittel können die Wirkung hormoneller Verhütungsmittel herabsetzen. Für die Patientin ist es umso wichtiger, dass dieser Hinweis im Gedächtnis bleibt. Damit dies gewährleistet ist, hat Apothekengeflüster® ein auffälliges Beratungsetikett konzipiert, welches gut sichtbar auf der Packung a ngebracht werden kann. www.DeutschesApothekenPortal.de DAP-exklusives Kennenlernangebot Profitieren Sie vom DAP-exklusivem Apotheken geflüster®-Kennenlernangebot für nur 25 € für 15 Etikettenblöcke (jeweils 50 Blatt). Über ein Bestellfax können Sie das Probierset bestehend aus jeweils einem Block aller 15 Beratungshinweise oder das Spezialset bestehend aus 15 Etikettenblöcken des in dieser Ausgabe vorgestellten Beratungshinweises beziehen. Zusätzlich zu jeder Bestellung erhalten Sie einen limitierten Etikettenblock aus der DAP Sonderedition! Name: ❑ Rabatt ❑ Normgrvertrag ❑ Origina öße ❑ Mehrfacl vs. Import bitte prüf en zur Rezeptklärung hv www.Deu erordnung/Stückelu tschesApo ng thekenPo rtal.de Hier können Sie das Bestellfax herunterladen: www.OTCdialog.de/1992 45 AUS DE R I N DUS T R I E OTC Top 10 Absatzstärkste Neueinführungen (IMS Health) J eder Apotheker weiß, welche OTC-Präparate sich bei ihm am besten verkaufen. Bei neuen Produkten ist die Planung schwieriger. Der OTC-Quartalsbericht von IMS Health bietet hier einen guten Überblick. Neueinführungen ARNICA DHU KOMBI PCKG 1 war im 2. Quartal die absatzstärkste Neueinführung 2. Quartal 2015 – TOP 10 OTC Neueinführungen nach Absatz* TOP 10 OTC Neueinführungen nach Absatz in (000) PZN Hersteller Einführungs-Datum Absatz (000) 10948846 ARNICA DHU KOMBI PCKG 1 DHU 05/2015 9,6 10994817 NEO-ANGIN LUTSCH.KIRS. 12 KLS 04/2015 6,0 10994823 NEO-ANGIN BENZOCA. LUTSCHT.-ZU. 8 MG 12 KLS 04/2015 3,7 10786214 CORTILIND CREME HYDROC 5 MG /G 1 30 G SAD 04/2015 3,2 10853471 IBU DR.MANN FILMTABL 400 MG 20 MAN 04/2015 2,4 11091632 VOMEX A (AES) SUPP KDR 40 MG 5 KLI 04/2015 2,0 03335557 TANTUM VERDE (MYN) LUTSCHT.ORAN 3 MG 20 ANG 04/2015 1,6 10979195 CETIRIZINDIH.ELAC FILMTABL 10 MG 20 DRM 06/2015 1,4 11072445 PROFF SCHMERZCREME 50 MG /G 1 50 G DOL 05/2015 1,4 10946126 MORADORM NACHTRUHE TABL 50 MG 20 Quelle: IMS OTC® Report © 2015, IMS Health Auf Platz 1 der absatzstärksten OTC-Neueinführungen im zweiten Quartal 2015 liegt die „ARNICA 1+1 DHU Kombipackung“ der Deutschen Homöopathie-Union. Auf Platz 2 folgen „neo-angin® Halstabletten Kirsche, 12 St.“ und auf Platz 3 „neo-angin® Benzocain dolo Halstabletten zuckerfrei, 12 St.“ – beide von MCM KLOSTERFRAU (Abb.). Diese Ergebnisse spiegeln sich jedoch (noch) nicht in der aktuellen Platzierung wieder, wie eine IMS Health-Umfrage zum Thema „Welche Neueinführung steht bei Ihnen in der Sicht- oder Freiwahl?“ zeigt. Jetzt abonnieren: »Einblicke – Apothekenmarkt KOMPAKT« BOH 05/2015 1,2 * Apothekenpflichtige Arzneimittel / keine Verordnungen 25 OTC-Quartalsbericht als neuer Newsletter von IMS Health Z unehmend erreichen DAP Fragen zum OTC-Markt. Gemeinsam mit IMS Health – einem führenden Anbieter von Informationen zum Gesundheitsmarkt – bietet DAP den OTC-Quartalsbericht »Einblicke – Apothekenmarkt KOMPAKT« an – eine präzise Unterstützung in Form von gebündelten, analysierten Healthcare-Daten. einen exklusiven Überblick über den OTC-Markt mit wichtigen Daten. Ferner warten spannende Artikel und interessante Interviews auf Sie. Besser planen mit OTC-Daten: • Einblicke in den OTC-Pharmamarkt in Deutschland • OTC-Ranking und Preisvergleiche (Min./Max.) • Preisentwicklungen in den einzelnen Distributionskanälen • Rohertragsinformationen für Ihre Platzierung Der Bericht »Einblicke – Apothekenmarkt KOMPAKT« erscheint viermal im Jahr und bietet 46 Zum Abonnement des OTC-Quartalsberichtes: www.OTCdialog.de/1993 www.DeutschesApothekenPortal.de ✁ ? ?? Wussten Sie schon . . . ? ? ? … dass Medizinprodukte mit ArzneiIn der Anlage V der Arzneimittel-Richtlinie sind alle Medizinprodukte charakter nur zulasten einer GKV abgegeben werden können, wenn namentlich gelistet, die zulasten einer GKV abgegeben werden können. sie in der Anlage V zur ArzneimitDie DAP Arbeitshilfe 40 erklärt den Umgang mit tel-Richtlinie aufgeführt sind? „ Medizinprodukten: www.DAPdialog.de/2995 … dass das vom Arzt aufgedruckte Institutionskennzeichen (IK) einer Ersatzkasse diese Ersatzkasse auch zur Kostenübernahme der Verordnung verpflichtet? „ Die Praxis “ ? ? … dass 36 % der Apotheken in einer DAP-Umfrage angaben, dass falsche Arzt-Verordnungen durch eine Nichtaktualisierung der Praxissoftware entstehen*? software wird nicht wie die ApothekenSoftware automatisch alle zwei Wochen aktualisiert. Die Änderungen der Arzneimitteldaten müssen manuell von der Arztpraxis eingepflegt werden. Geschieht dies nicht regelmäßig, können falsche Arzt-Verordnungen entstehen. *DAP-Umfrage, n = 270 „ Im Arzneiversorgungsvertrag der Ersatzkassen steht in § 4 Abs. 5: Die Apotheken sind zur Nachprüfung der Zugehörigkeit des Versicherten zu der auf der Verordnung angegebenen Ersatzkasse nicht verpflichtet; die angegebene Ersatzkasse ist zur Zahlung verpflichtet, maßgeblich ist das auf dem Verordnungsblatt angegebene Institutionskennzeichen der Ersatzkasse. “ Die DAP-Arbeitshilfe 16 „Rezept-Check“ zeigt, worauf Sie achten müssen: www.DAPdialog.de/2996 “ Diskutieren Sie über gesetzliche Regelungen im DAP Retax-Forum: www.DAPdialog.de/2918 … dass 43 % der Apotheken Pharmazeutische Bedenken nicht geltend machen, weil sie Angst vor Retaxationen haben? Lediglich 6 % der Befragten gaben jedoch in einer weiteren Umfrage an, bei einer Geltendmachung Pharmazeutischer Bedenken retaxiert worden zu sein*. … dass bei Rezepten über die Berufsgenossenschaften keine Mehrkosten für den Patienten anfallen, wenn der Arzt auf eine medizinische Notwendigkeit auf der Verordnung hinweist (dazu zählt auch ein Aut-idemKreuz)? „ Pharmazeutische Bedenken bestehen, wenn durch einen Präparateaustausch trotz zusätzlicher Beratung des Patienten der Therapieerfolg oder die Arzneimittelsicherheit im konkreten Einzelfall gefährdet sind (vgl. ApBetrO § 17 Abs. 5). “ *DAP-Umfragen: Aus welchen Gründen machen Sie Pharm. Bed. nicht geltend? n = 245; Wurden Sie aufgrund Pharm. Bed. schon einmal retaxiert? n = 683 DAP-Arbeitshilfe 41 „Pharmazeutische Bedenken korrekt anwenden“: www.DAPdialog.de/2997 „ Der Liefervertrag der Berufsgenossenschaften steht in § 1 Abs. 6 Satz 2: „Dies gilt nicht, wenn der Arzt auf dem Verordnungsblatt auf die medizinische Notwendigkeit des teureren Mittels hinweist; in diesem Fall ist dem Unfallversicherungsträger ungeachtet der Festbetragsregelung nach §§ 29 und 31 SGB VII der Apothekenabgabepreis in Rechnung zu stellen. Als Hinweis auf die medizinische Notwendigkeit ist beispielsweise das Setzen des Aut-idem Kreuzes zu werten. “ Patienteninformation „Mehrkosten bei Arzneimitteln“: www.DAPdialog.de/2998 ?? ? ? ? 47 ✁ Die Service-Plattform für Apotheken DeutschesApothekenPortal ARBEITSHILFE §-27a-Rezept-Abrechnung in der Apotheke 46 Bei der Abgabe von Arzneimitteln, die zur künstlichen Befruchtung eingesetzt werden, kann es zu Unsicherheiten bei der Kostenabrechnung kommen. Es stellt sich die Frage, in welchen Fällen die GKV 50 % der Kosten übernimmt und wann der volle Betrag abgerechnet werden darf. Mit der folgenden Übersicht werden Sie bei der korrekten Rezeptbelieferung unterstützt. ja Ärztlicher Hinweis auf nein § 27a vorhanden? ja nein ➔ Sieht regionaler Liefervertrag Prüfpflicht der Apotheke vor? ➔ Ergeben sich sonstige Hinweise auf eine Behandlung der künstlichen Befruchtung (Arztstempel, Beratungsgespräch)? Kassenrezept über Arzneimittel, das zur künstlichen Befruchtung eingesetzt werden kann GKV übernimmt laut § 27a SGB V 50 % der Kosten: ➔ Aufdrucken der Sonder-PZN 09999643 ➔ Aufdrucken des abzurechnenden Betrags (50 % des Arzneimittelpreises) ➔ Zuzahlungsfeld bedrucken mit „0“ ➔ Patient trägt Eigenanteil von 50 % Abrechnung des vollen Arzneimittelpreises (abzüglich der gesetzlichen Zuzahlung und ggf. Mehrkosten) ➔ Achtung bei Hilfsmitteln, die im Rahmen einer künstlichen Befruchtung eingesetzt werden: Je nach Liefervertrag ist vorab ein Kostenvoranschlag und eine Genehmigung erforderlich. Rücksprache mit dem Arzt und Dokumentation der Rücksprache und des Ergebnisses auf dem Rezept (abzeichnen mit Datum und Handzeichen) ➔ Je nach Ergebnis Abrechnung nach § 27a oder als „normales“ GKV-Rezept ➔ Regionalen Liefervertrag auf Prüfpflicht durchsehen, sofern kein „§ 27a“-Vermerk auf dem Rezept zu finden ist (vdek-Vertrag sieht für solche Fälle keine Prüfpflicht vor). Hinweise: ➔ Bei §-27a-Verordnungen: Patient trägt Eigenanteil von 50 %, aber keine weitere Zuzahlung. ➔ Rezepte, die nicht im Rahmen einer künstlichen Befruchtung ausgestellt werden, können ganz normal abgerechnet werden (voller Arzneimittelpreis zulasten der GKV, abzüglich Zuzahlung und ggf. Mehrkosten). ➔ Falls eine GKV mehr als die Hälfte der Kosten trägt, kann die Apotheke i.d.R. ebenfalls nur 50 % mit der Krankenkasse abrechnen. Den Eigenanteil verrechnet der Patient selber mit seiner Krankenkasse. © DAP DeutschesApothekenPortal / ohne Gewähr / Stand: September 2015