Neuer Vorstand

Transcription

Neuer Vorstand
Neuer Vorstand
Der neue Vorstand der
SG Gahmen 24/74 mit
(v. l.) Andreas Stania,
Andreas Sorgatz, Petra
und Friedhelm Hoffmann,
Thomas Wienecke und
Kai Hoffmann.
Neuer erster Vorsitzender ist Andreas
Sorgatz, sein Stellvertreter ist Andreas
Stania, der das Amt von Ügur Gülsen
übernimmt. Geschäftsführer ist jetzt Thomas Wienecke, Stellvertreter ist Kai Hoffmann. Die Kasse führt weiter Friedhelm
28. März 2013
Osterbrunch mit anschl.
Ostereiersuche
Kita Lummerland, Kaubrügge
Hoffmann. Alle Gewählten gehören zur
Altherren Mannschaft der SG Gahmen.
Platzkassiererinnen sind Sonja Stania,
Petra und Stefanie Hoffmann.
Am 18. März unterschreibt der neue Vorstand eine Kooperationsvereinbarung
mit der Stadt Lünen zur sozialintegrativen Kinder- und Jugendförderung. Die SG
wird ihre Sportanlage für Nicht-Mitglieder öffnen und das Sportangebot breiter
fächern. Wichtigste Schwerpunkte für die
SG sind die Förderung der Integration
und die Verstärkung der Jugendarbeit.
Bürgerpark „Gahmener Senke“
Schritt für Schritt geht es voran mit dem
Bürgerpark „Gahmener Senke“. Wir
berichteten schon über die „Planungswerkstatt“ im Oktober 2012, bei der viele
Ideen von Gahmenerinnen und Gahmenern entwickelt wurden. Viele dieser
Ideen wurden in den fachlichen Planentwurf aufgenommen. Der Stadtentwicklungsausschuss hat Ende 2012 dem Entwurf zugestimmt.
Am 14.2.2013 trafen sich die Bürgerinnen
und Bürger, die sich bei der „Planungswerkstatt“ gemeldet hatten um weiter
mit zu planen. Zu Beginn des Treffens
informierte Antje Hilberger-Kremer vom
Büro frei [RAUM] planung über den Stand
der Dinge, danach wurde lebhaft diskutiert. Es ist allen wichtig, dass der Park für
Jeden Montag 14:15 bis 15:45
Treffen der Elterngruppe „Flotte
Nadel“ Zurzeit sind 4 Plätze frei.
Am 12.7.13 geht´s wieder in den
Freizeitpark „Irrland“. Anmeldungen
sind für Familien aus Gahmen bis
zum 30.4.2013 möglich.
Familienzentrum Gahmen
(Foto: Bernd Janning,
mit freundlicher Genehmigung der Ruhrnachrichten)
Von insgesamt 190 Vereinsmitgliedern
waren 60 zur Jahreshauptversammlung
der SG Gahmen gekommen – das war
Rekord! In der Gaststätte Wienke wurde
am 1.3.2013 ein neuer Vorstand gewählt
und zwar einstimmig.
veranstaltungen
in Gahmen
Behinderte und nicht Behinderte, Alte und
Junge - für wirklich alle Menschen - da sein
soll. Das heißt es muss auch allen möglich
sein, die Wege und die Aufenthaltsbereiche zu benutzen. Wieder hat sich gezeigt
wie wichtig die Beteiligung möglichst
vieler Bürgerinnen und Bürger an der Planung ist und sie wird sicher fortgesetzt.
Arbeitsgruppe diskutiert Planungsdetails mit Antje Hilberger-Kremer
Die nächste Ausgabe Gahmen aktuell erscheint Mitte Mai 2013
ab 1. März, Fr. 15-16.00 Uhr
Judo für Ogata-Kids
Ogata Görresstraße, mit Trainer Jörg
Schönfeld, LSV
28. März 2013
Osterfeier für Kindergartenkinder
Städt. Kita Schachtweg
Jugendcafé Gahmen
Das umfangreiche aktuelle
Programm für März und April
findet ihr unter www.luenen.de
Impressum
Herausgeber:
www.luenen.de
Verantwortlich für den Inhalt:
Harald Sehr • Willy-Brandt-Platz 1
44532 Lünen
Layout & Druck: shapefruit AG
In eigener Sache: Die vorliegende Zeitschrift ist Teil der
Öffentlichkeitsarbeit des Projektes Soziale Stadt LünenGahmen. In regelmäßigen Abständen wird über den
Sachstand berichtet. Geplant ist eine Ausgabe alle zwei
Monate. Diese Ausgabe wird gefördert durch:
Ausgabe 01/2013
In Gahmen
gibt‘s das!
Der Gahmener Serviceführer ist da
Viele Gahmener denken „in Gahmen gibt’s
ja nichts!“. Das hat eine
Befragung im letzten Jahr
gezeigt. Jetzt gibt es den
„Gahmener Serviceführer“
und der zeigt, was in Gahmen alles geht. Im März wird
der Führer an alle Haushalte in Gahmen
verteilt und jeder kann schnell und einfach nachschauen, was in Gahmen angeboten wird.
Hätten Sie es gedacht... in Gahmen kann
man ein Konto eröffnen, frisches Fleisch
direkt vom Bauernhof kaufen, Medikamente bestellen und Bahnfahrkarten erwerben. Aber es gibt noch viel mehr in
Gahmen! Schauen Sie in den Serviceführer, Sie werden staunen. Freuen können
Sie sich außerdem über Rabatt Coupons
und Aktionen der Gahmener Dienstleister.
Fast 200 Haushalte wurden letztes Jahr
dazu befragt, wie es um Einkaufsmöglichkeiten und Dienstleistungen in
Gahmen steht. Dabei stellte sich heraus, dass es in den Geschäften in Gahmen viele Dinge des täglichen Bedarfs
gibt. Auch viele wesentliche Dienstleistungen findet man vor Ort. Allerdings
stellte sich auch heraus, dass viele Bürgerinnen und Bürger gar nicht wissen,
was es in Gahmen alles gibt.
Die Servicebroschüre soll hier helfen.
Zaungucker...
...heißen diese lustigen Zeitgenossen in
der städt. Kita Schachtweg.
In einem Projekt wurden sie von den Azubis des Bauvereins mit den Maxi-Kindern
der Kita und den Erzieherinnen Sabine
Sehstedt-Scholz und Uschi Jobi gebastelt.
Der Bauverein zu Lünen hat das Ganze
finanziert.
Die Kinder hatten für das „Outfit“ der
Zaungucker sofort viele tolle Ideen. Die
Vorarbeiten wie Materialbeschaffung,
Sägen und Grundieren erledigten die
Azubis Steven Koch, Sebastian Borgmann
und Nils Lewandowski. Gemeinsam wurde
dann in der Kita mit viel Spaß und Engagement gewerkelt und gemalt. Jetzt begrü-
ßen ein BVB Fan, Hello Kitty, ein Blumenmädchen und viele andere fantasievolle
Zaungucker die Passanten.
Der Gahmener
Treff
Hier ist der Name Programm, denn hier trifft man sich –
egal welche Nationalität man hat, hier ist jeder gleich.
Lange stand das Eckhaus Gahmener
Straße/Am Lindeneck leer – bis Herr Kirik,
der den Kiosk dort betreibt, auf die Idee
kam den „Gahmener Treff“ zu eröffnen.
Eine tolle Idee, finden wir!
Er selbst sagt: „Ich bin hier in Gahmen
aufgewachsen und fühle mich dem
Stadtteil sehr verbunden. Nachdem in
den letzten Jahren alle Kneipen und
Gaststätten geschlossen hatten, wollte
ich den Gahmener Bürgern einen neuen
Treffpunkt bieten.“
Einige halten den Treff für einen „türkischen Herrenverein“, das ist er aber
nicht, ganz im Gegenteil! Hier treffen
sich Menschen, die in Gahmen leben,
5.000 E
für die Hausaufgabenhilfe
herzlich willkommen – unabhängig von
der Hautfarbe und der Farbe des jeweiligen Fußballvereins.“
Neben spannenden Bundesligawochenenden hat Herr Kirik immer heiße und kalte
Getränke und zwei Internetarbeitsplätze
im Angebot. Auch die deutsch-türkische
Karnevalsparty war ein echter Erfolg.
Seit Anfang des Jahres gibt es auch
„Kästchen-Sparen“ im Gahmener Treff,
es wurde ein Sparclub gegründet.
„Kästchen-Sparen“ ist eine alte Tradition in typischen Ruhrgebiets-Kneipen
und das jährliche oder halbjährliche
Kästchen-Leeren ist dort immer ein großes Ereignis. Gemeinsam wird jetzt in
Aus dem Stadtteilfonds „Soziale Stadt“
Eine bunt gemischte Gruppe Jugendlicher
trifft sich im Hirtenweg 10, um gemeinsam
zu lernen. Helga Gutkowski und Johanna
Kranewitter helfen bei den Hausaufgaben
und beim Lernen und stehen den Jugendlichen mit Rat und Tat zur Seite.
Insgesamt etwa 40 Jungen und Mädchen, deren Wurzeln in der Türkei,
Kasachstan, Serbien oder anderen
Ländern liegen, kommen regelmäßig.
Angeboten wird die Hausaufgabenhilfe vom Boxclub Lünen-Gahmen e.V..
Für die Jugendlichen ist sie kostenlos!
egal aus welchem Land sie ursprünglich kommen. „Bei uns ist es schon eine
Selbstverständlichkeit, dass Türken und
Deutsche in gemütlicher Runde zusammensitzen oder auch feiern. Wo andere
noch von Integration reden, leben wir
sie einfach. Viel spannender ist es da
schon, dass sich an den Wochenenden
Borussen und Schalker gemeinsam bei
uns die Bundesliga anschauen,“ scherzt
Herr Kirik, „bei uns ist tatsächlich jeder
Spielen erwünscht
Gahmen auf die nächsten Feste gespart.
„Es sind in jedem Fall noch einige Sparfächer frei, interessierte Mitbürger können mich jederzeit gerne ansprechen“,
so Herr Kirik. „Für die Zukunft ist es
unser Ziel, den kulturellen Austausch
weiter zu fördern.“ Der Gahmener Treff
hat sieben Tage die Woche von 10.00 bis
1.00 Uhr geöffnet. Die Räume können
auch für private Veranstaltungen und
Feiern gemietet werden.
Die nächste Ausgabe Gahmen aktuell erscheint Mitte Mai 2013
Das soll auch so bleiben, deshalb
bekommt der Verein 5.000 Euro aus
dem Stadtteilfonds „Soziale Stadt“. So
können auch weiterhin interessierte
Mädchen und Jungen Unterstützung
beim Lernen erhalten.
Gahmen wird ein Stück kinderfreundlicher und damit attraktiver für Familien!
Los geht`s in Kürze mit dem 1. Bauabschnitt am „Vincke-Platz“ (siehe Bericht in
der Ausgabe Nr. 3 von „Gahmen aktuell“).
Kinder sind unsere Zukunft, unser höchstes Gut – auch in Gahmen.
Im Moment leben in Gahmen insgesamt
751 Kinder und Jugendliche. Wir in Gahmen können stolz darauf sein, dass wir
seit Jahren den höchsten Anteil von Kindern haben: In Gahmen sind es 20,0 %
der Gesamtbevölkerung, in der gesam-
Für fast alles gibt es Vorschriften, Empfehlungen und Richtlinien. Das ist auch
bei Spielflächen nicht anders. Sie befassen sich mit der pädagogischen Ausrichtung, Größe und Ausstattung.
Größe und Erreichbarkeit
Kinder sollen die Spielflächen selbstständig erreichen können. Es ist
anzustreben, alle Spielflächen in ein
Grünflächen-, sowie ein Fuß- und Radwegesystem einzubeziehen. Anerkannt
ten Stadt Lünen sind es nur 16,3%. Wenn
man sich aber die Spielmöglichkeiten bei
uns anschaut, ist das im Moment eher als
traurig zu bezeichnen. Die öffentlichen
Spielflächen in Gahmen sind größtenteils veraltet und nicht mehr im besten
Zustand. Diese Meinung teilen viele
Gahmenerinnen und Gahmener. Im
Sommer letzten Jahres wurde in einer
Haushaltsbefragung auch nach einer
Bewertung der Spiel- und Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche
gefragt. Mehr als 75% aller befragten
Haushalte finden das Angebot „knapp
ausreichend“ oder „völlig unzurei-
chend“. Und auch die neue Spielflächenleitplanung der Stadt bestätigt
den Verbesserungsbedarf. Gahmen
hat jetzt die einmalige Chance, neue
moderne Spielplätze und Parkanlagen zu
bekommen. Finanziert wird das Ganze
zum allergrößten Teil aus dem Bund-Länder-Programm „Soziale Stadt“.
„Experten in eigener Sache“ waren
und sind bei der Planung die Kinder
und Jugendlichen in Gahmen. „Denn
nur wer die Wünsche der Kinder kennt,
kann eine Stadt auch kinderfreundlich
gestalten“, so hieß es kürzlich in einem
Bericht der Ruhnachrichten.
ist eine empfohlene Spielfläche von
2,25 m² pro Einwohner. In Gahmen gibt
es pro Einwohner nur 1,2 m² Spielfläche.
Für die Stadt Lünen sind es im Durchschnitt 1,79 m². Der Nachholbedarf in
Gahmen ist unverkennbar.
Raumgliederung durch Büsche, Hecken
oder Mauern ist dabei zu berücksichtigen. Die Angebote sind an die jeweiligen
Altersgruppen anzupassen.
Ausstattung
Spielflächen sollen so gestaltet sein, dass
sie barrierefrei sind. Geräte sollen zum
Laufen, Klettern, Rutschen, Balancieren,
Schaukeln und Springen einladen. Eine
Pädagogische Ausrichtung
Spielflächen sollen vielfältig sein, um
die körperliche, geistige und seelische
Entwicklung zu fördern. Sie sollen die
Wahrnehmung mit allen Sinnen fördern. Gleichgewicht, Motorik und Koordination sollen gestärkt werden.