Programm - Geniale
Transcription
Programm - Geniale
Science-Festival Bielefeld www.geniale-bielefeld.de www.geniale-bielefeld.de StadtBahn-Linien deteringdesign.de GENIALE Macht Euch schlau! Science-Festival Bielefeld 26.8. – 3.9.2011 Veranstalter: Programm Weitere Partner: Haben Sie Fragen? – Wir beantworten sie Ihnen gerne. ServiceCenter moBiel Haltestelle Jahnplatz n Telefon (0521) 51-45 45 [email protected] moBiel Haus Niederwall 9 n Telefon (0521) 51-78 30 [email protected] www.moBiel.de Gefördert Europa durch: – Investition in unsere Zukunft Science-Festival Bielefeld 2011 Hauptsponsoren und Premium-Förderer: P Ausschnitt 1 GENIALE Anmeldung Ausschnitt 2 Stadtplan Ausschnitt 3 6 16 12 18 28 25 Anmeldung erforderlich? 7 5 15 19 P 5 1 P 11 29 20 P 21 26 31 2 3 22 13 32 Die meisten Veranstaltungen der GENIALE sind kostenlos. Dennoch benötigen Sie bei einigen Programmpunkten Eintrittskarten, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Bitte beachten Sie die entsprechenden Hinweise ( Anmeldung erforderlich) im Programmheft! Das Wissenschaftsbüro der Bielefeld Marketing GmbH nimmt Ihre Bestellung für diese Eintrittskarten gerne entgegen. P 14 17 P P 24 8 Telefonisch können Sie Ihre Tickets bestellen unter der GENIALE-Hotline 0521-51 36 36 (Mo. – Fr. 11:00 – 17:00 Uhr). Gegen eine Gebühr von 4,– € schicken wir Ihnen die Tickets zu, ansonsten hinterlegen wir diese für Sie am Folgetag in der Tourist-Information im Neuen Rathaus bzw. während der GENIALE im Infozelt. 30 25 15 P 23 19 1 P 29 20 Bei einigen Veranstaltungen (siehe Hinweis im Programmheft) können Sie die auch die Tickets online gegen eine Gebühr von 4,– € bestellen unter www.geniale-bielefeld.de. Wir senden Ihnen die Tickets zu. Karte: Ausschnitt 1 27 P 21 26 31 2 3 22 13 32 14 P 10 17 In Bielefeld erhalten Sie GENIALE-Tickets vom 16. Juli bis 26. August 2011 in der Tourist-Information im Neuen Rathaus und während der Veranstaltungswoche im GENIALE Infozelt auf dem Bielefelder Jahnplatz. P 24 8 27 Achtung: Die bestellten Tickets müssen bis spätestens 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn abgeholt werden! 30 23 10 2 n GENIALE – Macht Euch schlau! Karte: Ausschnitt 3 Karte: Ausschnitt 2 GENIALEs Ticketing 9 4 GENIALE Inhaltsverzeichnis Die GENIALE GENIALE – Science-Festival Bielefeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grußwort Ministerin Svenja Schulze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grußwort Oberbürgermeister Pit Clausen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 6 7 Das GENIALE-Programm GENIALE Highlights. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 GENIALE Tage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 GENIALE Orte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 Service GENIALE „moBiel-Ticket“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 GENIALE Stadt –Entdecken Sie Bielefeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 GENIALE Entdecker-Paket für Familien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188 Impressum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 Adressen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 GENIALE Stadtplan und Plan moBiel-Netz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Umschlagklappe hinten Legende Standorte auf der GENIALE-Karte k 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zentrale Veranstaltungsorte k 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hochschulen k 12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . Weitere Veranstaltungsorte Altersempfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . 3 – 5 Jahre . . . . . . . . . . . . . . . 6 – 8 Jahre . . . . . . . . . . . . . . . 9 – 13 Jahre . . . . . . . . . . . . . . . Jugendliche . . . . . . . . . . . . . . . Erwachsene Nützliche Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . W ichtige Informationen zur Veranstaltung k Siehe Seite 42. . . . . Querverweise auf weitere Inhalte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ÖPNV-Haltestellen (moBiel) kf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hier erhalten Ihre Kinder Stempel für das GENIALEStudienbuch (kostenlos erhältlich im Infozelt) !1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . GENIALEs Ticketing – Hinweise zur Anmeldung (Siehe Infos Seite 2) www.geniale-bielefeld.de n 3 GENIALE Science-Festival Bielefeld 26.8. – 3.9.2011 Macht Euch schlau! Forscherferien in der Welt der Wissenschaft Wir freuen uns auf Sie: n Universität Bielefeld n Fachhochschule Bielefeld Fachhochschule des Mittelstands Bielefeld (FHM) n Fachhochschule der Wirtschaft Bielefeld (FHDW) n n Fachhochschule der Diakonie (FHdD) Fachhochschule für öffentliche n Verwaltung NRW (FHöV) Herzlich Willkommen zur GENIALE 2011 Macht Euch schlau – in Bielefeld! Nach dem großen Erfolg der Premiere 2008 wird die Bielefelder City in den Sommerferien 2011 erneut zum GENIALEn Entdecker-Campus! Unter der Regie des Wissenschaftsbüros der Bielefeld Marketing GmbH verwandeln sich Straßen und Plätze erneut in Labore und Hörsäle. 6 Bielefelder Hochschulen öffnen ihre Türen, über 250 WissenschaftlerInnen präsentieren ihre Forschung live und hautnah. Museen und Freizeiteinrichtungen laden zu Workshops und Experimenten für die ganze Familie ein. Die ganze Stadt sprüht vor Entdeckerlust und Forscherdrang! Über 450 Angebote zwischen City und Campus machen Ihnen die Wahl nicht leicht: Stellen Sie sich Ihr ganz persönliches GENIALE-Programm zusammen und erleben Sie gemeinsam mit Ihren Kindern eine spannende Woche voller Abenteuer und neuer Erkenntnisse! Wir bedanken uns in diesem Jahr ganz besonders bei den GENIALEn Bielefelder Hochschulen, die ein fulminantes Programm zusammen gestellt haben. Freuen Sie sich auf die spannenden Angebote der Universität Bielefeld, der Fachhochschule Bielefeld, der Fachhochschule des Mittelstands, der Fachhochschule der Wirtschaft, der Fachhoch schule der Diakonie und der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung. Danken möchten wir auch unseren Partnern und Sponsoren für die großartige Unterstützung dieses deutschlandweit einzigartigen Festivals! Insbesondere gilt unser Dank auch in diesem Jahr der Europäischen Union, die das Festival GENIALE im Rahmen des Wettbewerbs „Erlebnis.NRW“ für förderwürdig befunden hat. Gemeinsam mit den Bielefelder Hochschulen wünschen wir Ihnen und allen beteiligten Partnern eine GENIALE Woche in Bielefeld! Ihre Bielefeld Marketing GmbH 4 n GENIALE – Macht Euch schlau! www.geniale-bielefeld.de n 5 GENIALE GENIALE Grußwort Grußwort Liebe Leserinnen und Leser, das Science-Festival GENIALE lässt zum zweiten Mal eine ganze Stadt für eine Woche zum Erlebniscampus werden. Die Stadt öffnet sich dem natürlichen Forschungsdrang der Kinder und ihrer Familien, lädt zu Entdeckungstouren und Spaß am Experiment ein. Den ursprünglichen Wissensdrang mit aktuellen Fragestellungen aus Forschung und Lehre zu verbinden und auch noch „zum Anfassen“ zu gestalten, ermuntert zum Mitmachen. „Wissenschaft für den Menschen“ wird so hautnah erfahrbar. Macht Euch schlau! Diese positiven Erfahrungen sind wichtig – noch immer wählen zu wenige Jugendliche einen technischen Beruf oder entscheiden sich für ein naturwissenschaftlichtechnisches Studium. Wir wollen aber, dass in Nordrhein-Westfalen alle Talente ihre Potenziale entwickeln – im Interesse des Einzelnen und der Allgemeinheit. Denn die Neugierigen von heute sind die Genies von morgen. Bielefeld ist mit seiner vielfältigen Hochschullandschaft der ideale Standort für diese Veranstaltung. Eingebettet in die Region, haben sich die Hochschulen und Forschungseinrichtungen der Stadt in den letzten Jahren beeindruckend entwickelt – auch mit Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen, das hier in den nächsten Jahren rund eine Milliarde Euro in die Hochschulen investiert. Ich wünsche der diesjährigen Bielefelder GENIALE viel Erfolg und allen teilnehmenden Kindern, Jugendlichen und ihren Familien spannende Einblicke in die Welt der Wissenschaften. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Liebe Besucherinnen und Besucher der GENIALE 2011, im Namen der jungen Hochschul- und Bildungsmetropole OstWestfalenLippes begrüße ich Sie sehr herzlich zur zweiten Bielefelder GENIALE! Als Oberbürgermeister dieser ungewöhnlich quirligen Großstadt bin ich schon ein wenig stolz darauf, dass unsere Stadt in den Sommerferien erneut zur wissenschaftlichen Erlebniswelt für junge Forscherinnen und Forscher und ihre Familien aus ganz NRW wird. Freuen Sie sich auf eine spannende Reise durch die Welt der Wissen schaften und unternehmen Sie gemeinsam mit Ihren Kindern eine Forschungsexpedition quer durch die ganze Stadt. Zum zweiten Mal präsentieren hunderte engagierte Akteure aus sechs Hochschulen, dazu zahlreiche Museen, Theater und Freizeiteinrichtungen Bielefeld als einen Ort voller kreativer Ideen und Innovationen. Lassen Sie sich anstecken von der Begeisterung dieser „BildungsBotschafter“, denen ich an dieser Stelle meinen ganz besonderen Dank aussprechen möchte! Sie sind die besten „Werbeträger“ unserer Stadt, wenn es darum geht, Bielefeld als innovative dynamische Universitätsstadt weit über die Stadtgrenze hinaus zu präsentieren. Mein Dank gilt insbesondere den WissenschaftlerInnen der Bielefelder Hochschulen, die in monatelanger Vorbereitung ein fulminantes, interdisziplinäres Programm auf die Beine gestellt haben! Danken möchte ich auch dem Wissenschaftsbüro der Bielefeld Marketing GmbH für die Idee zu diesem deutschlandweit einmaligen Projekt und für die professionelle Organisation, ohne die eine so umfangreiche Veranstaltung nicht denkbar wäre. Exzellente Forschung, exzellent präsentiert – nicht ohne Grund fördert die Europäische Union die GENIALE auch in diesem Jahr als „Leuchtturm für das Reise- und Innovationsland NRW“! Aber es geht uns mit der GENIALE um mehr als eine Woche voller Abenteuer: Wir möchten Sie alle einladen, das exzellente Bildungsangebot unserer Stadt für sich und ihre Familien zu entdecken. In Bielefeld lässt es sich einfach wunderbar lernen, und leben, studieren und arbeiten. Deshalb lade ich Sie und Ihre Kinder hiermit sehr herzlich ein: „Macht Euch schlau – in Bielefeld!“ Pit Clausen Oberbürgermeister der Stadt Bielefeld 6 n GENIALE – Macht Euch schlau! www.geniale-bielefeld.de n 7 GENIALE Highlights Programm GENIALE Highlights Eine spannende Auswahl GENIALEr Veranstaltungen, die neugierig auf mehr machen soll...! 8 n GENIALE – Macht Euch schlau! www.geniale-bielefeld.de n 9 GENIALE GENIALE Highlights Highlights GENIALE Eröffnungsfeier Fr. 26.8.2011 19:00 Uhr Universität Bielefeld – Audimax k 5 kf Los geht’s! Zum „Start“ der GENIALEn Forscherwoche sind alle kleinen und großen EntdeckerInnen zur großen Eröffnungsfeier in der Universität Bielefeld eingeladen. Als Einstieg in die Welt der Wissenschaft ist die interaktive ARD-Science-Show „Kopfball“ live zu Gast und fordert das Publikum mit spannenden Experimenten heraus! Da leuchten Salzgurken im Dunkeln, Raketen rasen durchs Publikum und kleine Kinder gewinnen im Armdrücken gegen Bodybuilder. Martin Knabenreich, Chefredakteur von Radio Bielefeld, moderiert den Abend und macht mit spannenden Einblicken auf die über 450 Veranstaltungen der GENIALE neugierig. Musikalisch wird der Abend gestaltet durch die Gruppe „Wildes Holz – Freiheit für die Blockflöte“. Lasst Euch überraschen! Kopfball-Moderatoren: Isabel Hecker und Burkhardt Weiß Veranstalter: Wissenschaftsbüro der Bielefeld Marketing GmbH Mit besonderer Unterstützung durch die Westfälisch-Lippische Universitätsgesellschaft, die Fachhochschulgesellschaft und die Bielefelder Hochschulen. 10 n GENIALE – Macht Euch schlau! www.geniale-bielefeld.de n 11 GENIALE GENIALE Highlights Highlights GENIALE-Infozelt Gesamte Woche Sa. 27.8. – Sa. 3.9.2011 n n n n n Informationen rund um die GENIALE Anmeldungen zu Veranstaltungen Tickets für anmeldepflichtige Veranstaltungen GENIALE-Studienbuch Bielefeld-Informationen 11:00 – 18:00 Uhr Jahnplatz k 1 Science-Festival Bielefeld M A S T E R Herzlichen Glückwunsch! Du hast Dich schlau gemacht und den GENIALE-Master erlangt. Veranstalter: Wissenschaftsbüro der Bielefeld Marketing GmbH Tipps Außerdem wartet im Infozelt der „GENIALE Max“, ein intelligenter und charmanter Avatar der Uni Bielefeld, mit dem Sie sich nicht nur über die GENIALE unterhalten können. k Siehe Seite 40 Zum Experimentieren mit Klängen laden zwei Spieltische des MobilenMusikMuseums ein. k Siehe Seite 41 ier erhalten Sie das H GENIALE-Studienbuch! Du bist INF OR M AT ION // Herzlich willkommen im Infozelt, der zentralen Anlaufstelle für alle GENIALEn BesucherInnen! Hier erhalten Sie alle wichtigen Informationen rund um das Festival, z. B. können Sie sich für Veranstaltungen anmelden und Ihre bestellten Tickets abholen. Außerdem stellt Ihnen das Bielefeld Marketing-Team praktische Informationen über die Hochschulstadt Bielefeld zur Verfügung. Informationsmaterial der Universität Bielefeld und der Bielefelder Fachhochschulen erhalten Sie hier zum Mitnehmen. Infos unter: Pr ogramm und elef eld.de w w w.geniale-bi ing: et ck Ti GENI AL Es 2 ite Se e eh k Si : (0521) 51 36 36 GENI AL E-Ho tline Studienbuch Dieses Studienbuch gehört: Vorname: Nachname: Name GENIALEs Studienbuch Ort, Datum Wir wünschen Dir, dass Du weiterhin neugierig bleibst und die Lust am Entdecken behältst. Science- Festival Biele feld Unterschrift 12 n GENIALE – Macht Euch schlau! Zu einer richtigen Forschungsexpedition gehört auch ein GENIALEs Studienbuch! Bei allen Angeboten mit diesem Zeichen f im Programmheft bekommt Ihr einen Stempel. Alle Kinder-Studenten mit 10 oder mehr Stempeln im Studienbuch bekommen im Infozelt die GENIALE Master-Urkunde und eine kleine Überraschung! www.geniale-bielefeld.de n 13 GENIALE GENIALE Highlights Highlights G a s tronomie // Kleine und große ForscherInnen brauchen nicht nur gute Nahrung für den Kopf – auch der Bauch will gut versorgt werden! Wie in jedem guten Hochschulbetrieb gibt es auch auf der GENIALE eine echte „Mensa academica“. Das Studentenwerk Bielefeld ist für das Mittagessensan gebot an den Hochschulen in Bielefeld und OWL zuständig und deshalb mit seiner „Mensa auf dem Jahnplatz" auch bei der GENIALE vertreten. Täglich gibt es von 11 bis 18 Uhr original MensaMittagessen und Cafeteria-Angebote. Mmmh ... Mensa Gesamte Woche Sa. 27.8. – Sa. 3.9.2011 In der Mmmh...Mensa geht probieren über studieren! Veranstalter: Studentenwerk Bielefeld Tipps 11:00 – 18:00 Uhr Jahnplatz k 1 Mensa-Menü Hauptgang . . . . . . . . . . . . . . . € 4,10 Dessert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1,– Eintopf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3,15 14 n GENIALE – Macht Euch schlau! n n Für kleine und große Tüftler werden im Mensa-Zelt von Montag bis Freitag spannende Mathe-Workshops ange boten! k Siehe Seite 76 In der DenkBar auf dem Rathausplatz versorgt das Studentenwerk GENIALE BesucherInnen mit Getränken und kleinen Stärkungen. k Siehe Seite 24 www.geniale-bielefeld.de n 15 GENIALE GENIALE Highlights Highlights 11:00 – 18:00 Uhr Universität Bielefeld k Zentrale Halle 5 ährend der Langen W Nacht der Wissenschaft am 2.9.2011 bis 24 Uhr A u s s t e l l u ng // Teilchenbeschleuniger, Vakuum- und Plasmakammern, Forschungssatelliten, Rasterelektronenmikroskope und andere wissenschaftliche Großgeräte liefern immer präzisere Einblicke in die Materie… Die Wanderausstellung „Wunderkammer Wissenschaft“ der Helmholtz-Gemeinschaft, der größten Wissenschaftsorganisation Deutschlands, lädt auf der GENIALE mit rund 500 faszinierenden, akustisch untermalten, bewegten und bewegenden Bildern in die Welt der Wissenschaften ein. Damit will die Ausstellung an den ursprünglichen Impuls des Erforschens anknüpfen – das Staunen über das Wunderbare unserer Welt, die Neugier und das Fragen nach ihrer Entstehung, Entwicklung und Zukunft. Wunderkammer Wissenschaft Eine Ausstellung der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e. V. Veranstalter: Wissenschaftsbüro der Bielefeld Marketing GmbH „Der Anfang aller Weisheit ist die Verwunderung.“ Aristoteles Gesamte Woche Sa. 27.8. – Sa. 3.9.2011 16 n GENIALE – Macht Euch schlau! www.geniale-bielefeld.de n 17 GENIALE GENIALE Highlights Highlights 11:00 – 18:00 Uhr Rathausplatz k 3 Experimentierzelt ährend der Langen W Nacht der Wissenschaft am 2.9.2011 bis 24 Uhr A u s s t e l l u ng // Mit über 24 Exponaten lädt die interaktive Ausstellung „Phänomenale Welten“ zum Ausprobieren und Anfassen ein! Spektakuläre Experimente veranschaulichen interessante Phänomene der Natur- und Technikwissenschaften und animieren die Besucher, selbst zu forschen und zu hinter fragen. Mit allen Sinnen erleben Sie hier Erstaunliches über Ihre Welt. Testen Sie gemeinsam mit Ihren Kindern Ihre Reaktionszeit oder finden Sie heraus, wie das Möbiusband funktioniert... Interessante Entdeckungen und neue Erkenntnisse sind nicht ausgeschlossen, denn: Nicht alles ist, wie es scheint! Eine Ausstellung von EuroScience Veranstalter: Wissenschaftsbüro der Bielefeld Marketing GmbH Phänomenale Welten Das naturwissenschaftliche Experimentier-Zelt Gesamte Woche Sa. 27.8. – Sa. 3.9.2011 18 n GENIALE – Macht Euch schlau! www.geniale-bielefeld.de n 19 GENIALE GENIALE Highlights Highlights Experimentier-Feld Gesamte Woche Sa. 27.8. – Sa. 3.9.2011 Der Rathausplatz und der Große Saal im Neuen Rathaus verwandeln sich die ganze Woche über in eine spannende Experimentier-Landschaft! k Siehe auch Seite 18 11:00 – 18:00 Uhr Rathausplatzk 2 Neues Rathaus, Großer Saal k Experimentier-Feld 3 Während der Langen Nacht der Wissenschaft am 2.9.2011 bis 24 Uhr Explosiv & abgehoben Spiellandschaft und Experimentierwerkstatt für die Kleinen 11:00 – 18:00 Uhr Rathausplatz k 3 Mit besonderer Unterstützung durch die S p ie l ange b ot// Warum schimmert die Seifenblase bunt? Wie löscht man Feuer ohne Wasser? Zusammen gehen wir naturwissenschaftlichen Phänomenen mit einfachen Mitteln und Experimenten auf den Grund. Wir basteln Raketenautos, Luftwirbel und andere spannende Sachen. Täglich finden Workshops zu den Themen CO ², Elektrizität, Oberflächenspannung und optische Effekte statt. Eine bunte Spiel landschaft mit Geräten zum Balancieren & Hüpfen und Großspielen wie Jaccolo, Mühle und Vier-Gewinnt lädt zum Verweilen und Spielen ein. Veranstalter: Spielen mit Kindern e.V. 20 n GENIALE – Macht Euch schlau! www.geniale-bielefeld.de n 21 GENIALE GENIALE Highlights Highlights Experimentier-Feld Leonardo da Vinci Bewegende Erfindungen 11:00 – 18:00 Uhr Neues Rathaus k 2 Foyer Großer Saal (Erdgeschoss) Während der Langen Nacht der Wissenschaft am 2.9.2011 bis 24 Uhr A u s s t e l l u ng //Auf den Spuren des großen Erfinders der Renaissance können GENIALE-ForscherInnen hier originalgetreu nachgebaute technische Geräte ausprobieren und ein Gespür für den großen Erfindergeist sowie modernste Produkttechnik bekommen. Auf Basis der über 500 Jahre alten technischen Skizzen Leonardos haben Studierende der Produktentwicklung der Fachhochschule Bielefeld mit viel Phantasie und Kreativität funktionstüchtige Geräte konstruiert und gefertigt. Die Ausstellung lässt sowohl das Genie Leonardos als auch die faszinierende Arbeitsweise der jungen Konstrukteure lebendig werden. Veranstalter: Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik Experimentier-Feld Mathematik zum Anfassen! Eine erlebnisreiche Ausstellung des Mathematikum Gießen präsentiert von der FHDW 11:00 – 18:00 Uhr Neues Rathaus k Foyer Großer Saal (Untergeschoss) 2 Während der Langen Nacht der Wissenschaft am 2.9.2011 bis 24 Uhr A u s s t e l l u ng // Eine Geheimcode-Scheibe, mit der man eigene Texte verschlüsseln kann, Blicke in die Unendlichkeit, Spiegelbilder, die sich drehen und Besucher, die selbst zur „Funktion“ werden... Die 25 Mitmach-Expo nate des Mathematikum Gießen bringen die GENIALE-Besucher eine Woche lang zum Staunen! Mit viel Spaß können Erwachsene und Kinder hier mathematische Themen ganz praktisch erfahren und erfassen. Eine Ausstellung des Mathematikum Gießen Veranstalter: Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) 22 n GENIALE – Macht Euch schlau! www.geniale-bielefeld.de n 23 GENIALE GENIALE Highlights Highlights Experimentier-Feld Experimentier-Feld Das GENIALE Klangregal Giganten-Orchester 11:00 – 18:00 Uhr Neues Rathaus k 2 Foyer Großer Saal (Erdgeschoss) Während der Langen Nacht der Wissenschaft am 2.9.2011 bis 24 Uhr Klangwelt erkunden, Musik erfinden, Zusammenspiel erleben Während der Langen Nacht der Wissenschaft am 2.9.2011 bis 24 Uhr Li v e- E x p e rime nt//Ausprobieren, lauschen, spielen! Dieses Möbelstück mit klingenden Fundsachen und Instrumenten erlaubt Dir eine Entdeckungsreise in die Welt der Schalle. Du kannst erkunden, wie Töne, Klänge und Geräusche entstehen, heraus finden, wie Musikinstrumente funktionieren, experimentieren nach Herzenslust, eigene Musik erfinden und mit anderen zusammenspielen. Vielleicht fängst Du anschließend auch an, klingendes Zeug zu sammeln! MobilesMusikMuseum 11:00 – 18:00 Uhr Rathausplatzk 3 Mit besonderer Unterstützung durch die Li v e- E x p e rime nt// Die riesigen Musikinstrumente des Giganten-Orchesters ermöglichen grundsätzliche Erfahrungen zur Klangphysik und Instrumentensystematik. Mit ihrer Hilfe kann man erforschen, wie Länge, Spannung oder klingendes Material die Tonhöhe und den Klang beeinflussen! Eine Ausstellung des MobilenMusikMuseums Veranstalter: Wissenschaftsbüro der Bielefeld Marketing GmbH Projektleitung: Prof. Peter Ausländer und Studierende Veranstalter: Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Sozialwesen Experimentier-Feld Die GENIALE DenkBar Die kleine Pausenstation für GENIALE Forscher 11:00 – 18:00 Uhr Rathausplatzk 3 Experimentier-Zelt Während der Langen Nacht der Wissenschaft am 2.9.2011 bis 24 Uhr G a s tronomie // Hier können die kleinen und großen EntdeckerInnen eine entspannte und nahrhafte DenkPause einlegen In der GENIALEn „DenkBar“ im Experimentier-Zelt auf dem Rathausplatz werden sie mit warmen und kalten Getränken und kleinen Stärkungen versorgt! Giganten-Orchester Veranstalter: Studentenwerk Bielefeld Das GENIALE Klangregal 24 n GENIALE – Macht Euch schlau! www.geniale-bielefeld.de n 25 GENIALE GENIALE Highlights Highlights Der GENIALE Mord Ein Detektivspiel in drei Schwierigkeitsstufen mit Stationen in vielen Fakultäten der Universität Bielefeld Sa. 27.8. – Fr. 2.9.2011 11:00 – 18:00 Uhr (Fr. 2.9. bis 15:00 Uhr) Startpunkt: Jahnplatz k Zelt „Der GENIALE Mord“ 1 F or s c he r- E x p e dition //Auf der GENIALE gilt es für die BesucherInnen einen mysteriösen Mordfall zu lösen: Wie starb Herr Wedelstock!? Der „Tatort“ befindet sich mitten auf dem zentralen Jahnplatz. Um den Toten herum wurden ein Abschiedsbrief, Schlaftabletten und ein halber 200-Euro-Schein mit seltsamen Zeichen gefunden… War es ein GENIALEr Mord oder Selbstmord? Das ist eine von vielen Fragen! Zum Glück können die Detektive zur Lösung des Rätsels auf neun Expertenteams der Universität Bielefeld zurückgreifen. Um aus den Spuren schlau zu werden, müssen sie in der Uni die wissenschaftlichen Kenntnisse von Psychologen, Biologen, Mathematikern, Physikern, Chemikern und Wirtschaftswissenschaftlern clever kombinieren. Während der Langen Nacht der Wissenschaft am 2. September wird das Geheimnis dann in einer Auflösungs-Show mit den Experten und der Hilfe der GENIALEn Detektive gelöst. Unter allen richtigen Antworten werden tolle Preise verlost! Veranstalter: GENIALEs interdisziplinäres Ermittlerteam der Universität Bielefeld und der Polizei Bielefeld Konzept: Kirsten Biedermann, Dr. Tom Steinlein Mit besonderer Unterstützung durch die Deutsche Bank Tipps „Der GENIALE Mord“ Wie Ermittler wirklich arbeiten Samstag, 27.8. um 19:00 Uhr KaffeeKunst Ratscafé Bielefeld k Siehe Seite 56 Führungen Dienstag, 30.8. und Donnerstag, 1.9. Universität Bielefeld k Siehe Seite 85 Der Fall wird gelöst! Freitag, 2.9. um 18.30 Uhr Universität Bielefeld k Siehe Seite 136 26 n GENIALE – Macht Euch schlau! www.geniale-bielefeld.de n 27 GENIALE Highlights Wir bauen Zukunft Das GENIALE CampusSommerfest So. 28.8.2011 Campus Süd Faszination Zukunft. Campus Nord Interdisziplinär. International. Vernetzt. Das Studium in Bielefeld vereint beste Lehre und exzellente Forschung auf internationalem Niveau. Lernen, arbeiten, leben, wohnen: Auf dem neuen Campus Bielefeld bieten Universität und Fachhochschule die richtige Basis für den erfolgreichen Start in eine spannende Zukunft. → 12:00 – 18:00 Uhr Campus Bielefeld k F ES T/ SP IEL A NGEB O T// Herzlich willkommen auf der wohl klügsten Baustelle NRWs! Hier wird auch während der GENIALE kräftig gearbeitet, schließlich investiert das Land hier bis zum Jahr 2025 ca. 1 Mrd. € in neuen Raum für Forschung und Lehre. Es entsteht ein tolles, neues Zuhause für junge ForscherInnen und EntdeckerInnen. Das wollen wir feiern – mit einem großen Sommerfest mitten auf dem Campus! Genießen Sie spektakuläre Ausblicke aus 40 m hoch schwebenden Kran-Ballonen, freuen Sie sich auf spannende Führungen, Mitmach aktionen, Musik, Spiel und Spaß für die ganze Familie. Das Studentenwerk sorgt für zünftige Verpflegung, denn schließlich entsteht hier auch eine neue Mmmh-Mensa! Auf dem Campus Bielefeld herrscht Aufbruchstimmung – feiern Sie mit! Interesse an Führungen über den neuen Campus Bielefeld? Rufen Sie uns an! Wissenschaftsbüro der Bielefeld Marketing GmbH Telefon 0521 / 51 39 30 4 Veranstalter: Bielefeld Marketing GmbH → www.campus-bielefeld.de 28 n GENIALE – Macht Euch schlau! GENIALE GENIALE Highlights Highlights Im Rahmen des Themenjahres „Gesundheit“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung dreht sich auch auf der GENIALE viel um dieses Thema. Viele Aktionen in Kliniken und Hochschulen nehmen Sie und Ihre Kindern mit auf eine spannende Reise rund um das Thema Gesundheit. Kinder können im OP-Saal z. B. ihre kranken Teddies versorgen, die BesucherInnen sind eingeladen, ein riesiges Herz von innen zu sehen und viele weitere spannende Themen zu entdecken. Franziskus Hospital n n n n n n n n n n A ppetit kennt kein Alter! k Siehe Seite 83 D as Geheimnis der Gene, Proteine und Bakterien k Siehe Seite 53 D er GENIALE Operationssaal – Sehen, Anfassen und Mitmachen k Siehe Seite 146 D ie Kinderorthopädie beginnt beim Säugling k Siehe Seite 54 D ie Physiotherapie – Wieso, weshalb, wofür? k Siehe Seite 77 E infach GENIAL! Aktuelle Untersuchungstechniken des Verdauungstraktes k Siehe Seite 87 E ssen gleich Essen? Ernährungstipps im Alltag für Groß und Klein k Siehe Seite 63 S trahlen bekämpfen Krebs: High-Tech für eine schonende Therapie k Siehe Seite 87 W as passiert eigentlich in der Urologie? k Siehe Seite 147 V om Röntgenquant zum Wasserstoffproton k Siehe Seite 88 Klinikum Bielefeld Mitte n n Themenschwerpunkt: „Gesundheit“ n D as menschliche Herz ganz groß erleben k Siehe Seite 123 D as eigene Herz in Farbe sehen! k Siehe Seite 160 O ffenes Herzkatheterlabor k Siehe Seite 161 FHM n n n E ine Reise durch den menschlichen Körper k Siehe Seite 148 W arum Langeweile krank macht und Arbeit gesund hält?! k Siehe Seite 156 W as erhält den Menschen gesund? k Siehe Seite 156 FHdD n A lzheimer lässt grüßen?! Vergesslichkeit oder Krankheit? k Siehe Seite 86 Universität Bielefeld n n Sa. 27.8. – Sa. 3.9.2011 30 n GENIALE – Macht Euch schlau! Science-Café – Ernährungsmythen aufgedeckt k Siehe Seite 117 W oher kommen die Wörter? Wie Sprache im Gehirn entsteht k Siehe Seite 127 Mit besonderer Unterstützung durch die www.geniale-bielefeld.de n 31 GENIALE GENIALE Highlights Highlights FlugplatzAktionstag: InstrumentenScratch Wie kommen Flugzeuge in den Himmel? Alltagsgegenstände verwandeln sich in Instrumente Die Physik des Fliegens. Von Otto Lilienthal zum Airbus A380 Sa. 3.9.2011 Sa. 3.9.2011 11:00 – 16:00 Uhr Flugplatz Windelsbleiche k 25 A k tion s tag // Wie finden Flugzeuge eigentlich den richtigen Weg durch die Wolken? Trotz ihres Gewichtes von mehreren Tonnen scheinen sie spielend leicht zu fliegen. Aber wie funktioniert das? Heute könnt Ihr all Eure Fragen direkt an Piloten und Physiker stellen! Werft einen Blick ins Cockpit eines Flugzeugs, besichtigt den Tower und riesige Flugzeughallen und guckt Euch verschiedene Flugzeuge an. Spannende Vorträge erzählen von den physikalischen Hintergründen und erklären, wie der Traum vom Fliegen Wirklichkeit wurde: Die Pioniere der Luftfahrt, Otto Lilienthal, Ferdinand Graf von Zeppelin und die Gebrüder Wilbur und Orville Wright, haben ihn vor über 100 Jahren möglich gemacht. Herzlich willkommen auf dem Flugplatz! Referent: Dr. Mark Schüttpelz Veranstalter: Luftsportverein Bielefeld-Gütersloh e.V. und die Universität Bielefeld, Fakultät für Physik 32 n GENIALE – Macht Euch schlau! Neues Rathaus k 2 Altes Rathaus k 13 Für die Workshops ist eine Anmeldung erforderlich: (Infos siehe Seite 2) w or k s hop/ k on z e rt//Zum Abschluss der GENIALE findet ein besonderes Musik-Experiment statt: Aus Alltagsgegenständen und Abfallprodukten werden Musikinstrumente gebaut und unter der Federführung des englischen Komponisten und Musikpädagogen Barry Russel in Zusammenarbeit mit den Jungen Sinfonikern der Bielefelder Philharmoniker zum Erklingen gebracht! Nach einer kurzen Probe wird vor dem Alten Rathaus ein Spontan-Konzert gegeben. Hier trifft eine Violine auf ein Schlagröhrenspiel aus Regenrinnen und Glockenspiele aus alten Bratpfannen und Gläsern musizieren mit den Holzbläsern! Einige Instrumente lassen sich ganz einfach und schnell selbst bauen. Bastelanleitungen gibt es im GENIALE-Infozelt. Viel Spaß beim Basteln, Experimentieren, Musizieren und Hinhören! Workshop 1 11:00 – 12:30 Uhr im Neuen Rathaus, Großer Saal Konzert: Großer Instrumenten-Scratch 12:30 Uhr vor dem Alten Rathaus* Workshop 2 16:00 – 17:30 Uhr im Neuen Rathaus, Großer Saal Konzert: Großer Instrumenten-Scratch 17:30 Uhr vor dem Alten Rathaus* * Bei schlechtem Wetter: Großer Saal im Neuen Rathaus Veranstalter: Bielefelder Philharmoniker www.geniale-bielefeld.de n 33 GENIALE Highlights Die GENIALE Frage des Tages Sa. 27.8. – Sa. 3.9.2011 Sa. + So. 10:00 – 11:00 Uhr Mo. – Fr. 8:00 – 9:00 Uhr Radio Bielefeld empfangen Sie unter den Frequenzen 98,3 und 97,6 MHz; Weitere Informationen unter www.radiobielefeld.de Mitma c h - A nge b ot// Experimente zum Nachmachen, Rechentricks für den Hausgebrauch, Kniffeliges zum Grübeln: Jeden Morgen stellt Radio Bielefeld die „GENIALE Frage des Tages“ – In der Früh sendung „Hallo Wach!“ stellen Wissenschaftler ihre Arbeit vor und präsentieren einfache und doch verblüffende Fragestellungen zum Nachdenken und Ausprobieren. Die „GENIALE Frage des Tages“ hören Sie jeden Morgen zwischen 8 und 9 Uhr (am Wochenende zwischen 10 und 11 Uhr) in der Sendung Radio Bielefeld „Hallo Wach!“ Wir für Bielefeld Lebenswerter Wohnraum mit zahlreichen Dienstleistungen rund um die Immobilie – das ist seit 1950 unser Anspruch. So bieten wir ca. 40.000 Bielefelderinnen und Bielefeldern ein Zuhause und „Raum für die Zukunft”. Die BGW bietet: • Wohnungen und Appartements für Singles, Alleinerziehende, Familien und WG‘s • Studentisches Wohnen • Wohnen mit Versorgungssicherheit • Eigentumsobjekte • Engagement in der Stadtentwicklung • Bauträger, Projektplaner und Dienstleister für die Stadt Veranstalter: Radio Bielefeld www.bgw-bielefeld.de infos: 0521 | 8 809 809 34 n GENIALE – Macht Euch schlau! GENIALE Tage Programm GENIALE Tage Hier finden Sie das komplette Programm sortiert nach Veranstaltungstagen 36 n GENIALE – Macht Euch schlau! www.geniale-bielefeld.de n 37 GENIALE Tage GENIALE Tage Freitag 26.8.2011 Samstag 27.8.2011 Mo. – Fr. 8:00 – 9:00 Uhr n Sa. + So. 10:00 – 11:00 Uhr Die GENIALE Frage des Tages Radio Bielefeld empfangen Sie unter den Frequenzen 98,3 und 97,6 MHz n Informationen siehe Seite 34 Film ab! Dreht selbst eine GENIALE Videoreportage GENIALE Eröffnungsfeier 19:00 Uhr Universität Bielefeld k Audimax 5 Mitma c h - P e rformanc e // Los geht’s! Zum „Start“ der GENIALEn Forscherwoche sind alle kleinen und großen EntdeckerInnen zur großen Eröffnungsfeier in der Universität Bielefeld eingeladen. k Siehe Seite 10 10:00 – 16:00 Uhr Universität Bielefeld k 5 Treffpunkt: Infostand in der zentralen Halle Anmeldung erforderlich: (Infos siehe Seite 2) kf Ideen ins Rollen bringen! – GENIALE Erfahrungen 18:00 – 22:00 Uhr Universität Bielefeld k 5 Mitma c h - P e rformanc e //Auf einem riesigen Ball kommen GENIALE Ideen ins Rollen! Was habt Ihr für GENIALE Ideen für Bielefeld? Was für GENIALE Dinge würdet Ihr gerne erfoschen? Was habt Ihr für GENIALE Fragen an die Wissenschaft? Und: Wie findet Ihr die GENIALE? Die Aktionskünstler von ART at WORK sammeln Eure Ideen in der Innenstadt und an anderen GENIALEn Orten ein und machen daraus ein großes, rollendes Gästebuch. Werdet Teil der GENIALE und bringt Eure Ideen ins Rollen! Veranstalter: ART at WORK Wor k s hop// Wie arbeitet man als Reporter? Verfolgt durch Eure Kamera, was alles Spannendes auf der GENIALE passiert. Das Konzept für Eure Videoreportage erstellt Ihr selbst und setzt mit der Hilfe von Medienpädagogen der Uni Bielefeld Eure Idee um. Am Samstag bekommt Ihr bei einen Grundkurs das klassische Handwerk vermittelt. Von Montag bis Mittwoch geht es dann richtig los – ob Jahnplatz, Sparrenburg, Tierpark oder Universitätslabore – Ihr seid mit der Kamera vor Ort! Die Ergebnisse werden zur Langen Nacht der Wissenschaft in der Uni präsentiert. Eine DVD mit Euren Werken könnt Ihr mit nach Hause nehmen. Veranstalter: Universität Bielefeld, Medienpädagogisches Labor der Fakultät für Erziehungswissenschaft Der Traum vom Fliegen – Bau Dir ein Flugzeug! Modellbauworkshop Flugzeug „Inka-Gleiter“ 10:00 – 11:30 Uhr Alte Vogtei Heepen k 12 Lübrassen-Raum im 2. OG Anmeldung erforderlich: (Infos siehe Seite 2) kf Wor k s hop//„Ich will Pilot werden!“ Wer träumt nicht davon, einmal frei wie ein Vogel über den Wolken zu fliegen? Gemeinsam kommen wir in diesem Workshop dem Traum etwas näher und bauen zusammen unter professioneller Anleitung ein nur 40g leichtes Modellbauflugzeug vom Typ „Inka Gleiter“ aus Balsaholz mit einer Spannweite von 215 mm. Willkommen an Bord! Referenten: Rudolf und Britta Beckmann von Kreative Kinder / Veranstalter: Stadt Bielefeld, Bezirksamt Heepen 38 n GENIALE – Macht Euch schlau! www.geniale-bielefeld.de n 39 GENIALE Tage GENIALE Tage Samstag 27.8.2011 Samstag 27.8.2011 Infozelt 11:00 – 18:00 Uhr Jahnplatz – Infozelt k 1 n Informationen rund um die GENIALE n Anmeldungen zu Veranstaltungen n Tickets für anmeldepflichtige Veranstaltungen n GENIALE-Studienbuch n Bielefeld-Informationen k Siehe Seite 12 GENIALEr Max – Unterhalte Dich mit einer künstlichen Intelligenz 11:00 – 18:00 Uhr Jahnplatz – Infozelt k1 Mitma c h - P e rformanc e // Wer Lust auf ein wenig Small-Talk hat und wissen möchte, was es auf der GENIALE noch alles Spannendes zu erleben gibt, der sollte den GENIALEn Max besuchen! Max ist ein äußerst charmanter und intelligenter Avatar aus dem Labor für Künstliche Intelligenz und Virtuelle Realität der Universität Bielefeld. Er ist immer offen für einen Plausch und freut sich über jeden, der gern mehr über den aufgeschlossenen Agenten erfahren möchte. Dabei hält Max sein Gegenüber mit Gedichten, Spielchen und Witzen bei Laune! Veranstalter: Universität Bielefeld, Technische Fakultät Spieltische – MobilesMusikMuseum 11:00 – 18:00 Uhr Jahnplatz – Infozelt k1 Li v e- E x p e rime nt//An den musikalischen Spieltischen können vier bis sechs SpielerInnen ganz einfach gemeinsam mit Musik-Elektronik und „Sensor-zu-Midi“-Technik experimentieren und Musik machen! Sie hören sich gegenseitig über Kopfhörer. Viel Spaß beim Spielen! Eine Ausstellung des MobilenMusikMuseums Veranstalter: Wissenschaftsbüro der Bielefeld Marketing GmbH Mmmh...Mensa! In der Mmmh...Mensa geht probieren über studieren 11:00 – 18:00 Uhr Jahnplatz – Mensazelt k 1 G a s tronomie // k Siehe Seite 14 Der GENIALE Mord Ein Detektivspiel in drei Schwierigkeitsstufen mit Stationen in vielen Fakultäten der Universität Bielefeld 11:00 – 18:00 Uhr Jahnplatz – Zelt „GENIALEr Mord“ k F or s c he r- E x p e dition //k Siehe Seite 26 1 Wissenswelten 11:00 – 18:00 Uhr Jahnplatz k 1 Wissenswelten-Mobil A u s s t e l l u ng // Warum schwimmt ein Schiff? Ist die Erdbeere eine Nuss? Wie passt eine Pyramide in einen Würfel? Gehen Sie mit uns auf Entdeckungsreise und finden Sie die Antworten an spannenden Experimentier- und Informationsstationen. In unserem umgebauten Kleintransporter und mit fünf Lastenfahrrädern sind wir als Botschafter der sieben großen Museen und Science Center in Bremen und Bremerhaven unterwegs. Auf unterhaltsame und interessante Weise stellen wir die facetten reiche Welt der Wissenschaft vor. Veranstalter: WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH 40 n GENIALE – Macht Euch schlau! www.geniale-bielefeld.de n 41 GENIALE Tage GENIALE Tage Samstag 27.8.2011 Samstag 27.8.2011 Lernwege Entdeckungstour durch die Bielefelder Altstadt 11:00 – 18:00 Uhr Startpunkt: Jahnplatz – Infozelt k 1 Altstadt Bielefeld k 14 l e rnp fa d // Lernen?! Nein Danke! Warum muss Lernen immer so anstrengend sein? Muss es gar nicht. Wir alle lernen fast immer und überall, schon die Römer hatten tolle Lerntricks. Lernen macht echt Spaß – man muss nur wissen wie! Während der GENIALE verwandeln wir die Altstadt in einen Lernweg. An verschiedenen Orten leuchten Hinweis-Punkte, die überraschende Fakten zum Thema Lernen erklären und nebenbei interessantes Wissen über Bielefeld vermitteln. So wird Lernen zum Spaziergang! HNF: „Mathe x anders!“ Das weltgrößte Computermuseum präsentiert sich 11:00 – 18:00 Uhr Jahnplatz k 1 Tipp: Lernwege – Rallye k Siehe Seite 55 Veranstalter: Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaft Experimente rund um die Sinne! Universum® Bremen zu Gast auf der GENIALE Bielefeld 11:00 – 18:00 Uhr Jahnplatz k 1 Universum-Zelt A u s s t e l l u ng // Im Universum® wird Wissenschaft zum Abenteuer! Das Science Center, der EntdeckerPark und die SchauBox bieten viel Spaß für die ganze Familie. Doch auch auf der GENIALE kann geforscht werden: Am Stand des Universum® Bremen warten Exponate rund um das Thema Sinne auf die Besucher. Hier wird der Sehsinn hinters Licht geführt und die eigene Hörgrenze entdeckt. An einer weiteren Station werden außerdem die Geschmacksnerven auf die Probe gestellt. Und wie schwer ist es eigentlich, in Spiegelschrift zu schreiben? Groß und Klein kommen bei diesen Stationen gleichermaßen auf ihre Kosten. Veranstalter: Universum® Bremen Wor k s hop// Mathe macht Spaß! Das erleben Besucher im Zelt des Heinz Nixdorf MuseumsForums: Bei „Lauf Dich schlau“ setzen kluge Köpfe auf die Wahrscheinlichkeit von Würfelergebnissen. „Aufgepasst!“ heißt es beim Formen-Bingo, denn hier gewinnt, wer als Erster die passende geometrische Figur zur Hand hat und „Bingo!“ ruft. Außerdem informiert das weltgrößte Computermuseum über seine aktuellen Angebote und lädt zum GENIALEn Mathequiz mit tollen Preisen ein. Veranstalter: HNF Heinz Nixdorf MuseumsForum Experimentier-Feld 11:00 – 18:00 Uhr Rathausplatzk 3 Neues Rathaus k 2 A u s s t e l l u ng // MitmachPerformance // S p ie l ange b ot// k Siehe Seite 20 Phänomenale Welten Das naturwissenschaftliche Experimentier-Zelt 11:00 – 18:00 Uhr Rathausplatz k A u s s t e l l u ng //k Siehe Seite 18 42 n GENIALE – Macht Euch schlau! 3 www.geniale-bielefeld.de n 43 GENIALE Tage GENIALE Tage Samstag 27.8.2011 Samstag 27.8.2011 Wissensmeile 11:00 – 18:00 Uhr Wissensmeile auf dem Altstädter Kirchplatz k 32 kf GENIALE junge EntdeckerInnen sind auf der großen Wissensmeile der Fachhochschule Bielefeld, des Technischen Hilfswerks und des Vereins Deutscher Ingenieure genau richtig. Forscht, konstruiert und baut mit! Schülerlabor Mitma c h - P e rformanc e // Ein Aktionsstand mit Experimenten und Modellen für Klein und Groß. Getreu dem Motto des zdi-Schülerinnenund Schülerlabors experiMINT: Experimentieren – Anfassen – Fragen stellen gibt es viel zu entdecken, zum Beispiel „Mechatronik meets Mindstorms“, „Roberta“ oder „Wie funktioniert eine Brennstoffzelle?“! Workshopleitung: Dipl.-Soz. Silja Stark, Dipl.-Phys. Susanne Schüler Veranstalter: zdi-Schülerinnen- und Schülerlabor experiMINT der Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik Beginn: 11:00, 13:30 und 16:00 Uhr (Dauer: jeweils ca. 2 Std.) Wor k s hop// Wetteifere im Workshop um die ideenreichste Brückenkonstruktion und versuche durch geschickte Gestaltung der Holzbrücke die höchste Tragfähigkeit zu erreichen! Als Baumaterial werden Bausteine aus Holz, Paketschnur und dünne Holzstäbe verwendet. Die Teams müssen sich entscheiden für Konstruktionen, bei denen zahlreiche oder wenige Brückenbausteine eingesetzt werden. Die jeweilige Tragfähigkeit der Konstruktion wird im zer störenden „Selbstversuch“ für die Zuschauer ermittelt. Teams mit besonders tragfähigen Brücken werden prämiert! Wissensquiz Elektromobilität – Wie kommt die Sonne in den Tank? Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Franz Feyerabend / Veranstalter: Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik Wi s s e n s q u i z // Wie viel weißt Du über die Techniken der Zukunft? Welche Emissionen verursacht ein Elektrofahrzeug? Und wie sieht so ein Elektroauto überhaupt aus? Lass Dir das spannende „Wissensquiz Elektromobilität“ nicht entgehen und erfahre mehr über diese wichtigen Themen. Denn Mobilität und Klimaschutz gehen jeden etwas an! Alle erfolgreichen Teilnehmer des Wissensquiz' erhalten das Expertenzertifikat „Elektromobilität“. Zentrale Studienberatung der Fachhochschule Bielefeld Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Jens Haubrock, Prof. Dr. rer. nat. Bernd-Josef Schumacher Veranstalter: Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik; SMILE Center OWL und der Bundesverband Solare Mobilität e. V. 44 Konstruiert und baut im Team eine tragfähige Holzbrücke n GENIALE – Macht Euch schlau! Be rat u ng / Information // Die Zentrale Studienberatung beantwortet alle Fragen rund um das Studium und die Hochschule. Studieninteressierte und Eltern haben die Möglichkeit, sich an diesen Tagen über Studienmöglichkeiten an der Fachhochschule Bielefeld zu informieren und beraten zu lassen. Rund um die GENIALE bieten wir ein Quiz für die ganze Familie. Auf die GewinnerInnen warten tolle Preise! Projektleitung: Dipl.-Päd. Ute Urselmann Veranstalter: Fachhochschule Bielefeld www.geniale-bielefeld.de n 45 GENIALE Tage GENIALE Tage Samstag 27.8.2011 Samstag 27.8.2011 11:00 – 18:00 Uhr Wissensmeile auf dem Altstädter Kirchplatz k 32 kf Umfallmaschine – der erstaunliche Selbstversuch Li v e- E x p e rime nt// Stellen Sie sich vor die „Umfallmaschine“ – Sie werden staunen, was geschieht! Über optische Sinnestäuschungen kann man sich wirklich wundern: Die Dinge erscheinen plötzlich anders, als sie in Wirklichkeit sind! Doch können solche Sinnestäuschungen uns mehr als nur verwirren? Die Maschine ist für alle, denen Umfallen nichts ausmacht. Sie fallen weich! Projektleitung: Prof. Dr. rer. nat. Michael Karger, Prof. Dr.-Ing. Franz Feyerabend / Veranstalter: Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik Seifenblasen zur Generierung freier Formen Li v e- E x p e rime nt// Seifenblasen können helfen, Flächen zu bestimmen?! Ja, das stimmt! Sie sind mehr als nur hübsche, schillernde Blasen. Mit Seifenhautmodellen können die Flächen von großen Hallen, Stadien und Arenen bestimmt werden oder sie können helfen, ganz neue Formen, zum Beispiel für Flächentragwerke, zu finden. Wir zeigen Euch, wie das funktioniert und Ihr könnt es natürlich auch selber ausprobieren! Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Joachim Bahndorf / Veranstalter: Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen und THW Bielefeld Vermessung von Fassaden und Türmen Li v e- E x p e rime nt// Wie hoch ist eigentlich ein Gebäude oder ein Kirchturm? Eine Möglichkeit ist es, die Höhe zu schätzen oder mittels Herablassens einer Schnur oder eines Maßbandes zu messen. Hier können Sie eine andere Methode ausprobieren und dabei auf dem Boden bleiben: Turmhöhenbestimmung mit Hilfe moderner Vermessungstechnik und Mathematik! Die Besucher werden angeleitet, weit gehend selbstständig die Höhe eines Kirchturmes oder eines Gebäudes sehr exakt zu bestimmen. Fang die Sonnenstrahlen ein Bau Dir eine Solarfigur – for girls only! Li v e- E x p e rime nt// Wir fangen die Strahlen ein und bauen aus einem Solarmotor, einem Bruchstück einer Solarzelle, aus Silberdraht und Federn ein Solar-Drehobjekt, das sich in der Sonne oder unter der Schreibtischlampe dreht. Das ist eine Möglichkeit, die Sonnenenergie zu nutzen! Du kannst das Objekt mit nach Hause nehmen. Dies ist ein Angebot nur für Mädchen! Projektleitung: Dipl.-Sozialpäd. Brigitte Böwingloh Veranstalter: Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Joachim Bahndorf / Veranstalter: Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen 46 n GENIALE – Macht Euch schlau! www.geniale-bielefeld.de n 47 GENIALE Tage GENIALE Tage Samstag 27.8.2011 Samstag 27.8.2011 Mathematik erleben – Was sind eigentlich „Ebene Spiegelungsgruppen“? 11:00 – 18:00 Uhr Universität Bielefeld k 5 Universitätsbibliothek, Ebene C1 BildungsGeoCaching Bildungsorte suchen und entdecken! 11:00 – 17:00 Uhr Rathausplatz k 3 Zelt „BildungsGeoCashing“ Der Start ist jederzeit für maximal 6 Gruppen zeitgleich möglich. kf F or s c he r- E x p e dition // Die Stadt, in der wir leben, ist uns bekannt – glauben wir. Aber wissen wir z. B., hinter welchen Fassaden spannende Wissensabenteuer, Erfahrungsschätze oder Lernexpeditionen auf uns warten? Wir schicken Sie auf eine Entdeckungsreise für Jung und Alt. Sie erhalten von uns ein mobiles Navigations gerät und erkunden anhand vordefinierter Koordinaten Orte, an denen sich die verschiedensten Bildungsmöglichkeiten eröffnen. Veranstalter: Bildungsbüro Stadt Bielefeld / Medienzentrum Stadt Bielefeld 48 n GENIALE – Macht Euch schlau! Veranstalter: Universität Bielefeld, Fakultät für Mathematik Der Planck Satellit der ESA 11:00 – 18:00 Uhr Universität Bielefeld k 5 Universitätsbibliothek, Ebene C1 Besondere Öffnungszeiten siehe oben Wunderkammer Wissenschaft 11:00 – 18:00 Uhr Universität Bielefeld k A u s s t e l l u ng // k Siehe Seite 16 Die Ausstellungsräume sind geöffnet: Mo.–Fr. 8:00–22:00 und Sa.+So. 9:00–19:00 Uhr 5 A u s s t e l l u ng // Ebene Spiegelungsgruppen kann man eigentlich ganz einfach erklären: Man nimmt ein paar Geraden in der Ebene und betrachtet die Spiegelungen an diesen Geraden. Dabei fordert man jedoch, dass die Gesamtheit der gewählten Geraden unter jeder dieser Spiegelungen in sich übergeht. Auch wenn Sie nicht alles verstanden haben: Die faszinierenden dreidimensionalen Modelle der GENIALEn Mathematikerinnen und Mathemaktiker werden Sie begeistern! A u s s t e l l u ng // Die Europäische Weltraumorganisation ESA ist Europas Tor zum Weltraum. In einer kleinen Ausstellung wird ein detailliertes Modell des Planck Satelliten gezeigt, der im Mai 2009 in den Weltraum geschossen wurde und seitdem atemberaubende Bilder des kosmischen Mikrowellen hintergrundes, einem Relikt aus den Anfängen unseres Universums, liefert. Damit können Wissenschaftler, u. a. auch aus Bielefeld, mit bisher nicht vorstellbarer Genauigkeit Rückschlüsse auf die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute ziehen. Veranstalter: Universität Bielefeld, Fakultät für Physik www.geniale-bielefeld.de n 49 GENIALE Tage GENIALE Tage Samstag 27.8.2011 Samstag 27.8.2011 Eine naturhistorische Zeitreise mit der StadtBahn 11:00 – 12:30 Uhr Startpunkt: Tourist-Information im Neuen Rathaus k 31 Anmeldung erforderlich: (Infos siehe Seite 2) kf F ü hr u ng // Stellen Sie sich vor: Es ist heiß, die Sonne brennt unbarmherzig auf Sie herab. Inmitten ausgedehnter Schachtelhalm-Sümpfe zwischen reißenden Flüssen lebt der Urlurch, den Sie in der ersten U-Bahnstation an der Rudolf-Oetker-Halle entdecken können. Neugierig geworden? Dann kommen Sie mit auf eine StadtBahnReise durch Bielefelds Urgeschichte! Mathematik zum Anfassen! Eine erlebnisreiche Ausstellung des Mathematikum Gießen 11:00 – 18:00 Uhr Neues Rathaus k A u s s t e l l u ng // k Siehe Seite 23 2 Das GENIALE Klangregal Klangwelt erkunden, Musik erfinden, Zusammenspiel erleben 11:00 – 18:00 Uhr Neues Rathaus k 2 Li v e- E x p e rime nt// k Siehe Seite 24 Radio Bielefeld – durch’s Studio geführt! Referent: Thomas Pupkulies Veranstalter: Naturkunde-Museum 11:00 – 16:00 Uhr Radio Bielefeld k 29 Führungen jede halbe Stunde Wie Narben, Blut und blaue Flecke in den Film kommen Filmeffekte – kleine Pinselstriche, große Wirkung! 11:00 – 15:00 Uhr Universität Bielefeld k 5 Treffpunkt: Infostand in der zentralen Halle Anmeldung erforderlich: (Infos siehe Seite 2) kf Wor k s hop// In diesem Workshop wird hinter die Kulissen der Filmproduktion geschaut. Sind blaue Flecke im Film echt? Wie entsteht eine Verletzung? Wird Ketchup dafür verwendet? Ihr lernt spielerisch mit Farben und einfacher Technik kleine Wunden zu schminken. Anschließend könnt Ihr in einer eigenen kleinen Filmszene überprüfen, ob diese durch die Kamera und für die Zuschauer echt wirken. So lernt Ihr einen wichtigen Teil von Filmproduktionen kennen und werdet in Zukunft Filme mit anderen Augen sehen! Am Ende bekommen alle TeilnehmerInnen eine DVD mit den entstandenen Szenen. Veranstalter: Universität Bielefeld, Medienpädagogisches Labor der Fakultät für Erziehungswissenschaft 50 n GENIALE – Macht Euch schlau! F ü hr u ng // Sehen statt hören – bei den Studioführungen durch den Sender Radio Bielefeld! Wie wird Radio gemacht? Wie funktioniert die Technik? Woher kommt die Musik? Wir beantworten Ihre Fragen zu unserem Programm. Herein spaziert in die Radiostation der GENIALEn Stadt Bielefeld! Veranstalter: Radio Bielefeld Explosiv & abgehoben Spiellandschaft & Experimentierwerkstatt für die Kleinen 11:00 – 18:00 Uhr Rathausplatz k 3 S p ie l ange b ot//k Siehe Seite 21 www.geniale-bielefeld.de n 51 GENIALE Tage GENIALE Tage Samstag 27.8.2011 Samstag 27.8.2011 Leonardo da Vinci Bewegende Erfindungen 11:00 – 18:00 Uhr Neues Rathaus k A u s s t e l l u ng //k Siehe Seite 22 Das Geheimnis der Gene, Proteine und Bakterien Hineingeschaut ins Krankenhauslabor! 2 Giganten-Orchester MobilesMusikMuseum 11:00 – 18:00 Uhr Rathausplatzk 3 Li v e- E x p e rime nt//k Siehe Seite 25 Die GENIALE DenkBar Die kleine Pausenstation für GENIALE Forscher 11:00 – 18:00 Uhr Rathausplatzk 3 G a s tronomie //k Siehe Seite 24 „Yes, EI can“ oder was alles so in Eiern steckt 11:00 – 14:00 Uhr BauernhausMuseum k 15 Wor k s hop// Hier dreht sich alles um das Ei! Familien mit Kindern zwischen 6 und 13 Jahren erfahren in einem interaktiven Workshop eine Menge über das GENIALE Anmeldung erforderlich: Prinzip des Eis und seine historisch(Infos siehe Seite 2) kulturelle Bedeutung. Außerdem werden Eintritt: Erwachsene 3,50 €, Teile der großen Eiersammlung der BiologiKinder 2,50 € schen Sammlung der Universität gezeigt (zahlbar vor Ort) und erklärt. Die Sonderausstellung des kf Bauernhaus-Museums „Yes, EI can“ wird erläutert und Experimente zum Thema Ei angeleitet. Zum Schluss backt jeder Teilnehmer einen Eierpfannkuchen, der selbstverständlich sofort verzehrt werden darf! Workshopleitung: Dr. Tom Steinlein, Lucie Deppe Veranstalter: Bauernhaus-Museum 12:00 – 13:00 Uhr Franziskus Hospitalk 19 Zentrallabor Anmeldung erforderlich: (Infos siehe Seite 2) kf Off e ne s La b or // Normalerweise sieht niemand, was hinter den Kulissen im Krankenhaus passiert. Dann heißt es meist: „Das geben wir jetzt zur Untersuchung ins Labor“. Was genau das bedeutet, wie notwendig das Labor für das Krankenhaus ist und was im Hintergrund der Diagnostik abläuft, können neugierige Besucher bei dieser Veranstaltung hautnah miterleben. Sie erhalten Einblicke in die Blutbank und können selbst ihren Blutzuckerspiegel ermitteln oder Blut-, Gewebe-, und Urinproben mikroskopieren. Und all das mitten im Routinebetrieb! Veranstalter: Franziskus Hospital BITTE NICHT ANFASSEN! Das Theremin hören, sehen, ausprobieren und verstehen 13:00 – 17:00 Uhr Neues Rathaus, Großer Saal k 2 Wor k s hop// Das Theremin fasziniert die Musikwelt seit 90 Jahren. Es war eines der ersten Musikinstrumente mit rein elektronischer Klangerzeugung und irritiert und begeistert die Zuhörer durch die berührungslose Spielweise. Ein durch den Musiker Rolf Sudmann angeleitetes Team von Künstlern, Pädagogen und Ingenieuren bietet die Gelegenheit, ein in jeder Hinsicht außergewöhnliches Instrument zu erkunden. So verknüpft BITTE NICHT ANFASSEN! die Bereiche Wissenschaft, Technik und Kunst und bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, die Funktionsweise dieses Instruments kennen zu lernen und zu erforschen! Veranstalter: Kulturamt Bielefeld 52 n GENIALE – Macht Euch schlau! www.geniale-bielefeld.de n 53 GENIALE Tage GENIALE Tage Samstag 27.8.2011 Samstag 27.8.2011 Kunsthallen-Entdeckungstour für Kinder Ein Blick hinter die Kulissen 14:00 – 14:45 Uhr Kunsthalle Bielefeld k 24 Art Guide Robot 15:00 – 18:00 Uhr Kunsthalle Bielefeld k 24 Anmeldung erforderlich: (Infos siehe Seite 2) kf F ü hr u ng // Nur Bilder an den Wänden? Von wegen! In der Kunsthalle gibt es ganze Etagen, die normalerweise niemand betreten darf. Ihr aber schon! Bei der Kunsthallen-Entdeckungstour werden geheime Lager für wertvolle Bilder erkundet, aber auch beeindruckende Maschinenräume und Schaltzentralen. Viel Spaß beim Entdecken! Veranstalter: Kunsthalle Bielefeld Li v e- E x p e rime nt// In einem Ausstellungsraum der Kunsthalle Bielefeld übernimmt der humanoide Roboter NAO die Rolle des Museumsführers: NAO begrüßt die Besucher, präsentiert ihnen Informationen über verschiedene Kunstwerke und richtet dabei das eigene Interaktionsverhalten an den Besuchern aus. Ein solches Szenario wirft eine Reihe an Fragen auf: Wie kann ein Roboter autonom mit Menschen interagieren? Was muss er dazu von seiner Umwelt beobachten? Und wie? Was muss er über menschliche Kommunikation wissen? Wie lassen sich diese verschiedenartigen Informationen in einem System kombinieren? Veranstalter: Universität Bielefeld, CoR-Lab & Kunsthalle Bielefeld Die Kinderorthopädie beginnt beim Säugling Ultraschall-Srceening der Neugeborenen-Hüfte 14:30 – 16:30 Uhr Franziskus Hospital k 19 Gesundheitszentrum Mitma c h -Vor l e s u ng // Damit ein kleines Baby unbeschwert laufen, hüpfen und springen lernen kann, werden mögliche Fehlstellungen der Hüfte oft schon früh mit Hilfe der speziellen Ultraschall-Technik nach Anmeldung erforderlich: Prof. Graf untersucht und dann korrigiert. (Infos siehe Seite 2) So kann eine „Hüftdysplasie“ vermieden werden, die sonst später zu Arthrose oder kf einer schweren Gehbehinderung werden kann! An einem Modell können die Besucher die Therapie selbst „begreifen“ und die Erkennung am Ultraschall interaktiv üben. Referent: Dr. Jens Lohmaier / Veranstalter: Franziskus Hospital Das Modell wird durch das Sanitätshaus Hölker zur Verfügung gestellt. Vielen Dank! Die erste Fremde – Ausstellung Lernwege – Rallye 15:00 – 16:00 Uhr f ü hr u ng // Kommt mit auf eine spannende Startpunkt: Jahnplatz – Rallye durch die Altstadt und erfahrt mehr Infozelt k 1 über die Lernwege und die Stadt Bielefeld! k Infos zu den Lernwegen siehe Seite 42 Veranstalter: Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaft Die erste Fremde – Eröffnung Gelingende Übergänge von der Familie in die Kindertagesstätte A u s s t e l l u ng // Die „erste Fremde“ steht in der Ausstellung als Metapher für die Kons tellationen von Macht und Raum in der Welt der Kindertagesstätten. Filmische Interviews mit Eltern sowie mehrkanalige Kompositionen betrachten inneres und äußeres Fremd-Sein sowie den Prozess des Vertraut-Werdens in einer für alle Beteiligten existenziellen Übergangssituation. Der Aufbruch des kleinen Kindes in die institutionalisierte Welt der Bildung und Erziehung wird auf unterschiedlichen Ebenen mit experimentellen Verfahrensweisen – in der Zusammenführung von Wissenschaft und Kunst – bearbeitet. 18:00 Uhr Bielefelder Kunstverein e.V. k 17 Eine filmische Installation von Prof. Dr. Cornelia Giebeler, Prof. Thomas Henke sowie Studierenden des Fachbereichs Sozialwesen der Fachhochschule Bielefeld in Kooperation mit dem Bielefelder Kunstverein e.V. 54 n GENIALE – Macht Euch schlau! www.geniale-bielefeld.de n 55 GENIALE Tage Samstag 27.8.2011 Geniale Kombination Jetzt die NW kostenlos testen: Tel.: 0800 3 01 02 03* *gebührenfreie Service-Hotline Kostenlose App für ePaper-Abonnenten Der GENIALE Mord – Wie Ermittler wirklich arbeiten Krimi-Lesung mit Norbert Horst 19:00 Uhr KaffeeKunst Ratscafé k 22 L e s u ng // Der berühmte Bielefelder Krimi-Autor Norbert Horst liest aus seinen Werken und berichtet über seine Erfahrungen bei der Polizei NRW. Seine Tätigkeit als Ermittler in zahlreichen Mordund Ermittlungskommissionen und in der Wirtschaftskriminalität machen ihn zu einem Experten in Sachen „GENIALEr Mord“! Norbert Horst erhielt für seinem ersten Roman „Leichensache“ 2004 den Friedrich-Glauser-Preis und mit „Todesmuster“ 2006 den Deutschen Krimi Preis. Referent: Norbert Horst Veranstalter: GENIALEs interdisziplinäres Ermittlerteam mit Universität Bielefeld und Polizei Bielefeld 56 n GENIALE – Macht Euch schlau! Mit besonderer Unterstützung durch die Deutsche Bank Partner der GENIALE Bielefeld GENIALE Tage GENIALE Tage Sonntag 28.8.2011 Mo. – Fr. 8:00 – 9:00 Uhr Sonntag 28.8.2011 n Sa. + So. 10:00 – 11:00 Uhr Die GENIALE Frage des Tages Radio Bielefeld empfangen Sie unter den Frequenzen 98,3 und 97,6 MHz n Informationen siehe Seite 34 Schatzkammer Tropen Eine Expedition in eine der artenreichsten Gebiete der Welt 10:00 – 17:00 Uhr NaturkundeMuseum k 27 kf F or s c he r- E x p e dition // Wir suchen Abenteurer und Forscherinnen, die mit uns die Schatzkammer der Tropen mit ihrer reichhaltigen biologischen Vielfalt erkunden. Kakao, Maniok, Gottesanbeterin oder exotische Schmetterlinge – die Welt der Tropen ist bunt und vielfältig. Binokulare helfen uns, den Blick in die Schatzkammer zu vergrößern und zu vertiefen. An vier TropenStationen wird beobachtet, geforscht und kreativ gestaltet. ReferentInnen: Ole Heimbeck, Andrea Mallwitz-Jander, Sabine Palm, Thomas Pupkulies Veranstalter: Naturkunde-Museum Bobby Car Solar Cup Tempo, tüfteln und experimentieren mit Solarflitzern 11:00 – 18:00 Uhr Rathausplatzk 3 GENIALE(r) Max Unterhalte Dich mit einer künstlichen Intelligenz 11:00 – 18:00 Uhr Jahnplatz k 1 Mitma c h - P e rformanc e //k Siehe Seite 40 BildungsGeoCaching Bildungsorte suchen und entdecken! 11:00 – 17:00 Uhr Rathausplatz k 3 F or s c he r- E x p e dition //k Siehe Seite 48 www.bobbycar-solar-cup.de Wie Narben, Blut und blaue Flecke in den Film kommen 11:00 – 15:00 Uhr Universität Bielefeld k Wor k s hop//k Siehe Seite 50 58 n GENIALE – Macht Euch schlau! Mitma c h - P e rformanc e // Ihr habt die einzigartige Möglichkeit, die technischen Feinheiten der Fahrzeuge des Bobby Car Solar Cups 2011 und die Arbeit der jungen Konstrukteure genauer kennen zu lernen. Die Teams zeigen Euch ihre Rennflizter, mit denen sie am 16. Juli bei dem großen Rennen auf dem Gelände der Stadtwerke Bielefeld ganz vorne mitgefahren sind. Habt Ihr Lust, ein bisschen zu tüfteln, zu testen und echte Rennatmosphäre zu schnuppern? Dann kommt vorbei und probiert die Rennautos aus! 5 Veranstalter: WEGE mbH Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bielefeld www.geniale-bielefeld.de n 59 GENIALE Tage GENIALE Tage Sonntag 28.8.2011 Sonntag 28.8.2011 Wunderkammer Wissenschaft 11:00 – 18:00 Uhr Universität Bielefeld k 5 A u s s t e l l u ng // k Siehe Seite 16 Wissensmeile Mathematik zum Anfassen! 11:00 – 18:00 Uhr Wissensmeile k 32 Eine erlebnisreiche Ausstellung des Mathematikum Gießen 11:00 – 18:00 Uhr Neues Rathaus k 2 A u s s t e l l u ng //k Siehe Seite 23 GENIALE junge EntdeckerInnen sind auf der großen Wissensmeile der Fachhochschule Bielefeld, des Technischen Hilfswerks und des Vereins Deutscher Ingenieure genau richtig. Forscht, konstruiert und baut mit! k Siehe Seite 44 Mathematik erleben Was sind eigentlich „Ebene Spiegelungsgruppen“? 11:00 – 18:00 Uhr Universität Bielefeld k 5 A u s s t e l l u ng // k Siehe Seite 49 Giganten-Orchester MobilesMusikMuseum 11:00 – 18:00 Uhr Rathausplatzk Li v e- E x p e rime nt// k Siehe Seite 25 3 Phänomenale Welten 11:00 – 18:00 Uhr Rathausplatz k 3 A u s s t e l l u ng //k Siehe Seite 18 Das GENIALE Klangregal Klangwelt erkunden, Musik erfinden, Zusammenspiel erleben 11:00 – 18:00 Uhr Neues Rathaus k 2 Li v e- E x p e rime nt// k Siehe Seite 24 Spieltische – MobilesMusikMuseum 11:00 – 18:00 Uhr Jahnplatz k 1 Li v e- E x p e rime nt//k Siehe Seite 41 Leonardo da Vinci Bewegende Erfindungen 11:00 – 18:00 Uhr Neues Rathaus k A u s s t e l l u ng // k Siehe Seite 22 2 Mmmh...Mensa! In der Mmmh...Mensa geht probieren über studieren 11:00 – 18:00 Uhr Jahnplatz k 1 G a s tronomie // k Siehe Seite 14 Der GENIALE Mord Explosiv & abgehoben Spiellandschaft & Experimentierwerkstatt für die Kleinen 11:00 – 18:00 Uhr Rathausplatz k 3 S p ie l ange b ot//k Siehe Seite 21 60 n GENIALE – Macht Euch schlau! Ein Detektivspiel in drei Schwierigkeitsstufen mit Stationen in vielen Fakultäten der Universität Bielefeld 11:00 – 18:00 Uhr Jahnplatz k 1 F or s c he r- E x p e dition //k Siehe Seite 26 www.geniale-bielefeld.de n 61 GENIALE Tage GENIALE Tage Sonntag 28.8.2011 Sonntag 28.8.2011 Infozelt 11:00 – 18:00 Uhr Jahnplatz – Infozelt k k Siehe Seite 12 Die erste Fremde Gelingende Übergänge von der Familie in die Kindertagesstätte 12:00 – 19:00 Uhr Bielefelder Kunstverein e.V. k 17 A u s s t e l l u ng //k Siehe Seite 55 1 Wissenswelten Wir bauen Zukunft 11:00 – 18:00 Uhr Jahnplatz k 1 A u s s t e l l u ng // k Siehe Seite 41 Das GENIALE Campus-Sommerfest Universum® Bremen: Experimente rund um die Sinne! Aufbruchstimmung auf dem Campus Bielefeld! Feiern Sie mit! 11:00 – 18:00 Uhr Jahnplatz k 1 A u s s t e l l u ng // k Siehe Seite 42 12:00 – 18:00 Uhr Campus Bielefeld k 4 F ES T/ SP IEL A N GEB O T//k Siehe Seite 28 HNF: „Mathe x anders!“ Das weltgrößte Computermuseum präsentiert sich 11:00 – 18:00 Uhr Jahnplatz k 1 Wor k s hop// k Siehe Seite 43 Lernwege 11:00 – 18:00 Uhr Startpunkt: Jahnplatz k L e rnp fa d //k Siehe Seite 42 Das Theremin hören, sehen, ausprobieren und verstehen 13:00 – 17:00 Uhr Neues Rathaus, Großer Saal k 2 Wor k s hop//k Siehe Seite 53 Kunsthallen-Entdeckungstour für Kinder 1 14:00 – 14:45 Uhr Kunsthalle Bielefeld k 24 F ü hr u ng //k Siehe Seite 54 Die GENIALE DenkBar Essen gleich Essen? Ernährungstipps im Alltag für Groß und Klein 11:00 – 18:00 Uhr Rathausplatz k 3 G a s tronomie //k Siehe Seite 24 Der Planck Satellit der ESA 11:00 – 18:00 Uhr Universität Bielefeld k A u s s t e l l u ng // k Siehe Seite 49 BITTE NICHT ANFASSEN! 5 14:00 – 18:00 Uhr Franziskus Hospital k 19 Cafeteria Veranstalter: Franziskus Hospital 62 n GENIALE – Macht Euch schlau! Be rat u ng / Information // Wie esse ich richtig und abwechslungsreich? Wie viel Flüssigkeit brauche ich pro Tag? Was esse ich bei Diabetes und wie viel darf ich wiegen? Eine Diätassistentin und Diabetesberaterin gibt praktische Tipps rund um die gesunde Ernährung! Leckeres Fingerfood und kleine Snacks können probiert werden, Broschüren bieten Informationen zum Mitnehmen. www.geniale-bielefeld.de n 63 GENIALE Tage GENIALE Tage Sonntag 28.8.2011 Sonntag 28.8.2011 Die Kinderorthopädie beginnt beim Säugling 14:30 – 16:30 Uhr Franziskus Hospital k 19 Mitma c h -Vor l e s u ng //k Siehe Seite 54 Art Guide Robot 15:00 – 18:00 Uhr Kunsthalle Bielefeld k 24 Li v e- E x p e rime nt//k Siehe Seite 55 GENIALE Improshow: „Die Welt der Wissenschaft“ 14:00 – 15:30 Uhr Jahnplatz k 1 Mensazelt Mitma c h - P e rformanc e // Na bitte, es geht doch: Anhand von spontanen Experimenten werden hier endlich fast alle unbekannten Rätsel der Wissenschaft gelöst! Knall auf Fall, Bielefelds erste Improtheatergruppe, überrascht mit absurden und unmöglichen Geschichten. Gemeinsam mit dem Publikum wird eingezählt und den Darstellern bleiben 5 Sekunden, um alle Fragen der Wissenschaft spielerisch auf die Bühne zu bringen. Der bekannte Professor Beisenstein, unterstützt von seiner reizenden Assistentin Kassandra von Dornberg, wird durch die Wissenschaftsshow führen. Für kleine Forscher: Kribbel-Krabbel durch den Wald Der Wald aus Sicht einer Ameise – Mitmachexpedition zum Staunen! 14:30 – 16:00 Uhr Parkplatz der Hauptschule Heepen Anmeldung erforderlich: (Infos siehe Seite 2) kf F or s c he r- E x p e dition // Wir erkunden in einer spannenden Expedition den Wald und begeben uns auf eine abenteuerliche Forschungsreise. Wir streifen als Ameisen durch das Grün und stellen uns viele Fragen, wie Forscher das so machen: Wer lebt im Wald? Was wächst im Wald? Was hören und riechen wir? Sind alle Bäume gleich? Wozu ist ein Wald eigentlich gut? Bestimmt fallen uns noch mehr wichtige Fragen ein, die wir dann gemeinsam beantworten. Zwischendurch machen wir kleine Experimente. Bitte bringt ein Getränk mit und zieht Euch dem Wetter entsprechend an. Natürlich dürfen Mama oder Papa auch mit! Referent: Diplom-Pädagogin Vera Trocha Veranstalter: Stadt Bielefeld, Bezirksamt Heepen Veranstalter: Universität Bielefeld, Improtheater Knall auf Fall Die erste Fremde – Wie Fremdes vertraut wird Gelingende Übergänge von der Familie in die Kindertagesstätte 16:00 – 17:00 Uhr Bielefelder Kunstverein e.V. k 17 Vor l e s u ng / Vortrag // Diskussion mit WissenschaftlerInnen, PädagogInnen und Eltern. k Ausstellung siehe Seite 55 ReferentInnen: Prof. Thomas Henke, Prof. Dr. Cornelia Giebeler; Thomas Thiel, Leiter des Bielefelder Kunstverein e.V. Veranstalter: Bielefelder Kunstverein e.V. in Kooperation mit der Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Sozialwesen 64 n GENIALE – Macht Euch schlau! www.geniale-bielefeld.de n 65 GENIALE Tage GENIALE Tage Sonntag 28.8.2011 Montag 29.8.2011 CURUPIRA! Fünf Tropengeister Eine literarische Führung durch die namuAusstellung „Schatzkammer Tropen“ 18:00 – 19:30 Uhr NaturkundeMuseum k 27 Anmeldung erforderlich: (Infos siehe Seite 2) Eintritt: 8,– €, zahlbar vor Ort (inkl. 1 Glas Wein oder Wasser) Referent: Frank Meier Veranstalter: Naturkunde-Museum F ü hr u ng // Die Lesung präsentiert „Tropengeister“: Geister, die sich in den Tropen entfalteten, Geister, die sich intensiv auf die Tropen einließen, als Abenteurer, als Forscherin oder als Dichter. Entlang der Etappen der Sonderausstellung werden Passagen aus den Reiseberichten von Samuel Fritz, Alexander v. Humboldt, Georg Forster, Mary Kingsley und Arnold Höllriegel vorgelesen. Es geht um spannende Reisen nach Südamerika und Westafrika, nach Tahiti und an den Amazonas zwischen 1700 und 1900. Bei einem Glas Wein oder Wasser werden wir erfahren, wer oder was CURUPIRA ist! Mo. – Fr. 8:00 – 9:00 Uhr n Sa. + So. 10:00 – 11:00 Uhr Die GENIALE Frage des Tages Radio Bielefeld empfangen Sie unter den Frequenzen 98,3 und 97,6 MHz n Informationen siehe Seite 34 In der Natur verschwindet nichts! Experimentiervormittag für Kinder F or s c he r- Camp// Warum löst sich Zucker in heißem Wasser schneller als in kaltem? Und warum ist Eis „leichter“ als Wasser? Ist Luft mehr als „Nichts“? Diese 9:30 – 10:30 Uhr und andere Beobachtungen und Erfahrun11:00 – 12:00 Uhr gen werden mit einfachsten Experimenten DRK Kita und anschaulich vermittelt, denn gerade im Familienzentrum Vorschulalter sind die Phänomene der Natur Nestwerk k 18 für Kinder besonders spannend. Spaß beim Anmeldung erforderlich: (Infos siehe Seite 2) Experimentieren und Aha-Effekte sind Die Workshops werden garantiert! jeweils am Mittwoch zur selben Zeit fortgesetzt. kf Projektleitung: Angelika Pahl, Didaktik der Chemie / Universität Bielefeld Veranstalter: DRK Kita und Familienzentrum Nestwerk Studieren – aber wie? Studienberatung an der Universität Bielefeld Tipps & Infos rund um’s Studium – ein Angebot für SchülerInnen und Eltern 10:00 – 12:00 Uhr 14:00 – 15:00 Uhr 17:30 – 18:30 Uhr Universität Bielefeld k 5 Gebäudeteil R, Etage 5 Eine Anmeldung ist nicht erforderlich; evtl. entsteht eine Wartezeit. (Wartebereich: auf den roten Sofas) Be rat u ng / Information // Du wüsstest gerne, wie Studieren funktioniert? Du suchst Insider-Infos über die Uni und das passende Studienfach für Dich? In der offenen Sprechstunde der Zentralen Studienberatung erfahren Schülerinnen und Schüler alles, was sie schon immer zur Studien- und Berufswahl wissen wollten: Studienfächer, Bewerbungsverfahren, Studienstruktur, Studienfinanzierung und vieles mehr. In einem persönlichen Gespräch beantworten erfahrene Studienberaterinnen und -berater ausführlich alle Fragen und geben Tipps für die weitere Orientierung. Beratung durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Zentralen Studienberatung Veranstalter: Universität Bielefeld, Zentrale Studienberatung (ZSB) 66 n GENIALE – Macht Euch schlau! www.geniale-bielefeld.de n 67 GENIALE Tage GENIALE Tage Montag 29.8.2011 Montag 29.8.2011 FHM-Medientag Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Bielefeld k 8 Werdet GENIALE Medienprofis in der Fachhochschule des Mittelstands (FHM)! Texten für Zeitung, Flyer & PR – die Schreibwerkstatt 11:00 – 12:30 Uhr Raum 1/14 kf Wor k s hop// Reportage, Bericht, Interview & Kommentar – Prof. Dr. Jens Große gibt im Rahmen seiner „Schreibwerkstatt“ hilfreiche Tipps und praktische Einblicke in die journalistische Arbeit. Workshopleitung: Prof. Dr. Jens Große Forscher-Puzzle 10:00 – 18:00 Uhr FHM-Galerie Ausstellung// Das ForscherPuzzle ist eine Ausstellung, die kleine und große Besucher selbst zusammensetzen müssen: Überdimensionale Puzzleteile zeigen einerseits Fotos von Forschern und andererseits Interviews und Objekte. Doch welches Textteil passt zu welchem Foto? Welches Reagenzglas gehört wem? Und wer erforscht überhaupt was in Bielefeld? Die FHM-Galerie wird zum Raum des Ausprobierens und der Spurensuche. Und so findet am Ende jedes Puzzleteil sein Gegenstück – als Einzel- oder Gruppenleistung, als gemeinsames Ergebnis einer ganzen Familie oder zwischen Fremden! Medien-Workshop „Starke Typen“ 14:00 – 15:30 Uhr Raum 1/14 Wor k s hop//„Starke Typen“ – Wie wird mein Flyer zum echten Hingucker? Und wie beeindrucke ich genau die, die ich erreichen will? Ganz unterschiedliche Schritftarten stehen im Mittelpunkt dieses Workshops zur Gestaltung von Kommunikationsmedien. Workshopleitung: Prof. Jochen Dickel Projektleitung: Prof. Dr. Silke Kettig, Prof. Diether Münzberg Showroom Web 3D – Entdecke Deine Stadt! Facebook, Twitter & Co: Gefahren & Chancen des Web 2.0 10:00 – 18:00 Uhr Raum 1/10 16:00 – 17:30 Uhr Raum 1/12 Mitma c h-P erformanc e // Die Erde nähert sich in rasender Geschwindigkeit... Anflug direkt auf Europa, dann ist der Rhein zu erkennen, einzelne Städte, einzelne Häuser und das Bild stoppt über dem Campus der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) in der Ravensberger Straße in Bielefeld! Prof. Dr. Stefan Bieletzke demonstriert im Showroom WEB 3D, welche Möglichkeiten innovative Web-Technologien wie Google Earth eröffnen. Vortrag // Social Networks, YouTube oder Wikipedia – das WEB 2.0 hat das Internet revolutioniert. Welche Chancen und Gefahren bieten uns die Mitmach-Plattformen? Referent: Prof. Dr. Manfred Leisenberg Referent: Prof. Dr. Stefan Bieletzke Kinder-Nachrichten – Journalismus-Workshop für Kids Im Bild eingefangen – Fotostudio für Kids: vor und hinter der Kamera! 11:00 – 12:30 Uhr Fotostudio (Raum 0/3) kf Wor k s hop// Wie arbeitet ein Foto designer? Wie sieht ein Fotostudio aus? Wie funktioniert eine Kamera? Finde es heraus im Fotostudio der FHM Bielefeld – vor und hinter der Kamera! Die Bilder kannst Du am Ende mitnehmen. Workshopleitung: Prof. Diether Münzberg 68 n GENIALE – Macht Euch schlau! 16:00 – 17:30 Uhr Raum 1/14 Anmeldung erforderlich: (Infos siehe Seite 2) Wor k s hop// Nachwuchs-Journalisten aufgepasst: Im Grunde ist es immer das Gleiche – egal ob man als Reporter für eine Zeitung, die Wendy oder die Bravo schreibt. Prof. Dr. Silke Kettig zeigt Euch, wie es funktioniert – spitzt den Bleistift und los geht es! Workshopleitung: Prof. Dr. Silke Kettig kf www.geniale-bielefeld.de n 69 GENIALE Tage GENIALE Tage Montag 29.8.2011 Montag 29.8.2011 Versuch’s mal: Krokodilklemmen, Gummibärchen und Kuhfuß Mathematik zum Anfassen! zdi-Schülerinnen- und Schülerlabor experiMINT 10:00 – 12:00 Uhr 15:00 – 17:00 Uhr Fachhochschule Bielefeld k 6 Am Stadtholz Raum C226 F or s c he r-w e r k s tatt// Experimentieren, Anfassen, Fragen stellen! Spannende Experimente mit Alltagsgegenständen erwarten Kindergartenkinder und ihre Eltern. Nicht nur die Kleinen werden Anregungen für ihre Umwelt erhalten, sondern auch für die Erwachsenen werden sich neue Perspektiven Anmeldung erforderlich: (Infos siehe Seite 2) ergeben! Die Experimente sind für die Kinder Erwachsene bitte ebenleicht verständlich, einfach zu merken falls anmelden. und können so zuhause alleine oder zusammen mit den Eltern nachgemacht werden. kf Workshopleitung: Erina Buck Veranstalter: zdi-Schülerinnenund Schülerlabor experiMINT der Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik Phänomenale Welten 11:00 – 18:00 Uhr Rathausplatz k 3 A u s s t e l l u ng //k Siehe Seite 18 Explosiv & abgehoben Spiellandschaft & Experimentierwerkstatt 11:00 – 18:00 Uhr Rathausplatz k 3 S p ie l ange b ot//k Siehe Seite 21 Leonardo da Vinci – Bewegende Erfindungen 11:00 – 18:00 Uhr Neues Rathaus k A u s s t e l l u ng //k Siehe Seite 22 Unterhalte Dich mit einer künstlichen Intelligenz 11:00 – 18:00 Uhr Jahnplatz k 1 Mitma c h - P e rformanc e //k Siehe Seite 40 11:00 – 18:00 Uhr Rathausplatzk 3 Li v e- E x p e rime nt//k Siehe Seite 25 Spieltische – MobilesMusikMuseum 11:00 – 18:00 Uhr Jahnplatz k 1 Li v e- E x p e rime nt//k Siehe Seite 41 BildungsGeoCaching Bildungsorte suchen und entdecken! 11:00 – 17:00 Uhr Rathausplatz k 3 F or s c he r- E x p e dition //k Siehe Seite 48 Das GENIALE Klangregal 11:00 – 18:00 Uhr Neues Rathaus k 2 Li v e- E x p e rime nt//k Siehe Seite 24 Mathematik erleben Was sind eigentlich „Ebene Spiegelungsgruppen“? 11:00 – 18:00 Uhr Universität Bielefeld k 5 A u s s t e l l u ng // k Siehe Seite 49 Wissenswelten Wunderkammer Wissenschaft Der GENIALE Mord 11:00 – 18:00 Uhr Universität Bielefeld k A u s s t e l l u ng // k Siehe Seite 16 n GENIALE – Macht Euch schlau! 2 Giganten-Orchester – MobilesMusikMuseum GENIALE(r) Max 70 Eine erlebnisreiche Ausstellung des Mathematikum Gießen 11:00 – 18:00 Uhr Neues Rathaus k 2 A u s s t e l l u ng //k Siehe Seite 23 5 11:00 – 18:00 Uhr Jahnplatz k 1 A u s s t e l l u ng // k Siehe Seite 41 Ein Detektivspiel in drei Schwierigkeitsstufen 11:00 – 18:00 Uhr Jahnplatz k 1 F or s c he r- E x p e dition //k Siehe Seite 26 www.geniale-bielefeld.de n 71 GENIALE Tage GENIALE Tage Montag 29.8.2011 Montag 29.8.2011 Sparrenburg-Tag Mo. 29. – Di. 30.8.2011 Sparrenburg k 30 Die mittelalterliche Sparrenburg wird zum GENIALEn Forschungslager! Erlebbares Mittelalter 10 handwerkliche Lern-Stationen zum Selbermachen rund um die Sparrenburg 12:00 – 18:00 Uhr Mit besonderer Unterstützung durch die F or s c he r-W e r k s tatt// Zehn MitmachStationen führen die GENIALEn Entdecker in einer interdisziplinären Reise durch die Geschichte und Themen der Physik und Ökologie. Kaltschmieden, Weben, archimedische Technik, Spinnen, Heraldik, Filzen, Töpfern, Nahrungszubereitung oder Papierherstellung können hier selbst ausprobiert werden! Was bedeutet es zum Beispiel, keinen Strom und keine Maschinen zur Verfügung zu haben? Wie strukturiert sich ein Tag fast ohne den Einsatz fossiler Energieträger? Workshopleitung: Ole Heimbeck, Andrea Mallwitz-Jander, Jens Meyer, Thomas Pupkulies, Sabine Palm Veranstalter: Naturkunde-Museum „...schau mal, wie das funktioniert...“ Mittelalterliche Technik hautnah dargestellt 12:00 – 18:00 Uhr Mitma c h - P e rformanc e // Erfahren Sie, wie früher ohne „Hightech“ große Leistungen vollbracht werden konnten! Auf der Sparrenburg ist in den letzten Jahren das riesige Zeughaus der Festung ausgegraben worden. Wie beförderte man damals das Baumaterial? Wie wurde überhaupt gebaut? Welche Belagerungsmaschinen brachten die Burgmauern zum Einsturz? Die Gruppe „Experimentum“ findet gemeinsam mit den Besuchern Antworten. Ein Schwerpunkt der Darstellung liegt auf der Transport-, Hebe- und Belagerungstechnik. Darüber hinaus wird eine Seilerei, mittelalterliche Jagdtechniken, eine Armbrust, eine Schmiede und Miniaturenmalerei vorgeführt. Veranstalter: Mittelaltergruppe „Experimentum“ In düsteren Gängen zurück in die Vergangenheit GENIALE Sparrenburg-Führungen 12:00 – 13:00 Uhr 13:30 – 14:30 Uhr 16:00 – 17:00 Uhr Treffpunkt: Brunnen auf dem hinteren Burggelände F ü hr u ng // Wer hat auf der Burg und Festung Sparrenberg gelebt? Wie haben die Menschen auf einer solchen Festung gelebt? Die Führungen geben einen Einblick in die Alltagsgeschichte der Sparrenburg und ihrer Bewohner und führen in den Kasemattengängen unter der Burg zurück in die VerAnmeldung erforderlich: (Infos siehe S. 2) gangenheit. In eine kriegerische Vergangenheit, in der eine Burg ihre Zugänge mit wohl kf durchdachten Fallen schützen musste und Kanonen auf jeden gerichtet waren, der sich der Festung in feindlicher Absicht näherte! Und in eine Zeit, in der das Gefängnis der Sparrenburg gut gefüllt war... Veranstalter: Bielefeld Marketing GmbH 72 n GENIALE – Macht Euch schlau! www.geniale-bielefeld.de n 73 GENIALE Tage GENIALE Tage Montag 29.8.2011 Montag 29.8.2011 Was suchen die Archäologen eigentlich auf der Sparrenburg? Kasematten-Slam 14:00 – 15:00 Uhr Eintritt: 8,– €, Karten-Vorbestellung unter (0162) 7 18 83 07 Anmeldung erforderlich: (Infos siehe Seite 2) Treffpunkt: Torbogen zum Burghof. kf Referent: Dr. Werner Best Veranstalter: Mittelaltergruppe „Experimentum“ F ü hr u ng // Ein mittelalterlicher Pilger erklärt Ihnen bei einem Rundgang, welche spektakulären Funde die Archäologen auf der Sparrenburg zu Tage gefördert haben. Ein riesiges Gebäude diente als Magazin und Zeughaus für die Festung und die originale, obere Gefechtsplattform des Kiekstattrondells ist heute wieder zu sehen. Erfahren Sie mehr über die Geschichte der Sparrenburg! 19:00 – 22:00 Uhr L e s u ng // Poetry-Slam, die unwidersteh liche Mischung aus Lesung, Performance und Popkultur rund um das gesprochene Wort, ist ein ebenso spannendes wie unterhaltsames literarisches Wettlesen. Zum ersten KasemattenSlam erwarten sie brillante Slammer aus Bielefeld und OWL in den Tiefen der Sparrenburg. Referenten: Micha-El Goehre, Karsten Strack u. a. Veranstalter: Castalia-Literatur-Contor Mit besonderer Unterstützung: Lernwege 11:00 – 18:00 Uhr Startpunkt: Jahnplatz k L e rnp fa d //k Siehe Seite 42 Die GENIALE DenkBar Bewegte Geschichten Von den Freuden, aber auch Gefahren des Tanzes vom Mittelalter bis zum Walzer Mitma c h - P e rformanc e // Ob Hochzeit, Party oder Schulball, wir alle kennen freudige Anlässe zum Tanz, aber wer weiß heute noch von den Gefahren? Vor sündhaften und Tod bringenden Tänzen wurde einst gewarnt – getanzt wurde dennoch. Wir möchten Euch auf eine Reise durch die Tanzgeschichte von 1400 bis 1800 mitnehmen. Von mittelalterlichen Reigen, Hoftänzen der Renaissance bis zum Walzer wird Wissenswertes und Kurioses unseren Weg begleiten: zum Zuhören, Anschauen & gerne zum Mittanzen! Die Geschichtsstunde wird diesmal zur Tanzstunde. Eine Möglichkeit für Jung und Alt, Geschichte am eigenen Leib zu erfahren. 15:30 – 17:00 Uhr Workshopleitung: Philip Knäble (Uni Bielefeld) und Janina Horstbrink (AG Musik-Szene-Spiel OWL) 74 n 1 Veranstalter: Universität Bielefeld, Schule für Historische Forschung der Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie GENIALE – Macht Euch schlau! 11:00 – 18:00 Uhr Rathausplatzk 3 G a s tronomie //k Siehe Seite 24 Der Planck Satellit der ESA 11:00 – 18:00 Uhr Universität Bielefeld k 5 A u s s t e l l u ng //k Siehe Seite 49 Infozelt 11:00 – 18:00 Uhr Jahnplatz – Infozelt k k Siehe Seite 12 1 Mmmh...Mensa! In der Mmmh...Mensa geht probieren über studieren 11:00 – 18:00 Uhr Jahnplatz k 1 G a s tronomie // k Siehe Seite 14 www.geniale-bielefeld.de n 75 GENIALE Tage GENIALE Tage Montag 29.8.2011 Montag 29.8.2011 Die erste Fremde Die Physiotherapie – Wieso, weshalb, wofür? Das Geheimnis der Gene, Proteine und Bakterien 12:00 – 18:00 Uhr Franziskus Hospital k 19 Abteilung Klösterchen Aktiv 12:00 – 19:00 Uhr Bielefelder Kunstverein e.V. k 17 A u s s t e l l u ng //k Siehe Seite 55 14:00 – 15:00 Uhr Franziskus Hospitalk 19 Off e ne s La b or //k Siehe Seite 53 Spielereien mit bunten Quadraten und Würfeln QuadraTISCH, MathemaTISCH, SympaTISCH und PhantasTISCH 11:00 – 13:00 Uhr 14:00 – 17:00 Uhr Jahnplatz k 1 Mensazelt kf F or s c he r- Camp// Im Mensa-Zelt werden von Montag bis Freitag spannende TüftelWorkshops angeboten! Am QuadraTISCH, am MathemaTISCH, am SympaTISCH und PhantasTISCH werden mathematische Phänomene mit Kopf und Hand „begreifbar“ gemacht. Das reicht von Schachbrett- über Sudoko-Phänomenen bis hin zu Puzzleauf gaben verschiedener Art. Jeder der TISCHE stellt Euch vor andere Herausforderungen. Seid gespannt und neugierig! Be rat u ng / Information // Was ist eigentlich Physiotherapie? Machen Sie sich schlau! Welche Techniken und Übungen setzt die Physiotherapie ein, um die Bewegungsund Funktionsfähigkeit des menschlichen Körpers wiederherzustellen, zu verbessern oder zu erhalten? Jeder Patient findet mit seinen individuellen Problemen bei der Therapie eine passende Behandlung. Egal ob Sie einfach neugierig sind oder Fragen zu bestimmten Behandlungen haben: Bei diesem Angebot erfahren Sie mehr über das Wieso, Weshalb und Wofür! Referent: Mitarbeiter vom Klösterchen Aktiv Veranstalter: Franziskus Hospital ART BOX Werde Bildhauer im Skulpturenpark! 15:00 – 17:00 Uhr Kunsthalle Bielefeld k 24 Skulpturenpark Referent: Hanns-Helmut Lüders Veranstalter: Meint-Kies Innovationsagentur Anmeldung erforderlich: (Infos siehe Seite 2) Bei schlechtem Wetter in der Kunsthalle. kf Tüftel Bord TRY&BUY Jeder Tag lohnt sich! 11:00 – 13:00 und 14:00 – 17:00 Uhr Jahnplatz k Mensazelt 1 F or s c he r- Camp//Jeden Tag werden hier neue GENIALE „Tüftel“ präsentiert: spannende Mathe-Knobeleien, die selbst ausprobiert und bei Interesse auch erworben werden können! Jeden Tag kommt ein neues Tüftel hinzu – es lohnt sich also, wiederzukommen! Die Tüftel werden von der Innovationsagentur Meint-Kies angeboten. Referent: Sigrid Lüders Veranstalter: Meint-Kies Innovationsagentur 76 n GENIALE – Macht Euch schlau! F or s c he r-W e r k s tatt// Zwischen den Skulpturen im Skulpturen park der Kunsthalle steht die ART BOX. Hier kannst Du als Bildhauer experimentieren! Wenn Du immer schon mal wissen wolltest, mit welchen Techniken die Künstler arbeiten, um Skulpturen herzustellen, bist Du hier goldrichtig. Es werden Modelle gestaltet, Negativformen erstellt und schließlich kannst Du Deine eigene Skulptur gießen – wie ein Profi! Referentin: Regine Höweler Veranstalter: Kunsthalle Bielefeld www.geniale-bielefeld.de n 77 GENIALE Tage GENIALE Tage Dienstag 30.8.2011 Mo. – Fr. 8:00 – 9:00 Uhr Dienstag 30.8.2011 n Sparrenburg-Tag Sa. + So. 10:00 – 11:00 Uhr Die GENIALE Frage des Tages Radio Bielefeld empfangen Sie unter den Frequenzen 98,3 und 97,6 MHz n Informationen siehe Seite 34 Die mittelalterliche Sparrenburg wird zum GENIALEn Forschungslager! k Siehe Seite 72–74 11:00 – 17:00 Uhr Versuch’s mal: Energie – Sonne, Magnete und Fahrzeuge n 10:00 – 12:00 Uhr 15:00 – 17:00 Uhr Fachhochschule Bielefeld k 6 Am Stadtholz Raum C226 Wor k s hop//Experimentieren, Anfassen, Fragen stellen. An vier betreuten Stationen kannst Du zu den Themen Sonne-WärmeEnergie, Magnetismus-Elektrizität und Fortbewegung selbst forschen und frei experimentieren! Anmeldung erforderlich: (Infos siehe Seite 2) Workshopleitung: Erina Buck Veranstalter: zdi-Schülerinnen- und Schülerlabor experiMINT der Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik 12:00 – 13:00 Uhr, 13:30 – 14:30 Uhr und 16:00 – 17:00 Uhr n In düsteren Gängen zurück in die Vergangenheit 11:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 15:00 Uhr n Was suchen die Archäologen eigentlich auf der Sparrenburg? Tipp: „Gib er mir phonLesung mit Saxo Seite 89 e eh Si k ng Beglei tu 15:30 – 17:00 Uhr n Bewegte Geschichten 10:00 – 18:00 Uhr FHM Bielefeld k 8 A u s s t e l l u ng //k Siehe Seite 68 Was sind eigentlich „Ebene Spiegelungsgruppen“? 11:00 – 18:00 Uhr Universität Bielefeld k 5 A u s s t e l l u ng // k Siehe Seite 49 Studieren – aber wie? Wunderkammer Wissenschaft Studienberatung an der Universität Bielefeld 10:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 15:00 Uhr Universität Bielefeld k Be rat u ng / Information //k Siehe Seite 67 Unterhalte Dich mit einer künstlichen Intelligenz 11:00 – 18:00 Uhr Jahnplatz k Mitma c h - P e rformanc e // k Siehe Seite 40 BildungsGeoCaching 11:00 – 18:00 Uhr Universität Bielefeld k A u s s t e l l u ng // k Siehe Seite 16 5 Spiellandschaft & Experimentierwerkstatt 11:00 – 18:00 Uhr Rathausplatz k 3 S p ie l ange b ot//k Siehe Seite 21 1 Bildungsorte suchen und entdecken! 11:00 – 17:00 Uhr Rathausplatz k 3 F or s c he r- E x p e dition // k Siehe Seite 48 GENIALE – Macht Euch schlau! 5 Explosiv & abgehoben GENIALE(r) Max n Wein“ Mathematik erleben Forscher-Puzzle 78 Erlebbares Mittelalter „...schau mal, wie das funktioniert...“ n zdi-Schülerinnen- und Schülerlabor experiMINT kf Sparrenburg k 30 Phänomenale Welten 11:00 – 18:00 Uhr Rathausplatz k 3 A u s s t e l l u ng //k Siehe Seite 18 Mathematik zum Anfassen! Eine erlebnisreiche Ausstellung des Mathematikum Gießen 11:00 – 18:00 Uhr Neues Rathaus k 2 A u s s t e l l u ng //k Siehe Seite 23 www.geniale-bielefeld.de n 79 GENIALE Tage GENIALE Tage Dienstag 30.8.2011 Dienstag 30.8.2011 Die BGW präsentiert: GENIALEr Tierpark-Tag 10:00 – 17:00 Uhr Heimat-Tierpark Olderdissen k 20 Wir empfehlen unbedingt die Anreise per ÖPNV (StadtBus-Linie 24 ab Jahnplatz)! Im ganzen Tierpark verteilt erwarten Euch kleine Wissenschafts-Stationen: Macht Euch schlau! über die dort lebenden Tiere und ihre Haltung, ihre „wilden Verwandten“ und wissenschaftliches Arbeiten im Tierpark Olderdissen! A k tion s tag // Mitarbeiter der Zoo-Schule Grünfuchs führen Euch mit spannenden Erklärungen, Experimenten, Mitmach-Aktionen und Spielen durch die Welt der Tiere. Auf die größeren Kinder warten Experimente, für die kleinen Gäste gibt es Bastelstationen. An Mikroskopen könnt Ihr die ganz kleinen Lebewesen erforschen. Über den Tag verteilt werden Führungen mit Fütterungen und weitere „Highlights“ an den Scheunentoren bekannt gegeben – so wird z. B. über ein Tierparkquiz die Teilnahme an einem atemberaubenden „Bärenerlebnis“ verlost! Die Besucher können jederzeit in die Angebote einsteigen. Eine kleine Auswahl der Themenstationen: n Wölfe (Verhaltensforschung) n Luchse/Wildkatzen (Sozialverhalten/Auswilderungsprojekte) n Greifvögel (Saurier mit Flügeln) n Rothirsche (sexuelle Selektion/Geweihe) n Tarpane (Phylogenie) n Bären (die Geschichte von Max und Jule) n Spielzeug für die Tiere basteln (behaviour enrichment) Veranstalter: Zoo-Schule Grünfuchs 80 n GENIALE – Macht Euch schlau! www.geniale-bielefeld.de n 81 GENIALE Tage GENIALE Tage Dienstag 30.8.2011 Dienstag 30.8.2011 Leonardo da Vinci – Bewegende Erfindungen 11:00 – 18:00 Uhr Neues Rathaus k A u s s t e l l u ng //k Siehe Seite 22 Lernwege 11:00 – 18:00 Uhr Startpunkt: Jahnplatz k 1 L e rnp fa d //k Siehe Seite 42 2 Giganten-Orchester – MobilesMusikMuseum Tüftel Bord TRY&BUY 11:00 – 18:00 Uhr Rathausplatzk 3 Li v e- E x p e rime nt//k Siehe Seite 25 11:00 – 13:00 und 14:00 – 17:00 Uhr Jahnplatzk F or s c he r- Camp//k Siehe Seite 76 Spieltische – MobilesMusikMuseum Die GENIALE DenkBar 11:00 – 18:00 Uhr Jahnplatz k 1 Li v e- E x p e rime nt//k Siehe Seite 41 Der GENIALE Mord 11:00 – 18:00 Uhr Rathausplatzk 3 G a s tronomie //k Siehe Seite 24 Der Planck Satellit der ESA Ein Detektivspiel in drei Schwierigkeitsstufen 11:00 – 18:00 Uhr Jahnplatz k 1 F or s c he r- E x p e dition //k Siehe Seite 26 11:00 – 18:00 Uhr Universität Bielefeld k A u s s t e l l u ng //k Siehe Seite 49 Wie kann ich mich abwechslungsreich und gut ernähren? 11:00 – 18:00 Uhr Jahnplatz – Infozelt k k Siehe Seite 12 1 12:00 – 15:00 Uhr Franziskus Hospital k 19 Zentralküche Mmmh...Mensa! In der Mmmh...Mensa geht probieren über studieren 11:00 – 18:00 Uhr Jahnplatz k 1 G a s tronomie // k Siehe Seite 14 Wissenswelten Das GENIALE Klangregal Das Geheimnis der Gene, Proteine und Bakterien 11:00 – 18:00 Uhr Neues Rathaus k 2 Li v e- E x p e rime nt//k Siehe Seite 24 Spielereien mit bunten Quadraten und Würfeln 11:00 – 13:00 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr Jahnplatz k F or s c he r- Camp//k Siehe Seite 76 GENIALE – Macht Euch schlau! Wor k s hop// Wir zeigen Ihnen, wie Sie aus frischen Lebensmitteln, Gewürzen und Kräutern mit wenig Aufwand und für wenig Geld ein köstliches Essen zaubern können! Wir geben praktische Tipps für kalte und warme Gerichte, Fingerfood oder passierte Speisen, zu Portionsgrößen, Vollkornprodukten, Mineralwasser und vielem mehr. Anfassen und riechen erwünscht! Referenten: Köche und Diätassistentin des Franziskus Hospitals Veranstalter: Franziskus Hospital 11:00 – 18:00 Uhr Jahnplatz k 1 A u s s t e l l u ng // k Siehe Seite 41 n 5 Appetit kennt kein Alter! Infozelt 82 1 1 14:00 – 15:00 Uhr Franziskus Hospitalk 19 Off e ne s La b or // k Siehe Seite 53 www.geniale-bielefeld.de n 83 GENIALE Tage GENIALE Tage Dienstag 30.8.2011 Dienstag 30.8.2011 teutolab-mathematik – Experimentierstationen zum Mitmachen 13:00 – 17:00 Uhr Neues Rathaus k 2 Foyer zum Großen Saal, Untergeschoss kf F or s c he r-W e r k s tatt// Das teutolabmathematik der Uni Bielefeld kommt heute ins Neue Rathaus! Alle Besucher können hier experimentieren und die Mathematik selbst erforschen. Spannende MitmachExperimente zum Beispiel zum Galtonbrett, zu Spiegelungen, Platonischen Körpern, Würfelbauwerken oder Ellipsen machen einfach allen Spaß! Und verblüffende Rechentricks gibt’s natürlich auch (Vor führung jede halbe Stunde). Die Besucher können sich zudem über die Arbeit des Schüler labors informieren. Veranstalter: Universität Bielefeld, teutolab-mathematik Adrenalinschub für’s Gehirn! Schüler des Mathe-LKs der Laborschule Bielefeld referieren 13:00 – 15:00 Uhr Neues Rathaus k Großer Saal kf 2 Vortrag // Sind Sie sich sicher, dass ein Kilogramm Federn wirklich genau so schwer ist wie ein Kilogramm Eisen? In spannenden Vorträgen präsentieren die Schüler des Leistungskurses Mathematik der Laborschule Bielefeld Erstaunliches rund um ihr Spezialgebiet – die Mathematik. Dabei erklären sie nicht nur mathematische Phänomene, sondern gehen auch auf die Entwicklung der Mathematik durch die Jahrhunderte ein und stellen Ihnen einige harte Knobelaufgaben. Geben Sie ihrem Gehirn einen Adrenalinschub! Referenten: Schüler des MatheLeistungskurs der Laborschule Veranstalter: Laborschule Bielefeld 84 n GENIALE – Macht Euch schlau! Regenerative Energie erfahren – Energiefahrradtour 13:00 – 17:00 Uhr Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Bielefeld k 8 Referent: Prof. Dr. Christoph Brake Veranstalter: Fachhochschule des Mittelstands (FHM) F or s c he r- E x p e dition // Unter diesem Motto bietet die FHM eine GENIALE Fahrradtour zu spannenden Orten an, die Besonderes zum Thema Regenerative Energie und Energieeffizienz zu bieten haben. Kurzvorträge vor Ort bieten kurze Schlaglichter auf verschiedene Aspekte des Themas. Gleichzeitig bedeutet eine anregende Fahrradtour selbst regenerative – oder besser rekreative Energie! In diesem Sinne werden Fragen behandelt wie: Welche Formen regenerativer Energien kommen in Bielefeld zum Einsatz? Wie effizient wird Energie in Bielefeld genutzt? Der GENIALE Mord – Führungen Sprich mit den Ermittlerteams! Termine: 14:00 – 14:45 Uhr 14:45 – 15:30 Uhr 15:30 – 16:15 Uhr 16:15 – 17:00 Uhr Universität Bielefeldk 5 Treffpunkt: Infostand in der zentralen Halle Anmeldung erforderlich: (Infos siehe Seite 2) kf Veranstalter: GENIALEs interdisziplinäres Ermittlerteam mit Universität Bielefeld und Polizei Bielefeld F ü hr u ng // Während der ganzen Woche können GENIALE-BesucherInnen den Fall lösen, wenn sie in die Uni kommen und sich die Stationen anschauen. Aber wie wäre es, wenn Du bei Deiner Recherche selbst mit den Ermittlern sprechen könntest? Dazu bieten wir nach vorheriger Anmeldung am Dienstag, 30.8., und Donnerstag, 1.9., in der Zeit von 14 bis 17 Uhr Führungen zu verschiedenen spannenden Themen mit den Experten der Uni an. Zur Auswahl stehende Themen n Ökosystembiologie n Pädagogische Beratungsstelle (Psychologie) n Biologische Sammlung n CeBiTec – Center for Biotechnology n Genomforschung der Biologie n Physik supramolekularer Systeme und Oberflächen n Sonderabfallentsorgung (Chemie) Mit besonderer Unterstützung der Deutschen Bank www.geniale-bielefeld.de n 85 GENIALE Tage GENIALE Tage Dienstag 30.8.2011 Dienstag 30.8.2011 Alzheimer lässt grüßen! Vergesslichkeit oder Krankheit? Kommunikation mit altersverwirrten Menschen 15:00 – 19:00 Uhr Fachhochschule der Diakonie k 10 Haus Terach, Erdgeschoss kf Wor k s hop// Frau Müller wischt immer wieder über die Tischplatte, wenn sie nicht gerade dabei ist, alle griffbereiten Töpfe in ihren Kleiderschrank zu räumen. Warum handeln demenzkranke Menschen so? Wie gelingt es, in ihre Welt vorzudringen? DozentInnen und Studierende verhelfen zu einer spielerischen Einschätzung, ob wir lediglich vergesslich sind, oder ob Veränderungen auf eine Demenz hinweisen und geben Informationen zur Kommunikation mit altersverwirrten Menschen. ReferentInnen: Dr. Klaus Müller, Prof. Dr. Doris Tacke und Studierende der FHdD Veranstalter: Fachhochschule der Diakonie Strahlen bekämpfen Krebs: High-Tech für eine schonende Therapie Heilen und Helfen 16:00 – 19:00 Uhr Franziskus Hospital k 19 Klinik für Strahlentherapie & Radioonkologie Wor k s hop// Wie kann Krebs heute behandelt oder geheilt werden? Praktische Beispiele gewähren Einblicke in ein spannendes Kapitel der medizintechnischen Entwicklung. Etwa 70% aller Krebspatienten werden im Laufe ihrer Erkrankung einer Strahlenbehandlung unterzogen. Dabei kann diese sowohl heilend wirken, als auch helfen und lindern, wo keine Heilung möglich ist. Seit einigen Jahren hat sich die Strahlentherapie durch zahlreiche Fortschritte zu einem präzisen Instrument des Spezialisten entwickelt. Referent: PD Dr. med. Oliver Micke Veranstalter: Franziskus Hospital Einfach GENIAL! Aktuelle Untersuchungstechniken des Verdauungstraktes Wer oder was ist eigentlich die schwarze Mamba ? 17:00 – 19:00 Uhr Franziskus Hospital k 19 2. Stock, Funktionsabteilung ART BOX 15:00 – 17:00 Uhr Kunsthalle Bielefeld k 24 A u s s t e l l u ng // k Siehe Seite 77 Anmeldung erforderlich: (Infos siehe Seite 2) Art Guide Robot kf 15:00 – 17:00 Uhr Kunsthalle Bielefeld k 24 Li v e- E x p e rime nt//k Siehe Seite 55 Lernwege – Rallye 15:00 – 16:00 Uhr Startpunkt: Jahnplatz k F ü hr u ng //k Siehe Seite 55 86 n GENIALE – Macht Euch schlau! 1 Projektleitung: Dr. Kronsbein, Dr. Haverkock, Hr. Fahrenberger, Endoskopieteam Veranstalter: Franziskus Hospital F or s c he r- E x p e dition //Als Mediziner hat man die Möglichkeit, mit den unterschiedlichsten technischen Hilfsmitteln in das Innere des Körpers zu schauen. Der Magen und Darmspezialist (Gastroenterologe) setzt hierfür ein dünnes und sehr flexibles Gerät ein: Das Endoskop . Der Begriff Endoskopie (griechisch) setzt sich zusammen aus endon = innen und skopein = beobachten. Im Rahmen unserer Veranstaltung möchten wir Ihnen die vielfältigen diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten der endoskopischen Untersuchung anschaulich und leicht verständlich vermitteln. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! www.geniale-bielefeld.de n 87 GENIALE Tage GENIALE Tage Dienstag 30.8.2011 Dienstag 30.8.2011 CO²-Fußabdruck: Umweltbewusste Ernährung 17:30 – 18:30 Uhr Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Bielefeld k 8 Raum 1/10 Vortrag // Wussten Sie, dass ein Kilo Rindfleisch dem Schadstoffausstoß einer 70 bis 113 Kilometer langen Autofahrt entspricht? Die meisten Menschen lieben Fleisch und freuen sich im Sommer auf eine leckere Bratwurst, im Winter auf den Weihnachtsbraten. Doch ist unser Fleischkonsum noch mit Umweltschutz und gesunder Ernährung zu vereinbaren? Prof. Dr. Stefan Bieletzke berichtet in einem spannenden Vortrag von Fleischkonsum und vegetarischer Lebensweise in allen Konsequenzen. Referent: Prof. Dr. Stefan Bieletzke Veranstalter: Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Vom Röntgenquant zum Wasserstoffproton Chancen und Illusionen moderner Bildgebung 19:00 – 20:00 Uhr Franziskus Hospital k 19 Raum B 114 (großer Saal) Vortrag // Erfahren Sie mehr darüber, wie in der modernen Röntgenabteilung des Franziskus Hospitals Bilder vom Inneren des Körpers entstehen und welche Entwicklungen es gibt! Wie wird sich die Technik entwickeln und welche Möglichkeiten wird sie uns in Zukunft bieten? Referent: PD Dr. Jakub Wiskirchen Veranstalter: Franziskus Hospital „Gib er mir Wein“ – Lesung mit Saxophon-Begleitung Die Mission „Sparrenburg“ 19:00 – 22:00 Uhr Sparrenburg k 30 Eintritt: 8,– € Voranmeldung möglich unter (0521) 51 37 67 Referent: Dr. Hans-Jörg Kühne Veranstalter: Museum Huelsmann und Castalia-Literatur-Contor L e s u ng // Der Bielefelder Historiker Hans-Jörg Kühne liest aus seiner jüngsten Veröffentlichung. Mit einem Augenzwinkern geht es zurück ins Bielefeld des 16. Jahrhunderts. Um 1554 wurde Alessandro Pasqualini (1493 – 1559) mit dem Ausbau des Scherpentiners an der Sparrenburg beauftragt. Der seinerzeit berühmteste Militärarchitekt Europas und seine Erlebnisse in der ostwestfälischen Provinz stehen im Mittelpunkt einer unterhaltsamen Lesung. Da sich der Autor auch als Musiker einen Namen gemacht hat, wird er es nicht versäumen, dieses oder jenes Stück auf seinem Saxophon vorzuspielen. Mit besonderer Unterstützung durch die: Licht aus – Taschenlampe an! Forscher-Expedition durch die Tropen! 20:30 – 21:30 Uhr NaturkundeMuseum k 27 Anmeldung erforderlich: (Infos siehe Seite 2) kf F or s c he r- E x p e dition // Mit Ent deckerlust und Forschergeist geht es auf eine spannende Reise in den tropischen Regenwald. Ungewöhnliche Tiere und unheimliche Geräusche sind Begleiter auf einer abenteuerlichen Expedition. Bitte mitbringen: Kiste für den Transport! Für Kinder von 6 bis 10 Jahren. Referentin: Sabine Palm Veranstalter: Naturkunde-Museum 88 n GENIALE – Macht Euch schlau! www.geniale-bielefeld.de n 89 GENIALE Tage GENIALE Tage Mittwoch 31.8.2011 Mo. – Fr. 8:00 – 9:00 Uhr Mittwoch 31.8.2011 n Sa. + So. 10:00 – 11:00 Uhr Die GENIALE Frage des Tages Radio Bielefeld empfangen Sie unter den Frequenzen 98,3 und 97,6 MHz n Informationen siehe Seite 34 Stadtrundfahrt – Bielefeld erleben! 9:00 – 15:00 Uhr Treffpunkt: Tourist-Information im Neuen Rathaus k 31 Anmeldung erforderlich: (Infos siehe Seite 2) Sta d tr u ndfa hrt// Gehen Sie auf Tour durch die Hochschulstadt Bielefeld! Die Teilnehmer entdecken bei dieser Rundfahrt mit dem Bus verschiedene Stationen, die spannende Einblicke in die Wirtschafts wissenschaften und die Stadt Bielefeld vermitteln. Kommen Sie mit zu Dr. Oetker und besuchen Sie dort die Dr. Oetker Welt und die berühmten Versuchsküchen. Neben jeder Menge Wissenswertem über Bielefeld bietet das abwechslungsreiche Programm viel Spaß und beste Unterhaltung. Stadtreporter: Auf „Streifzug“ durch die Stadt GENIALEr Video-Workshop 9:30 – 16:00 Uhr Altes Rathaus k 13 Rochdale-Raum Anmeldung erforderlich: (Infos siehe Seite 2) Veranstalter: Fachhochschule der Wirtschaft Referenten: Fachleute aus Polizei, Verwaltung und FHöV Veranstalter: Fachhochschule für öffentliche Verwaltung (FHöV) Forscher-Puzzle 10:00 – 18:00 Uhr FHM Bielefeld k A u s s t e l l u ng // k Siehe Seite 68 Studieren – aber wie? Studienberatung an der Universität Bielefeld 10:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 15:00 Uhr Universität Bielefeld k 5 Be rat u ng / Information // k Siehe Seite 67 8 Hallo, kleiner Bär! 10:00 – 12:00 Uhr NaturkundeMuseum k 27 Treffpunkt: namu Verwaltung, Adenauerplatz 2 Anmeldung erforderlich: (Infos siehe Seite 2) kf 90 n GENIALE – Macht Euch schlau! Wor k s hop// Wir gehen mit Euch auf Kamerastreifzug durch Bielefeld: Welche Probleme gibt es aus Eurer Sicht? Wo gibt es z. B. soziale Ungerechtigkeit, Müll oder finstere Ecken? Und wie könnte man diese Probleme lösen? Ihr interviewt Leute auf der Straße und zeigt, wo die Stadt etwas unternehmen sollte. Ihr sprecht mit Verantwortlichen von Polizei, Verwaltung und sozialen Einrichtungen und natürlich mit uns: den Studierenden und Dozenten der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung. Die „Film-Premiere“ wird noch am gleichen Tag im Rathaus stattfinden! Danach wird der Film auf der Website der FHöV zu sehen sein. Wor k s hop// Welches Kind kennt nicht Lars, den Eisbären? Lars ist abenteuerlustig und lernt andere Länder kennen. Er ist mutig – hat aber auch mal Angst. Doch es gibt noch viele andere Bärengeschichten. Wir lernen das Leben der Bären kennen und besuchen den namu-Eisbären in der Ausstellung. Gemeinsam spielen, singen und malen wir. Bitte mitbringen: Butterbrote und Getränke für die Pause! Für Kinder von 4 bis 7 Jahren. Workshopleitung: Sabine Schmidt Veranstalter: Naturkunde-Museum www.geniale-bielefeld.de n 91 GENIALE Tage GENIALE Tage Mittwoch 31.8.2011 Mittwoch 31.8.2011 Uni-Forschertag Universität Bielefeldk 5 Neugierige EntdeckerInnen sind herzlich willkommen beim Uni-Forschertag! Wo sitzt der Kompass im Vogel? Physikalische Phänomene in der lebendigen Welt 11:00 – 17:00 Uhr Zentrale Halle Expedition „Meeresbiologie“ – Forschungsstation: Meerwasseranlage! Das Meer als Lebensraum 10:00 – 12:00 Uhr Treffpunkt: Infostand in der zentralen Halle Anmeldung erforderlich: (Infos siehe Seite 2) kf Li v e- E x p e rime nt// Tauche ein in die faszinierende Welt der Meeresbiologie! In der 12.000 Liter fassenden Aquarienanlage haben junge ForscherInnen während der GENIALE die Möglichkeit, die besonderen Eigenschaften von Meerestieren, wie zum Beispiel Katzenhaien, Hummern oder Krebsen zu beobachten und zu untersuchen. In der Aquarienanlage mit Wassertemperaturen wie in der Nordsee von ca. 10 bis 12°C erforschen die Biologen Meerestiere aller Organisationsstufen. Heute kannst Du live dabei sein! Referent: Dr. Claas Wegner Veranstalter: Universität Bielefeld, Fakultät für Biologie/Biologiedidaktik Physik hautnah – Jahrmarkt der Physik 11:00 – 17:00 Uhr Zentrale Halle Mitma c h - ange b ot// Physik zum Anfassen, Selbermachen, Schauen und Staunen! In einem Parcours für Groß und Klein können Sie selbst experimentieren und physikalische Phänomene aus Natur und Technik erforschen und anschauen: Zauberspiegel und Seifenblasen, kleine Teilchen und bunte Kristalle, Schwebebahn und flüssige Luft. Dazu kommen physikalische Spielereien mit Magneten, Licht, Luft und Wasser und vieles mehr...! Projektleitung: Prof. Dr. Bärbel Fromme Veranstalter: Universität Bielefeld, Fakultät für Physik 92 n GENIALE – Macht Euch schlau! Mitma c h - ange b ot// Können Fische mit Strom jagen? Und warum frieren Enten nicht mit den Füßen auf dem Eis fest? Mit spannenden Exponaten, Modellen, kleinen Versuchen und sogar lebenden Tieren werden erstaunliche physikalische Phänomene aus dem biologischen Blickwinkel erklärt. Parallel zum Jahrmarkt der Physik wird hier zum Beispiel anhand von kleinen Schwarzkäfern gezeigt, wie diese sich das Prinzip der Kondensation zu Nutze machen, um in der Wüste nicht zu verdursten. Projektleitung: Dr. Antje Fischer, Agnes Dreischmeier Veranstalter: Universität Bielefeld, Faktultät für Biologie/Biologiedidaktik Die Lernwerkstatt Experimentierraum der Fakultät für Erziehungswissenschaft 11:00 – 17:00 Uhr Raum T0-218 Wegbeschreibung am Infostand in der zentralen Halle Tag de r off e ne n T ü r // Hier lernen (nicht nur) LehrerInnen: Die Lernwerkstatt ist ein offener Lern- und Arbeitsraum mit vielen verschiedenen Materialien und Angeboten für ein spielerisches, aktiv-ent deckendes, forschendes, selbstbestimmtes und kooperatives Lernen. Die Lernwerkstatt wurde für Studierende und (zukünftige) LehrerInnen eingerichtet, um damit eine veränderte Lehr- und Lernpraxis zu erproben. Hereinspaziert und Ausprobiert! Veranstalter: Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaft Ideen ins Rollen bringen! 13:00 – 17:00 Uhr Mitma c h - P e rformanc e // Zentrale Halle k Siehe Seite 38 www.geniale-bielefeld.de n 93 GENIALE Tage GENIALE Tage Mittwoch 31.8.2011 Mittwoch 31.8.2011 teutolab-chemie – Chemie „hands-on“! Die teutolabs 13:00 – 17:00 Uhr Universität Bielefeldk 5 teutolab-biotechnologie – Experimentieren, Entdecken, Analysieren! 13:00 – 17:00 Uhr Startpunkt: Infostand in der zentralen Halle kf Projektleitung: Prof. Dr. Walter Arnold, Agnes Dreischmeier, Prof. Dr. Norbert Grotjohann Mitmach- und Experimentierlabor der Universität Bielefeld Herzlich willkommen in den teutolabs! Die bekannten Mitmach- und Experimentierlabore der Universität Bielefeld wollen junge Menschen für naturwissenschaftliche Forschung begeistern. Forscht selbst in den Laboren und informiert Euch über die teutolabs! Off e ne s La b or // Welche Tierart steckt in der Wurst? In welcher Probe hat sich der „Lambda-Phage“ versteckt? Wie kommt man einem Täter auf die Spur? All diesen Fragen kannst Du im teutolab-biotechnologie auf den Grund gehen. Im Schülerlabor kannst Du Experimente und Techniken kennen lernen, wie sie tagtäglich in Forschungslaboren und in der Kriminaltechnik zur Anwendung kommen. Dazu steht Dir eine komplette Laborausstattung zur Verfügung, mit der auch die echten Forscher ihre Untersuchungen durchführen. Das iGEM-Team der Uni Bielefeld bietet eine Laborführung durch das Center for Biotechnology (CeBiTec) an. Veranstalter: Universität Bielefeld, teutolab-biotechnologie 13:00 – 17:00 Uhr Startpunkt: Infostand in der zentralen Halle kf Off e ne s La b or // Im teutolabchemie erleben Kinder und Erwachsene die Chemie, wie sie sie bislang nicht kennen gelernt haben: Experimentieren und Forschen steht auf dem Programm, alltagsnah, mit Spaß und Begeisterung! Hier wird zum Beispiel Kunststoff aus Milch hergestellt und Rotkohl wird zur „chemischen Zunge“. Veranstalter: Universität Bielefeld, teutolab-chemie teutolab-physik – Physik zum Anfassen! Physikalische Experimente für Schülerinnen und Schüler zum Selbermachen 13:00 – 17:00 Uhr Startpunkt: Infostand in der zentralen Halle kf Off e ne s La b or // Spaß am Erforschen naturwissenschaftlicher Phänomene? Im teutolab-physik ist das garantiert! Ihr könnt in den modernen Laboren selbst experimentieren und ganz alltagsnah erleben, wie spannend Physik sein kann und wie an der Uni Bielefeld geforscht wird. Neugier genügt! Projektleitung: Dr. Katja Tönsing Veranstalter: Universität Bielefeld, teutolab-physik teutolab-mathematik – Forschen, Experimentieren, Entdecken, Begründen! 13:00 – 17:00 Uhr Startpunkt: Infostand in der zentralen Halle kf Off e ne s La b or // Mitmachen und Staunen, wie viel Mathematik in Zahlen, Mustern und geometrischen Formen steckt! – So lautet der Ansatz des teutolabmathematik, das Euch durch eigenständiges Experimentieren für Mathematik begeistern möchte. Veranstalter: Universität Bielefeld, teutolab-mathematik 94 n GENIALE – Macht Euch schlau! www.geniale-bielefeld.de n 95 GENIALE Tage GENIALE Tage Mittwoch 31.8.2011 Mittwoch 31.8.2011 Physik hautnah – Eventphysik meets Theatre! Die kultige GENIALE-Physikshow 17:00 – 18:00 Uhr Universität Bielefeld k 5 Hörsaal 4 Anmeldung erforderlich: (Infos siehe Seite 2) Einlass jeweils eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn. teutolab-robotik – Zu Besuch bei den Robotern! Mitmach- und Experimentierlabor der Universität Bielefeld 13:00 – 17:00 Uhr Startpunkt: Infostand in der zentralen Halle kf Veranstalter: Universität Bielefeld, teutolab-robotik 13:00 – 17:00 Uhr Universität Bielefeldk 5 Startpunkt: Infostand in der zentralen Halle Off e ne s La b or // Willkommen im Kolumbus-Kids-Projektraum und im Kolumbus-Youth-Labor! Dr. Claas Wegner führt durch die Laboratorien der Projekte „Kolumbus-Kids“ und „Biologie hautnah“. Hier können begabte und naturwissenschaftlich interessierte SchülerInnen der Klassen 4 bis 6 und 10 unter Anleitung eigene Forschung betreiben und so über den Tellerrand der Schulbildung hinausblicken. In den Räumlichkeiten des Projektes „Biologie hautnah“ werden neue biodidaktische Methoden entwickelt und erprobt. Referent: Dr. Claas Wegner Veranstalter: Universität Bielefeld, Fakultät für Biologie/Biologiedidaktik 96 n Referenten: Studierende der Universität Bielefeld, Leitung: Dr. Jan Schmalhorst Veranstalter: Universität Bielefeld, Fakultät für Physik Off e ne s La b or // Im teutolab-robotik lernt Ihr verschiedene Roboter kennen: z. B. Nao, den ca. 60 cm großen humanoiden Roboter, den beliebten Roboterdinosaurier Pleo oder den Roboterhund Aibo. Mit ihnen könnt Ihr sogar in Kontakt treten, ihre Lernprozesse verstehen und selbst programmieren! Im Roboter-Labor habt Ihr die Möglichkeit, Wissenschaft hautnah zu erleben und selbst zu Forschern zu werden. „Biologie hautnah“ und „Kolumbus-Kids“ – Hineingeschaut ins Labor! GENIALE – Macht Euch schlau! S c ie nc e-S ho w// Mit dieser spektakulären Show werden wir Sie im Alltagsleben abholen und Ihnen beweisen, dass Physik fasziniert und Spaß macht! Studierende der Fakultät für Physik haben dafür ungewöhnliche Experimente aufgebaut, die unterhaltsam in einen „theatralisch“ gestalteten Rahmen eingebettet sind und dennoch genau erklärt werden. Lassen Sie sich überraschen! Aus Sicherheitsgründen ist Personen mit Herzschrittmachern die Teilnahme nicht gestattet. Kolumbus-Kids – Entdecken, Begeistern, Fördern! 17:15 – 18:15 Uhr Universität Bielefeld k 5 Raum W2-107 Treffpunkt: Infostand in der zentralen Halle Referenten: Prof. Dr. N. Grotjohann, Dr. C. Wegner Veranstalter: Universität Bielefeld, Fakultät für Biologie/ Biologiedidaktik Vortrag // Für alle, die sich in der Schule langweilen, bietet die Uni ein besonderes Förderungsprogramm an: Die „KolumbusKids“ sind SchülerInnen der Klassen 4 bis 6 und 10, die Spaß an allem haben, was mit Naturwissenschaften zu tun hat. An der Uni können sie ihrem naturwissenschaftlichen Forschungsdrang gemeinsam nachgehen und selbst in das Leben der Wissenschaft eintauchen. Dr. Claas Wegner stellt allen Interessierten das Projekt vor. Infos: www.Kolumbus-Kids.de www.geniale-bielefeld.de n 97 GENIALE Tage GENIALE Tage Mittwoch 31.8.2011 Mittwoch 31.8.2011 Infozelt Versuch’s mal: „Bumerangs und andere Ufos“ oder „Verkehrte Welt“ 11:00 – 18:00 Uhr Jahnplatz – Infozelt k k Siehe Seite 12 zdi-Schülerinnen- und Schülerlabor experiMINT 11:00 – 16:00 Uhr Fachhochschule Bielefeld, Am Stadtholz k 6 Raum C226 Anmeldung erforderlich: (Infos siehe Seite 2) kf Workshopleitung: Ute Michaelis Wor k s hop// In diesem Workshop kannst Du mit verschiedenen physikalischen Phänomenen experimentieren. Was fliegt, was nicht? Warum kommen manche Bumerangs zurück, andere nicht? Experimentiere mit verschiedenen Gegenständen und überprüfe ihre Flugfähigkeit. Oder experimentiere mit Spiegeln und versuche herauszufinden, wie Du mit einem Periskop um die Ecke schauen kannst und wie ein Kaleidoskop funktioniert! Male Dein „Spiegelbild“ und untersuche, welche ungeahnten Möglichkeiten Spiegel uns bieten. Mathematik erleben Wunderkammer Wissenschaft 11:00 – 18:00 Uhr Universität Bielefeld k A u s s t e l l u ng // k Siehe Seite 16 Explosiv & abgehoben 11:00 – 18:00 Uhr Neues Rathaus k A u s s t e l l u ng //k Siehe Seite 22 11:00 – 18:00 Uhr Rathausplatzk 3 Li v e- E x p e rime nt//k Siehe Seite 25 Spieltische – MobilesMusikMuseum Der GENIALE Mord 5 Ein Detektivspiel in drei Schwierigkeitsstufen 11:00 – 18:00 Uhr Jahnplatz k 1 F or s c he r- E x p e dition //k Siehe Seite 26 Mmmh...Mensa! 5 In der Mmmh...Mensa geht probieren über studieren 11:00 – 18:00 Uhr Jahnplatz k 1 G a s tronomie // k Siehe Seite 14 Wissenswelten Phänomenale Welten Das GENIALE Klangregal n GENIALE – Macht Euch schlau! 11:00 – 18:00 Uhr Jahnplatz k 1 A u s s t e l l u ng // k Siehe Seite 41 11:00 – 18:00 Uhr Neues Rathaus k 2 Li v e- E x p e rime nt//k Siehe Seite 24 Mathematik zum Anfassen! 11:00 – 18:00 Uhr Neues Rathaus k A u s s t e l l u ng //k Siehe Seite 23 2 Giganten-Orchester – MobilesMusikMuseum Spiellandschaft & Experimentierwerkstatt 11:00 – 18:00 Uhr Rathausplatz k 3 S p ie l ange b ot//k Siehe Seite 21 11:00 – 18:00 Uhr Rathausplatz k 3 A u s s t e l l u ng //k Siehe Seite 18 98 Leonardo da Vinci – Bewegende Erfindungen 11:00 – 18:00 Uhr Jahnplatz k 1 Li v e- E x p e rime nt//k Siehe Seite 41 Veranstalter: zdi-Schülerinnen- und Schülerlabor experiMINT der Fachhochschule Bielefel, Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik 11:00 – 18:00 Uhr Universität Bielefeld k A u s s t e l l u ng // k Siehe Seite 49 1 Spielereien mit bunten Quadraten und Würfeln 2 11:00 – 13:00 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr Jahnplatz k F or s c he r- Camp//k Siehe Seite 76 1 www.geniale-bielefeld.de n 99 GENIALE Tage GENIALE Tage Mittwoch 31.8.2011 Mittwoch 31.8.2011 Lernwege 11:00 – 18:00 Uhr Startpunkt: Jahnplatz k L e rnp fa d //k Siehe Seite 42 Ausstellen – wie geht das? Museums-Workshop für die ganze Familie 1 Tüftel Bord TRY&BUY 11:00 – 13:00 und 14:00 – 17:00 Uhr Jahnplatzk F or s c he r- Camp//k Siehe Seite 76 1 14:00 – 17:00 Uhr Historisches Museum k 21 Vortragssaal Anmeldung erforderlich: (Infos siehe Seite 2) kf GENIALE(r) Max Unterhalte Dich mit einer künstlichen Intelligenz 11:00 – 18:00 Uhr Jahnplatz k 1 Mitma c h - P e rformanc e //k Siehe Seite 40 Die GENIALE DenkBar 11:00 – 18:00 Uhr Rathausplatzk 3 G a s tronomie //k Siehe Seite 24 Wor k s hop// Die Großeltern zur Goldenen Hochzeit mit einer Ausstellung zur Familiengeschichte überraschen oder zum Jubiläum seines Vereins dessen Vergangenheit professionell präsentieren! Wie man das macht, wird in diesem Kurs für die ganze Familie vermittelt. Von der Themenfindung bis zur fertigen Ausstellung können alle selbst Hand anlegen. Während die Älteren die Ausstellungstexte schreiben, bearbeiten die Jüngeren die Objekte oder basteln Deko-Material. Als Ausstellungsstücke dienen Objekte aus dem Fundus des Museums, aber es sollten auch eigene „Schätze“ mitgebracht werden. Veranstalter: Historisches Museum Der Planck Satellit der ESA 11:00 – 18:00 Uhr Universität Bielefeld k A u s s t e l l u ng // k Siehe Seite 49 5 Die Physiotherapie – Wieso, weshalb, wofür? 12:00 – 18:00 Uhr Franziskus Hospital k 19 Be rat u ng / Information // k Siehe Seite 77 Das Geheimnis der Gene, Proteine und Bakterien 14:00 – 15:00 Uhr Franziskus Hospitalk 19 Off e ne s La b or //k Siehe Seite 53 Alzheimer lässt grüßen! Vergesslichkeit oder Krankheit? 15:00 – 19:00 Uhr Fachhochschule der Diakonie k 10 Wor k s hop//k Siehe Seite 86 100 n GENIALE – Macht Euch schlau! Erfinder-Workshop Erneuerbare Energien 14:00 – 17:00 Uhr Fachhochschule Bielefeld k 7 „Wilhelm-Bertelsmann-Str.“ Anmeldung erforderlich: (Infos siehe Seite 2) F or s c he r-W e r k s tatt// Experimentieren, Messen, Ausprobieren und Teamwork sind gefragt! In Kleingruppen probieren die Jugendlichen an verschiedenen Modellen zum Thema Wasserkraft, Sonnenenergie, Windenergie und Wärmeschutz aus, wie durch bauliche oder technische Veränderungen Effizienzsteigerungen erzielt werden können. Fingerfertigkeit und ingenieurmäßiges Denken können die Teams bei der Lösung von Problemstellungen unter Beweis stellen. Infos zu erneuerbaren Energien, Naturwissenschaften und Technik sowie zu Berufen und Studienmöglichkeiten in diesen Bereichen runden das WorkshopProgramm ab! Projektleitung: Kim Nadine Ortmeier, Veranstalter: Energie Impuls OWL in Kooperation mit der Agentur für Arbeit und dem VDI OWL www.geniale-bielefeld.de n 101 GENIALE Tage GENIALE Tage Mittwoch 31.8.2011 Mittwoch 31.8.2011 Abenteuer Buch: Wie ein Kinderbuch entsteht Wie kommt der Bär ins Buch? 14:00 – 15:45 Uhr Alte Vogtei Heepenk 12 Lübrassen-Raum, 2. OG Anmeldung erforderlich: (Infos siehe Seite 2) kf Wor k s hop// Habt Ihr Euch schon mal Gedanken darüber gemacht, woher Bilderbücher eigentlich kommen? Seid Ihr neugierig darauf, wie sie entstehen? Kommt mit auf eine spannende Reise von der allerersten Idee einer tollen Geschichte bis hin zum fertigen, gedruckten Bilderbuch. Und da Bücher mit lustigen Bildern viel mehr Spaß machen, dürfen natürlich auch bunte Zeichnungen nicht fehlen. Ihr seid eingeladen, Eurer Phantasie freien Lauf zu lassen und zu Eurer tollen Geschichte ein kunterbuntes Titelbild zu malen. Na, wie wär’s? Workshopleitung: Renate Sandvoß (Autorin und Illustratorin) Veranstalter: Förderverein der Stadtbibliothek Heepen e.V. Anmeldung erforderlich: (Infos siehe Seite 2) kf 15:00 – 17:00 Uhr Kunsthalle Bielefeld k 24 A u s s t e l l u ng // k Siehe Seite 77 Art Guide Robot 15:00 – 17:00 Uhr Kunsthalle Bielefeld k 24 Li v e- E x p e rime nt//k Siehe Seite 55 Kristalle züchten! 15:30 – 17:30 Uhr Naturkunde-Museum Treffpunkt: namu Verwaltung, Adenauerplatz 2 Anmeldung erforderlich: (Infos siehe Seite 2) kf Er kennt keine Hektik: Der Orang-Utan 15:00 – 17:00 Uhr NaturkundeMuseum k 27 ART BOX Wor k s hop// In seiner Heimat wird er „Waldmensch“ genannt. Ob er uns Menschen tatsächlich so ähnlich sieht, das könnt Ihr in der Dauerausstellung des namu feststellen. Dort werden wir ihn anschauen und viel über seine Lebensweise lernen. Auch junge OrangUtans müssen viel lernen, um im Wald überleben zu können. Daher verbringen die Jungtiere acht und mehr Jahre bei der Mutter. Was Orang-Utans essen, wie sie schlafen und wo sie leben, erkunden wir gemeinsam, spielerisch und kreativ. Bitte mitbringen: Essen und Trinken für die Pause! Für Kinder von 4 bis 7 Jahren. Wor k s hop//Achat oder Bergkristall, Eisenrosen oder Quarzsand – Kristalle sind Wunderwerke der Natur. Zu allen Zeiten waren die Menschen von der natürlichen Schönheit der Kristalle fasziniert. Ein Blick in das geologische Magazin des namu zeigt die Vielfalt an unterschiedlichen Formen und Farben. Im Workshop sprechen wir über ihre Entstehung, untersuchen Kristalle mit Lupen und züchten Kristalle selber. In kurzer Zeit entstehen bizarre kristalline Gebilde, deren Wachstum Ihr zuhause weiter beobachten könnt. Ihr werdet staunen! Bitte mitbringen: Marmeladenglas mit Deckel! Für Kinder von 8 bis 12 Jahren. Workshopleitung: Jens Meyer Veranstalter: Naturkunde-Museum Workshopleitung: Sabine Schmidt Veranstalter: Naturkunde-Museum 102 n GENIALE – Macht Euch schlau! www.geniale-bielefeld.de n 103 GENIALE Tage Mittwoch 31.8.2011 Studieren – aber wie? Studienberatung an der Universität Bielefeld 17:30 – 18:30 Uhr Universität Bielefeld k 5 Be rat u ng / Information //k Siehe Seite 67 Der Schatten der Zeit – Sonnenuhren als Instrumente der Zeitmessung 18:30 – 20:30 Uhr Museum Huelsmann Anmeldung erforderlich: (Infos siehe Seite 2) Eintritt: 9,– €, zahlbar an der Abendkasse (Getränke und Häppchen sind im Preis enthalten) Referent: StAss. Harald Grundmann Veranstalter: Museum Huelsmann F ü hr u ng // Erleben Sie eine Führung durch die Sammlung herausragender Sonnenuhren aus drei Jahrhunderten. Diese Zeitmesser – kunstfertig und auf höchstem Niveau von bedeutenden „Kompassmachern“ gearbeitet – veranschaulichen den Stellenwert, der den Sonnenuhren über lange Zeit zugemessen wurde. Anschließend werden in einem kurzen Diavortrag wesentliche Aspekte der Geschichte der Zeitmessung beleuchtet. Bei dieser Gelegenheit werden auch die öffentlich sichtbaren Sonnenuhren in der Stadt Bielefeld in Wort und Bild vorgestellt. www.geniale-bielefeld.de n 105 GENIALE Tage GENIALE Tage Mittwoch 31.8.2011 Science-Café – Synthetische Biologie Synthetische Bakterien als Detektoren Mitma c h -Vor l e s u ng // Das junge Bielefelder iGEM-Team stellt Ihnen sein aktuelles Forschungsprojekt vor: Bakterien bauen im Nano-Maßstab einen Biosensor zusammen, der den gesundheitsschädlichen Weichmacher Bisphenol A aufspüren kann. Dieser Detektor kann dann auf verschiedenen Oberflächen „festgeklebt“ werden und so zu einer erhöhten Lebensmittelsicherheit beitragen. Wie sie biologische Systeme mit neuartigen Eigenschaften erzeugen, erklärt das ambitionierte Studierendenteam, das an dem renommierten internationalen Wettbewerb der synthetischen Biologie (iGEM) in den USA teilnimmt. Nach einer kurzen Präsentation können die Besucher des Science-Cafés Fragen stellen und mitdiskutieren! 19:00 Uhr KaffeeKunst Ratscafé k 22 Referenten: iGEM-Team 2011 der Universität Bielefeld, CeBiTec – Center for Biotechnology / Moderation: Martin Knabenreich (Radio Bielefeld) Veranstalter: Wissenschaftsbüro der Bielefeld Marketin GmbH Donnerstag 1.9.2011 Mo. – Fr. 8:00 – 9:00 Uhr n Sa. + So. 10:00 – 11:00 Uhr Die GENIALE Frage des Tages Radio Bielefeld empfangen Sie unter den Frequenzen 98,3 und 97,6 MHz n Informationen siehe Seite 34 Stadtrundfahrt – Bielefeld erleben! 9:00 – 15:00 Uhr Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) Bielefeld k Sta d tr u ndfa hrt//k Siehe Seite 90 9 Forscher-Puzzle 10:00 – 18:00 Uhr FHM Bielefeld k 8 A u s s t e l l u ng //k Siehe Seite 68 Studieren – aber wie? Studienberatung an der Universität Bielefeld 10:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 15:00 Uhr Universität Bielefeld k 5 Be rat u ng / Information //k Siehe Seite 67 Dino-Forscher gesucht! 10:00 – 12:00 Uhr Naturkunde-Museum k 27 Anmeldung erforderlich: (Infos siehe Seite 2) kf „Deutschlands Best Private Bank 2011“ Deutschlands bester Vermögensverwalter Aktien und Renten Deutschlands beste Bank für Unternehmer Spitzenleistung. Weltweit. Für Sie persönlich. Das Private Wealth Management der Deutschen Bank wurde von Euromoney in 20 von 34 Disziplinen als Nr. 1 ausgezeichnet. Es ist unser Anspruch, das Vermögen unserer Kunden zu schützen und zu mehren. Besuchen Sie uns an einem unserer 36 Standorte in Deutschland oder erfahren Sie mehr auf www.pwm.db.com/de Wor k s hop// Vor langer Zeit waren sie die Herrscher der Erde, die „Schreckensechsen“ oder Dinosaurier. Wir erfahren heute ganz viel über diese längst ausgestorbenen Tiere. Wir hören und lesen eine Dino-Geschichte, wir rätseln, malen, basteln und am Ende seid Ihr echte Dino-Experten! Workshopleitung: Andrea Mallwitz-Jander Veranstalter: Naturkunde-Museum www.geniale-bielefeld.de n 107 GENIALE Tage GENIALE Tage Donnerstag 1.9.2011 Donnerstag 1.9.2011 CO²-Werkstatt Experimente zur Energieerzeugung und zum Klimawandel 10:00 – 13:00 Uhr NaturkundeMuseum k 27 Treffpunkt: namu Verwaltung, Adenauerplatz 2 Wor k s hop// Wie viel Energie brauche ich, um Wasser in einem Wasserkocher zu erhitzen oder das Radio zum Klingen zu bringen? Dieses Mal kommt die Energie nicht mit dem Strom aus der Steckdose, sondern wird durch den eigenen Einsatz von Muskelkraft erzeugt. Das kann ganz schön ankf strengend sein! An Lernstationen machen wir Experimente mit CO ², dem Stoff, der in aller Munde ist. Im wahrsten Sinne des Wortes; denn an einer Lernstation werden wir auch CO ² schmecken können. Der Workshop wirft den Blick auf die rasant steigenden CO ² -Werte, die durch das Verbrennen fossiler Energieträger erzeugt werden. Workshopleitung: Ole Heimbeck, Jens Meyer Veranstalter: Naturkunde-Museum Mit besonderer Unterstützung durch die Ei, Raupe, Puppe, Falter – Schmetterlinge Wor k s hop//Aus der kleinen Raupe Nimmersatt wird ein schöner Schmetterling. Es gibt viele Arten von Schmetterlingen. Sie leben in Wiesen, Feldern, Hecken, Wäldern oder Gärten und ernähren sich von Blütennektar, Frucht- und Baumsäften und vom Honigtau der Blattläuse. Manche Arten Anmeldung erforderlich: (Infos siehe Seite 2) erschrecken den Feind mit großen Augenflecken auf den Flügeln. Wir werden einige kf Schmetterlinge kennen lernen, besuchen die Sammlung des namu, spielen und malen. Für Kinder von 4 bis 7 Jahren. Expedition „Meeresbiologie“ – Forschungsstation: Meerwasseranlage! 10:00 – 12:00 Uhr / 14:00 – 16:00 Uhr Universität Bielefeld k 5 Li v e- E x p e rime nt// k Siehe Seite 92 Zeitreise ins 19. Jahrhundert – als Bäuerin, Müller und Bäcker 10:00 – 12:00 Uhr BauernhausMuseum k 15 Wor k s hop// Wie war es, als das Getreide noch in der Handmühle geschrotet und das Brot im Steinofen gebacken wurde? Wie haben Ostwestfalen vor 100 Jahren gelebt? Anmeldung erforderlich: Erwachsene wie Kinder haben alle Hände voll (Infos siehe Seite 2) zu tun, um die allerfrischesten Weizen-Mini Eintritt: Erwachsene 3,– €, Kinder 1,50 €, zahlbar vor Ort brote auf handwerkliche Weise herzustellen! Damals wie heute gab es für jeden etwas zu kf tun, um die Ernährung zu sichern. Nachdem die Gruppe gearbeitet und über das soziale und wirtschaftliche Leben im 19. Jahrhundert im Ravensberger Land eine Menge erfahren hat, belohnt am Schluss der Zeitreise eine schmackhafte Stärkung! 10:00 – 12:00 Uhr NaturkundeMuseum k 27 Treffpunkt: namu Verwaltung, Adenauerplatz 2 Workshopleitung: Sabine Schmidt Veranstalter: Naturkunde-Museum 108 n GENIALE – Macht Euch schlau! Workshopleitung: Lucie Deppe Veranstalter: Bauernhaus-Museum GENIALE(r) Max Unterhalte Dich mit einer künstlichen Intelligenz 11:00 – 18:00 Uhr Jahnplatz k 1 Mitma c h - P e rformanc e //k Siehe Seite 40 BildungsGeoCaching Bildungsorte suchen und entdecken! 11:00 – 17:00 Uhr Rathausplatz k 3 F or s c he r- E x p e dition //k Siehe Seite 48 www.geniale-bielefeld.de n 109 GENIALE Tage GENIALE Tage Donnerstag 1.9.2011 Donnerstag 1.9.2011 Ich und meine Welt – Wieviel Wirtschaft steckt in unserem Leben? 11:00 – 12:30 Uhr Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Bielefeld k 8 Raum 1/11 Vor l e s u ng / Vortrag // Wirtschaft begegnet uns überall, ob wir es merken oder nicht! Prof. Dr. Gerald Wogatzki erklärt den Besuchern wirtschaftliche Zusammenhänge, die uns Tag für Tag begegnen, ob zu Hause vor dem Fernseher, in der Schule, im Supermarkt oder in der Straßenbahn. Referent: Prof. Dr. Gerald Wogatzki Veranstalter: Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Von Bullen und Bären – oder: wie die Börse funktioniert 11:00 – 12:30 Uhr Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Bielefeld k 8 Raum 1/10 Vortrag // Was haben Bullen und Bären mit der Börse zu tun? Was genau sind Aktien, was sind Anleihen? Wonach richten sich aktuelle Kurse und Preise? Was ist ein Börsencrash? Und womit wird an Börsen noch gehandelt? Antworten auf diese und andere grundlegende Fragen zum Thema „Börse“ liefert Euch Dr. Sabine Göttgens. Referentin: Dr. Sabine Göttgens Veranstalter: Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Mathematik erleben 11:00 – 18:00 Uhr Universität Bielefeld k A u s s t e l l u ng // k Siehe Seite 49 Wunderkammer Wissenschaft 11:00 – 18:00 Uhr Universität Bielefeld k A u s s t e l l u ng // k Siehe Seite 16 110 n 5 GENIALE – Macht Euch schlau! Versuch’s mal: Elektrik und Elektronik zdi-Schülerinnen- und Schülerlabor experiMINT 11:00 – 16:00 Uhr Fachhochschule Bielefeld k Am Stadtholz, Raum C226 6 Anmeldung erforderlich: (Infos siehe Seite 2) F or s c he r-W e r k s tatt//Aus verschiedenen Bausätzen könnt Ihr unter Anleitung ein Radio mit einfachem Kopfhörer, eine Miniorgel oder einen Windgenerator konstruieren. Die Modelle sind leicht zu bauen und veranschaulichen auf einfache Weise, wie z. B. durch Windenergie Elektrizität erzeugt wird, wie Sender empfangen werden oder wie stufenlose Tonhöhenverstellung bei einer Mini-Orgel funktioniert. Versuch's selbst mal! Workshopleitung: Ute Michaelis Veranstalter: zdi-Schülerinnen- und Schülerlabor experiMINT der Fachhoch schule Bielefeld, Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik Explosiv & abgehoben Spiellandschaft & Experimentierwerkstatt 11:00 – 18:00 Uhr Rathausplatz k 3 S p ie l ange b ot//k Siehe Seite 21 Phänomenale Welten 11:00 – 18:00 Uhr Rathausplatz k 3 A u s s t e l l u ng //k Siehe Seite 18 Mathematik zum Anfassen! 5 11:00 – 18:00 Uhr Neues Rathaus k A u s s t e l l u ng //k Siehe Seite 23 2 Leonardo da Vinci – Bewegende Erfindungen 11:00 – 18:00 Uhr Neues Rathaus k 2 A u s s t e l l u ng // k Siehe Seite 22 www.geniale-bielefeld.de n 111 GENIALE Tage GENIALE Tage Donnerstag 1.9.2011 Donnerstag 1.9.2011 Abkühlung gefällig!? Wie kaltes Wasser Dich an Deine Grenze bringen kann Schmerzwahrnehmung bei Kindern und Jugendlichen 11:00 – 18:00 Uhr Jahnplatz, Minibusk 1 Li v e- E x p e rime nt// Wie kann man Schmerzen messen, ohne sich weh zu tun? Probier es selbst aus: Halte hier eine Hand so lange Du kannst in kaltes Wasser. Da jeder Kälte nur bis zu einem gewissen Grad aushält, gibt die Überschreitung dieser Reizschwelle Aufschluss über die subjektive Schmerzwahrnehmung. Dieser Test heißt „Kaltwassertest“ und wird in der wissenschaftlichen Forschung verwendet. Die Universität Bielefeld führt dazu eine Studie an Schulen durch und bietet nun einen Einblick in das Forschungsprojekt. Wir laden Dich ein, Deine eigene Grenze zu testen! Projektleitung: Dipl.Psych. Anne-Katharina Schmitz Veranstalter: Universität Bielefeld, Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaften Infozelt 11:00 – 18:00 Uhr Jahnplatz – Infozelt k k Siehe Seite 12 1 Wissenswelten 11:00 – 18:00 Uhr Jahnplatz k 1 A u s s t e l l u ng // k Siehe Seite 41 Das GENIALE Klangregal 11:00 – 18:00 Uhr Neues Rathaus k 2 Li v e- E x p e rime nt//k Siehe Seite 24 Spielereien mit bunten Quadraten und Würfeln 11:00 – 13:00 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr Jahnplatz k 1 F or s c he r- Camp//k Siehe Seite 76 Lernwege Giganten-Orchester – MobilesMusikMuseum 11:00 – 18:00 Uhr Rathausplatzk 3 Li v e- E x p e rime nt//k Siehe Seite 25 Spieltische – MobilesMusikMuseum 11:00 – 18:00 Uhr Jahnplatz k 1 Li v e- E x p e rime nt//k Siehe Seite 41 Der GENIALE Mord Ein Detektivspiel in drei Schwierigkeitsstufen 11:00 – 18:00 Uhr Jahnplatz k 1 F or s c he r- E x p e dition //k Siehe Seite 26 Mmmh...Mensa! In der Mmmh...Mensa geht probieren über studieren 11:00 – 18:00 Uhr Jahnplatz k 1 G a s tronomie // k Siehe Seite 14 112 n GENIALE – Macht Euch schlau! 11:00 – 18:00 Uhr Startpunkt: Jahnplatz k L e rnp fa d //k Siehe Seite 42 1 Tüftel Bord TRY&BUY 11:00 – 13:00 und 14:00 – 17:00 Uhr Jahnplatzk F or s c he r- Camp//k Siehe Seite 76 1 Die GENIALE DenkBar 11:00 – 18:00 Uhr Rathausplatzk 3 G a s tronomie //k Siehe Seite 24 Der Planck Satellit der ESA 11:00 – 18:00 Uhr Universität Bielefeld k A u s s t e l l u ng // k Siehe Seite 49 5 www.geniale-bielefeld.de n 113 GENIALE Tage GENIALE Tage Donnerstag 1.9.2011 Donnerstag 1.9.2011 Money makes the world go round – Wie wichtig sind Finanzen? 14:00 – 15:30 Uhr Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Bielefeld k 8 Raum 1/11 Referent: Prof. Dr. Gerald Wogatzki Veranstalter: Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Luftikus und Helius 12:00 – 12:45 Uhr 15:00 – 15:45 Uhr Neues Rathausk 2 Großer Saal kf Vortrag // Würde die Welt stehen bleiben, wenn der globale Geldkreislauf zum Erliegen kommt? Wie wichtig Geld und Finanzen für Unternehmen und Gesellschaft wirklich sind, erfahrt Ihr in dieser Veranstaltung von Prof. Dr. Gerald Wogatzki. S c ie nc e-S ho w// Der Naturforscher Luftikus und der neugierige Kobold Helius nehmen die kleinsten Besucher der GENIALE in einer Mischung aus Puppentheater und Experimental-Show mit in die Wunderwelt der Phänomene aus Chemie und Physik. Die Versuche rund um die Themen Feuer und Luft sind eingebettet in eine spannende Geschichte. Ohne Knall, Bumm und Gestank können die kleinen NachwuchswissenschaftlerInnen staunen, z. B. über schwebende Bälle, schäumende Schokoküsse, buntes Feuer und wabernde Nebel. Referent: Dr. Georg Stammler Veranstalter: Universität Bielefeld, Fakultät für Chemie Hört Ihr den Dschungel? 14:30 – 16:30 Uhr Naturkunde-Museum k 27 Anmeldung erforderlich: (Infos siehe Seite 2) kf Wor k s hop// Der tropische Regenwald ist voller seltsamer Tiere, die ganz eigenartige Geräusche erzeugen. Auf einer Entdeckungsreise durch unsere Sonderausstellung „Schatzkammer Tropen“ begegnen wir ihnen und versuchen ihre Laute und Rufe mit kleinen Effektinstrumenten nachzuahmen. Jedes Kind baut sich einen eigenen Regenmacher! Workshopleitung: Andrea Mallwitz-Jander Veranstalter: Naturkunde-Museum Das Geheimnis der Gene, Proteine und Bakterien 14:00 – 15:00 Uhr Franziskus Hospitalk 19 Off e ne s La b or //k Siehe Seite 53 Kunsthallen-Entdeckungstour für Kinder 14:00 – 14:45 Uhr Kunsthalle Bielefeld k 24 F ü hr u ng //k Siehe Seite 54 ART BOX 15:00 – 17:00 Uhr Kunsthalle Bielefeld k 24 A u s s t e l l u ng // k Siehe Seite 77 Der GENIALE Mord – Führungen 14:00 – 14:45 Uhr / 14:45 – 15:30 Uhr / 15:30 – 16:15 Uhr / 16:15 – 17:00 Uhr Universität Bielefeldk 5 F ü hr u ng //k Siehe Seite 85 114 n GENIALE – Macht Euch schlau! Lernwege – Rallye 15:00 – 16:00 Uhr Startpunkt: Jahnplatz k F ü hr u ng //k Siehe Seite 55 1 www.geniale-bielefeld.de n 115 GENIALE Tage GENIALE Tage Donnerstag 1.9.2011 Donnerstag 1.9.2011 Plitsch, Platsch, Pinguin! 15:00 – 17:00 Uhr NaturkundeMuseum k 27 Treffpunkt: namu Verwaltung, Adenauerplatz 2 Wor k s hop// Kennt Ihr einen Vogel, der nicht fliegen kann? Den gibt's nicht, oder doch? Pinguine haben ein dichtes Federkleid aus kurzen, daunigen Federn. Diese Federn sind so warm wie der dickste Daunenanorak, aber diese kurzen Vogelfedern eignen sich überhaupt nicht zum Fliegen. Wo Pinguine zu Hause Anmeldung erforderlich: (Infos siehe Seite 2) sind, wie sie zur Welt kommen und wie sie leben, das könnt Ihr in diesem Kurs erfahren. kf Gemeinsam spielen und basteln wir und schauen uns einen Pinguin im Museum an. Bitte bringt für die Pause einen kleinen Imbiss mit! Für Kinder von 4 bis 7 Jahren. Workshopleitung: Sabine Schmidt Veranstalter: Naturkunde-Museum Warum heißt eine Fettcreme Nivea? – Das Geheimnis starker Marken 16:00 – 17:30 Uhr Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Bielefeld k 8 Raum 1/10 Vortrag // Wie wertvoll ein Markenname sein kann, sieht man nicht nur an Apple, Coca Cola, McDonalds & Co. Einblicke in das Geheimnis starker Marken liefert Euch Prof. Dr. Patrick Lentz. Referent: Prof. Dr. Patrick Lentz Veranstalter: Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Kobolde der Nacht Sie fliegen mit den Händen und sehen mit den Ohren – Fledermäuse! 19:30 – 21:30 Uhr Sparrenburg Treffpunkt: Grünes Haus, Am Sparrenberg 38 a (neben der Sparrenburg) Anmeldung erforderlich: (Infos siehe Seite 2) Bei Regen fällt die Veranstaltung aus! kf 116 n F ü hr u ng //Auf in das Reich der nächtlichen Jäger! Nach einer kurzen filmischen Einführung geht es ausgerüstet mit einem Bat-Detektor los auf die Sparrenburg, um den Jagdrufen und der unhörbaren Welt der Fledermäuse zu lauschen und die Welt der fliegenden „Kobolde“ zu erkunden. Science-Café – Ernährungsmythen aufgedeckt: Lügen vom Tisch 19:00 – 21:30 Uhr KaffeeKunst Ratscafé k 22 Mitma c h -Vor l e s u ng // Helfen LightProdukte wirklich beim Abnehmen? Lässt sich mit Zink eine Erkältung verhindern? Ist es gesund, morgens „wie ein Kaiser“, mittags „wie ein König“ und abends „wie ein Bettelmann“ zu essen? Studierende des BachelorStudiengangs Gesundheitskommunikation haben die wissenschaftlichen Hintergründe dieser Ernährungsmythen recherchiert und die Kernaussagen in ca. 3-minütigen VideoPodcasts umgesetzt. Im Science-Café werden die Filme gezeigt und im Anschluss gemeinsam diskutiert. ReferentInnen: Prof. Dr. Petra Kolip, Marina Böddeker, Fabio Magnifico und Studierende der Gesundheitskommunikation / Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften Veranstalter: Wissenschaftsbüro der Bielefeld Marketing GmbH Referentin: Sabine Palm Veranstalter: Naturkunde-Museum GENIALE – Macht Euch schlau! www.geniale-bielefeld.de n 117 GENIALE Tage GENIALE Tage Freitag 2.9.2011 Freitag 2.9.2011 Mo. – Fr. 8:00 – 9:00 Uhr n Sa. + So. 10:00 – 11:00 Uhr Die GENIALE Frage des Tages Radio Bielefeld empfangen Sie unter den Frequenzen 98,3 und 97,6 MHz n Informationen siehe Seite 34 Forscher-Puzzle 10:00 – 18:00 Uhr FHM Bielefeld k 8 A u s s t e l l u ng //k Siehe Seite 68 Studieren – aber wie? Forscher-Werkstatt für kleine MaschinenbauerInnen Die Wunderwelt der Zahnräder und Kettengetriebe 09:00 – 13:00 Uhr Alte Vogtei Heepen k 12 Meyer-zu-HeepenRaum im 2. OG kf F or s c he r-W e r k s tatt// Probieren geht hier über Studieren! An 10 Forscherplätzen können Kinder in die spannende Welt der Zahnräder und Kettengetriebe eintauchen, kleine Konstruktionen und Zahnradmaschinen bauen und sehen, was passiert, wenn man die Kurbel oder am Zahnrad dreht. Der Fantasie und Kreativität sind beim Bauen, Forschen, Entdecken und Spielen keine Grenzen gesetzt! Studienberatung an der Universität Bielefeld 10:00 – 12:00 Uhr Universität Bielefeld k 5 Be rat u ng / Information //k Siehe Seite 67 Wir schreiben das Jahr 2525 ... und blicken zurück auf Gegenwart und Vergangenheit 10:00 – 12:00 Uhr NaturkundeMuseum k 27 Wor k s hop// Was macht der Waschbär im Koffer? Warum gibt es in Bielefeld versteinerte Meerestiere? Wer bedroht den Orang-Utan? Was ist ein Mähnenwolf? Anmeldung erforderlich: (Infos siehe Seite 2) Und warum ist der Eisbär in Gefahr? Hinter all diesen Fragen stehen spannende kf Geschichten, die Ihr bei unserer atemberaubenden Zeitreise mit vielen Spielen, Rätseln und Forscheraufträgen entdecken könnt! Veranstalter: Stadt Bielefeld, Bezirksamt Heepen Vom Schaf zur Wolle – mit Spindeln spinnen und Wolle filzen 9:00 – 13:00 Uhr Alte Vogtei Heepen k 12 Lübrassen-Raum im 2. OG Anmeldung erforderlich: (Infos siehe Seite 2) kf Wor k s hop// Wir werden gemeinsam riesigen Spaß haben beim „Spinnen“, Kardieren und Filzen! In diesem Workshop erfahrt Ihr alles über Wolle, von der Schafschur bis zu einem Kleidungsstück. Das Beste ist: Ihr könnt die Verarbeitungstechniken der Wolle selbst ausprobieren. Erst kardiert (eine Art Kämmen) Ihr die Wolle und dann könnt Ihr entweder Filzen oder Spinnen. Dabei entstehen schöne kleine Dinge wie Blüten, Perlen, Bälle oder kleine Bilder. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! Euer gefilztes Werkstück dürft Ihr gerne mit nach Hause nehmen. Referent: Diplom-Pädagogin Vera Trocha Veranstalter: Stadt Bielefeld, Bezirksamt Heepen 118 n GENIALE – Macht Euch schlau! Workshopleitung: Andrea Mallwitz-Jander Veranstalter: Naturkunde-Museum Was Baumringe verraten – eine Eiche erzählt aus ihrem Leben! 11:00 – 22:00 Uhr Alte Vogtei Heepen k 12 Erdgeschoss, Eingang A u s s t e l l u ng // Bäume sind eher ruhige Zeitgenossen und haben dennoch so viel zu erzählen! Im Jahre 2008 musste auf dem Amtsplatz vor dem Bezirksamt Heepen eine 160 Jahre alte Eiche gefällt werden. Der Heimat- und Geschichtsverein Heepen hat eine Baumscheibe in der Alten Vogtei anbringen lassen. Die Baumringe verraten nicht nur das Alter, sondern erzählen noch viel mehr spannende Dinge aus dem Leben des alten Baumes! Veranstalter: Heimat- und Geschichtsverein Heepen e.V. und der Förderverein der Stadtbibliothek Heepen e.V. www.geniale-bielefeld.de n 119 GENIALE Tage GENIALE Tage Freitag 2.9.2011 Freitag 2.9.2011 CO²-Werkstatt 10:00 – 13:00 Uhr Naturkunde-Museum k 27 Wor k s hop//k Siehe Seite 108 „Geheimcodes“ – was heißt wohl ENABCNQBC MD MJB? kf 11:00 – 18:00 Uhr Jahnplatz k 1 Li v e- E x p e rime nt//k Siehe Seite 41 Wissenswelten 11:00 – 18:00 Uhr Jahnplatz k 1 A u s s t e l l u ng // k Siehe Seite 41 Vortrag zur Ausstellung „Mathematik zum Anfassen“ 10:00 – 10:30 Uhr Neues Rathausk 2 Großer Saal Spieltische – MobilesMusikMuseum Mitma c h -Vor l e s u ng // Geheimnisse hat jeder – wenn Ihr sie aber nur mit „Eingeweihten“ teilen wollt, braucht Ihr einen guten Geheimcode zur Verschlüsselung der Botschaft! Hier erfahrt Ihr mehr darüber, wie Ihr einen eigenen Code erstellen könnt... und wie Ihr Geheimcodes „mit Köpfchen“ knackt! So könnt Ihr einschätzen, welche Codes „sicher“ und welche „unsicher“ sind. Für alle Kinder, die schon lesen können. Referent: Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher, Direktor des Mathematikum Gießen Veranstalter: Fachhochschule der Wirtschaft Der GENIALE Mord Ein Detektivspiel in drei Schwierigkeitsstufen 11:00 – 15:00 Uhr Jahnplatz k 1 F or s c he r- E x p e dition //k Siehe Seite 26 Mmmh...Mensa! In der Mmmh...Mensa geht probieren über studieren 11:00 – 18:00 Uhr Jahnplatz k 1 G a s tronomie // k Siehe Seite 14 Spielereien mit bunten Quadraten und Würfeln 11:00 – 13:00 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr Jahnplatz k F or s c he r- Camp//k Siehe Seite 76 1 Der Planck Satellit der ESA 11:00 – 22:00 Uhr Universität Bielefeld k 5 A u s s t e l l u ng //k Siehe Seite 49 GENIALE(r) Max Unterhalte Dich mit einer künstlichen Intelligenz 11:00 – 18:00 Uhr Jahnplatz k Mitma c h - P e rformanc e // k Siehe Seite 40 Uhr von 18:00 – 24 2 13 ite Se k Siehe BildungsGeoCaching Infozelt Explosiv & abgehoben 11:00 – 18:00 Uhr Jahnplatz – Infozelt k 1 n Informationen rund um die GENIALE n Anmeldungen zu Veranstaltungen n Tickets für anmeldepflichtige Veranstaltungen n GENIALE-Studienbuch n Bielefeld-Informationen k Siehe Seite 12 11:00 – 17:00 Uhr Rathausplatz k 3 F or s c he r- E x p e dition //k Siehe Seite 48 11:00 – 18:00 Uhr Rathausplatz k 3 S p ie l ange b ot//k Siehe Seite 21 120 1 r Lange Nacht de W issenschaf t n GENIALE – Macht Euch schlau! www.geniale-bielefeld.de n 121 GENIALE Tage GENIALE Tage Freitag 2.9.2011 Freitag 2.9.2011 Lernwege 11:00 – 18:00 Uhr Startpunkt: Jahnplatz“ k L e rnp fa d //k Siehe Seite 42 Phänomenale Welten 11:00 – 24 Uhr Rathausplatz k 3 A u s s t e l l u ng //k Siehe Seite 18 Die GENIALE DenkBar Versuch’s mal: Erneuerbare Energien zdi-Schülerinnen- und Schülerlabor experiMINT 1 r Lange Nacht de t af W issensch Uhr von 18:00 – 24 2 13 ite Se e eh k Si 11:00 – 16:00 Uhr Fachhochschule Bielefeld k 6 Am Stadtholz Raum C226 Anmeldung erforderlich: (Infos siehe Seite 2) 11:00 – 24 Uhr Rathausplatzk 3 G a s tronomie //k Siehe Seite 24 Workshopleitung: Ute Michaelis Veranstalter: zdi-Schülerinnen- und Schülerlabor experiMINT der Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik Giganten-Orchester – MobilesMusikMuseum 11:00 – 24 Uhr Rathausplatzk 3 Li v e- E x p e rime nt//k Siehe Seite 25 Leonardo da Vinci – Bewegende Erfindungen 11:00 – 24 Uhr Neues Rathaus k 2 A u s s t e l l u ng //k Siehe Seite 22 Mathematik zum Anfassen! Eine erlebnisreiche Ausstellung des Mathematikum Gießen 11:00 – 24 Uhr Neues Rathaus k 2 A u s s t e l l u ng //k Siehe Seite 23 Das GENIALE Klangregal 11:00 – 24 Uhr Neues Rathaus k 2 Li v e- E x p e rime nt// k Siehe Seite 24 Wunderkammer Wissenschaft Wor k s hop// Wie funktionieren eigentlich solarthermische Energieumwandlung, Photo voltaik und Brennstoffzelltechnik? Erneuerbare Energien sind schon heute alltäglich und doch gibt es noch viel zu entdecken und zu entwickeln. Hier könnt Ihr diese Zukunfts technologien ausprobieren und besser kennen lernen! Baut Euch einen Tischlüfter, eine Sonnenblume oder ein Hubschraubermodell mit Solarenergie für den Schreibtisch! Für Jugendliche ab 17 Jahren. Das menschliche Herz ganz groß erleben Begehbares Herzmodell im Klinikum Bielefeld Mitte 11:00 – 18:00 Uhr Klinikum Bielefeld Mitte k 23 Eingangshalle A u s s t e l l u ng // Ein sehr großes, begehbares Herzmodell macht den anatomischen Aufbau des menschlichen Herzens begreifbar und ganz einfach verständlich. In seinem Inneren können die Besucher den Herztönen lauschen, es wird gezeigt, wie dieser Hohlmuskel den Blutkreislauf in Gang hält und wie krankhafte Veränderungen aussehen. Hier könnt Ihr auch Gefäßstützen in den Herzkranzgefäßen (sog. „Stents“), Bypassgefäße und künstlichen Herzklappen anschauen. Das Herzmodell steht in der Eingangshalle des Klinikums. Referenten: Kardiologen des Klinikums Bielefeld Veranstalter: Klinikum Bielefeld Mitte 11:00 – 24 Uhr Universität Bielefeld k 5 A u s s t e l l u ng // k Siehe Seite 16 122 n GENIALE – Macht Euch schlau! www.geniale-bielefeld.de n 123 GENIALE Tage GENIALE Tage Freitag 2.9.2011 Freitag 2.9.2011 MenschMaschine-Tag Universität Bielefeld k 5 Zentrale Halle und Labore Das CITEC und CoR-Lab sind zwei exzellente Forschungseinrichtungen der Universität Bielefeld, die sich mit „Mensch-Maschine-Interaktion“ beschäftigen. Heute zeigen sie ihre Forschung den GENIALE-BesucherInnen! Wie funktioniert ein Roboter? Kinderworkshop 11:00 – 12:00 Uhr 14:00 – 15:00 Uhr 16:00 – 17:00 Uhr Treffpunkt: Infostand in der zentrale Halle Wor k s hop// Unser interaktiver Kinderworkshop soll den jüngsten GENIALE-Besuchern die spannende Welt der Roboter näher bringen! Durch das aktive Mitmachen und Ausprobieren werden die Kinder Alltagsroboter (BIRON, Nao und andere) aus unserer Anmeldung erforderlich: (Infos siehe Seite 2) Forschung live erleben und spielerisch Bitte 15 Minuten vorher etwas über deren Funktionsweise erfahren. am Infostand melden. Wir werden Fragen auf den Grund gehen wie kf z. B. „Was kann ein Roboter?“, „Wozu braucht ein Roboter Hilfe?“ und „Was braucht ein Roboter zum Funktionieren?“. Workshopleitung: Annika Peters, Sascha Hinte, Janosch Kriesten Veranstalter: Universität Bielefeld, Exzellenzcluster CITEC Gedächtnis, Gehirn, Bewegung – Einblicke in die Forschung 13:30 – 17:00 Uhr Zentrale Halle Li v e- E x p e rime nt//An interaktiven Terminals können die BesucherInnen entdecken, wie Wahrnehmung und körperliche Bewegung zusammenspielen. Am Beispiel verschiedener Sportarten können Sie Experimente zur Darstellung von Bewegung im Langzeit- und Kurzzeitgedächtnis durchführen, Ihr „Mentalprofil“ analysieren oder die Auswirkungen von Stress und Entspannung mit einem modernen Biofeedbackgerät erforschen. Wir erklären Ihnen, wie mit wissenschaftlichen Methoden das Verhältnis von Bewegung und Wahrnehmung erforscht wird. Veranstalter: Universität Bielefeld, Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaften 124 n GENIALE – Macht Euch schlau! Servicezeit Roboter: Vom Labor ins Wohnzimmer Wie sich ein Roboter in einer Wohnung zurechtfindet 14:00 – 15:00 Uhr 15:30 – 16:30 Uhr 17:00 – 18:00 Uhr Startpunkt: Infostand in der zentralen Halle Für Führungen erfolgt die Anmeldung am selben Tag am Infostand in der zentralen Halle. Referent: PD Dr.-Ing. Sven Wachsmuth Veranstalter: Universität Bielefeld, Exzellenzcluster CITEC, Zentrallabor Off e ne s La b or // Können Roboter uns in unserem Alltag helfen? Was müssen sie dafür können? Wie müssen sie gestaltet werden, damit wir sie intuitiv verstehen können? Damit ein Roboter in einer Wohnung Aufgaben erledigen kann, muss er verschiedene Fähigkeiten mitbringen, z. B. navigieren, Objekte greifen, Menschen wahrnehmen, Sprache verstehen und vieles mehr. Bei dieser Laborführung bekommen Sie einen Einblick in aktuelle Forschungsprojekte des Exzellenzclusters CITEC an der Universität Bielefeld. Wir zeigen Ihnen, was schon funktioniert und wo die Fallstricke liegen! Shrek, Avatar & Co: Virtuelle Charaktere live erleben Off e ne s La b or // Erlebe, wie virtuelle Avatare erschaffen werden, die sich so bewegen wie Du und die sogar mit Dir reden und von Dir lernen können! Virtuelle Charaktere wie Shrek & Co sind uns aus Film und Fernsehen bekannt. Im MediaLab der Universität Evtl. Wartezeiten. Bielefeld wird reale Forschung an virtuellen Wegbeschreibung am Infostand in der zentralen Halle. Realitäten und Avataren betrieben. Schwerpunkt ist hierbei (im Gegensatz zu Hollywood!) nicht nur die realistische Darstellung und Animation, sondern auch die Fähigkeit zur sozialen Interaktion von Mensch und Maschine. 14:00 – 17:00 Uhr MediaLab, H-Gebäude der Universität, Raum H1-116 Referenten: Arbeitsgruppen Sociable Agents und Computergrafik, Uni Bielefeld Veranstalter: Universität Bielefeld, Technische Fakultät, Exzellenzcluster CITEC www.geniale-bielefeld.de n 125 GENIALE Tage GENIALE Tage Freitag 2.9.2011 Freitag 2.9.2011 HECTOR – ein bionischer 6-beiniger Laufroboter 14:00 – 18:00 Uhr Zentrale Halle Veranstalter: Universität Bielefeld, Exzellenzcluster CITEC Off e ne s La b or // Wieso können sich Tiere so elegant bewegen und selbst modernste Laufroboter (noch) nicht? Um diesem Geheimnis der Natur auf die Spur zu kommen, haben Biologen und Ingenieure den sechsbeinigen Laufroboter „HECTOR“ entwickelt. Für ihn wurden ganz neue Gelenkantriebe konstruiert, die geschmeidig wie Muskeln arbeiten. Das Roboter-Kontrollprogramm arbeitet nach dem Prinzip der „verteilten“ Intelligenz eines Insektengehirns. Damit wird „HECTOR“ in der Lage sein, sich auch in unbekanntem und unwegsamem Gelände zurechtzufinden und Erkundungsaufgaben völlig selb ständig zu erfüllen. Robotik zum Anfassen Willkommen im Transfer-Lab! 14:00 – 14:30 Uhr 15:00 – 15:30 Uhr 16:00 – 16:30 Uhr 17:00 – 17:30 Uhr Startpunkt: Infostand in der zentralen Halle OF F E NES L A B OR // Schauen Sie hinein in ein Roboter-Labor des CoR-Lab der Universität Bielefeld! Hier wird zum Beispiel an komplexen, humanoiden (menschenähnlichen) Robotern geforscht, die in der Zukunft zu unseren Helfern im Alltag werden könnten. Die Roboter-Experten des CoR-Lab erklären Ihnen gerne, wie zum Beispiel der Roboterarm „FlexiRob“ oder ein nachgebauter „Rüssel“ mit Greifwerkzeug funktionieren! Veranstalter: Universität Bielefeld, CoR-Lab 3D-Bewegungsanalyse und Virtuelle Realität in Echtzeit 14:00 – 14:45 Uhr 15:00 – 15:45 Uhr 16:00 – 16:45 Uhr Treffpunkt am Infostand in der zentralen Halle Off e ne s La b or // Wie wäre es, sich selbst in einer virtuellen Welt bewegen zu können? Im Biomechaniklabor können Bewegungen von Menschen und Objekten in Echtzeit erfasst und sichtbar gemacht werden. So wird es möglich, virtuelle Objekte in die Welt handelnder Personen einzubetten, die diese (mit speziellen 3D-Brillen) dreidimensional wahrnehmen können. Mit diesen Objekten können die handelnden Personen interagieren und sie sogar manipulieren! Zusätzlich können sie sich selbst als virtuellen Agenten von außen wahrnehmen und ihre eigene Bewegung aus verschiedenen Perspektiven beobachten. Veranstalter: Universität Bielefeld, Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaften 126 n GENIALE – Macht Euch schlau! Woher kommen die Wörter? Wie Sprache im Gehirn entsteht 15:00 – 15:45 Uhr Hörsaal 11 Vor l e s u ng // Dass Sie sprechen können, ist für Sie selbstverständlich – aber was heißt Sprachfähigkeit eigentlich und wie kommt sie zustande? Wieso kann es nach einem Schlaganfall zu einer Beeinträchtigung der Sprache kommen? Mit welchen neurowissenschaftlichen Methoden kann heute dem Gehirn bei der Arbeit zugesehen werden? Bei den Neurolinguisten erfahren Sie, wie ein Gedanke im Gehirn zum gesprochenen Wort wird und welche Teile des Gehirns an diesem Prozess beteiligt sind. Referent: Prof. Dr. Dr. Horst M. Müller Veranstalter: Universität Bielefeld, Faklutät für Linguistik und Literaturwissenschaft www.geniale-bielefeld.de n 127 GENIALE Tage GENIALE Tage Freitag 2.9.2011 Freitag 2.9.2011 Der Zauber der Zahlen Tag der Studienorientierung Vortrag zur Ausstellung „Mathematik zum Anfassen“ 11:00 – 11:30 Uhr Neues Rathaus k 2 Großer Saal kf Mitma c h -Vor l e s u ng // Zahlen haben magische Eigenschaften. Manche Zahlen bedeuten etwas, manche Zahlen haben Geheimnisse. Wenn man mit ihnen rechnet, erlebt man oft echte Überraschungen! Und nicht zuletzt kann man mit Zahlen auch tolle Zaubertricks machen... 14:00 – 18:00 Uhr Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Bielefeld k 5 Räume 1/5, 1/11 und 1/12 Referent: Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher, Direktor des Mathematikum Gießen Veranstalter: Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) Die Physiotherapie – Wieso, weshalb, wofür? 12:00 – 18:00 Uhr Franziskus Hospital k 19 Be rat u ng / Information // k Siehe Seite 77 Veranstalter: Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Das Geheimnis der Gene, Proteine und Bakterien Experimente rund um das Papierschöpfen 14:00 – 15:00 Uhr Franziskus Hospitalk 19 Off e ne s La b or //k Siehe Seite 53 Die Lernwerkstatt 12:00 – 24 Uhr Universität Bielefeldk 5 Tag de r off e ne n T ü r k Siehe Seite 93 r Lange Nacht de t af W issensch k Siehe Seite 132 14:00 – 17:00 Uhr NaturkundeMuseum k 27 Treffpunkt: namu-Verwaltung, Adenauerplatz 2 Anmeldung erforderlich: (Infos siehe Seite 2) Tüftel Bord TRY&BUY 11:00 – 13:00 und 14:00 – 17:00 Uhr Jahnplatzk 1 F or s c he r- Camp//k Siehe Seite 76 ART BOX 15:00 – 17:00 Uhr Kunsthalle Bielefeld k 24 A u s s t e l l u ng // k Siehe Seite 77 128 n GENIALE – Macht Euch schlau! Tag de r off e ne n T ü r // Herzlich willkommen! Die staatlich anerkannte, private Fachhochschule des Mittelstands (FHM) lädt zum Tag der offenen Tür auf ihren Campus ein. Schüler, Eltern und alle interessierten BesucherInnen haben die Möglichkeit, mit Studierenden, Absolventen, Mitarbeitern und Professoren der FHM ins Gespräch zu kommen und die Hochschule zu erkunden. Neben Bachelor- und MasterStudiengängen werden Weiterbildungsangebote in den Bereichen Wirtschaft, Medien, Kommunikation und Gesundheit an verschiedenen Stationen vorgestellt. Wor k s hop//Aus buntem Altpapier könnt Ihr neue Papiersorten wie Struktur- und Schichtpapiere, Glitzer-, Blüten- und Konfettipapier entstehen lassen. Verschiedene Materialien zum Experimentieren stehen Euch zur Verfügung. So könnt Ihr z. B. Bilder, Collagen oder auch Grußkarten selbst gestalten. „Experimente rund um das Papierschöpfen“ rückt das Recyclingpapier ins richtige Licht und wirbt für Nachhaltigkeit. Bitte mitbringen: Kiste für den Transport! Referentin: Andrea Mallwitz-Jander Veranstalter: Naturkunde-Museum www.geniale-bielefeld.de n 129 GENIALE Tage Freitag 2.9.2011 Sonnenuhren – Basteln für Eltern und ihre Kinder 15:00 – 18:00 Uhr Museum Huelsmann k 26 Anmeldung erforderlich: (Infos siehe Seite 2) Eintritt: 15,– €, zahlbar vor Ort (Materialien sind im Preis enthalten.) kf Wor k s hop// Wer hätte nicht gerne eine eigene Sonnenuhr, um damit bei schönem Wetter die Zeit messen zu können? In diesem knapp dreistündigen Kurs können Eltern zusammen mit ihren Kindern unter Anleitung eine eigene Sonnenuhr basteln. Ganz nebenbei erfährt man viel Wissenswertes über die Geschichte der Zeitmessung: So war die Sonnenuhr über Jahrhunderte das präzisere Zeitmessinstrument im Vergleich zu den mechanischen Uhren. Die fertige Sonnenuhr kann anschließend mit nach Hause genommen werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Referent: StAss. Harald Grundmann Veranstalter: Museum Huelsmann Bei welcher Last stürzt eine Brücke ein? Brückenbau, kinderleicht! 15:00 – 16:30 Uhr Alte Vogtei Heepen k 12 Lübrassen-Raum Anmeldung erforderlich: (Infos siehe Seite 2) kf Li v e- E x p e rime nt// In diesem Workshop bauen Kinder einfach konstruierte Brücken nach den Prinzipien Leonardo da Vincis nach und lernen verschiedene Brückenkonstruktionen mit ihren Eigenschaften kennen. Warum stürzt eine Brücke ein? Welche Brückenformen gibt es? Wie funktioniert eine Balkenbrücke, eine Hängebrücke, eine Bogenbrücke oder eine Zugbrücke? Wir prüfen am Modell den Einfluss von Lasten auf eine Brückenkonstruktion. Referent: Wilhelm Speer Veranstalter: Förderverein der Stadtbibliothek Heepen e.V. Der Natur auf der Spur Wer in die Zukunft blickt, erkennt die eigene Verantwortung für Mensch und Natur. Was werden wir unseren Kindern hinterlassen? Als Energieversorger setzen wir auf Umweltschutz, unterstützen Energiesparen und fördern die Nutzung unerschöpflicher Energien. Damit auch künftige Generationen die Natur und ihre Geheimnisse entdecken können. www.stadtwerke-bielefeld.de Infoline 0800-100 71 75 def 130 n GENIALE – Macht Euch schlau! GENIALE Tage GENIALE Tage Freitag 2.9.2011 Freitag 2.9.2011 präsentieren: Die Lange Nacht der Wissenschaft ... Kleine und große Entdecker sind eingeladen, in die spannende Welt der Forschung und Lehre einzutauchen. Neues Rathaus / Rathausplatz k 2 3 Experimentier-Feld 11:00 – 18:00 Uhr A u s s t e l l u ng // MitmachPerformance // S p ie l ange b ot// k Siehe Seite 20 Abkühlung gefällig!? Wie kaltes Wasser Dich... Universität Bielefeld k 5 Der GENIALE Mord – Der Fall wird gelöst! Wer ist der Täter? Mitma c h -Vor l e s u ng // Wer ist die Oder war es eine Täterin? Täterin? Wer ist der Täter? Am 2.9. kommt Wir sagen es Euch! es zum großen Showdown: der Fall wird aufgeklärt! Unsere Expertenteams (er)klären ihre Spuren, lösen mit Eurer Hilfe 18:30 – 20:00 Uhr den Fall und stellen ihre Arbeitsbereiche an Audimax der Universität in Interviews und Filmen vor. kf Mit dabei ist auch ein Kriminalbeamter der Polizei Bielefeld, der Einblicke in die Arbeit der Kripo gibt. Das Beste aber kommt zum Schluss: die Ziehung der GENIALEn Preise unseres Detektivspiels! 18:00 – 24 Uhr Li v e- E x p e rime nt//k Siehe Seite 112 Referenten: Expertenteams aus 9 Arbeitsgruppen der Universität Bielefeld und der Kriminalpolizei Bielefeld (Moderation Dr. Tom Steinlein) Spielst Du noch oder rechnest Du schon? Mit Spielkonsole & Co. zum Supercomputer der Zukunft 18:00 – 18:30 Uhr 19:00 – 19:30 Uhr Neues Rathaus, Großer Saal Vortrag // Commodore C64 & Co. Das waren noch Zeiten! Und es ist erstaunlich, was mit diesem „Krümelcomputer“ alles möglich war. Der PC und die Spieleconsole von heute sind dagegen wahre „Monstermaschinen“. Kann man diese Rechenleistung auch für etwas anderes nutzen als zum Spielen, z. B. um Alzheimer zu heilen? Ja, und ob! Jeder kann mitmachen. Referent: Prof. Dr. rer. nat. Christian Schröder / Veranstalter: Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik GENIALE Quiz-Night 20:00 – 22:00 Uhr Neues Rathaus, Großer Saal Moderator: Philipp Apke Veranstalter: Fachhochschule der Wirtschaft 132 n Wi s s e n s Q u i z // Du suchst die Herausforderung? Dann zeig uns, was du weißt zu den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Allgemeinwissen und „Stadtwissen“! Die GENIALEn Gewinner bekommen einen Gutschein für ein „Schnupperstudium“ an der FHDW, ein Sponsoring der Abiturzeitungen oder tolle Buchpreise! GENIALE – Macht Euch schlau! Mit besonderer Unterstützung durch die Deutsche Bank Veranstalter: GENIALEs interdisziplinäres Ermittlerteam mit Universität und Polizei Bielefeld GENIALE Kinder-Uni – Was heißt hier eigentlich „Motivation“?! 18:00 – 19:00 Uhr Hörsaal wird am Infostand in der zentralen Halle bekannt gegeben. Einlass ab 15 Min. vorher. kf Kinde r- Uni // Warum geht Ihr eigentlich zur Schule, macht Hausaufgaben, spielt mit Freunden, treibt Sport oder hört Musik? In dieser spannenden Mitmach-Vorlesung wollen wir erforschen, aus welchen Gründen Ihr das eigentlich tut. Liegt das an der Motivation oder doch eher daran, dass Ihr Euch dazu gezwungen fühlt? Kommt vorbei und seid für einen Abend echte Studenten! Referent: Wiebke Esdar, Abteilung Psychologie Veranstalter: Universität Bielefeld, SchülerInnen-Büro www.geniale-bielefeld.de n 133 GENIALE Tage GENIALE Tage Freitag 2.9.2011 Freitag 2.9.2011 Physik hautnah – Lange Nacht der Physik 18:00 – 24 Uhr Hörsaal 7 Referent: Dozentinnen und Dozenten der Fakultät für Physik Veranstalter: Universität Bielefeld, Physik Vortrag // PhysikerInnen berichten in spannenden Vorträgen über ihre Spezialgebiete: 18:00 – 18:45 Uhr Grundlagen und Anwendung der Dünnschichtphotovoltaik – ein Bielefelder Industrieprojekt (Prof. Dr. Ulrich Heinzmann) 20:10 – 20:55 Uhr Elektronen, Atome und mancherlei Strahlung – ein Ausflug in die Frühzeit der Atomphysik (Prof. Dr. Bärbel Fromme) 22:15 – 23:15 Uhr Nanotechnologie im Alltag (Dr. Simone Herth) 23:15 – 24 Uhr Heisenberg und Einstein im Duett – Quantenfelder und Elementar teilchen (Prof. Dr. York Schröder) Physik hautnah – Eventphysik meets Theatre! 19 – 20 Uhr / 21 – 22 Uhr S c ie nc e-S ho w// Anmeldung erforderlich! Einlass ab 30 Min. vorher. k Siehe Seite 97 Physik hautnah – Jahrmarkt der Physik 18:00 – 24 Uhr Mitma c h - ange b ot// k Siehe Seite 92 Wo sitzt der Kompass im Vogel? 18:00 – 24 Uhr Mitma c h - ange b ot// k Siehe Seite 93 Die Meeresbewohner stellen sich vor Die Meerwasseranlage öffnet für GENIALE Besucher 18:00 – 21:00 Uhr Startpunkt: Infostand „Kolumbus Kids“ in der zentralen Halle Off e ne s La b or // Die Meerwasseran lage bietet einen Einblick in die faszinierende Welt der Meeresbewohner. Ihr habt die Möglichkeit, Euch die Tiere im Meerwasserraum anzuschauen und sie dabei hautnah zu erleben. Referent: Dr. Claas Wegner / Veranstalter: Universität Bielefeld, Fakultät für Biologie/Biologiedidaktik Infos: www.Kolumbus-Kids.de 134 n GENIALE – Macht Euch schlau! Audiodome SoundBlox Eine spielerische Computer-Klang-Installation 18:00 – 24 Uhr Zentrale Halle Li v e- E x p e rime nt// Mit den Audiodome SoundBlox wird Musik bunt „zusammengewürfelt“! Bei dieser mitreißenden LivePräsentation können die BesucherInnen mit interaktiven Klang-Objekten experimentieren. Im Raum stehen sechs farbige Würfel, deren Seitenflächen amöbenartige Muster bedecken. Aus jedem der SoundBlox kommen Töne, die je nach Position, Orientierung und der nach oben zeigenden Fläche variieren. Bewege die Würfel im Raum und werde so Teil des Klangerlebnisses! V OR T R A G // Wie die SoundBlox als innovative Computer-Schnittstelle entwickelt wurde und wie sie funktionieren, erklären Experten in Kurzvorträgen im Laufe der Nacht direkt auf dem Aktionsfeld. Veranstalter: Universität Bielefeld, Exzellenzcluster CITEC, Ästhetisches Zentrum Das Pädagogische Museum 18:00 – 20:00 Uhr Galerie, V1 A u s s t e l l u ng // Erlebe in einem historischen Klassenzimmer Schule zur Kaiserzeit! Auf harten Bänken sitzend kannst Du „Schule um 1900“ live erleben... auch den Rohrstock! Im Ausstellungsraum wird Schule und Erziehung im Spiegel der Bildenden Kunst dargestellt. Veranstalter: Universität Bielefeld, Pädagogisches Museum www.geniale-bielefeld.de n 135 GENIALE Tage GENIALE Tage Freitag 2.9.2011 Freitag 2.9.2011 „Der heiße Draht zur Maschine“ Mitmachstationen zur Mensch-Maschine-Kommunikation 18:00 – 24 Uhr Zentrale Halle Die Lernwerkstatt Veranstalter: Universität Bielefeld, Exzellenzcluster CITEC, CoR-Lab FH Bielefeld Am Stadtholz k Das Labor für Künstliche Intelligenz und Virtuelle Realität der Universität Bielefeld öffnet für eine Nacht seine Türen Wegbeschreibung am Infostand in der zentralen Halle. Es kann zu Wartezeiten kommen. Off e ne s La b or // Reden mit einem künstlichen Menschen? Die Zukunft schon heute erleben? Du bist eingeladen, Dich mit unserem virtuellen Menschen „Max“ zu unterhalten. Lass Dir ein Gedicht vortragen oder entspann Dich bei einem Spielchen. Nebenbei lernst Du Erstaunliches über die Technik und erfährst, wie Max Wikipedia schlau nutzen kann. Tauche ein in eine virtuelle Welt bei einem Besuch in unserem Holodeck. Vergiss 3D Kino – bei uns kannst Du direkt mit der Welt interagieren. Eine Faszination für Groß und Klein! Veranstalter: Universität Bielefeld, Technische Fakultät, AG Wissensbasierte Systeme Hertz 87.9 Interaktiv – Radio zum Mitmachen! 18:00 – 24 Uhr Raum C02-220 Wegbeschreibung am Infostand in der zentralen Halle Veranstalter: Campusradio Hertz 87.9 136 n 19:00 – 24 Uhr F il m // Zentrale Halle, UniQ k Siehe Seite 39 mitma c h - ange b ot// Einblicke in die Welt von CITEC und CoR-Lab: Hier erwartet Euch u. a. der Robotersaurier Pleo! Wer sehen möchte, wie WissenschaftlerInnen täglich arbeiten, ist zu einer spannenden Erkun dungsrundstour durch die „Virtuellen Welten“ im CITEC eingeladen! Virtuelle Welten und virtuelle Menschen erleben 18:00 – 24 Uhr Raum M4-112 Film ab! Vorführung der GENIALE-Videoreportage Li v e-S e nd u ng // Das Campusradio Hertz 87.9 lädt Euch ein, Teil der Sondersendung zur GENIALE zu werden. Dabei erfahrt Ihr etwas über Akustik, Mikrophone, Ton und spezielle Effekte. An mehreren Stationen könnt Ihr Eure Stimme in die von Micky Maus verwandeln, Tempo und Lautstärke verändern oder einzelne Worte verzerren. Die Ergebnisse könnt Ihr nachher auf CD mit nach Hause nehmen! GENIALE – Macht Euch schlau! 18:00 – 24 Uhr Tag de r off e ne n T ü r //k Siehe Seite 93 Mathematik erleben –Was sind eigentlich ... 18:00 – 24 Uhr A u s s t e l l u ng // Zentrale Halle k Siehe Seite 49 6 Tanz der Roboter – Erste Kontakte mit einem Mikrocontroller 18:00 – 24 Uhr Raum C136 Es können Wartezeiten entstehen. Li v e- E x p e rime nt// Wie kriegt man einen Roboter dazu, Pirouetten zu drehen? Um das herauszufinden, schaust Du Dir zunächst den Aufbau eines Roboters mit seinem Herzstück, den Mikrocontroller an. Wir zeigen Dir dann den Umgang mit der Programmiersprache und wie Du selbst ein Programm für diese Aufgabe schreibst. So programmierst Du Deinen eigenen Tanz! Projektleitung: Dipl-Ing. Karl-Friedrich Penning Veranstalter: Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik Kleine Helfer für das „intelligente Dreirad“ von morgen Assistenzsysteme für die Fahrräder der Zukunft 18:00 – 24 Uhr Labor für Strukturanalyse Mitma c h - ange b ot// Was macht ein Fahrzeug „intelligent“? Selbst ausprobieren und live erleben könnt Ihr innovative Techniken an einem intelligenten Dreirad. Jedes neuere Auto hat einen Bremsassistenten, eine automatische Schaltung und andere moderne Assistenzsysteme. Fragt die Forscher selbst, wie Fahrzeuge von morgen funktionieren und wie sie entwickelt werden! Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Rolf Naumann Veranstalter: Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik www.geniale-bielefeld.de n 137 GENIALE Tage GENIALE Tage Freitag 2.9.2011 Freitag 2.9.2011 Die Lange Nacht der Wissenschaft – experiMINT! Rockstar gegen Roboter! Mitma c h - P e rformanc e // Experimentieren – Anfassen – Fragen stellen! In dieser Nacht stellt sich das zdikf Schülerinnen- und Schülerlabor experiMINT mit einer Reihe von kurzweiligen Experimenten rund um die Themenwelt Naturwissenschaften und Technik vor: Freut Euch auf Workshopleitung: Dipl.-Soz. Silja Stark, Experimente zu erneuerbaren Energien und Dipl.-Phys. Susanne Schüler zu Brennstoffzellen: „Mindstorms meets Veranstalter: Mechatronik“ und „Brückenbauen“. Macht zdi-Schülerinnen- und Schülerlabor experiMINT der mit und entdeckt das Schülerinnen- und Fachhochschule Bielefeld Schülerlabor experiMINT! 18:00 – 24 Uhr Raum C5 zdi-Schülerinnen- und Schülerlabor experiMINT 18:00 – 24 Uhr Raum C226 Wer spielt besser Gitarre? kf Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Reinhard Kaschuba, Prof. Dr. rer. nat. Marc-Oliver Schierenberg, Dipl.-Ing. Hubert Meissner Veranstalter: Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik Die schwebende Kugel im Magnetfeld Ein Beispiel für Mechatronik off e ne ne s l a b or // Wir zeigen und erklären Euch ein erstaunliches Phänomen anhand einer schwebenden Metallkugel. In elektromagnetischen Feldern entstehen Kräfte durch Fernwirkungen, z. B. das Ausrichten einer Kompassnadel im Magnetfeld der Erde. Beim Transrapid werden ganze Züge in der Schwebe gehalten! Der Demonstrationsversuch ist Teil eines Praktikums, das Studierende im Studiengang „Mechatronik“ absolvieren. 18:00 – 24 Uhr Raum C 27 (im Haus ausgeschildert) Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Heinrich Kühlert / Veranstalter: Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik Kleine Motoren – große Aufgaben, auf der Erde und im Weltraum! 18:00 – 24 Uhr Raum C1 Off e ne s La b or // Spannende Einblicke in die Welt der Mechatronik: Was sind eigentlich Sensoren und Aktoren und was können sie? Zum Beispiel „Piezoaktoren“! Mit denen können sehr kleine und hochdynamische Antriebsprobleme gelöst werden. Wofür? Das erfahrt Ihr hier! Probiert selbst Funktionsprinzipien aus und erfahrt in Filmen mehr über den Einsatz in industriellen Produkten, Spielzeug und Modelleisenbahnen bis hin zur Weltraumtechnik. Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Joachim Waßmuth, Dipl.-Ing. Hubert Meissner Veranstalter: Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik 138 n GENIALE – Macht Euch schlau! Off e ne s La b or // Spielen Sie Gitarre beim dem Videospiel „Guitar Hero“ und treten Sie im Wettbewerb gegen einen Roboter an! Spielerisch können Sie erfahren, wo die Menschen dem Roboter überlegen oder unterlegen sind. Der Roboter nutzt ein industrielles Bildverarbeitungssystem, um die Noten zu erkennen, elektromagnetische Kleinantriebe schlagen die Saiten an. Im spielerischen Wettbewerb werden die Einflüsse auf das Bildverarbeitungsergebnis erfahren und erklärt. Konstruktionen aus Papier – Brücken, Flieger und mehr Wetteifert um die beste Papierkonstruktion! 18:00 – 24 Uhr kf Wor k s hop// Baut eine eigene kleine Papierbrücke, ermittelt in Selbstversuchen die Tragfähigkeit und verbessert die Konstruktion! Und baut unterschiedlichste Papierflieger, erprobt die Flugfähigkeit... und dann geht es los zum Wettbwerb: Welche Brücke transportiert die höchste Nutzlast und welcher Flieger gewinnt? Mit viel Spaß und Kreativität werden technische Themen, z. B. Belastungen, Steifigkeiten, Beanspruchungen, Kennzahlen, konstruktive Gestaltung vermittelt. Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Franz Feyerabend Veranstalter: Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik www.geniale-bielefeld.de n 139 GENIALE Tage GENIALE Tage Freitag 2.9.2011 Freitag 2.9.2011 Verstehen wir uns? – Jugendsprache in der Wahrnehmung von Erwachsenen 18:00 – 24 Uhr Wor k s hop// Ein bisschen „flatrate-labern“ und „hartzen“ oder doch lieber die „Klappkaribik“ aufsuchen. Haben Sie alles verstanden? Nicht? Keine Sorge, dann sind Sie hier genau richtig. Wir versuchen gemeinsam mit nachgespielten Szenen oder kreativen Zeichnungen die Jugendsprache zu verstehen und zu erklären, wie diese erforscht werden kann! Workshopleitung: Prof. Dr. phil. Ulrike Weyland, Dipl.-Päd. Karin Böhmker, Dipl.-Päd. Martha Jopt 7 Erfahren von Mobilität – ein Rolliparcours zum Testen und Begreifen 18:00 – 24 Uhr Foyer kf Li v e- E x p e rime nt// Bordsteine, Schotterpisten, enge Durchgänge sind Hindernisse, die einem Rollstuhlfahrer im Alltag begegnen. Was es nun aber wirklich heißt, mit Muskelkraft und einem Rollstuhl Steigungen oder enge Kurven zu bewältigen, können Sie in diesem Rollstuhlparcours erleben. Testen Sie Ihre eigenen Fähigkeiten im Rollstuhlfahren! Außerdem können Sie mehr über die Projekte des Kompetenzzentrums für Bewegungsvorgänge erfahren, in dem Rollstühle vor allem mit dem Fokus auf Leichtgängigkeit, Wendigkeit und Energieverbrauch untersucht und getestet werden. Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Ralf Hörstmeier Veranstalter: Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik 140 n GENIALE – Macht Euch schlau! 19:00 – 24 Uhr Wi s s e n s q u i z // Wie viel weißt Du über die Techniken der Zukunft? Welche Emissionen verursacht ein Elektro fahrzeug? Und wie sieht so ein Elektroauto überhaupt aus? k Siehe Seite 44 kf Solare Stromerzeugung und -speicherung mit Photovoltaik 18 – 20 Uhr 20 – 22 Uhr 22 – 24 Uhr Labor 27 kf Veranstalter: Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit FH Bielefeld Wilhelm-Bertelsmann-Str. k Wissensquiz Elektromobilität – Wie kommt die Sonne in den Tank? Off e ne s La b or // Regenerative Energien gewinnen zunehmend an Bedeutung. Deshalb könnt Ihr hier in einfachen und verständlichen Versuchen mit Solarzellen (Photovoltaik) und Brennstoffzellen ausprobieren, wie StromerAnmeldung erforderzeugung und -speicherung funktionieren! lich: (Infos siehe Seite 2) Werte wie Strom, Spannung und Leistung Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. könnt Ihr dann selbst messen und am Eva Schwenzfeier-Hellkamp, Computer begutachten. Im Laborbereich des Prof. Dr.-Ing. Jens Haubrock Studiengangs Regenerative Energien des Veranstalter: FachhochFachbereichs Ingenieurwissenschaften und schule Bielefeld, Fachbereich Mathematik könnt Ihr so hautnah erleben, in Ingenieurwissenschaften welchem Umfeld die Studierenden arbeiten. und Mathematik Umfallmaschine Der erstaunliche Selbstversuch 18:00 – 24 Uhr Projektleitung: Prof. Dr. rer. nat. Michael Karger, Prof. Dr.-Ing. Franz Feyerabend Veranstalter: Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik Li v e- E x p e rime nt// Stell Dich vor die „Umfallmaschine“ – Du wirst staunen, was geschieht! Über optische Sinnestäuschungen kann man sich wirklich wundern: Die Dinge erscheinen plötzlich anders, als sie in Wirklichkeit sind! Doch können solche Sinnestäuschungen uns mehr als nur verwirren? Die Maschine ist für alle, denen Umfallen nichts ausmacht. Du fällst weich! www.geniale-bielefeld.de n 141 GENIALE Tage GENIALE Tage Freitag 2.9.2011 Freitag 2.9.2011 Vom virtuellen Modell zum echten Kunststoffobjekt Faszination Mess- und Regelungstechnik 18:00 – 19:00 Uhr 19:30 – 20:30 Uhr 21:00 – 22:00 Uhr 22:30 – 24 Uhr CAD-Labor 334 18:00 – 24 Uhr Raum R332 RT-Labor Mit der RapidPrototyping-Maschine ein Bauteil erstellen Wor k s hop// Wie wäre es, selbst aus einem virtuellen Modell ein echtes Kunststoffobjekt erstellen zu können? Mit einem 3D-CAD-Programm können die Besucher Innen ein virtuelles 3D-Modell entwerfen und dieses mit einer modernen RapidProto Anmeldung erforderlich: (Infos siehe Seite 2) typing-Maschine direkt in ein echtes Kunststoffobjekt verwandeln! Der eigene Name kf oder die Initialen können gleich eingraviert werden. Mit einem Plotter können die BesucherInnen die Zeichnung ihres Modells direkt ausdrucken. Das Labor kann durchgängig von 18 bis 24 Uhr besucht werden! Projektleitung: Dipl.-Ing. Dieter Dröge Veranstalter: Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik Welt der Zerspanung – Wo die Funken sprühen! 18:00 – 24 Uhr Labor 48 Off e ne s La b or // Hast Du Dich schon einmal gewundert, wie aus hartem Metall ein runder Gegenstand entsteht? Wir möchten Euch zeigen, wie das heute gemacht wird! Beim sogenannten „Hartdrehen“ sind glühende Funken aus Metallspänen nur ein eindrucksvoller Nebeneffekt. Als Ergebnis entstehen dabei runde Bauteile mit gehärteten Oberflächen. Früher war die Bearbeitung solcher Flächen nur mit Schleifmaschinen möglich, heute kann sie mittels spezieller Werkzeuge aus besonders hartem Schneidstoff und mit CNC-Drehmaschinen erfolgen. Willkommen in der Welt der Zerspanung! Einführung und Vorführungen Vor l e s u ng / Vortrag // Was genau ist die Mess- und Regelungstechnik? Die Besucher erhalten eine kleine Einführung in Anmeldung erforderlich: (Infos siehe Seite 2) dieses spannende Themenfeld des Maschinenbaus. Ein Vortrag mit Präsentatikf on und praktische Beispiele im Anschluss geben einen kleinen Einblick in den Zweck und die Arbeitsweise der Maschinenbauer. Vorführungen jeweils zur vollen Stunde, Dauer ca. 30 Minuten. Teilnehmerzahl begrenzt. Projektleitung: Dipl.-Ing. Axel Schubert Veranstalter: Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik Einblicke in die Welt der Kunststoffe 20:00 – 24 Uhr Raum 341d Li v e- E x p e rime nt// Sie sind überall: Kunststoffe gewinnen heutzutage mehr und mehr an Bedeutung. Anhand von ExperimenAnmeldung erforderlich: (Infos siehe Seite 2) ten und Demonstrationen zeigen wir, wie diese universell nutzbaren Stoffe in immer mehr Bereichen genutzt werden und welche besonderen Eigenschaften die Kunststoffe ausmachen. Wie man Kunststoffe in der Industrie verarbeitet, zeigen wir anhand des Fertigungsverfahrens „Spritzgießen“. Vorführungen jeweils zur vollen Stunde, Dauer ca. 45 Minuten. Teilnehmerzahl begrenzt. Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Bruno Hüsgen, Prof. Dr.-Ing. Christoph Jaroschek, Dipl.-Ing. Maria Fangerow Veranstalter: Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Dragan Vucetic, Dipl.-Ing. Roland Foth Veranstalter: Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik 142 n GENIALE – Macht Euch schlau! www.geniale-bielefeld.de n 143 GENIALE Tage GENIALE Tage Freitag 2.9.2011 Freitag 2.9.2011 FHM Fachhochschule des Mittelstands k 8 Guten Tag Herr Schäuble – wie griechisch sind unsere Staatsfinanzen? 19:00 – 20:30 Uhr Raum 1/11 Vision 2030: Wenn Alte jünger werden 21:00 – 22:00 Uhr Raum 1/11 Vor l e s u ng / Vortrag // Wie steht es um die Finanzsituation der Bundesrepublik? Drohen uns bald auch „griechische Verhältnisse“? Antworten auf diese aktuellen und spannenden Fragen liefert Prof. Dr. Gerald Wogatzki. Referent: Prof. Dr. Gerald Wogatzki Veranstalter: Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Vor l e s u ng / Vortrag // Geburtenrückgang, älter werdende und schrumpfende Bevölkerung sind in den letzten Jahren zu Recht in das Zentrum der öffentlichen Diskussion gerückt. Bis 2030 werden voraussichtlich rund 5 Millionen Menschen weniger in Deutschland leben. Was passiert dann mit unserer Gesellschaft? Die Veränderungen, insbesondere der demo grafische Wandel, wirken sich in den unterschiedlichsten Lebensbereichen aus. Frau Prof. Dr. Lisa Hano gibt einen Ausblick bis ins Jahr 2030. Referentin: Prof. Dr. Lisa Hano Veranstalter: Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Nachtgeschichten aus aller Welt 19:00 – 20:30 Uhr Raum 1/10 Vor l e s u ng / Vortrag // Welche „Gute Nacht“-Geschichten werden Kindern in Japan, Afrika oder Südamerika erzählt? Erlebt einen unterhaltsamen und informativen Abend voller Märchen aus fremden Ländern. Mal schaurig, mal mit glücklichem Ausgang. Und am Ende wird vielleicht deutlich, welches die Gemeinsamkeiten aber auch Unterschiede zwischen den verschiedenen Kulturen sind und warum wir den Austausch der Kulturen über alle Ländergrenzen hinweg brauchen. Referentin: Prof. Dr. Silke Kettig Veranstalter: Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Konstruktivismus – Ist die Welt anders, als wir sie sehen? 21:00 – 22:00 Uhr Raum 1/10 Vor l e s u ng / Vortrag // Nicht immer ist alles so, wie es auf den ersten Blick erscheint. Wenn wir die Welt und ihre Dinge interpretieren und nur mit unseren Augen sehen, was bedeutet das für uns, unser Zusammenleben, unsere Entscheidungen? Und was bedeutet das besonders für das Management und die Führung in Unternehmen? Prof. Dr. Niemeier beleuchtet philosophische Fragen zum Thema Konstruktivismus. Literarischer Spaziergang 22:00 – 24 Uhr Treffpunkt: Vor dem Haupteingang F or s c he r- E x p e dition //An fünf ausgewählten Orten in Bielefeld (Menschenrechtsplatz, Kunsthalle Bielefeld, Handwerkskammer, Jahnplatz, Ravensberger Spinnerei) begegnen Menschen Literatur aus allen Zeiten. Der kleine Rundgang zu fortgeschrittener Stunde gibt die Möglichkeit zum Zuhören und Lauschen. Texte zu den Themen Menschenrechte, Literatur, Kunstgeschichte, mal düster, mal heiter, werden vorgetragen. Hintergründiges kommt zum Vorschein und es werden kleine Denkanstöße gegeben. Referentin: Prof. Dr. Silke Kettig Veranstalter: Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Referent: Prof. Dr. Walter Niemeier Veranstalter: Fachhochschule des Mittelstands (FHM) 144 n GENIALE – Macht Euch schlau! www.geniale-bielefeld.de n 145 GENIALE Tage GENIALE Tage Samstag 3.9.2011 Samstag 3.9.2011 GENIALE-Schwerpunkt „Gesundheit“ im Franziskus Hospital Franziskus Hospital k 19 146 Mit besonderer Unterstützung durch die Mo. – Fr. 8:00 – 9:00 Uhr n Sa. + So. 10:00 – 11:00 Uhr Die GENIALE Frage des Tages Radio Bielefeld empfangen Sie unter den Frequenzen 98,3 und 97,6 MHz n Informationen siehe Seite 34 Einfach GENIAL! Aktuelle Untersuchungstechniken des Verdauungstraktes 10:00 – 12:00 Uhr F or s c he r- E x p e dition //k Siehe Seite 87 Was passiert eigentlich in der Urologie? Der GENIALE Operationssaal – Sehen, Anfassen und Mitmachen Tag der offenen Tür im Urologie-Zentrum 10:00 – 16:00 Uhr OP-Zentrum Tag de r off e ne n T ü r // Sie haben noch nie einen Operationssaal von innen gesehen? Dann kommen Sie zu uns! Wir kf stellen Ihnen ein modernes Operations zentrum vor, führen Sie in Gruppen durch verschiedene Säle, in denen Narkose- und Operationssituationen nachgestellt werden. Wir zeigen Ihnen, was alles zu einer Narkose und Operation gehört. Sie haben Gelegenheit, sich auch aktiv zu beteiligen: Probieren Sie Schlüsselloch-Operationen, Bohren und Schrauben im Kunstknochen und vieles mehr. Hast Du einen kranken Teddy? Dann bring ihn mit! Wir helfen Dir, ihn wieder gesund zu machen. 10:00 – 16:00 Uhr OP – Zentrum Projektleitung: Ärzte und Pflegepersonal des Franziskus Hospitals Veranstalter: Franziskus Hospital Projektleitung: Ärzte und Pflegepersonal des Franziskus Hospitals Veranstalter: Franziskus Hospital n GENIALE – Macht Euch schlau! Tag de r off e ne n T ü r // In der Urologie erwarten die Besucher heute ganz beson dere Einblicke! Jeder hat eine Blase und Nieren, die den Stoffwechsel des Körpers aufrecht erhalten – doch wie funktionieren die eigentlich? Und wie können sie untersucht werden? Probieren Sie es selbst aus! Keine Angst: Mit einer winzigen Kamera können Sie durch ein kleines Loch eine Paprika untersuchen, mit kleinen Greifzangen können Gummibärchen geangelt und mit Stoßwellen Seramiskörner abgeschossen und zerteilt werden. Die Urologie informiert außerdem über moderne Behandlungsmethoden und verschiedene Operationsverfahren. www.geniale-bielefeld.de n 147 GENIALE Tage GENIALE Tage Samstag 3.9.2011 Samstag 3.9.2011 Eine Reise durch den menschlichen Körper 10:00 – 11:30 Uhr Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Bielefeld k Raum 1/12 8 kf Wor k s hop// Wir reisen durch den mensch lichen Körper und lernen spielerisch, wie dieser funktioniert. Wir versprechen Euch, dass Ihr aus dem Staunen nicht mehr herauskommt! Es werden viele Fragen rund um unseren Körper beantwortet. Referent: Dr. med. Michael Fantini Veranstalter: Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Soziales Miteinander – „Knigge“ für zwischenmenschliche Beziehungen 10:00 – 11:30 Uhr Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Bielefeld k Raum 1/11 8 Wor k s hop// Was können wir unseren Kindern mit auf den Weg geben, um das Leben für sie einfacher zu machen? Gute Manieren und Benehmen sind mehr als bloße Formen. Sie erleichtern das tägliche Miteinander und sollten schon in der Kindheit vermittelt werden. Je früher man beginnt, desto besser! Wir zeigen spielerisch Regeln und Formen für zwischenmenschliche Beziehungen. Forscher-Puzzle 10:00 – 18:00 Uhr FHM Bielefeld k 8 A u s s t e l l u ng //k Siehe Seite 68 Wie lebt eine Honigbiene? Alles über Bienen und Honig! Bienen und ihre Produkte live erleben 10:00 – 17:00 Uhr Bezirksamt Heepen k 16 „Jahnwiese“ hinter dem Bezirksamt Heepen A u s s t e l l u ng // Ein Bienenvolk stellt ein hochkomplexes Gemeinwesen dar, das scheinbar chaotisch abläuft, aber so gut organisiert ist, dass es oft als ein Gesamt organismus angesehen wird. Auf der Veranstaltung des Imkervereins Heepen können Sie einen direkten Blick in ein lebendes Bienenvolk wagen (keine Angst, die Tiere bleiben hinter Glas) und den Bienen bei ihren Alltagsaktivitäten zusehen. Lernen Sie mehr über die Imkerei allgemein und ihren Nutzen für die Landwirtschaft und Umwelt. Natürlich kann man auch den leckeren Honig der Bienen in verschiedenen Variationen kennen lernen und probieren! Referent: Gero Handt Veranstalter: Imkerverein Heepen und Umgegend e.V. Referentin: Prof. Dr. Lisa Hano Veranstalter: Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Ich glaub, ich hör nicht recht! – Wie funktioniert eigentlich das Ohr? 10:00 – 12:00 Uhr Alte Vogtei Heepen k 12 kf Wor k s hop// Das Ohr ist ein kompliziertes Organ, von dem wir nur einen Teil sehen können, nämlich die Ohrmuschel. Anhand von Modellen wollen wir das Ohr auch von innen näher kennen lernen und mit kleinen Experimenten herausfinden, wie aus Schallwellen eigentlich Töne, Musik oder sogar Krach werden! Referent: Heiko Winkler Veranstalter: Förderverein der Stadtbibliothek Heepen e.V. 148 n GENIALE – Macht Euch schlau! Bei welcher Last stürzt eine Brücke ein? 10:00 – 12:00 Uhr Alte Vogtei Heepen k 12 Li v e- E x p e rime nt//k Siehe Seite 130 GENIALE(r) Max Unterhalte Dich mit einer künstlichen Intelligenz 11:00 – 18:00 Uhr Jahnplatz k Mitma c h - P e rformanc e // k Siehe Seite 40 1 BildungsGeoCaching Bildungsorte suchen und entdecken! 11:00 – 17:00 Uhr Rathausplatz k 3 F or s c he r- E x p e dition // k Siehe Seite 48 www.geniale-bielefeld.de n 149 GENIALE Tage GENIALE Tage Samstag 3.9.2011 Samstag 3.9.2011 Wissensmeile 11:00 – 18:00 Uhr Wissensmeile auf dem Altstädter Kirchplatz k 32 kf formationen Ausf ührliche In ltungen zu den Verans ta 44 ite Se k Siehe Fang die Sonnenstrahlen ein Li v e- E x p e rime nt// Wir fangen die Strahlen ein und bauen aus einem Solarmotor, einem Bruchstück einer Solarzelle, aus Silberdraht und Federn ein Solar-Drehobjekt ... Zentrale Studienberatung der Fachhochschule Bielefeld Be rat u ng / Information // Die Zentrale Studienberatung be antwortet alle Fragen rund um das Studium und die Hochschule ... Seifenblasen zur Generierung freier Formen Li v e- E x p e rime nt// Seifenblasen können helfen, Flächen zu bestimmen?! Ja, das stimmt! Sie sind mehr als nur hübsche, schillernde Blasen ... Vermessung von Fassaden und Türmen Li v e- E x p e rime nt// Wie hoch ist eigentlich ein Gebäude oder ein Kirchturm? Eine Möglichkeit ist es, die Höhe zu schätzen oder mittels Herablassen einer Schnur oder eines Maßbandes zu messen ... Konstruiert und baut im Team eine tragfähige Holzbrücke Wor k s hop// Wetteifere im Workshop um die ideenreichste Brückenkonstruktion und versuche durch geschickte Gestaltung der Holzbrücke die höchste Tragfähigkeit zu erreichen! ... Kleine Helfer für das „intelligente Dreirad“ von morgen Mitma c h - A nge b ot// Was macht ein Fahrzeug „intelligent“? Selbst ausprobieren und live erleben ... k Siehe Seite 137 Aus der Tiefe des Raumes – Impressionen in 3D 3D erleben und selber machen! F or s c he r-W e r k s tatt// Nicht nur durch die Entwicklungen des 3D-Fernsehens, der Spieleindustrie und neuer Filmproduktionen ist 3D derzeit ein großes Thema. Neben immersiven Umgebungen finden auch neue Desktop-Systeme Anwendung. Der Benutzer betrachtet dabei wie durch ein Fenster ein Modell in 3D, das räumliche Sehen wird dabei durch Stereoskopie erzielt. Wir zeigen, wie 3D-Technik funktioniert und geben Anleitung zum Selbermachen – nur mit Scanner und Webcam! Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Günter Pomaska Veranstalter: Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Teste und optimiere Windrotoren im Windkanal Li v e- E x p e rime nt// Wie funktionieren regenerative Energien? Im VDI-Windkanal könnt Ihr hier selbst testen, wie Rotoren im Wind Strom erzeugen! Dazu müsst Ihr Flügel von Rotoren durch Drehen und Biegen optimieren, die dann auf einen kleinen Mast mit Motor aufgeschraubt werden. Beim anschließenden Testlauf im Windkanal wird gemessen, welcher Rotor den meisten Strom erzeugt! Studierende können Euch dabei helfen oder auch etwas zu Erneuerbaren Energien und zu ihrem Studium erzählen. Veranstalter: VDI Ostwestfalen-Lippe Bezirksverein 150 n GENIALE – Macht Euch schlau! www.geniale-bielefeld.de n 151 GENIALE Tage GENIALE Tage Samstag 3.9.2011 Samstag 3.9.2011 11:00 – 18:00 Uhr Wissensmeile auf dem Altstädter Kirchplatz k 32 kf Leonardos Geniestreich mit der Brücke Statik als Wissenschaft für jede und jeden Mitma c h - P e rformanc e // In die Fußstapfen Leonardo da Vincis tritt jeder, der versucht, aus nur 14 Baumstämmen eine Bogenbrücke über einen Fluss zu bauen. Der große italienische Baumeister, Forscher und Künstler des 15. Jahrhunderts hat herausgefunden, wie das möglich ist – ganz ohne Verbindungsmittel wie Nägel, Schrauben oder Verzahnungen! Die Brückenlänge kann dabei etwa zweieinhalb mal so groß sein wie ein Baumstamm lang ist. Findest Du den Trick heraus? Deiche: Sand am Meer – mehr als Sand?! Projektleitung: Prof. Dipl.-Ing. Volker Schiermeyer / Veranstalter: Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Probiert es in unseren Modellversuchen aus Mitma c h - P e rformanc e // Was muss passieren, damit unsere Deiche dem steigenden Meeresspiegel oder großen Hochwassern standhalten? An zwei aus feuchtem Sand aufgebauten Modell-Deichen wird die Standfestigkeit unterschiedlicher Konstruktionen anschaulich gezeigt. Bei der Durchströmung versagt der Deich durch Wegspülen der Sandkörner. Bei der zweiten Konstruktion wird die Erosion durch den Einbau eines „Dräns“ verhindert. Wie moderne Geokunststoffe, z. B. „Geogitter“, Sand stabilisieren, kann in einem zweiten Versuch live beobachtet werden. Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Gülzow Veranstalter: Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Woher kommt sauberes Wasser in Entwicklungsländern? Architektur_Labor Experiment und Stadtgestaltung F or s c he r-W e r k s tatt// Im Architektur_Labor können die Besucher spielerisch ausprobieren, wie Raumwahrnehmung und ästhetische Vorstellung die Stadt ganz real verändern, erhalten und verbessern können! Gestaltungsaspekte von Gebäuden und Städten werden durch Lehrende und Studierende des Studiengangs Architektur der Fachhochschule Bielefeld erklärt, denn auch zukünftig werden unsere Städte durch eine sensibilisierte Wahrnehmung ihrer Bewohner geprägt. Komm und bau mit! Projektleitung: Prof. Dipl.-Ing. Architektin Bettina Mons Veranstalter: Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Techniken zur Wasser- und Abwasserbehandlung A u s s t e l l u ng // Wie wird kostbares Trinkwasser eigentlich hergestellt? Und wie funktioniert diese Technik in Entwicklungsländern? An spannenden Praxisbeispielen zur Trinkwasserbereitstellung und Ressourcenschonung in Afrika bekommen die Besucher spannende Einblicke in die Techniken, mit denen Wasser aufbereitet und Abwasser behandelt werden kann! Außerdem können Sie hier die Härte von selbst mitgebrachten Wasserproben bestimmen! Projektleitung: Professor Dr.-Ing. Matthias Namuth, Professor Dr.-Ing. Johannes Weinig, Dipl.-Ing. Michael Koltermann Veranstalter: Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen 152 n GENIALE – Macht Euch schlau! Auf Flaschen bauen Li v e- E x p e rime nt// Wie kann aus alten Plastik faschen ein cleveres Baumaterial werden? Sie können zum Beispiel mit lokal vorhandenen Stoffen wie Sand, Tierhaaren oder Federn gefüllt werden, denn so lassen sich mit ihnen solide Wände errichten. Die weltweit für Getränke genutzten Plastikflaschen erzeugen gigantische Müllberge und verbrauchen Energie, wenn sie recycelt werden. Die Idee für dieses Recycling von Flaschen kommt aus Berlin und Zürich von den Instant-Architekten und heißt „United Bottle“. Probier selbst aus, wie man auf Flaschen bauen kann! Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Joachim Bahndorf, Dirk Vordemvenne Veranstalter: Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen und Technisches Hilfswerk (THW) Bielefeld www.geniale-bielefeld.de n 153 GENIALE Tage GENIALE Tage Samstag 3.9.2011 Samstag 3.9.2011 Werde zum Kran-Baumeister! Leonardo 500 – damals und heute Li v e- E x p e rime nt// Mit welchem Werkzeug können Häuser, Brücken oder Schiffe gebaut werden? Mit einem Kran aus Holz, der schon über 500 Jahre alt ist? So einen Kran wird das THW nach Entwürfen des großen Erfinders Leonardo da Vinci nachbauen! Oder doch lieber mit einem Kran von heute? Testet es selbst: Beide Kräne dürfen von Euch ausprobiert werden! Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Joachim Bahndorf, Dirk Vordemvenne Veranstalter: Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen in Kooperation mit dem Technischen Hilfswerk Bielefeld (THW) Flugplatz-Aktionstag: Wie kommen Flugzeuge in den Himmel? Die Physik des Fliegens. Von Otto Lilienthal zum Airbus A380 11:00 – 16:00 Uhr Flugplatz Windelsbleiche k 25 A k tion s tag // Heute könnt Ihr all Eure Fragen direkt an Piloten und Physiker stellen! Werft einen Blick ins Cockpit eines Flugzeugs, besichtigt den Tower und riesige Flugzeughallen und guckt Euch verschiedene Flugzeuge an. Herzlich willkommen auf dem Flugplatz! k Mehr Informationen siehe Seite 32 Künstliche Intelligenz und Virtuelle Realität in der Forschung Ein ausführlicher Blick hinter die Kulissen des Labors für Künstliche Intelligenz und Virtuelle Realität der Universität Bielefeld 11:00 – 12:00 Uhr 12:00 – 13:00 Uhr 13:00 – 14:00 Uhr 14:00 – 15:00 Uhr 15:00 – 16:00 Uhr Universität Bielefeld k 5 Treffpunkt: Infostand in der zentralen Halle Off e ne s La b or // Visionen werden wahr im Labor für Künstliche Intelligenz und Virtuelle Realität. Wir laden Sie ein, sich mit unserem virtuellen Menschen „Max“ zu unterhalten. Dabei vermitteln wir die wissenschaftlichen Hintergründe und geben Einblick in die zugrunde liegenden Techniken. So erfahren Sie z. B., wie Max Wikipedia schlau nutzen kann. Sie tauchen gerne in virtuelle Welten ein und lieben 3D-Kino? Wir erklären Ihnen, wie es funktioniert und bieten Ihnen mehr als das, denn bei uns können Sie direkt mit der virtuellen Welt interagieren. Eine Faszination für Groß und Klein! Anmeldung erforderlich: (Infos siehe Seite 2) Bitte 15 Min. vor Beginn eintreffen Veranstalter: Universität Bielefeld, Technische Fakultät kf Instrumenten-Scratch Alltagsgegenstände verwandeln sich in Instrumente k Siehe Seite 33 11:00 – 12:30 Uhr Neues Rathaus k w or k s hop 12:30 Uhr Altes Rathaus k k on z e rt 154 n GENIALE – Macht Euch schlau! 2 Anmeldung für den Workshop erforderlich: (Infos siehe Seite 2) 2 www.geniale-bielefeld.de n 155 GENIALE Tage GENIALE Tage Samstag 3.9.2011 Samstag 3.9.2011 FHM-Tag Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Bielefeld k 8 Warum Langeweile krank macht und Arbeit gesund hält?! 12:00 – 13:30 Uhr Raum 1/10 Vor l e s u ng / Vortrag // Zu viel negativer Stress macht krank und kann zum „BurnOut-Syndrom“ führen. Doch auch zu wenig Anforderung und Langeweile im Job können das seelische Gleichgewicht ins Wanken bringen. Die Fachwelt spricht dann vom „Bore-Out-Syndrom“. Wir erläutern und erarbeiten mögliche Lösungsansätze mit Ihnen, um dem entgegen zu wirken und zu lernen, damit um zu gehen. Wie werden wir morgen arbeiten? Die Zukunft der Arbeitswelt 15:00 – 16:30 Uhr Raum 1/11 Vor l e s u ng / Vortrag // Die Arbeitswelt verändert sich rasant, wir befinden uns in einem gewaltigen strukturellen Wandel. Wie wird die Arbeitswelt in einigen Jahren aussehen? Ist dann alles digitalisiert, arbeiten wir von zu Hause übers Internet? Was bedeutet die Entwicklung zur Wissensgesellschaft? Oder müssen wir alle länger und härter arbeiten, weil der demografische Wandel uns dazu zwingt? Wir wagen einen Blick in die Zukunft der Arbeitswelt. Referent: Prof. Dr. Walter Niemeier Veranstalter: Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Referentin: Prof. Dr. Roswitha Gembris-Nübel Veranstalter: Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Spinnräder gibt es nicht nur im Märchen! Was macht Menschsein eigentlich aus? 11:00 – 20:00 Uhr Bezirksamt Heepenk 16 Zimmer 10 im 1. OG 13:00 – 14:30 Uhr Raum 1/11 Vor l e s u ng / Vortrag // Ist es etwa der genetische Code, der den Menschen von so genannten Einzellern unterscheidet? Und was unterscheidet uns dann von Tieren? Unsere Intelligenz? Oder etwa Fähigkeiten, wie z. B. Empathie? All diesen Fragen versuchen wir auf den Grund zu gehen. Referent: Dr. med. Michael Fantini Veranstalter: Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Faszination Zeitreise: Wie funktioniert ein Spinnrad und wie spinnt man Garn von Hand? kf Wor k s hop// Ein Pullover aus echter Schafwolle...? Kein Problem! Eine Spinnerin demonstriert eindrucksvoll, wie Garn von Hand mit einem Spinnrad gesponnen wird. Sie freut sich auf neugierige Kinder und Erwachsene sowie nette Gespräche und tausend Fragen rund um dieses alte Handwerk, das die Besucher auch selbst ausprobieren dürfen. Referentin: Inge Harfmann / Veranstalter: Stadt Bielefeld, Bezirksamt Heepen Was erhält den Menschen gesund? 14:00 – 15:30 Uhr VID20 Raum 1/10 Vor l e s u ng / Vortrag //„Gesundheit wird von den Menschen in ihrer alltäglichen Umwelt geschaffen und gelebt, dort wo sie spielen, lernen, arbeiten und lieben“ (Ottawa-Charta 1986). Doch was hält und erhält uns gesund? Frau Prof. Dr. Gembris-Nübel erläutert Handlungsebenen und Ansätze der Gesundheitsförderung und steht für Ihre Fragen bereit. Phänomenale Welten 11:00 – 18:00 Uhr Rathausplatz k 3 A u s s t e l l u ng //k Siehe Seite 18 Explosiv & abgehoben 11:00 – 18:00 Uhr Rathausplatz k 3 S p ie l ange b ot//k Siehe Seite 21 Referentin: Prof. Dr. Roswitha Gembris-Nübel Veranstalter: Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Wunderkammer Wissenschaft 11:00 – 18:00 Uhr Universität Bielefeld k A u s s t e l l u ng // k Siehe Seite 16 156 n GENIALE – Macht Euch schlau! 5 www.geniale-bielefeld.de n 157 GENIALE Tage GENIALE Tage Samstag 3.9.2011 Samstag 3.9.2011 Infozelt 11:00 – 18:00 Uhr Jahnplatz – Infozelt k k Siehe Seite 12 HNF: „Mathe x anders!“ 1 Radio Bielefeld – durch’s Studio geführt! 11:00 – 16:00 Uhr Radio Bielefeld k 29 f ü hr u ng //k Siehe Seite 51 Leonardo da Vinci – Bewegende Erfindungen 11:00 – 18:00 Uhr Neues Rathaus k A u s s t e l l u ng //k Siehe Seite 22 2 Mathematik zum Anfassen! Eine erlebnisreiche Ausstellung des Mathematikum Gießen 11:00 – 18:00 Uhr Neues Rathaus k 2 A u s s t e l l u ng //k Siehe Seite 23 Giganten-Orchester – MobilesMusikMuseum 11:00 – 18:00 Uhr Rathausplatzk 3 Li v e- E x p e rime nt//k Siehe Seite 25 Spieltische – MobilesMusikMuseum 11:00 – 18:00 Uhr Jahnplatz k 1 Li v e- E x p e rime nt//k Siehe Seite 41 Mmmh...Mensa! In der Mmmh...Mensa geht probieren über studieren 11:00 – 18:00 Uhr Jahnplatz k 1 G a s tronomie // k Siehe Seite 14 Das weltgrößte Computermuseum präsentiert sich 11:00 – 18:00 Uhr Jahnplatz k 1 Wor k s hop// k Siehe Seite 43 Lernwege 11:00 – 18:00 Uhr Startpunkt: Jahnplatz k 1 L e rnp fa d //k Siehe Seite 42 Lernwege – Rallye 15:00 – 16:00 Uhr Startpunkt: Jahnplatz k F ü hr u ng //k Siehe Seite 55 1 Die GENIALE DenkBar 11:00 – 18:00 Uhr Rathausplatzk 3 G a s tronomie //k Siehe Seite 24 Instrumenten-Scratch Alltagsgegenstände verwandeln sich in Instrumente k Siehe Seite 33 16:00 – 17:30 Uhr Neues Rathaus k w or k s hop 17:30 Uhr Altes Rathaus k k on z e rt 2 Anmeldung für den Workshop erforderlich: (Infos siehe Seite 2) 2 Wissenswelten 11:00 – 18:00 Uhr Jahnplatz k 1 A u s s t e l l u ng // k Siehe Seite 41 Das GENIALE Klangregal 11:00 – 18:00 Uhr Neues Rathaus k 2 Li v e- E x p e rime nt//k Siehe Seite 24 158 n GENIALE – Macht Euch schlau! www.geniale-bielefeld.de n 159 GENIALE Tage GENIALE Tage Samstag 3.9.2011 Samstag 3.9.2011 GENIALE-Schwerpunkt „Gesundheit“: Das menschliche Herz 14:00 – 18:00 Uhr Klinikum Bielefeld Mitte k 23 Offenes Herzkatheterlabor Herzkatheter zum Anfassen Herzkatheterlabor kf Mit besonderer Unterstützung durch die Das eigene Herz in Farbe sehen! Herz-Ultraschall (Echokardiographie) zum Anfassen Erdgeschoss neben der Information Off e ne s La b or // Kardiologen zeigen direkt im Herzkatheterlabor echte Herzkatheter, Ballons und Stents zur Aufdehnung von krankhaft verengten Herzkranzgefäßen sowie bewegte Röntgenfilme von Behandlungsfällen. Spezialkatheter und farbige 3D-Computeranimationen direkt aus dem Herzen von Behandlungen von Herzrhythmusstörungen runden die Vorführungen ab. Referenten: Kardiologen des Klinikum Bielefeld Veranstalter: Klinikum Bielefeld Mitte Mitma c h - ange b ot// Wie sehen die Herzwände, Herzklappen und die Bewegung des Blutes im Herzen im Ultraschallbild aus? Ärzte der Kardiologischen Klinik demonstrieren Bewegungen von gesunden Herzen und unterschiedlichen Herzerkrankungen im Ultraschall. Die Besucher sind herzlich eingeladen, das eigene Herz oder das eines Angehörigen mittels Ultraschall live und in Bewegung anzusehen. Dabei kann auch der Blutfluss im Herzen in farbiger Darstellung in gut verständlicher Form beobachtet werden! Projektleitung: Kardiologen des Klinikum Bielefeld Veranstalter: Klinikum Bielefeld Mitte Wie kommen die Buchstaben in ein Buch? Auf den Spuren von Johannes Gensfleisch, genannt Gutenberg Das menschliche Herz ganz groß erleben Begehbares Herzmodell im Klinikum Bielefeld Mitte Eingangshalle A u s s t e l l u ng // k Siehe Seite 123 12:30 – 14:30 Uhr Alte Vogtei Heepenk 12 Lübrassen-Raum, 2. OG Anmeldung erforderlich: (Infos siehe Seite 2) Mitma c h - ange b ot// Wir begeben uns auf die Spuren von Johannes Gensfleich, genannt Gutenberg, und versuchen herauszufinden, was z. B. ein Winkelhaken mit den heutigen Buchstaben zu tun hat. Was passiert, wenn man Metall-Lettern mit Blindmaterial ergänzt? Was ist ein Blocksatz? Und wozu wird Druckfarbe benötigt? Macht mit beim eigenständigen Drucken von Buchstaben und „bearbeitet“ diese Fragen mit uns – wir freuen uns auf Euch! Referentin: Adelheid Speer Veranstalter: Förderverein der Stadtbibliothek Heepen e.V. 160 n GENIALE – Macht Euch schlau! www.geniale-bielefeld.de n 161 GENIALE Orte Programm GENIALE Orte Hier finden Sie eine Programmübersicht sortiert nach den Veranstaltungsorten. Die Seitenverweise führen Sie zu den ausführlichen Veranstaltungsbeschreibungen. 162 n GENIALE – Macht Euch schlau! www.geniale-bielefeld.de n 163 GENIALE GENIALE Orte Orte Jahnplatz k Mo. 29.8. bis Fr. 2.9.2011 1 Sa. 27.8. bis Sa. 3.9.2011 n Jahnplatz Spielereien mit bunten Quadraten und Würfeln 11:00 – 13:00 Uhr / 14:00 – 17:00 Uhr k Siehe Seite 76 Jahnplatz Tüftel Bord TRY & BUY 11:00 – 13:00 Uhr / 14:00 – 17:00 Uhr k Siehe Seite 76 Wissenswelten 11:00 – 18:00 Uhr k Siehe Seite 41 Mmmh...Mensa! 11:00 – 18:00 Uhr k Siehe Seite 14 Neues Rathaus k Infozelt 11:00 – 18:00 Uhr k Siehe Seite 40 Sa. 27.8. bis Do. 1.9. + Sa. 3.9.2011 n Neues Rathaus Sa. 27.8. / So. 28.8. / Sa. 3.9.2011 n Jahnplatz HNF: „Mathe x anders!“ 11:00 – 18:00 Uhr k Siehe Seite 43 Sa. 27. / So. 28.8.2011 Jahnplatz n Donnerstag n 1.9.2011 n Sa. 27. / So. 28.8.2011 Jahnplatz n Jahnplatz GENIALEr Max – Unterhalte Dich mit einer künstlichen Intelligenz 11:00 – 18:00 Uhr k Siehe Seite 40 MobilesMusikMuseum-Spieltische 11:00 – 18:00 Uhr k Siehe Seite 41 Sa. 27. / Di. 30.8. / Do. 1. / Sa. 3.9.2011 n Jahnplatz n Jahnplatz GENIALE Improshow: „Die Welt der Wissenschaft“ 14:00 – 15:30 Uhr k Siehe Seite 64 Sa. 27.8. bis Fr. 2.9.2011 n Jahnplatz Der GENIALE Mord 11:00 – 18:00 Uhr / Freitag 11:00 – 15:00 Uhr k Siehe Seite 26 n GENIALE – Macht Euch schlau! n Neues Rathaus BITTE NICHT ANFASSEN! 13:00 – 17:00 Uhr k Siehe Seite 53 Dienstag n 30.8.2011 n Neues Rathaus teutolab-mathematik – Experimentierstationen zum Mitmachen 13:00 – 17:00 Uhr k Siehe Seite 84 Adrenalinschub für das Gehirn! 13:00 – 15:00 Uhr k Siehe Seite 84 Donnerstag Lernwege – Rallye 15:00 – 16:00 Uhr k Siehe Seite 55 Sonntag n 28.8.2011 Mathematik zum Anfassen! 11:00 – 18:00 Uhr k Siehe Seite 23 Leonardo da Vinci – Bewegende Erfindungen 11:00 – 18:00 Uhr k Siehe Seite 22 Abkühlung gefällig!? Wie kaltes Wasser Dich an Deine Grenze bringen kann 11:00 – 18:00 Uhr k Siehe Seite 112 Sa. 27.8. bis Sa. 3.9.2011 2 Das GENIALE Klangregal 11:00 – 18:00 Uhr k Siehe Seite 24 Experimente rund um die Sinne! 11:00 – 18:00 Uhr k Siehe Seite 42 164 n n 1.9.2011 n Neues Rathaus Luftikus und Helius 12:00 – 12:45 Uhr / 15:00 – 15:45 Uhr k Siehe Seite 114 Freitag n 2.9.2011 n Neues Rathaus Mathematik zum Anfassen – Geheimcodes 10:00 – 10:30 Uhr k Siehe Seite 120 Mathematik zum Anfassen – Der Zauber der Zahlen 11:00 – 11:30 Uhr k Siehe Seite 128 Mathematik zum Anfassen! 11:00 – 24 Uhr k Siehe Seite 23 Leonardo da Vinci – Bewegende Erfindungen 11:00 – 24 Uhr k Siehe Seite 22 www.geniale-bielefeld.de n 165 GENIALE GENIALE Orte Orte Das GENIALE Klangregal 11:00 – 24 Uhr k Siehe Seite 24 Campus Bielefeld k Spielst Du noch oder rechnest Du schon? 18:00 – 18:30 Uhr / 19:00 – 19:30 Uhr k Siehe Seite 132 Sonntag GENIALE Quiz-Night 20:00 – 22:00 Uhr k Siehe Seite 132 Samstag n 3.9.2011 n Neues Rathaus Sa. 27. bis Di. 30.8. / Do. 1. bis Sa. 3.9.2011 n Rathausplatz BildungsGeoCaching 11:00 – 17:00 Uhr k Siehe Seite 48 Freitag n 5 5 26.8.2011 n Universität Bielefeld n GENIALE Eröffnungsfeier 19:00 – 21:00 Uhr k Siehe Seite 10 Samstag Rathausplatz Explosiv & abgehoben 11:00 – 18:00 Uhr k Siehe Seite 21 n 27.8.2011 n Universität Bielefeld Film ab! Dreht selbst eine GENIALE Videoreportage 10:00 – 16:00 Uhr k Siehe Seite 39 Sa. 27. / So. 28.8.2011 n Universität Bielefeld Phänomenale Welten 11:00 – 18:00 Uhr k Siehe Seite 18 Wie Narben, Blut und blaue Flecke in den Film kommen 11:00 – 15:00 Uhr k Siehe Seite 50 MobilesMusikMuseum – Giganten-Orchester 11:00 – 18:00 Uhr k Siehe Seite 25 Sa. 27.8. bis Fr. 2.9.2011 Sa. 27.8. bis Do. 1.9. + Sa. 3.9.2011 n Rathausplatz Die GENIALE DenkBar 11:00 – 18:00 Uhr k Siehe Seite 24 Freitag n 2.9.2011 n Rathausplatz Die GENIALE DenkBar 11:00 – 24 Uhr k Siehe Seite 24 Ideen ins Rollen bringen! 18:00 – 24 Uhr k Siehe Seite 38 Abkühlung gefällig!? Wie kaltes Wasser Dich an Deine Grenze bringen kann 18:00 – 24 Uhr k Siehe Seite 132 Sonntag n 28.8.2011 n Rathausplatz Bobby Car Solar Cup – Tempo, tüfteln und experimentieren mit Solarflitzern 11:00 – 18:00 Uhr k Siehe Seite 59 166 Wir bauen Zukunft – Das GENIALE Campus-Sommerfest 12:00 – 18:00 Uhr k Siehe Seite 28 Ideen ins Rollen bringen! 18:00 – 22:00 Uhr k Siehe Seite 38 3 Sa. 27.8. bis Sa. 3.9.2011 Campus Bielefeld n Universität Bielefeld k Instrumenten-Scratch 11:00 – 13:00 Uhr / 16:00 – 18:00 Uhr k Siehe Seite 33 Rathausplatz k 28.8.2011 n 4 n GENIALE – Macht Euch schlau! n Universität Bielefeld Mathematik erleben – Was sind eigentlich „Ebene Spiegelungsgruppen“ ? 11:00 – 18:00 Uhr / Fr.: 11:00 – 15:00 Uhr, 18:00 – 24 Uhr k Siehe Seite 49 Sa. 27.8. bis Do. 1.9. + Sa. 3.9.2011 n Universität Bielefeld Wunderkammer Wissenschaft 11:00 – 18:00 Uhr k Siehe Seite 16 Mo. 29.8. bis Fr. 2.9.2011 n Universität Bielefeld Studieren – aber wie? Studienberatung an der Universität Bielefeld 10:00 – 12:00 Uhr / 14:00 – 15:00 Uhr (Mo. bis Do.) / 17:30 – 18:30 Uhr (Mo. und Mi.) k Siehe Seite 67 Sa. 27.8. bis Fr. 2.9.2011 n Universität Bielefeld Der Planck Satellit der ESA 11:00 – 18:00 Uhr / Fr.: 11:00 – 22:00 Uhr k Siehe Seite 49 Mittwoch n 31.8.2011 n Universität Bielefeld Expedition Meeresbiologie Forschungsstation: Meerwasseranlage! 10:00 – 12:00 Uhr k Siehe Seite 92 www.geniale-bielefeld.de n 167 GENIALE GENIALE Orte Orte Physik hautnah – Jahrmarkt der Physik 11:00 – 17:00 Uhr k Siehe Seite 92 Wo sitzt der Kompass im Vogel? 11:00 – 17:00 Uhr k Siehe Seite 93 Die Lernwerkstatt 11:00 – 17:00 Uhr k Siehe Seite 93 Ideen ins Rollen bringen! 13:00 – 17:00 Uhr k Siehe Seite 38 „Biologie hautnah“ und „Kolumbus-Kids“ – Hineingeschaut ins Labor! 13:00 – 17:00 Uhr k Siehe Seite 96 Die teutolabs teutolab-physik – Physik zum Anfassen! teutolab-chemie – Chemie „hands-on“! teutolab-biotechnologie – Experimentieren, Entdecken, Analysieren! teutolab-robotik – Zu Besuch bei den Robotern! 13:00 – 17:00 Uhr k Siehe ab Seite 94 Physik hautnah – Eventphysik meets Theatre! 17:00 – 18:00 Uhr k Siehe Seite 97 Kolumbus-Kids – Entdecken, Begeistern, Fördern! 17:15 – 18:15 Uhr k Siehe Seite 97 Di. 30.8. / Do. 1.9.2011 n Universität Bielefeld Der GENIALE Mord – Führung 14:00 – 14:45 Uhr / 14:45 – 15:30 Uhr / 15:30 – 16:15 Uhr / 16:15 – 17:00 Uhr k Siehe Seite 85 Donnerstag n 1.9.2011 n 3D-Bewegungsanalyse und Virtuelle Realität in Echtzeit 14:00 – 14:45 Uhr / 15:00 – 15:45 Uhr / 16:00 – 16:45 Uhr k Siehe Seite 126 Servicezeit Roboter: Vom Labor ins Wohnzimmer 14:00 – 15:00 Uhr / 15:30 – 16:30 Uhr / 17:00 – 18:00 Uhr k Siehe Seite 125 HECTOR – ein bionischer 6-beiniger Laufroboter 14:00 – 18:00 Uhr k Siehe Seite 126 Robotik zum Anfassen 14:00 – 18:00 Uhr k Siehe Seite 127 Woher kommen die Wörter? Wie Sprache im Gehirn entsteht 15:00 – 15:45 Uhr k Siehe Seite 127 GENIALE Kinder-Uni – Was heißt hier eigentlich „Motivation“?! 18:00 – 19:00 Uhr k Siehe Seite 133 Virtuelle Welten und virtuelle Menschen erleben 18:00 – 24 Uhr k Siehe Seite 136 Jahrmarkt der Physik 18:00 – 24 Uhr k Siehe Seite 92 Physik hautnah – Lange Nacht der Physik 18:00 – 24 Uhr k Siehe Seite 134 Audiodome SoundBlox 18:00 – 24 Uhr k Siehe Seite 135 Die Meeresbewohner stellen sich vor 18:00 – 21:00 Uhr k Siehe Seite 134 Universität Bielefeld Expedition Meeresbiologie Forschungsstation: Meerwasseranlage! 10:00 – 12:00 Uhr / 12:00 – 14:00 Uhr k Siehe Seite 92 Freitag n 2.9.2011 n Universität Bielefeld Wie funktioniert ein Roboter? 11:00 – 12:00 Uhr / 14:00 – 15:00 Uhr / 16:00 – 17:00 Uhr k Siehe Seite 124 Wunderkammer Wissenschaft 11:00 – 24 Uhr k Siehe Seite 122 Die Lernwerkstatt 12:00 – 18:00 Uhr / 18:00 – 24 Uhr k Siehe Seite 93 Gedächtnis, Gehirn, Bewegung – Einblicke in die Forschung 13:30 – 17:00 Uhr k Siehe Seite 124 Shrek, Avatar & Co: Virtuelle Charaktere live erleben 14:00 – 17:00 Uhr k Siehe Seite 125 168 n GENIALE – Macht Euch schlau! www.geniale-bielefeld.de n 169 GENIALE GENIALE Orte Orte Wo sitzt der Kompass im Vogel? 18:00 – 24 Uhr k Siehe Seite 93 Samstag n 3.9.2011 n Universität Bielefeld „Der heiße Draht zur Maschine“ 18:00 – 24 Uhr k Siehe Seite 136 Künstliche Intelligenz und Virtuelle Realität in der Forschung 11:00 – 12:00 Uhr / 12:00 – 13:00 Uhr / 13:00 – 14:00 Uhr / 14:00 – 15:00 Uhr / 15:00 – 16:00 Uhr k Siehe Seite 155 Hertz 87.9 Interaktiv – Radio zum Mitmachen! 18:00 – 24 Uhr k Siehe Seite 136 Fachhochschule Bielefeld, „Am Stadtholz“ k Das Pädagogische Museum 18:00 – 20:00 Uhr k Siehe Seite 135 Montag Mathematik erleben – Was sind eigentlich „Ebene Spiegelungsgruppen“? 18:00 – 24 Uhr k Siehe Seite 137 Der GENIALE Mord – Der Fall wird gelöst! 18:30 – 20:00 Uhr k Siehe Seite 133 Physik hautnah – Eventphysik meets Theatre! 19:00 – 20:00 Uhr / 21:00 – 22:00 Uhr k Siehe Seite 97 n 29.8.2011 n 6 FH Bielefeld, Standort „Am Stadtholz“ Versuch’s mal: Krokodilklemmen, Gummibärchen und Kuhfuß 10:00 – 12:00 Uhr / 15:00 – 17:00 Uhr k Siehe Seite 70 Dienstag n 30.8.2011 n FH Bielefeld, Standort „Am Stadtholz“ Versuch’s mal: Energie – Sonne, Magnete und Fahrzeuge 10:00 – 12:00 Uhr / 15:00 – 17:00 Uhr k Siehe Seite 78 Mittwoch n 31.8.2011 n FH Bielefeld, Standort „Am Stadtholz“ Versuch’s mal: „Bumerangs und andere Ufos“ oder „Verkehrte Welt“ 11:00 – 16:00 Uhr k Siehe Seite 98 Donnerstag n 1.9.2011 n FH Bielefeld, Standort „Am Stadtholz“ Versuch’s mal: Elektrik und Elektronik 11:00 – 16:00 Uhr k Siehe Seite 111 Freitag n 2.9.2011 n FH Bielefeld, Standort „Am Stadtholz“ Versuch’s mal: Erneuerbare Energien 11:00 – 16:00 Uhr k Siehe Seite 123 Tanz der Roboter – Erste Kontakte mit einem Mikrocontroller 18:00 – 24 Uhr k Siehe Seite 137 Kleine Helfer für das „intelligente Dreirad“ von morgen 18:00 – 24 Uhr k Siehe Seite 137 Die Lange Nacht der Wissenschaft – experiMINT! 18:00 – 24 Uhr k Siehe Seite 138 Rockstar gegen Roboter! 18:00 – 24 Uhr k Siehe Seite 139 Kleine Motoren – große Aufgaben, auf der Erde und im Weltraum! 18:00 – 24 Uhr k Siehe Seite 138 Konstruktionen aus Papier – Brücken, Flieger und mehr 18:00 – 24 Uhr k Siehe Seite 139 170 n GENIALE – Macht Euch schlau! www.geniale-bielefeld.de n 171 GENIALE GENIALE Orte Orte Verstehen wir uns? – Jugendsprache in der Wahrnehmung von Erwachsenen 18:00 – 24 Uhr k Siehe Seite 140 Die schwebende Kugel im Magnetfeld 18:00 – 24 Uhr k Siehe Seite 138 FH Bielefeld, „Wilhelm-Bertelsmann-Straße“ k Mittwoch n 31.8.2011 n 7 FH Bielefeld, „Wilhelm-Bertelsmann-Str.“ Erfinder-Workshop Erneuerbare Energien 14:00 – 17:00 Uhr k Siehe Seite 101 Freitag n 2.9.2011 n FH Bielefeld, „Wilhelm-Bertelsmann-Str.“ Faszination Mess- und Regelungstechnik 18:00 – 24 Uhr k Siehe Seite 143 Fachhochschule des Mittelstands k Mo. 29.8. bis Sa. 3.9.2011 n 8 FHM Bielefeld Forscher-Puzzle 10:00 – 18:00 Uhr k Siehe Seite 68 Montag n 29.8.2011 n FHM Bielefeld Solare Stromerzeugung und -speicherung mit Photovoltaik 18:00 – 20:00 Uhr / 20:00 – 22:00 Uhr / 22:00 – 24 Uhr k Siehe Seite 141 Showroom Web 3D – Entdecke Deine Stadt! 10:00 – 18:00 Uhr k Siehe Seite 68 Erfahren von Mobilität – ein Rolliparcours zum Testen und Begreifen 18:00 – 24 Uhr k Siehe Seite 140 Texten für Zeitung, Flyer & PR – die Schreibwerkstatt 11:00 – 12:30 Uhr k Siehe Seite 69 Umfallmaschine – der erstaunliche Selbst-Versuch 18:00 – 24 Uhr k Siehe Seite 141 Im Bild eingefangen – Fotostudio für Kids: vor und hinter der Kamera! 11:00 – 12:30 Uhr k Siehe Seite 68 Welt der Zerspanung – Wo die Funken sprühen! 18:00 – 24 Uhr k Siehe Seite 142 Medien-Workshop „Starke Typen“ 14:00 – 15:30 Uhr k Siehe Seite 69 Vom virtuellen Modell zum echten Kunststoffobjekt 18:00 – 19:00 Uhr / 19:30 – 20:30 Uhr / 21:00 – 22:00 Uhr / 22:30 – 24 Uhr k Siehe Seite 142 Facebook, Twitter & Co: Gefahren & Chancen des Web 2.0 16:00 – 17:30 Uhr k Siehe Seite 69 Wissensquiz Elektromobilität – Wie kommt die Sonne in den Tank? 19:00 – 24 Uhr k Siehe Seite 141 Einblicke in die Welt der Kunststoffe 20:00 – 24 Uhr k Siehe Seite 143 Kinder-Nachrichten – Journalismus-Workshop für Kids 16:00 – 17:30 Uhr k Siehe Seite 69 Dienstag n 30.8.2011 n FHM Bielefeld Regenerative Energie erfahren – Energiefahrradtour 13:00 – 17:00 Uhr k Siehe Seite 85 CO ² -Fußabdruck: Umweltbewusste Ernährung 17:30 – 18:30 Uhr k Siehe Seite 88 Donnerstag n 1.9.2011 n FHM Bielefeld Von Bullen und Bären – oder: wie die Börse funktioniert 11:00 – 12:30 Uhr k Siehe Seite 110 Ich und meine Welt – Wieviel Wirtschaft steckt in unserem Leben? 11:00 – 12:30 Uhr k Siehe Seite 110 172 n GENIALE – Macht Euch schlau! www.geniale-bielefeld.de n 173 GENIALE GENIALE Orte Orte Money makes the world go round – Wie wichtig sind Finanzen? 14:00 – 15:30 Uhr k Siehe Seite 115 Fachhochschule der Wirtschaft k Warum heißt eine Fettcreme Nivea? – Das Geheimnis starker Marken 16:00 – 17:30 Uhr k Siehe Seite 116 Mi. 31.8. / Do. 1.9.2011 Freitag n 2.9.2011 n FHM Bielefeld Tag der Studienorientierung 14:00 – 18:00 Uhr k Siehe Seite 129 Guten Tag Herr Schäuble – wie griechisch sind unsere Staatsfinanzen? 19:00 – 20:30 Uhr k Siehe Seite 144 Nachtgeschichten aus aller Welt 19:00 – 20:30 Uhr k Siehe Seite 144 Konstruktivismus – Ist die Welt anders, als wir sie sehen? 21:00 – 22:00 Uhr k Siehe Seite 144 Vision 2030: Wenn Alte jünger werden 21:00 – 22:00 Uhr k Siehe Seite 145 Literarischer Spaziergang 22:00 – 24 Uhr k Siehe Seite 145 Samstag n 3.9.2011 n FHM Bielefeld Eine Reise durch den menschlichen Körper 10:00 – 11:30 Uhr k Siehe Seite 148 Soziales Miteinander – „Knigge“ für zwischenmenschliche Beziehungen 10:00 – 11:30 Uhr k Siehe Seite 148 Warum Langeweile krankt macht und Arbeit gesund hält?! 12:00 – 13:30 Uhr k Siehe Seite 156 Was macht Menschsein eigentlich aus? 13:00 – 14:30 Uhr k Siehe Seite 156 Was erhält den Menschen gesund? 14:00 – 15:30 Uhr k Siehe Seite 156 Wie werden wir morgen arbeiten? 15:00 – 16:30 Uhr k Siehe Seite 157 174 n GENIALE – Macht Euch schlau! n 9 FHDW Bielefeld Stadtrundfahrt – Bielefeld erleben! 9:00 – 15:00 Uhr k Siehe Seite 90 Fachhochschule der Diakonie k 10 Di. 30. / Mi. 31.8.2011 n Fachhochschule der Diakonie Alzheimer lässt grüßen?! Vergesslichkeit oder Krankheit? 15:00 – 19:00 Uhr k Siehe Seite 86 Alte Vogtei Heepen k 12 Samstag n 27.8.2011 n Alte Vogtei Heepen Der Traum vom Fliegen – Bau Dir ein Flugzeug! 10:00 – 11:30 Uhr k Siehe Seite 39 Mittwoch n 31.8.2011 n Alte Vogtei Heepen Abenteuer Buch: Wie ein Kinderbuch entsteht 14:00 – 15:45 Uhr k Siehe Seite 102 Freitag n 2.9.2011 n Alte Vogtei Heepen Forscher-Werkstatt für kleine Maschinenbauer 9:00 – 13:00 Uhr k Siehe Seite 118 Vom Schaf zur Wolle – mit Spindeln spinnen und Wolle filzen 9:00 – 13:00 Uhr k Siehe Seite 118 Was Baumringe verraten – eine Eiche erzählt aus ihrem Leben! 11:00 – 22:00 Uhr k Siehe Seite 119 Bei welcher Last stürzt eine Brücke ein? 15:00 – 16:30 Uhr k Siehe Seite 130 www.geniale-bielefeld.de n 175 GENIALE GENIALE Orte Orte Samstag n 3.9.2011 n Alte Vogtei Heepen Ich glaub, ich hör nicht recht! – Wie funktioniert eigentlich das Ohr? 10:00 – 12:00 Uhr k Siehe Seite 148 Bei welcher Last stürzt eine Brücke ein? 10:00 – 12:00 Uhr k Siehe Seite 149 Wie kommen die Buchstaben in ein Buch? 12:30 – 14:30 Uhr k Siehe Seite 161 Altes Rathaus k 13 Mittwoch n 31.8.2011 n Altes Rathaus Stadtreporter: Auf „Streifzug“ durch die Stadt 9:30 – 16:00 Uhr k Siehe Seite 91 Bauernhaus-Museum k 15 Samstag n 27.8.2011 n Bauernhaus-Museum „Yes, EI can“ oder was alles so in Eiern steckt 11:00 – 14:00 Uhr k Siehe Seite 52 Donnerstag n 1.9.2011 n Bauernhaus-Museum Zeitreise ins 19. Jahrhundert – als Bäuerin, Müller und Bäcker 10:00 – 12:00 Uhr k Siehe Seite 109 Bezirksamt Heepen k 16 Samstag n 3.9.2011 Bezirksamt Heepen n Altstadt Bielefeld k 14 Wie lebt eine Honigbiene? Alles über Bienen und Honig! 10:00 – 17:00 Uhr k Siehe Seite 149 Sa. 27.8. bis Sa. 3.9.2011 Spinnräder gibt es nicht nur im Märchen! 11:00 – 20:00 Uhr k Siehe Seite 157 n Altstadt Bielefeld Lernwege 11:00 – 18:00 Uhr / 11:00 – 24 Uhr (Fr. 2.9.) k Siehe Seite 42 Bielefelder Kunstverein e.V. k 17 Samstag n 27.8.2011 n Bielefelder Kunstverein e.V. Die erste Fremde – Eröffnung 18:00 – 21:00 Uhr k Siehe Seite 55 Sonntag n 28.8.2011 n Bielefelder Kunstverein e.V. Die erste Fremde – Wie Fremdes vertraut wird 16:00 – 17:00 Uhr k Siehe Seite 65 So. 28. / Mo. 29.8.2011 n Bielefelder Kunstverein e.V. Die erste Fremde 12:00 – 19:00 Uhr k Siehe Seite 63 DRK Kita und Familienzentrum Nestwerk k 18 Montag n 29.8.2011 n DRK Kita und Familienzentrum Nestwerk In der Natur verschwindet nichts! 9:30 – 10:30 Uhr / 11:00 – 12:00 Uhr k Siehe Seite 67 176 n GENIALE – Macht Euch schlau! www.geniale-bielefeld.de n 177 GENIALE GENIALE Orte Orte Franziskus Hospital k 19 Heimat-Tierpark Olderdissen k 20 Sa. 27. / So. 28.8.2011 Dienstag n Franziskus Hospital Die Kinderorthopädie beginnt beim Säugling 14:30 – 16:30 Uhr k Siehe Seite 54 Sonntag n 28.8.2011 Franziskus Hospital n Essen gleich Essen? Ernährungstipps im Alltag für Groß und Klein 14:00 – 18:00 Uhr k Siehe Seite 63 Sa. 27.8. / Mo. 29.8. bis Fr. 2.9.2011 n Franziskus Hospital Das Geheimnis der Gene, Proteine und Bakterien 12:00 – 13:00 Uhr (nur Sa. 27.8.) / 14:00 – 15:00 Uhr k Siehe Seite 53 Mo. 29.8. / Mi. 31.8. / Fr. 2.9. n Franziskus Hospital Die Physiotherapie – Wieso, weshalb, wofür? 12:00 – 18:00 Uhr k Siehe Seite 77 Dienstag n 30.8.2011 n Franziskus Hospital Appetit kennt kein Alter! 12:00 – 15:00 Uhr k Siehe Seite 83 Strahlen bekämpfen Krebs: High-Tech für eine schonende Therapie 16:00 – 19:00 Uhr k Siehe Seite 87 Einfach genial! Aktuelle Untersuchungstechniken des Verdauungstraktes 17:00 – 19:00 Uhr k Siehe Seite 87 Vom Röntgenquant zum Wasserstoffproton 19:00 – 20:00 Uhr k Siehe Seite 88 Samstag n 3.9.2011 n 30.8.2011 n n Heimat-Tierpark Olderdissen GENIALEr Tierpark-Tag 10:00 – 17:00 Uhr k Siehe Seite 80 Historisches Museum k 21 Mittwoch 31.8.2011 n n Historisches Museum Ausstellen – wie geht das? Museums-Workshop für die ganze Familie 14:00 – 17:00 Uhr k Siehe Seite 101 KaffeeKunst Ratscafé k 22 Samstag n 27.8.2011 n KaffeeKunst Ratscafé Der GENIALE Mord – Wie Ermittler wirklich arbeiten 19:00 – 20:30 Uhr k Siehe Seite 56 Mittwoch n 31.8.2011 n KaffeeKunst Ratscafé Science-Café – Synthetische Biologie 19:00 – 21:30 Uhr k Siehe Seite 106 Donnerstag n 1.9.2011 n KaffeeKunst Ratscafé Science-Café – Ernährungsmythen aufgedeckt: Lügen vom Tisch 19:00 – 21:30 Uhr k Siehe Seite 117 Franziskus Hospital Der GENIALE Operationssaal – Sehen, Anfassen und Mitmachen 10:00 – 16:00 Uhr k Siehe Seite 146 Einfach GENIAL! Aktuelle Untersuchungstechniken des Verdauungstraktes 10:00 – 12:00 Uhr k Siehe Seite 147 Was passiert eigentlich in der Urologie? 10:00 – 16:00 Uhr k Siehe Seite 147 178 n GENIALE – Macht Euch schlau! www.geniale-bielefeld.de n 179 GENIALE GENIALE Orte Orte Klinikum Bielefeld Mitte k 23 Museum Huelsmann k 26 Freitag Mittwoch n 2.9.2011 n Klinikum Bielefeld Mitte n 31.8.2011 n Museum Huelsmann Das menschliche Herz ganz groß erleben 11:00 – 18:00 Uhr k Siehe Seite 123 Der Schatten der Zeit – Sonnenuhren als Instrumente der Zeitmessung 18:30 – 20:30 Uhr k Siehe Seite 105 Samstag Freitag n 3.9.2011 n Klinikum Bielefeld Mitte 2.9.2011 n n Museum Huelsmann Das menschliche Herz ganz groß erleben 14:00 – 18:00 Uhr k Siehe Seite 160 Sonnenuhren – Basteln für Eltern und ihre Kinder 15:00 – 18:00 Uhr k Siehe Seite 130 Offenes Herzkatheterlabor 14:00 – 18:00 Uhr k Siehe Seite 161 namu – Naturkunde-Museum k 27 Das eigene Herz in Farbe sehen! 14:00 – 18:00 Uhr k Siehe Seite 160 Sonntag Kunsthalle Bielefeld k 24 Schatzkammer Tropen 10:00 – 17:00 Uhr k Siehe Seite 58 Sa. 27. / So. 28.8. / Do. 1.9.2011 CURUPIRA! Fünf Tropengeister 18:00 – 19:30 Uhr k Siehe Seite 66 n Kunsthalle Bielefeld Kunsthallen-Entdeckungstour für Kinder 14:00 – 14:45 Uhr k Siehe Seite 54 Sa. 27. / So. 28.8.2011 n Kunsthalle Bielefeld Art Guide Robot 15:00 – 18:00 Uhr k Siehe Seite 55 Mo. 29.8. bis Fr. 2.9.2011 n Kunsthalle Bielefeld 28.8.2011 n Dienstag n Naturkunde-Museum n 30.8.2011 n Naturkunde-Museum Licht aus – Taschenlampe an! 20:30 – 21:30 Uhr k Siehe Seite 88 Mittwoch n 31.8.2011 n Naturkunde-Museum Hallo, kleiner Bär! 10:00 – 12:00 Uhr k Siehe Seite 91 ART BOX 15:00 – 17:00 Uhr k Siehe Seite 77 Er kennt keine Hektik: Der Orang-Utan 15:00 – 17:00 Uhr k Siehe Seite 102 Di. 30.8. / Mi. 31.8.2011 Kristalle züchten! 15:30 – 17:30 Uhr k Siehe Seite 103 n Kunsthalle Bielefeld Art Guide Robot 15:00 – 17:00 Uhr (Di.) / 17:00 – 20:00 Uhr (Mi.) k Siehe Seite 86 und 103 Donnerstag n 1.9.2011 n Naturkunde-Museum Luftfahrtverein Bielefeld-Gütersloh e.V. k 25 CO ² -Werkstatt 10:00 – 13:00 Uhr k Siehe Seite 108 Samstag Dino-Forscher gesucht! 10:00 – 12:00 Uhr k Siehe Seite 107 n 3.9.2011 n Flugplatz Windelsbleiche Flugplatz-Aktionstag: Wie kommen Flugzeuge in den Himmel? 11:00 – 16:00 Uhr k Siehe Seite 154 Ei, Raupe, Puppe, Falter – Schmetterlinge 10:00 – 12:00 Uhr k Siehe Seite 108 Hört Ihr den Dschungel? 14:30 – 16:30 Uhr k Siehe Seite 115 180 n GENIALE – Macht Euch schlau! www.geniale-bielefeld.de n 181 GENIALE GENIALE Orte Orte Plitsch, Platsch, Pinguin! 15:00 – 17:00 Uhr k Siehe Seite 116 Was suchen die Archäologen eigentlich auf der Sparrenburg? 14:00 – 15:00 Uhr k Siehe Seite 74 Freitag Kasematten-Slam 19:00 – 22:00 Uhr k Siehe Seite 75 2.9.2011 n n Naturkunde-Museum Wir schreiben das Jahr 2525 10:00 – 12:00 Uhr k Siehe Seite 119 Dienstag 30.8.2011 n n Sparrenburg CO ² -Werkstatt 10:00 – 13:00 Uhr k Siehe Seite 120 „..schau mal, wie das funktioniert...“ 11:00 – 17:00 Uhr k Siehe Seite 79 und 73 Experimente rund um das Papierschöpfen 14:00 – 17:00 Uhr k Siehe Seite 129 Erlebbares Mittelalter 11:00 – 17:00 Uhr k Siehe Seite 79 und 72 Parkplatz der Hauptschule Heepen k 28 Was suchen die Archäologen eigentlich auf der Sparrenburg? 11:00 – 12:00 Uhr / 14:00 – 15:00 Uhr k Siehe Seite 79 und 74 Sonntag n 28.8.2011 n Parkplatz der Hauptschule Heepen Für kleine Forscher: Kribbel-Krabbel durch den Wald 14:30 – 16:00 Uhr k Siehe Seite 65 Radio Bielefeld k 29 Sa. 27.8. / Sa. 3.9.2011 n Radio Bielefeld Radio Bielefeld – durch’s Studio geführt! 11:00 – 16:00 Uhr k Siehe Seite 51 und 158 „Gib er mir Wein“ – Lesung mit Saxophon-Begleitung 19:00 – 22:00 Uhr k Siehe Seite 89 Donnerstag n 1.9.2011 n Sparrenburg Kobolde der Nacht 19:30 – 21:30 Uhr k Siehe Seite 116 Tourist-Information im Neuen Rathaus k 31 Samstag n 27.8.2011 n Tourist-Information im Neuen Rathaus Eine naturhistorische Zeitreise mit der StadtBahn 11:00 – 12:30 Uhr k Siehe Seite 50 Sparrenburg k 30 Mo. 29. / Di . 30.8.2011 n Sparrenburg In düsteren Gängen zurück in die Vergangenheit 12:00 – 13:00 Uhr / 13:30 – 14:30 Uhr / 16:00 – 17:00 Uhr k Siehe Seite 73 und 79 Bewegte Geschichten 15:30 – 17:00 Uhr k Siehe Seite 74 und 79 Montag n 29.8.2011 n Sparrenburg Erlebbares Mittelalter 12:00 – 18:00 Uhr k Siehe Seite 72 „..schau mal, wie das funktioniert...“ 12:00 – 18:00 Uhr k Siehe Seite 73 182 n GENIALE – Macht Euch schlau! www.geniale-bielefeld.de n 183 GENIALE GENIALE Orte Service Wissensmeile k 32 Sa. 27. / So. 28.8.2011 n Wissensmeile Wissensmeile – Schülerlabor Wissensquiz Elektromobilität – Wie kommt die Sonne in den Tank? n Umfallmaschine – der erstaunliche Selbstversuch 11:00 – 18:00 Uhr k Siehe ab Seite 44 n n Sa. 27. / So. 28.8. / Sa. 3.9.2011 n Wissensmeile Konstruiert und baut im Team eine tragfähige Holzbrücke Zentrale Studienberatung der Fachhochschule Bielefeld n Seifenblasen zur Generierung freier Formen n Vermessung von Fassaden und Türmen n Fang die Sonnenstrahlen ein 11:00 – 18:00 Uhr k Siehe ab Seite 44 und 150 n n Samstag n 3.9.2011 n Wissensmeile Architektur_Labor n Kleine Helfer für das "intelligente Dreirad" von morgen n Aus der Tiefe des Raumes – Impressionen in 3D n Teste und optimiere Windrotoren im Windkanal n Auf Flaschen bauen n Deiche: Sand am Meer – mehr als Sand?! n Woher kommt sauberes Wasser in Entwicklungsländern? n Leonardos Geniestreich mit der Brücke n Werde zum Kran-Baumeister! 11:00 – 18:00 Uhr k Siehe ab Seite 150 GENIALE moBiel-Ticket n Der GENIALE moBiel-Ticket-Tipp für Bus, StadtBahn und Bahn: n n n n Nutzen Sie das 9-Uhr-Tagesticket Preisstufe 1 BI. Für eine Person kostet es € 5,50, für bis zu 5 Personen nur € 9,70. Sie können ab 9:00 Uhr* damit in ganz Bielefeld beliebig oft Bus, StadtBahn und die Nahverkehrszüge nutzen und erreichen alle Hochschulen bequem, CO2-arm und ohne Parkplatzsorgen. (*An Samstagen, Sonn- und Feiertagen gilt es ganztags.) Erhältlich bei allen BusfahrerInnen, an den Ticket automaten sowie im moBiel Haus am Niederwall neben der Tourist-Information und im ServiceCenter moBiel in der Haltes telle Jahnplatz. Auch zahlreiche Verkaufsagenturen haben das Ticket im Sortiment. Weitere Infos unter www.moBiel.de k moBiel-Netzplan siehe Umschlagklappe hinten 184 n GENIALE – Macht Euch schlau! www.geniale-bielefeld.de n 185 GENIALE Stadt GENIALE Stadt Bielefeld Bielefeld GENIALE Stadt – Entdecken Sie Bielefeld! Freuen Sie sich auf Bielefeld, die quirlige Metropole am Teutoburger Wald! Bielefeld ist mit sieben Hochschulen und über 30.000 Studierenden die Wissenschaftsstadt Nr. 1 in OstWestfalenLippe. Mit über 330.000 Einwohnern zählt Bielefeld zu den 20 größten Städten Deutschlands. 1214 gegründet, präsentiert sich Bielefeld heute als junge Universitätsstadt in spektakulärer Landschaft. Planen Sie bei Ihrem Besuch in Bielefeld unbedingt einen Bummel durch die historische Altstadt und die Shoppingmeile Bahnhofstraße ein. Besichtigen Sie das Wahrzeichen der Stadt, die Bielefelder Sparrenburg, und nehmen Sie sich Zeit für die vielen Cafés, Bistros und Restaurants in der City. Wir freuen uns auf Sie! www.bielefeld.de 186 n GENIALE – Macht Euch schlau! www.geniale-bielefeld.de n 187 GENIALE Entdecker-Paket GENIALEEntdecker-Paket für Familien Herzlich willkommen in der GENIALEn Stadt Bielefeld ! Unser Reise-Angebot für Sie: Eine Übernachtung mit Frühstück im Familienzimmer Eine Bielefelder Tourist-Card (inkl. kostenloser Nutzung ÖPNV n kostenloser Eintritt in 8 Museen und in die Bielefelder Sparrenburg u.v.m.) n Workshops und Veranstaltungen Ihrer Wahl n Mensa-Essen für die ganze Familie n Bielefeld-Info-Paket n n Preise Ab € 50,– pro Person mit Übernachtung Ab € 20,– pro Person ohne Übernachtung Preis im Familienzimmer pro Person ab: € 40,– Gerne erstellen wir ein individuelles Angebot für Sie! Information und Buchung: Tourist-Information Bielefeld (05 21) 51 61 02 n [email protected] 188 n GENIALE – Macht Euch schlau! www.geniale-bielefeld.de n 189 GENIALE GENIALE Impressum Impressum Impressum Herausgeber: Bielefeld Marketing GmbH Willy-Brandt-Platz 2 33602 Bielefeld Tel. (05 21) 51 61 60 Fax (05 21) 51 61 63 [email protected] www.bielefeld-marketing.de Verantwortlich: Hans-Rudolf Holtkamp Projektleitung / Projektorganisation: Dr. Annette Klinkert Johanna Leuner M.A. Bielefeld Marketing GmbH Wissenschaftsbüro Projektassistenz: Nele Eckert Lukas Tenge Konzeption und Gestaltung: deteringdesign.de Druck und Verarbeitung: Druckerei Gieselmann, Bielefeld © Juli 2011 Bielefeld Marketing GmbH Änderungen vorbehalten Bildnachweis Fotografie GENIALE-Kids: Martin Brockhoff Vielen Dank an die Models! A. Fischer n Andreas Frücht n Anja Heidsiek, FH Bielefeld n deteringdesign n Dr. Jens Reinhardt, Klinikum Bielefeld n Dr. Mark Schüttpelz n Energie Impuls OWL e.V. n ESA – D. Ducros n Experimentum e.V. n Fachhochschule Bielefeld: Ressort für Hochschulkommunikation, Fachbereiche Architektur und Bauingenieurwesen, Ingenieurwissenschaften und Mathematik, Sozialwesen sowie Wirtschaft und Gesundheit n Hanns-H. Lüders n Historisches Museum, Bielefeld n Ines Fechner n Jürgen Rehrmann n Karlheinz Strötzel n KlausPeter Marks, Klinikum Bielefeld n Lucie Marsmann n Madita Schubert n Nitschke Fotografen n Oliver Held n P – roesler n PD Dr. Dr. Niels Rahe-Meyer n Peter Ausländer n Phillip Knäble n Prof. Dr. Kau-Uwe Bux n R.Graf– Sonographie der Säuglingshüfte und therapeutische Konsequenzen, Thieme 2000 n Russell, Burg n Spielen mit Kindern e.V. n Susanne Freitag n Thomas Henke n Till Bovermann n Universität Bielefeld, Fakultät für Physik n Universität Bielefeld n Universum® Bremen n VDI OWL n Veit Mette, Bielefeld n Wilhelm Speer n Wissenschaftsbüro der Bielefeld Marketing GmbH n www.organmodelle.de Wir danken allen Institutionen und Firmen für die freundliche Bereitstellung des Fotomaterials. 190 n GENIALE – Macht Euch schlau! www.geniale-bielefeld.de n 191 GENIALE GENIALE Adressen Adressen Alle GENIALE-Standorte Zentrale Veranstaltungsorte gesamte Woche, 27.8. – 3.9.2011 lan und GENI AL E-Stadtp Biel-Ne tz mo s da r fü n Pla lappe siehe Umschlagk 1 Jahnplatz 3 Rathausplatz n Infozelt n PHÄNOMENALE Welten n Mmmh ... Mensa n Experimentier-Feld n Startpunkt „Der GENIALE-Mord“ n DenkBar n Der GENIALE Max n Explosiv & abgehoben n Spieltische – MobilesMusikMuseum n Giganten-Orchester – Alle StadtBahn- und StadtBus-Linien MobilesMusikMuseum Alle StadtBahn-Linien „Jahnplatz“ „Rathaus“ 2 Neues Rathaus 5 Universität Bielefeld n Ausstellung „Leonardo da Vinci“ n Ausstellung „Mathematik n Ausstellung zum Anfassen“ „Wunderkammer Wissenschaft“ n Das GENIALE Klangregal n A usstellung „Mathematik erleben“ Alle StadtBahn-Linien n A usstellung „Der Planck„Rathaus“ Satellit der ESA“ Universitätsstraße 25 StadtBahn-Linie 4 „Universität“ 5 Campus Bielefeld Universitätsstraße StadtBahn-Linie 4 „Universität“ Universität Bielefeld Universitätsstraße 25 StadtBahn-Linie 4 „Universität“ 6 Fachhochschule Bielefeld Standort „Am Stadtholz“ Am Stadtholz 24 StadtBus-Linien 24, 26 „Seidenstickerhalle“ 12 Alte Vogtei Heepen Heeper Straße 442 StadtBus-Linien 26, 33 „Tieplatz“ 13 Altes Rathaus Niederwall 23 Alle StadtBahn-Linien „Rathaus“ 14 Altstadt Bielefeld Obernstraße und Umgebung Alle StadtBahn-Linien „Rathaus“ 19 Franziskus Hospital Kiskerstraße 26 StadtBus-Linie 21 „Franziskus Hospital“ 20 Heimat-Tierpark Olderdissen Dornberger Straße 149 a StadtBus-Linie 24 „Tierpark“ 21 Historisches Museum Ravensberger Park 2 StadtBus-Linien 21, 22, 29 und weitere „Ravensberger Park“ 15 Bauernhaus-Museum Dornberger Straße 82 StadtBus-Linie 24 „Bauernhausmuseum“ 22 KaffeeKunst Ratscafé Niederwall 12 Alle StadtBahn-Linien „Rathaus“ 16 Bezirksamt Heepen Hochschulen 4 Weitere Veranstaltungsorte 8 Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Bielefeld Ravensberger Straße 10 g StadtBahn-Linien 1, 2 „Landgericht“ 9 Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) Bielefeld Meisenstraße 92 StadtBahn-Linie 3 „Sieker-Mitte“ 10 Fachhochschule der Diakonie Salzufler Straße 13 StadtBus-Linien 26, 33 „Tieplatz“ / „Hassebrock“ 23 Klinikum Bielefeld Mitte Teutoburger Straße 50 StadtBahn-Linie 3 „Krankenhaus Mitte“ 17 Bielefelder Kunstverein e. V. Welle 61 StadtBahn-Linie 1 „Adenauerplatz“ 18 DRK Kita und Familien- zentrum Nestwerk Rüggesiek 26 StadtBus-Linien 21, 22, 26, 33, 51, 52, 388 „Rüggesiek“ 24 Kunsthalle Bielefeld Artur-Ladebeck-Straße 5 StadtBahn-Linie 1, „Adenauerplatz“; StadtBus-Linien 22, 24, 48 und weitere / „Kunsthalle“ Grete-Reich-Weg 9 StadtBus-Linie 122 „Neue Schmiede“ 7 Fachhochschule Bielefeld Standort „WilhelmBertelsmann-Straße“ Wilhelm-Bertelsmann-Straße 10 StadtBus-Linien 24, 25, 26 „Wilhelm-Bertelsmann-Straße“ 192 n GENIALE – Macht Euch schlau! 11 Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW, Studienort Bielefeld Kurt-Schumacher-Straße 6 StadtBahn-Linie 4 „Bültmannshof“ www.geniale-bielefeld.de n 193 GENIALE Adressen 25 Luftfahrtverein Bielefeld-Gütersloh e. V. Flugplatz Windelsbleiche Am Flugplatz 1 StadtBus-Linie 36 „Stellmacherweg“ 29 Radio Bielefeld Niedernstraße 21 – 27 Alle StadtBahn- und StadtBus-Linien „Jahnplatz“ 30 Sparrenburg 26 Museum Huelsmann Ravensberger Park 3 Alle StadtBahn-Linien „Jahnplatz“ StadtBus-Linien 21, 22, 29 „Ravensberger Park“ 27 namu – Naturkunde-Museum Kreuzstraße 20 StadtBahn-Linie 1 „Adenauerplatz“ 28 Parkplatz der Hauptschule Heepen Beckerstraße 9 StadtBus-Linien 22, 26, 33 „Alter Postweg“; StadtBus-Linie 130 „Am Büscherhof“ 194 n GENIALE – Macht Euch schlau! Am Sparrenberg StadtBahn-Linien 1, 2 „Landgericht“ 31 Tourist-Information im Neuen Rathaus Niederwall 23 Alle StadtBahn-Linien „Rathaus“ 32 Wissensmeile Altstädter Kirchplatz Alle StadtBahn-Linien „Rathaus“