ao.Univ.-Prof. Mag.iur.Dr.iur. Siegfried Fina - Donau

Transcription

ao.Univ.-Prof. Mag.iur.Dr.iur. Siegfried Fina - Donau
ao.Univ.-Prof. Mag.iur.Dr.iur. Siegfried Fina
LEBENSLAUF
Geboren am 5.1.1967 in Villach, Kärnten
Familienstatus: verheiratet, 3 Kinder
I. AKADEMISCHE AUSBILDUNG
1. Universitäre Grundausbildung (undergraduate)
1989
1991
1994
Erste Diplomprüfung in Betriebswirtschaft,
Wirtschaftsuniversität Wien
Erste Diplomprüfung in Politikwissenschaft,
Universität Wien
Magister iuris (Mag.iur.),
Universität Wien, Rechtswissenschaftliche Fakultät
2. Postgraduale universitäre Ausbildung
1994
1996
1997
2001
Diplom des Post-Graduate Lehrgangs für Internationale Studien,
Universität Wien, Rechtswissenschaftliche Fakultät
Doctor iuris (Dr.iur.),
Universität Wien, Rechtswissenschaftliche Fakultät
Certificate in U.S. Law for Foreign Lawyers,
Santa Clara University School of Law, USA
Habilitation für die Fächer Europa- und Technologierecht,
Technische Universität Wien, Institut für Rechtswissenschaften
II. AKTUELLE BERUFLICHE TÄTIGKEITEN
1. Universität Wien, Rechtswissenschaftliche Fakultät:
seit 11/2002
außerordentlicher Universitätsprofessor für Europa- und
Technologierecht, Institut für Handels- und Wirtschaftsrecht
a) Universitäre Selbstverwaltung:
seit 04/2003
Koordination der Ausbildungsschleife Europarecht Wien –
Krems – Wien der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der
Universität Wien und der Abteilung für Europäische
Integration der Donau-Universität Krems
seit 05/2004
gewähltes Ersatzmitglied der Fakultätskonferenz der
Rechtswissenschaftlichen Fakultät
seit 07/2004
Entwicklung und Co-Direktor, Transatlantic Technology Law
Forum, joint studies zum EU- und US-Technologierecht, in
Kooperation mit der Stanford Law School und der DonauUniversität Krems
ao.Univ.-Prof. Dr. Siegfried Fina
Lebenslauf
b) Lehrtätigkeit:
aa) Europarecht:
ƒ
ƒ
ƒ
Hauptvorlesung Europarecht: Binnenmarktrecht
Kurs European Internal Market Law
Seminar aus Europäischem Wirtschaftsrecht: Binnenmarktrecht (Schwerpunkt:
Grundfreiheiten, EU-Informationstechnologierecht, EU-Biotechnologierecht)
bb) Technologierecht:
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
Hauptvorlesung Handelsrecht: Österreichisches E-Commerce-Recht
Kurs Europäisches E-Commerce-Recht
Kurs European E-Commerce Law
Seminar aus Europäischem und internationalem E-Commerce-Recht
c) Forschungsschwerpunkte:
aa) Europarecht:
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
EU-Binnenmarktrecht
EU-Außenwirtschaftsrecht
EU-Technologierecht
wirtschafts- und technologierechtliche Aspekte EU-USA-WTO
Betreuung von deutsch- und englischsprachigen Diplomarbeits- und
Dissertationsprojekten zum Europäischen Wirtschaftsrecht
bb) Technologierecht (Österreich – EU – international):
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
Informationstechnologierecht mit Schwerpunkt E-Commerce-Recht
Biotechnologierecht mit Schwerpunkt Gentechnikrecht
Immaterialgüterrecht
Nanotechnologierecht
Weltraumrecht
Betreuung von deutsch- und englischsprachigen Diplomarbeits- und
Dissertationsprojekten zum Technologierecht (zum Teil in Kooperation mit der
Stanford Law School und Santa Clara Law School, USA)
Koordination der Forschungsplattform zum EU-US-Technologierecht des
Transatlantic Technology Law Forum, in Kooperation mit der Stanford Law
School und der Donau-Universität Krems
2. Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Universität Krems),
Abteilung für Europäische Integration:
10/1995-03/2001
04-09/2001
seit 10/2001
wissenschaftlicher Mitarbeiter
Universitätsdozent (der TU Wien)
außerordentlicher Universitätsprofessor für Europa- und
Technologierecht („Leihprofessur“ der Universität Wien)
a) Universitäre Selbstverwaltung – allgemein:
seit 04/2002
Zentrumsleiter, Zentrum für Europa-, Wirtschafts- und
Technologierecht (100% drittmittelfinanziert)
–2–
ao.Univ.-Prof. Dr. Siegfried Fina
seit 04/1996
seit 10/1995
Lebenslauf
stellvertretender Abteilungsleiter, Abteilung für Europäische
Integration
wissenschaftlicher Co-Leiter des Europäischen
Dokumentationszentrums
seit 04/2003
Koordination der Ausbildungsschleife Europarecht Wien –
Krems – Wien der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der
Universität Wien und der Abteilung für Europäische
Integration der Donau-Universität Krems
seit 05/1996
Mitglied des Kollegiums (seit 10/2002 stellvertretender
Vorsitzender)
Mitglied und stellvertretender Vorsitzender der
Abteilungsversammlung der Abteilung für Europäische
Integration
seit 05/1996
b) Universitäre Selbstverwaltung – Studienbetrieb:
10/1995-09/1997
10/1995-09/1997
10/1995-09/1999
seit 1995
03/1997-09/2002
05/1999-09/2000
seit 07/2000
seit 07/2001
seit 07/2001
Executive Director, Post-Graduate Europastudium EURAS
(European Advanced Studies) (zweisemestrig)
Mitentwicklung und Koordination der Seminarreihe
EURABEL-Niederösterreich (EuroparechtsAusbildungsprogramm für Bedienstete des Landes
Niederösterreich)
Mitentwicklung und Direktor, EURO-JUS
Universitätslehrgang für Europarecht – Zertifikat für
Europarechtliche Studien (zweisemestrig)
Mitentwicklung und Direktor, EURO-JUS
Universitätslehrgang für Europarecht – Akademische/r
Europarechtsexperte/in, in Kooperation mit der
Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien
(dreisemestrig bzw. zweisemestrig)
Mitentwicklung und Direktor, EURO-JUS Aufbaustudium für
Europarecht – Master of Advanced Studies in European Law
(viersemestrig)
Mitentwicklung, Aufbaustudium MBA General Management,
in Kooperation mit der Technischen Universität Wien
(viersemestrig)
Entwicklung und Co-Direktor, EURO-JUS Joint LL.M.Aufbaustudium für Europäisches und US-amerikanisches
Wirtschaftsrecht, in Kooperation mit der Santa Clara
University School of Law (dreisemestrig)
Entwicklung und Direktor, EURO-JUS LL.M.-Aufbaustudium
für Europarecht, in Kooperation mit der
Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien
(viersemestrig)
Entwicklung und Co-Direktor, EURO-JUS LL.M./MBAAufbaustudium für Wirtschaftsjuristen mit europäischer und
internationaler Ausrichtung, in Kooperation mit der Abteilung
für Wirtschafts- und Managementwissenschaften
(viersemestrig)
–3–
ao.Univ.-Prof. Dr. Siegfried Fina
seit 03/2004
seit 07/2004
Lebenslauf
Entwicklung und Co-Direktor, EURO-JUS Joint LL.M.Aufbaustudium für Europäisches und US-amerikanisches
Technologierecht (Informationstechnologierecht,
Biotechnologierecht), in Kooperation mit der Santa Clara
University School of Law (dreisemestrig)
Entwicklung und Co-Direktor, Transatlantic Technology Law
Forum, joint studies zum EU- und US-Technologierecht, in
Kooperation mit der Stanford Law School und der
Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien
c) Lehrtätigkeit:
aa) Europarecht:
ƒ
Vorlesung Europäisches Binnenmarktrecht II: Niederlassungs- und
Dienstleistungsfreiheit
für die Aufbaustudiengänge:
o EURO-JUS Universitätslehrgang für Europarecht – Akademische/r
Europarechtsexperte/in
o EURO-JUS LL.M.-Aufbaustudium für Europarecht
o Post-Graduate Europastudium EURAS (European Advanced Studies)
ƒ
Fallstudien zur Niederlassungs- und Dienstleistungsfreiheit
für den Aufbaustudiengang:
o Post-Graduate Europastudium EURAS (European Advanced Studies)
ƒ
Europäisches Wirtschaftsrecht: Binnenmarktrecht
für die Aufbaustudiengänge:
o Executive MBA
o Professional MBAs (Central Europe, Financial Planning, Health Services,
Industrial Engineering, Logistics, New Public Management)
o MBA General Management (TU Wien und Donau-Universität Krems)
o MBA General Management Zukunftschance (TU Dresden und DonauUniversität Krems)
o Akademische/r General Manager
ƒ
European Business Law: Internal Market Law
für die Aufbaustudiengänge:
o Professional MBAs (Aviation, Biotech Management, Finance)
ƒ
Institutionelles Europarecht
für den Aufbaustudiengang:
o Executive MBA
bb) Technologierecht:
ƒ
Europäisches und internationales E-Commerce-Recht
für die Aufbaustudiengänge:
o Executive MBA
o Professional MBAs (Central Europe, Financial Planning, Health Services,
Industrial Engineering, Logistics, New Public Management)
–4–
ao.Univ.-Prof. Dr. Siegfried Fina
o
o
o
ƒ
Lebenslauf
MBA General Management (TU Wien und Donau-Universität Krems)
MBA General Management Zukunftschance (TU Dresden und DonauUniversität Krems)
Akademische/r General Manager
European and International E-commerce Law
für die Aufbaustudiengänge:
o Professional MBAs (Aviation, Biotech Management, Finance)
ƒ
E-commerce and IT Law
für den Aufbaustudiengang:
o Professional MSc Telematik-Management
ƒ
Legal Aspects of Biotechnology and Genetic Engineering
für den Aufbaustudiengang:
o Professional MBA Biotech Management
c) Einführung in das Vertrags- und Gesellschaftsrecht:
für die Aufbaustudiengänge:
o Professional MBAs (Biotech Management, Financial Planning, Logistics)
d) Forschungsschwerpunkte:
aa) Europarecht:
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
EU-Binnenmarktrecht
EU-Außenwirtschaftsrecht
EU-Technologierecht
wirtschafts- und technologierechtliche Aspekte EU-USA-WTO
Betreuung von Master-Thesen zum Europäischen Wirtschaftsrecht
bb) Technologierecht (Österreich – EU - international):
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
Informationstechnologierecht mit Schwerpunkt E-Commerce-Recht
Biotechnologierecht mit Schwerpunkt Gentechnikrecht
Immaterialgüterrecht
Nanotechnologierecht
Weltraumrecht
Betreuung von Master-Thesen zum Technologierecht
Koordination der Forschungsplattform zum EU-US-Technologierecht des
Transatlantic Technology Law Forum, in Kooperation mit der Stanford Law
School und der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien
III. SONSTIGE BERUFSERFAHRUNG
1. Technische Universität Wien, Institut für Rechtswissenschaften:
03/1991-03/1999
04/1999-03/2001
04-09/2001
10/2001-10/2002
wissenschaftlicher Mitarbeiter
Universitätsassistent
Universitätsdozent
außerordentlicher Universitätsprofessor für Europa- und
Technologierecht
–5–
ao.Univ.-Prof. Dr. Siegfried Fina
seit 11/2002
Lebenslauf
Universitätslektor für Europa- und Technologierecht
a) Universitäre Selbstverwaltung:
03/1995-09/1998
Mitarbeit am TEMPUS/TACIS Projekt „Einrichtung von
Europastudien an der International Science and Technology
University Kiew, Ukraine“, in Kooperation mit der RheinischWestfälischen Technischen Hochschule Aachen und dem
Centre Universitaire de Luxembourg (EU-finanziertes Projekt)
03/1998-10/2002
Entwicklung und Koordination des Jean Monnet Lehr-Moduls
für Europäisches Technologierecht (EU-finanziertes Projekt)
05/2001-10/2002
gewähltes Mitglied der Institutskonferenz des Instituts für
Rechtswissenschaften
b) Lehrtätigkeit:
aa) Europarecht:
ƒ
ƒ
Vorlesung Europäisches Wirtschaftsrecht
Vorlesung Europäisches Wirtschaftsrecht: Binnenmarktrecht,
Aufbaustudiengang MBA General Management (TU Wien und DonauUniversität Krems)
bb) Technologierecht:
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
Vorlesung Europäisches Technologierecht: Informationstechnologierecht und
Grundzüge des Biotechnologierechts
Vorlesung Daten- und Informatikrecht
Übung Daten- und Informatikrecht
Vorlesung Europäisches und Internationales E-Commerce-Recht,
Aufbaustudiengang MBA General Management (TU Wien und DonauUniversität Krems)
c) Forschungsschwerpunkte:
Die Forschungsschwerpunkte lagen im wesentlichen in denselben Bereichen wie
die derzeitigen an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien und
der Donau-Universität Krems (siehe im einzelnen oben).
2. Wissenschaftliche Landesakademie für Niederösterreich, Zentrum für
Europäische Integration, Krems:
03/1992-09/1995
wissenschaftlicher Mitarbeiter
03/1992-09/1995
Mitentwicklung und Executive Director, Post-Graduate
Europastudium EURAS (European Advanced Studies)
(zweisemestrig)
Wissenschaftlicher Co-Leiter des Europäischen
Dokumentationszentrums
Mitentwicklung und Direktor, EURO-JUS
Universitätslehrgangs für Europarecht – Zertifikat für
Europarechtliche Studien (zweisemestrig)
06/1993-09/1995
03/1994-09/1995
–6–
ao.Univ.-Prof. Dr. Siegfried Fina
03/1994-09/1995
Lebenslauf
Mitentwicklung und Konzeption der Seminarreihe EURABELNiederösterreich (Europarechts-Ausbildungsprogramm für
Bedienstete des Landes Niederösterreich)
IV. AUSSERUNIVERSITÄRE INLÄNDISCHE UND INTERNATIONALE FUNKTIONEN
UND TÄTIGKEITEN
seit 04/1998
seit 09/2003
Leiter, Zentrum für Europäisches und Internationales ECommerce-Recht des Ludwig Boltzmann Instituts für
Europäisches und Internationales Technologierecht
Leiter der Arbeitsgruppen für Europäisches und
Internationales Biotechnologierecht und
Nanotechnologierecht, Ludwig Boltzmann Institut für
Europäisches und Internationales Technologierecht
seit 06/2002
Leiter des an der Donau-Universität Krems eingerichteten
Sub-Point of Contact des European Center for Space Law
der European Space Agency (ESA)
05/1996-05/1999
Mitglied des Vorstands und Kassier, ECSA-Austria (European
Community Studies Association of Austria, Österreichische
Gesellschaft für Europaforschung)
Generalsekretär, Österreichischen Gesellschaft für
Europarecht (wiedergewählt 2000 und 2003)
Mitglied des Vorstands, Fédération Internationale Pour Le
Droit Européen (FIDE)
seit 10/1997
seit 05/1998
seit 03/1999
Mitglied der Auswahlkommission des Jean Monnet
Wissenschaftspreises für Europarecht (für europarechtliche
Dissertationen)
seit 09/2002
Mitglied der Institutsvorstände-Konferenz des
Österreichischen Europarechtstages
seit 09/2002
Mitglied des Vorstands, Verein der Freunde der
Europastudien EURAS und EURO-JUS
seit 10/2004
Gutachter der FIBAA (Foundation for International Business
Administration Accreditation)
2001
Mitglied des Programmkomitees Rechtsprobleme der
Network Economy, Jahrestagung 2001 der Gesellschaft für
Informatik und der Österreichischen Computer Gesellschaft
Mitglied des Programmkomitees, International Conference on
Electronic Commerce 2001, International Center for
Electronic Commerce
Panelist, Virtual Forum on International Careers in Europe,
Stanford University, USA
2001
05/2002
04/1997-09/1999
Mitglied des Entwicklungsteams, FH-Magisterstudium
Export-oriented Management EU-ASEAN-NAFTA,
Fachhochschule Krems
–7–
ao.Univ.-Prof. Dr. Siegfried Fina
03/2001-09/2002
seit 06/2003
Lebenslauf
Mitglied des Entwicklungsteams, FH-Magisterstudium
European Business Engineer, Technikum Wien
Mitglied des Entwicklungsteams, FH-Bakkelaureatsstudium
Export-oriented Management EU-ASEAN-NAFTA,
Fachhochschule Krems
V. SONSTIGE INLÄNDISCHE BZW. INTERNATIONALE LEHRTÄTIGKEIT
1. International Science and Technology University Kiew, Ukraine:
ƒ
European Union Business Law (SS 1996, SS 1997)
2. Santa Clara University School of Law, USA:
ƒ
Seminar Computer Law, mitwirkender Experte für das Fachgebiet European Ecommerce Law (SS 2001)
3. Technische Universität Warschau, Polen:
ƒ
ƒ
European Internal Market Law, MBA-Studiengang
European and International E-commerce Law, MBA-Studiengang
4. Universität Olmütz, Rechtswissenschaftliche Fakultät, Tschechien:
ƒ
ƒ
Europäisches Binnenmarktrecht: Niederlassungs- und Dienstleistungsfreiheit,
deutschsprachige Sommerschule (1998)
European Internal Market Law: Freedom of Establishment and Freedom to
provide services, Summer School (1998)
5. Fachhochschule Krems:
ƒ
ƒ
ƒ
European Union Business Law: Internal Market Law, FH-Studiengang Exportoriented Management EU-ASEAN-NAFTA
European and International E-Commerce Law, FH-Studiengang Export-oriented
Management EU-ASEAN-NAFTA
Außenhandels- und Europarecht, FH-Studiengang Unternehmensführung und EBusiness Management für kleine und mittlere Unternehmen
6. Europa-Wirtschaftsschulen Wien:
ƒ
Vorlesung Europäische Integration einschließlich der europäischen
internationalen Wirtschaftsbeziehungen (SS 1992-SS 2001)
VI. INTERNATIONALE FORSCHUNGSAUFENTHALTE
07/08 1995
08/09 1998
Europa-Institut, Universität des Saarlandes, Saarbrücken,
Lehrstuhl Prof. Ress:
Forschungsprojekt: Die Rechtsnatur des Europäischen
Wirtschaftsrechts
Europa-Institut, Universität des Saarlandes, Saarbrücken,
Lehrstuhl Prof. Ress:
–8–
ao.Univ.-Prof. Dr. Siegfried Fina
8/1999
07-08/2000
07-08/2001
07/2002
07-08/2003
07-08/2004
Lebenslauf
Forschungsprojekt: Die Harmonisierung der nationalen
Regelungen für Zahlungsfristen in der EU
Stanford Law School, USA:
Forschungsprojekt: Ordnungsmodelle zur Regulierung der EMail Werbung in den USA
Stanford Law School, USA:
Forschungsprojekt: Die rechtliche Gleichstellung von
elektronischen Signaturen mit handschriftlichen
Unterschriften in der EU und USA
Stanford Law School, USA
Forschungsprojekt: Der urheberrechtliche Schutz von
Software
Stanford Law School, USA:
Forschungsprojekt: Kommentar zum UNCITRAL Model Law
on E-commerce
Stanford Law School, USA:
Forschungsprojekt: Genetic Engineering Related European
Law Compilation
Stanford Law School, USA:
Projektentwicklung Transatlantic Technology Law Forum
VII. AKADEMISCHE AUSZEICHNUNGEN, STIPENDIEN UND WISSENSCHAFTLICHE
MITGLIEDSCHAFTEN
1986
Leistungsstipendium, Universität Wien, Rechtswissenschaftliche
Fakultät
1991
Abschluss mit ausgezeichnetem Erfolg, Erste Diplomprüfung in
Politikwissenschaft, Universität Wien
1994
Abschluss mit ausgezeichnetem Erfolg, Diplom des Post-Graduate
Lehrgangs für Internationale Studien, Universität Wien,
Rechtswissenschaftliche Fakultät
1995
Forschungsstipendium der Universität Wien für wissenschaftliche
Arbeiten im Ausland, Europa-Institut der Universität des Saarlandes,
Saarbrücken, Lehrstuhl Prof. Ress
1996
Abschluss mit ausgezeichnetem Erfolg, Rigorosum zur Erlangung des
akademischen Grades Doktor der Rechtswissenschaften, Universität
Wien, Rechtswissenschaftliche Fakultät
seit 1996 ordentliches Mitglied der ECSA-Austria (European Community Studies
Association of Austria, Österreichische Gesellschaft für
Europaforschung)
seit 1997 ordentliches Mitglied der EUSA-USA (European Union Studies
Association of the United States of America)
seit 1997 ordentliches Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Europarecht
–9–