Bildmaterial - Bosch Media Service

Transcription

Bildmaterial - Bosch Media Service
Bildmaterial
125 Jahre Bosch – Technik fürs Leben
Reprofähiges Bildmaterial finden Sie im Presseforum unter
www.bosch-presse.de/125Jahre/
Nachdruck aller Bilder honorarfrei mit Vermerk „Foto: Bosch“.
X
Bosch-Geschichte in Deutschland
Seite 2
X
Geschichte der Internationalisierung
Seite 4
X
Technik-Meilensteine
Seite 7
X
Robert Bosch
Seite 10
X
Sechs Geschäftsführer in 125 Jahren
Seite 12
X
Technik für die Zukunft
Seite 13 ff.
Bildmaterial I 1
X
Bosch-Geschichte in Deutschland
S 1-AN-16884
S 1-AN-16885
S 1-AN-16886
1905: Die Meister der Firma Bosch
1907: Bosch-Direktoren auf
Probefahrt. Gustav Klein,
Gottlob Honold, Ernst
Ulmer und Arnold Zähringer
(v.l.n.r.).
1926: Bildmarke BoschDienst. Die abgebildete
sogenannte Bosch-DienstLaterne wurde im gleichen
Jahr als Warenzeichen
angemeldet.
S 1-AN-16887
S 1-AN-16888
S 1-AN-16889
1921: Mit dem Bosch-Dienst
Hamburg beginnt Bosch den Aufbau
einer Kundendienstorganisation. Die
Bosch-Dienste entstehen.
1923: Arbeiter an einer
Stangenpresse für Messing
und Aluminium im
Metallwerk Feuerbach
1924: Lipp’scher Bau mit dem
Schriftzug „Robert Bosch
A.-G. Werk Feuerbach“, davor
Wohnhäuser
S 1-AN-16890
S 1-AN-16891
S 1-AN-16892
1926: Scheinwerfer-Konstruktion
am Reißbrett
1952: Bosch-Mitarbeiter am
Montageband bei der
Kühlschrankfertigung im
Werk Giengen
1954: Kinoreklame für BoschScheibenwischer
Bildmaterial I 2
X
Bosch-Geschichte in Deutschland
S 1-AN-16893
S 1-AN-16894
S 1-AN-16895
1958: Ausstellungsfenster „Bosch
im Auto“ im Bosch-Haus auf der
Leipziger Messe
Um 1955: Plakat JunkersThermen. Mit der
Übernahme des
Gasgerätewerks von
Junkers im Jahre 1932
erschloss sich Bosch einen
neuen Markt.
1961: Robert-Bosch-Krankenhaus in Stuttgart. Robert
Bosch stiftete das Hospital
1936 anlässlich seines 75.
Geburtstages und des 50-jährigen Bestehens seiner Firma.
S 1-AN-16896
S 1-AN-16897
1970: Mitarbeiter am Messplatz für
die Steuerelektronik eines
Elektromobils. am Standort
Schwieberdingen. Damals reichte das
Wissen bereits aus, ein
Prototypenfahrzeug aufzubauen. Es
fehlte jedoch der geeignete
Energiespeicher, die Antriebsbatterie.
1978: Halbleiterfertigung
in Reutlingen für die
elektronische
Benzineinspritzung
Jetronic. Hier wird eine
Leiterplatte für ein
Steuergerät bestückt.
Bildmaterial I 3
X
Geschichte der Internationalisierung
S 1-AN-16898
S 1-AN-16899
S 1-AN-16900
1905: Cie des Magnétos
Simms-Bosch, London/
Großbritannien. Für die frühe
Unternehmensgeschichte war
die erste Auslandsvertretung,
die Cie des Magnétos
Simms-Bosch Ltd. in London,
von großer Bedeutung.
1906: Bosch Magneto Co.,
New York/USA.
In der 160 West 56th Street
befand sich von 1906 bis 1908
das Domizil der ersten
amerikanischen BoschVertretung.
1910: Bosch Magneto Co. Ltd.,
London/Großbritannien. Die
Belegschaft der BoschVertretung in London beim
Umzug aus der Store Street im
Mai 1910. Am Schaufenster sind
Hinweistafeln auf die neue
Adresse in der Newman Street
angebracht.
S 1-AN-16901
S 1-AN-16902
S 1-AN-16903
Um 1920: Verkaufsraum der
Bosch-Vertretung Leonida &
Co. in Bukarest/Rumänien
1924: Bosch-Vertretung
Stockholm/Schweden.
Jugendstilfassade mit
großzügiger
Schaufensterdekoration der
schwedischen Vertretung A.B.
ROBO.
1928: Mitarbeiter der BoschVertretung C. Illies & Co. in
Kobe/Japan
S 1-AN-16904
S 1-AN-16905
S 1-AN-16906
1930: Blick auf die Fabrikhalle
Lavalette-Bosch in St. Ouen
bei Paris/Frankreich
1933: Bosch-Vertretung in
Shanghai/China
1937: Bosch-Vertretung
Friedrich Hoppert in
Johannesburg/Südafrika
Bildmaterial I 4
X
Geschichte der Internationalisierung
S 1-AN-16907
S 1-AN-16908
S 1-AN-16909
1938: Mitarbeiter des BoschDienstes in Java/Indonesien
mit einer Dieseleinspritzpumpe
1939: Bosch-Dienst
Manila/Philippinen. In den
30er Jahren umspannte das
Bosch-Kundendienstnetz
nahezu die ganze Welt. Rege
Tätigkeit in der Einbauhalle
des Bosch-Dienstes in Manila.
Um 1958: Eingang zum Werk
Robert Bosch (Pty.) Ltd. in
Clayton/Australien
S 1-AN-16910
S 1-AN-16911
S 1-AN-16912
Um 1958: Werbeplakat des
Bosch-Dienstes Electro Diesel
S.A. in Oviedo/Spanien
Um 1975: Fertigung von Düsen für Dieseleinspritzpumpen
im Werk Campinas/Brasilien
1982: Technische Zeichner in
Bangalore/Indien
S 1-AN-16913
S 1-AN-16914
S 1-AN-16915
1985: Bosch-Service-Fahrzeug
in Chicago/USA
2008: Eröffnung eines
regionalen Zentrums für
Forschung und Vorausentwicklung in Singapur. Im
Bild: Einrichtung von Verdampfungsquellen für die
Abscheidung von organischen
Schichten.
2010: Bosch-Mitarbeiter am
Standort Bangalore, dem
größten indischen Bosch-Werk
und Sitz der Landeszentrale, auf
dem Weg zum Mittagessen
Bildmaterial I 5
X
Geschichte der Internationalisierung
S 1-AN-16916
S 1-AN-16917
S 1-AN-16918
Bosch-Mitarbeiterinnen in
Bangalore/Indien. Im Hintergrund der zentrale Versammlungsplatz, auf dem Veranstaltungen zu übergreifenden
Themen wie dem BPS Bosch
Production System stattfinden.
Im Vocational Center, dem
Ausbildungszentrum am
Bosch-Standort
Bangalore/Indien, werden
Auszubildende beispielsweise
im technischen Zeichnen mittels Computer unterrichtet
Vocational Center,
Bangalore/Indien: Auszubildende
bei Übungen zum technischen
Zeichnen mit Stift, Papier und
Zeichenbrett
S 1-AN-16919
S 1-AN-16920
S 1-AN-16921
Bosch-Standort
Bangalore/Indien: Der Tata
Nano, ein Low Price Vehicle
mit hochwertiger Bosch-Technik an Bord, vor dem Entwicklungszentrum für Kfz-Technik
Eine Bosch-Mitarbeiterin der
indischen Tochtergesellschaft
Robert Bosch Engineering and
Business Solutions unterrichtet einmal wöchentlich
Kinder aus ärmeren Familien
Straßenszene in
Bangalore/Indien mit einem
typisch indischen Motor-Dreirad
S 1-AN-16922
S 1-AN-16923
S 1-AN-16924
Bosch-Südostasien-Zentrale
Singapur: Einmal jährlich am
Kids Day bringen viele BoschMitarbeiter ihre Kinder mit an
ihre Arbeitsstätte
Bosch-Südostasien-Zentrale
Singapur: Eine junge Frau
probiert im Foyer neben
anderen Exponaten einen
Lithium-Ionen-Akkuschrauber
aus
Bosch-Südostasien-Zentrale
Singapur: Das 2009 fertiggestellte Hauptgebäude hat die
Green Mark Platinum 2009, die
höchste Umweltauszeichnung
Singapurs, erhalten
Bildmaterial I 6
X
Technik-Meilensteine
S 1-AN-16925
S 1-AN-16926
S 1-AN-16927
1887: Erste NiederspannungsMagnetzündung für ortsfeste
Gasmotoren. Ihn baute Robert
Bosch 1887 im Auftrag eines
Maschinenbauers.
1897: De Dion-Bouton-Dreirad
mit Bosch-NiederspannungsMagnetzündung. Bosch testete seine Magnetzündung erstmals in einem Kraftfahrzeug.
1902: Erste Bosch-Hochspannungs-Magnetzündung mit
Zündkerze
S 1-AN-16928
S 1-AN-16929
S 1-AN-16930
1910: Plakat „Roter Teufel“.
Eines der bekanntesten Plakate, mit denen bereits vor
dem Ersten Weltkrieg für
Bosch geworben wurde, ist der
von der Stuttgarter Werbeagentur „Propaganda“ gestaltete „rote Mephisto“.
1914: Plakat „Bosch-Licht“.
Eines der frühen Sachplakate
des Stuttgarter Werbegestalters Lucian Bernhard.
1921: Plakatentwurf Zündkerze.
Werbung für Zündkerzen aus
dem Atelier von Lucian
Bernhard. Einer der ganz
seltenen Originalentwürfe, der
bereits die Schutzmarke – den
Anker im Kreis – zeigt.
S 1-AN-16931
S 1-AN-16932
S 1-AN-16933
1927: Erste Serien-Dieseleinspritzpumpe. Die ersten in
Serie gefertigten Bosch-Dieseleinspritzpumpen kamen in
Lastkraftwagen zum Einsatz.
1928: Erstes Bosch-Elektrowerkzeug. Im Bild: Werbeplakat für die Haarschneidemaschine Forfex.
1932: Erste Handbohrmaschine.
Mit dem Prinzip des elektrischen
Kleinmotors im Handgriff aus
der 1928 vorgestellten Forfex
Haarschneidemaschine bekannt
- entwickelte Bosch ein kompaktes Elektrowerkzeug.
Bildmaterial I 7
X
Technik-Meilensteine
S 1-AN-16934
S 1-AN-16935
S 1-AN-16936
1932: MAN war ab 1927 der
erste Abnehmer von BoschDieselpumpen. 1932 stellte
das Unternehmen den damals
stärksten Diesel-Lastkraftwagen vor – mit Einspritzausrüstung von Bosch.
1933: Auf der Leipziger Frühjahrsmesse präsentierte
Bosch den ersten Kühlschrank
des Unternehmens. Dies war
gleichzeitig der erste Schritt
der Firma auf dem Hausgerätemarkt.
1952: Die Küchenmaschine
„Neuzeit I“ von Bosch für die
moderne Hausfrau
S 1-AN-16937
S 1-AN-16938
S 1-AN-16939
1952: Werbeprospekt für den
1951 vorgestellten Gutbrod
Superior mit Bosch-Benzindirekteinspritzung
1955: Wohlige Wärme versprach der Prospekt zum
Junkers-Gasheizofen
„Gasiator“
1960: Der erste Bosch-Waschvollautomat. Die Weiterentwicklung der 1958 vorgestellten
Waschmaschine führte 1960
zum ersten Bosch-Waschvollautomaten.
S 1-AN-16940
S 1-AN-16941
S 1-AN-16942
1967: Der VW 1600 E mit der
ersten elektronischen Benzineinspritzung von Bosch, der
D-Jetronic, kam auf den Markt
1976: Mit der Erfindung der
Lambdasonde verhalf Bosch
dem Drei-Wege-Katalysator
zum Durchbruch. Im Bild:
Schnitt durch eine Lambdasonde, 1989.
1978: Beginn der Serienfertigung
des elektronisch gesteuerten
Antiblockiersystems ABS.
Im Bild: Vergleichstest mit
Mercedes-Limousinen ohne und
mit Bosch-ABS.
Bildmaterial I 8
X
Technik-Meilensteine
S 1-AN-16943
S 1-AN-16944
S 1-AN-16945
1986: Beginn der Fertigung der
Bosch-Antriebsschlupfregelung
(ASR). Im Bild: Anfahrtest auf
einer Steigungsstrecke 1990
1989: Das erste autarke Fahrzeug-Navigationssystem in
Europa, der TravelPilot IDS von
Bosch. 1995 kam das satellitengestützte Nachfolgemodell mit
Routenführung und Sprachausgabe auf den Markt.
1995: Weltpremiere des
elektronischen StabilitätsProgramms ESP®.
Im Bild: Testfahrten während
der Entwicklungsphase. Das
System hieß bis 1997
Fahrdynamikregelung (FDR).
S 1-AN-16946
S 1-AN-16947
S 1-AN-16948
1997: Markteinführung der
Common-Rail-Einspritztechnik
als Weltneuheit in Großserie.
Die ersten Fahrzeuge mit
diesem System waren der
Alfa Romeo 156 jtd und der
Mercedes-Benz C 220 CDI.
2003: Der Akkuschrauber Ixo
mit Lithium-Ionen-Technik, den
Bosch seit 2003 anbietet, ist
heute das weltweit meistverkaufte Elektrowerkzeug. Im
Bild: die neueste Generation
des Ixo aus dem Jahr 2009.
2005: Nachtsichtassistent
Night Vision. Das System
ermöglicht dem Fahrer durch
ein Infrarotbild bei Nacht mehr
zu sehen als mit dem normalen
Scheinwerferlicht.
S 1-AN-16949
S 1-AN-16950
2010: Fertigungsbeginn des
vorausschauenden Notbremssystems von Bosch: In kritischen Situationen warnt das
System oder greift mit einer
2010: Der Bosch-Sensor SMI540
misst gleichzeitig Drehrate und
Beschleunigung. Er eröffnet damit neue Entwicklungsperspektiven für das Elektronische
Bildmaterial I 9
Vollbremsung ein.
X
Stabilitäts-Programm ESP®.
Robert Bosch
S 1-AN-16951
S 1-AN-16952
S 1-AN-16953
Geburtshaus von Robert Bosch
(Aufnahme von 1931): Im
„Gasthaus zur Krone“ in Albeck
bei Ulm wurde Robert Bosch
1861 geboren
1879: Lehrzeugnis von Robert
Bosch
1886: Erste Werkstatt von
Robert Bosch im Hinterhaus der
Rotebühlstraße 75 B in Stuttgart
(Fotografie nach einer Federzeichnung)
S 1-AN-16954
S 1-AN-16955
S 1-AN-16956
Robert Bosch, 1886
1888: Robert Bosch, zwei
Jahre nach der Gründung
seiner „Werkstätte für
Feinmechanik und Elektrotechnik“ in Stuttgart
1890: Mit einem damals modernen und ungewöhnlichen Gefährt, einem Fahrrad, gelangte
Robert Bosch rasch zu seinen
Kunden.
S 1-AN-16957
S 1-AN-16958
S 1-AN-16960
Älteste noch erhaltene
Rechnung der Firma Robert
Bosch vom 11. Juni 1891
Arbeitsordnung mit Gültigkeit
ab 1. August 1906: „Die tägliche Arbeitszeit währt acht
Stunden.“ Das ist die wichtigste Aussage der Arbeitsordnung der Firma Robert
Bosch.
1910: Das erste, 1901 erbaute
Fabrikgebäude in der Stuttgarter
Hoppenlaustraße
Bildmaterial I 10
X
Robert Bosch
S 1-AN-16961
S 1-AN-16962
S 1-AN-16963
Robert Bosch, 1925
Robert Bosch 1931: Mit 70
Jahren ist der schwäbische
Unternehmer eine weit über
Deutschland hinaus geachtete
Persönlichkeit
1936: Robert Bosch prüft
Lehrlingsarbeit. Der guten
Ausbildung von Lehrlingen maß
Robert Bosch höchste Bedeutung bei und gründete schon
1913 eine Lehrlingsabteilung.
S 1-AN-16964
S 1-AN-16965
S 1-AN-16966
1936: Robert Bosch (Mitte) mit
Mitarbeitern des Feuerbacher
Werks vor einem Ulmer Lokal
1940: Robert Bosch bei der
Eröffnung des Robert-BoschKrankenhauses. V.l.n.r.:
Stuttgarts Oberbürgermeister
Karl Strölin, Ludwig
Schweizer, Robert Bosch,
Architekt Paul Hahn und
Mitglieder des Stuttgarter
Gemeinderats
Robert Bosch, 1941
Bildmaterial I 11
X
Sechs Geschäftsführer in 125 Jahren
S 1-AN-16967
S 1-AN-16968
S 1-AN-16969
Robert Bosch, 1925
Hans Walz: Vorsitzender der
Geschäftsführung der Robert
Bosch GmbH 1953–1963
Prof. Dr. phil. h. c. Hans L.
Merkle: Vorsitzender der
Geschäftsführung der Robert
Bosch GmbH 1963–1984
S 1-AN-16970
S 1-AN-16971
S 1-AN-16972
Prof. e. h. Dr. phil. Dr. rer. oec.
h. c. Marcus Bierich:
Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch
GmbH 1984–1993
Prof. Dr.-Ing. Hermann Scholl:
1993-2003 Vorsitzender der
Geschäftsführung der Robert
Bosch GmbH, seit 2000 Vorsitzender der Gesellschafterversammlung der Robert
Bosch Industrietreuhand KG
und seit 2003 Vorsitzender
des Aufsichtsrats der Robert
Bosch GmbH
Franz Fehrenbach: seit 2003
Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH
Bildmaterial I 12
X
Technik für die Zukunft
Innovative Technik für das Automobil
S 1-AN-16973
S 1-AN-16974
S 1-AN-16975
Das Elektroauto – die Vision
von energieeffizienter Mobilität
Für rein elektrisch angetriebene Fahrzeuge entwickelt
Bosch eine Vielzahl von Komponenten und Systemen
Bosch bietet Lösungen für
Hybridanwendungen und für das
rein elektrische Fahren. Im Bild:
Mitarbeiter mit elektrischer
Maschine.
S 1-AN-16976
S 1-AN-16977
S 1-AN-16978
Bosch entwickelt leistungsstarke und effiziente elektrische Maschinen, die in den
Antriebsstrang des Hybridfahrzeugs integriert werden
Ein Bosch-Mitarbeiter prüft
ein Lithium-Ionen-Batteriesystem für Kraftfahrzeuge am
Standort Stuttgart-Feuerbach
Die neue WaferFab in Reutlingen
ist mit einem Gesamtvolumen
von 600 Millionen Euro die
größte Einzelinvestition in der
Geschichte der Bosch-Gruppe
S 1-AN-16979
S 1-AN-16980
S 1-AN-16981
Bosch verbessert ständig
Materialien und Prozesse, um
mikromechanische Sensoren
für das Kraftfahrzeug noch
kleiner und leistungsfähiger
zu machen
Der Digitalsensor BMA220 von
Bosch Sensortec ist der
weltweit kleinste digitale
Beschleunigungssensor in
einem nur 2 mm x 2 mm x
0,98 mm großen LGA-Gehäuse
Bosch-Südostasien-Zentrale
Singapur: Zwei Mitarbeiter der
Bosch Software Innovations mit
dem Prototyp einer Ladesäule
für Elektrofahrzeuge
Bildmaterial I 13
X
Technik für die Zukunft
Regenerative Energie aus Wind und Sonne
S 1-AN-16982
S 1-AN-16983
S 1-AN-16984
Generatorgetriebe von Bosch
Rexroth (hier unter der geöffneten Wartungsklappe) setzen
die Bewegung von Windrädern
in elektrische Energie um
(Quelle: Bosch Rexroth)
Im Bild: Ein Mitarbeiter von
Bosch Rexroth montiert die
Stirnradstufe eines Windkraftgetriebes im Werk Witten
Generatorgetriebe von Bosch
Rexroth setzen die Bewegung
von Windrädern in elektrische
Energie um. Im Bild: Gehäuseunterteil eines Generatorgetriebes.
S 1-AN-16985
S 1-AN-16986
S 1-AN-16987
Einsatzhärten: Planetenräder
für Windenergieanlagen werden bei Bosch Rexroth in
Nürnberg mittels Hitze aufgekohlt, da der Kohlenstoffgehalt
im Stahl zu gering ist
Dem Sonnenstand nachgeführte Solarsysteme mit
kristallinen Modulen von
Bosch Solar Energy
Eine Mitarbeiterin von Bosch
Solar Energy überprüft eine
Solarzelle zwischen zwei Produktionsschritten
S 1-AN-16988
S 1-AN-16989
S 1-AN-16990
Nitritbeschichten: Wafer werden mittels Roboterarm in
sogenannte Wafer-Boote
geladen, um dann in einem
Horizontalofen nitritbeschichtet zu werden (Werk Arnstadt)
Ein Mitarbeiter bei der Vermessung eines Ingots aus
monokristallinem Silizium, das
bei Bosch Solar Energy in
Arnstadt hergestellt wird
Bosch Thermotechnik fertigt
Solarkollektoren im westfälischen Wettringen (Bild) und
im portugiesischen Aveiro
Bildmaterial I 14
X
Technik für die Zukunft
Regenerative Energie aus Wind und Sonne
S 1-AN-16991
S 1-AN-16992
S 1-AN-16993
Bosch-Südostasien-Zentrale
Singapur: Mehr als 400 Photovoltaikmodule von Bosch Solar
Energy sind für die Energieversorgung des Gebäudes auf
dessen Dach installiert. Im Bild
Dünnschichtmodule.
Bosch-Südostasien-Zentrale
Singapur: monokristalline
Photovoltaikmodule auf dem
Dach des Hauptgebäudes
Bosch-Südostasien-Zentrale
Singapur: sogenannte Glovebox
in einem Forschungslabor zur
Herstellung von organischen
Photovoltaikzellen
S 1-AN-16994
S 1-AN-16995
Südostasien-Zentrale Singapur:
Forschungslabor zur Herstellung von organischen Photovoltaikzellen
Südostasien-Zentrale
Singapur: Mitarbeiter im
Gelbraum des Forschungslabors zur Herstellung von
organischen Photovoltaikzellen
Bildmaterial I 15