Vorschläge Juni/Juli 2016
Transcription
Vorschläge Juni/Juli 2016
Kino für Schulen Für SchülerInnen aller Altersstufen und Schultypen (ab 20 Personen) bieten wir Sondervorstellungen außerhalb der regulären Kinoöffnungszeiten an. Wir zeigen Filme aus dem laufenden Kinoprogramm, organisieren aber auch gerne Filme nach Ihren Wünschen (soweit verfügbar): Vorstellungen zu Ihrem Wunschtermin, täglich von 07.45-15.00 Uhr. Eintrittspreise: Euro 5,00, Begleitpersonen frei Anmeldung/Beratung: Bernhard Gutschier, 0664-3401555 Der kleine Rabe Socke Deutschland 2012 Regie: Ute von Münchow-Pohl, Sandor Jesse Farbe, 75 Minuten, Animation Der kleine vorlaute Rabe Socke lebt mit seinen Freunden Schaf Wolle, EddiBär und vielen anderen Tieren im Wald. Weil er ziemlich frech ist und es mit der Wahrheit nicht so genau nimmt, bekommt er von der gestrengen Mutter Dachs zuweilen Nest-Arrest. Als Socke eines Tages beim Spielen den Staudamm beschädigt und der See seinen heimatlichen Wald zu überfluten droht, muss er rasch handeln. Gemeinsam mit Wolle und Eddi macht er sich auf die Reise zu den Bibern, den einzigen, die ihm in dieser brenzligen Situation helfen können... Mit Mut, Unternehmungslust und der Unterstützung durch treue Freunde nimmt uns Rabe Socke mit auf seine Reise durch den liebevoll gestalteten kunterbunten Wald. Niemand ist allein, wenn er Freunde hat und es ist gar nicht schlimm, wenn man mal einen Fehler macht - so lautet die Botschaft dieses entzückenden Animationsfilms. Ein lehrreicher und unterhaltsamer Kinospaß ohne erhobenen Zeigefinger. Auch die jüngsten Kinder sind hier bestens aufgehoben. Altersempfehlung: ab 5 Jahren Die Melodie des Meeres Irland/Luxemburg/Belgien/Frankreich/Dänemark 2014 Regie: Tom Moore Farbe, 93 Minuten, Zeichentrickfilm/Fantasy Irgendwo vor der Küste Irlands lebt Ben mit seinem Vater und seiner kleinen Schwester Saoirse auf einer Insel. Die Mutter ist nach der Geburt der Tochter in den Tiefen des Meeres verschwunden, denn sie ist ein Selkie, ein Wesen aus der nordischen Mythologie, das im Meer die Gestalt einer Robbe einnimmt, an Land jedoch sein Fell ablegt und sich zu einer wunderschönen Frau verwandelt. Da die Kinder Sehnsucht nach der Mutter haben, machen Sie sich mit Hilfe einer magischen Muschel auf den Weg durch die Meere. Auf ihrer Reise begegnen die Geschwister vielen Wesen, die Ben bisher für Fantasiegestalten aus den Geschichten seiner Mama hielt…Mit DIE MELODIE DES MEERES entführt der irische Filmemacher Tom Moore kleine und große Zuschauer mit einem klassisch gezeichneten, traditionell erzählten Film in die Welt der Sagen, Wunder und der Magie - basierend auf dem Mythenschatz Irlands. Eine herzerwärmende Geschichte, ästhetisch herausragend. Oscarnominierung 2015 als Bester Animationsfilm. Altersempfehlung: Ab 6 Jahren Die Winzlinge - Operation Zuckerdose Frankreich/Belgien 2014 Regie: Thomas Szabo, Hélène Giraud Farbe, 88 Minuten, Animation Auf einer Waldwiese wurde ein Picknick fluchtartig verlassen. Zurück bleiben allerhand Leckereien, an denen sich die Tiere des Waldes, allen voran die Insekten, mit Freude bedienen. Das Prunkstück dieser Hinterlassenschaft ist eine Dose voller Zuckerwürfel, den sich die schwarzen Ameisen unter den Nagel reißen. Doch der Rücktransport gestaltet sich schwierig, haben doch auch die konkurrierenden roten Ameisen ein Auge drauf geworfen. Als es zwischen beiden Ameisenvölkern zum erbitterten Kampf um den Inhalt der Dose kommt, erhalten die schwarzen unerwarteten Beistand durch einen kleinen Marienkäfer... Mit viel Witz und Sinn für Slapstick, vor wunderhübschen Naturkulissen animiert und ohne ein einziges gesprochenes Wort kommt dieses Trickfilmabenteuer aus Frankreich daher. Französischer Filmpreis 2015 als Bester Animationsfilm. Altersempfehlung: Ab 6 Jahren Heidi (2015) Deutschland 2014 Regie: Alain Gsponer Farbe, 110 Minuten Die glücklichsten Tage ihrer Kindheit verbringt das Waisenmädchen Heidi zusammen mit ihrem eigenbrötlerischen Großvater, dem Alm-Öhi, abgeschieden in einer einfachen Holzhütte in den Schweizer Bergen. Zusammen mit ihrem Freund, dem Geißen-Peter, hütet sie Ziegen und genießt die alpine Freiheit in vollen Zügen. Doch die unbeschwerte Zeit endet jäh, als Heidi von ihrer Tante Dete nach Frankfurt gebracht wird. Dort soll sie in der Familie des wohlhabenden Herrn Sesemann die Spielgefährtin für dessen im Rollstuhl sitzende Tochter Klara sein und unter der Aufsicht des strengen Kindermädchens Fräulein Rottenmeier lesen und schreiben lernen. Obwohl sich die beiden Mädchen bald anfreunden und Klaras Oma in Heidi die Leidenschaft für Bücher erweckt, wird die Sehnsucht nach den geliebten Bergen und dem Alm-Öhi immer stärker... 135 Jahre nach der Buchveröffentlichung belebt das aufgeweckte Mädchen aus den Bündner Bergen wieder die Herzen von Kindern und Erwachsenen. Regisseur Alain Gsponer hat die Odyssee der kleinen Heldin frisch und herzig in Szene gesetzt. Altersempfehlung: Ab 6 Jahren Lola auf der Erbse Deutschland 2014 Regie: Thomas Heinemann Farbe, 90 Minuten Die kleine Lola wohnt mit ihrer Mama Loretta auf einem idyllischen Hausboot. Doch die Elfjährige hat Probleme: Mit einem korinthenkackenden Vereinsmeier, der die beiden vertreiben möchte, mit der Abwesenheit ihres Vaters, der seit zwei Jahren verschwunden ist, und mit Mitschüler Rebin, der mit seiner kurdischen Familie in dem konservativen Dorf nicht wirklich gern gesehen ist. Ganz zu schweigen von Mamas neuem Freund, einem Tierarzt mit einer unmöglicher Frisur. . . Ein schöner, kurzweiliger Mix aus fantasievollem Märchen, authentischem Familiendrama und schräger Outsider-Comedy. Altersempfehlung: Ab 7 Jahren Der kleine Prinz USA 2015 Regie: Mark Osborne Farbe, 74 Minuten, Animation Ein kleines Mädchen freundet sich mit ihrem alten Nachbarn an. Der ehemalige Pilot erzählt ihr Geschichten, die sich vor langer Zeit zugetragen haben und in deren Mittelpunkt ein kleiner Prinz steht - Geschichten von unglaublichen Abenteuern in einer Welt, in der alles möglich scheint ... Animationsfilm nach dem gleichnamigen Klassiker von Antoine de SaintExupéry. Altersempfehlung: Ab 6 Jahren Ronja Räubertochter Schweden 1984 Regie: Tage Danielsson Ronja und Birk – Kinder zweier rivalisierender Räuberhäuptlinge – bringen nach vielen Unwegsamkeiten und Abenteuern die zerstrittenen Eltern und deren Gefolgschaft wieder freundschaftlich zusammen. Die prachtvolle und fantasiereiche Verfilmung gilt als beste Lindgren-Adaption und wurde 1985 auf der Berlinale mit dem Silbernen Bären ausgezeichnet. Herrliche Naturaufnahmen im Wechsel der Jahreszeiten, gelungene Dramaturgie, spielfreudige Schauspieler und humorvolle, poetische und kraftvolle Szenen machen den Film zu einem zeitlosen Abenteuermärchen für alle Generationen. Altersempfehlung: Ab 8 Jahren Ente gut, Mädchen allein zu Hause Deutschland 2016 Regie: Norbert Lechner Farbe, 95 Minuten Die 11-jährige Linh und ihre kleinere Schwester Tien stehen plötzlich alleine da, als ihre Mutter überstürzt nach Vietnam reisen muss, um die kranke Oma zu pflegen. Auf einmal muss sich Linh um alles kümmern: die Hausaufgaben und Erziehung von Tien, den Haushalt und vor allem auch den Familienbetrieb: ein vietnamesischer Imbissstand. Alles mit größter Vorsicht, denn das Jugendamt würde es nicht gut heißen, wenn zwei kleine Mädchen ohne ihre Mutter alleine in einer Wohnung leben. Zufällig kommt das Nachbarsmädchen Pauline hinter das Geheimnis und erpresst die Schwestern. Im Laufe der Zeit werden die drei jedoch allerbeste Freunde und Pauline hilft den beiden, die Fassade aufrecht zu erhalten. Doch können sie dieses Geheimnis auf Dauer vor der Polizei und dem Jugendamt geheim halten? Aus der Reihe "Der besondere Kinderfilm". Altersempfehlung: ab 8 Jahren Alles steht Kopf USA 2015 Regie: Pete Docter Farbe, 95 Minuten, Animation Die elfjährige Riley hat es nicht leicht. Als wäre es nicht schon anstrengend genug, sich unentwegt mit ihren Eltern herumzuschlagen, muss sich das Mädchen mit einem neuen Zuhause in einer neuen Stadt und einer neuen Schule arrangieren. Und dann sind da noch ganz neue Gefühle, die ihr fremd sind und sie verunsichern. Unterstützt wird sie dabei von fünf Emotionen, die in ihrem Verstand arbeiten: Freude, Angst, Zorn, Abscheu und Traurigkeit. Aber auch denen fällt es nicht leicht, immer an einem Strang zu ziehen. Der Film erzählt die Geschichte eines elfjährigen Mädchens, das vom arbeitsbedingten Umzug der Familie von einer kleinen Gemeinde im Mittleren Westen nach San Francisco entwurzelt und in einem ohnehin schwierigen Alter aus dem Gleichgewicht geworfen wird. Um ihre Reaktionen, ihre Gedanken und Gefühle zu verstehen, sehen Docter und sein Team von Animatoren buchstäblich dabei zu, was in ihrem Kopf vorgeht: In einer Art Kommandozentrale residieren die fünf Gefühle Freude, Angst, Wut, Ekel und Kummer und sorgen unter dem Kommando der stets gut gelaunten Freude für Ausgeglichenheit im Gefühlshaushalt. Oscar für den Besten Animationsfilm 2016. Altersempfehlung: ab 9 Jahren Tom Sawyer Deutschland 2011 Regie: Hermine Huntgeburth Farbe, 107 Minuten Im kleinen Südstaaten-Städtchen St. Petersburg ist der Lausbub Tom Sawyer für manchen Streich verantwortlich. Anstatt brav die Aufträge seiner Tante Polly zu verrichten, stürzt er sich lieber mit seinem besten Kumpel Huck Finn in kleine Abenteuer. Seine häuslichen Pflichten schiebt er immer wieder und mit viel Geschick seinem Halbbruder Sid zu. Eines Tages erschüttert ein Mord die Idylle am Mississippi. Tom und Huck haben diesen beobachtet, schweigen aber aus Furcht vor dem Mörder. Bis mit dem liebenswerten Säufer Muff Potter ein Unschuldiger hingerichtet werden soll ... Hermine Huntgeburths Verfilmung von Mark Twains Klassiker hält sich in traditioneller Art nah an der Vorlage und gefällt mit liebevoller Ausstattung, guten Kinderdarstellern und einem Ton, in der das Bedrohliche nie über das Idyllisch-Harmonische dominiert. Altersempfehlung: ab 10 Jahren Der Krieg der Knöpfe Frankreich 2011 Regie: Christophe Barratier Farbe, 100 Minuten Frankreich im Jahr 1944: Zwischen den Bewohnern zweier Dörfer herrscht seit jeher Rivalität, die sich auch auf die Kinder überträgt. Da werden zwei Jungs von der gegnerischen Gruppe als Schlappschwänze verhöhnt und die rächen sich auf ihre Art. Einzige Ablenkung ist ein Mädchen aus Paris, das bei ihrer Tante wohnt. Als sich herausstellt, dass sie Jüdin und in großer Gefahr durch einen Denunzianten ist, vergessen die Kids den Konflikt und helfen tatkräftig bei ihrer Rettung. Durch die Verschiebung in die Kriegszeit bekommt der Film eine neue Dynamik, ohne die Grundgeschichte zweier rivalisierender Kinderbanden aufzugeben. Atmosphärisch dicht und mit wunderbaren jungen und erwachsenen Darstellern erzählt er von unbeschwerter Kindheit, zarten ersten Gefühlen, Verrat und Solidarität. Altersempfehlung: ab 9 Jahren Wie Brüder im Wind USA/Österreich 2015 Regie: Gerardo Olivares, Otmar Penker Farbe, 98 Minuten Der zwölfjährige Lukas erlebt vor einem grandiosen Bergpanorama in den Alpen keine glückliche Kindheit: er und sein Vater verstehen sich nicht so besonders. Als Lukas einen aus dem Nest gefallenen jungen Adler findet, zieht er ihn mit Hilfe des Försters heimlich auf. Denn leider verfolgt der Vater die Adler als Räuber seiner Schafe. Der Adler Abel entwickelt sich prächtig – doch es kommt der Tag, an dem Lukas ihm seine Freiheit zurückgeben muss, damit Abel sein selbstbestimmtes Leben beginnen kann. Nach einer Auseinandersetzung mit seinem Vater vermisst der verzweifelte Lukas seinen gefiederten Freund so sehr, dass er sich auf die Suche nach Abel macht. Eine atemberaubende Mischung aus einer dramatischen Geschichte und gewaltigen Naturaufnahmen. Im Mittelpunkt des spannenden und aufwändig gefilmten Abenteuerfilms stehen ein Adler und ein Junge. Altersempfehlung: ab 9 Jahren Malala - Ihr Recht auf Bildung Saudi-Arabien/USA 2015 Regie: Davis Guggenheim Farbe, 87 Minuten Ihre Geschichte erschüttert die Welt: Im Oktober 2012 schießen Taliban in einem Schulbus auf die 14-jährige Malala. Das pakistanische Mädchen mit den klaren Gesichtszügen schwebt in Lebensgefahr ist wird durch das Attentat entstellt. Was danach geschieht, hört sich wie ein modernes Märchen an: Im britischen Exil erholt sich die tapfere Kinderrechtsaktivistin, besucht eine englische Schule, schreibt ein Buch und hält eine Rede vor den Vereinten Nationen in New York. Der couragierte Teenager wird mit dem Friedensnobelpreis geehrt. Davis Guggenheims exzellenter Dokumentarfilm über eine Ikone für Bildung, Kinder- und Frauenrechte gibt einen berührenden Einblick in das Leben dieser außergewöhnlichen jungen Frau. Er schildert im Plädoyer für das Recht auf Bildung nicht nur ihr politisches Engagement, sondern zeigt die junge Friedensnobelpreisträgerin auch als Kind mit einer innigen Beziehung zu ihrer Familie. Altersempfehlung: ab 12 Jahren Das Tagebuch der Anne Frank Deutschland 2016 Regie: Hans Steinbichler Farbe, 121 Minuten, Spielfilm 70 Jahre ist es her, dass Anne Frank im Konzentrationslager Bergen-Belsen starb. Ihr Leben ist mehrfach fürs Kino verfilmt worden – auch in Hollywood. Jetzt gibt es die erste deutsche Ausgabe: Nachdem sie bereits von Frankfurt nach Amsterdam emigrierte, wird die jüdische Familie Frank nach der Besetzung der Niederlande durch die Deutschen auch in ihrer neuen Heimat verfolgt. Die Familie versteckt sich zusammen mit vier Leidensgenossen im Hinterhaus von Vater Franks Firma. Über zwei Jahre harrt die jugendliche Anne dort aus und hält Alltag, Gedanken und Sehnsüchte in ihrem Tagebuch fest...Regisseur und Drehbuchautor haben sich bei der Verfilmung eng an das Tagebuch gehalten, lange recherchiert und zusätzliche Aufzeichnungen der Familie in ihren Film einfließen lassen, um eine der bekanntesten Geschichten des Holocausts feinfühlig zu erzählen. Altersempfehlung: ab 13 Jahren Maikäfer flieg Österreich 2016 Regie: Mirjam Unger Farbe, 107 Minuten, Spielfilm Wien 1945: Die Nachwehen des Krieges samt Besatzung, gesehen mit den vorurteilsfreien Augen der neunjährigen Christine. Ausgebombt und vollkommen mittellos kommt sie mit ihrer Familie in einer Villa in Neuwaldegg unter. Christine ist ein neugieriges, kluges Kind, das sich nichts vormachen lässt. Sie erkundet die neue Umgebung mit großen Augen und wenig Angst – und blickt mit kindlicher Unschuld tief in menschliche Abgründe. Und als die gefürchteten Russen als Siegermacht die Villa in Beschlag nehmen, findet Christine im Außenseiter Cohn sogar einen richtigen Freund. Ob er sie wohl in die Stadt zu ihren geliebten Großeltern bringen kann...? Regisseurin Mirjam Unger bringt die ebenso berührende wie beinharte autobiografische Vorlage von Christine Nöstlinger (»Maikäfer, flieg! Mein Vater, das Kriegsende, Cohn und ich«) authentisch, liebevoll und humorvoll auf die Leinwand. Die spannende Geschichte einer Kindheit als Porträt einer Zeit des Umbruchs – und nicht zuletzt als Hommage für eine der größten österreichischen Autorinnen. Altersempfehlung: ab 12 Jahren Südafrika - Der Kinofilm Deutschland 2016 Regie: Silke Schranz, Christian Wüstenberg Farbe, 99 Minuten, Reisefilm In Südafrika treffen mannigfaltige Natur, faszinierende Tierwelt und verschiedenste menschliche Kulturen aufeinander. Die beiden Filmemacher Silke Schranz und Christian Wüstenberg haben sich mit dem Wohnmobil aufgemacht, um die ganz eigene Vielfalt dieses Landes zu erkunden und mit ihren Kameras festzuhalten. Auf ihrer sich über mehrere Tausend Kilometer erstreckenden, zweimonatigen Tour geht das Filmteam an unterschiedlichsten atemberaubenden Stationen des südafrikanischen Lebens auf Entdeckungsreise, um dessen imposante Facetten kennenzulernen und den Zuschauern das Land im Süden des afrikanischen Kontinents zugleich als potentielles Reiseziel näherzubringen. Die filmische Reise beginnt in Kapstadt auf dem Tafelberg, führt entlang der berühmten Garden Route, durch die vielen Nationalparks bis nach Durban. Nach Abstechern in die Nachbarländer Lesotho und Swasiland geht es über den riesengroßen Krüger Nationalpark bis in die Metropole Johannesburg. Dazwischen macht der Film an über 50 Stationen Halt. Die Filmemacher geben unzählige Tipps für eine gelungene Südafrikareise. Mit Leichtigkeit und Humor bringt dieser Film dem Zuschauer dieses so vielfältige, bunte aber auch komplizierte Land näher und macht große Lust, es einmal selbst zu entdecken. Altersempfehlung: ab 12 Jahren Reise durch Neuseeland - der Kinofilm Österreich 2016 Regie: Petra & Gerhard Zwerger-Schoner Farbe, 111 Minuten, Reisefilm Neuseeland, wie Sie es noch nie gesehen haben! Die bekannten Reisejournalisten P. & G. Zwerger-Schoner machten sich auf, die beeindruckende Vielfalt der beiden Inseln im Pazifik zu entdecken, die für so viele als Traumreiseziel gelten. Dieser eindrucksvolle Roadmovie erzählt von der bizarren Schönheit eines atemberaubenden Landes. Dichter Regenwald, der raue Küstenlandschaften berührt, türkisfarbene Seen umrahmt von vergletscherten Bergen, grüne Hügel in der schier endlosen Weite, aktive Vulkane und seltene Tierarten in unberührter Natur. Altersempfehlung: ab 12 Jahren Thank You For Calling Österreich/D 2015 Regie: Klaus Scheidsteger Farbe, 85 Minuten, Dokumentarfilm Mobiltelefonie hat sich weltweit in kürzester Zeit als unersetzliche Kommunikationstechnologie durchgesetzt. Ist es möglich, dass sie ungeachtet ihrer rasanten Verbreitung krebserregend ist? In den USA laufen derzeit mehrere Schadenersatzklagen gegen die Mobilfunkindustrie, die vom Obersten Gericht in Washington zu einer Sammelklage zusammengefasst wurden. Gehirntumorpatienten wollen beweisen, dass die Strahlungseinwirkung der Handynutzung für ihre Erkrankung mitverantwortlich ist. THANK YOU FOR CALLING geht jedoch nicht nur ernsthaften Hinweisen auf mögliche Gesundheitsrisiken nach, sondern vor allem der Frage, warum Forschungen in dieser Richtung bisher kaum in der öffentlichen Wahrnehmung angekommen sind. Anhand von Fakten, Insiderwissen und spannenden Protagonisten rekonstruiert der Film eine groß angelegte Strategie der Mobilfunkindustrie - als Kampf von David gegen Goliath. Ein Bild der Mobiltelefonie, das nicht von der Industrie beeinflusst ist. Altersempfehlung: ab 13 Jahren The True Cost USA 2015 Regie: Andrew Morgan Farbe, 92 Minuten, Dokumentarfilm Eine Hose für weniger als 10 Euro, ein Hemd für 5 – man geht in Boutiquen und ist erstaunt, wie billig Mode bei uns zu haben ist. Doch wie kommt es dazu? Der Film macht sich auf die Suche nach einer Antwort und verfolgt eindrucksvoll den Weg, den die Kleidung macht, bevor sie zu uns ins Geschäft kommt. Es gibt kaum einen Markt, bei dem Schein und Realität so weit auseinander liegen wie bei der Textilindustrie. Auf der einen Seite gibt es Modeschauen mit Starmodels und rotem Teppich, auf der anderen Seite wird die Kleidung zumeist unter sklavenähnlichen Bedingungen in Drittländern produziert. In 92 aufrüttelnden Minuten dokumentiert der Film, wer für unsere Gier nach immer günstigerer Mode bezahlen muss. Von Baumwollbauern über bengalische Näherinnen bis hin zu uns Kunden begleitet die Doku die gesamte ausbeuterische Prozesskette der Kleidungsindustrie. Altersempfehlung: ab 13 Jahren Tomorrow Frankreich 2015 Regie: Mélanie Laurent, Cyril Dion Farbe, 118 Minuten, Dokumentarfilm Wie lässt sich die Welt retten? Als die Schauspielerin Mélanie Laurent und der französische Aktivist Cyril Dion in der Zeitschrift »Nature« eine Studie lesen, die den wahrscheinlichen Zusammenbruch unserer Zivilisation in den nächsten 40 Jahren voraussagt, wollen sie sich damit nicht abfinden. Schnell ist ihnen jedoch klar, dass die bestehenden Ansätze nicht ausreichen, um einen breiten Teil der Bevölkerung zum Handeln zu bewegen. Also machen sich die beiden ans Werk. Sie sprechen mit Experten und besuchen weltweit Projekte und Initiativen, die alternative ökologische, wirtschaftliche und demokratische Ideen verfolgen. Was sie finden, sind Antworten auf die dringendsten Fragen unserer Zeit. Und die Gewissheit, dass es eine Zukunft geben kann. TOMORROW trifft den Nerv der Zeit. Publikumsliebling in Frankreich, César als Bester Dokumentarfilm 2016. Altersempfehlung: ab 13 Jahren Landraub Österreich 2015 Regie: Kurt Langbein Farbe, 95 Minuten, Dokumentarfilm »Kaufen sie Land. Es wird keines mehr gemacht« (Mark Twain). Ackerland wird immer wertvoller und seltener. Erstens gehen jedes Jahr etwa 12 Millionen Hektar Agrarfläche verloren. Zudem hat das globale Finanzkapital nach der Finanzkrise 2008 die Äcker der Welt als Geschäftsfeld entdeckt. Mit aggressivem Landraub wollen die Reichsten der Welt sich Zugriff auf die wichtigste Ressource dieser Welt sichern. Statt Bauern bestimmen dann Profitinteressen über die Böden. Wenn diese Raubzüge nicht gestoppt werden, werden unsere Lebensgrundlagen zerstört. LANDRAUB portraitiert Investoren ihre Opfer. Ihr Selbstbild könnte unterschiedlicher nicht sein: Die einen sprechen von gesundem Wirtschaften, Sicherung der Nahrungsversorgung und Wohlstand für alle. Die anderen erzählen von Vertreibung, Versklavung und vom Verlust der wirtschaftlichen Grundlagen. LANDRAUB schildert in großen Bildern von den Folgen. Altersempfehlung: ab 13 Jahren Suffragette GB 2015 Regie: Sarah Gavron Farbe, 107 Minuten, Spielfilm, Deutsche Fassung und OmU 1903 gründete Emmeline Pankhurst (Meryl Streep) in Großbritannien die »Women's Social and Political Union«, eine bürgerliche Frauenbewegung, die sich in den folgenden Jahren sowohl durch passiven Widerstand als auch durch öffentliche Proteste für Frauenrechte einsetzte - und von den staatlichen Autoritäten heftig bekämpft wurde. Die auf die Straße gehenden Frauen riskierten daher bei ihrem Kampf für das Wahlrecht und die allgemeine Gleichstellung viel. Als die friedlichen Auflehnungen nichts bewirken, schlagen einige Anhänger der Gruppierung, darunter die entschlossene Maud (Carey Mulligan), radikalere Wege ein. Dabei setzen sie nicht nur ihre Jobs, ihre Familie und ihr Heim, sondern auch ihr eigenes Leben aufs Spiel... Das spannende Period Piece setzt der in Geschichtsbüchern immer noch ausgeblendeten Suffragetten-Bewegung ein würdiges filmisches Denkmal. Fesselnd wie ein Thriller erzählt Sarah Gavrons Film von diesen mutigen Pionierinnen und ihrem herzzerreißenden Kampf um Würde und Selbstbestimmung Altersempfehlung: ab 13 Jahren